enarzh-TWfrdeitjaptrusressw
Sonntag, August 07 2011 01: 18

Ester, Acetate: Physikalische und chemische Eigenschaften

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Chemischer Name

CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

AMYLACETAT
628-63-7

flüssige

149

-71

130.2

sl Sol

0.88

4.5

@ 25 °C

1.1 Bll
7.5 ul

25 cc

375

trocken-AMYLACETAT
626-38-0

flüssige

130-131

-148

sl Sol

0.86

4.5

0.93

1.0 Bll
7.5 ul

32

380

BENZYLACETAT
140-11-4

wasserweiße Flüssigkeit

213

-51

150.17

sl Sol

1.0550

5.2

@ 60 °C

90 cc

460

BUTYLACETAT
123-86-4

flüssig; farblos

126

-77

116.2

sl Sol

0.8826

4.0

@ 25 °C

1.7 Bll
7.6 ul

22 cc

420

trocken-BUTYLACETAT
105-46-4

farblose Flüssigkeit

112

-73.5

116.16

Einlegesohle

0.8716

4.0

2.53

1.7 Bll
9.8 ul

167 cc

tert-BUTYLACETAT
540-88-5

farblose Flüssigkeit

97-98

116.1

Einlegesohle

0.8665

@ bp

1.5 Bll
? Ul

CYCLOHEXYLACETAT
622-45-7

flüssige

177

-77

142.2

Einlegesohle

0.97

4.9

2

57

330

ETHYLACETAT
141-78-6

klare Flüssigkeit

77

-84

88.10

Sol

0.9003

3.04

10

2.2 Bll
9 ul

72 u

427

ETHYLACETOACETAT
141-97-9

farblose Flüssigkeit

180.8

-45

130.14

v Sol

1.0282

4.48

0.1

1.0 Bll
54 ul

844 cc

295

ETHYLCHLORACETAT
105-39-5

wasserweiße bewegliche Flüssigkeit

144

-21

122.6

Einlegesohle

1.1585

4.23-4.46

@ 37.5 °C

54

trocken-HEXYLACETAT
108-84-9

farblose Flüssigkeit

147.5

-64

144.2

0.08g/100ml

@25°C

5.0

3 mmHg

0.9 Bll
5.0 ul

433 u

ISOAMYLACETAT
123-92-2

farblose Flüssigkeit

142

-78.5

130.18

sl Sol

0.8670

4.5

0.53

1.0 Bll
? Ul

25 cc

379

ISOBUTYLACETAT
110-19-0

farblose Flüssigkeit

117

-99

116.2

sl Sol

0.8712

4.0

1.7

1.3 Bll
10.5 ul

178 cc

423

ISOPROPYLACETAT
108-21-4

farblose Flüssigkeit

90

-73.4

102.13

Sol

0.8718

3.52

@ 17 °C

1.8 Bll
7.8 ul

2 cc

460

1-METHOXY-2-PROPYLACETAT
108-65-6

flüssige

146

18.5 g/100 ml

0.96

4.6

@ 25 °C

@ 200ul

47-48

METHYLACETAT
79-20-9

farblose, flüchtige Flüssigkeit

57

-98

74.08

v Sol

0.9330

2.8

21.7

3.1 Bll
16.0 ul

-10 cm³

501

METHYLACETOACETAT
105-45-3

farblose Flüssigkeit

171.7

27-28

116.11

38g/100ml

1.0762

4.0

0.7 mmHg

77 u

280

PHENYLACETAT
122-79-2

farblose, bewegliche Flüssigkeit; wasserweiße Flüssigkeit

196

136.14

sl Sol

1.0780

4.7

80

Kaliumacetat
127-08-2

kristallines Pulver

292

98.14

v Sol

@ 25 °C

PROPYLACETAT
109-60-4

farblose Flüssigkeit

101.6

-92

102.13

sl Sol

0.836

3.5

3.3

2.0 Bll
8 ul

14 cc

450

NATRIUMACETAT
127-09-3

weißes körniges Pulver oder monokline Kristalle; farblos

324

82.0

v Sol

@ 25 °C

611

Natriumfluoracetat
62-74-8

weißes Pulver

200 Zerlegung

100.02

Sol

0.0 mmHg

TRIACETIN
102-76-1

farblose Flüssigkeit

259

-78

218.20

sl Sol

1.1596

7.52

@ 25 °C

1.8 Bll
? Ul

138 cc

433

VINYLACETAT
108-05-4

farblose, bewegliche Flüssigkeit; weiß (instabil)

72.5

-93.2

86.09

Einlegesohle

0.932

3.0

@ 25 °C

2.6 Bll
13.4 ul

-8 cm³

402

 

