Chemischer Name CAS-Nummer |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
1,3-BUTANEDIOL |
viskose Flüssigkeit; reine Verbindung ist farblos |
207.5 |
<50 |
90.12 |
Sol |
1.002 |
3.2 |
8 Pa |
121 |
394 |
|
1,4-BUTANEDIOL |
farblose, klebrige Flüssigkeit |
230 |
20.1 |
90.12 |
misc |
1.0171 |
3.1 |
@ 37.7 °C |
121 u |
350 |
|
DIMETHYLENGLYKOL |
nahezu farblose Flüssigkeit oder Feststoff |
90.12 |
3.1 |
402 |
|||||||
DIETHYLENGLYKOL |
farblose Flüssigkeit; sirupartige Flüssigkeit |
245.8 |
-10.4 |
106.1 |
Sol |
1.18 |
3.66 |
5 Pa |
1.6 Bll |
143 |
400 |
DIPROPYLENGLYKOL |
farblose, leicht viskose Flüssigkeit |
233 |
134.17 |
misc |
1.0252 |
4.63 |
@ 25 °C |
137 |
|||
2-ETHYL-1,3-HEXANDIOL |
leicht ölige Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit |
244 |
-40 |
146.22 |
sl Sol |
@ 22 °C/4 °C |
5.03 |
< 0.01 mmHg |
110 u |
335 |
|
ETHYLENGLYKOL |
leicht viskose Flüssigkeit; klare, farblose sirupartige Flüssigkeit |
197.6 |
-13 |
62.07 |
misc |
1.1135 |
2.14 |
7 Pa |
3.2 Bll |
111 cc |
398 |
GLYCERIN |
klare farblose sirupartige Flüssigkeit |
290 |
18 |
92.09 |
Sol |
1.2613 |
320 |
392 |
|||
1,6-HEXANDIOL |
Kristalle |
208 |
42.8 |
118.17 |
Sol |
@ 0 °C/4 °C |
4.07 |
bei 25 °C (ca.) |
101 |
320 |
|
2,5-HEXANDIOL |
216 218 |
43 |
118.17 |
Sol |
0.9610 |
||||||
HEXYLENGLYCOL |
farblose Flüssigkeit |
198 |
-50 |
118.2 |
Sol |
@ 17 °C |
4.1 |
6.7 Pa |
1.3 Bll |
93 |
260 |
NEOPENTYLGLYKOL |
208 |
130 |
104.14 |
Sol |
|||||||
Pentaerythrit |
ditetragonale Kristalle aus verdünnter Salzsäure; weißes kristallines Pulver |
erhaben |
260 |
136.1 |
Sol |
@ 25 °C/4 °C |
|||||
Propylenglycol |
farblose viskose Flüssigkeit |
187.6 |
-59 |
76.1 |
misc |
1.0361 |
2.6 |
106.6 Pa |
2.6 Bll |
99 cc |
371 |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
1,4-BUTANEDIOL |
Bei Verbrennung Bildung giftiger Dämpfe (CO) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
1,6-HEXANDIOL |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase |
|
DIETHYLENGLYKOL |
Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Greift viele Kunststoffe an |
||
ETHYLENGLYKOL |
Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen |
||
HEXYLENGLYCOL |
Der Stoff polymerisiert. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
Propylenglycol |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, zB Kaliumperchlorat, unter Feuer- und Explosionsgefahr |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
1,3-BUTANDIOL 107-88-0 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten Haut: Rötung Augen: Brennen |
|||
1,4-BUTANDIOL 110-63-4 |
Augen; respektive Trakt; ZNS; Nieren |
Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit Augen: Rötung, Reizung Verschlucken: Bewusstlosigkeit |
|||
DIETHYLENGLYKOL 111-46-6 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Leber; Nieren |
Haut: Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Verwirrtheit, Durchfall, Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
||
DIPROPYLENGLYKOL 110-98-5 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haare |
Einatmen: Husten Haut: Rötung Augen: Rötung |
||
ETHYLENGLYKOL 107-21-1 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Nieren; ZNS |
ZNS; Augen |
Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen Haut: trockene Haut, Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Bauchschmerzen, Benommenheit, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; ing; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; schwach; Schwindel, Benommenheit, Krämpfe, ZNS-Depression; Hautsens |
1,6-HEXANDIOL 629-11-8 |
Augen; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten Augen: Reizung, Rötung |
|||
2,5-HEXANDIOL 2935-44-6 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; ZNS |
|||
Hexylenglykol 107-41-5 |
