Dienstag, August 02 2011 23: 07

Allgemeines Profil

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Gehe zu Danksagung or Anmerkungen zu den Tabellen

Der Leitfaden für Chemikalien ist als Kurzanleitung für ungefähr 2,000 Chemikalien von kommerziellem Interesse konzipiert. Die Chemikalien wurden basierend auf ihren chemischen Formeln in chemische "Familien" eingeteilt. Diese Unterteilung ist etwas willkürlich, da viele Chemikalien in mehr als eine Familie eingeteilt werden können.

Dem Leser, der nach einer bestimmten Chemikalie sucht, wird empfohlen, das Chemikalienverzeichnis in diesem Band zu konsultieren, um festzustellen, ob eine Chemikalie abgedeckt ist und wo sie sich befindet. Das Verzeichnis der chemischen Stoffe enthält auch Verweise auf andere Kapitel in der Enzyklopädie in dem auch eine Diskussion der Chemikalie zu finden ist. Der Leser wird auf die Kapitel verwiesen Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität und Mineralien und Agrarchemikalien für eine systematische Diskussion dieser Elemente und Verbindungen und zum Kapitel, Verwendung, Lagerung und Transport von Chemikalien für Informationen zur sicheren Handhabung, Verwendung, Lagerung und zum Transport von Chemikalien.

Jede Chemikalienfamilie enthält eine kurze Erörterung relevanter toxikologischer, epidemiologischer oder chemischer Sicherheitsinformationen und vier Arten von Tabellen, die chemische, physikalische, sicherheitstechnische und toxikologische Daten in einem einheitlichen Format zusammenfassen.

Auf Verweise auf Primärliteratur zur Erstellung der Textmaterialien wird hier aus Seitengründen verzichtet. Der Leser kann die meisten primären Datenquellen anhand der Hazardous Substances Database (HSDB) finden, die von der US National Library of Medicine erstellt wird. Neben der 3. Auflage dieser Enzyklopädie und die allgemeine wissenschaftliche Literatur, die von der UK Health and Safety Executive veröffentlichten HSE Reviews, dienten als Informationsquelle. Das Kapitel Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz in diesem Enzyklopädie und die oben erwähnten Kapitel bieten weitere allgemeine Referenzen.

Die Daten zur industriellen Verwendung von Chemikalien wurden aus der 3. Auflage des angepasst Enzyklopädie und die HSDB. (Für Diskussionen über bestimmte chemische Industrien siehe die Kapitel Chemische Verarbeitung, Öl und Erdgas, Pharmaindustrie und Gummiindustrie.)

Danksagung

Dieses Kapitel ist eine Sammlung von Materialien, teilweise aus Artikeln der 3. Auflage der Encyclopaedia of Occupational Health and Safety, die aktualisiert und einheitlich in tabellarischer Form angeordnet wurden.

Die Mitwirkenden der 4. Ausgabe sind:

Janet L. Collins Pia Markkanen

Linda S. Forst Debra Osinsky

David L. Hinkamp Beth Donovan Reh

Niels Koehncke Jeanne Mager Stellmann

Kari Kurppa Steven D. Stellman

Chemische Strukturdiagramme, die in den chemischen Identifizierungstabellen angegeben sind, wurden mit CS ChemDraw Pro erstellt und vom ChemFinder Web Server mit freundlicher Genehmigung der CambridgeSoft Corporation (www.camsoft.com) bezogen.

Die Mitwirkenden der 3. Auflage sind:

MV Aldyreva M. Lob

Z. Aleksieva L. Magos

DD Alexandrov KE Malten

G. Armelli MM Manson

Z. Bardodej P. Manu

E. Bartalini JV Marhold

F. Bertolero D. Matheson

GW Boylen, Jr. TV Mihajlova

WE Broughton A. Munn

E. Browning S. Nomura

GT Bryan K. Norpoth

DD Bryson EV Olmstead

S. Caccuri L. Parmeggiani

B. Calesnick JD Paterson

N. Castellino FL M Pattison

P. Catilina M. Philbert

A. Cavigneaux J. Piotrowski

WB Deichmann J. Rantanen

D. DeRuggiero DW Schilf

P. Dervillee G. Reggiani

E. Dervillee CF Reinhardt

J. Doignon VE Rose

HB Elkins H. Rossmann

M. Evrard VK Rowe

D. Fassett NI Sadkovskaja

BEI Fenlon TS Scott

LD Fernandez-Conradi G. Smagghe

I. Fleig GC Smith

V. Foá J. Sollenberg

Ein Forni MJ Stasik

E. Fournier RD Stewart

ID Gadaskina WG Stocker

E. Gaffuri FW Sunderman, Jr.

JC Gage ON Syrovadko

PJ Gehring J. Teisinger

HW Gerarde AM Thiess

WG Goode AA Thomas

AR Gregory TR Torkelson

P. Hadengue T. Toyama

HALLO Hardy DC Trainor

H. Heimann JF Treon

EV Henson R. Truhaut

A. Iannaccone EC Vigliani

M. Ikeda PL Viola

M. Inclan Cuesta NI Volkova

T. Inoue M. Wassermann

NG Iwanow D. Wassermann

WH Jones NK Weaver

F. Kaloyanova-Simeonova D. Winter

BD Karpow CM Woodbury

K. Knobloch RC Waldschnepfe

H. Kondo S. Yamaguchi

EJ Largent JA Zapp, Jr.

J. Levèque MR Zavon

AL Linch JB Zuzik

Anmerkungen zu den Tabellen

Die vier Arten von Tabellen, die in jeder Familie zu finden sind, sind:

1. Chemische Identifizierung

Diese Tabellen enthalten chemische Namen, Synonyme, UN-Codes, CAS-Nummern und chemische oder strukturelle Formeln. Es wurde versucht, in allen Diskussionen in diesem und diesem Leitfaden für jeden Stoff denselben chemischen Namen zu verwenden Enzyklopädie, soweit möglich. Es wurde jedoch kein Versuch unternommen, nur das Nomenklatursystem der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) zu verwenden. Häufig ist der IUPAC-Name denjenigen nicht vertraut, die in einem kommerziellen Umfeld arbeiten, und es wird ein weniger umständlicher und/oder bekannterer Name verwendet. Daher ist der Name, der als chemischer Name in den Tabellen jeder Familie erscheint, häufiger ein "vertrauter" Name als der IUPAC-Name. Die Liste der in diesen Tabellen angegebenen Synonyme ist nicht erschöpfend, sondern eine Auswahl einiger Namen, die der Chemikalie zugeordnet wurden. Die CAS-Registrierungsnummer (RN) ist eine numerische Kennung, die in jeder der Tabellen zur einheitlichen Identifizierung verwendet wird. Die CAS-Nummer ist eindeutig und wird sowohl auf Chemikalien als auch Gemische angewendet und wird universell verwendet und hat das Format xxx-xx-x, was eine effiziente Datenbanksuche ermöglicht. Der Chemical Abstracts Service ist eine Einrichtung innerhalb der American Chemical Society, einer Berufsvereinigung von Chemikern mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten.

2. Gesundheitsgefahren

Die Daten zu Kurzzeitexposition, Langzeitexposition, Expositionswegen und damit verbundenen Symptomen stammen aus der Reihe der International Chemical Safety Cards (ICSC), die vom International Program on Chemical Safety (IPCS), einem Kooperationsprogramm der Weltgesundheitsorganisation, erstellt wurden Organisation (WHO), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).

Die verwendeten Abkürzungen sind: CNS = zentrales Nervensystem; CVS = Herz-Kreislauf-System; GI = Magen-Darm-System; PNS = peripheres Nervensystem; resp tract = Atemwege.

Die übrigen Angaben zu Zielorganen und Eintrittswegen sowie deren Begleiterscheinungen sind dem entnommen NIOSH Pocket Guide für chemische Gefahren veröffentlicht vom US National Institute for Occupational Safety and Health (1994, NIOSH Publication No. 94-116).

