17 banner

 

96. Unterhaltung und Kunst

Kapitelherausgeber: Michael McCann


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Kunst und Kunsthandwerk

Michael McCann 
Jack W. Snyder
Giuseppe Battista
David Richardson
Angela Babin
William E. Irwin
Gail Conings von Barazani
Monona Rossol
Michael McCann
Tsun-Jen Cheng und Jung-Der Wang
Stefanie Knopp

Darstellende und Medienkunst 

Itzhak Siev-Ner 
 
     Susan Harmann
John P. Chong
Anat Keidar
    
     Jacqueline Nube
Sandra Karen Richmann
Clees W. Englund
     Michael McCann
Michael McCann
Nancy Clark
Aidan weiß

Unterhaltung

Kathryn A. Makos
Ken Sims
Paul V. Lynch
William Avery
Michael McCann
Gordon Huie, Peter J. Bruno und W. Norman Scott
Priscilla Alexander
Angela Babin
Michael McCann
 

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Gefahren
2. Gefahren der Kunsttechniken
3. Gefahren von gewöhnlichen Steinen
4. Hauptrisiken im Zusammenhang mit Skulpturenmaterial
5. Beschreibung des Faser- und Textilhandwerks
6. Beschreibung von Faser- und Textilprozessen
7. Inhaltsstoffe von keramischen Massen & Glasuren
8. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen beim Sammlungsmanagement
9. Gefahren von Sammlungsobjekten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

ENT030F2ENT060F1ENT060F2ENT070F1ENT080F1ENT090F1ENT090F3ENT090F2ENT100F3ENT100F1ENT100F2ENT130F1ENT180F1ENT220F1ENT230F1ENT230F4ENT230F3ENT236F2ENT260F1ENT280F1ENT280F2ENT280F3ENT280F4ENT285F2ENT285F1 ENT290F3ENT290F6ENT290F8


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Montag, März 28 2011 16: 26

Sexindustrie

Die Sexindustrie ist sowohl in den Entwicklungsländern, wo sie eine wichtige Devisenquelle darstellt, als auch in den Industrieländern ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die zwei Hauptabteilungen der Sexindustrie sind (1) Prostitution, die den direkten Austausch einer sexuellen Dienstleistung gegen Geld oder andere Mittel der wirtschaftlichen Entschädigung beinhaltet, und (2) Pornografie, die die Ausführung von sexuellen Aufgaben beinhaltet, manchmal mit zwei oder mehr Personen, für Standbilder, Filme und Videobänder oder in einem Theater oder Nachtclub, schließt jedoch keine direkten sexuellen Aktivitäten mit dem zahlenden Kunden ein. Die Grenze zwischen Prostitution und Pornografie ist jedoch nicht sehr klar, da einige Prostituierte ihre Arbeit auf erotische Darbietungen und Tänze für Privatkunden beschränken und einige Arbeiter in der Pornografieindustrie über die Zurschaustellung hinausgehen und direkten sexuellen Kontakt mit Mitgliedern des Publikums eingehen. zum Beispiel in Strip- und Lapdance-Clubs.

Der rechtliche Status von Prostitution und Pornografie ist von Land zu Land unterschiedlich und reicht von einem vollständigen Verbot des Sex-Geld-Austauschs und der Geschäfte, in denen er stattfindet, wie in den Vereinigten Staaten; zur Entkriminalisierung der Börse selbst, aber Verbot der Geschäfte, wie in vielen europäischen Ländern; zur Duldung sowohl unabhängiger als auch organisierter Prostitution, beispielsweise in den Niederlanden; zur gesundheitsrechtlichen Regulierung der Prostituierten, aber Verbot für diejenigen, die sich nicht daran halten, wie in einigen lateinamerikanischen und asiatischen Ländern. Selbst dort, wo die Branche legal ist, sind die Regierungen ambivalent geblieben, und nur wenige, wenn überhaupt, haben versucht, Arbeitsschutzvorschriften zum Schutz der Gesundheit von Sexarbeiterinnen einzusetzen. Seit den frühen 1970er Jahren haben sich jedoch sowohl Prostituierte als auch Erotikdarsteller in vielen Ländern organisiert (Delacoste und Alexander 1987; Pheterson 1989) und sich zunehmend mit der Frage der Arbeitssicherheit befasst, als sie versuchten, den rechtlichen Rahmen ihrer Arbeit zu reformieren.

