Chemischer Name CAS-Nummer |
Farbe/Form |
Siedepunkt (° C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
DIALLYLPHTHALAT |
fast farblose ölige Flüssigkeit |
160 163 |
-70 |
246.26 |
@ 25 °C |
1.120 |
8.3 |
@ 150 °C |
166 |
||
KEIN ENGLISCH |
farblose bis schwach gelbe viskose Flüssigkeit; ölige Flüssigkeit |
340 |
-35 |
278.34 |
Einlegesohle |
1.0459 |
9.58 |
<0.01 |
0.5 Bll |
157 cc |
402 |
DICYCLOHEXYLPHTHALAT |
weißer, körniger Feststoff |
@ 4 mmHg |
66 |
330.4 |
Einlegesohle |
1.383 |
@ 150 °C |
207 |
|||
DIETHYLPHTHALAT |
farblose, ölige Flüssigkeit |
295 |
-40.5 |
222.3 |
Einlegesohle |
1.1175 |
7.7 |
@ 75 °C |
0.7 |
161 u |
457 |
Diisodecylphthalat |
@ 4 mmHg |
-50 |
446.7 |
Einlegesohle |
0.966 |
@ 200 °C |
0.3 Bll |
232 u |
402 |
||
DIISOOCTYLPHTHALAT |
fast farblose, viskose Flüssigkeit |
370 |
-4 |
390.54 |
Einlegesohle |
0.986 |
13.5 |
<10 Pa |
227 |
393 |
|
Dimethylphthalat |
ölig-flüssig; farblose viskose Flüssigkeit; hellgelbe Kristalle |
283.7 |
5.5 |
194.2 |
Einlegesohle |
1.1905 |
6.69 |
<0.01 mmHg |
0.9 Bll |
132 |
490 |
DIMETHYLTEREPHTHALAT |
farblose Kristalle; Nadeln aus Äther |
288 |
140 |
194.2 |
sl Sol |
@ 25 °C |
5.5 |
@ 150 °C |
0.8 Bll |
146 u |
500 |
DI-Sek.-OCTYLPHTALAT |
helle Flüssigkeit; farblose ölige Flüssigkeit |
384 |
-50 |
390.54 |
@ 25 °C |
0.9861 |
16.0 |
0.001 |
0.3 Bll |
215 u |
390 |
PHTHALSÄURE, DIHEPTYLESTER |
farblose Flüssigkeit |
360 |
362.45 |
0.01% |
|||||||
PHTHALSÄURE, DIISOBUTYLESTER |
flüssige |
296.5 |
-64 |
278.33 |
Einlegesohle |
@ 15 °C |
185 u |
432 |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
DIALLYLPHTHALAT |
Der Stoff polymerisiert, wenn er nicht gehemmt wird, durch Erhitzen oder in Gegenwart eines Katalysators. • Bildet beim Verbrennen giftige Kohlenoxide. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Basen und Säuren |
||
KEIN ENGLISCH |
Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Phthalsäureanhydrid) |
|
DICYCLOHEXYLPHTHALAT |
Reagiert mit Säuren, Basen |
||
DIETHYLPHTHALAT |
Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche und Gase (Phthalsäureanhydrid) • Greift einige Kunststoffe an |
||
Diisodecylphthalat |
Greift einige Arten von Kunststoffen an |
||
DIISOOCTYLPHTHALAT |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
DI-Sek.-OCTYLPHTALAT |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Laugen und Nitraten |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
DIALLYLPHTHALAT 131-17-9 |
Augen; Haut; Lunge |
Leber |
Verschlucken: Durchfall, Atemnot |
||
DIBUTYLPHTHALAT 84-74-2 |
Augen; bzw. sys; Magen-Darm-TraktInh; ing; con |
Reizt die Augen, das obere Atmungssystem, den Magen |
|||
DICYCLOHEXYLPHTHALAT 84-61-7 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
||||
DIETHYLPHTHALAT 84-66-2 |
Augen; Haut; ZNS |
Einatmen: Schwindel, Benommenheit Haut: Rötung Augen: Rötung, Schmerzen |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; PNS; repro sysInh; inh; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf, Schwindel, Übelkeit; Lack; möglicher Polyneur, vestibuläre Dysfunktion; Schmerzen, taub, schwach, Krämpfe in Armen und Beinen; bei Tieren: Reproeffekte |
|
Diisodecylphthalat 26761-40-0 |
Augen; Haut |
Leber |
Haut: Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen |
||
Dimethylphthalat 131-11-3 |
