Chemischer Name          

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitbelastung

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

BENZALCHLORID 98-87-3

Augen; Haut; bzw. Trakt; ZNS

Einatmen: Husten, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen

Haut: Rötung, reizender Schmerz, reizend

Augen: Rötung, Reizschmerz

Verschlucken: Brennen, Erbrechen

BENZATHONIUMCHLORID 121-54-0

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Hornhautschädigung

Verschlucken: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Kollaps, Krämpfe, Koma

BENZOLCHLORID 108-90-7

Lunge

Haut; ZNS; Blut; Leber; Nieren; Fehlbildungen bei menschlichen Babys

Einatmen: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Rauheit

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen

bzw. sys; Augen; Haut; ZNS; Leber Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase reizen; drow, inko; ZNS-Depression; bei Tieren: Leber, Lunge, Niere inj

BENZYLCHLORID 100-44-7

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Leber; Nieren; menschliche Fortpflanzung

Einatmen: Brennen, Husten, Übelkeit, Kopfschmerzen, Atemnot, Schwindel.

Haut: Rötungen, Schmerzen können absorbiert werden

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, Hornhautverletzung oder dauerhafte Augenschädigung, schwere tiefe Verbrennungen.

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Brennen hinter dem Brustbein.

Augen; bzw. sys; Haut; ZNS Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase reizen; schwach; Reizbarkeit; Kopf; Hautausschlag, Lungenödem

CHLORIERTES CAMPHEN 8001-35-2

CNS

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Krämpfe, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen

Haut; ZNS (bei Tieren: Leberkrebs) Inh; Abs; ing; con

Nau, conf, Agitation, Zittern, Krämpfe, uncon; trockene, rote Haut; (Karz)

CUMARIN 91-64-5

Blut

DDT 50-29-3

ZNS; Nieren; Leber; Haut; Augen; PNS (bei Tieren: Leber-, Lungen- und Lymphtumoren) Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut reizen; schneidet Zunge, Lippen, Gesicht; Tremor; appre, dizz, conf, mal, head, ftg; Krämpfe; Parese-Hände; sich erbrechen; (Karz)

p-DICHLORBENZOL 106-46-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Leber; Nieren

Leber; Nieren; Lunge; Haut

Einatmen: Brennen, Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Erbrechen

Haut: Rötung

Augen: Schmerz

Verschlucken: Brennen, Krämpfe, Durchfall

Leber; bzw. sys; Augen; Nieren; Haut (bei Tieren: Leber- und Nierenkrebs) Inh; Abs; ing; con

Augen reizen, Periorb anschwellen; starke Rhinitis; Kopf, Anor, Nau, Erbrechen; niedriggewichtig, jaun, cirr; bei Tieren: Leber-, Niereninjektion; (Karz)

HEXACHLORBENZOL 118-74-1

Leber; Haut; ZNS

Haut: kann resorbiert werden

PENTACHLORBENZOL 608-93-5

CNS

Nieren; Leber; Reproduktionssystem

Einatmen: siehe Verschlucken

Verschlucken: Erbrechen, Schwäche, Zittern

PENTACHLORNAPHTHALEN 1321-64-8

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Leber

Einatmen: Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Leber; Haut; ZNS Inh; Abs; ing; con

Kopf, ftg, verti, anor; Pruritus, akneartige Hautausschläge; Jaun, Leber nec

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1254) 11097-69-1

Augen

Haut; Leber

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Chlorakne

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl, Fieber

Haut; Augen; Leber; repro sys (bei Tieren: Tumore der Hypophyse & Leber, Leukämie) Inh; Abs; ing; con

Augen reizen; Chlorakne; Leberschaden; Repro-Effekte; (Karz)

TEREPHTHALOYLCHLORID 100-20-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Übelkeit

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Brennen, Husten, Erbrechen

1,2,4,5-TETRACHLORBENZOL 95-94-3

Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Verschlucken: Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

1,2,4-TRICHLORBENZOL 120-82-1

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Rauheit

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Erbrechen

Augen; Haut; Repro-System; Leber; bzw. sys Inh; Abs; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden; mögliche Terato-Effekte

1,3,5-TRICHLORBENZOL 108-70-3

Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; Leber; Nieren

Einatmen: Husten, Benommenheit, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötungen, Schmerzen, Entfettung der Haut

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen

TRICHLORMETHYLBENZOL 98-07-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Husten, Benommenheit, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Spätfolgen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, Sehverlust

TRICHLORNAPHTHALEN 1321-65-9

Augen; Haut

Haut; Leber

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen

Haut; Leber Inh; Abs; ing; con

Anor, nau; verti; jaun, Leberinj

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

98873

BENZALCHLORID

Benzyldichlorid;
Benzylenchlorid;
Benzylidenchlorid;
Chlorbenzal
UN1886

98-87-3

121540

BENZATHONIUMCHLORID

Benzethonium;
BZT;
DIAPP;
Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid

121-54-0

108907

BENZOLCHLORID

Chlorbenzol;
Chlorbenzol;
Chlorbenzol;
Monochlorbenzol;
Monochlorbenzol;
Phenylchlorid
UN1134

108-90-7

98884

BENZOYLCHLORID

Benzolcarbonylchlorid;
Benzoesäurechlorid;
Benzoylchlorid
UN1736

98-88-4

100390

BENZYLBROMID

a-Bromtoluol(brommethyl)benzol;
Bromphenylmethan;
p-(Brommethyl)nitrobenzol
UN1737

100-39-0

100447

BENZYLCHLORID

Chlormethylbenzol;
Chlorphenylmethan;
a-Chlortoluol;
Tolylchlorid
UN1738

100-44-7

501531

BENZYLCHLORFORMAT

Benzylcarbonylchlorid;
Benzylchlorcarbonat;
Benzylchlorformiat;
BZCF;
Carbobenzoxychlorid
UN1739

501-53-1

108861

BROMBENZOL

Brombenzol;
Monobrombenzol;
Phenylbromid
UN2514

108-86-1

8001352

CHLORIERTES CAMPHEN

Toxaphen ;
Chlorcamphen;
Octachlorcamphen;
PCC

8001-35-2

510156

CHLORBENZILAT

4,4'-Dichlorbenzilat;
4,4'-Dichlorbenzilsäureethylester;
Ethyl p,p'-Dichlorbenzilat;
Ethyl-4,4'-dichlorbenzilat

510-15-6

1667114

4-CHLORMETHYLBIPHENYL

4-(Chlormethyl)-1'-biphenyl;
4-CMB;
p-Phenylbenzylchlorid;
4-Phenylbenzylchlorid

1667-11-4

90131

1-CHLORNAPHTHALEN

a-Chlornaphthalin

90-13-1

95498

o-CHLOROTOLUOL

1-Chlor-2-Methylbenzol;
2-Chlor-1-Methylbenzol;
o-Chlortoluol;
2-Chlortoluol;
1-Methyl-2-chlorbenzol;
2-Methylchlorbenzol
UN2238

95-49-8

91645

Kumarin

91-64-5

50293

DDT

Dichlordiphenyltrichlorethan ;
2,2-Bis(p-Chlorphenyl)-1,1,1-Trichlorethan;
Chlorphenothan;
Diphenyltrichlorethan;
Parachlorcidum;
Trichlorbis(4-chlorphenyl)ethan

50-29-3

95501

o-DICHLORBENZOL

1,2-Xichlorbenzol;
Orthodichlorbenzol;
Orthodichlorbenzol
UN1591

95-50-1

541731

m-DICHLORBENZOL

1,3-Dichlorbenzol;
m-Dichlorbenzol;
m-Phenylendichlorid

541-73-1

106467

p-DICHLORBENZOL

p-Chlorphenylchlorid;
Dichlorizid;
p-Dichlorbenzol;
1,4-Dichlorbenzol;
p-Dichlorbenzol;
Paradichlorbenzol;
Paradichlorbenzol;
1592

106-46-7

118741

Hexachlorbenzol

Granox NM;
HCB;
Hexa-CB;
Julins Chlorkohlenstoff;
Pentachlorphenylchlorid;
Perchlorbenzol;
Phenylperchloryl
UN2729

118-74-1

1335871

HEXACHLORNAPHTHALEN

Halowax 1014

1335-87-1

70304

HEXACHLOROPHEN

Bis(2-hydroxy-3,5,6-trichlorphenyl)methan;
Bis(3,5,6-Trichloro-2-Hydroxyphenyl)methan;
2,2'-Methylenbis(3,4,6-trichlorphenol)
UN2875

70-30-4

27858077

OCTABROMOBIPHENYL

Octabromdiphenyl

27858-07-7

2234131

Octachlornaphthalin

2234-13-1

1321648

PENTACHLORNAPHTHALEN

1321-64-8

608935

Pentachlorbenzol

Leiterplatte;
QCB

608-93-5

59536651

POLYBROMIERTE BIPHENYLE

Biphenyl, Hexabromo- (technischer Grad);
Hexabrombiphenyl (technische Qualität);
PBB

59536-65-1

53469219

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1242)

Chlordiphenyl (42 % Chlor)

53469-21-9

11097691

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1254)

Chlordiphenyl (54 % Chlor);
Chlordiphenyl (54 % Chlor);
PCB

11097-69-1

100209

TEREPHTHALOYLCHLORID

1,4-Benzoldicarbonylchlorid;
1,4-Benzoldicarbonyldichlorid;
p-Phenylendicarbonyldichlorid;
Terephthalsäurechlorid;
Terephthalsäuredichlorid

100-20-9

95943

1,2,4,5-Tetrachlorbenzol

Benzoltetrachlorid;
Sym-Tetrachlorbenzol

95-94-3

1335882

Tetrachloronaphthalin

Halowachs;
Tetrachlornaphthalin

1335-88-2

1746016

2,3,7,8TETRACHLORDIBENZO-p-DIOXIN

Dioxin;
TCDBD;
TCDD;
2,3,7,8-TCDD;
2,3,7,8-T-Tetrachlordibenzo-1,4-dioxin;
Tetradioxin

1746-01-6

87616

1,2,3-TRICHLORBENZOL

vic-Trichlorbenzol;
1,2,6-Trichlorbenzol

87-61-6

120821

1,2,4-TRICHLORBENZOL

1,2,4-Trichlorbenzol;
1,2,5-Trichlorbenzol;
1,3,4-Trichlorbenzol;
1,2,4-Trichlorbenzol

120-82-1

108703

1,3,5-TRICHLORBENZOL

sym-Trichlorbenzol

108-70-3

98077

TRICHLORMETHYLBENZOL

Benzylchlorid;
Benzyltrichlorid;
Benzoetrichlorid;
Benzotrichlorid;
Benzylidinchlorid;
Benzyltrichlorid
UN2226

98-07-7

1321659

TRICHLORNAPHTHALEN

Halowachs;
Nibrenwachs;
Seekay-Wachs;
Trichlornaphthalin

1321-65-9

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

BENZOL
71-43-2

klare, farblose Flüssigkeit; rhombische Prismen

80

5.5

78.11

sl Sol

0.8765

2.7

10

1.3 Bll
7.1 ul

-11cc

500

Biphenyl
92-52-4

weiße Schuppen; Flugblätter aus Dialkohol; farblose Blättchen

256

69

154.20

Einlegesohle

1.041

5.31

@ 71 °C

@ 232 mm Hg 5.8

113 cc

540

p-tert-BUTYLTOLOL
98-51-1

klare, farblose Flüssigkeit

193

-52

148.2

Einlegesohle

0.8612

4.62

@ 25 °C

o-CHLORSTYROL
2039-87-4

flüssige

188.7

-63.1

138.60

1.1000

@ 25 °C

CUMENE
98-82-8

farblose Flüssigkeit

152.4

-96.0

120.19

Einlegesohle

0.862

4.2

@ 38.3 °C

0.9 Bll
6.5 ul

p-CYMEN
99-87-6

farblose Flüssigkeit

177.1

-67.94

134.2

Einlegesohle

0.8573

4.62

0.2

0.7 Bll
5.6 ul

47 cc

436

DECAHYDRONAPHTHALEN
91-17-8

klare farblose Flüssigkeit

155.5

-43

138.24

0.9 ppm

0.8965

4.8

@ 25 °C

@ 100 °C Ul

58 cc

250; 255 trans-Isomer

DIETHYLBENZOL
25340-17-4

flüssige

181 184

<-20

Einlegesohle

0.9

4.6

0.13

0.8 Bll
5 ul

56

395 450

DIVINYLBENZOL
1321-74-0

farblose Flüssigkeit

195

-66.9- -52

130.19

Einlegesohle

0.9

4.48

@ 32.7 °C

1.1 Bll
6.2 ul

169 u

500

DODECYLBENZOL
123-01-3

farblose Flüssigkeit

328

3

246.4

Einlegesohle

0.9

8.47

< 10 Pa

1406

ETHYLBENZOL
100-41-4

farblose Flüssigkeit

136

-95

106.16

Einlegesohle

0.8670

3.66

0.9

1.6 Bll
7 ul

128 cc

432

1-ETHYLNAPHTHALEN
1127-76-0

258.6

-13.9

156.22

Einlegesohle

1.0082

2-ETHYLNAPHTHALEN
939-27-5

258

-7.4

156.22

Einlegesohle

0.9922

INDENE
95-13-6

flüssig; gelbe Nadeln

182

-1.8

116.15

Einlegesohle

0.9968

D-LIMONEN
5989-27-5

flüssige

178

-74.35

136.23

Einlegesohle

0.8411

4.7

@ 14.4 °C

@ 302 °C Ul

48

237

L-LIMONEN
5989-54-8

177.5

136.23

0.8422

LIMONEN
138-86-3

farblose bewegliche Flüssigkeit

175.5 176.5

-95.5

136.23

@ 25 °C

0.8402

4.7

@ 68.2 °C

0.7 Bll
6.1 ul

45 cc

237

METHYLSTYREN
25013-15-4

farblose Flüssigkeit

170 171

-76.67

118.18

Einlegesohle

bei 25 °C /25 °C

4.08

0.15

0.8 Bll
11 ul

544

494

a-METHYLSTYROL
98-83-9

farblose Flüssigkeit

164

-23.2

118.2

Einlegesohle

0.91

4.08

29 Pa

0.9 Bll
6.6 ul

8389 cc

574

o-METHYLSTYREN
611-15-4

flüssige

170

-69

118.17

Einlegesohle

0.91

4.1

51

m-METHYLSTYREN
100-80-1

flüssige

172

-86.3

118.17

Einlegesohle

0.91

4.1

p-METHYLSTYREN
622-97-9

farblose Flüssigkeit

173

-34

118.2

Einlegesohle

0.8764

4.1

<0.1

1.1 Bll
5.3 ul

45

515

NAPHTHALIN

weiße, kristalline Flocken oder Feststoff; weiße Schuppen, Kugeln, Pulver oder Kuchen; monokline Platten aus Alkohol

217.9

80.2

128.16

Einlegesohle

1.0253

4.42

0.01

0.9 Bll
5.9. Ul

526

METHYLNAPTHALEN
1321-94-4

farblose Flüssigkeit

241 244

-22

142.21

Einlegesohle

1.0

82 97

PROPENYLBENZOL
873-66-5

flüssige

175

-29.3

118.2

Einlegesohle

0.911

4.1

0.9 Bll
? Ul

53

n-Propylbenzol
103-65-1

farblose Flüssigkeit

159.2°C bei 760 mmHg

-99.2

120.19

0.06 g / l

@ 20°C/4°C

4.14

1 mmHg bei 6.3°C

0.8-6 %

STYROL
100-42-5

farblose bis gelbliche, ölige Flüssigkeit; viskose Flüssigkeit; lösungsmittelartig, gummiartig

145

-31

104.14

Einlegesohle

0.906

3.6

0.7

0.9 Bll
6.8 ul

344 367

490

1,2,3,4-TETRAHYDRONAPHTHALEN
119-64-2

farblose Flüssigkeit

207.6

-35.7

132.20

Einlegesohle

0.9702

4.6

@ 25 °C

@ 150 °C Ul

77 u
82 cc

TOLUOL
108-88-3

farblose Flüssigkeit

111

-95

92.13

Einlegesohle

0.866

3.2

2.9

1.2 Bll
7.1 ul

4 cc

480

1,3,5-TRIMETHYLBENZOL
108-67-8

flüssig; klar, farblos

164.7

-44.7

120.19

Einlegesohle

0.8637

1.006

1.86 mmHg

o-XYLENE
95-47-6

farblose Flüssigkeit

144

-25

106.16

Einlegesohle

0.880

3.7

0.7

1.0 Bll
7.0 ul

32 cc

463

m-XYLENE
108-38-3

klare, farblose Flüssigkeit; Handy, Mobiltelefon

139.3

-47.8

106.17

Einlegesohle

@ 15 °C/4 °C

3.7

@ -47.9 ° C

1.1 Bll
7.0 ul

27 cc

527

p-XYLENE
106-42-3

farblose Platten oder Prismen bei niedriger Temperatur; farblose Flüssigkeit

138.3

13

106.2

Einlegesohle

0.861

3.7

0.9

1.1 Bll
7.0 ul

27 cc

528

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

BENZOL
71-43-2

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln und Halogenen unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

Biphenyl
92-52-4

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase und beißender Rauche und Dämpfe • Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

p-tert-BUTYLTOLOL
98-51-1

6.1

CUMENE
98-82-8

3

p-CYMEN
99-87-6

Der Dampf ist schwerer als Luft

Reagiert mit Oxidationsmitteln • Greift Gummi an

3

DECAHYDRONAPHTHALEN
91-17-8

3

DIETHYLBENZOL
25340-17-4

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

DIVINYLBENZOL
1321-74-0

Der Stoff kann beim Erhitzen unter Brand- oder Explosionsgefahr polymerisieren • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln

DODECYLBENZOL
123-01-3

Der Dampf ist schwerer als Luft

ETHYLBENZOL
100-41-4

3

D-LIMONEN
5989-27-5

Beim Verbrennen entstehen giftige Gase. Cox • Neigt bei längerem Kontakt zur Oxidation

L-LIMONEN
5989-54-8

3

p-METHYLSTYREN
622-97-9

Der Dampf ist schwerer als Luft

Der Stoff polymerisiert, wenn er nicht stabilisiert wird • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase und Rauche (Kohlenmonoxid) • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Säuren

3

METHYLNAPTHALEN
1321-94-4

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung reizender Rauche

METHYLSTYREN
25013-15-4

Der nicht stabilisierte Stoff polymerisiert unter Wärmeentwicklung • Katalysatoren wie Peroxide, starke Säuren oder Aluminiumchlorid sollten vermieden werden • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase und Dämpfe (Kohlenmonoxid) • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert heftig mit Oxidationsmitteln

3

a-METHYLSTYROL
98-83-9

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Kohlenmonoxid. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

3

o-METHYLSTYREN
611-15-4

Der Stoff polymerisiert, wenn er nicht stabilisiert wird. • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase und Rauche (Kohlenmonoxid). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Säuren

3

m-METHYLSTYREN
100-80-1

Der Stoff polymerisiert, wenn er nicht stabilisiert wird. • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase und Rauche (Kohlenmonoxid). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Säuren

3

PROPENYLBENZEN,
873-66-5

Der Dampf ist schwerer als Luft

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase und Rauche (Kohlenmonoxid). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

STYROL
100-42-5

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Der Stoff kann explosionsfähige Peroxide bilden • Der Stoff kann polymerisieren bei Erwärmung, unter Einfluss von Licht und bei Kontakt mit vielen Verbindungen wie Sauerstoff, Oxidationsmitteln, Peroxiden und starken Säuren mit Feuer- oder Explosionsgefahr • Der Stoff zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung von toxischen Stoffen Dämpfe, Styroloxid • Greift Kupfer und Kupferlegierungen an

3

TOLUOL
108-88-3

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

1,3,5-TRIMETHYLBENZOL
108-67-8

3

o-XYLENE
95-47-6

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

m-XYLOL
108-38-3

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Salpetersäure

3

p-XYLOL
106-42-3

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Salpetersäure

3

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

BENZOL 71-43-2

Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haut; Blut; Leber; Immunsystem

Einatmen: Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Krämpfe, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut

Verschlucken: Bauchschmerzen, Halsschmerzen, Erbrechen

Blut; ZNS; Haut; Knochenmark; Augen; bzw. sysinh, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase bzw. System reizen; gid; Kopf, Nau, schwankender Gang; ftg, anor, Mädchen; Derm; Knochenmarkdepres; (Karz)

BIPHENYL 92-52-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Leber

Haut; ZNS ; Leber

Einatmen: Husten, Übelkeit, Erbrechen

Augen: Rötung, Schmerzen

Leber; Haut; ZNS; oberes Rep-System; Augen, abs, ing, con

Augen, Rachen reizen; Kopf, nau, ftg, taube Glieder; Leberschaden

p-tert-BUTYLTOLOL 98-51-1

Lebenslauf; ZNS; Haut; Knochenmark; Augen; oberes Rep-System; Leber; kidneysinh, ing, con

Augen, Haut reizen; trockene Nase, Rachen; Kopf; niedriger Blutdruck, Tacar, abnor CVS-Stress; ZNS, Hämatodepres; metallischer Geschmack; Leber, Niere inj

KUMOL 98-82-8

Augen; oberes Rep-System; Haut; ZNSinh, abs, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Derm; Kopf, Narco, Koma

p-CYMEN 99-87-6

Augen; Haut

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Erbrechen, Einatmen

DIETHYLBENZOL 25340-17-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haut; Nieren; Leber

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit

DIVINYLBENZOL 1321-74-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys; Blutinh, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; Hautverbrennungen; bei Tieren: CNS depres

DODECYLBENZOL 123-01-3

Haut; Augen

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Kann resorbiert werden, Rötung, Reizung

Augen: Rötung, reizendVerschlucken: Übelkeit

ETHYLBENZOL 100-41-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haare

Augen; oberes Rep-System; Haut; CNSinh, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Kopf; Derm; Narko; Koma

D-LIMONEN 5989-27-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten

Haut: Rötung

Augen: Rötung

METHYLNAPHTHALEN 1321-94-4

Augen; bzw. Trakt

Einatmen: Husten

Haut: Rötung

Augen: Rötung

METHYLSTYROL 25013-15-4

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haut; Leber

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Augen; Haut; bzw. Trakt inh, ing, con

Augen, Haut, Atemwege, ZNS

a-METHYLSTYROL 98-83-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Augen; respektive Trakt; skininh, ing, con

Augen, Haut, Atemwege, ZNS

o-METHYLSTYROL 611-15-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Nieren; ZNS

Haare

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen

Haut: Kann resorbiert werden, Rötung, Reizung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

m-METHYLSTYROL 100-80-1

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

p-METHYLSTYROL 622-97-9

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen

Haut: Kann resorbiert werden, Rötung, Hautreizung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen.

NAPHTHALIN 91-20-3

Augen; Blut; Leber; Nieren; Haut; ZNSinh, abs, ing, con

Augen reizen; Kopf, Konf, Aufregung, mal; Übelkeit, Erbrechen, Schmerz; Reizblase; starker Schweiß; jaun; Häma, Hämog, Nierenversagen; Derm; optische Neuritis, Hühneraugenschaden

PROPENYLBENZOL 873-66-5

Haare

STYROL 100-42-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; Lunge; ZNS

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

ZNS; bzw. sys; Augen; skininh, abs, ing, con

Augen, Nase reizen; bzw. sys; head, ftg, dizz, conf, mal, drow, schwacher, unsicherer Gang; Narko; entfettende Haut; mögliche Leberinj, Repro-Effekte

TOLUOL 108-88-3

Augen; respektive Trakt; Lunge; ZNS; Lebenslauf

Haut; ZNS ; Herz

Einatmen: Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen

ZNS; Leber; Nieren; Haut; Augen; bzw. sysinh, abs, ing, con

Augen, Nase reizen; ftg, schwach, conf, euph, Schwindel, Kopf; erweiterte Pupillen, Lack; ner, musc ftg, insom; Pares; Derm; Leber-, Nierenschäden

o-XYLOL 95-47-6

Kehle; Augen; Lunge; ZNS

Haut; Lunge; ZNS

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Magen-Darm-Trakt; Blut; Leber; Nieren, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Schwindel, Aufregung, Drow, Inco, schwankender Gang; Vakuolisierung von Mais; Anor, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; derm

m-XYLOL 108-38-3

Kehle; Augen; Lunge; ZNS

Haut; Lunge; ZNS

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Magen-Darm-Trakt; Blut; Leber; Nieren, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Schwindel, Aufregung, Drow, Inco, schwankender Gang; Vakuolisierung von Mais; Anor, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; derm

p-XYLOL 106-42-3

Kehle; Augen; Lunge; ZNS

Haut; Lunge; ZNS

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Magen-Darm-Trakt; Blut; Leber; Nieren, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Schwindel, Aufregung, Drow, Inco, schwankender Gang; Vakuolisierung von Mais; Anor, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; derm

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

71432

BENZOL

Phenylhydrid;
Pyrobenzol;
Pyrobenzol
UN1114

71-43-2

92524

Biphenyl

Bibenzol;
1,1'-Biphenyl;
Diphenyl;
Lemonen;
Phenylbenzol

92-52-4

98511

p-tert-BUTYLTOLOL

p-Methyl-tert-Butylbenzol;
1-Methyl-4-tert-Butylbenzol;
TBT

98-51-1

98828

CUMENE

Isopropylbenzol;
(1-Methylethyl)benzol;
2-Phenylpropan
UN1918

98-82-8

99876

p-CYMEN

p-Isopropylmethylbenzol;
4-Isopropyl-1-methylbenzol;
p-Isopropyltoluol;
p-Methylisopropylbenzol

99-87-6

91178

DECAHYDRONAPHTHALEN

Decahydronaphthalin;
Naphthalan;
Naphthan;
Perhydronaphthalin
UN1147

91-17-8

25340174

DIETHYLBENZOL

Diethylbenzol;
Diethylbenzol
UN2049

25340-17-4

1321740

DIVINYLBENZOL

Vinylstyrol

1321-74-0

123013

DODECYLBENZOL

1-Phenyldodecan

123-01-3

100414

ETHYLBENZOL

Ethylbenzol;
Ethylbenzol;
Phenylethan
UN1175

100-41-4

1127760

1-ETHYLNAPHTHALEN

1127-76-0

939275

2-ETHYLNAPHTHALEN

939-27-5

95136

INDENE

Indonaphthen

95-13-6

138863

LIMONEN

Dipenten;
p-Mentha-1,8-dien ;
p-Menthan;
1-Methyl-4-isopropenyl-1-cyclohexen;
Nesol
UN2052

138-86-3

5989275

D-LIMONEN

Cyclohexen, 4-Isopropenyl-1-methyl-;
Cyclohexen, 1-Methyl-4-(1-methylethenyl)

5989-27-5

5989548

L-LIMONEN

Cyclohexen, 1-Methyl-4-(1-methylethenyl)-, (s)-;
p-Mentha-1,8-dien, (s)-(-)

5989-54-8

1321944

METHYLNAPHTHALEN

1321-94-4

25013154

METHYLSTYREN

Vinyltoluol
UN2618

25013-15-4

98839

a-METHYLSTYROL

Isopropenylbenzol;
2-Phenylpropen;
2-Phenylpropylen;
b-Phenylpropylen
UN2303

98-83-9

611154

o-METHYLSTYREN

1-Ethenyl-2-methylbenzol;
2-Methylstyrol;
o-Vinyltoluol;
2-Vinyltoluol

611-15-4

100801

m-METHYLSTYROL

1-Ethenyl-3-methylbenzol;
3-Methylstyrol;
m-Vinyltoluol;
3-Vinyltoluol

100-80-1

622979

p-METHYLSTYREN

1-Ethenyl-4-methylbenzol;
1-p-Tolylethen;
p-Vinyltoluol;
4-Vinyltoluol

622-97-9

91203

NAPHTHALIN

Naphthalin;
Naphthalin;
Naphthen
UN1334
UN2304

91-20-3

132274

NATRIUM-o-Phenylphenol

2-Hydroxybiphenylnatriumsalz;
2-Phenylphenol-Natriumsalz;
Natrium, (2-Biphenylyloxy)-;
Natrium-2-hydroxydiphenyl;
Natrium o-Phenylphenat;
Natrium-2-phenylphenat

132-27-4

873665

PROPENYLBENZOL

trans-1-Phenylpropen;
trans-1-Propenylbenzol

873-66-5

103651

n-Propylbenzol

103-65-1

100425

STYROL

Ethenylbenzol;
Phenylethen;
Phenylethylen;
Vinylbenzol
UN2055;