Zurück

Lese 3672 mal

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Vorwort
Teil I. Der Körper
Blut
Krebs
Herz-Kreislauf-System
Physikalische, chemische und biologische Gefahren
Verdauungssystem
Psychische Gesundheit
Stimmung und Affekt
Bewegungsapparat
Nervensystem
Nieren-Harn-System
Geschlechtsorgane
Atmungssystem
Sensorische Systeme
Hautkrankheiten
Systematische Bedingungen
Teil II. Gesundheitsvorsorge
Erste-Hilfe- und Rettungsdienste
Gesundheitsschutz & -förderung
Arbeitsmedizinischer Dienst
Teil III. Management & Politik
Behinderung und Arbeit
Allgemeine und berufliche Bildung
Fallstudien
Ethische Fragen
Entwicklung, Technologie und Handel
Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement
Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz
Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche
Gemeinschaftsebene
Regionale und nationale Beispiele
Internationale, staatliche und nichtstaatliche Sicherheit und Gesundheit
Arbeit und Arbeiter
Vergütungssysteme der Arbeitnehmer
Themen in Workers Compensation Systems
Teil IV. Werkzeuge und Ansätze
Biologische Überwachung
Epidemiologie und Statistik
Ergonomie
Ziele, Prinzipien und Methoden
Physikalische und physiologische Aspekte
Organisatorische Aspekte der Arbeit
Gestaltung von Arbeitssystemen
Designen für alle
Vielfalt und Bedeutung der Ergonomie
Arbeitshygiene
Persönlicher Schutz
Aufzeichnungssysteme und Überwachung
Toxikologie
Allgemeine Prinzipien der Toxikologie
Mechanismen der Toxizität
Toxikologische Testmethoden
Regulatorische Toxikologie
Teil V. Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Theorien des Arbeitsstresses
Prävention
Chronische Auswirkungen auf die Gesundheit
Stressreaktionen
Individuelle Faktoren
Career Development
Makroorganisatorische Faktoren
Berufssicherheit
Zwischenmenschliche Faktoren
Faktoren, die dem Job innewohnen
Organisationen und Gesundheit und Sicherheit
Teil VI. Allgemeine Gefahren
Luftdruck erhöht
Barometrischer Druck reduziert
Biologische Gefahren
Katastrophen, natürliche und technologische
Elektrizität
Feuer
Hitze und Kälte
Stunden der Arbeit
Innenraum Luft Qualität
Raumklimakontrolle
Beleuchtung
Lärm
Strahlung: Ionisierend
Strahlung: Nicht ionisierend
Vibration
Gewalt
Visuelle Anzeigeeinheiten
Teil VII. Die Umgebung
Gefahren für die Umwelt
Umweltpolitik
Umweltschutz
Teil VIII. Unfall- und Sicherheitsmanagement
Unfallverhütung
Audits, Inspektionen und Untersuchungen
Sicherheitsanwendungen
Sicherheitspolitik und Führung
Sicherheitsprogramme
Teil IX. Chemikalien
Verwendung, Lagerung und Transport von Chemikalien
Mineralien und landwirtschaftliche Chemikalien
Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität
Teil X. Industrien basierend auf biologischen Ressourcen
Landwirtschaft und auf natürlichen Ressourcen basierende Industrien
Landwirtschaftssysteme
Nahrungs- und Faserpflanzen
Baum-, Brombeer- und Weinkulturen
Sonderkulturen
Getränkekulturen
Gesundheits- und Umweltfragen
Getränkeindustrie
Fishing
Lebensmittelindustrie
Überblick und gesundheitliche Auswirkungen
Lebensmittelverarbeitungssektoren
Forstwirtschaft
Jagd
Viehzucht
Holz
Papier- und Zellstoffindustrie
Wichtige Sektoren und Prozesse
Krankheits- und Verletzungsmuster
Teil XI. Industrien auf Basis natürlicher Ressourcen
Eisen und Stahl
Bergbau und Steinbrüche
Ölexploration und -verteilung
Stromerzeugung und -verteilung
Teil XII. Chemische Industrie
Chemische Industrie
Beispiele für chemische Verarbeitungsvorgänge
Öl und Erdgas
Pharmaindustrie
Gummiindustrie
Teil XIII. Fertigungsindustrien
Elektrische Geräte und Ausrüstung
Metallverarbeitende und metallverarbeitende Industrie
Schmelz- und Raffinationsbetriebe
Metallverarbeitung und Metallbearbeitung
Mikroelektronik und Halbleiter
Glas, Keramik und verwandte Materialien
Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie
Holzbearbeitung
Teil XIV. Textil- und Bekleidungsindustrie
Bekleidung und textile Fertigprodukte
Leder, Pelz und Schuhe
Textilwarenindustrie
Teil XV. Transportindustrie
Herstellung und Wartung der Luft- und Raumfahrt
Kraftfahrzeuge und schweres Gerät
Bau und Reparatur von Schiffen und Booten
Teil XVI. Konstruktion
Konstruktion
Gesundheit, Prävention und Management
Wichtige Sektoren und ihre Gefahren
Werkzeuge, Ausrüstung und Materialien
Teil XVII. Dienstleistungen und Handel
Bildungs- und Schulungsdienste
Notfall- und Sicherheitsdienste
Ressourcen für Notfall- und Sicherheitsdienste
Unterhaltung und Kunst
Kunst und Kunsthandwerk
Darstellende und Medienkunst
Unterhaltung
Unterhaltung und die Kunstressourcen
Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Ergonomie und Gesundheitsvorsorge
Die physische Umwelt und Gesundheitsfürsorge
Beschäftigte im Gesundheitswesen und Infektionskrankheiten
Chemikalien im Gesundheitswesen
Die Krankenhausumgebung
Ressourcen für Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Hotels und Restaurants
Büro- und Einzelhandel
Persönliche und Gemeinschaftsdienste
Öffentliche und staatliche Dienstleistungen
Transportgewerbe und Lagerhaltung
Lufttransport
Straßentransport
Schienenverkehr
Wassertransport
Storage
Teil XVIII. Führer
Leitfaden für Berufe
Leitfaden für Chemikalien
Leitfaden zu Einheiten und Abkürzungen