Augen; Nase; Kehle |
Geburtsschäden |
Augen; bzw. sys; Magen-Darm-TraktInh; ing; con |
Augen reizen, oberes bzw. sys; Magenschmerzen |
|
Dimethylterephthalat 120-61-6 |
Augen |
||||
DI-Sek.-OCTYLPHTHALAT 117-81-7 |
Augen; Haut; bzw. Trakt; Lunge; Magen-Darm-Trakt |
Haare |
Einatmen: Husten, Halsschmerzen |
Augen; Magen-Darm-Trakt; bzw. sys; ZNS; Leber; repro sys (bei Tieren: Lebertumoren)Inh; ing; con |
Augen reizen, Schleim memb; bei Tieren: Leberschäden; Terato-Effekte; (Karz) |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
131179 |
DIALLYLPHTHALAT |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-2-propenylester; |
131-17-9 |
84742 |
KEIN ENGLISCH |
o-Benzoldicarbonsäure, Dibutylester; |
84-74-2 |
84617 |
DICYCLOHEXYLPHTHALAT |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Dicyclohexylester; |
84-61-7 |
84662 |
DIETHYLPHTHALAT |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Diethylester; |
84-66-2 |
3648213 |
DIHEPTYLPHTHALAT |
Im-n-Heptylphthalat; |
3648-21-3 |
26761400 |
Diisodecylphthalat |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Bis(isodecyl)phthalat; |
26761-40-0 |
131113 |
Dimethylphthalat |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Dimethylester; |
131-11-3 |
117817 |
DI-Sek.-OCTYLPHTHALAT |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Bis(2-ethylhexyl)ester; |
117-81-7 |
84695 |
PHTHALSÄURE, DIISOBUTYLESTER |
DIBP; |
84-69-5 |
27554263 |
PHTHALSÄURE, DIISOOCTYLESTER |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Diisooctylester; |
27554-26-3 |
27253265 |
PHTHALSÄURE, DISOTRIDECYLESTER |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Diisotridecylester; |
27253-26-5 |
636099 |
Terephthalsäure, Diethylester |
1,4-Benzoldicarbonsäure, Diethylester; |
636-09-9 |
120616 |
Terephthalsäure, Dimethylester |
1,4-Benzoldicarbonsäure, Dimethyl-1,4-benzoldicarboxylat; |
120-61-6 |
Chemischer Name |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
CALCIUMSILICAT |
weißes Pulver |
Einlegesohle |
2.9 |
||||||||
ETHYLSILIKAT |
farblose Flüssigkeit |
168.8 |
-82.5 |
208.30 |
Einlegesohle |
0.933 |
7.22 |
1.0 mmHg |
1.3 Bll |
52 u |
|
METHYLDICHLORSILAN |
farblose Flüssigkeit |
41 |
-93 |
115.04 |
sl Sol |
@ 27 °C |
3.97 |
46 |
6.0 Bll |
-9 cm³ |
316 |
METHYLSILIKAT |
farblose Flüssigkeit |
121 122 |
-2 |
152.25 |
reagiert |
1.032 |
5.3 |
2.2 |
|||
METHYL TRICHLORSILAN |
farblose Flüssigkeit |
66.4 |
-90 |
149.48 |
reagiert |
@ 25 °C |
5.17 |
17.9 |
5.1 Bll |
8 |
404 |
POLYDIMETHYLSILOXAN |
klare Flüssigkeiten, die in einem breiten Viskositätsbereich erhältlich sind |
Einlegesohle |
0.97 |
> 200 |
|||||||
SILAN, DICHLOR- |
komprimiertes, verflüssigtes Gas |
8.2 |
-122.0 |
101.01 |
1.22 |
3.484 |
4.1 Bll |
-307 |
100 58 |
||
KIESELSÄURE, Dinatriumsalz |
farblose monokline Kristalle; normalerweise als Glas erhalten; auch orthorhombische Kristalle; staubfreies weißes Granulat |
1089 |
122.07 |
Sol |
2.614 |
||||||
SILIZIUMKARBID |
überaus harte, grüne bis blauschwarze, schillernde, scharfe Kristalle; sechseckig oder kubisch |
2600 |
40.07 |
Einlegesohle |
3.23 |
||||||
SILIZIUMMONOXID |
amorpher schwarzer Feststoff |
2.15 2.18 |
|||||||||
SILIZIUMTETRAHYDRID |
Gas; farblos |
-112 |
-185 |
32.13 |
zersetzt sich langsam |
@ 19 °C |
1.114 |
1.37 |
-22 |
||