Ein besonders umstrittener Aspekt der Sexarbeit ist die Einbindung junger Jugendlicher in die Branche. Der Platz reicht hier nicht aus, um dies ausführlich zu diskutieren, aber es ist wichtig, dass Lösungen für die Probleme der Jugendprostitution im Zusammenhang mit der Reaktion auf Kinderarbeit und Armut im Allgemeinen und nicht als isoliertes Phänomen entwickelt werden. Eine zweite Kontroverse betrifft das Ausmaß, in dem Sexarbeit für Erwachsene erzwungen wird oder das Ergebnis individueller Entscheidungen ist. Für die überwiegende Mehrheit der Sexarbeiterinnen ist es eine vorübergehende Beschäftigung, und das durchschnittliche Arbeitsleben beträgt weltweit 4 bis 6 Jahre, darunter einige, die nur für ein paar Tage oder zeitweise (z. B. zwischen anderen Jobs) arbeiten, und andere, die dies tun 35 Jahre oder länger arbeiten. Der Hauptfaktor bei der Entscheidung, Sexarbeit zu machen, ist die Wirtschaftlichkeit, und in allen Ländern wird die Arbeit in der Sexindustrie viel besser bezahlt als andere Arbeiten, für die keine umfassende Ausbildung erforderlich ist. Tatsächlich verdienen in einigen Ländern die besser bezahlten Prostituierten mehr als manche Ärzte und Anwälte. Es ist die Schlussfolgerung der Bewegung für die Rechte von Sexarbeiterinnen, dass es schwierig ist, Themen wie Zustimmung und Nötigung durchzusetzen, wenn die Arbeit selbst illegal und stark stigmatisiert ist. Wichtig ist, die Selbstorganisationsfähigkeit von Sexarbeiter*innen zu unterstützen, zum Beispiel in Gewerkschaften, Berufsverbänden, Selbsthilfeprojekten und politischen Interessenvertretungen.

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Sexuell übertragbare Krankheiten (sexuell übertragbare Krankheiten). Die offensichtlichste Berufsgefahr für Sexarbeiterinnen und diejenige, die in der Vergangenheit die meiste Aufmerksamkeit erhalten hat, sind sexuell übertragbare Krankheiten, einschließlich Syphilis und Gonorrhoe, Chlamydien, Geschwüre im Genitalbereich, Trichomonaden und Herpes und in jüngerer Zeit das Humane Immundefizienzvirus (HIV). und Aids.

In allen Ländern ist das Risiko einer Ansteckung mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten unter den Sexarbeiterinnen mit dem niedrigsten Einkommen am größten, sei es auf der Straße in den Industrieländern, in einkommensschwachen Bordellen in Asien und Lateinamerika oder in Wohngebieten in verarmten Gemeinden Afrika.

In Industrieländern haben Studien herausgefunden, dass eine HIV-Infektion unter weiblichen Prostituierten mit dem injizierenden Drogenkonsum durch die Prostituierte oder ihren ständigen persönlichen Partner oder mit dem Konsum von „Crack“, einer rauchbaren Form von Kokain, durch die Prostituierte in Verbindung gebracht wird – nicht mit der Anzahl Kunden oder mit Prostitution an sich. Es gibt nur wenige Studien über Pornoarbeiter, aber es ist wahrscheinlich, dass es ähnlich ist. In Entwicklungsländern sind die Hauptfaktoren weniger klar, können aber eine höhere Prävalenz unbehandelter konventioneller sexuell übertragbarer Krankheiten umfassen, von denen einige Forscher glauben, dass sie die Übertragung von HIV erleichtern, und eine Abhängigkeit von informellen Straßenverkäufern oder schlecht ausgestatteten Kliniken für die Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten, falls eine Behandlung erforderlich ist Injektionen mit unsterilen Nadeln. Die Injektion von Freizeitdrogen wird in einigen Entwicklungsländern auch mit einer HIV-Infektion in Verbindung gebracht (Estébanez, Fitch und Nájera 1993). Bei männlichen Prostituierten wird eine HIV-Infektion häufiger mit homosexuellen Aktivitäten in Verbindung gebracht, aber auch mit intravenösem Drogenkonsum und Sex im Zusammenhang mit dem Drogenhandel.

Vorsichtsmaßnahmen umfassen die konsequente Verwendung von Latex- oder Polyurethan-Kondomen für Fellatio und Vaginal- oder Analverkehr, wenn möglich mit Gleitmitteln (auf Wasserbasis für Latex-Kondome, auf Wasser- oder Ölbasis für Polyurethan-Kondome), Latex- oder Polyurethan-Barrieren für Cunnilingus und Oral-Anal Kontakt und Handschuhe für Hand-Genital-Kontakt. Während der Gebrauch von Kondomen unter Prostituierten in den meisten Ländern zugenommen hat, ist er in der Pornoindustrie immer noch die Ausnahme. Darstellerinnen verwenden manchmal Spermizide, um sich zu schützen. Während jedoch gezeigt wurde, dass das Spermizid Nonoxynol-9 HIV im Labor abtötet und das Auftreten herkömmlicher sexuell übertragbarer Krankheiten in einigen Bevölkerungsgruppen reduziert, ist seine Wirksamkeit zur HIV-Prävention bei der tatsächlichen Anwendung weitaus weniger klar. Darüber hinaus wurde die Verwendung von Nonoxynol-9 mehr als einmal täglich mit erheblichen Raten von vaginalen Epithelstörungen (die die Anfälligkeit der Sexarbeiterin für eine HIV-Infektion erhöhen könnten) und manchmal einer Zunahme von vaginalen Hefeinfektionen in Verbindung gebracht. Niemand hat seine Verwendung für Analsex untersucht.

Der Zugang zu einer für Sexarbeiter*innen sensiblen Gesundheitsversorgung ist ebenfalls wichtig, einschließlich der Versorgung anderer Gesundheitsprobleme, nicht nur von sexuell übertragbaren Krankheiten. Herkömmliche Ansätze im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die eine obligatorische Lizenzierung oder Registrierung sowie regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen umfassen, waren nicht wirksam bei der Verringerung des Infektionsrisikos für die Arbeitnehmer und stehen im Widerspruch zu den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation, die sich gegen obligatorische Tests aussprechen.

Verletzungen. Obwohl es keine formellen Studien zu anderen Berufsgefahren gibt, deuten anekdotische Beweise darauf hin, dass wiederholte Belastungsverletzungen an Handgelenk und Schulter bei Prostituierten, die „Handjobs“ machen, häufig sind und Kieferschmerzen manchmal mit der Durchführung von Fellatio verbunden sind. Darüber hinaus können Straßenprostituierte und erotische Tänzer Fuß-, Knie- und Rückenprobleme im Zusammenhang mit der Arbeit in High Heels entwickeln. Einige Prostituierte haben von chronischen Blasen- und Niereninfektionen berichtet, weil sie mit voller Blase gearbeitet haben oder nicht wussten, wie sie sich positionieren sollen, um ein tiefes Eindringen beim Vaginalverkehr zu verhindern. Schließlich sind einige Gruppen von Prostituierten sehr anfällig für Gewalt, insbesondere in Ländern, in denen die Gesetze gegen Prostitution stark durchgesetzt werden. Die Gewalt umfasst Vergewaltigung und andere sexuelle Übergriffe, körperliche Übergriffe und Mord und wird von der Polizei, Kunden, Geschäftsleitern der Sexarbeit und Lebenspartnern begangen. Das Verletzungsrisiko ist bei jüngeren, weniger erfahrenen Prostituierten am größten, insbesondere bei jenen, die im Jugendalter zu arbeiten beginnen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört sicherzustellen, dass Sexarbeiterinnen auf die am wenigsten stressige Weise geschult werden, um verschiedene sexuelle Handlungen auszuführen, um Verletzungen durch wiederholte Belastung und Blaseninfektionen vorzubeugen, und Selbstverteidigungstraining, um die Anfälligkeit für Gewalt zu verringern. Dies ist besonders wichtig für junge Sexarbeiterinnen. Im Fall von Gewalt besteht ein weiteres wichtiges Mittel darin, die Bereitschaft von Polizei und Staatsanwaltschaft zu erhöhen, die Gesetze gegen Vergewaltigung und andere Gewalt durchzusetzen, wenn die Opfer Sexarbeiterinnen sind.

Alkohol- und Drogenkonsum. Wenn Prostituierte in Bars und Nachtclubs arbeiten, werden sie oft vom Management aufgefordert, Kunden zum Trinken anzuregen und mit Kunden zu trinken, was eine ernsthafte Gefahr für Personen darstellen kann, die anfällig für Alkoholabhängigkeit sind. Darüber hinaus fangen einige an, Drogen zu konsumieren (z. B. Heroin, Amphetamine und Kokain), um mit dem Stress ihrer Arbeit fertig zu werden, während andere vor Beginn der Sexarbeit Drogen konsumierten und sich der Sexarbeit zuwandten, um ihre Drogen zu bezahlen. Mit dem injizierenden Drogenkonsum steigt die Anfälligkeit für HIV-Infektionen, Hepatitis und eine Reihe von bakteriellen Infektionen, wenn Drogenkonsumenten Spritzen gemeinsam nutzen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören Arbeitsplatzvorschriften, um sicherzustellen, dass Prostituierte alkoholfreie Getränke trinken können, wenn sie mit Kunden zusammen sind, die Bereitstellung von sterilen Injektionsgeräten und, wenn möglich, legalen Drogen für Sexarbeiterinnen, die Drogen injizieren, und die Verbesserung des Zugangs zu Programmen zur Behandlung von Drogen- und Alkoholabhängigkeit.

 

Zurück

Montag, März 28 2011 16: 28

Unterhaltung im Nachtleben

Diese Gruppierung äußerst vielfältiger und unterschiedlicher Unterhaltungsberufe umfasst Arbeitsorte wie Bars, Nachtclubs, Diskotheken, Tanzlokale, Oben-ohne-Bars, Go-Go-Clubs, Casinos, Bingo- und Glücksspielsalons und Billardhallen sowie Kinos. Zu den Berufen gehören Barkeeper, Kellner, Hostess/Host, Kartenhändler, Türsteher (Sicherheitspersonal), Musiker, Tänzer, Stripperinnen und Filmvorführer. Hotels und Restaurants haben oft Nachtunterhaltungsorte in sich. Es gibt mehrere Kategorien von Gefahren, die fast allen Mitarbeitern des Nachtlebens gemeinsam sind.

Schichtarbeit. Unterhaltungsarbeiter wie Barkeeper haben möglicherweise routinemäßige Nachtschichten, während Musiker, die in einem Club arbeiten, möglicherweise unregelmäßige Schichten haben. Mit Nachtschicht oder unregelmäßiger Schichtarbeit sind verschiedene physiologische, psychologische und soziale Auswirkungen verbunden. Oft arbeiten Barkeeper und Kellnerinnen in Schichten, die 10 bis 14 Stunden dauern.

Gewalt. Gewalt am Arbeitsplatz ist ein großes Problem in Betrieben, die Alkohol ausschenken, sowie in Glücksspielunternehmen. Das United States National Institute for Occupational Safety and Health untersuchte die Mordraten unter Arbeitern in den Vereinigten Staaten zwischen 1980 und 1989. Sie stellten fest, dass Barkeeper mit einer Mordrate von 2.1 pro 100,000 die achthöchste Berufsgruppe sind, verglichen mit der durchschnittlichen Mordrate von 0.7 Morden pro 100,000 für alle Arbeiter. Der Geldwechsel mit der Öffentlichkeit, oft allein oder in kleiner Zahl und spät in der Nacht oder früh am Morgen arbeitend, sowie die Arbeit in Gebieten mit hoher Kriminalität wurden alle als Faktoren im Zusammenhang mit der hohen Rate festgestellt. Zu den präventiven Maßnahmen zur Senkung der Gewaltrate gehört die Erhöhung der Sichtbarkeit des Arbeitsplatzes, beispielsweise durch die Installation einer besseren Beleuchtung. Der Bargeldbestand sollte minimiert und Schilder angebracht werden, die deutlich darauf hinweisen, dass wenig oder kein Bargeld vorhanden ist. Stille Alarme und versteckte Kameras können installiert werden und Arbeiter können in gewaltfreien Reaktionstechniken für Notfälle wie Raubüberfälle geschult werden. Es können Vorkehrungen für routinemäßige Polizeikontrollen zur Sicherheit der Arbeitnehmer getroffen werden, und den Arbeitnehmern können bei Bedarf sogar kugelsichere Barrieren und Westen zur Verfügung gestellt werden.

Brandschutz. Viele kleinere Nachtclubs, Tanzlokale, Kinos und Bars erfüllen möglicherweise nicht die örtlichen Versammlungs-, Bau- oder Brandschutzvorschriften. Es gab mehrere hochkarätige tödliche Brände in städtischen Clubs, die oft überfüllter sind als gesetzlich zulässig. Die Einhaltung von Brand- und Versammlungsvorschriften, ein Brandschutz- und Notfallprogramm und die Verfügbarkeit von Feuerlöschern und Schulungen in ihrer Verwendung sowie andere Notfallverfahren können Risiken reduzieren (Malhotra 1984).

Passivrauchen. An vielen Orten, an denen es Nachtleben gibt, ist Zigarettenrauch aus zweiter Hand eine erhebliche Gefahr. Das Risiko von Lungenkrebs und Herzkrankheiten wird durch Zigarettenrauch am Arbeitsplatz erhöht (NIOSH 1991). Das Kehlkopfkrebsrisiko, das ebenfalls mit dem Tabakkonsum in Verbindung gebracht wird, ist bei Barkeepern und Kellnern erhöht. Oft haben kleinere Bars und Nachtclubs keine ausreichende Belüftung für Zigarettenrauch. In vielen Ländern werden Anstrengungen unternommen, um die Belastung durch Passivrauchen zu regulieren; aber solche staatlichen Beschränkungen sind nicht universell. Lüftungs- und Luftreinigungsgeräte wie Elektrofilter sowie die Einschränkung des Rauchens verringern die Exposition.

Alkohol- und Drogenmissbrauch. Es wurde festgestellt, dass die Arbeit in bestimmten Berufen mit erhöhtem Alkoholkonsum korreliert, und eine suggestive Studie hat ergeben, dass die Todesfälle durch Leberzirrhose, eine mit Alkoholkonsum verbundene Krankheit, unter Kellnern, Barkeepern und Musikern erhöht sind (Olkinuora 1984). Bei der Arbeit im Nachtleben gibt es einen leichten Zugang zu Alkohol und einen sozialen Druck zum Trinken. Oft gibt es eine Isolation vom gewohnten Familienleben, weil sie in der Nachtschicht arbeiten oder durch verschiedene Orte touren. Schlechtes Management und mangelnde Überwachung können zu dem Problem beitragen. Lampenfieber (im Fall von Musikern) oder die Notwendigkeit, während der Nachtschicht wach zu bleiben, sowie die Tatsache, dass die Kunden zum Drogenmissbrauch neigen können, können auch das Risiko für Drogenmissbrauch unter Arbeitern im Nachtleben erhöhen. Die Risiken von Interventionsprogrammen bei Alkohol- und Drogenmissbrauch können durch gut konzipierte Schulungsprogramme verringert werden, die Arbeitnehmer bei der Bewältigung dieser Probleme unterstützen.

Lärm. Übermäßige Lärmbelastung kann in Bars und Restaurants ein Problem darstellen. Während das Lärmproblem in Diskotheken und Musikclubs mit zu hohen Schallpegeln offensichtlich ist, kann eine übermäßige Lärmbelästigung auch in Bars und anderen Orten ein Problem darstellen, in denen es nur aufgezeichnete Musik oder Jukebox-Musik gibt, die auch sehr laut gespielt werden kann . Schallpegel von über 100 Dezibel (dB) sind in Diskotheken üblich (Tan, Tsang und Wong 1990). Eine Untersuchung von 55 Nachtclubs in New Jersey in den Vereinigten Staaten ergab Geräuschpegel von 90 bis 107 dB. Die Platzierung von Lautsprechern und Jukeboxen entfernt von den Arbeitsplätzen kann die Exposition der Arbeiter verringern, und akustische Schalldämpfer und Barrieren können ebenfalls hilfreich sein. In einigen Fällen kann eine generelle Volumenreduzierung möglich sein. Wenn möglich, kann das Tragen von Ohrstöpseln die Exposition der Arbeitnehmer verringern.

Dermatitis. Nachtschwärmer teilen viele Hautprobleme mit Lebensmittelhändlern. Hautinfektionen, wie z. B. Candidiasis der Hände, können durch ausgedehnten Kontakt mit verschmutzten Glaswaren, Wasch- und Reinigungsmitteln und Wasser entstehen. Automatische Geschirr- und Gläserspülanlagen können dieses Problem lösen. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind ebenfalls bekannt, wie z. B. Kontaktdermatitis bei einem Barkeeper mit einer Empfindlichkeit gegenüber Zitronen- und Limettenschalen (Cardullo, Ruszkowski und Deleo 1989). Barkeeper haben Ekzeme durch den Umgang mit Minze entwickelt. Es wurde über andere spezifische Empfindlichkeiten berichtet, die zu Dermatitis führten, wie z. B. Dermatitis bei einem professionellen Blackjack-Händler, der eine Empfindlichkeit gegenüber Chromatsalzen entwickelte, die in der grünen Farbe für den Filz auf Spieltischen verwendet werden (Fisher 1976).

Muskel-Skelett-Probleme. Verletzungen durch sich wiederholende Bewegungen und andere Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitsplatzgestaltung können bei Arbeitern im Nachtleben auftreten. Beispielsweise sind Musiker und Tänzer anfällig für spezifische Muskel-Skelett-Probleme, wie an anderer Stelle in diesem Kapitel besprochen wird. Es wurde festgestellt, dass Barkeeper, die ständig Gläser spülen, und Kartenhändler, die Karten für Spiele in Casinos mischen und austeilen müssen, am Karpaltunnelsyndrom leiden. Häufigere Pausen während der Schichten sowie die Neugestaltung von Arbeitsplätzen und Aufgaben können diese Gefahren verringern. Barkeeper, Cocktail-Kellnerinnen, Casino-Händler und Essensbediener müssen oft während ihrer gesamten Arbeitsschicht stehen, die 10 bis 12 Stunden dauern kann. Übermäßiges Stehen kann zu Rückenverspannungen und anderen Kreislauf- und Muskel-Skelett-Problemen führen. Wellgummi-Fußmatten und bequeme, stützende Schuhe können die Belastung mindern.

Filmvorführkabinen. Projektionskabinen sind klein und es können Probleme mit übermäßiger Hitze auftreten. Ältere Filmprojektionskabinen verwenden eine Kohlebogenlichtquelle, um Bilder zu projizieren, während modernere Kabinen Xenonlampen verwenden. In beiden Fällen kann es zu einer Exposition gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung und Ozongas kommen. Es wurden Ozonwerte im Bereich von 0.01 bis 0.7 Teilen pro Million gemeldet. Das Ozon wird durch die UV-Strahlung erzeugt, die den in der Luft enthaltenen Sauerstoff ionisiert. (Maloy 1978). Darüber hinaus ist die Verwendung von Kohlebogenlichtquellen mit Seltenerdmetalldämpfen, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Ozon, elektromagnetischer Strahlung (EMF) und Hitzeeinwirkung verbunden. Örtliche Absaugung ist erforderlich.

Spezialeffekte. In Clubs und Diskotheken können viele verschiedene Spezialeffekte verwendet werden, darunter verschiedene Rauch- und Nebeleffekte, Laserlichtshows und sogar Pyrotechnik. Eine angemessene Schulung in Laserbetrieb und Sicherheit und anderen Spezialeffekten ist erforderlich. UV-Licht, das von „schwarzen“ Lichtern emittiert wird, kann zusätzliche Gefahren darstellen, insbesondere für Stripperinnen und Go-Go-Tänzerinnen (Schall et al. 1969). Es wurde vorgeschlagen, dass eine Glasbarriere zwischen dem Schwarzlicht und den Darstellern dazu beitragen würde, die Gefahren zu verringern. Diese Effekte werden in anderen Artikeln dieses Kapitels ausführlicher beschrieben.

 

Zurück

Bildende Kunst

Die bildende Kunst erzeugt ein breites Spektrum potenzieller Umweltprobleme und wirft eine Reihe von Fragen der öffentlichen Gesundheit auf. Die bildende Kunst verwendet ein breites Spektrum an Chemikalien und Techniken, die Luft- und Wasserverschmutzungsprobleme verursachen können, die denen vergleichbarer industrieller Prozesse ähnlich sind, nur in viel kleinerem Maßstab.

Gefährliche Abfälle, die von Künstlern produziert werden, können umfassen: (1) giftige und extrem giftige Abfälle, einschließlich Lösungsmittel, Bleiverbindungen, Chromate und Cyanidlösungen; (2) brennbarer Abfall, einschließlich brennbarer und brennbarer Flüssigkeiten (z. B. mit Öl und Terpentin getränkte Lappen), oxidierende Substanzen wie Kaliumchlorat und Dichromate und zündbare komprimierte Gase; (3) ätzende Abfälle, einschließlich Säuren mit einem pH-Wert von weniger als 2 und Laugen mit einem pH-Wert von mehr als 12; und (4) reaktive Abfälle, wie organische Peroxide, Cyanidlösungen und Sulfidlösungen. Künstler und Kunsthandwerker wissen jedoch seltener, wie sie diesen Abfall entsorgen oder was gefährlich ist. Die gebräuchlichste Methode der Abfallentsorgung für Künstler ist das Abgießen in die Spüle oder auf den Boden, das Einwerfen des Mülls oder das Verdunsten. Obwohl die einzelnen Schadstoffmengen gering sind, können sie in ihrer Summe zu erheblichen Belastungen führen.

