Montag, März 28 2011 19: 11

Gefahren für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in öffentlichen und staatlichen Diensten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Öffentliche und staatliche Dienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Industrie- und Berufskategorien. Dazu gehören beispielsweise Arbeitnehmer, die in Telekommunikations- und Postdiensten, Inspektions- und Außendiensten sowie in den Bereichen Abwasserbehandlung, Recycling, Deponierung und Sonderabfall beschäftigt sind. Je nach Land können Branchen wie Telekommunikation und Post entweder im öffentlichen oder im privaten Sektor angesiedelt sein.

Zu den Arbeits- und Umweltsicherheits- und Gesundheitsgefahren in öffentlichen und staatlichen Diensten gehören die Exposition gegenüber Chemikalien, Ergonomie, durch Blut übertragbaren Krankheitserregern, Tuberkulose, Maschinengefahren, Gewalt, Kraftfahrzeugen und brennbaren Materialien. In Zukunft, da öffentliche und staatliche Dienstleistungen weiter wachsen und komplexer werden, ist davon auszugehen, dass Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zunehmen und weiter verbreitet werden. Unter der Leitung dreigliedriger Initiativen (Arbeitnehmer, Management und Regierung) wiederum werden Verbesserungen bei der Erkennung und Kontrolle von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgefahren zu einer verbesserten Lösung identifizierter Gefahren führen.

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder

Muster oder erkennbare Trends von Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz wurden mit der Art der Arbeit (dh Verwendung von Bildschirmgeräten (VDUs) oder Chemikalien) sowie dem Ort der Arbeitsausführung (dh drinnen oder draußen) in Verbindung gebracht.

Indoor-Arbeit

Die Hauptgefahren im Zusammenhang mit der Arbeit in Innenräumen sind schlechte oder unzureichende körperliche und arbeitsorganisatorische Ergonomie, unzureichende Raumluftqualität oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Chemikalien, Asbest, Gewalt am Arbeitsplatz und elektromagnetische Felder (Low-Level-Strahlung).

Gesundheitssymptome und Störungen oder Krankheiten wurden mit der Exposition gegenüber diesen Gefahren in Verbindung gebracht. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde über eine große Anzahl ergonomisch bedingter körperlicher Erkrankungen der oberen Extremitäten berichtet. Zu den Erkrankungen gehören Karpaltunnelsyndrom, Ulnardeviation, Thoracic-outlet-Syndrom und Tendinitis. Viele davon beziehen sich auf die Einführung neuer Technologien, insbesondere Bildschirme, sowie auf die Verwendung von Handwerkzeugen und Geräten. Ursachen für festgestellte Erkrankungen sind körperliche und arbeitsorganisatorische Faktoren.

Seit der Konstruktion und dem Bau von „Tight-Buildings“ in den 1970er Jahren wurde ein Muster des zunehmenden Auftretens von Gesundheitssymptomen und -erkrankungen der oberen Atemwege und dermatologischen Erkrankungen beobachtet. Solche Gesundheitsprobleme sind mit unsachgemäßer Wartung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen verbunden; chemische Verunreinigungen und mikrobiologische Wirkstoffe; und die unzureichende Bereitstellung von Frischluft und Luftstrom.

Die Exposition gegenüber Chemikalien in Arbeitsumgebungen in Innenräumen wurde mit Symptomen und Erkrankungen der oberen Atemwege und dermatologischen Gesundheit in Verbindung gebracht. Aus Kopiergeräten, Möbeln, Teppichen, Reinigungsmitteln (Lösemitteln) sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen werden verschiedenste chemische Schadstoffe emittiert. Ein besonderes Syndrom, die multiple Chemikaliensensitivität, wurde mit der Exposition gegenüber Chemikalien in Arbeitsumgebungen in Innenräumen in Verbindung gebracht.

Eine Asbestexposition kann auftreten, wenn Gebäuderenovierungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden und Asbestprodukte oder -materialien beschädigt oder beschädigt werden, wodurch Asbestfasern in die Luft gelangen.

Seit den 1980er Jahren haben sich Gewalt am Arbeitsplatz und damit verbundene Sicherheits- und Gesundheitsprobleme immer weiter verbreitet. Arbeitsumgebungen, in denen steigende Raten von Gewalt am Arbeitsplatz dokumentiert wurden, sind wie folgt gekennzeichnet: Umgang mit Geld, Arbeit mit der Öffentlichkeit, Alleinarbeit, Kontakt mit Patienten oder Klienten, die möglicherweise gewalttätig sind, und Umgang mit Kunden- oder Klientenbeschwerden.

Zu den gesundheitlichen Bedenken gehören körperliche Schäden und der Tod. Beispielsweise war Totschlag 1992 die zweithäufigste Todesursache am Arbeitsplatz in den USA und machte 17 % aller Todesfälle am Arbeitsplatz aus. Darüber hinaus war Totschlag von 1980 bis 1989 die häufigste Todesursache am Arbeitsplatz für Frauen, wie in diesem Kapitel ausführlicher erörtert wird Gewalt in diesem Enzyklopädie.

Die Arbeit mit und die Exposition gegenüber elektronischen Geräten und verwandten elektromagnetischen Feldern oder nichtionisierender Strahlung ist alltäglich geworden, ebenso wie die Exposition gegenüber hochfrequenten, nichtionisierende Strahlung emittierenden Produkten wie Laser- und Mikrowellenübertragungsgeräten, Hochfrequenz-Heißsiegelgeräten und Elektrowerkzeugen und -generatoren Ausrüstung. Die Beziehung zwischen solchen Expositionen und daraus resultierenden Gesundheitsfolgen wie Krebs, Seh- und Hautstörungen ist noch nicht klar und es besteht noch viel Forschungsbedarf. Mehrere Kapitel darin Enzyklopädie widmen sich diesen Bereichen.

Arbeiten im Freien

Berufsbedingte Gefahren in der Arbeitsumgebung im Freien umfassen die Exposition gegenüber Chemikalien, Blei, gefährlichen und festen Abfällen, Umweltbedingungen, unzureichender Ergonomie, Kraftfahrzeugen, elektrischen und mechanischen Geräten und elektromagnetischen Feldemissionen.

Die Exposition gegenüber Chemikalien tritt in mehreren identifizierten Berufsgruppen auf, darunter Abfallentsorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Abwasserbehandlung, Hausmüllabfuhr, Postabholung und Technikerberufe in der Telekommunikation. Eine solche Exposition wurde mit Erkrankungen der oberen Atemwege, dermatologischen Erkrankungen, des Herz-Kreislauf-Systems und des zentralen Nervensystems in Verbindung gebracht. Die Exposition gegenüber Blei tritt unter Telekommunikationsarbeitern auf, wenn sie Spleißarbeiten an Blei-Telekommunikationskabeln durchführen und diese entfernen. Eine solche Exposition ist für eine Vielzahl von Gesundheitssymptomen und Krankheiten bekannt, darunter Anämie, Störungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Sterilität, Nierenschäden und Geburtsfehler.

Gefährliche Arbeitsumgebungen sind bei Abfallentsorgungsbetrieben, Wasser- und Sanitärversorgung, Abwasserbehandlung und Hausmüllsammlung üblich. Zu den Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gehören mikrobiologische und medizinische Abfälle, Chemikalien, unzureichende Ergonomie, Kraftfahrzeuge, beengte Räume sowie elektrische und mechanische Geräte. Zu den festgestellten Gesundheitssymptomen und -erkrankungen gehören Probleme der oberen Atemwege, dermatologische Erkrankungen, des Bewegungsapparates der oberen und unteren Extremitäten, des Herz-Kreislauf-Systems, des zentralen Nervensystems und Sehstörungen. Weitere Bedenken sind Schnittwunden, Hitzschlag und Schlaganfall.

Unzureichend gestaltete Arbeitsplatzwerkzeuge und -geräte sind allen Berufen außerhalb des öffentlichen und staatlichen Dienstes gemeinsam. Gefahren sind schlecht konstruierte Hand- und Elektrowerkzeuge, Maschinen und Kraftfahrzeuge. Zu den damit verbundenen Gesundheitsproblemen gehören Muskel-Skelett-Symptome und -Erkrankungen der oberen und unteren Extremitäten. Zu den sicherheitsrelevanten Bedenken gehören Sehprobleme, Zerrungen, Verstauchungen sowie Knochenbrüche und -brüche.

Zu den mit Kraftfahrzeugen verbundenen Gefahren gehören schlecht konzipierte Ausrüstung (z. B. Trichter, Verdichtungskästen und Luftausrüstung) sowie unsachgemäß arbeitende Maschinen und Ausrüstung. Zu den damit verbundenen Gesundheitsproblemen gehören Muskel-Skelett-Verletzungen und Tod. Kraftfahrzeugunfälle verursachen die meisten Verletzungen und Todesfälle im Freien.

Zu den mit elektrischen und mechanischen Geräten verbundenen Gefahren gehören schlecht konstruierte Geräte, Stromschläge und Stromschläge sowie chemische Belastungen. Zu den Gesundheitsproblemen gehören Zerrungen, Verstauchungen, Knochenbrüche, Erkrankungen des zentralen Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems sowie Erkrankungen der oberen Atemwege und dermatologische Erkrankungen und Tod.

Die Arbeit mit oder in unmittelbarer Nähe von elektrischen Übertragungsgeräten und den damit verbundenen elektromagnetischen Feldern nichtionisierender Strahlung wurde mit dem Auftreten bestimmter Symptome und Störungen des zentralen Nervensystems sowie Krebs in Verbindung gebracht. Die wissenschaftliche und epidemiologische Forschung hat jedoch den Grad der Schädigung durch elektromagnetische Felder noch nicht eindeutig definiert.

Öffentliche und staatliche Dienstleistungsaktivitäten im Freien bringen mehrere Umwelt- und Gesundheitsprobleme mit sich. Beispielsweise können Chemikalien, mikrobiologische Wirkstoffe, Abwässer und Haushaltsabfälle unsachgemäß verwendet und entsorgt werden und so in den Grundwasserspiegel sowie in Bäche, Seen und Ozeane gelangen und eine Umweltverschmutzung verursachen. Solche Abfälle wiederum können zur Verunreinigung öffentlicher Wasserversorgungen sowie zur Schaffung von Giftdeponien oder -standorten führen. Eine solche Kontamination wurde mit der Verschlechterung und Zerstörung der Umwelt sowie der öffentlichen Gesundheit in Verbindung gebracht. Zu den damit verbundenen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit gehören dermatologische, gesundheitliche Symptome und Störungen des zentralen Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems sowie bestimmte Krebsarten.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8021 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 22:42

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für öffentliche und staatliche Dienstleistungen

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1989. Richtlinien für die Bewertung von Bioaerosolen in der Innenraumumgebung. Cincinnati, OH: ACGIH.

Angerer, J, B Heinzow, DO Reimann, W Knorz und G Lehnert. 1992. Interne Belastung durch organische Stoffe in einer Hausmüllverbrennungsanlage. Int Arch Occup Environ Health; 64(4):265-273.

Asante-Duah, DK, FK Saccomanno und JH Shortreed. 1992. Der Handel mit gefährlichen Abfällen: Kann er kontrolliert werden? Environ Sci Technol 26:1684–1693.

Beede, DE und DE Bloom. 1995. Die Wirtschaftlichkeit von Siedlungsabfällen. Forschungsbeobachter der Weltbank. 10(2):113-115.