Augen; Haut |
Haut; Nieren |
Einatmen: Husten Haut: trockene Haut, Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen |
Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Kopf, Schwindel, Nau, Inco, CNS-Depres; derm, Hautsens |
NEOPENTYLGLYKOL 126-30-7 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge; Nieren |
|||
PROPYLENGLYKOL 57-55-6 |
Augen |
Augen: Schmerz |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
584032 |
1,2-BUTANEDIOL |
1,2-Butylenglykol |
584-03-2 |
107880 |
1,3-BUTANEDIOL |
Butan-1,3-diol; |
107-88-0 |
110634 |
1,4-BUTANEDIOL |
Butandiol; |
110-63-4 |
96242 |
3-CHLOR-1,2-PROPANDIOL |
Chlorhydrin; |
96-24-2 |
111466 |
DIETHYLENGLYKOL |
Bis(2-hydroxyethyl)ether; |
111-46-6 |
513859 |
DIMETHYLENGLYKOL |
2,3-Butandiol; |
513-85-9 |
110985 |
DIPROPYLENGLYKOL |
2,2'-Dihydroxydipropylether; |
110-98-5 |
94962 |
2-ETHYL-1,3-HEXANDIOL |
Ethylhexandiol; |
94-96-2 |
107211 |
ETHYLENGLYKOL |
1,2-Dihydroxyethan; |
107-21-1 |
56815 |
GLYCERIN |
Glycerin; |
56-81-5 |
629118 |
1,6-HEXANDIOL |
Hexamethylenglykol |
629-11-8 |
2935446 |
2,5-HEXANDIOL |
2935-44-6 |
|
107415 |
HEXYLENGLYCOL |
2,4-Dihydroxy-2-methylpentan; |
107-41-5 |
126307 |
NEOPENTYLGLYKOL |
Dimethylolpropan; |
126-30-7 |
115775 |
Pentaerythrit |
2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propandiol; |
115-77-5 |
57556 |
Propylenglycol |
1,2-Dihydroxypropan; |
57-55-6 |
Chemischer Name |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
1,4-BUTANEDIOL-DIGLYCIDYLETHER |
266 |
-202.28 |
@ 25 °C |
||||||||
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
189 |
-44.3 |
162.22 |
v Sol |
0.907 |
5.6 |
79 Pa |
71 cc |
174 |
|
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
230.4 |
-68.1 |
162.2 |
misc |
0.9553 |
5.58 |
2.99 Pa |
78 |
225 |
|
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
klare Flüssigkeit |
245 |
-32 |
204.30 |
Sol |
0.985 |
< 0.01 mmHg |
||||
DIETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
196 |
134.17 |
misc |
0.9881 |
4.62 |
@ 25 °C |
@ 135 °C ll |
96 u |
204 |
|
DIETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
193 |
<-84 |
120.1 |
misc |
1.0270 |
4.14 |
30 Pa |
1.6 Bll |
93 u |
215 |
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
190 |
-80 |
148.2 |
misc |
@ 25 °C |
5.11 |
@ 26 °C |
1.3 Bll |
85 cc |
270 |
2-ETHOXYETHANOL |
farblose Flüssigkeit |
135 |
-70 |
90.12 |
v Sol |
0.9297 |
3.1 |
0.5 |
@ 93 °C ll |
44 cc |
235 |
ETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
123.5 |
-74 |
118.2 |
2% |
0.8484 |
4.07 |
9.4 mmHg |
|||
ETHYLENGLYKOL ETHYLETHERACETAT |
farblose Flüssigkeit |
156 |
-61.7 |
132.2 |
v Sol |
0.9740 |
4.72 |
0.16 |
1.7 Bll |
52 cc |
379 |
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
125 |
-85.1 |
76.09 |
misc |
0.9647 |
2.62 |
0.83 |
2.3 Bll |
42 cc |
285 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
171 172 |
-75 |
118.2 |
misc |
0.9015 |
4.1 |
0.10 |
@ 93 °C ll |
61 cc |
238 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
farblose Flüssigkeit |
192.3 |
-64.5 |
160.24 |
1.1g/100g |
0.9422 |
5.5 |
30-40 Pa |
@ 93 °C ll |
71 cc |
340 |
ETHYLENGLYKOL, MONOMETHYLETHERACETAT |
farblose Flüssigkeit |
143 |
-65.1 |
118.13 |
v Sol |
@ 19 °C/19 °C |
4.1 |
0.44 |
1.7 Bll |
45 cc |
394 |
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER |
flüchtige Flüssigkeit |
149.8 |
<-70 |
104.1 |
Sol |
0.9112 |
3.6 |
200 Pa |
5.5 Bll |
49 |
230 |
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER |
ölige Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit |
245 |
14 |
138.16 |
Einlegesohle |
1.1094 |
4.8 |
5.2 |
1.4 Bll |
121 |
|
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
@ 740 mmHg |
-96.7 |
90.1 |
v Sol |
0.9620 |
3.11 |
1.6 |
1.6 Bll |
38 u |
Chemischer Name CAS-Nummer |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Beim Erhitzen oder Verbrennen entsteht beißender Rauch und reizende Dämpfe. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
||
DIETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Der Stoff kann vermutlich mit Luft explosionsfähige Peroxide bilden. •Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln |
||
2-ETHOXYETHANOL |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Gase. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr. •Greift viele Kunststoffe und Gummi an |
3 |
|
ETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
3 |
||
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Die Substanz zersetzt sich unter Bildung giftiger Dämpfe. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
6.1 |
|
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
Der Dampf vermischt sich gut mit Luft |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
|
ETHYLENGLYKOL, ETHYLETHERACETAT |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
3 |
ETHYLENGLYKOL, MONOMETHYLETHERACETAT |
3 |
||
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Zersetzung beim Verbrennen und bei Kontakt mit starken Ätzmitteln unter Bildung giftiger Gase. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
3 |
|
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Reagiert mit Oxidationsmitteln |
|
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
||
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
1,4-BUTANEDIOLDIGLYCIDYLETHER 2425-79-8 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Haare |
|||
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER 112-36-7 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten Haut: Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
|||
DIETHYLENGLYKOLDIGLYCIDYLETHER 4206-61-5 |
Lunge |
Haut; ZNS; Blut; Nieren |
|||
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER 112-34-5 |
Augen; Haut; ZNS |
Haare |
Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
||
DIETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHER 111-90-0 |
Lunge |
Haare |
|||
DIETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER 111-77-3 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; Lunge; kann die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen |
Haut: Rötung, Rauheit Augen: Rötung |
||
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER 34590-94-8 |
Haut: trockene Haut |
Antwortsystem; Augen; ZNS Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase, Rachen reizen; schwach, Li-Kopf, Kopf |
||
2-ETHOXYETHANOL 110-80-5 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Haut; männliche Fruchtbarkeit; Geburtsfehler |
Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Schwäche Haut: kann resorbiert werden Augen: Verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
Antwortsystem; Augen; Blut; Nieren; Leber; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Bei Tieren: Augenreizung bzw. System; Blutveränderungen; Leber-, Nieren-, Lungenschäden; Repro, Terato-Effekte |
ETHYLENGLYKOLETHYLETHERACETAT 111-15-9 |
ZNS; Blut |
Leber; Nieren |
Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Erbrechen Haut: kann absorbiert werden, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen Augen: verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
Antwortsystem; Augen; Magen-Darm-Trakt; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase reizen; sich erbrechen; Nierenschäden; Abs.; bei Tieren: Repro, Terato-Effekte |
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER 109-86-4 |
Augen; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Einatmen: Verwirrung, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche Haut: kann resorbiert werden Augen: verschwommenes Sehen |