In den Vereinigten Staaten und Kanada und vielen anderen Ländern sind Künstler, die zu Hause arbeiten, normalerweise von den Vorschriften für gefährliche Industrieabfälle im Rahmen einer Ausnahmeregelung für gefährliche Haushaltsabfälle ausgenommen. Viele Gemeinden bieten jedoch spezielle Tage für gefährliche Haushaltsabfälle an, an denen Haushalte ihre gefährlichen Abfälle zu einer zentralen Sammelstelle bringen können. Aber selbst in Ländern, die Künstler als kleine Unternehmen reglementieren, werden die Vorschriften für gefährliche Abfälle für diese Heimindustrien kaum durchgesetzt.

Zu den verfügbaren Arten der Abfallbewirtschaftungsmethoden gehören viele der gleichen, die auch von der Industrie verwendet werden, einschließlich Quellenreduzierung, Abfalltrennung und -konzentration, Recycling, Energie- und Materialrückgewinnung, Verbrennung oder Behandlung und sichere Landentsorgung. Einige dieser Methoden stehen Künstlern eher zur Verfügung als andere.

Der beste Weg, gefährlichen Abfall zu handhaben, besteht darin, seine Produktion tatsächlich zu eliminieren oder zu minimieren, indem weniger giftige Materialien ersetzt werden – zum Beispiel die Verwendung von bleifreien Glasuren anstelle von bleihaltigen Glasuren in Töpferwaren und Emaillieren sowie die Verwendung von Siebdruckfarben auf Wasserbasis und anderen Beschichtungsmaterialien statt lösemittelhaltiger.

Das Trennen gefährlicher Materialien von ungefährlichen Materialien – zum Beispiel das Trennen von Farben auf Lösungsmittelbasis und Farben auf Wasserbasis – kann eine einfache Methode sein, um die Menge an gefährlichem Abfall zu reduzieren und zu verhindern, dass er normalen Müll verunreinigt.

Herkömmliche industrielle Konzentrationsmethoden wie das Verdampfen großer Mengen fotografischer Abfälle sind für Künstler in der Regel nicht durchführbar.

Recycling kann die Wiederverwendung von Materialien (z. B. Lösungsmittel zur Reinigung von Ölgemälden) durch den Einzelnen oder die Weitergabe unerwünschter Materialien an jemand anderen beinhalten, der sie verwenden kann. Große Druckereien, die viele lösungsmittel- oder ölgetränkte Lumpen erzeugen, können einen Vertrag zum Waschen und Wiederverwenden dieser Lumpen abschließen.

Die Behandlung kann mehrere Prozesse beinhalten. Die von Künstlern am häufigsten verwendete Methode ist die Neutralisation von Säuren oder Laugen. Die Verbrennung beschränkt sich in der Regel auf das Verbrennen von Holzstaub. Das Verdampfen von Lösungsmitteln wird ebenfalls üblicherweise durchgeführt. Dadurch wird die Menge an gefährlichem Abfall reduziert, der möglicherweise Wasservorräte kontaminiert, obwohl er die Atmosphäre bis zu einem gewissen Grad kontaminiert.

Am ungünstigsten ist die sichere Landentsorgung auf einer ordnungsgemäßen Sonderabfalldeponie. Dies ist normalerweise keine praktikable Option für Künstler, insbesondere in Entwicklungsländern.

Ein Problem der öffentlichen Gesundheit, das vielen der bildenden Künste gemeinsam ist, ist das Problem, dass Kinder giftigen Chemikalien ausgesetzt sind, die in vielen Kunstmaterialien zu finden sind, einschließlich solchen, die für Kinder bestimmt sind. Beispiele sind Lösungsmittel in Permanent-Filzstiften und Blei in Keramikglasuren. Kinder und andere Familienmitglieder können zu Hause gefährlichen Stoffen und Bedingungen ausgesetzt sein.

Ein weitverbreitetes Problem in vielen Ländern ist die Bleivergiftung, einschließlich Todesfällen beim Kochen und Aufbewahren von Lebensmitteln in Behältern, die mit bleihaltigen Keramikglasuren hergestellt wurden. In der kommerziellen Industrie wurde das Problem der Bleiauswaschung aus glasierter Keramik größtenteils durch staatliche Vorschriften und eine gute Qualitätskontrolle beseitigt. Die Weltgesundheitsorganisation hat Standards für das Auslaugen von Blei und Cadmium aus Töpferwaren, die für Lebensmittel und Getränke bestimmt sind. Die Kosten für die erforderlichen Tests sind jedoch für Töpfer nicht tragbar, und daher sollten Töpfer nur bleifreie Glasuren für Lebensmittel- und Getränkebehälter verwenden.

Darstellende und Medienkunst

Theater, Dekorationsläden und Film- und Fernsehproduktionsbereiche können ebenfalls gefährliche Abfälle produzieren, da sie viele der gleichen Chemikalien verwenden, die auch in der bildenden Kunst verwendet werden. Es gelten die gleichen Lösungen. Insbesondere der weit verbreitete Wechsel von Farben auf Lösungsmittelbasis zu Farben auf Wasserbasis hat die Menge der Lösungsmittelverschmutzung stark verringert.

Eines der wichtigsten Probleme der öffentlichen Gesundheit für Theater (und andere öffentliche Versammlungsstätten) ist der Brandschutz. Viele Theater und andere Aufführungsräume, insbesondere kleine, nichtkommerzielle, erfüllen nicht die geltenden Brandschutzvorschriften und sind gefährlich überfüllt. In den darstellenden Künsten gab es viele verheerende Brände mit zahlreichen Todesopfern. Die Verwendung von Nebel und Rauch für Spezialeffekte in Theater und Oper kann auch das Risiko von Asthmaanfällen bei asthmatischen Zuschauern vor dem Theater bergen, wenn das Gebäude nicht über eine angemessene Absaugung verfügt, um zu verhindern, dass der Nebel oder Rauch das Publikum beeinträchtigt .

Unterhaltungsindustrie

Unterhaltungsindustrien wie Vergnügungs- und Themenparks können sich all den Problemen mit festen Abfällen und anderen Verschmutzungen einer Kleinstadt stellen. Zoos, Zirkusse und andere Arten der Unterhaltung mit Tieren können viele der gleichen Verschmutzungsprobleme haben wie die Viehzucht, jedoch in geringerem Umfang.

Ein Problem für die öffentliche Gesundheit bei allen Unterhaltungsveranstaltungen, bei denen Lebensmittel verkauft werden, ist die Möglichkeit der Entwicklung von Salmonellenvergiftungen, Hepatitis oder anderen Krankheiten, wenn keine angemessenen Kontrollen der öffentlichen Gesundheit durchgeführt werden.

Die Kontrolle von Menschenmengen ist ein weiteres wichtiges Anliegen der öffentlichen Gesundheit bei vielen großen Unterhaltungsveranstaltungen, wie z. B. bestimmten Arten von populären Konzerten und Sportveranstaltungen. Der weit verbreitete Konsum von Drogen und Alkohol, Überfüllung, das Zulassen umfangreicher Stehplätze (Festbestuhlung) und das Fehlen einer angemessenen Vorplanung haben zu vielen Vorfällen mit Unruhen und Panik geführt, die zu mehreren Verletzungen und Todesfällen führten. Darüber hinaus hat das Fehlen angemessener Baustandards in mehreren Ländern zu Bränden und Einstürzen von Sitzbereichen geführt. In diesen Situationen sind bessere Vorschriften und die Bereitstellung geeigneter Maßnahmen zur Kontrolle der Menschenmenge erforderlich.

Auch Besucher von Parks und Zoos können Gefahren für sich selbst darstellen. Es gab viele Vorfälle, bei denen Zoobesucher verstümmelt oder getötet wurden, nachdem sie Tiergehege betreten hatten. Besucher, die wilden Tieren in den Parks zu nahe kommen, haben auch Angriffe erlebt, von denen viele tödlich waren. Das Problem, dass sich unerfahrene Parkbesucher verirren, in Stürme geraten oder von Bergen stürzen, ist ebenfalls ein ständiges Risiko für die öffentliche Gesundheit, das umfangreiche Ressourcen für die Rettung verbrauchen kann.

Die Sexindustrie, insbesondere die Prostitution, ist besonders berüchtigt für die Möglichkeit, dass Gönner ausgeraubt werden und möglicherweise sexuell übertragbare Krankheiten bekommen. Dies gilt insbesondere in Ländern, in denen die Prostitution nicht gesetzlich geregelt ist. Kriminelle Aktivitäten werden oft mit Prostitution in Verbindung gebracht.

 

Zurück

Seite 3 von 3

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.