Dienstag, 15 März 2011 14: 38

Fallstudie: Märkte im Freien

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Der informelle Sektor macht zwischen 20 und 70 % der städtischen Arbeitskräfte in Entwicklungsländern aus (mit einem Durchschnitt von 40 %); und die Händler und Straßenhändler von Outdoor-Märkten machen einen bedeutenden Teil dieses Sektors aus. Eine solche Arbeit ist ihrem Wesen nach prekär. Es geht um lange Arbeitszeiten und niedrige Bezahlung. Das Durchschnittseinkommen beträgt möglicherweise nicht 40 % des Niveaus im formellen Sektor. Vielen Arbeitern in Outdoor-Märkten fehlt es nicht nur an festen Standorten, um ihren Geschäften nachzugehen, sie sind möglicherweise auch gezwungen, auf unterstützende Infrastruktureinrichtungen zu verzichten. Sie genießen nicht den gleichen gesetzlichen Schutz oder die gleiche Sozialversicherung wie Beschäftigte im formellen Sektor und sind Schikanen ausgesetzt. Berufsbedingte Morbiditäts- und Mortalitätsraten werden in der Regel nicht erfasst (Bequele 1985).

Abbildung 1. Lebensmittelmarkt im Freien in Malatia, Salomonen, 1995

OFR040F1

C. Geefhuyson

Arbeiter auf Outdoor-Märkten in Entwicklungs- und Industrieländern, wie in Abbildung 1 dargestellt und Abbildung 2 , sind zahlreichen Gesundheits- und Sicherheitsgefahren ausgesetzt. Sie sind Abgasen von Kraftfahrzeugen ausgesetzt, die unter anderem Kohlenmonoxid und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten. Arbeiter sind auch dem Wetter ausgesetzt. In tropischen und Wüstengebieten sind sie Hitzestress und Austrocknung ausgesetzt. In kühleren Klimazonen sind sie Gefriertemperaturen ausgesetzt, was Probleme wie Taubheitsgefühl, Zittern und Erfrierungen verursachen kann. Arbeiter auf Märkten im Freien haben möglicherweise keinen Zugang zu angemessenen Hygieneeinrichtungen.

Abbildung 2. Schwere Körbe mit Seeigeln, die von einem kleinen Unternehmer-Eigentümer verteilt werden, Japan, 1989

OFR040F2

L. Manderson

Der informelle Sektor im Allgemeinen und Outdoor-Märkte im Besonderen beinhalten Kinderarbeit. Rund 250 Millionen Kinder sind weltweit voll- und teilzeitbeschäftigt (ILO 1996); Straßenhändler sind die sichtbarsten Kinderarbeiter. Kindern, die arbeiten, einschließlich Straßenhändlern, wird normalerweise die Bildung verweigert und sie werden oft gezwungen, Aufgaben wie das Heben schwerer Lasten auszuführen, was zu dauerhaften Behinderungen führen kann.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 9941 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 22:31
Mehr in dieser Kategorie: « Die Einzelhandelsbranche

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Büro- und Einzelhandelsreferenzen

American Federation of Labor und Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO). 1995. Aktuelle Statistik der Angestellten. Veröffentlichung Nr. 95-3. Washington, DC: AFL-CIO, Abteilung für Fachangestellte.

Arnetz, BB. 1996. Techno-Stress: Eine prospektive psychophysiologische Studie über die Auswirkungen eines kontrollierten Stressabbauprogramms auf fortgeschrittene Designarbeiten für Telekommunikationssysteme. Zeitschrift für Arbeits- und Umweltmedizin 38 (1): 53-65.

Bequele, A. 1985. Arbeiter im ländlichen und städtischen informellen Sektor in Entwicklungsländern. In Einführung in Arbeitsbedingungen und Umwelt, herausgegeben von JM Clerc. Genf: ILO.

Biener, L. 1988. Geschlecht und Stress. New York: Freie Presse.

De Grip, A., J. Hoevenberg und E. Willems. 1997. Atypische Beschäftigung in der Europäischen Union. Int Labor Rev 136 (1): 49-71.

Euro-FIET Handel Handelsabteilung. 1996. Konferenz über wirtschaftliche Transformation und Internationalisierung im Dienstleistungs- und Finanzsektor Mittel- und Osteuropas, April, Prag, Tschechische Republik.

Frankenhaeuser, M, U Lundberg und M. Chesney. 1991. Frauen, Arbeit und Gesundheit: Stress und Chancen. New York und London: Plenum Press.

Hetes, R., M. Moore und C. Northheim. 1995. Büroausstattung: Design, Raumluftemissionen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Umweltverschmutzung. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1990a. Internationale Standardklassifikation der Berufe: ISCO-88. Genf: IAO.

—. 1990b. Telearbeit. Arbeitsbedingungen Digest. Vol. 9(1). Genf: ILO.

—. 1994. Jahrbuch der Arbeitsstatistik. Genf: ILO.

—. 1995. Jahrbuch der Arbeitsstatistik. Genf: IAO.

—. 1996. Kinderarbeit: Das Unerträgliche im Visier. Bericht VI(1), Internationale Arbeitskonferenz, 86. Tagung. Genf: ILO.

—. 1997. Arbeitstrends: Arbeitstrends. World Work Mag ILO 19: 26-27.

Karasek, RA. 1979. Arbeitsanforderungen, Arbeitsentscheidungsspielraum und psychische Belastung: Implikationen für die Arbeitsgestaltung. Adm Sci Q 24: 285-308.

—. 1990. Geringeres Gesundheitsrisiko durch erhöhte Arbeitsplatzkontrolle bei Angestellten. J Orgelverhalten 11: 171-185.

Maddi, SR und Kobasa, SC. 1984. The Hardy Executive: Gesundheit unter Stress. Homewood, IL: Dow Jones-Irwin.

Marsella, AJ. 1994. Arbeit und Wohlbefinden in einer ethnokulturell pluralistischen Gesellschaft: Konzeptionelle und methodische Fragen. In Arbeitsstress in einer sich verändernden Belegschaft. Washington, DC: Amerikanische Psychologische Vereinigung.

Murphy, L. und J. Hurrell, Jr. 1995. Interventionen bei Stress am Arbeitsplatz. In Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verwalten: Der Fall der Vertragsarbeit in der US-petrochemischen Industrie. Washington, DC: Amerikanische Psychologische Vereinigung.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1993. NIOSH-Update: NIOSH fordert sofortige Maßnahmen zur Verhinderung von Mord am Arbeitsplatz. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 94-101. Cincinatti, OH: NIOSH.

Perry, GF. 1996. Forum Arbeitsmedizin. Zeitschrift für Arbeits- und Umweltmedizin 38 (4): 339-341.

Preis Waterhouse. 1991. Geschäfte machen in Schweden. New York: Preis Waterhouse.

Silvestri, G. 1993. Die amerikanische Belegschaft, 1992-2005: Berufliche Beschäftigung: Große Wachstumsschwankungen. Monatliche Arbeitsüberprüfung (November).

Stellman, JM und MS Henifin. 1983. Büroarbeit kann gesundheitsgefährdend sein. New York: Pantheon-Bücher.

Stout, N., EL Jenkins und TJ Pizatella. 1996. Sterblichkeitsraten bei Arbeitsunfällen in den Vereinigten Staaten: Veränderungen von 1980 bis 1989. Am J Public Health 86 (1): 73-77.

Tagliacozzo, R und S Vaughn. 1982. Stress und Rauchen bei Krankenhauskrankenschwestern. Am J Public Health. 72: 441-448.