Augen; bzw. sys; ZNS; Blut; Nieren; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase, Rachen reizen; Kopf, Drow, schwach; Ataxie, Tremor, Som; anämische Blässe, bei Tieren: Repro, Terato-Effekte |
|
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER 111-76-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Haare |
Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen |
Leber; Nieren; Lymphsystem; Haut; Blut; Augen; bzw. sys; Hämato-System; ZNS Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Hämolyse, Hämog; ZNS-Depression, Kopf, Erbrechen |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT 112-07-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Nieren; Blut |
Haut; Leber; Knochenmark |
Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit Haut: Rötung Augen: Rötung |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Hämato-System; Blut; Nieren; Leber; Lymphsystem imh |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Hämolyse, Hämog; ZNS-Depression, Kopf, Erbrechen |
ETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHERACETAT 110-49-6 |
CNS |
Haut; Leber; Nieren;Blut |
Einatmen: Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche. Haut: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Augen: Verschwommenes Sehen. Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit. |
Augen; bzw. sys; Nieren; Gehirn; ZNS; PNS; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase, Rachen reizen; Niere, Gehirnschaden; bei Tieren: Narco; Repro, Terato-Effekte |
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER 2807-30-9 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Blut; Milz; Nieren |
Einatmen: Verwirrtheit, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Haut: Rötung, Brennen Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Verwirrtheit, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
||
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER 122-99-6 |
Augen; Haut |
Einatmen: Halsschmerzen Haut: Rötung Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Bauchschmerzen, Halsschmerzen |
|||
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER 107-98-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Nase; Kehle; ZNS |
Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit Haut: trockene Haut, Rötung Augen: Tränenfluss, Rötung Verschlucken: Durchfall, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Koordinationsstörungen oder mögliche Bewusstlosigkeit |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; ing; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf, Nau, Li-Kopf, Drow, Inco; Erbrechen, Durchfall |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
2425798 |
1,4-BUTANEDIOL-DIGLYCIDYLETHER |
1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)butan; |
2425-79-8 |
112367 |
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
Bis(2-ethoxyethyl)ether; |
112-36-7 |
4206615 |
DIETHYLENGLYKOLDIGLYCIDYLETHER |
Ether, Bis(2-(2,3-epoxypropoxy)ethyl); |
4206-61-5 |
112345 |
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Butoxydiethylenglycol; |
112-34-5 |
124174 |
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
Essigsäure-2-(2-butoxyethoxy)ethylester; |
124-17-4 |
111900 |
DIETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHER |
Carbitolcellosolve; |
111-90-0 |
111773 |
DIETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
Diethylenglycolmonomethylether; |
111-77-3 |
110714 |
1,2-DIMETHOXYETHAN |
Dimethoxyethan; |
110-71-4 |
34590948 |
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Arcosolv; |
34590-94-8 |
1002671 |
2-ETHOXYETHYL-2-METHOXYETHYLETHER |
Diethylenglykolethylmethylether |
1002-67-1 |
110805 |
ETHYLENGLYKOL ETHYLETHERACETAT |
Cellosolve; |
110-80-5 |
629141 |
ETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
1,2-Diethoxyethan; |
629-14-1 |
109864 |
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Glykolmonomethylether; |
109-86-4 |
111762 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Butoxyethanol; |
111-76-2 |
112072 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHYLETHERACETAT |
112-07-2 |
|
111159 |
ETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHERACETAT |
Cellosolveacetat; |
111-15-9 |
110496 |
ETHYLENGLYKOL, MONOMETHYLETHERACETAT |
Essigsäure-2-methoxyethylester; |
110-49-6 |
2807309 |
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER |
Ektasolve EP; |
2807-30-9 |
122996 |
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER |
Aerosol; |
122-99-6 |
107982 |
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
Glykolether PM; |
107-98-2 |
Chemischer Name |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
BENZOTRIFLUORID |
Wasser weiße Flüssigkeit |
103.46 |
-29.05 |
146.11 |
1.1886 |
5.04 |
@ 0 °C |
12 cc |
|||
BROMTRIFLUORMETHAN |
farbloses Gas |
-57.86 |
-166 |
148.92 |
Einlegesohle |
1.5800 |
3.8 |
||||
CHLORDIFLUORROMOMETHAN |
farbloses Gas |
-4 |
-161 |
165.37 |
Einlegesohle |
@ 15 °C (flüssig) |
5.7 |
||||
1,1,1-CHLORDIFLUORETHAN |
farbloses Gas |
-9.2 |
-130.8 |
@ 25 °C |
@ -9 ° C |
@ 25 °C |
6.2 Bll |
||||
CHLORDIFLUORMETHAN |
farbloses Gas |
-40.8 |
-146 |
86.47 |
v Sol |
@ 21 °C |
2.98 |
908 |
|||
CHLORFLUORMETHAN |
-9.1 |
-133 |
68.48 |
||||||||
CHLORENTAFLUORETHAN |
farbloses Gas |
-38 |
-106 |
154.47 |
Einlegesohle |
@ -20 ° C |
5.54 |
711.7 |
|||
CHLORTRIFLUORETHAN |
6.93 |
-105.5 |
118.49 |
@ 0 °C/4 °C |
|||||||
CHLORTRIFLUORETHYLEN |
farbloses Gas |
-27.9 |
-157.5 |
116.47 |
1.305 |
8.4 Bll |
|||||
CHLORTRIFLUORMETHAN |
farbloses Gas |
-81.1 |
-181 |
104.46 |
Einlegesohle |
1.3 |
3.65 |
@ 15 °C |
|||
DICHLORDIFLUORMETHAN |
farbloses Gas; verflüssigtes komprimiertes Gas |
-29.8 |
-158 |
120.91 |
Sol |
@ -29.8 ° C |
4.1 |
568 |
|||
DICHLORFLUORMETHAN |
farbloses schweres Gas |
9 |
-135 |
102.92 |
Einlegesohle |
@ 9 °C |
3.82 |
160 |
522 |
||
DICHLORTETRAFLUORETHAN |
farbloses Gas |
3.6 |
-94 |
170.92 |
Einlegesohle |
@ 25 °C |
|||||
DIFLUORODIBROMOMETHAN |
farblose schwere Flüssigkeit; farbloses Gas |
25 |
-146 MEGALON -110.1 |
209.83 MEGALON 207.81 |
Sol |
@ 15 °C/4 °C |
7.2 |
||||
1,1-DIFLUORETHAN |
farbloses Gas |
-24.7 |
-117 |
66.05 |
Einlegesohle |
0.95 |
2.3 |
@ 25 °C |
3.7 Bll |
||
Enfluran |
flüssige |
56.5 |
sl Sol |
1.52 |
|||||||
HALOTHAN |
farblose, flüchtige Flüssigkeit |
50.2 |
197.39 |
3900 mg / l |
@ 20°C/4°C |
@ 20°C |
|||||
HEXAFLUORACETON |
farbloses Gas |
-27 |
-122 |
166.03 |
@ 25 °C (flüssig) |
||||||
HEXAFLUORPROPYLEN |
Gas |
-29.4 |
-156.2 |
150.02 |
1.583 bei -40°C/4°C |
||||||
PERFLUORISOBUTYLEN |
Gas |
7 |
200.03 |
@ 0 °C |
|||||||
TEFLON |
grauweiße transparente dünne Blätter; weicher, wachsartiger, milchweißer Feststoff; weißes Puder |
2.25 |
|||||||||
1,1,2,2-TETRACHLOR-1,2-DIFLUORETHAN |
farblose Flüssigkeit oder Feststoff |
93 |
25 |
203.83 |
Einlegesohle |
@ 25 °C/4 °C |
7.03 |
40 Torr |
|||
1,1,1,2-TETRACHLOR-2,2-DIFLUORETHAN |
farblose Flüssigkeit oder Feststoff |
91.5 |
40.6 |
203.82 |
Einlegesohle |
1.65 |
7.0 |
40 mmHg |
|||
Tetrafluorethylen |
farbloses Gas |
-76.3 |
-142.5 |
100.02 |
Einlegesohle |
@ -76.3 ° C |
3.87 |
10.0 Bll |
180 |
||
Tetrafluormethan |
farbloses Gas |
-127.8 |
-183.6 |
88.01 |
sl Sol |
@ 25 °C |
3.04 |
> 1100 |
|||
1,1,2-TRICHLOR-1,2,2-TRIFLUORETHAN |
farbloses Gas; flüchtige Flüssigkeit |
47.7 |
-36.4 |
187.38 |
0.017g/100g |
@ 25 °C/4 °C |
6.5 |
36 |
350 |
||
TRICHLORFLUORMETHAN |
farblose Flüssigkeit |
23.7 |
-111 |
137.4 |
@ 25 °C |
@ 17.2 °C/4 °C (flüssig) |
4.7 |
89 |
nicht brennbar |
||
Trifluormethan |
farbloses Gas |
-84.4 |
-160 |
70.02 |
Sol |
@ -100 °C (flüssig) |