Belin, L. 1985. Gesundheitliche Probleme durch Aktinomyceten und Schimmelpilze im industriellen Umfeld. Allergie-Ergänzung 40:24-29.

Bisesi, M. und D. Kudlinski. 1996. Messung von gramnegativen Bakterien in der Luft in ausgewählten Bereichen eines Schlammentwässerungsgebäudes. Präsentiert auf der American Industrial Hygiene Conference and Exposition, 20.-24. Mai, Washington, DC.

Botros, BA, AK Soliman, M Darwish, Sel Said, JC Morrill und TG Ksiazek. 1989. Seroprevalence of murine typhus and fievre boutonneuse in bestimmten menschlichen Populationen in Ägypten. J Trop Med Hyg. 92(6):373-378.

Bourdouxhe, M, E Cloutier und S Guertin. 1992. Étude des risques d'accidents dans la collecte des ordures ménagères. Montreal: Institut de recherche en santé de la sécurité du travail.

Bresnitz, EA, J. Roseman, D. Becker und E. Gracely. 1992. Morbidität bei Arbeitern in Müllverbrennungsanlagen. Am. J. Ind. Med. 22 (3): 363-378.

Brophy, M. 1991. Programme zum Eintritt in begrenzte Räume. Sicherheits- und Gesundheitsbulletin der Water Pollution Control Federation (Frühjahr):4.

Brown, JE, D. Masood, JI Couser und R. Patterson. 1995. Überempfindlichkeitspneumonitis durch Kompostierung in Wohngebieten: Lunge des Wohnkomposters. Ann Allergy, Asthma & Immunol 74:45-47.

Clark, CS, R. Rylander und L. Larsson. 1983. Gehalte an gramnegativen Bakterien, Aspergillus fumigatus, Staub und Endotoxin in Kompostanlagen. Appl Environ Microbiol 45:1501-1505.

Cobb, K. und J. Rosenfield. 1991. Städtisches Compost Management Home Study Program. Ithaca, NY: Cornell Waste Management Institute.

Cointreau-Levine, SJ. 1994. Private Sector Participation in MSW Services in Developing Countries: The Formal Sector, Vol. 1, No. XNUMX. Washington, DC: Weltbank.

Colombi, A. 1991. Gesundheitsrisiken für Arbeiter in der Entsorgungsindustrie (auf Italienisch). Med Lav 82(4):299-313.

Coughlin, SS. 1996. Umweltgerechtigkeit: Die Rolle der Epidemiologie beim Schutz unbefugter Gemeinschaften vor Umweltgefahren. Sci Total Environ 184:67-76.

Rat für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaften (CIOMS). 1993. International Ethical Guidelines for Biomedical Research Involving Human Subjects. Genf: CIOMS.

Cray, C. 1991. Waste Management Inc.: Eine Enzyklopädie über Umweltverbrechen und andere
Misdeeds, 3. (überarbeitete) Auflage. Chicago, IL: Greenpeace USA.

Crook, B, P Bardos und J Lacey. 1988. Kompostierungsanlagen für Hausmüll als Quelle luftgetragener Mikroorganismen. In Aerosols: Their Generation, Behavior and Application, herausgegeben von WD Griffiths. London: Aerosolgesellschaft.

Desbaumes, P. 1968. Untersuchung der Risiken in der Abfall- und Abwasserbehandlungsindustrie (auf Französisch). Rev Med Suisse Romande 88(2):131-136.

Ducel, G, JJ Pitteloud, C. Rufener-Press, M. Bahy und P. Rey. 1976. Die Bedeutung der bakteriellen Exposition von Sanitärmitarbeitern bei der Müllabfuhr (auf Französisch). Soz Praventivmed 21(4):136-138.

Niederländischer Verband für Arbeitsmedizin. 1989. Protokoll Onderzoekmethoden Micro-biologische Binnenluchtverontreiningen. Bericht der Arbeitsgruppe. Den Haag, Niederlande: Niederländischer Verband für Arbeitsmedizin.

Emery, R, D Sprau, YJ Lao und W Pryor. 1992. Freisetzung bakterieller Aerosole während der Verdichtung von infektiösem Abfall: Eine anfängliche Gefahrenbewertung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Am Ind Hyg Assoc. J 53(5): 339–345.

Gellin, GA und MR Zavon. 1970. Berufliche Dermatosen von Abfallarbeitern. Arch Environ Health 20(4):510-515.

Greenpeace. 1993. Wir wurden gehabt! Montreals Kunststoffe im Ausland deponiert. Internationaler Toxic Trade Report von Greenpeace. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

—. 1994a. Die Abfallinvasion Asiens: Eine Greenpeace-Inventur. Toxic Trade Report von Greenpeace. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

—. 1994b. Verbrennung. Greenpeace-Inventar toxischer Technologien. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

Gustavsson, P. 1989. Sterblichkeit unter Arbeitern einer kommunalen Müllverbrennungsanlage. Am J Ind Med 15(3):245-253.

Heida, H, F Bartman und SC van der Zee. 1975. Berufliche Exposition und Überwachung der Raumluftqualität in einer Kompostierungsanlage. Am Ind Hyg Assoc. J 56(1): 39-43.

Johanning, E, E Olmsted und C Yang. 1995. Medizinische Probleme im Zusammenhang mit der Kompostierung von Siedlungsabfällen. Präsentiert auf der American Industrial Hygiene Conference and Exposition, 22.-26. Mai, Kansas City, KS.

Knop W. 1975. Arbeitsschutz in Verbrennungsanlagen Zentralbl Arbeitsmed 25(1):15-19.

Kramer, MN, VP Kurup und JN Fink. 1989. Allergische bronchopulmonale Aspergillose von einer kontaminierten Deponie. Am Rev Respir Dis 140:1086-1088.

Lacey, J, PAM Williamson, P King und RP Barbos. 1990. Aeroborne Microorganisms Associated with Domestic Waste Composting. Stevenage, Großbritannien: Warren Spring Laboratory.

Lundholm, M. und R. Rylander. 1980. Berufsbedingte Symptome bei Kompostarbeitern. J Occup Med 22(4):256-257.

Malkin, R., P. Brandt-Rauf, J. Graziano und M. Parides. 1992. Bleiwerte im Blut von Verbrennungsarbeitern. Environ Res 59(1):265-270.

Malmros, P und P Jonsson. 1994. Abfallwirtschaft: Planung für die Sicherheit der Recyclingarbeiter. Abfallwirtschaft und Ressourcenrückgewinnung 1:107-112.

Malmros, P, T Sigsgaard und B Bach. 1992. Arbeitsmedizinische Probleme durch Mülltrennung. Abfallwirtschaft & Forschung 10:227-234.

Mara, DD. 1974. Bakteriologie für Sanitäringenieure. London: Churchill Livingstone.

Maxey, MN. 1978. Gefahren der Abfallwirtschaft: bioethische Probleme, Grundsätze und Prioritäten. Environ Health Perspect 27:223-230.

Millner, PD, SA Olenchock, E. Epstein, R. Rylander, J. Haines und J. Walker. 1994. Bioaerosole im Zusammenhang mit Kompostieranlagen. Kompostwissenschaft und -nutzung 2:3-55.

Mozzon, D, DA Brown und JW Smith. 1987. Berufliche Exposition gegenüber Staub in der Luft, lungengängigem Quarz und Metallen, die bei der Abfallbehandlung, -verbrennung und -deponierung entstehen. Am Ind Hyg Assoc J 48(2):111-116.

Nersting, L, P Malmros, T Sigsgaard und C Petersen. 1990. Biologisches Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit der Ressourcenrückgewinnung, der Sortierung von Recyclingabfällen und der Kompostierung. Grana 30:454-457.

Paull, JM und FS Rosenthal. 1987. Hitzebelastung und Hitzestress für Arbeiter, die Schutzanzüge auf einer Sondermülldeponie tragen. Am Ind Hyg Assoc J 48(5):458-463.

Puckett, J. und C. Fogel 1994. Ein Sieg für Umwelt und Gerechtigkeit: Das Basler Verbot und wie es geschah. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

Rahkonen, P, M Ettala und ich Loikkanen. 1987. Arbeitsbedingungen und Hygiene auf Deponien in Finnland. Ann Occup Hyg 31(4A):505-513.

Robazzi, ML, E Gir, TM Moriya und J Pessuto. 1994. Der Müllabfuhrdienst: Berufsrisiken versus Gesundheitsschäden (auf Portugiesisch). Rev. Esc Enferm USP 28(2):177-190.

Rosas, I, C Calderon, E Salinas und J Lacey. 1996. Luftgetragene Mikroorganismen in einer Hausmüllumladestation. In Aerobiology, herausgegeben von M Muilenberg und H Burge. New York: Lewis-Verlage.

Rummel-Bulska, I. 1993. Die Basler Konvention: Ein globaler Ansatz für die Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle. Vortrag auf der Pacific Basin Conference on Hazardous Waste, University of Hawaii, November.

Salvato, JA. 1992. Umwelttechnik und Abwasserentsorgung. New York: John Wiley und Söhne.

Schilling, CJ, IP Tams, RS Schilling, A. Nevitt, CE Rossiter und B. Wilkinson. 1988. Eine Übersicht über die Auswirkungen auf die Atemwege bei längerer Exposition gegenüber pulverisierter Brennstoffasche. Br. J. Ind. Med. 45(12): 810–817.

Shrivastava, DK, SS Kapre, K Cho und YJ Cho. 1994. Akute Lungenerkrankung nach Exposition gegenüber Flugasche. Brust 106(1):309-311.

Sigsgaard, T, A Abel, L Donbk und P Malmros. 1994. Lungenfunktionsveränderungen bei Recyclingarbeitern, die organischem Staub ausgesetzt sind. Am J Ind Med 25:69-72.

Sigsgaard, T, B Bach und P Malmros. 1990. Atembeschwerden bei Arbeitern in einer Müllabfuhranlage. Am J Ind Med 17(1): 92-93.

Schmied, RP. 1986. Toxische Reaktionen des Blutes. In Casarett and Doull's Toxicology, herausgegeben von CD Klaassen, MO Amdur und J Doull. New York: Macmillan Verlag.

Soskolne, C. 1997. Internationaler Transport gefährlicher Abfälle: Legaler und illegaler Handel im Kontext der Berufsethik. Globale Bioethik (September/Oktober).

Spinaci, S, W Arossa, G Forconi, A Arizio und E Concina. 1981. Prävalenz der funktionellen Bronchialobstruktion und Identifizierung von Risikogruppen in einer Population von Industriearbeitern (auf Italienisch). Med Lav 72(3):214-221.

Southam-Nachrichten. 1994. Exportverbot für Giftmüll vorgeschlagen. Edmonton Journal (9. März): A12.

van der Werf, P. 1996. Bioaerosole in einer kanadischen Kompostierungsanlage. Biozyklus (September): 78-83.
Vir, AK. 1989. Gifthandel mit Afrika. Environ Sci Technol 23:23-25.

Weber, S., G. Kullman, E. Petsonk, WG Jones, S. Olenchock und W. Sorensen. 1993. Exposition gegenüber organischem Staub durch Komposthandhabung: Falldarstellung und Bewertung der Exposition der Atemwege. Am J Ind Med 24:365-374.

Wilkenfeld, C, M Cohen, SL Lansman, M Courtney, MR Dische, D Pertsemlidis und LR Krakoff. 1992. Herztransplantation bei Kardiomyopathie im Endstadium, verursacht durch ein okkultes Phäochromozytom. J Heart Lung Transplant 11:363-366.