SILIZIUMTETRAFLUORID |
farbloses Gas |
-86 |
-90.2 |
104.06 |
@ -80 °C (flüssig) |
3.57 |
|||||
SILICON |
schwarze bis graue, glänzende, nadelartige Kristalle oder oktaedrische Plättchen (kubisches System); Die amorphe Form ist ein dunkelbraunes Pulver |
2355 |
1410 |
28.0855 |
Einlegesohle |
bei 25 °C/4 °C |
|||||
NATRIUMSILICAT |
farblose bis weiße oder gräulich-weiße, kristallartige Stücke oder Klumpen; Klumpen von grünlichem Glas; weiße Pulver; Flüssigkeiten trüb oder klar |
sl Sol |
|||||||||
Tetrachlorsilan |
farblose, klare, bewegliche Flüssigkeit |
59 |
-70 |
169.89 |
@ 0 °C/4 °C |
5.9 |
@ 5.4 °C |
||||
TRICHLORSILAN |
farblose Flüssigkeit |
31.8 |
-126.5 |
135.47 |
1.3417 |
4.7 |
@ -16.4 ° C |
1.2 Bll |
-14 Uhr |
93 104 |
|
TRIMETHYLCHLORSILAN |
farblose Flüssigkeit |
57 |
-57.7 |
108.66 |
reagiert |
@ 25 °C |
3.75 |
26.7 |
1.8 Bll |
-27 |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
ETHYLSILIKAT |
3 |
||
METHYLDICHLORSILAN |
4.3 / 3 / 8 |
||
METHYL TRICHLORSILAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Chlorwasserstoff • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit Wasser und Feuchtigkeit unter Bildung von Chlorwasserstoff unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift Metalle wie Aluminium und Magnesium an |
3 / 8 |
POLYDIMETHYLSILOXAN |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen (>150 ºC) unter Bildung von Formaldehyd in geringen Mengen |
||
SILAN, DICHLOR- |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Reagiert heftig mit Wasser. • Bei Kontakt mit Luft setzt es Chlorwasserstoff frei |
|
KIESELSÄURE, Dinatriumsalz |
Der Stoff ist eine starke Base, reagiert heftig mit Säure und ist in feuchter Luft korrosiv gegenüber Metallen wie Zink, Aluminium, Zinn und Blei und bildet ein brennbares/explosives Gas (Wasserstoff). |
||
SILIZIUMTETRAHYDRID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft bei Raumtemperatur selbst entzünden |
|
SILIZIUMTETRAFLUORID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Reagiert heftig mit Wasser. • Bei Kontakt mit Luft setzt es Fluorwasserstoff frei |
2.3 / 8 |
SILICON |
4.1 |
||
Tetrachlorsilan |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Reagiert heftig mit Wasser • Bei Kontakt mit Luft setzt es Chlorwasserstoff und Kieselsäure frei |
|
TRICHLORSILAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Reagiert heftig mit Wasser • Bei Kontakt mit Luft setzt es Chlorwasserstoff frei • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an |
4.3 / 3 / 8 |
TRIMETHYLCHLORSILAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff, Phosgen) • Reagiert heftig mit Wasser, Ketonen, Alkohol, Aminen und vielen anderen Stoffen unter Explosionsgefahr • Setzt an Luft ätzende Chlorwasserstoffdämpfe frei |
3 / 8 |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
ETHYLSILIKAT 78-10-4 |
Antwortsystem; Leber; Nieren; Blut; Haut; Augen Inh; ing; con |
Augen, Nase reizen; bei Tieren: Lak, Dysp, Lungenödem; Zittern, Narco; Leber-, Nierenschäden; Anämie |
|||
METHYLDICHLORSILAN 75-54-7 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
||||
METHYLSILIKAT 681-84-5 |
respektive Trakt; Augen; Lunge |
Nieren; Leber |
Einatmen: Brennen, Husten, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust |
Augen; bzw. sys; Nieren Inh; ing; con (vapliq) |
Augenreizungen, Maisschäden (auch nach kurzzeitiger Einwirkung von Dämpfen); Lunge, Niere inj; Lungenödem |
METHYLTRICHLORSILAN 75-79-6 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Einatmen: Ätzend, Brennen, Husten, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Symptome können verzögert auftreten Haut: ätzend, Rötung, Verbrennungen der Haut, Schmerzen, Blasen Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen |
|||
POLYDIMETHYLSILOXAN 9016-00-6 |
Augen |
Augen: Rötung, Schmerzen |
|||
SILAN, DICHLOR- 4109-96-0 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust |
||
SILIZIUMTETRAHYDRID 7803-62-5 |
Augen; respektive Trakt; Lunge |
Lunge |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Schwäche |
Augen; Haut; bzw. sys; CNS Inh |
Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; naja, kopf |
KIESELSÄURE, Dinatriumsalz 6834-92-0 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Haare |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot Haut: Rötung, schwere Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Brennen, Durchfall, Schock oder Kollaps, Erbrechen, Kollaps |
||
SILIZIUMTETRAFLUORID 7783-61-1 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen Haut: Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen |
|||
Tetrachlorsilan 10026-04-7 |
Augen; Lunge |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen Haut: Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen |
|||
TRICHLORSILAN 10025-78-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge |
Einatmen: Brennen in der Brust, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust |
||
TRIMETHYLHLORSILAN 75-77-4 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Haare |
Verschlucken: Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, starke tiefe Verbrennungen, Bauchschmerzen, Brennen, Schwäche |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
1344952 |
CALCIUMSILICAT |
Calciumhydrosilikat; |
1344-95-2 |
78104 |
ETHYLSILIKAT |
Ethylorthosilikat; |
78-10-4 |
75547 |
METHYLDICHLORSILAN |
Dichlormethylsilan |
75-54-7 |
681845 |
METHYLSILIKAT |
Methylorthosilikat; |
681-84-5 |
75796 |
METHYL TRICHLORSILAN |
Methylsilicochloroform; |
75-79-6 |
9016006 |
POLYDIMETHYLSILOXAN |
Af 72; |
9016-00-6 |
4109960 |
SILAN, DICHLOR- |
4109-96-0 |
|
6834920 |
KIESELSÄURE, Dinatriumsalz |
SW; |
6834-92-0 |
Si |
SILICON |
7440-21-3 |
|
SiC |
SILIZIUMKARBID |
Annanox CK; |
409-21-2 |
SiO |
SILIZIUMMONOXID |
10477-28-6 |
|
7803625 |
SILIZIUMTETRAHYDRID |
Schwimmer 100SCO; |
7803-62-5 |
7783611 |
SILIZIUMTETRAFLUORID |
Perfluorsilan; |
7783-61-1 |
10026047 |
Tetrachlorsilan |
Extrema; |
10026-04-7 |
10025782 |
TRICHLORSILAN |
Silicochloroform; |
10025-78-2 |
75774 |
TRIMETHYLCHLORSILAN |
Chlortrimethylsilan; |
75-77-4 |
Chemischer Name |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
n-BUTYLMERCAPTAN |
farblose Flüssigkeit |
98.4 |
-115.7 |
90.2 |
sl Sol |
0.8337 |
3.1 |
4.0 |
2 cc |
<225 |
|
tert-BUTYLMERCAPTAN |
bewegliche Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit |
64 |
-0.5 |
90.2 |
Einlegesohle |
0.8002 |
3.1 |
19.0 |
-26 cm³ |
||
CETYLMERCAPTAN |
flüssig oder fest |
184 |
18 |
Einlegesohle |
0.84 |
8.9 |
10 Pa |
135 |
|||
Cyclohexylmercaptan |
flüssige |
158 |
-118 |
116.2 |
