Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
ALLYLBROMID |
3 / 6.1 |
||
ALLYLCHLORID |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Der Stoff kann polymerisieren beim Erhitzen oder unter dem Einfluss verschiedener Metalle, Metallchloride und Schwefelsäure mit Feuer- oder Explosionsgefahr • Beim Verbrennen bildet sich giftiger und ätzender Rauch (Chlorwasserstoff) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und Metallen wie Aluminium, Magnesium, Zink, Brand- und Explosionsgefahr • Greift Kunststoff, Gummi und Beschichtungen an |
3 / 6.1 |
2-CHLOR-1,3-BUTADIEN |
3 / 6.1 |
||
3-CHLOR-2-METHYLPROPEN |
3 |
||
1,1-DICHLOROETHEN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Der Stoff kann leicht explosive Peroxide bilden • Der Stoff polymerisiert leicht beim Erhitzen oder unter dem Einfluss von Sauerstoff, Sonnenlicht, Kupfer oder Aluminium, mit Brand- oder Explosionsgefahr • Kann beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Flammen explodieren • Der Stoff zersetzt sich beim Verbrennen erzeugt giftige und ätzende Dämpfe (Chlorwasserstoff, Phosgen und Chlor) • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln |
3 |
1,2-DICHLORETHYLEN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger Gase und Dämpfe (Chlorwasserstoff, Phosgen und Kohlenmonoxid) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
3 |
cis-1,2-DICHLORETHYLEN |
3 |
||
trans- 1,2- DICHLORETHYLEN |
3 |
||
1,2-DICHLOR-2-PROPEN |
3 |
||
1,3-DICHLOROPROPEN |
3 |
||
cis-1,3-DICHLORPROPEN |
3 |
||
trans-1,3-DICHLORPROPEN |
3 |
||
HEXACHLORBUTADIEN |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung reizender oder giftiger Gase (Phosgen). |
6.1 |
PROPARGYL BROMID |
|||
Tetrachlorethylen |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff, Phosgen, Chlor) • Der Stoff zersetzt sich langsam bei Kontakt mit Feuchtigkeit unter Bildung von Trichloressigsäure und Salzsäure • Reagiert mit Metallen wie Aluminium, Lithium, Barium, Beerium |
6.1 |
TRICHLORETHYLEN |
Der Dampf ist schwerer als Luft • Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Phosgen, Chlorwasserstoff, Chlor) • Der Stoff zersetzt sich bei Kontakt mit starkem Alkali unter Bildung von Dichloracetylen, das die Brandgefahr erhöht • Reagiert heftig mit Metallen wie Lithium, Magnesium, Aluminium , Titan, Barium und Natrium • Zersetzt sich langsam durch Licht in Gegenwart von Feuchtigkeit unter Bildung von ätzender Salzsäure |
6.1 |
VINYLBROMID |
2.1 |
||
VINYLCHLORID |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang bewegen; Fernzündung möglich |
Der Stoff kann unter bestimmten Umständen Peroxide bilden, die eine explosionsartige Polymerisation auslösen • Der Stoff polymerisiert leicht durch Erhitzen und unter dem Einfluss von Luft, Licht und bei Kontakt mit einem Katalysator, starken Oxidationsmitteln und Metallen wie Kupfer und Aluminium mit Feuer oder Explosionsgefahr • Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff und Phosgen) |
2.1 |
VINYLIDENCHLORID |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang bewegen; Fernzündung möglich |
Der Stoff kann explosionsfähige Peroxide bilden • Der Stoff kann durch Erhitzen oder unter Einfluss von Sauerstoff, Sonnenlicht, Kupfer oder Aluminium polymerisieren mit Feuer- oder Explosionsgefahr • Kann beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Flammen explodieren • Der Stoff zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung von Fluorwasserstoff • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln und Chlorwasserstoff |
2.1 |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff