Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

BENZOYLPEROXID 94-36-0

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen,

Haut; bzw. sys; Augen Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Sinn derm

tert-BUTYLHYDROPEROXID 75-91-2

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Schwäche

CUMOLHYDROPEROXID 80-15-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen

DODECANOYLPEROXID 105-74-8

Augen; respektive Trakt; Lunge

WASSERSTOFFPEROXID 7722-84-1

Einatmen: Ätzend, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: ätzend, Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen, Hornhautgeschwüre, Perforation

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen, Blähungen

Haut; bzw. sys; Augen Inh; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; Hühneraugengeschwür; Eryt, bläschenartige Haut; Haare bleichen

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

94360

BENZOYLPEROXID

BPO;
Benoxyl;
Benzoesäureperoxid;
Benzoperoxid;
Benzoyl;
Benzoylsuperoxid;
Clearasil Benzoylperoxid-Lotion;
Clearasil BP Aknebehandlung

94-36-0

75912

tert-BUTYLHYDROPEROXID

Cadox-TBH;
1,1-Dimethylethylhydroperoxid;
Perbutyl h

75-91-2

80159

CUMOLHYDROPEROXID

Cumenylhydroperoxid;
Cumylhydroperoxid;
a-Cumylhydroperoxid;
a,a-Dimethylbenzylhydroperoxid;
Isopropylbenzolhydroperoxid

80-15-9

80433

DICUMYLPEROXID

80-43-3

105646

DIISOPROPYLPEROXIDIKARBONAT

105-64-6

105748

DODECANOYLPEROXID

Dilauroylperoxid;
Dilaurylperoxid;
DYP-97F;
Laurox;
Lauroylperoxid;
Laurydol;
Peroxid, Bis(1-oxododecyl)-

105-74-8

7722841

WASSERSTOFFPEROXID

Wasserstoffdioxid;
Peroxan;
Peroxid
UN2015

7722-84-1

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

p-tert-BUTYLPHENOL
98-54-4

237

98

150.21

Sol

@ 80 °C

4-tert-BUTYLPYROKATECHOL
98-29-3

285

53.5

166.21

Katechol
120-80-9

monokline Tabletten, Prismen aus Toluol; farblose Kristalle; farblose Kristalle, verfärbt sich an Luft und Licht braun, besonders in feuchtem Zustand

245

105

110.11

v Sol

1.344

3.79

3x
10- 2 mmHg

127 cc

510

p-CHLOR-m-CRESOL
59-50-7

dimorphe Kristalle; Nadeln aus Petrolether; weiße oder leicht rosafarbene Kristalle

235

67

142.58

sl Sol

2-CHLORPHENOL
95-57-8

hellbernsteinfarbene Flüssigkeit; farblose bis gelbbraune Flüssigkeit

174.9

9.3

128.6

sl Sol

1.2634

4.4

0.23

64 cc

3-CHLORPHENOL
108-43-0

Nadeln; weiße Kristalle

214

33

128.6

sl Sol

@25ºC

@ 44.2ºC

> 112

4-CHLORPHENOL
106-48-9

nadelartige, weiße bis strohfarbene Kristalle; rosa Kristalle

220

43

128.6

sl Sol

bei 78 °C/4 °C

4.43

13 Pa

121 cc

CRESOL, ALLE ISOMERE
1319-77-3

farblose, gelbliche, bräunlich-gelbe oder rosafarbene Flüssigkeit

191-203

11-35

108.13

50 Teile

@ 25 °C/ 25 °C

3.72

@ 25 °C

1.1 Bll
? Ul

43-82

559

o-CRESOL-
95-48-7

farblose kristalline Verbindung; weiße Kristalle/Flüssigkeit

191

31

108.1

Sol

1.047

3.72

@ 25 °C

1.35 Bll
? Ul

81 cc

599

m-CRESOL
108-39-4

farblose oder gelbliche Flüssigkeit

202

12

108.1

sl Sol

1.034

3.72

@ 25 °C

1.1 Bll
? Ul

86 cc

558

p-CRESOL
106-44-5

Kristalle; Prismen; farblos; weiße Kristalle; kristalline Masse

201.9

35

108.13

sl Sol

1.0178

3.72

@ 25 °C

1.1 Bll
? Ul

86 cc

559

2,6-DI-tert-BUTYL-p-CRESOL
128-37-0

weißer kristalliner Feststoff; hellgelbes kristallines Pulver

265

70

220.34

Einlegesohle

1.048

7.6

127 cc

2,6-DI-tert-BUTYLPHENOL
128-39-2

133

39

206.31

2,4-DICHLORPHENOL
120-83-2

farblose Kristalle; sechseckige Nadeln aus Benzol; weißer Feststoff

210

45

163.00

sl Sol

bei 60 °C/25 °C

5.62

@ 25.0ºC

114

2,5-DICHLORPHENOL
583-78-8

Prismen aus Benzol & Petrolether

@ 744 mmHg

59

163.0

sl Sol

5.6

@ 25ºC

3,5-DICHLORPHENOL
591-35-5

Prismen aus Petrolether

@ 757 mmHg

68

163.00

sl Sol

5.6

@ 25ºC

2,4-DIMETHYLPHENOL
105-67-9

Kristalle; Nadeln aus Wasser; farblose Nadeln

@ 766 mmHg

25.4-26

122.16

sl Sol

0.9650

@ 92.3 °C

DINITRO-o-CRESOL
534-52-1

312

87

198.13

sl Sol

6.8

@ 25 °C

Hydrochinon
123-31-9

farblose, sechseckige Prismen; weiße Kristalle; monokline Prismen (Sublimation); Nadeln aus Wasser; Prismen aus Methanol

285-287

172

110.11

Sol

1.332

3.81

0.12 Pa

165

515

2-HYDROXYBIPHENYL
90-43-7

Nadeln aus Petrolether; rosafarbene Kristalle; weiße, schuppige Kristalle; farblose Kristalle

286

59

170.20

Einlegesohle

@ 25 °C/4 °C

@ 163 °C

124 cc

530

4-METHOXYPHENOL
150-76-5

Teller aus Wasser; weißer wachsartiger Feststoff

243

57

124.14

Sol

1.55

132 u

421

NONYLPHENOL, ALLE ISOMERE
25154-52-3

dicke hellgelbe, strohfarbene Flüssigkeit

293-297

-10

220.39

Einlegesohle

0.950

7.59

<0.01

1.0 Bll
? Ul

140 cc

370

PENTACHLORPHENOL
87-86-5

farblose Kristalle (rein); dunkelgraues Pulver oder Flocken (Rohprodukt); feste Perlen oder Flocken; weißer monokliner, kristalliner Feststoff; nadelartige Kristalle

309-310

190-191

266.3

sl Sol

bei 22 °C/4 °C

9.20

0.02 Pa

PENTACHLORPHENOL, NATRIUMSALZ
131-52-2

lederfarbene Flocken; weißes oder braunes Pulver

288.34

@ 25ºC

PHENOL
108-95-2

farblose, nadelförmige Kristalle oder weiße, kristalline Masse; farblose bis hellrosa, verschlungene oder getrennte, nadelförmige Kristalle oder eine hellrosa, kristalline Masse

181.8

43

94.11

Sol

1.0576

3.24

47 Pa

1.7 Bll
8.6 ul

79 cc

715

Pyrogallussäure
87-66-1

weiße Kristalle; orthorhombisch; Blättchen oder Nadeln aus Benzol

309

133

126.11

v Sol

1.45

@ 168 °C

RESORCIN
108-46-3

weiße nadelartige Kristalle; Nadeln aus Benzol; Teller aus Wasser; rhombische Tafeln & Pyramiden; Pulver

280

111

110.11

Sol

1.2717

1.0739

@ 108.4 °C

@ 200 °C ll

2,3,4,6-TETRACHLOROPHENOL
58-90-2

Nadeln aus Ligroin, Essigsäure; braune Flocken oder sublimierte Masse; hellbraune Masse

@ 15 mmHg

70

231.89

Einlegesohle

bei 25 °C/4 °C

@ 100.0ºC

2,3,5,6-TETRACHLOROPHENOL
935-95-5

Blatt, aus Ligroin

288

115

231.89

sl Sol

1.7

8.1

<10 Pa

4,4'-THIO-BIS-(6-tert-BUTYL-M-CRESOL)
96-69-5

hellgraues Pulver; feine weiße Kristalle

150

358.58

0.08 %

2,3,4-TRICHLORPHENOL
15950-66-0

weißes Pulver oder Nadeln

83.5 erhaben

197.5

2,3,5-TRICHLORPHENOL
933-78-8

farblose Kristalle

248-249

62

197.4

Einlegesohle

6.8

2,3,6-TRICHLORPHENOL
933-75-5

Nadeln aus verdünntem Alkohol, Petrolether; farblose Nadeln

253

58

197.44

sl Sol

1.5

6.82

78

2,4,5-TRICHLORPHENOL
95-95-4

Nadeln aus Alkohol oder Ligroin; graue Flocken in sublimierter Masse; farblose Nadeln

253

67

197.4

sl Sol

bei 25 °C/4 °C

@ 25ºC

2,4,6-TRICHLORPHENOL
88-06-2

Kristalle aus Ligroin; gelbe Flocken; rhombische Nadeln aus Essigsäure; farblose Nadeln

246

69

197.45

@ 25ºC

1.4901

6.8

@ 76.5ºC

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

Katechol
120-80-9

Bildet bei Verbrennung beißende und reizende Dämpfe • Reagiert mit Oxidationsmitteln

p-CHLOR-m-CRESOL
59-50-7

6.1

2-CHLORPHENOL
95-57-8

Der Dampf ist schwerer als Luft

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Salzsäure, Chlor). • Reagiert mit Oxidationsmitteln

6.1

3-CHLORPHENOL
108-43-0

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Salzsäure, Chlor). • Reagiert mit Oxidationsmitteln

4-CHLORPHENOL
106-48-9

Der Dampf ist schwerer als Luft

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Salzsäure, Chlor). • Reagiert mit Oxidationsmitteln

6.1

CRESOL, ALLE ISOMERE
1319-77-3

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung starker Säuren und Basen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift viele Metalle an

6.1 / 8

o-CRESOL
95-48-7

Bildet bei Verbrennung giftige Dämpfe • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Leicht oxidierbar an der Luft

6.1 / 8

m-CRESOL
108-39-4

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

6.1 / 8

p-CRESOL
106-44-5

Beim Verbrennen Bildung giftiger Dämpfe • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1 / 8

2,6-DI-tert-BUTYL-p-CRESOL
128-37-0

Zersetzung beim Erhitzen und bei Kontakt mit oxidierenden Materialien

2,4-DICHLORPHENOL
120-83-2

Der Dampf ist schwerer als Luft

Bei Verbrennung Bildung von ätzendem Gas (Chlorwasserstoff) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Entwickelt im Brandfall giftige Dämpfe

6.1

2,5-DICHLORPHENOL
583-78-8

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung von reizenden und giftigen Gasen • Reagiert mit Oxidationsmitteln, Säurechloriden, Säureanhydriden

6.1

3,5-DICHLORPHENOL
591-35-5

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung von reizenden und giftigen Gasen, Säurechloriden, Säureanhydriden. • Reagiert mit Oxidationsmitteln

6.1

2,4-DIMETHYLPHENOL
105-67-9

6.1

DINITRO-o-CRESOL
534-52-1

6.1

Hydrochinon
123-31-9

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Reagiert heftig mit Natriumhydroxid

6.1

2-HYDROXYBIPHENYL
90-43-7

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Bildung von Kohlenmonoxid, beißendem Rauch und reizenden Dämpfen • Reagiert mit starken Basen und starken Oxidationsmitteln

PENTACHLORPHENOL
87-86-5

Zersetzung beim Erhitzen über 200 °C unter Bildung giftiger Rauche und giftiger Gase mit Chlorwasserstoff, Dioxinen, chlorierten Phenolen • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und Wasser unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1

PENTACHLORPHENOL, NATRIUMSALZ
131-52-2

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von Chlorwasserstoff, chlorierten Phenolen, Kohlenmonoxid und Na2O • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1

PHENOL
108-95-2

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Kann beim Erhitzen über 78 °C explodieren • Beim Verbrennen entstehen giftige Dämpfe (Kohlenmonoxid) • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Säure • Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1

Pyrogallussäure
87-66-1

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Der Stoff ist eine schwache Säure • Reagiert mit Oxidationsmitteln und Basen

RESORCIN
108-46-3

6.1

2,3,4,6-TETRACHLOROPHENOL
58-90-2

6.1

2,3,5,6-TETRACHLOROPHENOL
935-95-5

Der Dampf ist schwerer als Luft

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen und bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln unter Bildung giftiger und reizender Dämpfe und Rauche wie Chlorwasserstoff, Phosgen • Die Substanz ist eine schwache Säure

6.1

2,3,4-TRICHLORPHENOL
15950-66-0

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Kohlenmonoxid, Chlorwasserstoff • Reagiert mit Oxidationsmitteln, Säureanhydriden und Säurechloriden

2,3,5-TRICHLORPHENOL
933-78-8

Zersetzung beim Erhitzen, Verbrennen und bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln unter Bildung giftiger und reizender Dämpfe und Rauche (Chlorwasserstoff und Phosgen) • Die Substanz ist eine schwache Säure • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

2,3,6-TRICHLOROPHENOL
933-75-5

Kann beim Erhitzen explodieren • Zersetzung beim Erhitzen, bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln unter Bildung giftiger und reizender Dämpfe und Rauche (Chlorwasserstoff und Phosgen) • Der Stoff ist eine schwache Säure • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

2,4,5-TRICHLOROPHENOL
95-95-4

Kann beim Erhitzen bis zur Zersetzung explodieren • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen und bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln unter Bildung giftiger und reizender Dämpfe (Chlor, Salzsäure) • Der Stoff ist eine schwache Säure • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert in alkalischem Medium bei hohen Temperaturen Dabei entstehen hochgiftige chlorierte Dioxine

2,4,6-TRICHLOROPHENOL
88-06-2

Beim Verbrennen Bildung giftiger Dämpfe (HCI, CO) • Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff und Chlor) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

CATECHOL 120-80-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Magen-Darm-Trakt; ZNS; Blut

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen,

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Nieren Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Hautsens, derm; Lack, verbrannte Augen; Krämpfe, erhöhter Blutdruck, Niereninj

p-CHLORPHENOL 106-48-9

Augen; Haut; bzw. Trakt; ZNS; Blase

Leber; Lunge; Nieren; Blut; Herz

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen

o-CRESOL 95-48-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haut; Lunge; Leber; Nieren

Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Kollaps

Augen, Haut, Atemwege, ZNS, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, CVS Inh; Abs; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; CNS-Effekte: conf, depres, resp fail; Dysp, unregelmäßig schnelle Resp, schwacher Puls; Augen-, Hautverbrennungen; Derm; Lungen-, Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsenschäden

m-CRESOL 108-39-4

CNS

Haut; Lunge; Leber; Nieren; ZNS

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, Rauhigkeit

Augen: schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren; Lebenslauf; Bauchspeicheldrüse Inh; Abs; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; CNS-Effekte: conf, depres, resp fail; Dysp, unregelmäßig schnelle Resp, schwacher Puls; Augen-, Hautverbrennungen; Derm; Lungen-, Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsenschäden

p-CRESOL 106-44-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haut; Lunge; Leber; Nieren

Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Kollaps

Augen, Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren; Pankreas; CVS Inh; Abs; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; CNS-Effekte: conf, depres, resp fail; Dysp, unregelmäßig schnelle Resp, schwacher Puls; Augen-, Hautverbrennungen; Derm; Lungen-, Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsenschäden

CRESOL, ALLE ISOMERE 1319-77-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haut; Lunge; Nieren; Leber

Einatmen: Verwirrtheit, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche, US-NIOSH-Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann innerhalb von 20-30 Minuten nach Hautkontakt toxische Wirkungen hervorrufen, kann resorbiert werden, Rötungen, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: Reizung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen

2,6-DI-tert-BUTYL-p-CRESOL 128-37-0

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen

Augen, Haut Inh; ing; con

Augen, Haut reizen; bei Tieren: Abnahme der Wachstumsrate, Zunahme des Lebergewichts

2,4-DICHLORPHENOL 120-83-2

Verschlucken: Schwindel, Kopfschmerzen, Krämpfe, Veränderung der Körpertemperatur

2,5-DICHLORPHENOL 583-78-8

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: siehe Verschlucken

Haut: kann resorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Koordinationsverlust

3,5-DICHLORPHENOL 591-35-5

Haut; Augen; bzw. Trakt

Einatmen: siehe Verschlucken

Haut: kann resorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Koordinationsverlust

DINITRO-o-CRESOL 534-52-1

Lebenslauf; endokrine Systeme; Augen Inh; Abs; ing; con

Wohlbefinden; Kopf, Fieber, Mädchen, starker Schweiß, starker Durst, Tacar, Hyperventilation, Husten, Kurzatmigkeit, Koma

HYDROCHINON 123-31-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Krämpfe, Erbrechen, Ohrensausen

Augen; bzw. sys; Haut; ZNS Inh; ing; con

Augen reizen, conj, kera; ZNS-Erregung; gefärbter Urin, Übelkeit, Schwindel, Erstickung, schneller Atem; Muskelzucken, Delirium; Zusammenbruch; Hautreizung, sens, derm

2-HYDROXYBIPHENYL 90-43-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: siehe Verschlucken

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Husten, Atemnot

NONYLPHENOL, ALLE ISOMERE 25154-52-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Halsschmerzen

PENTACHLORPHENOL 87-86-5

Augen; Haut; bzw. Trakt; Lunge; Herz

Haut; Lunge; ZNS-Leber; Nieren

Einatmen: Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann absorbiert werden, Rötung, Blasenbildung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

Lebenslauf; bzw. sys; Augen; Leber; Nieren; Haut; CNSINh; Abs; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; niesen, husten; schwach, anor, schwach; Schweiß; Kopf, Schwindel; nau, erbrechen; Dysp, Brustschmerz; hohes Fieber; derm

PENTACHLORPHENOL, NATRIUMSALZ 131-52-2

Augen; Haut; bzw. Trakt; Lunge

Haut; ZNS; Lunge; Leber; Nieren

Einatmen: Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwitzen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Kann absorbiert werden, Rötung, Hautverbrennungen, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust

Verschlucken: Fieber, Schweiß, Aufregung, Krämpfe, Koma

PHENOL 108-95-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS; Leber; Nieren

Haut; Nieren; Leber

Einatmen: Brennen, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, US NIOSH Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann resorbiert werden, schwere Hautverbrennungen, Schock, Kollaps, Koma, Krämpfe, lokalanästhetische Wirkung, Tod

Augen: Dauerhafter Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Krämpfe, Durchfall, Schock oder Kollaps, Halsschmerzen, rauchiger, grünlich-dunkler Urin,

Leber; Nieren; Haut; Augen bzw. System Inh; Abs; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; anor, geringes Gewicht; schwach, Muskelschmerzen, Schmerzen; dunkler Urin; cyan; Leber-, Nierenschäden; Hautverbrennungen; Derm; Ochronose; Zittern, Krämpfe, Zucken

PYROGALLINSÄURE 87-66-1

Augen; Haut; respektive Trakt; Leber; Nieren; Blut

Haare

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerz, lokale Verfärbung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche

2,3,5,6-TETRACHLOROPHENOL 935-95-5

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Muskelkrämpfe, erhöhte Körpertemperatur und Schwitzen

2,3,5-TRICHLORPHENOL 933-78-8

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Krämpfe, Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwäche, Müdigkeit, Muskelkrämpfe, erhöhte Körpertemperatur und Schwitzen

2,3,6-TRICHLORPHENOL 933-75-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwäche, Müdigkeit, Muskelkrämpfe, erhöhte Körpertemperatur und Schwitzen

2,4,5-TRICHLORPHENOL 95-95-4

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Leber; Nieren

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwäche, Müdigkeit, Schwitzen

2,4,6-TRICHLORPHENOL 88-06-2

Augen; Haut; bzw. Trakt

Leber

Einatmen: Husten

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

128370

2,6-DI-tert-BUTYL-p-CRESOL

2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenol;
Butyliertes Hydroxytoluol;
Butylhydroxytoluol;
DBMP;
DBPC;
2,6-Di-tert-Butyl-1-hydroxy-4-methylbenzol;
3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxytoluol;
2,6-Di-tert-butyl-p-Methylphenol;
2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol;
4-Hydroxy-3,5-di-tert-Butyltoluol

128-37-0

128392

2,6-DI-tert-BUTYLPHENOL

2,6-Bis(tert-Butyl)phenol

128-39-2

98544

p-tert-BUTYLPHENOL

4-tert-Butylphenol;
4-(1,1-Dimethylethyl)phenol;
1-Hydroxy-4-tert-Butylbenzol;
Phenol, 4-(1,1-Dimethylethyl)-;
PTBP

98-54-4

98293

4-tert-BUTYLPYROKATECHOL

1,2-Benzoldiol, 4-(1,1-Dimethylethyl)-;
4-tert-Butyl-1,2-benzoldiol;
4-tert-Butylbrenzcatechin;
p-tert-Butylbrenzkatechin;
4-tert-Butylbrenzkatechin