The following abbreviations are used: abdom = abdominal; abnor = abnormal/abnormalities; album = albuminuria; anes = anesthesia; anor = anorexia; anos = anosmia (loss of the sense of smell); appre = apprehension; arrhy = arrhythmias; aspir = aspiration; asphy = asphyxia; BP = blood pressure; breath = breathing; bron = bronchitis; broncopneu = bronchopneumonia; bronspas = bronchospasm; BUN = blood urea nitrogen; [carc] = potential occupational carcinogen; card = cardiac; chol = cholinesterase; cirr = cirrhosis; CNS = central nervous system; conc = concentration; conf = confusion; conj = conjunctivitis; constip = constipation; convuls = convulsions; corn = corneal; CVS = cardiovascular system; cyan = cyanosis; decr = decreased; depress = depressant/depression; derm = dermatitis; diarr = diarrhea; dist = disturbance; dizz = dizziness; drow = drowsiness; dysfunc = dysfunction; dysp = dyspnea (breathing difficulty); emphy = emphysema; eosin = eosinophilia; epilep = epileptiform; epis = epistaxis (nosebleed); equi = equilibrium; eryt = erythema (skin redness); euph = euphoria; fail = failure; fasc = fasiculation; FEV = forced expiratory volume; fib = fibrosis; fibri = fibrillation; ftg = fatigue; func = function; GI = gastrointestinal; gidd = giddiness; halu = hallucinations; head = headache; hema = hematuria (blood in the urine); hemato = hematopoietic; hemog = hemoglobinuria; hemorr = hemorrhage; hyperpig = hyperpigmentation; hypox = hypoxemia (reduced oxygen in the blood); inco = incoordination; incr = increase(d); inebri = inebriation; inflamm = inflammation; inj = injury; insom = insomnia; irreg = irregularity/ irregularities; irrit = irritation; irrty = irritability; jaun = jaundice; kera = keratitis (inflammation of the cornea); lac = lacrimation (discharge of tears);lar = laryngeal; lass = 1assitude (weakness, exhaustion); leth = lethargy (drowsiness or indifference); leucyt = leukocytosis (increased blood leukocytes); leupen = leukopenia (reduced blood leukocytes); li-head = lightheadedness; liq = liquid; local = localized; low-wgt = weight loss; mal = malaise (vague feeling of discomfort); malnut = malnutrition; methemo = methemoglobinemia; monocy = monocytosis (increased blood monocytes); molt = molten; muc memb = mucous membrane; musc = muscle; narco = narcosis; nau = nausea; nec = necrosis; neph = nephritis; ner = nervousness; numb = numbness; opac = opacity; palp = palpitations; para = paralysis; pares = paresthesia; perf = perforation; peri neur = peripheral neuropathy; periorb = periorbital (situated around the eye); phar = pharyngeal; photo = phtophobia (abnormal visual intolerance to light); pneu = penumonia; pneuitis = pneumonitis; PNS = peripheral nervous system; polyneur = polyneuropathy; prot = proteinuria; pulm = pulmonary; RBC = red blood cell; repro = reproductive; resp = respiratory; restless = restlessness; retster = retrosternal (occurring behind the sternum); rhin = rhinorrhea (discharge of thin nasal mucus); salv = salivation; sens = sensitization; sez = seizure; short = shortness; sneez = sneezing; sol = solid; soln = solution; som = somnolence (sleepiness, unnatural drowsiness); subs = substernal (occurring beneath the sternum); sweat = sweating; swell = swelling; sys = system; tacar = tachycardia; tend = tenderness; terato = teratogenic; throb = throbbing; tight = tightness; trachbronch = tracheobronchitis; twitch=twitching; uncon = unconsciousness; vap = vapor; venfib = ventricular fibrillation; vert = vertigo (an illusion of movement); vesic = vesiculation; vis dist = visual disturbance; vomit = vomiting; weak = weakness; wheez=wheezing.

3. Physikalische und chemische Gefahren

Die Daten zu physikalischen und chemischen Gefahren stammen aus der Reihe der International Chemical Safety Cards (ICSC), die vom International Program on Chemical Safety (IPCS), einem Kooperationsprogramm der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).

Die Daten zur Risikoklassifizierung stammen aus den Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter, 9. Ausgabe, entwickelt vom Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für den Transport gefährlicher Güter und veröffentlicht von den Vereinten Nationen (9. Ausgabe, 1995).

Folgende Codes werden verwendet: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe, die eine Massenexplosionsgefahr haben; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff.