100-42-5

119642

1,2,3,4-TETRAHYDRONAPHTHALEN

Naphthalin-1,2,3,4-tetrahydrid;
d(sup 5,7,9)-Naphtantrien;
Tetrahydronaphthalin

119-64-2

108883

TOLUOL

Methylbenzol;
Methylbenzol;
Phenylmethan
UN1294

108-88-3

108678

1,3,5-TRIMETHYLBENZOL

1,3,5-Trimethylbenzol;
Trimethylbenzol;
Mesitylen;
Trimethylbenzol
UN2325

108-67-8

95476

o-XYLENE

o-Dimethylbenzol;
1,2-Dimethylbenzol;
o-Methyltoluol;
1,2-Xylol
UN1307

95-47-6

108383

m-XYLENE

m-Dimethylbenzol;
1,3-Dimethylbenzol;
1,3-Xylol
UN1307

108-38-3

106423

p-XYLENE

p-Dimethylbenzol;
1,4-Dimethylbenzol;
p-Methyltoluol;
1,4-Xylol
UN1307

106-42-3

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (º C)

cis-2-BUTEN
590-18-1

farbloses Gas

3.73

-139.3

56.10

Einlegesohle

0.6213

1.94

@ 21°C

1.7 Bll
9.0 ul

324

trans-2-BUTEN
624-64-6

Flüssiggas

0.8

-105

56.10

0.60

1.94

@ 21°C

1.8 Bll
9.7 ul

324

BICYCLOHEPTADIEN
121-46-0

89.5

-19.1

92.13

Einlegesohle

0.9064

1,3-BUTADIEN
106-99-0

farbloses Gas

-4.5

-108.9

54.09

Einlegesohle

0.6211

1.87

245

2.0 Bll
11.5 ul

76

414

Cyclohexen
110-83-8

farblose Flüssigkeit

82.98

-103.5

82.14

Einlegesohle

0.8102

2.8

8.9

1.2 Bll
4.8 ul

-6 cm³

310

Cyclopentadien
542-92-7

farblose Flüssigkeit

41

-85

66.11

Einlegesohle

0.8021

2.3

@ 25°C

25 u

640

ETHYLEN
74-85-1

farbloses Gas

-104

-169

28.05

Einlegesohle

@ 25ºC

0.978

@ 15°C

2.7 Bll
36.0 ul

450

ETHYLIDEN-NORBORNEN
16219-75-3

farblose Flüssigkeit; weiße Flüssigkeit

67

-80

120.21

Einlegesohle

0.8958

4.1

0.61

38 u

1-HEXEN
592-41-6

farblose Flüssigkeit

63.35

-139.8

84.16

Einlegesohle

0.6731

3.0

@ 38°C

1.2 Bll
6.9 ul

-26

ISOPREN
78-79-5

farblose Flüssigkeit

34.067

-146

68.13

Einlegesohle

0.681

2.4

61.8

1.5 Bll
8.9 ul

54 cc

427

1-OKTENE
111-66-0

farblose Flüssigkeit

121.3

-101.7

112.22

Einlegesohle

0.7149

3.87

@ 38°C

0.7 Bll
3.9 ul

21

230

2,4,4-TRIMETHYL-1-PENTEN
107-39-1

farblose Flüssigkeit

101.4

-93.5

112.22

Einlegesohle

0.7150

3.8

@ 38°C

0.8 Bll
4.8 ul

-5

391

2,4,4-TRIMETHYL-2-PENTEN
107-40-4

farblose Flüssigkeit

104.91

-106.3

112.22

Einlegesohle

0.7218

3.8

@ 38°C

0.9 Bll
? Ul

17 u

305

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

cis-2-BUTEN
590-18-1

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen • Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Ladungen erzeugt werden

trans-2-BUTEN
624-64-6

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen • Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Ladungen erzeugt werden

1,3-BUTADIEN
106-99-0

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang bewegen; Fernzündung möglich • Flüssiges 1,3-Butadien schwimmt und siedet auf Wasser

Der Stoff kann unter bestimmten Umständen Peroxide bilden, die eine explosionsartige Polymerisation auslösen • Der Stoff kann durch Erwärmung mit Brand- oder Explosionsgefahr polymerisieren • Mit Kupfer und seinen Legierungen werden stoßempfindliche Verbindungen gebildet • Der Stoff zersetzt sich explosionsartig bei schneller Erhitzung unter Druck • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln und vielen anderen Stoffen, die Brand- und Explosionsgefahr verursachen

2.1

n-BUTEN
106-98-9

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang bewegen; Fernzündung möglich

Der Stoff kann polymerisieren • Kann beim Erhitzen explodieren • Reagiert heftig mit Sauerstoff und Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

2.1

2-BUTENE
107-01-7

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Der Stoff kann bei Kontakt mit organischen und anorganischen Säuren, Halogenen und halogenhaltigen Stoffen polymerisieren

1,3-CYCLOHEXADIEN
592-57-4

Der Dampf ist schwerer als Luft

Der Stoff kann an der Luft explosionsfähige Peroxide bilden • Beim Verbrennen entstehen giftige Gase • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

Cyclohexen
110-83-8

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Der Stoff kann explosive Peroxide bilden • Der Stoff kann unter bestimmten Bedingungen polymerisieren • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

Cyclopentadien
542-92-7

Der Dampf ist schwerer als Luft

Reagiert mit Salpetersäure, Schwefelsäure und starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Der Stoff dimerisiert spontan oder bei Kontakt mit Peroxiden oder Trichloressigsäure

ETHYLEN
74-85-1

Das Gas ist leichter als Luft

Der Stoff kann beim Erhitzen auf 600°C zu aromatischen Verbindungen polymerisieren • Reagiert heftig mit Chlor im Sonnenlicht unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Explosionsgefahr

ETHYLIDEN-NORBORNEN
16219-75-3

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Der Stoff kann polymerisieren • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln

1-HEXEN
592-41-6

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln

3

SOBUTEN
115-11-7

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen • Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Ladungen erzeugt werden

Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden • Der Stoff kann unter Brand- oder Explosionsgefahr polymerisieren • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln, Chlor, Fluor, Stickoxiden, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift einige Kunststoffe und Naturkautschuk an

ISOPREN
78-79-5

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Der Stoff kann leicht explosive Peroxide bilden • Der Stoff polymerisiert unter Feuer- oder Explosionsgefahr • Beim Erhitzen kann es zu einer heftigen Entzündung oder Explosion kommen • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Reduktionsmitteln, starken Säuren, starken Basen, Säurechloriden, Alkoholen, Alkalimetallen

2.1

1,7-OKTADIENE
3710-30-3

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann unter dem Einfluss von Radikalbildnern polymerisieren • Bei Verbrennung bildet sich giftiger und reizender Rauch • Reagiert mit Oxidationsmitteln

3

1-OKTENE
111-66-0

Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosionsfähige Gemische • Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Der Stoff kann vermutlich explosionsfähige Peroxide bilden • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Säuren

2,4,4-TRIMETHYL-1-PENTEN
107-39-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Bildet beim Verbrennen giftige Dämpfe • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln

2,4,4-TRIMETHYL-2-PENTEN
107-40-4

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe. • Reagiert mit Oxidationsmitteln

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

1,3-BUTADIEN 106-99-0

Augen; respektive Trakt; Haut; ZNS

Knochenmark; Leber; Reproduktion

Einatmen: Husten; Schläfrigkeit, verschwommenes Sehen, Übelkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Atemlähmung

Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

Augen: Rötung; Schmerz; verschwommene Sicht

Augen; bzw. sys; ZNS; repro sys (Hämatokrebs)Inh; con (flüssig)

Augen, Nase, Rachen reizen; Drow, Li-Kopf; Flüssigkeit: Erfrierungen; Terato, Repro-Effekte; (Karz)

2-BUTEN 107-01-7

bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Schwindel, Bewusstlosigkeit

Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

cis-2-BUTEN 590-18-1

bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Schwindel, Bewusstlosigkeit

Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

trans-2-BUTEN 624-64-6

bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Schwindel, Bewusstlosigkeit

Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

CYCLOHEXADIEN 592-57-4

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Cyclohexen 110-83-8

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Benommenheit, Atemnot, Übelkeit

Augen; Haut; bzw. sys; CNSINh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; drow

CYCLOPENTADIEN 542-92-7

Augen; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Schläfrigkeit

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bewusstlosigkeit

Augen; bzw. sysInh; ing; con

Augen reizen, Nase

ETHYLEN 74-85-1

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit

ETHYLIDEN-NORBORNEN 16219-75-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Leber; Nieren

Einatmen: Verwirrung, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren; Urogenitalsystem; KnochenmarkInh; Abs; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf; Husten, Dysp; nau, erbrechen; olfaktorische, geschmackliche Veränderungen; Chemisches Pneu (Aspir-Flüssigkeit); bei Tieren: Leber, Niere, Urogenitalinjektion; Auswirkungen auf das Knochenmark

1-HEXEN 592-41-6

Schleimhäute; ZNS

Einatmen: Schwindel, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

ISOPREN 78-79-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Schwindel, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

1,7-OCTADIEN 3710-30-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Lunge

Einatmen: Verwirrtheit, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

1-OCTEN 111-66-0

kann Auswirkungen auf das ZNS haben

Haare

Haut: trockene Haut

Augen: Rötung

2,4,4,-TRIMETHYL-1-PENTENE          107-39-1

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Verwirrtheit, Schwindel, Schläfrigkeit, Benommenheit, Kopfschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

2,4,4,-TRIMETHYL-2-PENTENE          107-40-4

Haut; ZNS

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

106990

1,3-BUTADIEN

Biethylen;
Bivinyl;
Buta-1,3-dien;
Divinyl;
Vinylethylen

106-99-0

107017

2-BUTENE

b-Butylen

107-01-7

110838

Cyclohexen

Benzoltetrahydrid;
Hexanaphthylen;
Tetrahydrobenzol;
1,2,3,4-Tetrahydrobenzol
UN2256

110-83-8

542927

Cyclopentadien

1,3-Cyclopentadien;
Pentole;
Pyropentylen

542-92-7

74851

ETHYLEN

Aceten;
Ethen
UN1038
UN1962

74-85-1

16219753

ETHYLIDEN-NORBORNEN

5-Ethylidenbicyclo(2.2.1)hept-2-en;
5-Ethyliden-2-norbornen

16219-75-3

592416

1-HEXEN

592-41-6

78795

ISOPREN

b-Methylbivinyl;
2-Methylbutadien;
2-Methyl-1,3-butadien
UN1218

78-79-5

115117

ISOBUTEN

Isobutylen;
2-Methylpropen
UN1055

115-11-7

3710303

1,7-OKTADIENE

3710-30-3

111660

1-OKTENE

111-66-0

107391

2,4,4-TRIMETHYL-1-PENTEN

107-39-1

107404

2,4,4-TRIMETHYL-2-PENTEN

Diisobutylen

107-40-4

 

Zurück

Seite 8 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Transportindustrie und Lagerhaltung

American National Standards Institute (ANSI). 1967. Beleuchtung. ANSI A11.1-1967. New York: ANSI.

Anton, DJ. 1988. Crashdynamik und Rückhaltesysteme. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Beiler, H. und U. Tränkle. 1993. Fahrerarbeit als Lebensarbeitsperspektive. In Europäische Forschungsansätze zur Gestaltung der Fahrtätigkeit im ÖPNV (S. 94-98) Bundesanstat für Arbeitsschutz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1996. Sicherheits- und Gesundheitsstatistik. Washington, DC: BLS.

Canadian Urban Transit Association. 1992. Ergonomische Untersuchung des Fahrerarbeitsplatzes in Stadtbussen. Toronto: Canadian Urban Transit Association.

Decker, JA. 1994. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Southwest Airlines, Houston Hobby Airport, Houston, Texas. HETA-93-0816-2371. Cincinnati, OH: NIOSH.

DeHart RL. 1992. Luft- und Raumfahrtmedizin. In Public Health and Preventive Medicine, 13. Auflage, herausgegeben von ML Last und RB Wallace. Norwalk, Connecticut: Appleton und Lange.

DeHart, RL und KN Biere. 1985. Flugzeugunfälle, Überleben und Rettung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Eisenhardt, D und E Olmsted. 1996. Untersuchung des Eindringens von Düsenabgasen in ein Gebäude auf der Rollbahn des Flughafens John F. Kennedy (JFK). New York: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Division of Federal Occupational Health, New York Field Office.

Firth, R. 1995. Schritte zur erfolgreichen Installation eines Lagerverwaltungssystems. Wirtschaftsingenieurwesen 27 (2): 34–36.

Friedberg, W, L Snyder, DN Faulkner, EB Darden, Jr. und K O'Brien. 1992. Strahlenbelastung von Besatzungsmitgliedern von Luftfahrtunternehmen II. DOT/FAA/AM-92-2.19. Oklahoma City, OK: Institut für Zivilluftfahrtmedizin; Washington, DC: Federal Aviation Administration.

Gentry, JJ, J. Semeijn und DB Vellenga. 1995. Die Zukunft des Straßengüterverkehrs in der neuen Europäischen Union – 1995 und darüber hinaus. Logistics and Transportation Review 31(2):149.

Giesser-Weigt, M und G Schmidt. 1989. Verbesserung der Arbeitssituation von Fahrern im öffentlichen Personennahverkehr. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Glaster, DH. 1988a. Die Auswirkungen einer lang andauernden Beschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

—. 1988b. Schutz vor Langzeitbeschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Haas, J, H Petry und W Schühlein. 1989. Untersuchung zur Verringerung berufsbedingter Gesundheitsrisiken im Fahrdienst des öffentlichen Personennahverkehrs. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW.

Internationale Schifffahrtskammer. 1978. Internationaler Sicherheitsleitfaden für Öltanker und Terminals. London: Witherby.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Jüngste Entwicklungen im Binnenverkehr. Bericht I, Programm für sektorale Aktivitäten, Zwölfte Tagung. Genf: ILO.

—. 1996. Unfallverhütung an Bord von Schiffen auf See und im Hafen. Ein IAO-Verhaltenskodex. 2. Auflage. Genf: ILO.

Joyner, KH und MJ Bangay. 1986. Expositionserhebung bei zivilen Flughafenradararbeitern in Australien. Zeitschrift für Mikrowellenleistung und elektromagnetische Energie 21 (4): 209–219.

Landsbergis, PA, D. Stein, D. Iacopelli und J. Fruscella. 1994. Umfrage zum Arbeitsumfeld von Fluglotsen und Entwicklung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschulungsprogramms. Präsentiert bei der American Public Health Association, 1. November, Washington, DC.

Leverett, SD und JEWhinnery. 1985. Biodynamik: Nachhaltige Beschleunigung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Magnier, M. 1996. Experten: Japan hat die Struktur, aber nicht den Willen zum Intermodalismus. Zeitschrift für Handel und Gewerbe 407:15.

Martin, RL. 1987. AS/RS: Vom Lager in die Fabrikhalle. Fertigungstechnik 99: 49–56.

Meifort, J., H. Reiners, und J. Schuh. 1983. Arbeitsshedingungen von Linienbus- und Straßenbahnfahrern des Dortmunder Staatwerke Aktiengesellschaft. Bremenhaven: Wirtschaftsverlag.

Miyamoto, Y. 1986. Reizstoffe für Augen und Atemwege in Düsentriebwerksabgasen. Aviation, Space and Environmental Medicine 57(11):1104–1108.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1976. Brandschutzhandbuch, 14. Auflage. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1976. Dokumentierte Personalbelastung durch Gepäckkontrollsysteme am Flughafen. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 77-105. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993a. Bewertung der Gesundheitsgefährdung: Big Bear Grocery Warehouse. HETA 91-405-2340. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993b. Warnung: Tötungsdelikte am Arbeitsplatz verhindern. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 93-108. Cincinatti, OH: NIOSH.

—. 1995. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Kroger Grocery Warehouse. HETA 93-0920-2548. Cincinnati, OH: NIOSH.

Nationaler Sicherheitsrat. 1988. Aviation Ground Operation Safety Handbook, 4. Auflage. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nicogossian, AE, CL Huntoon und SL Pool (Hrsg.). 1994. Weltraumphysiologie und -medizin, 3. Auflage. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Peters, Gustavsson, Morén, Nilsson und Wenäll. 1992. Forarplats I Buss, Etapp 3; Kravspezifikation. Linköping, Schweden: Väg och Trafikinstitutet.

Poitrast, BJ und deTreville. 1994. Arbeitsmedizinische Überlegungen in der Luftfahrtindustrie. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Hovarth. St. Louis, MO: Mosby.

Register, O. 1994. Lassen Sie Auto-ID in Ihrer Welt funktionieren. Transport und Vertrieb 35(10):102–112.

Reimann, J. 1981. Beanspruchung von Linienbusfahrern. Untersuchungen zur Beanspruchung von Linienbusfahrern im innerstädtischen Verkehr. Bremerhaven: Wirtschafts-Verlag NW.

Rogers, JW. 1980. Ergebnisse des FAA Cabin Ozone Monitoring Program in Commercial Aircraft in 1978 und 1979. FAA-EE-80-10. Washington, DC: Federal Aviation Administration, Amt für Umwelt und Energie.

Rose, RM, CD Jenkins und MW Hurst. 1978. Air Traffic Controller Health Change Study. Boston, MA: Boston University School of Medicine.

Sampson, RJ, MT Farris und DL Shrock. 1990. Inlandstransport: Praxis, Theorie und Politik, 6. Auflage. Boston, MA: Houghton Mifflin Company.

Streekvervoer Niederlande. 1991. Chaufferscabine [Fahrerhaus]. Amsterdam, Niederlande: Streekvervoer Nederland.

US-Senat. 1970. Fluglotsen (Corson-Bericht). Senatsbericht 91-1012. 91. Kongress, 2. Sitzung, 9. Juli. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

US-Verkehrsministerium (DOT). 1995. Senatsbericht 103–310, Juni 1995. Washington, DC: GPO.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. 1996. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus. VDV Schrift 234 (Entwurf). Köln, Deutschland: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Violland, M. 1996. Wohin Eisenbahnen? OECD-Beobachter Nr. 198, 33.

Wallentowitz H., M. Marx, F. Luczak, J. Scherff. 1996. Forschungsprojekt. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus— Abschlußbericht. Fahrerarbeitsplatz in Bussen – Abschlussbericht. Aachen, Deutschland: RWTH.

Wu, YX, XL Liu, BG Wang und XY Wang. 1989. Fluglärmbedingte vorübergehende Schwellenverschiebung. Luft- und Raumfahrt und Medizin 60 (3): 268–270.