30,000 mmHg |
||||
VINYLFLUORID |
farbloses Gas |
-72.2 |
-160.5 |
46.05 |
Einlegesohle |
1.58 |
2.6 Vol.-% ll 21.7 Vol.-% ul |
725 ° F. |
|||
VINYLIDENFLUORID |
farbloses Gas |
-83 |
-144 |
64.04 |
Einlegesohle |
0.617 |
2.2 |
3600 |
5.5 Bll |
brennbares Gas |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
BENZOTRIFLUORID |
3 |
||
BROMOTRIFLUOROMETHAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Aluminium |
2.2 |
CHLORDIFLUORROMOMETHAN |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit offenem Feuer oder sehr heißen Oberflächen unter Bildung giftiger Gase |
2.2 |
1,1,1-CHLORDIFLUORETHAN |
2.1 |
||
CHLORDIFLUORMETHAN |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von ätzenden und sehr giftigen Rauchen (Chlorwasserstoff, Phosgen, Chlor, Fluorwasserstoff) • Reagiert heftig mit pulverförmigen Metallen wie Aluminium und Zink unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift Magnesium und seine Legierungen an |
2.2 |
CHLORENTAFLUORETHAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
2.2 |
CHLOROTRIFLUOROMETHAN |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von HCl, HF, Carbonylhalogeniden. • Der Stoff zersetzt sich im Feuer oder bei Kontakt mit bestimmten Metallen unter Bildung giftiger Produkte |
2.2 |
|
DICHLORDIFLUORMETHAN |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von ätzenden und sehr giftigen Rauchen (Chlorwasserstoff, Phosgen, Chlor, Fluorwasserstoff) • Reagiert heftig mit Metallen wie Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Zink und Aluminiumpulver • Greift Magnesium an und seine Legierungen |
2.2 |
DICHLORFLUORMETHAN |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung ätzender und hochgiftiger Rauche (Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff und Phosgen) • Reagiert heftig mit chemisch aktiven Metallen • Reagiert mit Säuren oder Säuredämpfen unter Bildung hochgiftiger Dämpfe (Chlor, Fluor) • Greift einige Arten von Kunststoffen an , Gummi und Beschichtungen |
2.2 |
DICHLORTETRAFLUORETHAN |
2.2 |
||
DIFLUORODIBROMOMETHAN |
9 |
||
1,1-DIFLUORETHAN |
2.1 |
||
Enfluran |
Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Phosgen). |
||
HEXAFLUORACETON |
2.3 / 8 |
||
1,1,2,2-TETRACHLORO-1,2-DIFLUOROETHANE 76-12-0 |
2.2 |
||
1,1,1,2-TETRACHLOR-2,2-DIFLUORETHAN |
2.2 |
||
Tetrafluormethan |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von Flusssäure |
2.2 |
1,1,2-TRICHLOR-1,2,2-TRIFLUORETHAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung ätzender und sehr giftiger Dämpfe (Carbonylfluorid, Chlorwasserstoff, Phosgen, Chlor, Fluorwasserstoff) • Reagiert heftig mit Calcium, Kalium, Natrium und pulverförmigen Metallen wie Aluminium, Beryllium, Magnesium und Zink , verursacht Brand- und Explosionsgefahr • Greift Legierungen an, die mehr als 2 % Magnesium enthalten |
|
TRICHLORFLUORMETHAN |
Das Gas ist schwerer als Luft • Der Dampf ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von ätzenden und sehr giftigen Rauchen (Chlorwasserstoff, Phosgen, Chlor, Fluorwasserstoff) • Reagiert heftig mit Metallen und verschiedenen Metallpulvern wie Aluminium, Barium, Calcium, Magnesium und Natrium |
|
Trifluormethan |
2.2 |
||
VINYLFLUORID |
2.1 |
||
VINYLIDENFLUORID |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen • Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Ladungen erzeugt werden |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden • Der Stoff kann unter Brand- oder Explosionsgefahr polymerisieren • Beim Erhitzen kann es zu einer heftigen Verbrennung oder Explosion kommen • Der Stoff zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung von Fluorwasserstoff • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln und Chlorwasserstoff |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."