98-29-3

120809

Katechol

o-Benzoldiol;
1,2-Benzoldiol;
Katechol;
o-Dihydroxybenzol;
1,2-Dihydroxybenzol;
o-Dioxybenzol;
o-Diphenol;
o-Hydrochinon;
o-Hydroxyphenol;
2-Hydroxyphenol;
o-Phenylendiol

120-80-9

59507

p-CHLOR-m-CRESOL

4-Chlor-m-Kresol;
Chlorkresol;
p-Chlorkresol;
6-Chlor-m-Kresol;
2-Chlorhydroxytoluol

59-50-7

95578

o-CHLORPHENOL

2-Chlorphenol

95-57-8

108430

m-CHLORPHENOL

3-Chlorphenol

108-43-0

106489

p-CHLORPHENOL

4-Chlorphenol

106-48-9

95487

o-CRESOL

2-Kresol;
o-Cresilsäure;
1-Hydroxy-2-methylbenzol;
o-Hydroxytoluol;
2-Hydroxytoluol;
o-Methylphenol;
2-Methylphenol;
o-Methylphenylol;
o-Oxytoluol;
Phenol
UN2076

95-48-7

108394

m-CRESOL

3-Kresol;
m-Cresilsäure;
1-Hydroxy-3-methylbenzol;
m-Hydroxytoluol;
3-Hydroxytoluol;
m-Methylphenol;
3-Methylphenol
UN2076

108-39-4

106445

p-CRESOL

4-Kresol;
p-Cresilsäure;
1-Hydroxy-4-methylbenzol;
p-Hydroxytoluol;
4-Hydroxytoluol;
p-Methylhydroxybenzol;
1-Methyl-4-hydroxybenzol;
p-Methylphenol;
4-Methylphenol
UN2076

106-44-5

1319773

CRESOL, ALLE ISOMERE

Kresylsäure;
Kresylsäure;
Methylphenol;
Tekresol;
Ar-Toluenol;
Trikresol
UN2022

1319-77-3

120832

2,4-DICHLORPHENOL

2,4-DCP;
2,4-Dichlorhydroxybenzol

120-83-2

583788

2,5-DICHLORPHENOL

583-78-8

591355

3,5-DICHLORPHENOL

591-35-5

105679

2,4-DIMETHYLPHENOL

4,6-Dimethylphenol;
1-Hydroxy-2,4-dimethylbenzol;
m-Xylenol;
2,4-Xylenol

105-67-9

534521

DINITRO-o-CRESOL

Dinitrokresol;
2,4-Dinitro-o-Kresol;
4,6-Dinitro-o-Kresol;
Dinitrodendtroxal;
3,5-Dinitro-2-hydroxytoluol;
Dinitrol;
Dinitromethylcyclohexyltrienol;
2,4-Dinitro-6-methylphenol;
DNOC;
2-Methyl-4,6-dinitrophenol;
Nitrador
UN1598

534-52-1

123319

Hydrochinon

p-Benzoldiol;
1,4-Benzoldiol;
Benzohydrochinon;
Benzochinol;
Dihydroxybenzol;
p-Dihydroxybenzol;
1,4-Dihydroxybenzol;
p-Dioxobenzol;
p-Dioxybenzol;
p-Hydrochinon
UN2662

123-31-9

90437

2-HYDROXYBIPHENYL

o-Biphenylol;
2-Biphenylol;
o-Diphenylol;
o-Hydroxydiphenyl;
2-Hydroxydiphenyl;
Orthohydroxydiphenyl

90-43-7

150765

4-METHOXYPHENOL

Hydrochinonmonomethylether;
p-Methoxyphenol;
4-Methoxyphenol;
Mme;
Monomethyletherhydrochinon

150-76-5

25154523

NONYLPHENOL, ALLE ISOMERE

Hydroxyl-Nr. 253

25154-52-3

87865

PENTACHLORPHENOL

Dowcide 7;
Antimikrobielles Pentachlorphenol DP-2 von Dow;
Durotox;
EP30;
1-Hydroxypentachlorbenzol;
Lauxtol;
Lauxtol A;
Liroprem

87-86-5

108952

PHENOL

Benzol;
Karbolsäure;
Hydroxybenzol;
Monohydroxybenzol;
Monophenol;
Oxybenzol;
Phensäure;
Phenolalkohol;
Phenylhydrat;
Phenylhydroxid;
Phenylsäure;
Phenylalkohol
UN1671
UN2312
UN2821

108-95-2

131522

PENTACHLORPHENOL, NATRIUMSALZ

Pentachlorophenat-Natrium;
Pentachlorphenoxynatrium;
Pentaphenat;
Natriumpentachlorphenat;
Natriumpentachlorphenol;
UN2567

131-52-2

87661

PYROGALLOL

Benzol, 1,2,3-Trihydroxy-;
1,2,3-Benzentriol;
Fouramin Brown AP;
Fourrine PG;
Fourrine 85;
Pyrogallussäure;
1,2,3-Trihydroxybenzol

87-66-1

108463

RESORCIN

m-Benzoldiol;
1,3-Benzoldiol;
m-Dihydroxybenzol;
1,3-Dihydroxybenzol;
m-Dioxybenzol;
m-Hydrochinon;
3-Hydroxycyclohexadien-1-on;
m-Hydroxyphenol;
3-Hydroxyphenol;
Phenol, m-hydroxy-
UN2876

108-46-3

935955

2,3,5,6-TETRACHLOROPHENOL

935-95-5

58902

2,4,5,6-TETRACHLOROPHENOL

Dowitizid 6;
TCP;
2,3,4,6-Tetrachlorphenol

58-90-2

96695

4,4'-THIOBIS(6-tert-BUTYL-m-CRESOL)

Bis(3-tert-Butyl-4-hydroxy-6-methylphenyl)sulfid;
Bis(4-hydroxy-5-tert-Butyl-2-methylphenyl)sulfid;
4,4'-Thiobis(6-tert-Butyl-m-Kresol)

96-69-5

<15950660

2,3,4-TRICHLOROPHENOL

15950-66-0

933788

2,3,5-TRICHLOROPHENOL

933-78-8

88062

2,4,6-TRICHLOROPHENOL

88-06-2

95954

2,4,5-TRICHLOROPHENOL

Collunosol;
Dowcide 2;
Dowitizid 2;
Dowizid B;
Nurelle;
Preventol I

95-95-4

933755

2,3,6-TRICHLORPHENOL

933-75-5

1300716

XYLENOL

Dimethylphenol;
Phenol, Dimethyl-
UN2261

1300-71-6

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

CALCIUM PHOSPHIDE
1305-99-3

rotbraunes kristallines Pulver oder graue Klumpen

1600

182.20

2.51

DIBUTYLPHENYLPHOSPHAT
2528-36-1

klare, leicht gelbe Flüssigkeit

131-132

286.34

sl Sol

@ 25 °C/ 25 °C

@ 25°C

129 cm³; 177 v

DIBUTYLPHOSPHAT
107-66-4

blass bernsteinfarbene Flüssigkeit

210.21

Einlegesohle

1.06

1 mmHg

DIETHYLTHIOPHOSPHORYLCHLORID
2524-04-1

farblose bis leicht bernsteinfarbene Flüssigkeit

> 110

<-75

188.62

Einlegesohle

@ 25 °C/ 25 °C

@ 50°C

110

DIMETHYLWASSERSTOFFPHOSPHIT
868-85-9

bewegliche, farblose Flüssigkeit

@ 25 mmHg

110.05

Sol

1.200

HEXAMETHYLPHOSPHORAMID
680-31-9

farblose, bewegliche Flüssigkeit

233

5-7

179.24

misc

1.03

6.18

0.03 mmHg

Phenylphosphin
638-21-1

160.5

110.09

@ 15°C

PHOSPHIN
7803-51-2

farbloses Gas

-87.7

-133

34.00

sl Sol

0.75

1.17

3530

1.79 Bll
? Ul

brennbares Gas

100-150

PHOSPHOR
7723-14-0

weiß: farbloser oder weißer, transparenter, kristalliner Feststoff; wachsartiges Aussehen; gelb: weißer bis gelber, weicher, wachsartiger Feststoff; schwarz: polymorph, orthorhombische Kristallform, amorphe Form; rot: rotes bis violettes Pulver; Polymorphismus; violett: violett monoklin

@ 200)

@ 43 atm

30.9737

Einlegesohle

Rot: 2.34; Violett: 2.36; Schwarz: 2.70; Gelb: 1.82

Rot: 4.77; Weiß: 4.42

3.5 Pa

Rot: 260; weiß: 30

PHOSPHORPENTACHLORID
10026-13-8

weiße bis blassgelbe kristalline Masse; tetragonale Kristalle

160

148

208.27

@ 296 °C (GAS)

@ 55.5°C

Phosphorpentasulfid
1314-80-3

graugelbe Kristalle; hellgelbe, trikline Kristalle; feste Flocken oder Pulver; grünlich graue Farbe

513-515

286-290

222.29

Einlegesohle

@ 300°C

260-290 Staub; 275 Flüssigkeit

Phosphorpentoxid
1314-56-3

weiße monokline oder pulvrige Kristalle; /es gibt/ mehrere kristalline und amorphe Modifikationen; Handelsform, sechseckig

300 erhaben

580-5

141.96

v Sol

2.39

@ 384°C

Phosphortrichlorid
7719-12-2

farblos, klar, flüssig

76

-112

137.35

reagiert

@ 21°C

4.75

12.7

PHOSPHORYL-OXYCHLORID
10025-87-3

farblose bis hellgelbe, ölige Flüssigkeit

105.8

1.25

153.33

bei 25 °C/4 °C

5.3

@ 27.3°C

TETRAPHOSPHORTRISULFID
1314-85-8

gelbgrüne, lange, rhombische Nadeln aus Benzol

407.5

172.5

220.08

Einlegesohle

2.03 @ 20 ºC/

100

Tetrakaliumpyrophosphat
7320-34-5

weißes Granulat oder Pulver

1090

v Sol

TETRANATRIUMPYROPHOSPHAT
7722-88-5

Kristalle; farblose, transparente Kristalle oder weißes Pulver

988

265.94

@ 0°C; 6.7g/100ml

2.534

THIOPHOSPHORYLCHLORID
3982-91-0

farblose Flüssigkeit; kristallisiert als Alpha-Form bei -40.8 ºC oder als Beta-Form bei -36.2 ºC

125

-35

169.41

Zersetzt sich

1.635

5.86

@ 25°C

TRIBUTYLPHOSPHAT
126-73-8

farblose Flüssigkeit

289

<80

266.32

Sol

@ 25 °C/ 25 °C

9.20

@ 177°C

146

410

TRICRESYLPHOSPHAT
1330-78-5

praktisch farblose Flüssigkeit

420

@ 25°C

@ 25/25 °C

410

SORTIERUNG-o-CRESYLPHOSPHAT
78-30-8

farblose oder hellgelbe Flüssigkeit

410

11

368.37

Einlegesohle

1.1955

12.7

@ 265°C

225

385

TRIETHYLPHOSPHAT
78-40-0

flüssig; farblos

215.5

-56.4

182.16

Sol

1.0695

6.28

@ 39.6°C

TRIETHYLPHOSPHIT
122-52-1

farblose Flüssigkeit

157.9

-112

166.16

Einlegesohle

0.9629

0.6

52

250

TRIMETHYLPHOSPHAT
512-56-1

farblose Flüssigkeit

197.2

-46

140.08

v Sol

1.2144

TRIMETHYLPHOSPHIT
121-45-9

farblose Flüssigkeit

111.5

124.08

1.0520

4.3

TRIPHENYLPHOSPHAT
115-86-6

Kristalle aus absolutem Alkohol-Ligroin, Prismen aus Alkohol, Nadeln aus Äther-Ligroin; farbloses kristallines Pulver; weiße Blutplättchen

@ 11 mmHg

50

326.28

Einlegesohle

bei 50 °C/4 °C

1.19

@ 193.5°C

TRIPHENYLPHOSPHIN
603-35-0

monokline Plättchen oder Prismen aus Äther; weißer kristalliner Feststoff

> 360

80.5

262.28

Einlegesohle

@80°C/4°C

9.0

180 u

TRIPHENYLPHOSPHIT
101-02-0

wasserweißer bis blassgelber Feststoff oder ölige Flüssigkeit

360

25

310.29

Einlegesohle

1.1844

218 u

TRIS-2,3-DIBROMOPROPYLPHOSPHAT
126-72-7

viskose, hellgelbe Flüssigkeit; dichte, fast farblose Flüssigkeit

FP 5.5

697.93

8.0 mg/l

@ 25°C

@ 25°C

TRIS(2-ETHYLHEXYL)PHOSPHAT
78-42-2

viskose Flüssigkeit

@ 5 mmHg

-74

434.72

Einlegesohle

0.926

14.95

@ 200°C

207

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

CALCIUM PHOSPHIDE
1305-99-3

4.3 / 6.1

DIETHYLTHIOPHOSPHORYLCHLORID
2524-04-1

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche •Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe

8

PHOSPHIN
7803-51-2

Das Gas ist schwerer als Luft

Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft selbst entzünden •Bildet bei Verbrennung giftige Dämpfe von Phosphoroxiden •Reagiert mit Wasser, Halogenen, Salpetersäure, Stickoxiden, Sauerstoff, Kupfer unter Feuer- und Explosionsgefahr •Bei Kontakt mit Luft setzt er giftige Dämpfe frei von Phosphoroxiden

6.1 / 2.1

PHOSPHOR
7723-14-0

Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft unter Bildung giftiger Rauche (Phosphoroxide) selbst entzünden •Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln, Halogenen und Schwefel unter Feuer- und Explosionsgefahr •Reagiert mit starken Alkalien unter Bildung giftiger Gase (Phosphin)

4.2 / 6.1

Phosphoroxychlorid
10025-87-3

8

PHOSPHORPENTACHLORID
10026-13-8

Beim Verbrennen entstehen giftige Gase •Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, reagiert heftig mit Basen und ist ätzend •Reagiert mit Wasser unter Bildung von Chlorwasserstoffdämpfen und Phosphorsäurenebel •Bei Kontakt mit Luft setzt es ätzende Dämpfe frei •Greift Kunststoffe an u Gummi

8

PHOSPHORPENTASULFID
1314-80-3

4.3 / 4.1

Phosphorpentoxid
1314-56-3

Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, sie reagiert heftig mit Basen und ist ätzend •Reagiert heftig mit Perchlorsäure unter Brand- und Explosionsgefahr •Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung von Phosphorsäure unter Wärmeentwicklung •Reagiert in Gegenwart von Wasser mit Metallen unter Bildung von Entzündlichkeiten oder giftige Gase (Wasserstoff oder Phosphin)

8

Phosphortrichlorid
7719-12-2

Der Dampf ist schwerer als Luft

Bildet beim Verbrennen giftige, ätzende, entzündliche Dämpfe aus Phosphoroxiden, Chlorwasserstoff, Phosphor •Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen und bei Kontakt mit Wasser unter Bildung giftiger Säuredämpfe und -gase (Phosphin) und ist gegenüber vielen Metallen korrosiv •Der Stoff ist a starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen •Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, sie reagiert heftig mit Basen und ist korrosiv gegenüber vielen Metallen •Reagiert heftig mit Basen unter Feuer- und Explosionsgefahr •Reagiert mit Alkoholen und Phenolen •Bei Kontakt mit Luft gibt ätzende Dämpfe ab •Greift viele Metalle an und bildet brennbares Gas (Wasserstoff) •Greift viele Materialien an

3 / 6.1

TETRAPHOSPHORTRISULFID
1314-85-8

4.1

Tetrakaliumpyrophosphat
7320-34-5

Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Base. •Reagiert mit starken Säuren

TETRANATRIUMPYROPHOSPHAT
7722-88-5

Beim Verbrennen entstehen giftige Gase. •Die Lösung in Wasser ist eine schwache Base. •Reagiert mit Säuren

THIOPHOSPHORYLCHLORID
3982-91-0

Der Dampf ist schwerer als Luft

Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit unter Bildung von Phosphorsäure, Chlorwasserstoff und Schwefelwasserstoff, die giftig und brennbar sind • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und Alkoholen • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

8

TRIBUTYLPHOSPHAT
126-73-8

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Dämpfe und Gase (Kohlenstoff- und Phosphoroxide und Phosphin). • Greift einige Arten von Kunststoffen, Gummi und Beschichtungen an

TRICRESYLPHOSPHAT
1330-78-5

6.1

SORTIERUNG-o-CRESYLPHOSPHAT
78-30-8

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (einschließlich Phosphoroxide). •Reagiert mit Oxidationsmitteln

6.1

TRIETHYLPHOSPHIT
122-52-1

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche •Reagiert mit Oxidationsmitteln und starken Basen

3

TRIMETHYLPHOSPHAT
512-56-1

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger PO-Dämpfex

TRIMETHYLPHOSPHIT
121-45-9

3

TRIPHENYLPHOSPHIT
101-02-0

Beim Verbrennen Bildung giftiger Rauche (POx) •Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Phosphoroxide) •Reaktion mit starken Oxidationsmitteln

TRIPHENYLPHOSPHIN
603-35-0

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung hochgiftiger Dämpfe von Phosphoroxiden und Phosphin •Reagiert mit starken Säuren und starken Oxidationsmitteln

TRIS(2-ETHYLHEXYL)PHOSPHAT
78-42-2

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Phosphin, Phosphoroxiden •Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

DIBUTYLPHOSPHAT 107-66-4

Antwortsystem; Haut; Augen Inh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Kopf

DIETHYLTHIOPHOSPHORYLCHLORID 2524-04-1

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Verwirrtheit, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche, Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Brennen, Schmerzen

Augen: Dampf wird absorbiert, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Verwirrtheit, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

PHOSPHIN 7803-51-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS; Blut; Leber; Nieren; Herz

Einatmen: Brennen, Durchfall, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerzen, bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

Augen: bei Erfrierungen: Rötung, Schmerzen

Antwortsys Inh; con (flüssig)

Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall; Durst; Engegefühl in der Brust, Dysp; Muskelschmerzen, Schüttelfrost; Benommenheit oder Synkope; Lungenödem; Flüssigkeit: Erfrierungen

PHOSPHOR 7723-14-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Leber; Nieren

die Gesundheit

Einatmen: Brennen, Bewusstlosigkeit, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bewusstlosigkeit

Antwortsystem; Leber; Nieren; Kiefer; Gebiss; Blut; Augen; Haut Inh; ing; con

Reizt die Augen bzw. den Trakt; Augen-, Hautverbrennungen; Bauchschmerzen, nau, jaun; Anämie; Kachexie; Zahnschmerzen, Salben, Kieferschmerzen, Schwellungen

PHOSPHORPENTACHLORID 10026-13-8

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Erbrechen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann absorbiert werden, Rauheit, schwere Verbrennungen der Haut

Augen: Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Brennen, Schwäche

Antwortsystem; Augen; Haut Inh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; bron; derm

PHOSPHORPENTASULFID 1314-80-3

Antwortsystem; ZNS; Augen; Haut Inh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Apnoe, Koma, Krämpfe; conj Schmerz, Lac, Foto, Kerato-conj, Maisbläschen; Schwindel; Kopf; ftg; Reizbarkeit, Schlaflosigkeit; GI-Dist

PHOSPHORPENTOXID 1314-56-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen

PHOSPHORTRICHLORID 7719-12-2

Einatmen: Brennen, Husten, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Erbrechen

Haut: schwere Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Brennen, Halsschmerzen,

Antwortsystem; Augen; Haut Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Lungenödem; Auge, Verbrennungen der Haut

TETRAKALIUMPYROPHOSPHAT 7320-34-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Brennen, Halsschmerzen, Bauchkrämpfe, Schwäche

TETRANATRIUMPYROPHOSPHAT 7722-88-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Husten

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; derm

THIOPHOSPHORYLCHLORID 3982-91-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Lunge

Einatmen: Brennen, Verwirrtheit, Husten, Kopfschmerzen, Keuchen, Atemnot, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche, Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann absorbiert werden, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Brennen, Verwirrtheit, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

TRIBUTYLPHOSPHAT 126-73-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haut; Blut

Einatmen: Schwindel, Kopfschmerzen, Krämpfe, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen

Haut: Kann absorbiert werden, Rötung, Rauheit, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Atemnot, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche, vermehrter Speichelfluss

Antwortsystem; Haut; Augen Inh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Kopf; nau

SORTIERUNG-o-CRESYLPHOSPHAT 78-30-8

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

PNS; ZNS Inh; Abs; ing; con

GI-Distanz; Peri-Neur; Krämpfe in Waden; Pares in Füßen oder Händen; schwache Füße, Fallhand, Abs

TRIETHYLPHOSPHIT 122-52-1

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Einatmen: Brennen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

TRIMETHYLPHOSPHAT 512-56-1

CNS

ZNS; Gene

TRIPHENYLPHOSPHAT 115-86-6

Blut; PNS Inh; ing

Geringfügige Veränderungen der Blutenzyme; bei Tieren: Muskulatur schwach, Para

TRIPHENYLPHOSPHIN 603-35-0

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Husten

TRIPHENYLPHOSPHIT 101-02-0

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Einatmen: Brennen, Husten, reizende Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

TRIS(2-ETHYLHEXYLPHOSPHAT) 78-42-2

Haare

Haut: Rötung

Augen: Rötung

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

1305993

CALCIUM PHOSPHIDE

Calciumphotophor;
Fotophor
UN1360

1305-99-3

107664

DIBUTYLPHOSPHAT

Dibutylsäurephosphat;
Dibutylhydrogenphosphat;
Dibutylphosphat;
Dinbutylphosphat;
Phosphorsäure, Dibutylester

107-66-4

2528361

DIBUTYLPHENYLPHOSPHAT

Dibutylphenylphosphat;
Phosphorsäure, Dibutylphenylester

2528-36-1

2524041

DIETHYLTHIOPHOSPHORYLCHLORID

o,o-Diethylphosphorochloridothioat;
Diethylchlorthiophosphat;
Phosphonothiosäure, Chlor, o,o-Diethylester
UN2751

2524-04-1

868859

DIMETHYLWASSERSTOFFPHOSPHIT

Bis(hydroxymethyl)phosphinoxid;
Dimethoxyphosphinoxid;
Dimethylsäurephosphit;
Dimethylphosphit;
Dimethylphosphonat;
Dimethylphosphorsäure;
Wasserstoffdimethylphosphit;
Phosphonsäure, Dimethylester

868-85-9

680319

HEXAMETHYLPHOSPHORAMID

Hexametapol;
Hexamethylphosphoramid;
Hexamethylphosphorsäuretriamid;
Hexamethylphosphorsäuretriamid;
Tris(dimethylamino)phosphinoxid;
Tris(dimethylamino)phosphoroxid

680-31-9

638211

Phenylphosphin

Phenylphosphin

638-21-1

7803512

PHOSPHIN

Gas-ex-B;
Phosphorwasserstoff;
Phosphortrihydrid
UN2199

7803-51-2

7723140

PHOSPHOR (rot)

Phosphor, amorph
UN1338

7723-14-0

7719122

Phosphor-Chlorid

Phosphorchlorid;
Phosphortrichlorid;
Trichlorphosphin
UN1809

7719-12-2

1314563

Phosphoroxid

Diphosphorpentoxid;
Phosphor(V)-oxid;
Phosphorpentoxid;
Phosphorpentoxid;
Phosphorpentoxid
UN1807

1314-56-3

10025873

Phosphoroxychlorid

Phosphoroxytrichlorid;
Phosphorylchlorid
UN1810

10025-87-3

10026138

PHOSPHORPENTACHLORID

Phosphorchlorid;
Phosphorperchlorid
UN1806

10026-13-8

1314803

PHOSPHORPENTASULFID

Phosphorsulfid;
Phosphorpersulfid;
Schwefelphosphid;
Thiophosphorsäureanhydrid
UN1340

1314-80-3

1314858

TETRAPHOSPHORTRISULFID

1314-85-8

3982910

THIOPHOSPHORYLCHLORID

Phosphorothiosäuretrichlorid;
Phosphorothiontrichlorid;
Phosphorsulfochlorid;
Phosphorthiochlorid;
Thiophosphorsäuretrichlorid;
Thiophosphoryltrichlorid
UN1837

3982-91-0

1330785

TRICRESYLPHOSPHAT

Flexol-Weichmacher TCP;
Phosphorsäure, Tritolylester;
Tris(tolyloxy)phosphinoxid;
Tritolylphosphat
UN2574

1330-78-5

78308

SORTIERUNG-o-CRESYLPHOSPHAT

o-Cresylphosphat;
Phosphorsäure, Tri-o-Tolylester;
TOCP;
Tofk;
o-Tolylphosphat;
Totp;
Tricresylphosphat;
Triocresylphosphat;
Tri-2-methylphenylphosphat;
Tris (o-Kresyl)phosphat;
Tris (o-Methylphenyl)phosphat;
Tris (o-Tolyl)phosphat;
Drei-o-Tolylphosphat;
Tri-2-Tolylphosphat

78-30-8

78400

TRIETHYLPHOSPHAT

Ethylphosphat;
Phosphorsäure, Triethylester;
TEP

78-40-0

7320345

Tetrakaliumpyrophosphat

Diphosphorsäure, Tetrakaliumsalz;
Kaliumpyrophosphat;
Tetrakaliumdiphosphorat;
TKPP

7320-34-5

7722885

TETRANATRIUMPYROPHOSPHAT

Wasserfreies Tetranatriumpyrophosphat;
Phosphotex;
Pyrophosphat;
Natriumpyrophosphat;
Tetranatriumdiphosphat;
Tetranatriumpyrophosphat, wasserfrei;
TSPP

7722-88-5

126727

TRIS(2,3-DIBROMOPROPYL)PHOSPHAT

2,3-Dibrom-1-propanolphosphat;
(2,3-Dibrompropyl)phosphat;
Fyrol HB32;
NCI-C03270;
Phosphorsäure, Tris(2,3-dibrompropyl)ester;
1-Propanol, 2,3-Dibrom, Phosphat (3:1);
RCRA Abfallnummer U235;
Tdbpp;
T23P;
Tris;
TrisBP;
Tris(dibrompropyl)phosphat;
Tris(2,3-dibrompropyl)phosphorsäureester;
Tris (flammhemmend);
USAF-DO41;
Zetifex ZN

126-72-7

78422

TRIS(2-ETHYLHEXYL)PHOSPHAT

2-Ethyl-1-hexanolphosphat;
1-Hexanol, 2-Ethyl-, Phosphat;
Phosphorsäure, Tris(2-ethylhexyl)ester;
Tof;
Triethylhexylphosphat;
Trioctylphosphat

78-42-2

512561

TRIMETHYLPHOSPHAT

Methylphosphat;
NCI-C03781;
Phosphorsäure, Trimethylester;
TMP;
o, o, o-Trimethylphosphat

512-56-1

126738

TRIBUTYLPHOSPHAT

Butylphosphat, tri;
TBP;
Tributylphosphat;
Tributylphosphat

126-73-8

122521

TRIETHYLPHOSPHIT

Phosphorsäure, Triethylester
UN2323

122-52-1

121459

TRIMETHYLPHOSPHIT

Methylphosphit;
Trimethoxyphosphin;
Phosphorsäure, Trimethylester
UN2329

121-45-9

115866

TRIPHENYLPHOSPHAT

Celluflex TPP;
TPP

115-86-6

101020

TRIPHENYLPHOSPHIT

101-02-0

603350

TRIPHENYLPHOSPHIN

603-35-0

 

Zurück

Seite 4 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Transportindustrie und Lagerhaltung

American National Standards Institute (ANSI). 1967. Beleuchtung. ANSI A11.1-1967. New York: ANSI.

Anton, DJ. 1988. Crashdynamik und Rückhaltesysteme. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Beiler, H. und U. Tränkle. 1993. Fahrerarbeit als Lebensarbeitsperspektive. In Europäische Forschungsansätze zur Gestaltung der Fahrtätigkeit im ÖPNV (S. 94-98) Bundesanstat für Arbeitsschutz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1996. Sicherheits- und Gesundheitsstatistik. Washington, DC: BLS.

Canadian Urban Transit Association. 1992. Ergonomische Untersuchung des Fahrerarbeitsplatzes in Stadtbussen. Toronto: Canadian Urban Transit Association.

Decker, JA. 1994. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Southwest Airlines, Houston Hobby Airport, Houston, Texas. HETA-93-0816-2371. Cincinnati, OH: NIOSH.

DeHart RL. 1992. Luft- und Raumfahrtmedizin. In Public Health and Preventive Medicine, 13. Auflage, herausgegeben von ML Last und RB Wallace. Norwalk, Connecticut: Appleton und Lange.

DeHart, RL und KN Biere. 1985. Flugzeugunfälle, Überleben und Rettung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Eisenhardt, D und E Olmsted. 1996. Untersuchung des Eindringens von Düsenabgasen in ein Gebäude auf der Rollbahn des Flughafens John F. Kennedy (JFK). New York: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Division of Federal Occupational Health, New York Field Office.

Firth, R. 1995. Schritte zur erfolgreichen Installation eines Lagerverwaltungssystems. Wirtschaftsingenieurwesen 27 (2): 34–36.

Friedberg, W, L Snyder, DN Faulkner, EB Darden, Jr. und K O'Brien. 1992. Strahlenbelastung von Besatzungsmitgliedern von Luftfahrtunternehmen II. DOT/FAA/AM-92-2.19. Oklahoma City, OK: Institut für Zivilluftfahrtmedizin; Washington, DC: Federal Aviation Administration.

Gentry, JJ, J. Semeijn und DB Vellenga. 1995. Die Zukunft des Straßengüterverkehrs in der neuen Europäischen Union – 1995 und darüber hinaus. Logistics and Transportation Review 31(2):149.

Giesser-Weigt, M und G Schmidt. 1989. Verbesserung der Arbeitssituation von Fahrern im öffentlichen Personennahverkehr. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Glaster, DH. 1988a. Die Auswirkungen einer lang andauernden Beschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

—. 1988b. Schutz vor Langzeitbeschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Haas, J, H Petry und W Schühlein. 1989. Untersuchung zur Verringerung berufsbedingter Gesundheitsrisiken im Fahrdienst des öffentlichen Personennahverkehrs. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW.

Internationale Schifffahrtskammer. 1978. Internationaler Sicherheitsleitfaden für Öltanker und Terminals. London: Witherby.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Jüngste Entwicklungen im Binnenverkehr. Bericht I, Programm für sektorale Aktivitäten, Zwölfte Tagung. Genf: ILO.

—. 1996. Unfallverhütung an Bord von Schiffen auf See und im Hafen. Ein IAO-Verhaltenskodex. 2. Auflage. Genf: ILO.

Joyner, KH und MJ Bangay. 1986. Expositionserhebung bei zivilen Flughafenradararbeitern in Australien. Zeitschrift für Mikrowellenleistung und elektromagnetische Energie 21 (4): 209–219.

Landsbergis, PA, D. Stein, D. Iacopelli und J. Fruscella. 1994. Umfrage zum Arbeitsumfeld von Fluglotsen und Entwicklung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschulungsprogramms. Präsentiert bei der American Public Health Association, 1. November, Washington, DC.

Leverett, SD und JEWhinnery. 1985. Biodynamik: Nachhaltige Beschleunigung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Magnier, M. 1996. Experten: Japan hat die Struktur, aber nicht den Willen zum Intermodalismus. Zeitschrift für Handel und Gewerbe 407:15.

Martin, RL. 1987. AS/RS: Vom Lager in die Fabrikhalle. Fertigungstechnik 99: 49–56.

Meifort, J., H. Reiners, und J. Schuh. 1983. Arbeitsshedingungen von Linienbus- und Straßenbahnfahrern des Dortmunder Staatwerke Aktiengesellschaft. Bremenhaven: Wirtschaftsverlag.

Miyamoto, Y. 1986. Reizstoffe für Augen und Atemwege in Düsentriebwerksabgasen. Aviation, Space and Environmental Medicine 57(11):1104–1108.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1976. Brandschutzhandbuch, 14. Auflage. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1976. Dokumentierte Personalbelastung durch Gepäckkontrollsysteme am Flughafen. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 77-105. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993a. Bewertung der Gesundheitsgefährdung: Big Bear Grocery Warehouse. HETA 91-405-2340. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993b. Warnung: Tötungsdelikte am Arbeitsplatz verhindern. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 93-108. Cincinatti, OH: NIOSH.

—. 1995. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Kroger Grocery Warehouse. HETA 93-0920-2548. Cincinnati, OH: NIOSH.

Nationaler Sicherheitsrat. 1988. Aviation Ground Operation Safety Handbook, 4. Auflage. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nicogossian, AE, CL Huntoon und SL Pool (Hrsg.). 1994. Weltraumphysiologie und -medizin, 3. Auflage. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Peters, Gustavsson, Morén, Nilsson und Wenäll. 1992. Forarplats I Buss, Etapp 3; Kravspezifikation. Linköping, Schweden: Väg och Trafikinstitutet.

Poitrast, BJ und deTreville. 1994. Arbeitsmedizinische Überlegungen in der Luftfahrtindustrie. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Hovarth. St. Louis, MO: Mosby.

Register, O. 1994. Lassen Sie Auto-ID in Ihrer Welt funktionieren. Transport und Vertrieb 35(10):102–112.

Reimann, J. 1981. Beanspruchung von Linienbusfahrern. Untersuchungen zur Beanspruchung von Linienbusfahrern im innerstädtischen Verkehr. Bremerhaven: Wirtschafts-Verlag NW.

Rogers, JW. 1980. Ergebnisse des FAA Cabin Ozone Monitoring Program in Commercial Aircraft in 1978 und 1979. FAA-EE-80-10. Washington, DC: Federal Aviation Administration, Amt für Umwelt und Energie.

Rose, RM, CD Jenkins und MW Hurst. 1978. Air Traffic Controller Health Change Study. Boston, MA: Boston University School of Medicine.

Sampson, RJ, MT Farris und DL Shrock. 1990. Inlandstransport: Praxis, Theorie und Politik, 6. Auflage. Boston, MA: Houghton Mifflin Company.

Streekvervoer Niederlande. 1991. Chaufferscabine [Fahrerhaus]. Amsterdam, Niederlande: Streekvervoer Nederland.

US-Senat. 1970. Fluglotsen (Corson-Bericht). Senatsbericht 91-1012. 91. Kongress, 2. Sitzung, 9. Juli. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

US-Verkehrsministerium (DOT). 1995. Senatsbericht 103–310, Juni 1995. Washington, DC: GPO.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. 1996. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus. VDV Schrift 234 (Entwurf). Köln, Deutschland: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Violland, M. 1996. Wohin Eisenbahnen? OECD-Beobachter Nr. 198, 33.

Wallentowitz H., M. Marx, F. Luczak, J. Scherff. 1996. Forschungsprojekt. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus— Abschlußbericht. Fahrerarbeitsplatz in Bussen – Abschlussbericht. Aachen, Deutschlan