Einlegesohle |
0.9782 |
4.00 |
1.3 |
43 cc |
||
DECYLMERCAPTAN |
farblose Flüssigkeit |
241 |
-26 |
174.3 |
Einlegesohle |
0.84 |
6.0 |
<10 Pa |
|||
DODECYLMERCAPTAN |
wasserweiße bis hellgelbe Flüssigkeit; ölige farblose Flüssigkeit |
@ 15 mmHg |
-7 |
202.4 |
Einlegesohle |
0.8450 |
7.0 |
@ 25 °C |
1278 u |
230 |
|
ETHYLMERCAPTAN |
farblose Flüssigkeit |
35 |
-144.4 |
62.13 |
sl Sol |
0.83907 |
2.14 |
589 |
2.8 Bll |
-483 |
299 |
n-HEPTYLMERCAPTAN |
177 |
-43 |
132.26 |
Einlegesohle |
0.8427 |
||||||
n-HEXALMERCAPTAN |
151 |
-81 |
118.23 |
Einlegesohle |
0.8424 |
||||||
2-MERCAPTOETHANOL |
wasserweiße bewegliche Flüssigkeit |
@ 742 mmHg |
78.13 |
Sol |
1.1143 |
2.7 |
1.00 mmHg |
||||
METHYLMERCAPTAN |
wasserhelle Flüssigkeit unter dem Siedepunkt oder farbloses Gas |
5.9 |
-123 |
48.1 |
sl Sol |
0.8665 |
1.66 |
@ 26.1 °C |
3.9 Bll |
-18 |
|
METHANSULFONYLCHLORID |
hellgelbe Flüssigkeit |
@ 18 mmHg |
-32 |
114.55 |
Einlegesohle |
1.4573 |
|||||
OCTADECANETHIOL |
solide |
205 209 |
25 |
0.8420 |
|||||||
n-Oktanthiol |
wasserweiße Flüssigkeit |
199.1 |
-49.2 |
146.30 |
0.8433 |
46 |
|||||
1-PENTANETHIOL |
flüssige |
@ 460 mmHg |
-75.7 |
104.21 |
Einlegesohle |
0.8421 |
3.59 |
@25°C |
18 u |
||
PERCHLORMETHYLMERCAPTAN |
ölige, gelbe Flüssigkeit; gelb bis orangerot |
147.5 |
185.88 |
Einlegesohle |
1.6947 |
6.414 |
3 mmHg |
||||
Phenylmercaptan |
wasserweiße Flüssigkeit; prismenartige Kristalle aus Petrolether |
168 |
-14.8 |
110.17 |
Einlegesohle |
1.0766 |
3.8 |
@ 18 °C |
<55 |
||
Propanthiol |
farblose, bewegliche Flüssigkeit |
67 68 |
-113.3 |
76.17 |
sl Sol |
0.8411 g/ml |
@ 25 °C |
-20 |
|||
Natriumdodecylbenzolsulfonat |
weiße bis hellgelbe Flocken, Körnchen oder Pulver |
> 300 |
Sol |
1.0 für 60 % Aufschlämmung |
|||||||
THIOACETAMID |
Kristalle aus Benzol; farblose Blättchen; Kristalle aus Alk, Platten aus Ether |
116 |
75.1 |
v Sol |
|||||||
THIOESSIGSÄURE |
gelbe Flüssigkeit |
93 |
<-17 |
76.1 |
sl Sol |
1.064 |
2.62 |
18 21 |
|||
2,2'-THIODIETHANOL |
164 166 |
-10 |
122.2 |
1.1819 |
|||||||
THIOGLYKOLSÄURE |
farblose Flüssigkeit |
@ 20 mmHg |
-16.5 |
92.1 |
misc |
1.3253 |
@ 18 °C |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
ANTU |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
6.1 |
|
BENZENSULFONYLCHLORID |
8 |
||
n-BUTYLMERCAPTAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Zersetzung beim Verbrennen oder Erhitzen unter Bildung hochgiftiger Rauche (Schwefeldioxid) • Reagiert mit Säuren, Basen, Alkalimetallen und starken Oxidationsmitteln |
3 |
tert-BUTYLMERCAPTAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeloxiden. • Reagiert mit starken Säuren, starken Basen, Alkalimetallen, starken Reduktionsmitteln, starken Oxidationsmitteln |
|
CETYLMERCAPTAN |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeloxiden. • Reagiert sehr heftig mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Reduktionsmitteln, Alkalimetallen |
||
Cyclohexylmercaptan |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeldioxid. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Alkalimetallen |
3 |
|
DECYLMERCAPTAN |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeldioxid • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen |
||
DIETHYLSULFAT |
Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung brennbarer und giftiger Dämpfe • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln • Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, es reagiert heftig mit Basen und ist ätzend |
6.1 |
|
DIETHYLSULFID |
3 |
||
Dimethylsulfat |
6.1 / 8 |
||
Dimethylsulfid |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Schwefelwasserstoff und Schwefeloxide) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
3 |
Dimethylsulphooxid |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Zersetzung beim Erhitzen über 150 °C oder beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Perchloraten |
|
DODECYLMERCAPTAN |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeldioxid. • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und Alkalimetallen |
||
ETHYLMERCAPTAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Beim Verbrennen Bildung von Kohlenmonoxid, Schwefeloxiden und Schwefelwasserstoff • Der Stoff ist eine schwache Säure • Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Säuren und Basen unter Vergiftungsgefahr |
3 |
LAURYL-NATRIUMSULFAT |
Beim Verbrennen entstehen giftige Gase. • Setzt im Brandfall giftige Dämpfe frei |
||
MERCAPTOESSIGSÄURE |
8 |
||
2-MERCAPTOETHANOL |
8 |
||
METHANSULFONYLCHLORID |
6.1 / 8 |
||
D,L-METHIONIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Schwefeloxiden, Stickoxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
METHYLMERCAPTAN |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Schwefeloxide • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Säuren unter Bildung entzündlicher und giftiger Gase (Schwefelwasserstoff) |
2.3 / 2.1 |
1-PENTANETHIOL |
3 |
||
PERCHLORMETHYLMERCAPTAN |
6.1 |
||
Phenylmercaptan |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Schwefeloxide und Kohlenmonoxid) • Reagiert mit Säuren unter Bildung giftiger Rauche (Schwefeloxide) |
6.1 / 3 |
|
Propanthiol |
3 |
||
NATRIUMDODECYLBENZOLSULFONAT |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Schwefeloxide) • Reagiert mit Säuren oder Säuredämpfen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Schwefeloxide) |
||
NATRIUMTHIOCYANAT |
Zersetzung beim Erhitzen und unter Lichteinfluss unter Bildung giftiger Rauche aus Schwefeloxiden, Stickoxiden und Cyaniden. • Reagiert heftig mit Säuren, starken Basen und starken Oxidationsmitteln |
||
THIOACETAMID |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche |
||
THIOESSIGSÄURE |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Schwefeloxide) • Die Substanz ist eine mittelstarke Säure und ist ätzend • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert langsam mit Wasser unter Bildung von Essigsäure und Schwefelwasserstoff |
|
Thioharnstoff |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche aus Stickoxiden und Schwefeloxiden • wirkt mit Sulfhydryloxidationsmitteln und bildet Komplexe und Addukte mit Metallsalzen und vielen organischen Verbindungen, einschließlich Proteinen und bestimmten Kohlenwasserstoffen • Reagiert heftig mit Acrolein, starken Säuren und starken Oxidationsmitteln |
||
THIRAM |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickstoff, Schwefeloxide). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Säuren und oxidierbaren Stoffen |
6.1 |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."