Die Empfehlungen richten sich an Regierungen und internationale Organisationen, die sich mit der Regulierung des Transports gefährlicher Güter befassen. Sie umfassen Grundsätze der Einstufung und Definition von Klassen, Auflistung der wichtigsten gefährlichen Güter, allgemeine Verpackungsanforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung, Etikettierung oder Plakatierung sowie Beförderungsdokumente. Besondere Empfehlungen richten sich an bestimmte Warengruppen. Sie gelten nicht für gefährliche Massengüter, die in den meisten Ländern besonderen Vorschriften unterliegen. Die folgenden UN-Klassen und Unterteilungen finden sich häufig in den Chemikalientabellen darin wieder Leitfaden für Chemikalien und im Kapitel Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität:

Klasse 2 – Gase

Division 2.3 – Giftige Gase: Gase, die (a) bekanntermaßen so giftig oder ätzend für Menschen sind, dass sie eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, oder (b) von denen angenommen wird, dass sie für Menschen giftig oder ätzend sind, weil sie einen LC haben50 Wert gleich oder kleiner als 5,000 ml/m3 (ppm) bei Prüfung nach 6.2.3. Gase, die obige Kriterien aufgrund ihrer Korrosivität erfüllen, sind als giftig mit untergeordneter Ätzwirkung einzustufen.

Klasse 4 – Entzündbare Feststoffe; selbstentzündliche Stoffe; Stoffe, die in Kontakt mit Wasser entzündbare Gase entwickeln

Unterklasse 4.2 – Selbstentzündliche Stoffe: Stoffe, die sich unter normalen Transportbedingungen selbst erhitzen oder sich in Kontakt mit Luft erhitzen und sich dann entzünden können.

Division 4.3 – Stoffe, die in Kontakt mit Wasser entzündbare Gase abgeben: Stoffe, die dazu neigen, sich durch Wechselwirkung mit Wasser selbst zu entzünden oder entzündbare Gase in gefährlichen Mengen freizusetzen.

Klasse 5 – Brandfördernde Stoffe; organische Peroxide

Unterklasse 5.1 – Brandfördernde Stoffe: Stoffe, die, obwohl sie an sich nicht notwendigerweise brennbar sind, im Allgemeinen durch Abgabe von Sauerstoff die Verbrennung anderer Materialien verursachen oder dazu beitragen können.

Klasse 6 – Giftige und ansteckende Substanzen

Division 6.1 – Giftige Substanzen: Dies sind Substanzen, die bei Verschlucken, Einatmen oder Hautkontakt entweder zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen oder die menschliche Gesundheit schädigen können.

Klasse 8 – Ätzende Substanzen

Dies sind Stoffe, die durch chemische Einwirkung bei Kontakt mit lebendem Gewebe schwere Schäden verursachen oder im Falle eines Auslaufens andere Güter oder das Transportmittel materiell beschädigen oder sogar zerstören werden; sie können auch andere Gefahren verursachen.

UN-Codes, Identifikationsnummern, die vom Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für den Transport gefährlicher Güter für gefährliche Materialien beim Transport vergeben werden, werden verwendet, um gefährliche Materialien in Notfällen beim Transport leicht zu identifizieren. Diejenigen mit vorangestelltem „NA“ sind mit Beschreibungen verbunden, die für internationale Sendungen außer nach und von Kanada nicht anerkannt sind.

4. Physikalische und chemische Eigenschaften

Die relative Dichte wird bei 20 °C/4 °C, Umgebungs- bzw. Wassertemperatur gemessen, sofern nicht anders angegeben.

Die folgenden Abkürzungen werden gefunden: bp = Siedepunkt; Schmp. = Schmelzpunkt; MG = Molekulargewicht; sol = löslich; sl sol = wenig löslich; v sol = sehr gut löslich; misc = mischbar; insol = unlöslich; pvap = Dampfdruck; entzünden. Grenze = Entflammbarkeitsgrenze (Vol-% in der Luft); ll = untere Grenze; ul = Obergrenze ; Fl. p = Flammpunkt; cc = geschlossener Becher; oc = offener Kelch; auto ig. p = Selbstzündungspunkt

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4048 mal Zuletzt geändert am Sonntag, 31. Juli 2022 00:10
Mehr in dieser Kategorie: Säuren, anorganische »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte