18 banner

 

104. Leitfaden für Chemikalien

 Herausgeber des Kapitels: Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen


 

 

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines Profil

Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen


Säuren, Anorganisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Alkohole

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Alkalische Materialien

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Amine, aliphatisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Azide

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Kohlenmonoxid


Epoxidverbindungen

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Ester, Acrylate

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Ether

Ether-Tabellen:

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften

Halogen- und Ethertabellen:

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Fluorkohlenwasserstoffe

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Glycerine und Glykole

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Heterocyclische Verbindungen

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Kohlenwasserstoffe, aliphatisch und halogeniert

Tabellen zu halogenierten gesättigten Kohlenwasserstoffen:

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften

Tabellen zu halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen:

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Kohlenwasserstoffe, aliphatisch ungesättigt

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Kohlenwasserstoffe, halogenierte Aromaten

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Isocyanate

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Nitroverbindungen, aliphatisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Peroxide, organische und anorganische

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Phosphate, Anorganisch und Organisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften

 


 


Säuren und Anhydride, organisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Aldehyde und Ketale

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Amide

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Aromatische Aminoverbindungen

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Borane

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Cyano-Verbindungen

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Ester, Acetate

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Ester, Alkanoate (außer Acetate)

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Glykolether

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Halogene und ihre Verbindungen

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Kohlenwasserstoffe, gesättigt und alizyklisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


 

Kohlenwasserstoffe, aromatisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Kohlenwasserstoffe, Polyaromaten

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Ketone

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Nitroverbindungen, aromatisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Phenole und phenolische Verbindungen

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Phthalate

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Silizium- und Organosiliziumverbindungen

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Schwefelverbindungen, anorganisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


Schwefelverbindungen, organisch

Chemische Identifikation

Gesundheitsgefahren

Physikalische und chemische Gefahren

Physikalische und chemische Eigenschaften


 

Mittwoch, 03 August 2011 01: 01

Ester, Acrylate

Verwendung

Die Acrylatester werden bei der Herstellung von Harzen für die Lederzurichtung und Textil-, Kunststoff- und Papierbeschichtungen verwendet. Methylacrylat, Herstellung des härtesten Harzes der Acrylatester-Reihe, wird bei der Herstellung von Acrylfasern als Co-Monomer von Acrylnitril verwendet, da seine Anwesenheit das Spinnen von Fasern erleichtert. Es wird in der Zahnmedizin, Medizin und Pharmazie sowie zur Polymerisation radioaktiver Abfälle eingesetzt. Methylacrylat wird auch bei der Reinigung von Industrieabwässern und bei der zeitgesteuerten Freisetzung und Zersetzung von Pestiziden verwendet. Ethylacrylat ist Bestandteil von Emulsions- und Lösungspolymeren zur Oberflächenbeschichtung von Textilien, Papier und Leder. Es wird auch in synthetischen Aromen und Duftstoffen verwendet; als Zellstoffzusatz in Fußbodenpolituren und Versiegelungen; in Schuhcremes; und bei der Herstellung von Acrylfasern, Klebstoffen und Bindemitteln.

Mehr als 50% der Methylmethacrylat produziert wird für die Herstellung von Acrylpolymeren verwendet. In Form von Polymethylmethacrylat und anderen Harzen wird es hauptsächlich als Kunststoffplatten, Form- und Extrusionspulver, Oberflächenbeschichtungsharze, Emulsionspolymere, Fasern, Tinten und Filme verwendet. Methylmethacrylat ist auch nützlich bei der Herstellung von Produkten, die als Plexiglas oder Lucite bekannt sind. Sie werden in Kunststoffprothesen, harten Kontaktlinsen und Zement verwendet. n-Butylmethacrylat ist ein Monomer für Harze, Lösungsmittelbeschichtungen, Klebstoffe und Ölzusätze und wird in Emulsionen für die Textil-, Leder- und Papierveredelung sowie bei der Herstellung von Kontaktlinsen verwendet.

Gefahren

Wie bei vielen Monomeren – d. h. Chemikalien, die polymerisiert werden, um Kunststoffe und Harze zu bilden – kann die Reaktivität von Acrylaten Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz darstellen, wenn eine ausreichende Exposition vorhanden ist. Methylacrylat ist stark reizend und kann sensibilisierend wirken. Es gibt Hinweise darauf, dass eine chronische Exposition Leber- und Nierengewebe schädigen kann. Hinweise auf Karzinogenität sind nicht schlüssig (Gruppe 3 – Nicht klassifizierbar, gemäß der International Agency for Research on Cancer (IARC)). Im Gegensatz dazu wird Ethylacrylat als Karzinogen der Gruppe 2B (mögliches Humankarzinogen) eingestuft. Seine Dämpfe sind stark reizend für Nase, Augen und Atemwege. Es kann Hornhautläsionen verursachen, und das Einatmen hoher Konzentrationen der Dämpfe kann zu Lungenödemen führen. Es wurde über eine gewisse Hautsensibilisierung nach Kontakt mit flüssigem Ethylacrylat berichtet.

Butylacrylat hat ähnliche biologische Eigenschaften wie Methyl- und Ethylacrylat, aber die Toxizität scheint mit zunehmendem Molekulargewicht abzunehmen. Auch sie ist eine reizende Substanz, die nach Hautkontakt mit der Flüssigkeit eine Sensibilisierung hervorrufen kann.

Die Methacrylate ähneln den Acrylaten, sind aber biologisch weniger aktiv. Es gibt Hinweise darauf, dass die Substanz bei Tieren keinen Krebs verursacht. Methylmethacrylat kann das zentrale Nervensystem dämpfen, und es gibt Berichte über eine Sensibilisierung von Arbeitern, die dem Monomer ausgesetzt sind. Ethylmethacrylat teilt die Eigenschaften von Methylmethacrylat, ist aber viel weniger irritierend. Wie bei den Acrylaten nimmt die biologische Potenz der Methacrylate mit zunehmendem Molekulargewicht ab, und Butylmethacrylat ist zwar ein Reizstoff, aber weniger reizend als Ethylmethacrylat.

Acryltische

Tabelle 1- Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 01: 07

Ester, Alkanoate (außer Acetate)

Verwendung

Die Acrylatester werden bei der Herstellung von Harzen für die Lederzurichtung und Textil-, Kunststoff- und Papierbeschichtungen verwendet. Methylacrylat, Herstellung des härtesten Harzes der Acrylatester-Reihe, wird bei der Herstellung von Acrylfasern als Co-Monomer von Acrylnitril verwendet, da seine Anwesenheit das Spinnen von Fasern erleichtert. Es wird in der Zahnmedizin, Medizin und Pharmazie sowie zur Polymerisation radioaktiver Abfälle eingesetzt. Methylacrylat wird auch bei der Reinigung von Industrieabwässern und bei der zeitgesteuerten Freisetzung und Zersetzung von Pestiziden verwendet. Ethylacrylat ist Bestandteil von Emulsions- und Lösungspolymeren zur Oberflächenbeschichtung von Textilien, Papier und Leder. Es wird auch in synthetischen Aromen und Duftstoffen verwendet; als Zellstoffzusatz in Fußbodenpolituren und Versiegelungen; in Schuhcremes; und bei der Herstellung von Acrylfasern, Klebstoffen und Bindemitteln.

Mehr als 50% der Methylmethacrylat produziert wird für die Herstellung von Acrylpolymeren verwendet. In Form von Polymethylmethacrylat und anderen Harzen wird es hauptsächlich als Kunststoffplatten, Form- und Extrusionspulver, Oberflächenbeschichtungsharze, Emulsionspolymere, Fasern, Tinten und Filme verwendet. Methylmethacrylat ist auch nützlich bei der Herstellung von Produkten, die als Plexiglas oder Lucite bekannt sind. Sie werden in Kunststoffprothesen, harten Kontaktlinsen und Zement verwendet. n-Butylmethacrylat ist ein Monomer für Harze, Lösungsmittelbeschichtungen, Klebstoffe und Ölzusätze und wird in Emulsionen für die Textil-, Leder- und Papierveredelung sowie bei der Herstellung von Kontaktlinsen verwendet.

Gefahren

Wie bei vielen Monomeren – d. h. Chemikalien, die polymerisiert werden, um Kunststoffe und Harze zu bilden – kann die Reaktivität von Acrylaten Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz darstellen, wenn eine ausreichende Exposition vorhanden ist. Methylacrylat ist stark reizend und kann sensibilisierend wirken. Es gibt Hinweise darauf, dass eine chronische Exposition Leber- und Nierengewebe schädigen kann. Hinweise auf Karzinogenität sind nicht schlüssig (Gruppe 3 – Nicht klassifizierbar, gemäß der International Agency for Research on Cancer (IARC)). Im Gegensatz dazu wird Ethylacrylat als Karzinogen der Gruppe 2B (mögliches Humankarzinogen) eingestuft. Seine Dämpfe sind stark reizend für Nase, Augen und Atemwege. Es kann Hornhautläsionen verursachen, und das Einatmen hoher Konzentrationen der Dämpfe kann zu Lungenödemen führen. Es wurde über eine gewisse Hautsensibilisierung nach Kontakt mit flüssigem Ethylacrylat berichtet.

Butylacrylat hat ähnliche biologische Eigenschaften wie Methyl- und Ethylacrylat, aber die Toxizität scheint mit zunehmendem Molekulargewicht abzunehmen. Auch sie ist eine reizende Substanz, die nach Hautkontakt mit der Flüssigkeit eine Sensibilisierung hervorrufen kann.

Die Methacrylate ähneln den Acrylaten, sind aber biologisch weniger aktiv. Es gibt Hinweise darauf, dass die Substanz bei Tieren keinen Krebs verursacht. Methylmethacrylat kann das zentrale Nervensystem dämpfen, und es gibt Berichte über eine Sensibilisierung von Arbeitern, die dem Monomer ausgesetzt sind. Ethylmethacrylat teilt die Eigenschaften von Methylmethacrylat, ist aber viel weniger irritierend. Wie bei den Acrylaten nimmt die biologische Potenz der Methacrylate mit zunehmendem Molekulargewicht ab, und Butylmethacrylat ist zwar ein Reizstoff, aber weniger reizend als Ethylmethacrylat.

Acryltische

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 01: 21

Ether

Ether sind organische Verbindungen, in denen Sauerstoff als Bindeglied zwischen zwei organischen Resten dient. Die meisten Ether von industrieller Bedeutung sind Flüssigkeiten, obwohl Methylether ein Gas ist und eine Reihe von Ethern, beispielsweise die Celluloseether, Feststoffe sind.

Gefahren

Das niedrigere Molekulargewicht Ether (Methyl, Diethyl, Isopropyl, Vinyl und Vinyl Isopropyl) sind leicht entzündlich, mit Flammpunkten unterhalb der normalen Raumtemperatur. Dementsprechend sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Freisetzung von Dämpfen in Bereiche zu vermeiden, in denen Zündmöglichkeiten vorhanden sein könnten. Alle Zündquellen sollten in Bereichen eliminiert werden, in denen bei normalem Betrieb nennenswerte Konzentrationen von Etherdämpfen vorhanden sein können, wie in Trockenöfen, oder in denen der Ether entweder als Dampf oder als Flüssigkeit versehentlich freigesetzt werden kann. Weitere Kontrollmaßnahmen sind zu beachten.

Ether unterliegen bei längerer Lagerung an der Luft oder im Sonnenlicht einer Peroxidbildung mit möglicher Explosionsgefahr. In Labors bieten Braunglasflaschen Schutz, außer vor UV-Strahlung oder direkter Sonneneinstrahlung. Inhibitoren wie Kupfergewebe oder eine kleine Menge Reduktionsmittel sind möglicherweise nicht vollständig wirksam. Wenn kein trockener Ether erforderlich ist, können 10 % des Ethervolumens an Wasser zugesetzt werden. Rühren mit 5 % wässrigem Eisensulfat entfernt Peroxide. Die primären toxikologischen Eigenschaften der nicht-substituierten Ether sind ihre narkotische Wirkung, die bewirkt, dass sie bei beträchtlicher Exposition Bewusstlosigkeit hervorrufen; und als gute Fettlöser verursachen sie bei wiederholtem oder längerem Hautkontakt Dermatitis. Einschließung und Belüftung sind zu verwenden, um eine übermäßige Exposition zu vermeiden. Schutzcremes und undurchlässige Handschuhe helfen, Hautirritationen zu vermeiden. Bei Bewusstlosigkeit sollte die Person aus der kontaminierten Atmosphäre entfernt und künstlich beatmet und mit Sauerstoff versorgt werden.

Die hauptsächliche physiologische Wirkung der in den beigefügten Tabellen gezeigten nichthalogenierten Ether ist Anästhesie. Bei hohen Expositionen, wie z. B. wiederholter Exposition gegenüber Ethylether von mehr als 400 ppm, können Nasenreizungen, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Erregung, gefolgt von Schläfrigkeit, auftreten. Wiederholter Kontakt mit der Haut kann dazu führen, dass sie trocken und rissig wird. Es wurde berichtet, dass nach längerer Exposition psychische Störungen auftreten können.

Halogenierte Ether

Im Gegensatz zu den nichthalogenierten Ethern stellen die halogenierten Ether ernsthafte industrielle Gefahren dar. Sie teilen die chemische Eigenschaft, Alkylierungsmittel zu sein – das heißt, sie können Alkylgruppen wie Ethyl- und Methylgruppen chemisch an verfügbare Elektronendonorstellen (z. B. -NH) binden2 in genetischem Material und Hämoglobin). Es wird angenommen, dass eine solche Alkylierung eng mit der Krebsinduktion zusammenhängt, und wird an anderer Stelle ausführlicher diskutiert Enzyklopädie.

Bis(chlormethyl)ether (BCME) ist ein bekanntes Humankarzinogen (Klassifizierung Gruppe 1 der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC)). Es ist auch eine extrem reizende Substanz. Die krebserzeugende Wirkung von BCME wurde bei Arbeitern beobachtet, die dem Stoff über einen relativ kurzen Zeitraum ausgesetzt waren. Diese verkürzte Latenzzeit hängt wahrscheinlich mit der Wirksamkeit des Mittels zusammen.

Chlormethylmethylether (CMME) ist auch ein bekanntes menschliches Karzinogen, das ebenfalls stark reizend ist. Die Exposition gegenüber CMME-Dämpfen selbst bei Konzentrationen von 100 ppm kann lebensbedrohlich sein. Arbeiter, die solchen Konzentrationen ausgesetzt waren, haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Atemwege, einschließlich Lungenödem, erfahren.

Sofern keine gegenteiligen Beweise vorliegen, ist es ratsam, alle halogenierten Ether mit Vorsicht zu behandeln und alle Alkylierungsmittel als potenzielle Karzinogene zu betrachten, sofern keine gegenteiligen Beweise vorliegen. Die Glycidylether werden in der Familie mit dem Titel "Epoxidverbindungen" betrachtet.

Ether-Tabellen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

Halogenierte Ether Tabellen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 04: 35

Fluorkohlenwasserstoffe

Die Fluorkohlenstoffe leiten sich von Kohlenwasserstoffen ab, indem einige oder alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt werden. Kohlenwasserstoffe, in denen einige der Wasserstoffatome zusätzlich zu denen, die durch Fluor ersetzt sind, durch Chlor oder Brom ersetzt sind (z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Bromfluorkohlenwasserstoffe), werden im Allgemeinen in die Klassifizierung von Fluorkohlenwasserstoffen eingeschlossen – zum Beispiel Bromchlordifluormethan (CClBrF).2).

Der erste wirtschaftlich bedeutende Fluorkohlenwasserstoff war Dichlordifluormethan (CCl2F2), das 1931 als Kältemittel mit viel geringerer Toxizität als die derzeit gängigen Kältemittel Schwefeldioxid, Ammoniak oder Chlormethan eingeführt wurde.

Verwendet

In der Vergangenheit wurden Fluorkohlenwasserstoffe als Kältemittel, Aerosol-Treibmittel, Lösungsmittel, Schaumtreibmittel, Feuerlöschmittel und polymere Zwischenprodukte verwendet. Wie unten diskutiert, haben Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Chlorfluorkohlenwasserstoffen auf den Abbau der Ozonschicht in der oberen Atmosphäre zu Verboten dieser Chemikalien geführt.

Trichlorfluormethan und Dichlormonofluormethan wurden früher als Treibmittel für Aerosole verwendet. Trichlorfluormethan fungiert derzeit als Reinigungs- und Entfettungsmittel, Kühlmittel und Treibmittel für Polyurethanschäume. Es wird auch in Feuerlöschern und elektrischen Isolierungen sowie als Dielektrikum verwendet. Dichlormonofluormethan wird in der Glasflaschenherstellung, in Wärmetauscherflüssigkeiten, als Kältemittel für Zentrifugalmaschinen, als Lösungsmittel und als Treibmittel verwendet.

Dichlortetrafluorethan ist ein Lösungs-, Verdünnungs-, Reinigungs- und Entfettungsmittel für Leiterplatten. Es wird als Treibmittel in Feuerlöschern, als Kältemittel in Kühl- und Klimaanlagen, zur Magnesiumraffination, zur Hemmung der Metallerosion in Hydraulikflüssigkeiten und zur Verstärkung von Flaschen verwendet. Dichlordifluormethan wurde auch zur Herstellung von Glasflaschen verwendet; als Aerosol für Kosmetika, Farben und Insektizide; und zur Reinigung von Wasser, Kupfer und Aluminium. Tetrafluorkohlenstoff ist ein Treibmittel für Raketen und zur Satellitenführung und Tetrafluorethylen wird zur Herstellung von Treibmitteln für Lebensmittelaerosole verwendet. Chlorpentafluorethan ist ein Treibmittel in Aerosol-Lebensmittelzubereitungen und ein Kältemittel für Haushaltsgeräte und mobile Klimaanlagen. Chlortrifluormethan, Chlordifluormethan, Trifluormethan, 1,1-Difluorethan und 1,1-Chlordifluorethan sind auch Kältemittel.

Viele der Fluorkohlenwasserstoffe werden als chemische Zwischenprodukte und Lösungsmittel in verschiedenen Branchen wie Textilien, chemische Reinigung, Fotografie und Kunststoffe verwendet. Darüber hinaus haben einige wenige spezifische Funktionen als Korrosionsinhibitoren und Lecksucher. Teflon wird zur Herstellung von Hochtemperaturkunststoffen, Schutzkleidung, Schläuchen und Platten für chemische Laboratorien, elektrischen Isolatoren, Leistungsschaltern, Kabeln, Drähten und Antihaftbeschichtungen verwendet. Chlortrifluormethan wird zum Härten von Metallen verwendet, und 1,1,1,2-Tetrachlor-2,2-difluorethan und Dichlordifluormethan werden verwendet, um Oberflächenrisse und Metallfehler zu erkennen.

Halothan, Isofluran und Enfluran werden als Inhalationsanästhetika eingesetzt.

Umweltgefahren

In den 1970er und 1980er Jahren häuften sich Beweise dafür, dass stabile Fluorkohlenwasserstoffe und andere Chemikalien wie Methylbromid und 1,1,1-Trichlorethan nach ihrer Freisetzung langsam nach oben in die Stratosphäre diffundieren würden, wo intensive ultraviolette Strahlung die Moleküle veranlassen könnte, freie Chloratome freizusetzen. Diese Chloratome reagieren mit Sauerstoff wie folgt:

Cl+O3 = ClO + O2

ClO + O = Cl + O2

O + o3 = 2O2

Da die Chloratome bei der Reaktion regeneriert werden, könnten sie den Zyklus frei wiederholen; Das Nettoergebnis wäre ein erheblicher Abbau des stratosphärischen Ozons, das die Erde vor schädlicher ultravioletter Sonnenstrahlung schützt. Die Zunahme der ultravioletten Strahlung würde zu einer Zunahme von Hautkrebs führen, die Ernteerträge und die Waldproduktivität beeinträchtigen und das Meeresökosystem beeinträchtigen. Untersuchungen der oberen Atmosphäre haben Bereiche mit Ozonabbau im letzten Jahrzehnt aufgezeigt.

Als Ergebnis dieser Bedenken wurden ab 1979 fast alle Aerosolprodukte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthielten, weltweit verboten. 1987 wurde ein internationales Abkommen, das Montreal Protocol on Substances that Deplete the Ozone Layer, unterzeichnet. Das Montrealer Protokoll regelt die Produktion und den Verbrauch von Stoffen, die zum Abbau der Ozonschicht führen können. Sie legte eine Frist bis 1996 fest, um die Produktion und den Verbrauch von Chlorfluorkohlenwasserstoffen in Industrieländern vollständig einzustellen. Entwicklungsländer haben weitere 10 Jahre Zeit, um die Anforderungen zu erfüllen. Kontrollen wurden auch für Halone, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-Trichlorethan (Methylchlorform), teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HCFCs), teilhalogenierte Fluorbromkohlenwasserstoffe (HBFCs) und Methylbromid eingeführt. Einige wesentliche Verwendungen dieser Chemikalien sind zulässig, wenn keine technisch und wirtschaftlich machbaren Alternativen verfügbar sind.

Gefahren

Die Fluorkohlenwasserstoffe haben im Allgemeinen eine geringere Toxizität als die entsprechenden chlorierten oder bromierten Kohlenwasserstoffe. Diese geringere Toxizität kann mit der größeren Stabilität der CF-Bindung und vielleicht auch mit der geringeren Lipoidlöslichkeit der höher fluorierten Materialien in Verbindung gebracht werden. Aufgrund ihrer geringeren Toxizität war es möglich, Fluorkohlenwasserstoffe auszuwählen, die für ihre beabsichtigten Verwendungen sicher sind. Und aufgrund der Geschichte der sicheren Verwendung in diesen Anwendungen hat sich fälschlicherweise der weit verbreitete Glaube entwickelt, dass die Fluorkohlenstoffe unter allen Expositionsbedingungen völlig sicher sind.

Bis zu einem gewissen Grad besitzen die flüchtigen Fluorkohlenwasserstoffe ähnliche, aber schwächere narkotische Eigenschaften wie die chlorierten Kohlenwasserstoffe. Akute Inhalation von 2,500 ppm Trichlortrifluorethan verursacht beim Menschen eine Vergiftung und einen Verlust der psychomotorischen Koordination; dies tritt bei 10,000 ppm (1%) mit auf Dichlordifluormethan. Wenn Dichlordifluormethan bei 150,000 ppm (15 %) eingeatmet wird, kommt es zu Bewusstlosigkeit. Über 100 Todesfälle wurden durch das Schnüffeln von Fluorkohlenwasserstoffen durch Versprühen von Aerosolbehältern mit dIchlordifluormethan als Treibmittel in eine Papiertüte und inhalieren. Bei einem TLV-Wert von 1,000 ppm der American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) werden beim Menschen keine narkotischen Wirkungen festgestellt.

Toxische Wirkungen bei wiederholter Exposition, wie Leber- oder Nierenschäden, wurden durch die Fluormethane und Fluorethane nicht hervorgerufen. Die Fluoralkene, wie z Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen or Chlortrifluorethylen, kann bei Versuchstieren nach längerer und wiederholter Exposition gegenüber entsprechenden Konzentrationen Leber- und Nierenschäden hervorrufen.

Auch die akute Toxizität der Fluoralkene ist teilweise überraschend. Perfluorisobutylen ist ein herausragendes Beispiel. Mit einem LC50 von 0.76 ppm bei 4-stündiger Exposition für Ratten ist es toxischer als Phosgen. Wie Phosgen verursacht es ein akutes Lungenödem. Andererseits sind Vinylfluorid und Vinylidenfluorid Fluoralkane mit sehr geringer Toxizität.

Wie viele andere Lösungsmitteldämpfe und chirurgische Anästhetika können auch die flüchtigen Fluorkohlenwasserstoffe unter Umständen, in denen eine ungewöhnlich große Menge Adrenalin endogen ausgeschüttet wird (z. B. Wut, Angst, Erregung, starke Anstrengung), Herzrhythmusstörungen oder Herzstillstand hervorrufen. Die zur Erzielung dieses Effekts erforderlichen Konzentrationen liegen weit über denen, die normalerweise bei der industriellen Verwendung dieser Materialien angetroffen werden.

Sowohl bei Hunden als auch bei Affen Chlordifluormethan und Dichlordifluormethan bei Konzentrationen von 5 bis 10 % eine frühe Atemdepression, Bronchokonstriktion, Tachykardie, Myokarddepression und Hypotonie verursachen. Chlordifluormethane, im Vergleich zu Dichlordifluormethan, verursacht bei Affen keine Herzrhythmusstörungen (obwohl es bei Mäusen der Fall ist) und verringert nicht die pulmonale Compliance bei Affen.

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen. Alle Fluorkohlenstoffe zersetzen sich thermisch, wenn sie Flammen oder glühendem Metall ausgesetzt werden. Zu den Zersetzungsprodukten der Chlorfluorkohlenwasserstoffe gehören Fluorwasserstoff und Salzsäure zusammen mit kleineren Mengen an Phosgen und Carbonylfluorid. Die letzte Verbindung ist gegenüber Hydrolyse sehr instabil und wandelt sich in Gegenwart von Feuchtigkeit schnell in Flusssäure und Kohlendioxid um.

Die drei kommerziell wichtigsten Fluorkohlenwasserstoffe (Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan und Trichlortrifluorethan) wurden mit negativem Ergebnis auf Mutagenität und Teratogenität getestet. Chlordifluormethan, das als mögliches Treibmittel für Aerosole in Betracht gezogen wurde, wurde in bakteriellen Mutagenitätstests als mutagen befunden. Lebenszeit-Expositionstests ergaben einige Hinweise auf Karzinogenität bei männlichen Ratten, die 50,000 ppm (5 %) ausgesetzt waren, aber nicht 10,000 ppm (1 %). Die Wirkung wurde bei weiblichen Ratten oder anderen Spezies nicht beobachtet. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat es in Gruppe 3 eingestuft (begrenzte Hinweise auf Karzinogenität bei Tieren). Es gab einige Hinweise auf Teratogenität bei Ratten, die 50,000 ppm (5 %) ausgesetzt waren, aber nicht bei 10,000 ppm (1 % ) und bei Kaninchen gab es bis zu 50,000 ppm keine Hinweise.

Opfer einer Exposition gegenüber Fluorkohlenwasserstoffen sollten aus der kontaminierten Umgebung entfernt und symptomatisch behandelt werden. Adrenalin sollte nicht verabreicht werden, da die Möglichkeit besteht, Herzrhythmusstörungen oder Herzstillstand auszulösen.

Tetrafluorethylen

Die Hauptgefahren von Tetrafluorethylen Monomer sind seine Entflammbarkeit über einen weiten Konzentrationsbereich (11 bis 60 %) und seine potenzielle Explosionsfähigkeit. Ungehemmtes Tetrafluorethylen neigt zu spontaner Polymerisation und/oder Dimerisierung, wobei beide Reaktionen exotherm sind. Der daraus resultierende Druckanstieg in einem geschlossenen Behälter kann zu einer Explosion führen, und es wurde über eine Reihe solcher Fälle berichtet. Es wird angenommen, dass diese spontanen Reaktionen durch aktive Verunreinigungen wie Sauerstoff initiiert werden.

Tetrafluorethylen stellt per se keine große akute toxische Gefahr dar, die LC50 für eine 4-stündige Exposition von Ratten 40,000 ppm. An tödlichen Expositionen sterbende Ratten zeigen neben Lungenschäden auch degenerative Veränderungen der Niere, letztere auch bei anderen Fluoralkenen, nicht aber bei Fluoralkanen.

Eine weitere Gefahr betrifft insbesondere die toxischen Verunreinigungen, die während der Herstellung oder Pyrolyse von Tetrafluorethylen entstehen Octafluorisobutylen, das bei einer 0.76-stündigen Exposition von Ratten eine ungefähr tödliche Konzentration von nur 4 ppm aufweist. Durch die Exposition gegenüber diesen „Hochsiedern“ wurden einige Todesfälle beschrieben. Gelegenheitsversuche mit Tetrafluorethylen sollten wegen der möglichen Gefahren nicht von Laien durchgeführt werden.

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen. Tetrafluorethylen wird in Stahlflaschen unter hohem Druck transportiert und versendet. Unter solchen Bedingungen sollte das Monomer gehemmt werden, um eine spontane Polymerisation oder Dimerisierung zu verhindern. Zylinder sollten mit Druckentlastungsvorrichtungen ausgestattet sein, wobei nicht übersehen werden sollte, dass solche Vorrichtungen mit Polymer verstopft werden können.

Teflon (Polytetrafluorethylen) wird durch die Polymerisation von Tetrafluorethylen mit einem Redoxkatalysator synthetisiert. Teflon ist bei Raumtemperatur ungefährlich. Wenn es jedoch auf 300 bis 500 °C erhitzt wird, enthalten Pyrolyseprodukte Fluorwasserstoff und Octafluorisobutylen. Bei höheren Temperaturen, 500 bis 800 °C, entsteht Carbonylfluorid. Oberhalb von 650 °C entstehen Tetrafluorkohlenstoff und Kohlendioxid. Es kann Polymerdampffieber verursachen, eine grippeähnliche Erkrankung. Die häufigste Krankheitsursache sind angezündete Zigaretten, die mit Teflonstaub kontaminiert sind. Lungenödem wurde ebenfalls berichtet.

Fluorkohlenstoff-Anästhetika. Halothan ist ein älteres Inhalationsanästhetikum, das oft in Kombination mit Lachgas verwendet wird. Isofluran und Enfluran werden immer beliebter, weil sie weniger gemeldete Nebenwirkungen haben als Halothan.

Halothan erzeugt eine Anästhesie bei Konzentrationen über 6,000 ppm. Die Exposition gegenüber 1,000 ppm für 30 Minuten verursacht Anomalien in Verhaltenstests, die bei 200 ppm nicht auftreten. Es liegen keine Berichte über Haut-, Augen- oder Atemwegsreizungen oder -sensibilisierungen vor. Hepatitis wurde bei subanästhetischen Konzentrationen berichtet, und schwere – manchmal tödliche – Hepatitis trat bei Patienten auf, die wiederholt Anästhesiekonzentrationen ausgesetzt waren. Bei beruflicher Exposition wurde keine Lebertoxizität festgestellt Isofluran or Enfluran. Hepatitis ist bei Patienten aufgetreten, die 6,000 ppm Enfluran oder mehr ausgesetzt waren; Fälle wurden auch bei der Anwendung von Isofluran gemeldet, aber seine Rolle wurde nicht bewiesen.

Eine Tierstudie zur Lebertoxizität ergab keine toxischen Wirkungen bei Ratten, die wiederholt 100 ppm Halothan in der Luft ausgesetzt wurden; Eine andere Studie fand laut elektronenmikroskopischen Beobachtungen Gehirn-, Leber- und Nierennekrose bei 10 ppm. Bei Mäusen, die etwa 1,000 Tage lang 4 Stunden/Tag 70 ppm Enfluran ausgesetzt waren, wurden keine Wirkungen festgestellt; eine leichte Verringerung der Körpergewichtszunahme war der einzige Effekt, der festgestellt wurde, wenn sie 3,000 ppm für 4 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche für bis zu 78 Wochen ausgesetzt waren. In einer anderen Studie wurden schwerer Gewichtsverlust und Todesfälle mit Leberschäden bei Mäusen festgestellt, die kontinuierlich bis zu 700 Tage lang 17 ppm Enfluran ausgesetzt waren; in derselben Studie wurden bei Ratten oder Meerschweinchen, die 5 Wochen lang exponiert waren, keine Wirkungen beobachtet. Bei Isofluran führte eine kontinuierliche Exposition von Mäusen gegenüber 150 ppm und mehr in der Luft zu einer verringerten Körpergewichtszunahme. Ähnliche Wirkungen wurden bei Meerschweinchen, aber nicht bei Ratten bei 1,500 ppm beobachtet. Bei Mäusen, die 4 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche für 9 Wochen bei bis zu 1,500 ppm exponiert waren, wurde keine signifikante Wirkung beobachtet.

In Tierversuchen mit Enfluran oder Isofluran oder in epidemiologischen Studien mit Halothan wurden keine Hinweise auf Mutagenität oder Karzinogenität gefunden. Frühe epidemiologische Studien, die auf nachteilige Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit durch Halothan und andere Inhalationsanästhetika hindeuten, wurden in nachfolgenden Studien nicht auf Halothan-Exposition überprüft.

Bei Ratten mit einer Halothan-Exposition von bis zu 800 ppm wurden keine überzeugenden Beweise für Auswirkungen auf den Fötus gefunden, und bei wiederholten Expositionen von bis zu 1,700 ppm wurden keine Auswirkungen auf die Fertilität festgestellt. Ab 1,600 ppm trat eine gewisse Fetotoxizität (aber keine Teratogenität) auf. Bei Mäusen trat bei 1,000 ppm, aber nicht bei 500 ppm Fetotoxizität auf. Reproduktionsstudien von Enfluran ergaben bei Konzentrationen bis zu 10,000 ppm keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Mäusen, mit einigen Hinweisen auf Spermienanomalien bei 12,000 ppm. Es gab keine Hinweise auf Teratogenität bei Mäusen, die bis zu 7,500 ppm oder bei Ratten bis zu 5,000 ppm exponiert waren. Es gab leichte Hinweise auf Embryo-/Fetotoxizität bei trächtigen Ratten, die 1,500 ppm ausgesetzt waren. Bei Isofluran hatte die Exposition männlicher Mäuse bei bis zu 4,000 ppm für 4 Stunden/Tag für 42 Tage keine Auswirkung auf die Fruchtbarkeit. Es gab keine fetotoxischen Wirkungen bei trächtigen Mäusen, die 4,000 Wochen lang 4 Stunden/Tag 2 ppm ausgesetzt waren; Die Exposition trächtiger Ratten gegenüber 10,500 ppm führte zu einem geringfügigen Verlust des fötalen Körpergewichts. In einer anderen Studie wurden bei Föten von Mäusen, die an den Tagen 6,000 bis 4 der Trächtigkeit 6 Stunden/Tag 15 ppm Isofluran ausgesetzt waren, verringerte Wurfgröße und fötales Körpergewicht sowie Entwicklungseffekte festgestellt; bei 60 oder 600 ppm wurden keine Effekte festgestellt.

Tabellen zu Fluorkohlenwasserstoffen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 04: 43

Glykolether

Verwendet

Glykolether werden in großem Umfang als Lösungsmittel verwendet, da sie dazu neigen, sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten gut löslich zu sein. Zu den allgemeinen Anwendungen gehören Tinten und Farbstoffe, Emaille, Farben und als Reinigungsmittel in der Trockenreinigungs- und Glasreinigungsindustrie. Auch die Halbleiterindustrie verwendet diese Verbindungen in großem Umfang als Lösungs- und Reinigungsmittel.

Die Ethylenglykolether werden in großem Umfang als Lösungsmittel für Harze, Lacke, Farben, Firnisse, Farbstoffe und Tinten sowie als Bestandteile von Malpasten, Reinigungsmitteln, Flüssigseifen, Kosmetika und Hydraulikflüssigkeiten verwendet. Propylen- und Butylenglykolether sind wertvoll als Dispergiermittel und als Lösungsmittel für Lacke, Farben, Harze, Farbstoffe, Öle und Fette.

Ethylenglycolmonoethylether ist ein Lösungsmittel in der Lack-, Druck-, Metall- und chemischen Industrie. Es wird auch zum Färben und Bedrucken in der Textilindustrie sowie als Lederappreturmittel, Anti-Icing-Additiv für Flugkraftstoffe und als Bestandteil von Lackentfernern und Reinigungslösungen verwendet. Diethylenglycolmonomethylether und Ethylenglycolmonobutyletheracetat fungieren in der Industrie als hochsiedende Lösungsmittel. Diethylenglycolmonomethylether wird für nicht kornaufrichtende Holzbeizen, zum Streichen von geruchsmilden Lacken, für Stempelfarben und zur Lederveredelung verwendet. In der Farbenindustrie ist es ein Koaleszenzmittel für Latexfarbe; und in der Textilindustrie wird es zum Bedrucken, für Textilseifen und Färbepasten sowie zum Fixieren der Drehung und Konditionieren von Garnen und Stoffen verwendet.

Die Lösungsmittel Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether und Diethylenglycolmono-n-butylether dienen als Verdünnungsmittel in hydraulischen Bremsflüssigkeiten. 2-Phenoxyethanol ist ein Fixativ für Parfums, Kosmetika und Seifen, ein Textilfarbträger und ein Lösungsmittel für Reiniger, Tinten, Entkeimungsmittel und Pharmazeutika. 2-Methoxyethanol ist auch ein Parfümfixativ. Es wird bei der Herstellung von Fotofilmen, als Vereisungsschutzadditiv für Flugzeugtreibstoff, als Lösungsmittel für Harze in der Elektronikindustrie und als Lederfärbemittel verwendet. 2-Methoxyethanol und Propylenglykolmethylether eignen sich zum Lösungsmittelversiegeln von Cellophan. Ethylenglycolmono-n-butylether ist ein Lösungsmittel für Schutzlacke und für Metallreiniger. Es wird in der Textilindustrie verwendet, um Flecken beim Drucken oder Färben zu verhindern.

Gefahren

Im Allgemeinen sind die akuten Wirkungen von Glykolethern auf das Zentralnervensystem beschränkt und ähneln einer akuten Lösungsmitteltoxizität. Zu diesen Wirkungen gehören Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Müdigkeit, Orientierungslosigkeit, undeutliche Sprache und (falls stark genug) Atemdepression und Bewusstlosigkeit. Zu den Wirkungen einer Langzeitexposition gehören Hautreizungen, Anämie und Unterdrückung des Knochenmarks, Enzephalopathie und Reproduktionstoxizität. 2-Methoxyethanol und 2-Ethoxyethanol (und ihre Acetate) sind am giftigsten. Aufgrund ihrer relativ geringen Flüchtigkeit erfolgt die Exposition am häufigsten durch Hautkontakt mit Flüssigkeiten oder durch Einatmen von Dämpfen in geschlossenen Räumen.

Die meisten Ethylenglycolether sind flüchtiger als die Stammverbindung und folglich weniger leicht in Bezug auf die Dampfexposition zu kontrollieren. Alle Ether sind toxischer als Ethylenglykol und weisen einen ähnlichen symptomatischen Komplex auf.

Ethylenglykolmonomethylether (Methylcellosolve; Dowanol EM; 2-Methoxyethanol). Die mündliche LD50 für Ethylenglykolmonomethylether ist bei Ratten mit verzögerten Todesfällen verbunden, die Lungenödeme, leichte Leberschäden und ausgedehnte Nierenschäden umfassen. Nierenversagen ist die wahrscheinliche Todesursache bei wiederholter oraler Exposition. Dieser Glykolether reizt das Auge mäßig und verursacht akute Schmerzen, Entzündungen der Membranen und Hornhauttrübung, die mehrere Stunden anhalten. Obwohl Ethylenglycolmonomethylether die Haut nicht nennenswert reizt, kann es in toxischen Mengen absorbiert werden. Erfahrungen mit der Exposition von Menschen gegenüber Ethylenglykolmonomethylether haben gezeigt, dass dies zum Auftreten von unreifen Leukozyten, monozytärer Anämie und neurologischen und Verhaltensänderungen führen kann. Studien haben auch gezeigt, dass eine Inhalationsbelastung beim Menschen zu Vergesslichkeit, Persönlichkeitsveränderungen, Schwäche, Lethargie und Kopfschmerzen führen kann. Bei Tieren kann das Einatmen höherer Konzentrationen zu Hodendegeneration, Milzschäden und Blut im Urin führen. Tierversuche haben Anämie, Thymus- und Markschäden bei 300 ppm gezeigt. Bei 50 ppm während der Trächtigkeit bei Tieren wurden größere fötale Anomalien gemeldet. Die wichtigste Auswirkung auf die Gesundheit scheint die Auswirkung auf das menschliche Fortpflanzungssystem mit verminderter Spermatogenese zu sein. Somit ist es offensichtlich, dass der Monomethylether von Ethylenglycol eine mäßig toxische Verbindung ist und dass wiederholter Hautkontakt oder das Einatmen von Dämpfen verhindert werden muss.

Ethylenglycolmonoethylether (Cellosolve-Lösungsmittel; Dowanol EE; 2-Ethoxyethanol). Ethylenglykolmonoethylether ist weniger toxisch als der Methylether (oben). Die bedeutendste toxische Wirkung betrifft das Blut, und neurologische Symptome sind nicht zu erwarten. Ansonsten ähnelt es in seiner toxischen Wirkung dem Ethylenglykolmonomethylether. Übermäßige Exposition kann zu mäßiger Reizung der Atemwege, Lungenödem, Depression des Zentralnervensystems und ausgeprägter Glomerulitis führen. In Tierversuchen wurden Fetotoxizität und Teratogenität bei Konzentrationen über 160 ppm beobachtet, und Verhaltensänderungen bei den Nachkommen waren nach Exposition der Mutter bei 100 ppm offensichtlich.

Andere Ethylenglykolether. Auch Ethylenglykolmonobutylether ist wegen seiner umfangreichen Verwendung in der Industrie zu nennen. Bei Ratten sind Todesfälle nach einmaliger oraler Exposition auf Narkose zurückzuführen, während verzögerte Todesfälle auf Lungenkongestion und Nierenversagen zurückzuführen sind. Direkter Kontakt des Auges mit diesem Äther führt zu starken Schmerzen, deutlicher Bindehautreizung und Hornhauttrübung, die mehrere Tage anhalten können. Wie bei Monomethylether verursacht Hautkontakt keine großen Hautreizungen, aber toxische Mengen können absorbiert werden. Inhalationsstudien haben gezeigt, dass Ratten 30 7-stündige Expositionen gegenüber 54 ppm tolerieren können, aber einige Verletzungen bei einer Konzentration von 100 ppm auftreten. Bei höheren Konzentrationen zeigten Ratten Blutungen in der Lunge, Kongestion der Eingeweide, Leberschäden, Hämoglobinurie und ausgeprägte Erythrozytenbrüchigkeit. Fetotoxizität wurde bei Ratten beobachtet, die 100 ppm ausgesetzt waren, aber nicht bei 50 ppm. Eine erhöhte Erythrozytenbrüchigkeit war bei allen Expositionskonzentrationen über 50 ppm Ethylenglycolmonobutylether-Dämpfen offensichtlich. Menschen scheinen wegen der offensichtlichen Resistenz gegen seine hämolytische Wirkung etwas weniger anfällig zu sein als Labortiere. Während bei Menschen über 100 ppm Kopfschmerzen und Augen- und Nasenreizungen beobachtet wurden, wurden keine Schäden an roten Blutkörperchen festgestellt.

Beide Isopropyl und n-Propylether von Ethylenglykol bergen besondere Gefahren. Diese Glykolether haben eine niedrige orale Einzeldosis-LD50 Werte und sie verursachen schwere Nieren- und Leberschäden. Blutiger Urin ist ein frühes Anzeichen für eine schwere Nierenschädigung. Der Tod tritt in der Regel innerhalb weniger Tage ein. Augenkontakt führt beim Kaninchen zu einer schnellen Reizung der Bindehaut und teilweiser Hornhauttrübung, wobei die Erholung etwa 1 Woche dauert. Wie die meisten anderen Ethylenglykolether sind die Propylderivate nur leicht hautreizend, können aber in toxischen Mengen aufgenommen werden. Außerdem sind sie beim Einatmen hochgiftig. Glücklicherweise, Ethylenglycolmonoisopropylether ist keine prominente kommerzielle Verbindung.

Diethylenglykolether. Die Ether von Diethylenglykol haben eine geringere Toxizität als die Ether von Ethylenglykol, aber sie haben ähnliche Eigenschaften.

Polyethylenglykole. Triethylen, Tetraethylen und die höheren Polyethylenglycole scheinen harmlose Verbindungen mit niedrigem Dampfdruck zu sein.

Propylenglykolether. Propylenglykolmonomethylether hat eine relativ geringe Toxizität. Bei Ratten beträgt die orale Einzeldosis LD50 verursachte Tod durch generalisierte Depression des zentralen Nervensystems, wahrscheinlich Atemstillstand. Wiederholte orale Gaben (3 g/kg) über einen Zeitraum von 35 Tagen induzierten bei Ratten nur leichte histopathologische Veränderungen in Leber und Nieren. Augenkontakt führte nur zu einer leichten vorübergehenden Reizung. Es reizt die Haut nicht nennenswert, aber das Einschließen großer Mengen des Äthers in Kaninchenhaut verursacht eine Depression des zentralen Nervensystems. Der Dampf stellt keine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, wenn er eingeatmet wird. Tiefe Narkose scheint die Todesursache bei Tieren zu sein, die einer schweren Inhalationsexposition ausgesetzt waren. Dieser Äther reizt die Augen und die oberen Atemwege des Menschen in gesundheitlich unbedenklichen Konzentrationen; daher hat es einige Warneigenschaften.

Di- und Tripropylenglykolether zeigen ähnliche toxikologische Eigenschaften wie die Monopropylen-Derivate, stellen aber im Wesentlichen keine Gefahr in Bezug auf das Einatmen von Dämpfen oder Hautkontakt dar.

Polybutylenglykole. Die untersuchten können in zu hohen Dosen Nierenschäden verursachen, sind aber weder augen- noch hautschädigend und werden nicht in toxischen Mengen aufgenommen.

Essigsäureester, Diester, Etherester. Diese Derivate der gängigen Glykole sind von besonderer Bedeutung, da sie als Lösungsmittel für Kunststoffe und Harze in diversen Produkten eingesetzt werden. Viele Sprengstoffe enthalten Ester von Ethylenglykol als Gefrierpunkterniedriger. Hinsichtlich der Toxizität sind die Glykolether-Fettsäureester erheblich schleimhautreizender als die zuvor diskutierten Ausgangsverbindungen. Die Fettsäureester haben jedoch Toxizitätseigenschaften, die im Wesentlichen identisch mit denen der Ausgangsmaterialien sind, sobald die ersteren absorbiert sind, weil die Ester in biologischen Umgebungen verseift werden, um Fettsäure und das entsprechende Glykol oder Glykolether zu ergeben.

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen

Maßnahmen zur Kontrolle und Begrenzung der Exposition gegenüber Glykolethern sind im Wesentlichen die gleichen wie die zur Kontrolle der Lösungsmittelexposition, wie an anderer Stelle in diesem Dokument erörtert Enzyklopädie. Der Ersatz eines Materials durch ein anderes, weniger toxisches, wenn möglich, ist immer ein guter Ausgangspunkt. Angemessene Belüftungssysteme, die die Materialkonzentration in der Atemzone effektiv minimieren können, sind wichtig. Bei Explosions- und Brandgefahren muss darauf geachtet werden, offene Flammen oder Funken zu vermeiden und Materialien in „explosionssicheren“ Behältern zu lagern. Persönliche Schutzausrüstung wie Atemschutzgeräte, Handschuhe und Kleidung ist zwar wichtig, sollte sich jedoch nicht ausschließlich auf sie verlassen. Bei Gefahr durch Spritzer sollte immer eine Schutzbrille getragen werden. Bei der Verwendung von Ethylenglykolmonomethylether sollten die Arbeiter eine Chemikalienschutzbrille tragen und eine ausreichende Belüftung ist erforderlich. Augenschutz wird auch empfohlen, wenn die Möglichkeit eines solchen Kontakts mit Ethylenglykolmonobutylether besteht. Einatmen der Dämpfe und Hautkontakt sind zu vermeiden. Insbesondere beim Arbeiten mit 2-Methoxyethanol oder 2-Ethoxyethanol ist jeder Hautkontakt unbedingt zu vermeiden.

Glykolether-Tabellen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 04: 47

Glycerine und Glykole

Verwendet

Glykole und Glycerine haben zahlreiche Anwendungen in der Industrie, da sie vollständig wasserlösliche organische Lösungsmittel sind. Viele dieser Verbindungen werden als Lösungsmittel für Farbstoffe, Lacke, Harze, Tinten, Insektizide und Pharmazeutika verwendet. Darüber hinaus machen ihre beiden chemisch reaktiven Hydroxylgruppen die Glykole zu wichtigen chemischen Zwischenprodukten. Unter den vielen Verwendungen von Glykolen und Polyglykolen sind die wichtigsten die eines Additivs zur Gefrierpunktserniedrigung, zur Schmierung und zur Solubilisierung. Die Glykole dienen auch als indirekte und direkte Zusatzstoffe für Lebensmittel und als Inhaltsstoffe in Sprengstoff- und Alkydharzformulierungen, Theaternebeln und Kosmetika.

Propylenglykol wird häufig in Pharmazeutika, Kosmetika, als Feuchthaltemittel in bestimmten Lebensmitteln und als Schmiermittel verwendet. Es wird auch als Wärmeübertragungsflüssigkeit in Anwendungen verwendet, in denen Leckagen zu Kontakt mit Lebensmitteln führen könnten, wie z. B. in Kühlmitteln für Kühlgeräte für Milchprodukte. Es wird auch als Lösungsmittel in Lebensmittelfarben und -aromen, als Frostschutzmittel in Brauereien und Betrieben und als Zusatz zu Latexfarben verwendet, um Gefrier-Tau-Stabilität zu gewährleisten. Propylenglykol, Ethylenglykol und 1,3-Butandiol sind Bestandteile von Flugzeugenteisungsflüssigkeiten. Tripropylenglykol und 2,3-Butandiol sind Lösungsmittel für Farbstoffe. Die Butandiole (Butylenglykole) werden bei der Herstellung von Polyesterharzen verwendet.

Ethylenglykol ist ein Frostschutzmittel in Kühl- und Heizungssystemen, ein Lösungsmittel in der Farben- und Kunststoffindustrie und ein Bestandteil von Enteisungsmitteln für Start- und Landebahnen. Es wird in hydraulischen Bremsflüssigkeiten, niedrig gefrierendem Dynamit, Holzbeizen, Klebstoffen, Lederfärben und Tabak verwendet. Es dient auch als Dehydratisierungsmittel für Erdgas, als Lösungsmittel für Tinten und Pestizide und als Bestandteil von Elektrolytkondensatoren. Diethylenglykol ist ein Feuchthaltemittel für Tabak, Kasein, synthetische Schwämme und Papierprodukte. Es findet sich auch in Korkmassen, Buchbinderklebstoffen, Bremsflüssigkeiten, Lacken, Kosmetika und Frostschutzlösungen für Sprinkleranlagen. Diethylenglykol wird für Wasserdichtungen von Benzintanks, als Schmier- und Ausrüstungsmittel für Textilien, als Lösungsmittel für Küpenfarbstoffe und als Entwässerungsmittel für Erdgas verwendet. Triethylenglykol ist ein Lösungs- und Schmiermittel in der Textilfärbung und -bedruckung. Es wird auch in der Luftdesinfektion und in verschiedenen Kunststoffen zur Erhöhung der Biegsamkeit verwendet. Triethylenglykol ist ein Feuchthaltemittel in der Tabakindustrie und ein Zwischenprodukt für die Herstellung von Weichmachern, Harzen, Emulgatoren, Schmiermitteln und Sprengstoffen.

Ein gewisses Maß an Vielseitigkeit von Glycerin können aus der Tatsache gewonnen werden, dass etwa 1,700 Verwendungen für die Verbindung und ihre Derivate beansprucht wurden. Glycerin wird in Lebensmitteln, Arzneimitteln, Toilettenartikeln und Kosmetika verwendet. Es ist ein Lösungsmittel und ein Feuchthaltemittel in Produkten wie Tabak, Süßwarenglasur, Hautcremes und Zahnpasta, die andernfalls bei der Lagerung durch Austrocknen zerfallen würden. Darüber hinaus ist Glycerin ein Gleitmittel, das Kaugummi als Verarbeitungshilfsstoff zugesetzt wird; ein Weichmacher für feuchte Kokosraspeln; und ein Additiv zum Aufrechterhalten der Geschmeidigkeit und Feuchtigkeit in Arzneimitteln. Es dient dazu, Frost von Windschutzscheiben fernzuhalten und ist ein Frostschutzmittel in Autos, Gaszählern und hydraulischen Wagenhebern. Die größte Einzelanwendung von Glycerin findet sich jedoch in der Herstellung von Alkydharzen für Oberflächenbeschichtungen. Diese werden durch Kondensieren von Glycerin mit einer Dicarbonsäure oder einem Anhydrid (üblicherweise Phthalsäureanhydrid) und Fettsäuren hergestellt. Eine weitere Hauptverwendung von Glycerin ist die Herstellung von Sprengstoffen, einschließlich Nitroglycerin und Dynamit.

Glycerin

Glycerol ist ein dreiwertiger Alkohol und unterliegt Reaktionen, die für Alkohole charakteristisch sind. Die Hydroxylgruppen haben unterschiedliche Reaktivitätsgrade, und diejenigen in den 1- und 3-Positionen sind reaktiver als die in der 2-Position. Durch Ausnutzen dieser Unterschiede in der Reaktivität und durch Variieren der Anteile der Reaktanten ist es möglich, Mono-, Di- oder Triderivate herzustellen. Glycerin wird entweder durch Hydrolyse von Fetten oder synthetisch aus Propylen hergestellt. Die Hauptbestandteile praktisch aller tierischen und pflanzlichen Öle und Fette sind Triglyceride von Speisefettsäuren.

Die Hydrolyse solcher Glyceride ergibt freie Fettsäuren und Glycerol. Zwei Hydrolysetechniken werden verwendet – alkalische Hydrolyse (Verseifung) und neutrale Hydrolyse (Spaltung). Bei der Verseifung wird Fett mit Natriumhydroxid und Natriumchlorid gekocht, wodurch Glycerin und die Natriumsalze von Fettsäuren (Seifen) entstehen.

Bei der neutralen Hydrolyse werden die Fette diskontinuierlich oder halbkontinuierlich in einem Hochdruckautoklaven oder im kontinuierlichen Gegenstromverfahren in einer Hochdrucksäule hydrolysiert. Es gibt zwei Hauptverfahren für die Synthese von Glycerin aus Propylen. In einem Verfahren wird Propylen mit Chlor behandelt, um Allylchlorid zu ergeben; dieses reagiert mit Natriumhypochloritlösung zu Glycerindichlorhydrin, aus dem durch alkalische Hydrolyse Glycerin gewonnen wird. Im anderen Verfahren wird Propylen zu Acrolein oxidiert, das zu Allylalkohol reduziert wird. Diese Verbindung kann mit wässrigem Wasserstoffperoxid hydroxyliert werden, um direkt Glycerin zu ergeben, oder mit Natriumhypochlorit behandelt werden, um Glycerinmonochlorhydrin zu ergeben, das nach alkalischer Hydrolyse Glycerin ergibt.

Gefahren

Glycerin hat eine sehr geringe Toxizität (orale LD50 (Maus) 31.5 g/kg) und gilt allgemein als unbedenklich unter allen normalen Anwendungsbedingungen. Glycerin erzeugt bei gesunden Personen, die eine orale Einzeldosis von 1.5 g/kg oder weniger erhalten, nur eine sehr geringe Diurese. Nebenwirkungen nach oraler Gabe von Glycerin sind leichte Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durst und Durchfall.

Wenn es als Nebel vorhanden ist, wird es von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) als „Partikelbelästigung“ eingestuft und hat als solche einen TLV von 10 mg/m3 zugewiesen wurde. Außerdem macht die Reaktivität von Glycerol es gefährlich und neigt dazu, in Kontakt mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat, Kaliumchlorat usw. zu explodieren. Daher sollte es nicht in der Nähe solcher Materialien gelagert werden.

Glykole und Derivate

Die kommerziell wichtigen Glykole sind aliphatische Verbindungen mit zwei Hydroxylgruppen und sind farblose, viskose Flüssigkeiten, die im Wesentlichen geruchlos sind. Von größter Bedeutung unter den Glykolen und ihren Derivaten sind Ethylenglykol und Diethylenglykol. Die Toxizität und Gefahr bestimmter wichtiger Verbindungen und Gruppen werden im letzten Abschnitt dieses Artikels erörtert. Keines der untersuchten Glykole oder ihrer Derivate wurde als mutagen, karzinogen oder teratogen befunden.

Die Glykole und ihre Derivate sind brennbare Flüssigkeiten. Da ihre Flammpunkte über der normalen Raumtemperatur liegen, können die Dämpfe nur dann in Konzentrationen innerhalb des entflammbaren oder explosiven Bereichs vorhanden sein, wenn sie erhitzt werden (z. B. Öfen). Aus diesem Grund stellen sie nur ein mäßiges Brandrisiko dar.

Synthese. Ethylenglycol wird kommerziell durch die Luftoxidation von Ethylen hergestellt, gefolgt von einer Hydratation des resultierenden Ethylenoxids. Diethylenglykol entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Ethylenglykol. In ähnlicher Weise werden Propylenglykol und 1,2-Butandiol durch die Hydratation von Propylenoxid bzw. Butylenoxid hergestellt. 2,3-Butandiol wird durch Hydratation von 2,3-Epoxybutan hergestellt; 1,3-Butandiol wird durch die katalytische Hydrierung von Aldol mit Raney-Nickel hergestellt; und 1,4-Butandiol wird durch die Reaktion von Acetylen mit Formaldehyd, gefolgt von Hydrierung des resultierenden 2-Butin-1,4-diols hergestellt.

Gefahren von gewöhnlichen Glykolen

Ethylenglykol. Die orale Toxizität von Ethylenglykol bei Tieren ist recht gering. Aus klinischer Erfahrung wurde jedoch geschätzt, dass die tödliche Dosis für einen erwachsenen Menschen etwa 100 cm beträgt3 oder etwa 1.6 g/kg, was auf eine größere toxische Potenz für Menschen als für Labortiere hinweist. Die Toxizität ist auf die Metaboliten zurückzuführen, die für verschiedene Arten unterschiedlich sind. Typische Folgen einer übermäßigen oralen Aufnahme von Ethylenglykol sind Narkose, Depression des Atemzentrums und fortschreitende Nierenschädigung.

Affen wurden 3 Jahre lang mit Diäten gehalten, die 0.2 bis 0.5 % Ethylenglycol ohne offensichtliche Nebenwirkungen enthielten; In der Blase wurden keine Tumore gefunden, aber es gab Oxalatkristalle und -steine. Primäre Augen- und Hautreizungen sind im Allgemeinen als Reaktion auf Ethylenglykol gering, aber das Material kann in toxischen Mengen durch die Haut absorbiert werden. Die 8-wöchige Exposition von Ratten und Mäusen gegenüber Konzentrationen im Bereich von 16 bis 0.35 mg/l über 3.49 Stunden/Tag führte nicht zu einer organischen Schädigung. Bei den höheren Konzentrationen waren Nebel und Tröpfchen vorhanden. Folglich sollte die wiederholte Exposition von Menschen gegenüber Dämpfen bei Raumtemperatur keine signifikante Gefahr darstellen. Ethylenglykol scheint keine signifikante Gefahr durch das Einatmen von Dämpfen bei Raumtemperatur oder durch Haut- oder Mundkontakt unter angemessenen industriellen Bedingungen darzustellen. Es könnte jedoch eine industrielle Inhalationsgefahr entstehen, wenn Ethylenglykol erhitzt oder heftig geschüttelt wird (wodurch ein Nebel erzeugt wird) oder wenn es über einen längeren Zeitraum zu nennenswertem Hautkontakt oder Verschlucken kommt. Das primäre Gesundheitsrisiko von Ethylenglykol hängt mit der Einnahme großer Mengen zusammen.

Diethylenglykol. Diethylenglycol ist in seiner Toxizität dem Ethylenglycol ziemlich ähnlich, jedoch ohne Bildung von Oxalsäure. Es ist direkter toxisch für die Nieren als Ethylenglykol. Bei Einnahme überhöhter Dosen sind die typischen zu erwartenden Wirkungen Diurese, Durst, Appetitlosigkeit, Narkose, Hypothermie, Nierenversagen und Tod, abhängig von der Schwere der Exposition. Mäuse und Ratten, die gegenüber 5 mg Diethylenglykol/m exponiert waren3 seit 3 ​​bis 7 Monaten erfahrene Veränderungen des zentralen Nervensystems und des endokrinen Systems und der inneren Organe sowie andere pathologische Veränderungen. Obwohl dies nicht von praktischer Bedeutung ist, hat Diethylenglykol bei Verfütterung in hohen Dosen an Tiere Blasensteine ​​​​und Tumore erzeugt, wahrscheinlich sekundär zu den Steinen. Diese können auf das in der Probe enthaltene Monoethylenglykol zurückzuführen sein. Wie Ethylenglykol scheint Diethylenglykol keine signifikante Gefahr durch das Einatmen von Dämpfen bei Raumtemperatur oder durch Haut- oder Mundkontakt unter angemessenen industriellen Bedingungen darzustellen.

Propylenglykol. Propylenglykol weist eine geringe Toxizitätsgefahr auf. Es ist hygroskopisch und wurde in einer Studie mit 866 Probanden bei einigen Menschen als primäres Reizmittel festgestellt, wahrscheinlich aufgrund von Dehydration. Es kann auch bei über 2 % der Menschen mit Ekzemen allergische Hautreaktionen hervorrufen. Langfristige Expositionen von Tieren gegenüber mit Propylenglykol gesättigter Atmosphäre sind ohne messbare Wirkung. Aufgrund seiner geringen Toxizität wird Propylenglykol häufig in pharmazeutischen Formulierungen, Kosmetika und mit gewissen Einschränkungen in Lebensmittelprodukten verwendet.

Dipropylenglykol ist von sehr geringer Toxizität. Es ist im Wesentlichen nicht haut- und augenreizend und aufgrund seines niedrigen Dampfdrucks und seiner Toxizität kein Problem beim Einatmen, es sei denn, große Mengen werden auf engstem Raum erhitzt.

Butandiole. Es existieren vier Isomere; alle sind in Wasser, Ethylalkohol und Ether löslich. Sie haben eine geringe Flüchtigkeit, sodass das Einatmen unter normalen industriellen Bedingungen kein Problem darstellt. Mit Ausnahme des 1,4-Isomers gehen von den Butandiolen keine nennenswerten industriellen Gefahren aus.

Bei Ratten massive orale Expositionen von 1,2-Butandiol induzierte tiefe Narkose und Reizung des Verdauungssystems. Es kann auch eine kongestive Nekrose der Niere auftreten. Es wird angenommen, dass verzögerte Todesfälle das Ergebnis fortschreitenden Nierenversagens sind, während akute Todesfälle wahrscheinlich auf Narkose zurückzuführen sind. Augenkontakt mit 1,2-Butandiol kann zu Hornhautverletzungen führen, aber selbst längerer Hautkontakt ist im Hinblick auf primäre Reizung und Resorptionstoxizität normalerweise unbedenklich. Es wurden keine negativen Auswirkungen des Einatmens von Dämpfen berichtet.

1,3-Butandiol ist im Wesentlichen nicht toxisch, außer in überwältigenden oralen Dosen, in denen Narkose auftreten kann.

Über die Toxizität ist wenig bekannt 2,3-Butandiol, aber aus den wenigen veröffentlichten Tierstudien scheint es in der Toxizität zwischen 1,2- und 1,3-Butandiolen zu liegen.

1,4-Butandiol ist in akuten Toxizitätstests etwa achtmal so toxisch wie das 1,2-Isomer. Akute Einnahme führt zu schwerer Narkose und möglicherweise zu Nierenschäden. Der Tod resultiert wahrscheinlich aus dem Zusammenbruch des sympathischen und parasympathischen Nervensystems. Es ist weder ein primäres Reizmittel, noch wird es leicht perkutan absorbiert.

Glykole und Glyceroltabellen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 04: 54

Halogene und ihre Verbindungen

Fluor, Chlor, Brom, Jod und das erst kürzlich entdeckte radioaktive Element Astat bilden die Familie der als Halogene bekannten Elemente. Mit Ausnahme von Astatin wurden die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Elemente erschöpfend untersucht. Sie besetzen die Gruppe VII im Periodensystem und weisen eine nahezu perfekte Abstufung der physikalischen Eigenschaften auf.

Die Verwandtschaft der Halogene wird auch durch die Ähnlichkeit in den chemischen Eigenschaften der Elemente veranschaulicht, eine Ähnlichkeit, die mit der Anordnung von sieben Elektronen in der äußeren Hülle der Atomstruktur jedes der Elemente in der Gruppe verbunden ist. Alle Mitglieder bilden Verbindungen mit Wasserstoff, und die Bereitschaft, mit der die Vereinigung eintritt, nimmt mit zunehmendem Atomgewicht ab. Ebenso nehmen die Bildungswärmen der verschiedenen Salze mit zunehmendem Atomgewicht der Halogene ab. Die Eigenschaften der Halogensäuren und ihrer Salze zeigen eine ebenso auffällige Beziehung; Die Ähnlichkeit ist bei organischen Halogenverbindungen offensichtlich, aber wenn die Verbindung chemisch komplexer wird, können die Eigenschaften und Einflüsse anderer Komponenten des Moleküls die Abstufung der Eigenschaften maskieren oder modifizieren.

Verwendet

Halogene werden in der Chemie-, Wasser- und Abwasser-, Kunststoff-, Pharma-, Zellstoff- und Papier-, Textil-, Militär- und Ölindustrie verwendet. Brom, Chlor, Fluor und Jod sind chemische Zwischenprodukte, Bleich- und Desinfektionsmittel. Sowohl Brom als auch Chlor werden in der Textilindustrie zum Bleichen und Krumpffestmachen von Wolle verwendet. Brom wird auch in Goldbergbau-Extraktionsprozessen und beim Bohren von Öl- und Gasquellen verwendet. Es ist Flammschutzmittel in der Kunststoffindustrie und Zwischenprodukt bei der Herstellung von Hydraulikflüssigkeiten, Kühl- und Entfeuchtungsmitteln sowie Haarwellmitteln. Brom ist auch ein Bestandteil von Militärgas und Feuerlöschflüssigkeiten.

Chlor wird als Desinfektionsmittel für Abfälle und bei der Reinigung und Aufbereitung von Trinkwasser und Schwimmbädern verwendet. Es ist ein Bleichmittel in Wäschereien und in der Zellstoff- und Papierindustrie. Chlor wird bei der Herstellung von Spezialbatterien und chlorierten Kohlenwasserstoffen sowie bei der Verarbeitung von Fleisch, Gemüse, Fisch und Obst verwendet. Außerdem wirkt es als Flammschutzmittel. Chlordioxid wird in der Wasser- und Sanitärindustrie sowie in der Schwimmbadindustrie zur Wasserreinigung, Geschmacks- und Geruchskontrolle eingesetzt. Es ist ein Bleichmittel in der Lebensmittel-, Leder-, Textil-, Zellstoff- und Papierindustrie sowie ein Oxidationsmittel, Bakterizid und Antiseptikum. Es wird zum Reinigen und Entgerben von Leder sowie zum Bleichen von Zellulose, Ölen und Bienenwachs verwendet. Stickstofftrichlorid wurde früher als Bleichmittel und „Verbesserer“ für Mehl verwendet. Jod ist auch ein Desinfektionsmittel in der Wasser- und Sanitärindustrie und fungiert als chemisches Zwischenprodukt für anorganische Jodide, Kaliumjodid und organische Jodverbindungen.

Fluor, Fluormonoxid, Brompentafluorid und Chlortrifluorid sind Oxidationsmittel für Raketentreibstoffsysteme. Fluor auch bei der Umwandlung von Urantetrafluorid in Uranhexafluorid verwendet wird und cChlortrifluorid wird in Kernreaktorbrennstoffen und zum Schneiden von Ölbohrrohren verwendet.

Calciumfluorid, im Mineral gefunden Flussspat, ist die Hauptquelle für Fluor und seine Verbindungen. Es wird in der Eisenmetallurgie als Flussmittel verwendet, um die Fließfähigkeit der Schlacke zu erhöhen. Calciumfluorid findet sich auch in der Optik-, Glas- und Elektronikindustrie.

Wasserstoffbromid und seine wässrigen Lösungen eignen sich zur Herstellung von organischen und anorganischen Bromiden und als Reduktionsmittel und Katalysatoren. Sie werden auch bei der Alkylierung von Aromaten verwendet. Kaliumbromid wird zur Herstellung von Fotopapieren und -platten verwendet. Für zahlreiche industrielle Synthesen, darunter auch die Herstellung von Farbstoffen, werden große Mengen an Phosgengas benötigt. Phosgen wird auch in Militärgas und in Arzneimitteln verwendet. Phosgen kommt in Insektiziden und Begasungsmitteln vor.

Gefahren

Die Ähnlichkeit, die diese Elemente in ihren chemischen Eigenschaften aufweisen, zeigt sich in den mit der Gruppe verbundenen physiologischen Wirkungen. Die Gase (Fluor und Chlor) und die Dämpfe von Brom und Jod reizen die Atemwege; Das Einatmen relativ geringer Konzentrationen dieser Gase und Dämpfe führt zu einem unangenehmen, stechenden Gefühl, gefolgt von einem Erstickungsgefühl, Husten und einem Engegefühl in der Brust. Die mit diesen Zuständen verbundene Schädigung des Lungengewebes kann dazu führen, dass die Lunge mit Flüssigkeit überlastet wird, was zu einem Lungenödem führt, das sich durchaus als tödlich erweisen kann.

Fluor und seine Verbindungen

Quellen

Der Großteil von Fluor und seinen Verbindungen wird direkt oder indirekt aus Calciumfluorid (Flussspat) und Phosphatgestein (Fluorapatit) oder daraus gewonnenen Chemikalien gewonnen. Das Fluorid im Phosphatgestein schränkt die Verwendbarkeit dieses Erzes ein und daher muss das Fluorid bei der Herstellung von elementarem Phosphor oder Calciumphosphat in Lebensmittelqualität und teilweise bei der Umwandlung von Fluorapatit in Düngemittel fast vollständig entfernt werden. Diese Fluoride werden in einigen Fällen als wässrige Säure oder als Calcium- oder Natriumsalze des freigesetzten Fluorids (wahrscheinlich ein Gemisch aus Fluorwasserstoff und Siliciumtetrafluorid) zurückgewonnen oder in die Atmosphäre freigesetzt.

Brand- und Explosionsgefahr

Viele der Fluorverbindungen stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar. Fluor reagiert mit fast allen Materialien, einschließlich Metallbehältern und Rohrleitungen, wenn der Passivierungsfilm gebrochen ist. Die Reaktion mit Metallen kann Wasserstoffgas erzeugen. In Fördersystemen ist absolute Sauberkeit erforderlich, um lokale Reaktionen und nachfolgende Brandgefahren zu vermeiden. Um Reaktionen mit Schmiermitteln zu verhindern, werden spezielle schmiermittelfreie Ventile eingesetzt. Sauerstoffdifluorid ist in Gasgemischen mit Wasser, Schwefelwasserstoff oder Kohlenwasserstoffen explosiv. Viele Fluorverbindungen erzeugen beim Erhitzen giftige Gase und ätzende Fluoriddämpfe.

Gesundheitsrisiken

Fluorwasserstoffsäure. Hautkontakt mit wasserfreier Flusssäure führt zu schweren Verbrennungen, die sofort spürbar sind. Konzentrierte wässrige Lösungen von Flusssäure verursachen ebenfalls ein frühes Schmerzempfinden, aber verdünnte Lösungen geben möglicherweise keine Warnung vor Verletzungen. Äußerer Kontakt mit Flüssigkeit oder Dampf verursacht schwere Reizungen der Augen und Augenlider, die zu anhaltenden oder dauerhaften Sehstörungen oder zur vollständigen Zerstörung der Augen führen können. Todesfälle wurden durch Hautkontakt mit nur 2.5 % der gesamten Körperoberfläche gemeldet.

Eine schnelle Behandlung ist unerlässlich und sollte auf dem Weg ins Krankenhaus ausgiebig mit Wasser gewaschen und dann, wenn möglich, in einer eisgekühlten Lösung aus 25% Magnesiumsulfat eingeweicht werden. Die Standardbehandlung bei leichten bis mittelschweren Verbrennungen beinhaltet die Anwendung eines Calciumgluconat-Gels; Bei schwereren Verbrennungen kann eine Injektion mit 10%iger Calciumgluconat- oder Magnesiumsulfatlösung in und um die betroffene Stelle erforderlich sein. Bei Schmerzen kann manchmal eine örtliche Betäubung erforderlich sein.

Das Einatmen von konzentrierten Flusssäurenebeln oder wasserfreiem Fluorwasserstoff kann zu schweren Atemwegsreizungen führen, und eine Exposition von nur 5 Minuten ist normalerweise innerhalb von 2 bis 10 Stunden nach einem hämorrhagischen Lungenödem tödlich. Hautkontakt kann auch durch Inhalation verursacht werden.

Fluor und andere fluorierte Gase. Elementares Fluor, Chlortrifluorid und Sauerstoffdifluorid sind starke Oxidationsmittel und können sehr zerstörerisch sein. Bei sehr hohen Konzentrationen können diese Gase eine extrem ätzende Wirkung auf tierisches Gewebe haben. Stickstofftrifluorid ist jedoch auffallend weniger reizend. Gasförmiges Fluor bildet in Kontakt mit Wasser Flusssäure, die zu schweren Hautverbrennungen und Geschwüren führt.

Akute Exposition gegenüber Fluor bei 10 ppm verursacht leichte Haut-, Augen- und Nasenreizungen; Expositionen über 25 ppm sind nicht tolerierbar, obwohl wiederholte Expositionen zur Akklimatisierung führen können. Hohe Expositionen können verzögert Lungenödeme, Blutungen und Nierenschäden verursachen und möglicherweise tödlich sein. Sauerstoffdifluorid hat ähnliche Wirkungen.

In einer akuten Inhalationsstudie mit Chlortrifluorid an Ratten waren 800 ppm für 15 Minuten und 400 ppm für 25 Minuten tödlich. Die akute Toxizität ist mit der von Fluorwasserstoff vergleichbar. In einer Langzeitstudie an zwei Arten verursachten 1.17 ppm Atemwegs- und Augenreizungen und bei einigen Tieren den Tod.

In tierexperimentellen Langzeitstudien mit wiederholter Inhalation wurden mit Fluor toxische Wirkungen auf Lunge, Leber und Hoden bei 16 ppm und Schleimhaut- und Lungenreizungen bei 2 ppm beobachtet. Fluor bei 1 ppm wurde toleriert. In einer anschließenden Multi-Spezies-Studie wurden bei 60-minütiger Exposition bei Konzentrationen bis zu 40 ppm keine Wirkungen beobachtet.

Es liegen nur spärliche Daten über die industrielle Exposition von Arbeitnehmern gegenüber Fluor vor. Noch weniger Erfahrungen gibt es mit Langzeitbelastungen durch Chlortrifluorid und Sauerstoffdifluorid.

Fluoride

Die Einnahme von Mengen an löslichen Fluoriden im Bereich von 5 bis 10 Gramm ist für erwachsene Menschen mit ziemlicher Sicherheit tödlich. Todesfälle beim Menschen wurden im Zusammenhang mit der Einnahme von Fluorwasserstoff, Natriumfluorid und Fluorsilikaten gemeldet. Nicht tödliche Erkrankungen wurden aufgrund der Einnahme dieser und anderer Fluoride, einschließlich des schwerlöslichen Salzes Kryolith (Natriumaluminiumfluorid), berichtet.

In der Industrie spielen fluoridhaltige Stäube bei einem erheblichen Teil der Fälle tatsächlicher oder potenzieller Fluoridbelastung eine Rolle, und die Staubaufnahme kann ein wesentlicher Faktor sein. Berufliche Fluoridexposition kann größtenteils auf gasförmige Fluoride zurückzuführen sein, aber selbst in diesen Fällen kann eine Ingestion selten vollständig ausgeschlossen werden, sei es aufgrund einer Kontamination von am Arbeitsplatz verzehrten Speisen oder Getränken oder aufgrund von ausgehusteten und geschluckten Fluoriden. Bei Exposition gegenüber einer Mischung aus gasförmigen und partikelförmigen Fluoriden können sowohl die Inhalation als auch die Einnahme wichtige Faktoren für die Fluoridabsorption sein.

Von Fluorose oder chronischer Fluorvergiftung ist weithin berichtet worden, dass sie eine Fluoridablagerung in Skelettgeweben sowohl von Tieren als auch von Menschen hervorruft. Zu den Symptomen gehörten eine erhöhte röntgenologische Knochentrübung, die Bildung stumpfer Auswüchse an den Rippen und eine Verkalkung der Zwischenwirbelbänder. Zahnflecken treten auch bei Fluorose auf. Die genaue Beziehung zwischen dem Fluoridspiegel im Urin und den gleichzeitigen Raten der ossären Fluoridablagerung ist nicht vollständig geklärt. Unter der Voraussetzung, dass die Fluoridwerte im Urin bei Arbeitern durchweg nicht höher als 4 ppm sind, scheint es jedoch wenig Grund zur Besorgnis zu geben; bei einem Fluoridgehalt im Urin von 6 ppm sollten aufwendigere Überwachungen und/oder Kontrollen in Betracht gezogen werden; ab einer Konzentration von 8 ppm ist zu erwarten, dass die skelettale Ablagerung von Fluorid bei langjähriger Exposition zu einer erhöhten Röntgenopazität des Knochens führt.

Die Fluoroborate sind insofern einzigartig, als absorbiertes Fluoroboration fast vollständig im Urin ausgeschieden wird. Dies impliziert, dass es wenig oder keine Dissoziation von Fluorid aus dem Fluorboration gibt, und daher wäre praktisch keine Skelettablagerung dieses Fluorids zu erwarten.

In einer Studie mit Kryolith-Arbeitern klagte etwa die Hälfte über Appetitlosigkeit und Kurzatmigkeit; ein kleinerer Anteil erwähnte Verstopfung, lokalisierte Schmerzen in der Leberregion und andere Symptome. Bei Kryolitharbeitern, die 2 bis 2.5 Jahre lang exponiert waren, wurde ein geringes Maß an Fluorose festgestellt; deutlichere Anzeichen wurden bei denjenigen gefunden, die fast 5 Jahre lang exponiert waren, und Anzeichen einer mittelschweren Fluorose traten bei denjenigen auf, die mehr als 11 Jahre lang exponiert waren.

Fluoridspiegel wurden mit berufsbedingtem Asthma bei Arbeitern in Aluminiumreduktionsräumen in Verbindung gebracht.

Calciumfluorid. Die Gefahren von Flussspat sind hauptsächlich auf die schädlichen Wirkungen des Fluorgehalts zurückzuführen, und zu den chronischen Wirkungen gehören Erkrankungen von Zähnen, Knochen und anderen Organen. Lungenläsionen wurden bei Personen berichtet, die Staub einatmeten, der 92 bis 96 % Calciumfluorid und 3.5 % Kieselsäure enthielt. Daraus wurde geschlossen, dass Calciumfluorid die fibrogene Wirkung von Kieselsäure in der Lunge verstärkt. Unter Flussspat-Bergleuten wurden Fälle von Bronchitis und Silikose gemeldet.

Umweltgefahren

Industrieanlagen, die Mengen an Fluorverbindungen verwenden, wie Eisen- und Stahlwerke, Aluminiumhütten, Superphosphatfabriken usw., können fluorhaltige Gase, Rauch oder Stäube in die Atmosphäre abgeben. Fälle von Umweltschäden wurden bei Tieren gemeldet, die auf kontaminiertem Gras grasten, einschließlich Fluorose mit Zahnfleckenbildung, Knochenablagerung und Auszehrung; Ätzen von Fensterglas in benachbarten Häusern ist ebenfalls aufgetreten.

Brom und seine Verbindungen

Brom ist in der Natur in Form von anorganischen Verbindungen wie Mineralien, im Meerwasser und in Salzseen weit verbreitet. Kleine Mengen Brom sind auch in tierischen und pflanzlichen Geweben enthalten. Es wird aus Salzseen oder Bohrlöchern, aus Meerwasser und aus der Mutterlauge gewonnen, die nach der Behandlung von Kaliumsalzen (Sylnit, Carnallit) zurückbleibt.

Brom ist eine stark ätzende Flüssigkeit, deren Dämpfe Augen, Haut und Schleimhäute stark reizen. Bei längerem Kontakt mit Gewebe kann Brom tiefe Verbrennungen verursachen, die lange heilen und zu Ulzerationen neigen; Brom ist auch beim Verschlucken, Einatmen und Hautresorption toxisch.

Eine Bromkonzentration von 0.5 mg/m3 sollte bei längerer Exposition nicht überschritten werden; in einer Bromkonzentration von 3 bis 4 mg/m3, Arbeiten ohne Atemschutzgerät ist unmöglich. Eine Konzentration von 11 bis 23 mg/m3 führt zu schwerem Ersticken, und es wird allgemein angenommen, dass 30 bis 60 mg/m3 für den Menschen extrem gefährlich ist und dass 200 mg/m3 würde sich in kürzester Zeit als fatal erweisen.

Brom hat kumulative Eigenschaften, lagert sich als Bromid im Gewebe ab und verdrängt andere Halogene (Jod und Chlor). Zu den Langzeitwirkungen gehören Störungen des Nervensystems.

Personen, die 1 Jahr lang regelmäßig Konzentrationen ausgesetzt sind, die dem 0.15- bis 100-fachen der Expositionsgrenze entsprechen, klagen über Kopfschmerzen, Schmerzen in der Herzgegend, zunehmende Reizbarkeit, Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen und Verdauungsstörungen. Im fünften oder sechsten Arbeitsjahr können Hornhautreflexverlust, Pharyngitis, vegetative Störungen und Schilddrüsenhyperplasie mit Schilddrüsenfunktionsstörungen auftreten. Kardiovaskuläre Störungen treten auch in Form von myokardialer Degeneration und Hypotonie auf; Auch funktionelle und sekretorische Störungen des Verdauungstraktes können auftreten. Im Blut sind Anzeichen einer Hemmung der Leukopoese und der Leukozytose zu sehen. Die Blutkonzentration von Brom variiert zwischen XNUMX mg/XNUMX cm3 bis 1.5 mg/100 cm3 unabhängig vom Grad der Vergiftung.

Wasserstoffbromid Gas ist ohne Reizung bei 2 ppm nachweisbar. Bromwasserstoffsäure, ihre 47%ige Lösung in Wasser, ist eine ätzende, schwach gelbe Flüssigkeit mit stechendem Geruch, die sich an Luft und Licht verdunkelt.

Die toxische Wirkung von Bromwasserstoff ist zwei- bis dreimal schwächer als die von Brom, aber akuter toxisch als Chlorwasserstoff. Sowohl die gasförmige als auch die wässrige Form reizen ab 5 ppm die Schleimhäute der oberen Atemwege. Chronische Vergiftungen sind durch Entzündungen der oberen Atemwege und Verdauungsprobleme, leichte Reflexmodifikationen und verminderte Erythrozytenzahlen gekennzeichnet. Die Geruchsempfindlichkeit kann reduziert sein. Haut- oder Schleimhautkontakt kann zu Verbrennungen führen.

Bromsäure und unterbromige Säure. Die sauerstoffhaltigen Bromsäuren kommen nur in Lösungen oder als Salze vor. Ihre Wirkung auf den Körper ähnelt der von Bromwasserstoffsäure.

Ferroso-Eisen-III-Bromid. Ferroso-Eisen(III)-bromide sind feste Substanzen, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie bei der Herstellung von fotografischen Produkten verwendet werden. Sie werden hergestellt, indem eine Mischung aus Brom und Dampf über Eisenspäne geleitet wird. Das dabei entstehende heiße, sirupartige Trespensalz wird in Eisenbehälter gekippt, wo es erstarrt. Nasses Brom (d. h. Brom, das mehr als etwa 20 ppm Wasser enthält) ist gegenüber den meisten Metallen korrosiv, und elementares Brom muss trocken in hermetisch verschlossenen Monel-, Nickel- oder Bleibehältern transportiert werden. Um das Korrosionsproblem zu überwinden, wird Brom häufig in Form von Ferroso-Eisen(III)-Salz transportiert.

Bromophosgen. Dieses ist ein Zersetzungsprodukt von Bromchlormethan und fällt bei der Herstellung von Enzianviolett an. Es entsteht durch die Kombination von Kohlenmonoxid mit Brom in Gegenwart von wasserfreiem Ammoniumchlorid.

Die toxische Wirkung von Bromphosgen ähnelt der von Phosgen (siehe Phosgen in diesem Artikel).

Bromcyan. Bromcyan ist ein Feststoff, der zur Goldgewinnung und als Pestizid verwendet wird. Es reagiert mit Wasser zu Blausäure und Bromwasserstoff. Seine toxische Wirkung ähnelt der von Blausäure, und es hat wahrscheinlich eine ähnliche Toxizität.

Bromcyan hat auch eine ausgeprägte Reizwirkung und kann in hohen Konzentrationen zu Lungenödemen und Lungenblutungen führen. Zwanzig ppm für 1 Minute und 8 ppm für 10 Minuten sind nicht tolerierbar. Bei Mäusen und Katzen verursachen 70 ppm innerhalb von 3 Minuten Lähmungen und 230 ppm sind tödlich.

Chlor und seine anorganischen Verbindungen

Chlorverbindungen sind in der Natur weit verbreitet und machen etwa 2 % der Oberflächenmaterialien der Erde aus, insbesondere in Form von Natriumchlorid im Meerwasser und in natürlichen Ablagerungen wie Carnallit und Sylvit.

Chlorgas ist in erster Linie ein Reizstoff für die Atemwege. In ausreichender Konzentration reizt das Gas die Schleimhäute, die Atemwege und die Augen. In extremen Fällen können Atemschwierigkeiten bis zu dem Punkt zunehmen, an dem der Tod durch Atemstillstand oder Lungenversagen eintreten kann. Der charakteristische, durchdringende Geruch von Chlorgas warnt normalerweise vor dessen Vorhandensein in der Luft. Außerdem ist es bei hohen Konzentrationen als grünlich-gelbes Gas sichtbar. Flüssiges Chlor kann bei Haut- oder Augenkontakt zu Verätzungen und/oder Erfrierungen führen.

Die Auswirkungen von Chlor können bis zu 36 Stunden nach der Exposition stärker werden. Die genaue Beobachtung exponierter Personen sollte Teil des medizinischen Hilfsprogramms sein.

Chronische Exposition. Die meisten Studien zeigen keinen signifikanten Zusammenhang zwischen gesundheitsschädlichen Wirkungen und chronischer Exposition gegenüber niedrigen Chlorkonzentrationen. Eine finnische Studie aus dem Jahr 1983 zeigte eine Zunahme von chronischem Husten und eine Tendenz zur Hypersekretion von Schleim bei Arbeitern. Diese Arbeiter zeigten jedoch keine abnormale Lungenfunktion in Tests oder Röntgenaufnahmen des Brustkorbs.

In einer Studie des Chemical Industry Institute of Toxicology aus dem Jahr 1993 über die chronische Inhalation von Chlor wurden Ratten und Mäuse Chlorgas von 0.4, 1.0 oder 2.5 ppm für bis zu 6 Stunden am Tag und 3 bis 5 Tage/Woche für bis zu 2 Jahre ausgesetzt. Es gab keinen Hinweis auf Krebs. Die Exposition gegenüber Chlor in allen Konzentrationen führte zu nasalen Läsionen. Da Nagetiere obligatorische Nasenatmer sind, ist nicht klar, wie diese Ergebnisse für den Menschen zu interpretieren sind.

Chlorkonzentrationen, die erheblich über den derzeitigen Grenzwerten liegen, können auftreten, ohne dass dies sofort erkennbar ist; Menschen verlieren schnell ihre Fähigkeit, den Geruch von Chlor in geringen Konzentrationen wahrzunehmen. Es wurde beobachtet, dass eine längere Exposition gegenüber atmosphärischen Chlorkonzentrationen von 5 ppm zu Erkrankungen der Bronchien und einer Prädisposition für Tuberkulose führt, während Lungenstudien gezeigt haben, dass Konzentrationen von 0.8 bis 1.0 ppm eine dauerhafte, wenn auch mäßige Verringerung der Lungenfunktion verursachen. Akne ist bei Personen, die über längere Zeit niedrigen Chlorkonzentrationen ausgesetzt sind, nicht ungewöhnlich und wird allgemein als „Chlorakne“ bezeichnet. Auch Zahnschmelzschäden können auftreten.

Oxides

Insgesamt gibt es fünf Chloroxide. Sie sind Dichlormonoxid, Chlormonoxid, Chlordioxid, Chlorhexoxid und Chlorheptoxid; sie haben im Wesentlichen die gleiche Wirkung auf den menschlichen Organismus und erfordern die gleichen Sicherheitsmaßnahmen wie Chlor. Das in der Industrie am häufigsten verwendete ist Chlordioxid. Chlordioxid ist ähnlich wie Chlor ein Atemwegs- und Augenreizstoff, jedoch in stärkerem Maße. Akute Expositionen durch Einatmen verursachen Bronchitis und Lungenödem, wobei die bei betroffenen Arbeitern beobachteten Symptome Husten, Keuchen, Atemnot, Nasenausfluss und Augen- und Rachenreizungen sind.

Stickstofftrichlorid ist ein starkes Reizmittel für Haut und Schleimhäute der Augen und Atemwege. Die Dämpfe sind so ätzend wie Chlor. Es ist hochgiftig, wenn es eingenommen wird.

Die mittlere tödliche Konzentration (LC50) von Stickstofftrichlorid bei Ratten beträgt 12 ppm gemäß einer Studie, bei der die Ratten 0 Stunde lang Konzentrationen von 157 bis 1 ppm ausgesetzt wurden. Hunde, die mit mit Stickstofftrichlorid gebleichtem Mehl gefüttert werden, entwickeln schnell Ataxie und epileptiforme Krämpfe. Die histologische Untersuchung von Versuchstieren hat eine Hirnrindennekrose und Störungen der Purkinje-Zellen im Kleinhirn gezeigt. Auch der Erythrozytenkern kann betroffen sein.

Stickstofftrichlorid kann infolge eines Aufpralls, Hitzeeinwirkung, Überschallwellen und sogar spontan explodieren. Das Vorhandensein bestimmter Verunreinigungen kann die Explosionsgefahr erhöhen. Es explodiert auch bei Kontakt mit Spuren bestimmter organischer Verbindungen – insbesondere Terpentin. Bei der Zersetzung entstehen hochgiftige chlorierte Zersetzungsprodukte.

Phosgen. Kommerziell wird Phosgen (COCl2) wird durch die Reaktion zwischen Chlor und Kohlenmonoxid hergestellt. Phosgen entsteht auch als unerwünschtes Nebenprodukt, wenn bestimmte chlorierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlorethylen, Perchlorethylen und Hexachlorethan) mit einer offenen Flamme oder heißem Metall in Kontakt kommen, wie beim Schweißen. Die Zersetzung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in geschlossenen Räumen kann zur Anreicherung gesundheitsschädlicher Phosgenkonzentrationen führen, wie beispielsweise bei der Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff als Feuerlöschmittel oder Tetrachlorethylen als Schmiermittel bei der Bearbeitung von Edelstahl.

Wasserfreies Phosgen ist gegenüber Metallen nicht korrosiv, reagiert aber in Gegenwart von Wasser mit Salzsäure, die korrosiv ist.

Phosgen ist eines der giftigsten Industriegase. Das kurzzeitige Einatmen von 50 ppm ist für Versuchstiere tödlich. Für den Menschen ist das längere Einatmen von 2 bis 5 ppm gefährlich. Eine weitere gefährliche Eigenschaft von Phosgen ist das Fehlen aller Warnsymptome beim Einatmen, das bei Konzentrationen von 4 bis 10 ppm lediglich zu leichten Reizungen der Schleimhäute der Atemwege und des Auges führen kann. Eine Exposition gegenüber 1 ppm über einen längeren Zeitraum kann ein verzögertes Lungenödem verursachen.

Auf leichte Vergiftungen folgt eine vorübergehende Bronchitis. In schweren Fällen kann ein verzögertes Lungenödem auftreten. Dies kann nach einer Latenzzeit von mehreren Stunden erfolgen, meist 5 bis 8, selten aber mehr als 12. In den meisten Fällen bleibt der Patient bis zum Schluss bei Bewusstsein; der Tod wird durch Ersticken oder Herzversagen verursacht. Überlebt der Patient die ersten 2 bis 3 Tage, ist die Prognose im Allgemeinen günstig. Hohe Konzentrationen von Phosgen verursachen eine sofortige Säureschädigung der Lunge und führen schnell zum Tod durch Ersticken und Unterbrechung der Zirkulation durch die Lunge.

Umweltschutz

Freies Chlor zerstört die Vegetation, und da es unter ungünstigen klimatischen Bedingungen in Konzentrationen auftreten kann, die solche Schäden verursachen, sollte seine Freisetzung in die umgebende Atmosphäre verboten werden. Wenn es nicht möglich ist, das freigesetzte Chlor zur Herstellung von Salzsäure oder dergleichen zu verwenden, müssen alle Vorkehrungen getroffen werden, um das Chlor zu binden, beispielsweise durch einen Kalkwäscher. Überall dort, wo die Gefahr besteht, dass nennenswerte Mengen Chlor in die umgebende Atmosphäre entweichen, sollten in den Betrieben und in der Umgebung besondere technische Sicherheitsmaßnahmen mit automatischen Warnsystemen installiert werden.

Unter dem Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung sollten Flaschen oder andere Behälter, die für den Transport von Chlor oder seinen Verbindungen verwendet werden, Maßnahmen zur Beherrschung möglicher Gefahren und Maßnahmen im Notfall besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Jod und seine Verbindungen

Jod kommt in der Natur nicht frei vor, aber Jodide und/oder Jodate werden als Spurenverunreinigungen in Ablagerungen anderer Salze gefunden. Die chilenischen Salpetervorkommen enthalten genügend Jodat (etwa 0.2 % Natriumjodat), um eine kommerzielle Ausbeutung zu ermöglichen. In ähnlicher Weise enthalten einige natürlich vorkommende Solen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wiedergewinnbare Mengen an Jodid. Jodid im Meerwasser wird durch einige Algen (Kelp) konzentriert, deren Asche früher eine kommerziell wichtige Quelle in Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Japan war.

Jod ist ein starkes Oxidationsmittel. Bei Kontakt mit Materialien wie Acetylen oder Ammoniak kann es zu einer Explosion kommen.

Joddämpfe wirken schon in geringen Konzentrationen stark reizend auf Atemwege, Augen und in geringerem Maße auf die Haut. Konzentrationen von nur 0.1 ppm in der Luft können bei längerer Exposition zu Augenreizungen führen. Konzentrationen über 0.1 ppm führen zu zunehmend starker Augenreizung mit Reizung der Atemwege und schließlich zu einem Lungenödem. Eine andere systemische Schädigung durch das Einatmen von Joddampf ist unwahrscheinlich, es sei denn, die exponierte Person hat bereits eine Schilddrüsenerkrankung. Jod wird aus der Lunge aufgenommen, im Körper in Jodid umgewandelt und dann hauptsächlich über den Urin ausgeschieden. Jod in kristalliner Form oder in starken Lösungen ist stark hautreizend; es lässt sich nicht leicht von der Haut entfernen und neigt nach Kontakt dazu, einzudringen und anhaltende Verletzungen zu verursachen. Durch Jod verursachte Hautläsionen ähneln thermischen Verbrennungen, außer dass Jod die verbrannten Stellen braun färbt. Geschwüre, die langsam heilen, können entstehen, weil Jod im Gewebe fixiert bleibt.

Die wahrscheinliche mittlere tödliche orale Joddosis beträgt bei Erwachsenen 2 bis 3 g aufgrund seiner ätzenden Wirkung auf das Magen-Darm-System. Im Allgemeinen scheinen jodhaltige Materialien (sowohl organische als auch anorganische) toxischer zu sein als analoge brom- oder chlorhaltige Materialien. Neben der „halogenähnlichen“ Toxizität konzentriert sich Jod in der Schilddrüse (die Grundlage für die Behandlung von Schilddrüsenkrebs). 131I), und daher ist es wahrscheinlich, dass Stoffwechselstörungen aus einer Überexposition resultieren. Die chronische Aufnahme von Jod verursacht „Jodismus“, eine Krankheit, die durch Tachykardie, Zittern, Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Durchfall, Konjunktivitis, Rhinitis und Bronchitis gekennzeichnet ist. Außerdem kann sich eine Überempfindlichkeit gegenüber Jod entwickeln, die durch Hautausschläge und möglicherweise Rhinitis und/oder Asthma gekennzeichnet ist.

Radioaktivität. Jod hat eine Ordnungszahl von 53 und ein Atomgewicht von 117 bis 139. Sein einziges stabiles Isotop hat eine Masse von 127 (126.9004); seine radioaktiven Isotope haben Halbwertszeiten von wenigen Sekunden (Atomgewichte von 136 und höher) bis zu Millionen von Jahren (129ICH). Bei den Reaktionen, die den Spaltvorgang in einem Kernreaktor charakterisieren, 131Ich werde in Fülle gebildet. Dieses Isotop hat eine Halbwertszeit von 8.070 Tagen; es emittiert Beta- und Gammastrahlung mit Hauptenergien von 0.606 MeV (max) bzw. 0.36449 MeV.

Beim Eintritt in den Körper auf irgendeinem Weg wird anorganisches Jod (Jodid) in der Schilddrüse konzentriert. Dies, gepaart mit der reichlichen Bildung von 131I in der Kernspaltung, macht es zu einem der gefährlichsten Materialien, die absichtlich oder versehentlich aus einem Kernreaktor freigesetzt werden können.

Tabellen zu Halogenen und Verbindungen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 05: 26

Heterocyclische Verbindungen

Die heterocyclischen Verbindungen werden als chemische Zwischenprodukte und Lösungsmittel in der pharmazeutischen, chemischen, Textil-, Farbstoff-, Erdöl- und Fotoindustrie verwendet. Einige Verbindungen wirken auch als Vulkanisationsbeschleuniger in der Gummiindustrie.

Acridin und Benzanthron werden als Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen verwendet. Benzanthron wird auch in der pyrotechnischen Industrie verwendet. Propylenimin wird in Flockungsmitteln bei der Erdölraffination und als Modifikator für Raketentreibstoffe verwendet. Es wurde in Öladditiven als Modifikator zur Viskositätskontrolle, für Hochdruckleistung und für Oxidationsbeständigkeit verwendet. 3-Methylpyridin und 4-Methylpyridin dienen als Imprägniermittel in der Textilindustrie. 4-Methylpyridin ist ein Lösungsmittel bei der Synthese von Pharmazeutika, Harzen, Farbstoffen, Kautschukbeschleunigern, Pestiziden und Imprägniermitteln. 2-Pyrrolidon wird auch in pharmazeutischen Präparaten verwendet und fungiert als hochsiedendes Lösungsmittel in der Erdölverarbeitung. Es findet sich in Spezialdruckfarben und in bestimmten Fußbodenpolituren. 4,4'-Dithiodimorpholin wird in der Gummiindustrie als Fleckenschutz und Vulkanisationsmittel verwendet. In der Gummiindustrie 2-Vinylpyridin wird zu einem Terpolymer verarbeitet, das in Klebstoffen zum Verbinden von Reifencord mit Gummi verwendet wird.

Mehrere heterocyclische Verbindungen—Morpholin, Mercaptobenzothiazol, Piperazin, 1,2,3-Benzotriazol und Chinolin—wirken als Korrosionsinhibitoren für die Kupfer- und Brauchwasseraufbereitung. Mercaptobenzothiazol ist auch ein Korrosionsinhibitor in Schneidölen und Erdölprodukten und ein Hochdruckadditiv in Schmierfetten. Morpholin ist ein Lösungsmittel für Harze, Wachse, Kasein und Farbstoffe und ein Entschäumungsmittel in der Papier- und Kartonindustrie. Darüber hinaus ist es in Insektiziden, Fungiziden, Herbiziden, Lokalanästhetika und Antiseptika enthalten. 1,2,3-Benzotriazol ist ein Verzögerer, Entwickler und Antibeschlagmittel in fotografischen Emulsionen, ein Bestandteil von Enteisungsflüssigkeiten für Militärflugzeuge und ein Stabilisierungsmittel in der Kunststoffindustrie.

Pyridin wird von zahlreichen Industrien sowohl als chemisches Zwischenprodukt als auch als Lösungsmittel verwendet. Es wird zur Herstellung von Vitaminen, Sulfonamiden, Desinfektionsmitteln, Farbstoffen und Sprengstoffen sowie als Färbereihilfsmittel in der Textilindustrie verwendet. Pyridin ist auch in der Gummi- und Farbenindustrie, beim Bohren von Öl- und Gasquellen und in der Nahrungsmittel- und alkoholfreien Getränkeindustrie als Aromastoff nützlich. Das Vinylpyridine werden zur Herstellung von Polymeren verwendet. Sulfolan, ein Lösungsmittel und ein Weichmacher, wird zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Ölraffinerieströmen, zur Textilveredelung und als Bestandteil von Hydraulikflüssigkeiten verwendet. Tetrahydrothiophen ist ein Lösungsmittel und ein Brenngasgeruchsstoff, der in Brandschutz-Gestankwarnsystemen in Untertagebergwerken verwendet wird. Piperidin wird zur Herstellung von Arzneimitteln, Netzmitteln und Entkeimungsmitteln verwendet. Es ist ein Härter für Epoxidharze und ein Spurenbestandteil von Heizöl.

Gefahren

Acridin ist ein starkes Reizmittel, das bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut Juckreiz, Brennen, Niesen, Tränenfluss und Reizung der Bindehaut verursacht. Arbeiter, die Acridin-Kristallstaub in Konzentrationen von 0.02 bis 0.6 mg/m ausgesetzt waren3 klagte über Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Reizbarkeit und Photosensibilisierung und zeigte Ödeme der Augenlider, Konjunktivitis, Hautausschläge, Leukozytose und erhöhte Sedimentationsraten der roten Blutkörperchen. Diese Symptome traten bei einer Acridin-Luftkonzentration von 1.01 mg/m nicht auf3. Beim Erhitzen gibt Acridin giftige Dämpfe ab. Es wurde gezeigt, dass Acridin und eine große Anzahl seiner Derivate mutagene Eigenschaften besitzen und die DNA-Reparatur und das Zellwachstum bei mehreren Arten hemmen.

Bei Tieren fast tödliche Dosen von Aminopyridine erzeugen eine erhöhte Erregbarkeit durch Geräusche und Berührungen und verursachen Tremor, klonische Krämpfe und Tetanie. Sie verursachen auch eine Kontraktion der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur, was zu einer Gefäßverengung und einem erhöhten Blutdruck führt. Es wurde berichtet, dass Aminopyridine und einige Alkylpyridine eine inotrope und chronotrope Wirkung auf das Herz ausüben. Vinylpyridine verursachen weniger dramatische Krämpfe. Akute Vergiftungen können entweder durch Einatmen von Staub oder Dampf in relativ geringen Konzentrationen oder durch Hautabsorption auftreten.

Eine häufige Gefahr von Benzanthron ist eine Hautsensibilisierung aufgrund der Exposition gegenüber Benzanthronstaub. Die Empfindlichkeit ist von Person zu Person unterschiedlich, aber bei empfindlichen Personen, insbesondere bei blonden oder rothaarigen Personen, entwickelt sich nach einer Exposition von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren ein Ekzem, das intensiv verlaufen und aus der akuten Phase austreten kann eine haselnuss- oder schiefergraue Pigmentierung, besonders um die Augen. Mikroskopisch wurde eine Atrophie der Haut festgestellt. Hauterkrankungen durch Benzanthron treten in der warmen Jahreszeit häufiger auf und werden durch Hitze und Licht deutlich verstärkt.

Morpholin ist eine mäßig toxische Verbindung beim Verschlucken und bei kutaner Anwendung; Unverdünntes Morpholin ist ein starkes Hautreizmittel und ein starkes Augenreizmittel. Es scheint keine chronischen toxischen Wirkungen zu haben. Bei Hitzeeinwirkung besteht eine mäßige Brandgefahr, und die thermische Zersetzung führt zur Freisetzung von Dämpfen, die Stickoxide enthalten.

Phenothiazin hat schädliche reizende Eigenschaften, und eine industrielle Exposition kann Hautläsionen und Photosensibilisierung, einschließlich photosensibilisierter Keratitis, hervorrufen. In Bezug auf systemische Wirkungen wurde berichtet, dass schwere Intoxikationen bei therapeutischer Anwendung durch hämolytische Anämie und toxische Hepatitis gekennzeichnet sind. Aufgrund seiner geringen Löslichkeit ist die Geschwindigkeit seiner Absorption aus dem Gastrointestinaltrakt von der Partikelgröße abhängig. Eine mikronisierte Form des Arzneimittels wird schnell absorbiert. Die Toxizität der Substanz ist von Tier zu Tier sehr unterschiedlich, die orale LD50 bei Ratten 5 g/kg.

Obwohl Phenothiazin ziemlich leicht oxidiert, wenn es Luft ausgesetzt wird, ist die Brandgefahr nicht hoch. Wenn es jedoch in ein Feuer verwickelt ist, produziert Phenothiazin hochgiftige Schwefel- und Stickoxide, die gefährliche Lungenreizstoffe sind.

Piperidin wird durch Inhalation und über den Verdauungstrakt und die Haut aufgenommen; es erzeugt bei Tieren eine ähnliche toxische Reaktion wie die, die mit den Aminopyridinen erhalten wird. Große Dosen blockieren die Ganglienleitung. Kleine Dosen bewirken aufgrund der Wirkung auf die Ganglien sowohl eine parasympathische als auch eine sympathische Stimulation. Erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz, Übelkeit, Erbrechen, Speicheln, Atemnot, Muskelschwäche, Lähmungen und Krämpfe sind Anzeichen einer Vergiftung. Dieser Stoff ist leicht entzündlich und entwickelt bei normalen Raumtemperaturen explosionsfähige Dampfkonzentrationen. Die für Pyridin empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen sollten eingehalten werden.

Pyridin und Homologe. Einige Informationen zu Pyridin sind aus klinischen Berichten über die Exposition von Menschen, hauptsächlich durch medizinische Behandlungen oder durch Exposition gegenüber dem Dampf, verfügbar. Pyridin wird über den Magen-Darm-Trakt, über die Haut und durch Inhalation aufgenommen. Klinische Symptome und Vergiftungserscheinungen sind Magen-Darm-Störungen mit Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit, Schwäche, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Nervosität. Expositionen, die geringer sind als diejenigen, die erforderlich sind, um offensichtliche klinische Symptome hervorzurufen, können Leberschäden unterschiedlichen Ausmaßes mit zentraler lobulärer Fettdegeneration, Kongestion und zellulärer Infiltration verursachen; wiederholte Expositionen auf niedrigem Niveau verursachen Zirrhose. Die Niere scheint gegenüber Pyridin-induzierten Schäden weniger empfindlich zu sein als die Leber. Im Allgemeinen verursachen Pyridin und seine Derivate bei Kontakt mit Haut, Schleimhäuten und Hornhaut lokale Reizungen. Die Auswirkungen auf die Leber können in Konzentrationen auftreten, die zu gering sind, um eine Reaktion des Nervensystems hervorzurufen, sodass möglicherweise keine Warnzeichen für einen potenziell exponierten Arbeitnehmer verfügbar sind. Obwohl der Geruch von Pyridin bei Dampfkonzentrationen von weniger als 1 ppm leicht nachweisbar ist, kann man sich auf die Geruchserkennung nicht verlassen, da schnell eine olfaktorische Ermüdung auftritt.

Pyridin sowohl in der flüssigen als auch in der Dampfphase kann eine ernsthafte Brand- und Explosionsgefahr darstellen, wenn es Flammen ausgesetzt wird; es kann auch heftig mit oxidierenden Substanzen reagieren. Wenn Pyridin bis zur Zersetzung erhitzt wird, werden Cyanid-Dämpfe freigesetzt.

Pyrrol und Pyrrolidin. Pyrrol ist eine brennbare Flüssigkeit und setzt beim Verbrennen gefährliche Stickoxide frei. Es hat eine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem und ist bei schwerer Intoxikation leberschädigend. Es liegen nur wenige Daten über den Grad des Berufsrisikos vor, das dieser Stoff darstellt. Es sollten Brandschutz- und -verhütungsmaßnahmen getroffen und Feuerlöschmittel bereitgestellt werden. Atemschutzausrüstung sollte für Personen verfügbar sein, die einen Brand mit Pyrrol bekämpfen.

Die menschliche Erfahrung mit Pyrrolidin ist nicht gut dokumentiert. Eine längere Verabreichung bei Ratten verursachte eine Verringerung der Diurese, eine Hemmung der Spermatogenese, einen verringerten Hämoglobingehalt im Blut und eine nervöse Erregung. Wie bei vielen Nitraten kann die Säure des Magens Pyrrolidin in N-Nitrosopyrrolidin umwandeln, eine Verbindung, die sich bei Labortieren als krebserregend erwiesen hat. Einige Arbeiter können aufgrund der Exposition Kopfschmerzen und Erbrechen entwickeln.

Die Flüssigkeit kann bei normalen Arbeitstemperaturen brennbare Dampfkonzentrationen entwickeln; folglich sollten offene Lichter und andere Mittel, die den Dampf entzünden könnten, von Bereichen, in denen er verwendet wird, ferngehalten werden. Beim Verbrennen gibt Pyrrolidin gefährliche Stickoxide ab, und Personen, die diesen Verbrennungsprodukten ausgesetzt sind, sollten mit einem geeigneten Atemschutz versorgt werden. Umwallungen und Schwellen sollten vorhanden sein, um die Ausbreitung von Flüssigkeiten zu verhindern, die versehentlich aus Lager- und Prozessbehältern austreten.

Chinolin wird über die Haut (perkutan) aufgenommen. Zu den klinischen Anzeichen einer Toxizität gehören Lethargie, Atemnot und Erschöpfung bis hin zum Koma. Diese Substanz reizt die Haut und kann schwere dauerhafte Hornhautschäden verursachen. Es ist ein Karzinogen bei mehreren Tierarten, aber es liegen nur unzureichende Daten zum menschlichen Krebsrisiko vor. Es ist mäßig entzündlich, entwickelt aber bei einer Temperatur unter 99 °C keine entzündlichen Dampfkonzentrationen.

Vinylpyridin. Eine kurze Exposition gegenüber dem Dampf hat Augen-, Nasen- und Rachenreizungen und vorübergehende Kopfschmerzen, Übelkeit, Nervosität und Anorexie verursacht. Hautkontakt verursacht brennende Schmerzen, gefolgt von schweren Hautverbrennungen. Es kann sich eine Sensibilisierung entwickeln. Die Brandgefahr ist mäßig und die Zersetzung durch Hitze wird von der Freisetzung gefährlicher Cyaniddämpfe begleitet.

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen

Für den Umgang mit den Stäuben und Dämpfen der Chemikalien dieser Gruppe sind die üblichen Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Da mit einigen von ihnen eine Hautsensibilisierung einhergeht, ist es besonders wichtig, dass für ausreichende Sanitär- und Waschanlagen gesorgt wird. Es sollte darauf geachtet werden, dass Arbeiter Zugang zu sauberen Essensbereichen haben.

Tabellen mit heterocyclischen Verbindungen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Mittwoch, 03 August 2011 05: 29

Kohlenwasserstoffe, gesättigt und alizyklisch

Aliphatische Kohlenwasserstoffe sind Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Sie können gesättigte oder ungesättigte offenkettige, verzweigte oder unverzweigte Moleküle sein, wobei die Nomenklatur wie folgt ist:

  • Paraffine (oder Alkane) – gesättigte Kohlenwasserstoffe
  • Olefine (oder Alkene) – ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Doppelbindungen
  • Acetylene (oder Alkine) – ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Dreifachbindungen

 

Die allgemeinen Formeln sind CnH2n + 2 für Paraffine, CnH2n für Olefine und CnH2n-2 für Acetylene.

Die kleineren Moleküle sind bei Raumtemperatur Gase (C1 zu C4). Mit zunehmender Größe und struktureller Komplexität des Moleküls wird es zu einer Flüssigkeit mit zunehmender Viskosität (C5 zu C16), und schließlich sind die höhermolekularen Kohlenwasserstoffe bei Raumtemperatur (über C16).

Die aliphatischen Kohlenwasserstoffe von industrieller Bedeutung stammen hauptsächlich aus Erdöl, das ein komplexes Gemisch von Kohlenwasserstoffen ist. Sie werden durch Kracken, Destillation und Fraktionierung von Rohöl hergestellt.

Methan, das unterste Mitglied der Reihe, macht 85 % des Erdgases aus, das direkt aus Taschen oder Lagerstätten in der Nähe von Erdölvorkommen gewonnen werden kann. Durch die fraktionierte Kondensation von Erdgas entstehen große Mengen Pentan.

Verwendet

Die gesättigten Kohlenwasserstoffe werden in der Industrie als Kraftstoffe, Schmiermittel und Lösungsmittel verwendet. Nach Alkylierung, Isomerisierung und Dehydrierung dienen sie auch als Ausgangsstoffe für die Synthese von Farben, Schutzbeschichtungen, Kunststoffen, synthetischem Kautschuk, Harzen, Pestiziden, synthetischen Reinigungsmitteln und einer Vielzahl von Petrochemikalien.

Die Kraftstoffe, Schmiermittel und Lösungsmittel sind Gemische, die viele verschiedene Kohlenwasserstoffe enthalten können. Erdgas wird seit langem in gasförmiger Form als Stadtgas vertrieben. Es wird nun in großen Mengen verflüssigt, gekühlt transportiert und als gekühlte Flüssigkeit gelagert, bis es unverändert oder reformiert in ein städtisches Gasverteilungssystem eingeführt wird. Flüssiggase (LPGs), hauptsächlich bestehend aus Propan und Butan, werden unter Druck oder als gekühlte Flüssigkeiten transportiert und gelagert und ergänzen auch die städtische Gasversorgung. Sie werden direkt als Brennstoffe verwendet, häufig in hochwertigen metallurgischen Arbeiten, bei denen ein schwefelfreier Brennstoff unerlässlich ist, beim Schweißen und Schneiden mit Propangas und unter Umständen, in denen eine starke industrielle Nachfrage nach gasförmigen Brennstoffen die öffentliche Versorgung belasten würde. Speicheranlagen für diese Zwecke variieren in der Größe von etwa 2 Tonnen bis zu mehreren tausend Tonnen. Flüssiggase werden auch als Treibmittel für viele Arten von Aerosolen, und die höheren Vertreter der Reihe, verwendet Heptan aufwärts, werden als Kraftstoffe und Lösungsmittel verwendet. Isobutan wird verwendet, um die Flüchtigkeit von Benzin zu kontrollieren und ist ein Bestandteil der Instrumentenkalibrierflüssigkeit. Isooctan ist der Standard-Referenzkraftstoff für die Oktanzahl von Kraftstoffen und Oktan wird in Kraftstoffen für Antiklopfmotoren verwendet. Abgesehen davon, dass es ein Bestandteil von Benzin ist, nonan ist ein Bestandteil von biologisch abbaubaren Waschmitteln.

Die Hauptverwendung von Hexan ist als Lösungsmittel in Leimen, Kitten und Klebstoffen für die Herstellung von Schuhen, ob aus Leder oder aus Kunststoffen. Es wurde als Lösungsmittel für Leim beim Zusammenbau von Möbeln, in Klebstoffen für Tapeten, als Lösungsmittel für Leim bei der Herstellung von Handtaschen und Koffern aus Leder und Kunstleder, bei der Herstellung von Regenmänteln und bei der Runderneuerung von Autoreifen verwendet und bei der Gewinnung von Pflanzenölen. In vielen Anwendungen wurde Hexan durch ersetzt Heptan wegen der Toxizität von n-Hexan.

Es ist nicht möglich, alle Fälle aufzulisten, in denen Hexan im Arbeitsumfeld vorhanden sein können. Als allgemeine Regel gilt, dass sein Vorhandensein in flüchtigen Lösungsmitteln und Fettlösern auf der Basis von aus Erdöl gewonnenen Kohlenwasserstoffen zu vermuten ist. Hexane wird auch als Reinigungsmittel in der Textil-, Möbel- und Lederindustrie eingesetzt.

Aliphatische Kohlenwasserstoffe, die als Ausgangsmaterialien für Synthesezwischenprodukte verwendet werden, können einzelne Verbindungen hoher Reinheit oder relativ einfache Mischungen sein.

Gefahren

Feuer und Explosion

Die Entwicklung großer Speicheranlagen zunächst für gasförmiges Methan und später für Flüssiggas wurde mit Explosionen von großem Ausmaß und katastrophaler Wirkung in Verbindung gebracht, die die Gefahr betont haben, wenn ein massives Austreten dieser Substanzen auftritt. Das brennbare Gemisch aus Gas und Luft kann weit über die für normale Sicherheitszwecke als angemessen erachteten Entfernungen hinausragen, mit dem Ergebnis, dass das brennbare Gemisch weit außerhalb des angegebenen Gefahrenbereichs durch ein Haushaltsfeuer oder einen Automotor entzündet werden kann. Dampf kann somit über eine sehr große Fläche entzündet werden, und die Flammenausbreitung durch das Gemisch kann explosive Gewalt erreichen. Viele kleinere – aber immer noch schwere – Brände und Explosionen sind während der Verwendung dieser gasförmigen Kohlenwasserstoffe aufgetreten.

Die größten Brände mit flüssigen Kohlenwasserstoffen sind aufgetreten, wenn große Flüssigkeitsmengen ausgetreten und in Richtung eines Teils der Fabrik geflossen sind, wo eine Entzündung stattfinden könnte, oder sich über eine große Oberfläche ausgebreitet und schnell verdunstet haben. Die berüchtigte Explosion in Flixborough (Vereinigtes Königreich) wird einem Cyclohexan-Leck zugeschrieben.

Gesundheitsrisiken

Die ersten beiden Mitglieder der Reihe, Methan und Ethan, sind pharmakologisch „inert“ und gehören zu einer Gruppe von Gasen, die als „einfache Erstickungsmittel“ bezeichnet werden. Diese Gase können in hohen Konzentrationen in der eingeatmeten Luft toleriert werden, ohne systemische Wirkungen hervorzurufen. Wenn die Konzentration hoch genug ist, um den normalerweise in der Luft vorhandenen Sauerstoff zu verdünnen oder auszuschließen, sind die erzeugten Wirkungen auf Sauerstoffmangel oder Erstickung zurückzuführen. Methan hat keinen Warngeruch. Aufgrund seiner geringen Dichte kann sich Methan in schlecht belüfteten Bereichen ansammeln und eine erstickende Atmosphäre erzeugen. Ethan in Konzentrationen unter 50,000 ppm (5%) in der Atmosphäre erzeugt keine systemischen Wirkungen auf die Person, die es einatmet.

Pharmakologisch lassen sich die Kohlenwasserstoffe oberhalb von Ethan zusammen mit den Allgemeinanästhetika in die große Klasse der sogenannten Zentralnervensystem-Depressiva einordnen. Die Dämpfe dieser Kohlenwasserstoffe wirken leicht reizend auf die Schleimhäute. Die Reizwirkung nimmt von Pentan zu Oktan zu. Im Allgemeinen nimmt die Toxizität von Alkanen tendenziell zu, wenn die Kohlenstoffzahl von Alkanen zunimmt. Außerdem sind geradkettige Alkane toxischer als die verzweigten Isomere.

Die flüssigen Paraffinkohlenwasserstoffe sind Fettlösungsmittel und primäre Hautreizstoffe. Wiederholter oder längerer Hautkontakt trocknet und entfettet die Haut, was zu Reizungen und Dermatitis führt. Direkter Kontakt von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Lungengewebe (Aspiration) führt zu chemischer Pneumonitis, Lungenödem und Blutungen. Chronische Vergiftung durch n-Hexan oder Gemische enthaltend n-Hexan kann Polyneuropathie beinhalten.

Propan verursacht beim Menschen bei kurzzeitiger Exposition gegenüber Konzentrationen von 10,000 ppm keine Symptome (1%). Eine Konzentration von 100,000 ppm (10%) reizt Augen, Nase oder Atemwege nicht merklich, führt aber innerhalb weniger Minuten zu leichtem Schwindelgefühl. Butangas verursacht Schläfrigkeit, aber keine systemischen Wirkungen während einer 10-minütigen Exposition gegenüber 10,000 ppm (1%).

Pentan ist das niedrigste Mitglied der Reihe, das bei Raumtemperatur und -druck flüssig ist. In Humanstudien wurde eine 10-minütige Exposition gegenüber 5,000 ppm (0.5%) verursachten keine Schleimhautreizungen oder andere Symptome.

Heptan verursachte leichten Schwindel bei Männern, die 6 min lang 1,000 ppm (0.1 %) und 4 min lang 2,000 ppm (0.2 %) ausgesetzt waren. Eine 4-minütige Exposition gegenüber 5,000 ppm (0.5 %) Heptan verursachte deutlichen Schwindel, die Unfähigkeit, eine gerade Linie zu gehen, Heiterkeit und Koordinationsstörungen. Diese systemischen Wirkungen traten ohne Beschwerden über Schleimhautreizungen auf. Eine 15-minütige Exposition gegenüber Heptan bei dieser Konzentration führte bei einigen Personen zu einem Rauschzustand, der durch unkontrollierte Heiterkeit gekennzeichnet war, und bei anderen zu einer Benommenheit, die 30 Minuten nach der Exposition anhielt. Häufig verstärkten sich diese Symptome oder traten erst beim Eintritt in eine nicht kontaminierte Atmosphäre auf. Diese Personen klagten auch mehrere Stunden lang über Appetitlosigkeit, leichte Übelkeit und einen benzinähnlichen Geschmack, nachdem sie Heptan ausgesetzt waren.

Octan in Konzentrationen von 6,600 bis 13,700 ppm (0.66 bis 1.37 %) verursachte bei Mäusen innerhalb von 30 bis 90 min eine Narkose. Aus diesen Expositionen gegenüber Konzentrationen unter 13,700 ppm (1.37 %) resultierten keine Todesfälle oder Krämpfe.

Da in einem Alkangemisch mit einer additiven toxischen Wirkung der Komponenten zu rechnen ist, hat das US-amerikanische National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) empfohlen, einen Grenzwert für Gesamtalkane (C5 zu C8) von 350 mg/m3 als zeitgewichteter Durchschnitt mit einem 15-Minuten-Höchstwert von 1,800 mg/m3. n-Hexan wird wegen seiner Neurotoxizität gesondert betrachtet.

n-Hexan

n-Hexan ist ein gesättigter, geradkettiger aliphatischer Kohlenwasserstoff (oder Alkan) mit der allgemeinen Formel CnH2n + 2 und einer aus einer Reihe von Kohlenwasserstoffen mit niedrigen Siedepunkten (zwischen 40 und
90 °C) durch verschiedene Verfahren (Cracken, Reformieren) aus Erdöl erhältlich. Diese Kohlenwasserstoffe sind ein Gemisch aus Alkanen und Cycloalkanen mit fünf bis sieben Kohlenstoffatomen
(n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, Isopentan, Cyclopentan, 2-Methylpentan,
3-Methylpentan, Cyclohexan, Methylcyclopentan). Ihre fraktionierte Destillation erzeugt einzelne Kohlenwasserstoffe, die von unterschiedlichem Reinheitsgrad sein können.

Hexan wird im Handel als Isomerengemisch mit sechs Kohlenstoffatomen verkauft und siedet bei 60 to
70 Grad. Die am häufigsten begleitenden Isomere sind 2-Methylpentan, 3-Methylpentan, 2,3-Dimethylbutan und 2,2-Dimethylbutan. Der Begriff technisches Hexan im gewerblichen Gebrauch bezeichnet eine Mischung, in der nicht nur zu finden sind n-Hexan und seine Isomere, aber auch andere aliphatische Kohlenwasserstoffe mit fünf bis sieben Kohlenstoffatomen (Pentan, Heptan und ihre Isomere).

Kohlenwasserstoffe mit sechs Kohlenstoffatomen, einschließlich n-Hexan, sind in folgenden Erdölderivaten enthalten: Petrolether, Petroleum (Benzin), Naphtha und Ligroin sowie Treibstoffe für Düsenflugzeuge.

Exposition gegenüber n-Hexane kann aus beruflichen oder nicht resultieren-berufliche Ursachen. Im beruflichen Bereich kann es durch die Verwendung von Lösungsmitteln für Leime, Kitte, Klebstoffe oder fettlösende Flüssigkeiten entstehen. Das n-Der Hexangehalt dieser Lösungsmittel variiert. In Klebstoffen für Fußbekleidung und Gummizement kann sie bis zu 40 bis 50 Gew.-% des Lösungsmittels betragen. Die hier erwähnten Verwendungen haben in der Vergangenheit Berufskrankheiten verursacht, und in einigen Fällen wurde Hexan durch Heptan ersetzt. Berufliche Exposition gegenüber n-Hexan kann auch durch das Einatmen von Benzindämpfen in Tanklagern oder Werkstätten für die Reparatur von Kraftfahrzeugen entstehen. Die Gefährlichkeit dieser Form der beruflichen Exposition ist jedoch sehr gering, da die Konzentration von n-Hexan in Benzin für Kraftfahrzeuge aufgrund der Notwendigkeit einer hohen Oktanzahl unter 10 % gehalten wird.

Außerberufliche Exposition findet man vor allem bei Kindern oder Drogenabhängigen, die das Schnüffeln von Klebstoff oder Benzin praktizieren. Hier die n-Der Hexangehalt variiert vom Berufswert in Leim bis 10% oder weniger in Benzin.

Gefahren

n-Hexan kann auf zwei Arten in den Körper eindringen: durch Einatmen oder durch die Haut. Die Absorption ist in jedem Fall langsam. Tatsächlich Messungen der Konzentration von n-Hexan im ausgeatmeten Atem unter Gleichgewichtsbedingungen haben gezeigt, dass ein Bruchteil davon von der Lunge ins Blut übergeht n-Hexan inhaliert von 5.6 bis 15 %. Die Aufnahme durch die Haut ist extrem langsam.

n-Hexan hat dieselben Skin-Effekte, die zuvor für andere flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe beschrieben wurden. Hexan neigt dazu, zu verdampfen, wenn es geschluckt oder in den Tracheobronchialbaum aspiriert wird. Das Ergebnis kann eine schnelle Verdünnung der Alveolarluft und ein deutlicher Abfall ihres Sauerstoffgehalts sein, mit Asphyxie und daraus resultierenden Hirnschäden oder Herzstillstand. Die nach Aspiration von höheren Homologen (z. B. Octan, Nonan, Decan usw.) und deren Mischungen (z. B. Kerosin) auftretenden irritativen Lungenläsionen scheinen bei Hexan kein Problem zu sein. Akute oder chronische Wirkungen sind fast immer auf Inhalation zurückzuführen. Hexan ist dreimal akuter toxisch als Pentan. Akute Wirkungen treten bei Exposition gegenüber hohen Konzentrationen auf n-Hexandämpfe und reichen von Schwindel oder Schwindel nach kurzzeitiger Exposition gegenüber Konzentrationen von etwa 5,000 ppm bis hin zu Krämpfen und Narkose, die bei Tieren bei Konzentrationen von etwa 30,000 ppm beobachtet wurden. Beim Menschen erzeugen 2,000 ppm (0.2 %) bei einer 10-minütigen Exposition keine Symptome. Eine 880-minütige Exposition von 15 ppm kann beim Menschen zu Reizungen der Augen und der oberen Atemwege führen.

Chronische Wirkungen treten nach längerer Exposition gegenüber Dosen auf, die keine offensichtlichen akuten Symptome hervorrufen, und neigen dazu, langsam zu verschwinden, wenn die Exposition endet. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wurde auf Ausbrüche von sensomotorischer und sensorischer Polyneuropathie bei Arbeitern aufmerksam gemacht, die Gemischen von Lösungsmitteln ausgesetzt waren n-Hexan in Konzentrationen, die hauptsächlich zwischen 500 und 1,000 ppm mit höheren Spitzen liegen, obwohl Konzentrationen von nur 50 ppm in einigen Fällen Symptome verursachen können. In einigen Fällen wurden Muskelatrophie und Hirnnervenbeteiligungen wie Sehstörungen und Taubheit im Gesicht beobachtet. Etwa 50 % zeigten eine Denervation und Regeneration der Nerven, Kribbeln, Taubheit und Schwäche der distalen Extremitäten wurden beklagt, hauptsächlich in den Beinen. Stolpern wurde oft beobachtet. Achillessehnenreflexe verschwanden; Berührungs- und Wärmeempfindung waren vermindert. Die Leitungszeit war in den motorischen und sensorischen Nerven der Arme und Beine verringert.

Der Krankheitsverlauf ist im Allgemeinen sehr langsam. Nach Auftreten der ersten Symptome wird oft eine Verschlechterung des Krankheitsbildes durch eine Verschlimmerung der motorischen Schwäche der ursprünglich betroffenen Regionen und deren Ausweitung auf bisher gesunde Regionen beobachtet. Diese Verschlechterung kann noch einige Monate nach Beendigung der Exposition auftreten. Die Streckung erfolgt in der Regel von den unteren zu den oberen Extremitäten. In sehr schweren Fällen tritt eine aufsteigende motorische Lähmung mit einer Funktionsstörung der Atemmuskulatur auf. Die Genesung kann bis zu 1 bis 2 Jahre dauern. Die Genesung ist im Allgemeinen vollständig, aber eine Verringerung der Sehnenreflexe, insbesondere der Achillessehne, kann bei scheinbar vollständigem Wohlbefinden bestehen bleiben.

In schweren Vergiftungsfällen wurden Symptome im Zentralnervensystem (Störungen der Sehfunktion oder des Gedächtnisses) beobachtet n-Hexan und wurden mit der Degeneration der Sehkerne und der Bahnen der hypothalamischen Strukturen in Verbindung gebracht. Diese können dauerhaft sein.

Im Hinblick auf Labortests zeigen die gebräuchlichsten hämatologischen und hämatochemischen Tests keine charakteristischen Veränderungen. Dies gilt auch für Urintests, die nur bei schweren Lähmungen mit muskulärer Hypotrophie eine erhöhte Kreatinurie zeigen.

Die Untersuchung der Spinalflüssigkeit führt weder manometrisch noch qualitativ zu charakteristischen Befunden, außer in seltenen Fällen mit erhöhtem Eiweißgehalt. Es scheint, dass nur das Nervensystem charakteristische Veränderungen zeigt. Die Elektroenzephalogramm-Messwerte (EEG) sind normalerweise normal. In schweren Krankheitsfällen ist es jedoch möglich, Rhythmusstörungen, weit verbreitete oder subkortikale Beschwerden und Reizungen zu erkennen. Der nützlichste Test ist die Elektromyographie (EMG). Die Befunde weisen auf myelinische und axonale Läsionen der distalen Nerven hin. Die motorische Leitungsgeschwindigkeit (MCV) und die sensible Leitungsgeschwindigkeit (SCV) werden reduziert, die distale Latenz (LD) modifiziert und das sensorische Potential (SPA) verringert.

Die Differenzialdiagnose zu den anderen peripheren Polyneuropathien basiert auf der Symmetrie der Lähmung, auf der extremen Seltenheit von Sensibilitätsverlusten, auf dem Fehlen von Veränderungen im Liquor cerebrospinalis und vor allem auf der Kenntnis einer Exposition Lösungsmittel enthalten n-Hexan und das Auftreten von mehr als einem Fall mit ähnlichen Symptomen am selben Arbeitsplatz.

Experimentell, technisch n-Hexan hat bei Mäusen bei 250 ppm und höheren Konzentrationen nach 1-jähriger Exposition zu peripheren Nervenstörungen geführt. Stoffwechseluntersuchungen haben dies bei Meerschweinchen gezeigt n-Hexan und Methylbutylketon (MBK) werden zu denselben neurotoxischen Verbindungen (2-Hexandiol und 2,5-Hexandion) metabolisiert.

Die anatomischen Veränderungen der Nerven, die den oben beschriebenen klinischen Manifestationen zugrunde liegen, wurden sowohl bei Versuchstieren als auch bei kranken Menschen durch Muskelbiopsie beobachtet. Das erste überzeugt n-Die experimentell reproduzierte Hexan-Polyneuritis stammt von Schaumberg und Spencer aus dem Jahr 1976. Die anatomischen Veränderungen der Nerven werden durch axonale Degeneration dargestellt. Diese axonale Degeneration und die daraus resultierende Demyelinisierung der Faser beginnen an der Peripherie, insbesondere in den längeren Fasern, und entwickeln sich tendenziell zum Zentrum hin, obwohl das Neuron keine Anzeichen einer Degeneration zeigt. Das anatomische Bild ist nicht spezifisch für die Pathologie von n-Hexan, da es bei einer Reihe von Nervenkrankheiten aufgrund von Giften sowohl bei industrieller als auch bei nicht-industrieller Verwendung üblich ist.

Ein sehr interessanter Aspekt von n-Hexan-Toxikologie liegt in der Identifizierung der aktiven Metaboliten der Substanz und ihrer Beziehungen zur Toxikologie anderer Kohlenwasserstoffe. An erster Stelle scheint es erwiesen zu sein, dass die nervöse Pathologie nur durch verursacht wird n-Hexan und nicht durch seine oben genannten Isomere oder durch reines n-Pentan bzw n-Heptan.

Abbildung 1 zeigt den Stoffwechselweg von n-Hexan und Methyl n-Butylketon beim Menschen. Es ist ersichtlich, dass die beiden Verbindungen einen gemeinsamen Stoffwechselweg haben und daraus MBK gebildet werden kann n-Hexan. Die nervöse Pathologie wurde mit 2-Hexanol, 2,5-Hexandiol und 2,5-Hexandion reproduziert. Es ist offensichtlich, wie im Übrigen durch klinische Erfahrung und Tierexperimente gezeigt wurde, dass MBK auch neurotoxisch ist. Das giftigste der n-Hexan-Metaboliten ist 2,5-Hexandion. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verbindung zwischen n-Hexanstoffwechsel und -toxizität ist der synergistische Effekt, den Methylethylketon (MEK) bei der Neurotoxizität von gezeigt hat n-Hexan und MBK. MEK selbst ist weder für Tiere noch für Menschen neurotoxisch, aber es hat bei damit behandelten Tieren zu Läsionen des peripheren Nervensystems geführt n-Hexan oder MBK, die schneller auftreten als ähnliche Läsionen, die nur durch diese Substanzen verursacht werden. Die Erklärung ist höchstwahrscheinlich in einer metabolischen Interferenzaktivität von MEK in dem Weg, der davon führt, zu finden n-Hexan und MBK zu den oben erwähnten neurotoxischen Metaboliten.

Abbildung 1. Der Stoffwechselweg von n-Hexan und Methyl-n-butylketon  

FEHLT

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen

Aus dem oben Beobachteten geht hervor, dass die Assoziation von n-Hexan mit MBK oder MEK in Lösungsmitteln für den industriellen Einsatz ist zu vermeiden. Wenn möglich ersetzen Heptan für Hexan.

Im Hinblick auf die geltenden TLVs für n-Hexan wurden bei Arbeitern, die Konzentrationen von 144 mg/ml (40 ppm) ausgesetzt waren, Veränderungen des EMG-Musters beobachtet, die bei nicht exponierten Arbeitern nicht vorhanden waren n-Hexan. Die ärztliche Überwachung exponierter Arbeitnehmer basiert sowohl auf der Kenntnis der Daten über die Konzentration von n-Hexan in der Atmosphäre und bei klinischer Beobachtung, insbesondere im neurologischen Bereich. Die biologische Überwachung auf 2,5-Hexandion im Urin ist der nützlichste Indikator für die Exposition, obwohl MBK ein Confounder sein wird. Gegebenenfalls Messung von n-Hexan in der ausgeatmeten Luft am Ende der Schicht kann eine Exposition bestätigen.

Cycloparaffine (Cycloalkane)

Die Cycloparaffine sind alicyclische Kohlenwasserstoffe, in denen drei oder mehr der Kohlenstoffatome in jedem Molekül in einer Ringstruktur vereint sind und jedes dieser Ringkohlenstoffatome mit zwei Wasserstoffatomen oder Alkylgruppen verbunden ist. Die Mitglieder davon haben die allgemeine Formel CnH2n. Zu den Derivaten dieser Cycloparaffine gehören Verbindungen wie Methylcyclohexan (C6H11CH3). Aus Sicht des Arbeitsschutzes sind die wichtigsten davon Cyclohexan, Cyclopropan und Methylcyclohexan.

Cyclohexan wird in Farben- und Lackentfernern verwendet; als Lösungsmittel für Lacke und Harze, synthetischen Kautschuk sowie Fette und Wachse in der Parfümindustrie; als chemisches Zwischenprodukt bei der Herstellung von Adipinsäure, Benzol, Cyclohexylchlorid, Nitrocyclohexan, Cyclohexanol und Cyclohexanon; und für Molekulargewichtsbestimmungen in der analytischen Chemie. Cyclopropan dient als Vollnarkose.

Gefahren

Diese Cycloparaffine und ihre Derivate sind brennbare Flüssigkeiten, und ihre Dämpfe bilden bei normaler Raumtemperatur in der Luft explosive Konzentrationen.

Sie können beim Einatmen und Verschlucken toxisch wirken und wirken reizend und entfettend auf die Haut. Die Cycloparaffine sind im allgemeinen Anästhetika und Zentralnervensystemdämpfungsmittel, jedoch ist ihre akute Toxizität gering und die Gefahr einer chronischen Vergiftung aufgrund ihrer fast vollständigen Ausscheidung aus dem Körper relativ gering.

Cyclohexan. Die akute Toxizität von Cyclohexan ist sehr gering. Bei Mäusen führte die Exposition gegenüber 18,000 ppm (61.9 mg/l) Cyclohexan-Dampf in der Luft innerhalb von 5 min zu Zittern, zu einer Gleichgewichtsstörung innerhalb von 15 min und zum vollständigen Liegen innerhalb von 25 min. Bei Kaninchen trat nach 6 min ein Zittern auf, nach 15 min eine Gleichgewichtsstörung und nach 30 min ein vollständiges Liegen. In den Geweben von Kaninchen wurden nach 50-maliger Exposition von 6 h gegenüber Konzentrationen von 1.46 mg/l (434 ppm) keine toxischen Veränderungen festgestellt. 300 ppm war geruchlich wahrnehmbar und wirkte etwas reizend auf Augen und Schleimhäute. Cyclohexan-Dampf verursacht eine schwache Anästhesie von kurzer Dauer, aber stärker als Hexan.

Tierexperimente haben gezeigt, dass Cyclohexan weit weniger schädlich ist als Benzol, sein sechsgliedriges aromatisches Analogon, und insbesondere nicht wie Benzol das blutbildende System angreift. Es wird angenommen, dass das praktisch Fehlen schädlicher Wirkungen in den blutbildenden Geweben zumindest teilweise auf Unterschiede im Metabolismus von Cyclohexan und Benzol zurückzuführen ist. Zwei Metaboliten von Cyclohexan wurden bestimmt – Cyclohexanon und Cyclohexanol – ersterer wird teilweise zu Adipinsäure oxidiert; Keines der Phenolderivate, die ein Merkmal der Toxizität von Benzol sind, wurde als Metabolit bei Tieren gefunden, die Cyclohexan ausgesetzt waren, und dies hat dazu geführt, dass Cyclohexan als Ersatzlösungsmittel für Benzol vorgeschlagen wurde.

Methylcyclohexan hat eine ähnliche, aber geringere Toxizität als Cyclohexan. Wiederholte Expositionen von Kaninchen bei 1,160 ppm über 10 Wochen führten zu keinen Wirkungen, und bei 3,330 ppm wurden nur leichte Nieren- und Leberschäden beobachtet. Eine längere Exposition bei 370 ppm schien für Affen harmlos zu sein. Es wurden keine toxischen Wirkungen durch industrielle Exposition oder Intoxikation beim Menschen durch Methylcyclohexan berichtet.

Tierversuche zeigen, dass der größte Teil dieser Substanz, die in den Blutkreislauf gelangt, mit Schwefel- und Glucuronsäure konjugiert ist und als Sulfate oder Glucuronide, insbesondere das Glucuronid, mit dem Urin ausgeschieden wird trans-4-Methylcyclohexanol.

Tabellen zu gesättigten und alicyclischen Kohlenwasserstoffen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe sind organische Chemikalien, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogen (dh fluoriert, chloriert, bromiert oder jodiert) ersetzt wurden. Aliphatische Chemikalien enthalten keinen Benzolring.

Die chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe werden durch Chlorierung von Kohlenwasserstoffen, durch die Addition von Chlor oder Chlorwasserstoff an ungesättigte Verbindungen, durch die Reaktion zwischen Chlorwasserstoff oder Chlorkalk und Alkoholen, Aldehyden oder Ketonen und ausnahmsweise durch Chlorierung von Schwefelkohlenstoff oder anderen hergestellt Weg. In manchen Fällen sind weitere Schritte (z. B. Chlorierung mit anschließender Chlorwasserstoffabspaltung) erforderlich, um das benötigte Derivat zu erhalten, und es entsteht meist ein Gemisch, aus dem der gewünschte Stoff abgetrennt werden muss. Bromierte aliphatische Kohlenwasserstoffe werden auf ähnliche Weise hergestellt, während für jodierte und insbesondere für fluorierte Kohlenwasserstoffe andere Verfahren wie die elektrolytische Herstellung von Jodoform bevorzugt werden.

Der Siedepunkt von Stoffen steigt im Allgemeinen mit der Molmasse an und wird dann durch Halogenierung weiter angehoben. Von den halogenierten Aliphaten sind bei Normaltemperatur nur die wenig hochfluorierten Verbindungen (dh bis einschließlich Decafluorbutan), Chlormethan, Dichlormethan, Chlorethan, Chlorethylen und Brommethan gasförmig. Die meisten anderen Verbindungen in dieser Gruppe sind Flüssigkeiten. Die sehr stark chlorierten Verbindungen sowie Tetrabrommethan und Triodmethan sind Feststoffe. Der Geruch von Kohlenwasserstoffen wird durch Halogenierung oft stark verstärkt, und einige flüchtige Mitglieder der Gruppe haben nicht nur einen unangenehmen Geruch, sondern auch einen ausgeprägten süßen Geschmack (z. B. Chloroform und stark halogenierte Derivate von Ethan und Propan).

Verwendet

Die ungesättigten halogenierten aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffe werden in der Industrie als Lösungsmittel, chemische Zwischenprodukte, Begasungsmittel und Insektizide verwendet. Sie finden sich in der Chemie-, Farben- und Lack-, Textil-, Gummi-, Kunststoff-, Farbstoff-, Pharma- und Textilreinigungsindustrie.

Industrielle Anwendungen der gesättigten halogenierten aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffe sind zahlreich, aber ihre Hauptbedeutung ist ihre Anwendung als Lösungsmittel, chemische Zwischenprodukte, Feuerlöschmittel und Metallreinigungsmittel. Diese Verbindungen finden sich in der Gummi-, Kunststoff-, Metallverarbeitungs-, Farben- und Lack-, Gesundheits- und Textilindustrie. Einige sind Bestandteile von Bodenbegasungsmitteln und Insektiziden, andere sind Kautschuk-Vulkanisationsmittel.

1,2,3-Trichlorpropan und 1,1-Dichlorethan sind Lösungsmittel und Inhaltsstoffe in Farben- und Lackentfernern, während Methylbromid ist ein Lösungsmittel in Anilinfarbstoffen. Methylbromid wird auch zum Entfetten von Wolle, zum Sterilisieren von Lebensmitteln zur Schädlingsbekämpfung und zum Extrahieren von Ölen aus Blumen verwendet. Methylchlorid ist ein Lösungs- und Verdünnungsmittel für Butylkautschuk, ein Bestandteil von Flüssigkeiten für thermometrische und thermostatische Geräte und ein Treibmittel für Kunststoffe. 1,1,1-Trichlorethan wird hauptsächlich zur Kaltreinigung von Metallen und als Kühl- und Schmiermittel für Schneidöle verwendet. Es ist ein Reinigungsmittel für Instrumente in der Feinmechanik, ein Lösungsmittel für Farbstoffe und ein Bestandteil von Detachierflüssigkeiten in der Textilindustrie; in Kunststoffen ist 1,1,1-Trichlorethan ein Reinigungsmittel für Kunststoffformen. 1,1-Dichlorethan ist ein Lösungs-, Reinigungs- und Entfettungsmittel, das in Gummizement, Insektenspray, Feuerlöschern und Benzin sowie für Hochvakuum-Gummi, Erzflotation, Kunststoff- und Stoffverteilung in der Textilindustrie verwendet wird. Beim thermischen Cracken von 1,1-Dichlorethan entsteht Vinylchlorid. 1,1,2,2-Tetrachlorethan hat vielfältige Funktionen als nicht brennbares Lösungsmittel in der Gummi-, Farben- und Lack-, Metall- und Pelzindustrie. Es ist auch ein Mottenschutzmittel für Textilien und wird in fotografischen Filmen, der Herstellung von Kunstseide und Perlen und zur Bestimmung des Wassergehalts von Tabak verwendet.

Ethylendichlorid hat begrenzte Verwendung als Lösungsmittel und als chemisches Zwischenprodukt. Es ist in Farben, Lacken und Oberflächenentfernern enthalten und wurde als Benzinadditiv verwendet, um den Bleigehalt zu reduzieren. Dichlormethan or Methylenchlorid wird hauptsächlich als Lösungsmittel in Industrie- und Entlackungsformulierungen sowie in bestimmten Aerosolen, einschließlich Pestiziden und kosmetischen Produkten, verwendet. Es dient als Prozesslösemittel in der Pharma-, Kunststoff- und Lebensmittelindustrie. Methylenchlorid wird auch als Lösungsmittel in Klebstoffen und in der Laboranalyse verwendet. Die Hauptverwendung von 1,2-Dibromethan liegt in der Formulierung bleibasierter Antiklopfmittel zum Mischen mit Benzin. Es wird auch bei der Synthese anderer Produkte und als Bestandteil von Brechungsindexflüssigkeiten verwendet.

Chloroform ist auch ein chemisches Zwischenprodukt, ein chemisches Reinigungsmittel und ein Gummilösungsmittel. Hexachlorethan ist ein Entgasungsmittel für Aluminium- und Magnesiummetalle. Es wird verwendet, um Verunreinigungen aus geschmolzenen Metallen zu entfernen und die Explosivität von Methan und die Verbrennung von Ammoniumperchlorat zu hemmen. Es wird in der Pyrotechnik, bei Sprengstoffen und im Militär eingesetzt.

Bromoform ist ein Lösungsmittel, Flammschutzmittel und Flotationsmittel. Es wird zur Mineraltrennung, Gummivulkanisation und chemischen Synthese verwendet. Tetrachlorkohlenstoff wurde früher als Entfettungslösungsmittel und in chemischen Reinigungs-, Textilflecken- und Feuerlöschflüssigkeiten verwendet, aber seine Toxizität hat dazu geführt, dass seine Verwendung in Konsumgütern und als Begasungsmittel eingestellt wurde. Da ein großer Teil seiner Verwendung in der Herstellung von Chlorfluorkohlenstoffen liegt, die wiederum aus der großen Mehrheit der kommerziellen Verwendungen eliminiert werden, wird die Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff noch weiter abnehmen. Es wird heute in der Halbleiterherstellung, in Kabeln, bei der Metallrückgewinnung und als Katalysator, azeotropes Trocknungsmittel für nasse Zündkerzen, Seifenduft und zum Extrahieren von Öl aus Blumen verwendet.

Obwohl in den meisten Bereichen durch Tetrachlorethylen ersetzt, Trichlorethylen fungiert als Entfettungsmittel, Lösungsmittel und Farbverdünner. Es dient als Mittel zum Entfernen von Heftfäden in Textilien, als Anästhetikum für Zahnbehandlungen und als Quellmittel zum Färben von Polyester. Trichlorethylen wird auch bei der Dampfentfettung für Metallarbeiten verwendet. Es wurde in Schreibmaschinen-Korrekturflüssigkeit und als Extraktionslösungsmittel für Koffein verwendet. Trichlorethylen, 3-Chlor-2-methyl-1-propen und Allylbromid finden sich in Begasungsmitteln und Insektiziden. 2-Chlor-1,3-butadien wird als chemisches Zwischenprodukt bei der Herstellung von Kunstkautschuk verwendet. Hexachlor-1,3-butadien wird als Lösungsmittel, als Zwischenprodukt in der Schmiermittel- und Gummiherstellung und als Pestizid zur Begasung verwendet.

Vinylchlorid wurde hauptsächlich in der Kunststoffindustrie und zur Synthese von Polyvinylchlorid (PVC) verwendet. Es wurde jedoch früher häufig als Kältemittel, Extraktionslösungsmittel und Aerosoltreibmittel verwendet. Es ist Bestandteil von Bodenfliesen aus Vinylasbest. Andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe werden hauptsächlich als Lösungsmittel, Flammschutzmittel, Wärmeaustauschflüssigkeiten und als Reinigungsmittel in einer Vielzahl von Industrien verwendet. Tetrachlorethen wird in der chemischen Synthese und in der Textilveredelung, Schlichte und Entschlichtung eingesetzt. Es wird auch für die chemische Reinigung und in der Isolierflüssigkeit und im Kühlgas von Transformatoren verwendet. cis-1,2-Dichlorethylen ist ein Lösungsmittel für Parfüme, Farbstoffe, Lacke, Thermoplaste und Gummi. Vinylbromid ist ein Flammschutzmittel für Teppichrücken, Nachtwäsche und Heimtextilien. Allylchlorid wird für duroplastische Harze für Lacke und Kunststoffe sowie als chemisches Zwischenprodukt verwendet. 1,1-Dichlorethylen wird in Lebensmittelverpackungen verwendet, und 1,2-Dichlorethylen ist ein Niedertemperatur-Extraktionsmittel für hitzeempfindliche Substanzen wie Parfümöle und Koffein im Kaffee.

Gefahren

Die Herstellung und Verwendung von halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen bringt ernsthafte potenzielle Gesundheitsprobleme mit sich. Sie besitzen viele lokale sowie systemische toxische Wirkungen; Zu den schwerwiegendsten gehören Karzinogenität und Mutagenität, Auswirkungen auf das Nervensystem und Verletzungen lebenswichtiger Organe, insbesondere der Leber. Trotz der relativen chemischen Einfachheit der Gruppe variieren die toxischen Wirkungen stark, und die Beziehung zwischen Struktur und Wirkung ist nicht automatisch.

Krebs. Für einige halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff) wurden schon vor längerer Zeit experimentelle Hinweise auf Kanzerogenität beobachtet. Die Kanzerogenitätsklassifizierungen der International Agency for Research on Cancer (IARC) sind im Anhang des angegeben Toxikologie Kapitel dieser Enzyklopädie. Einige halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe weisen auch mutagene und teratogene Eigenschaften auf.

Depression des zentralen Nervensystems (CNS) ist die herausragendste akute Wirkung vieler halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Rausch (Trunkenheit) und Erregung, die in Narkose übergeht, ist die typische Reaktion, und aus diesem Grund wurden viele Chemikalien dieser Gruppe als Anästhetika verwendet oder sogar als Freizeitdroge missbraucht. Die narkotische Wirkung ist unterschiedlich: Eine Verbindung kann eine sehr ausgeprägte narkotische Wirkung haben, während eine andere nur schwach narkotisch ist. Bei schwerer akuter Exposition besteht immer die Gefahr des Todes durch Atemversagen oder Herzstillstand, denn die halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe machen das Herz anfälliger für Katecholamine.

Das neurologische Wirkungen einiger Verbindungen wie Methylchlorid und Methylbromid sowie anderer bromierter oder jodierter Verbindungen dieser Gruppe sind viel schwerwiegender, insbesondere bei wiederholter oder chronischer Exposition. Diese Wirkungen auf das zentrale Nervensystem können nicht einfach als Depression des Nervensystems beschrieben werden, da die Symptome extrem sein können und Kopfschmerzen, Übelkeit, Ataxie, Zittern, Sprachschwierigkeiten, Sehstörungen, Krämpfe, Lähmungen, Delirium, Manie oder Apathie umfassen können. Die Wirkungen können langanhaltend sein und sich nur sehr langsam erholen, oder es kann zu dauerhaften neurologischen Schäden kommen. Die mit verschiedenen Chemikalien verbundenen Wirkungen können verschiedene Namen haben, wie z. B. „Methylchlorid-Enzephalopathie“ und „Chloropren-Enzephalomyelitis“. Auch die peripheren Nerven können betroffen sein, wie dies bei Tetrachlorethan- und Dichloracetylen-Polyneuritis beobachtet wird.

Systemisch. Schädliche Wirkungen auf die Leber, die Niere und andere Organe sind praktisch allen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen gemeinsam, obwohl das Ausmaß der Schädigung von einem Mitglied der Gruppe zum anderen erheblich variiert. Da die Verletzungszeichen nicht sofort auftreten, werden diese Wirkungen manchmal als verzögerte Wirkungen bezeichnet. Der Verlauf einer akuten Intoxikation wird oft als zweiphasig beschrieben: als erste Phase die Anzeichen einer reversiblen Wirkung in einem frühen Stadium der Intoxikation (Narkose), erst später als zweite Phase Anzeichen einer anderen systemischen Schädigung. Andere Wirkungen, wie Krebs, können extrem lange Latenzzeiten haben. Es ist jedoch nicht immer möglich, scharf zwischen den toxischen Wirkungen einer chronischen oder wiederholten Exposition und den Spätfolgen einer akuten Intoxikation zu unterscheiden. Es gibt keine einfache Beziehung zwischen der Intensität der unmittelbaren und der verzögerten Wirkung bestimmter halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Es ist möglich, in der Gruppe Substanzen mit einer ziemlich starken narkotischen Potenz und schwach verzögerten Wirkungen zu finden, und Substanzen, die sehr gefährlich sind, weil sie irreversible Organschäden verursachen können, ohne sehr starke unmittelbare Wirkungen zu zeigen. Fast nie ist nur ein einzelnes Organ oder System beteiligt; insbesondere kommt es selten allein zu Leber- oder Nierenschäden, selbst durch Verbindungen, die früher als typisch hepatotoxisch (z. B. Tetrachlorkohlenstoff) oder nephrotoxisch (z. B. Methylbromid) galten.

Das lokale reizende Eigenschaften dieser Substanzen sind bei einigen der ungesättigten Glieder besonders ausgeprägt; überraschende Unterschiede bestehen jedoch auch zwischen sehr ähnlichen Verbindungen (z. B. ist Octafluorisobutylen enorm reizender als das isomere Octafluor-2-buten). Lungenreizung kann eine große Gefahr bei akuter Inhalationsexposition gegenüber einigen Verbindungen sein, die zu dieser Gruppe gehören (z. B. Allylchlorid), und einige von ihnen sind Tränenflussmittel (z. B. Tetrabromkohlenstoff). Hohe Konzentrationen von Dämpfen oder Flüssigkeitsspritzern können in manchen Fällen gefährlich für die Augen sein; die durch die am häufigsten verwendeten Elemente verursachte Verletzung erholt sich jedoch spontan, und nur eine verlängerte Exposition der Hornhaut führt zu einer anhaltenden Verletzung. Einige dieser Substanzen, wie 1,2-Dibromethan und 1,3-Dichlorpropan, sind eindeutig reizend und schädlich für die Haut und verursachen bereits bei kurzem Kontakt Rötungen, Blasenbildung und Nekrosen.

Als gute Lösungsmittel können all diese Chemikalien die Haut schädigen, indem sie sie entfetten und sie trocken, empfindlich, rissig und rissig machen, insbesondere bei wiederholtem Kontakt.

Gefahren bestimmter Verbindungen

Tetrachlorkohlenstoff ist eine äußerst gefährliche Chemikalie, die für Todesfälle durch Vergiftungen von Arbeitern verantwortlich ist, die ihr akut ausgesetzt sind. Es wird von der IARC als mögliches menschliches Karzinogen der Gruppe 2B eingestuft, und viele Behörden, wie die British Health and Safety Executive, verlangen, dass seine Verwendung in der Industrie schrittweise eingestellt wird. Da ein großer Teil der Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff in der Herstellung von Chlorfluorkohlenwasserstoffen erfolgte, schränkt die praktische Eliminierung dieser Chemikalien die kommerzielle Verwendung dieses Lösungsmittels weiter drastisch ein.

Die meisten Tetrachlorkohlenstoffvergiftungen sind auf das Einatmen des Dampfes zurückzuführen; die Substanz wird aber auch aus dem Magen-Darm-Trakt gut resorbiert. Als guter Fettlöser entfernt Tetrachlorkohlenstoff bei Kontakt Fett von der Haut, was zur Entwicklung einer sekundären septischen Dermatitis führen kann. Da es über die Haut aufgenommen wird, sollte darauf geachtet werden, längeren und wiederholten Hautkontakt zu vermeiden. Kontakt mit den Augen kann eine vorübergehende Reizung verursachen, führt jedoch nicht zu ernsthaften Verletzungen.

Tetrachlorkohlenstoff hat anästhetische Eigenschaften und der Kontakt mit hohen Dampfkonzentrationen kann zu schnellem Bewusstseinsverlust führen. Personen, die weniger als anästhetischen Konzentrationen von Tetrachlorkohlenstoffdampf ausgesetzt sind, zeigen häufig andere Wirkungen auf das Nervensystem, wie Schwindel, Schwindel, Kopfschmerzen, Depression, geistige Verwirrtheit und Koordinationsstörungen. Es kann bei höheren Konzentrationen zu Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern führen. Bei überraschend niedrigen Dampfkonzentrationen treten bei einigen Personen gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall auf.

Die Wirkungen von Tetrachlorkohlenstoff auf Leber und Niere müssen bei der Bewertung der potentiellen Gefahren, denen Personen ausgesetzt sind, die mit dieser Verbindung arbeiten, in erster Linie berücksichtigt werden. Es sollte beachtet werden, dass der Konsum von Alkohol die schädlichen Wirkungen dieser Substanz verstärkt. Anurie oder Oligurie ist die anfängliche Reaktion, der in einigen Tagen eine Diurese folgt. Der während der Diureseperiode erhaltene Urin hat ein niedriges spezifisches Gewicht und enthält normalerweise Protein, Albumin, pigmentierte Zylinder und rote Blutkörperchen. Renale Clearance von Inulin, Diodrast u p-Aminohippursäure sind reduziert, was auf eine Abnahme des Blutflusses durch die Niere sowie auf glomeruläre und tubuläre Schäden hinweist. Die Nierenfunktion normalisiert sich allmählich und innerhalb von 100 bis 200 Tagen nach der Exposition befindet sich die Nierenfunktion im niedrigen bis normalen Bereich. Die histopathologische Untersuchung der Nieren zeigt eine Schädigung des tubulären Epithels in unterschiedlichem Ausmaß.

Chloroform. Chloroform ist auch ein gefährlicher flüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoff. Es kann beim Einatmen, Verschlucken und Hautkontakt gesundheitsschädlich sein und Narkose, Atemlähmung, Herzstillstand oder verzögerten Tod aufgrund von Leber- und Nierenschäden verursachen. Es kann von Sniffer missbraucht werden. Flüssiges Chloroform kann Hautentfettung und Verätzungen verursachen. Es ist teratogen und krebserregend für Mäuse und Ratten. Phosgen wird auch durch die Einwirkung starker Oxidationsmittel auf Chloroform gebildet.

Chloroform ist eine allgegenwärtige Chemikalie, die in vielen kommerziellen Produkten verwendet wird und spontan durch die Chlorierung organischer Verbindungen gebildet wird, beispielsweise in gechlortem Trinkwasser. Chloroform in der Luft kann zumindest teilweise aus dem photochemischen Abbau von Trichlorethylen resultieren. Im Sonnenlicht zersetzt es sich langsam zu Phosgen, Chlor und Chlorwasserstoff.

Chloroform wird von der IARC basierend auf experimentellen Beweisen als mögliches Humankarzinogen der Gruppe 2B eingestuft. Die mündliche LD50 für Hunde und Ratten beträgt etwa 1 g/kg; 14 Tage alte Ratten sind doppelt so anfällig wie erwachsene Ratten. Mäuse sind anfälliger als Ratten. Leberschäden sind die Todesursache. Histopathologische Veränderungen in Leber und Niere wurden bei Ratten, Meerschweinchen und Hunden beobachtet, die 6 Monate (7 h/Tag, 5 Tage/Woche) gegenüber 25 ppm Luft exponiert wurden. Fettinfiltration, granuläre zentrilobuläre Degeneration mit nekrotischen Bereichen in der Leber und Veränderungen der Enzymaktivitäten im Serum sowie Schwellung des tubulären Epithels, Proteinurie, Glucosurie und verringerte Phenolsulfonphthalein-Ausscheidung wurden berichtet. Es scheint, dass Chloroform in verschiedenen Testsystemen nur ein geringes Potenzial hat, Chromosomenanomalien zu verursachen, daher wird angenommen, dass seine Karzinogenität auf nicht genotoxischen Mechanismen beruht. Chloroform verursacht auch verschiedene fötale Anomalien bei Versuchstieren, und ein No-Effect-Level wurde noch nicht ermittelt.

Personen, die Chloroformdämpfen in der Luft akut ausgesetzt sind, können je nach Konzentration und Expositionsdauer unterschiedliche Symptome entwickeln: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Trunkenheitsgefühl, Mattigkeit, Schwindel, Übelkeit, Erregung, Bewusstlosigkeit, Atemdepression, Koma und Tod in Narkose. Der Tod kann durch Atemlähmung oder als Folge eines Herzstillstands eintreten. Chloroform sensibilisiert das Myokard für Katecholamine. Eine Konzentration von 10,000 bis 15,000 ppm Chloroform in der eingeatmeten Luft verursacht Anästhesie, und 15,000 bis 18,000 ppm können tödlich sein. Betäubungsmittelkonzentrationen im Blut betragen 30 bis 50 mg/100 ml; Konzentrationen von 50 bis 70 mg/100 ml Blut sind tödlich. Nach vorübergehender Erholung von starker Exposition können Leberfunktionsstörungen und Nierenschäden zum Tod führen. Wirkungen auf den Herzmuskel wurden beschrieben. Das Einatmen sehr hoher Konzentrationen kann zu einem plötzlichen Stillstand der Herztätigkeit (Schocktod) führen.

Arbeitnehmer, die über längere Zeit niedrigen Konzentrationen in der Luft ausgesetzt sind, und Personen mit einer ausgeprägten Abhängigkeit von Chloroform können an neurologischen und gastrointestinalen Symptomen leiden, die einem chronischen Alkoholismus ähneln. Fälle von verschiedenen Formen von Lebererkrankungen (Hepatomegalie, toxische Hepatitis und Fettleberdegeneration) wurden berichtet.

2-Chlorpropan ist ein starkes Anästhetikum; es wurde jedoch nicht weit verbreitet, da beim Menschen über Erbrechen und Herzrhythmusstörungen berichtet wurde und in Tierversuchen Schäden an Leber und Nieren festgestellt wurden. Spritzer auf die Haut oder in die Augen können schwerwiegende, aber vorübergehende Auswirkungen haben. Es besteht eine große Brandgefahr.

Dichlormethan (Methylenchlorid) ist sehr flüchtig, und in schlecht belüfteten Bereichen können sich hohe atmosphärische Konzentrationen entwickeln, die bei exponierten Arbeitern zu Bewusstlosigkeit führen. Allerdings hat der Stoff bei Konzentrationen über 300 ppm einen süßlichen Geruch und kann daher schon bei niedrigeren Konzentrationen als denen mit akuter Wirkung nachgewiesen werden. Es wurde von der IARC als mögliches Karzinogen für den Menschen eingestuft. Es liegen keine ausreichenden Daten zum Menschen vor, aber die verfügbaren Tierdaten werden als ausreichend erachtet.

Fälle von tödlichen Vergiftungen wurden bei Arbeitern berichtet, die enge Räume betraten, in denen hohe Dichlormethan-Konzentrationen vorhanden waren. In einem tödlichen Fall wurde ein Oleoresin durch ein Verfahren extrahiert, bei dem die meisten Operationen in einem geschlossenen System durchgeführt wurden; Der Arbeiter war jedoch durch Dämpfe berauscht, die aus den Lüftungsöffnungen im Innenversorgungstank und aus den Perkolatoren entwichen. Es wurde festgestellt, dass der tatsächliche Verlust an Dichlormethan aus dem System 3,750 l pro Woche betrug.

Die hauptsächliche akute toxische Wirkung von Dichlormethan wird auf das Zentralnervensystem ausgeübt – eine narkotische oder in hohen Konzentrationen eine anästhetische Wirkung; dieser letztgenannte Effekt wurde so beschrieben, dass er von starker Müdigkeit bis hin zu Benommenheit, Schläfrigkeit und sogar Bewusstlosigkeit reicht. Die Sicherheitsspanne zwischen diesen schwerwiegenden Wirkungen und weniger schwerwiegenden Auswirkungen ist gering. Die narkotische Wirkung verursacht Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit, Benommenheit, Taubheit und Kribbeln in den Gliedern. Längerer Kontakt mit niedrigeren Betäubungsmittelkonzentrationen kann nach einer Latenzzeit von mehreren Stunden Atemnot, trockenen, unproduktiven Husten mit starken Schmerzen und möglicherweise Lungenödem hervorrufen. Einige Behörden haben auch über hämatologische Störungen in Form einer Verringerung der Erythrozyten- und Hämoglobinspiegel sowie einer Verstopfung der Gehirnblutgefäße und einer Herzerweiterung berichtet.

Eine leichte Intoxikation scheint jedoch keine dauerhafte Behinderung zu erzeugen, und die potenzielle Toxizität von Dichlormethan für die Leber ist viel geringer als die anderer Halogenkohlenwasserstoffe (insbesondere Tetrachlorkohlenstoff), obwohl die Ergebnisse von Tierversuchen diesbezüglich nicht übereinstimmen Respekt. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass Dichlormethan selten in reinem Zustand verwendet wird, sondern oft mit anderen Verbindungen gemischt wird, die eine toxische Wirkung auf die Leber haben. Seit 1972 wurde gezeigt, dass Personen, die Dichlormethan ausgesetzt waren, aufgrund der in vivo-Umwandlung von Dichlormethan in Kohlenstoff erhöhte Carboxyhämoglobinspiegel aufweisen (z. B. 10 % pro Stunde nach zweistündiger Exposition gegenüber 1,000 ppm Dichlormethan und 3.9 % 17 Stunden später). Kohlenmonoxid. Zu diesem Zeitpunkt könnte eine Exposition gegenüber Dichlormethankonzentrationen, die einen zeitlich gewichteten Durchschnitt (TWA) von 500 ppm nicht überschreiten, zu einem Carboxyhämoglobinspiegel führen, der über dem für Kohlenmonoxid zulässigen liegt (7.9 % COHb ist der Sättigungswert, der einer CO-Exposition von 50 ppm entspricht); 100 ppm Dichlormethan würden den gleichen COHb-Gehalt oder die gleiche CO-Konzentration in der Alveolarluft erzeugen wie 50 ppm CO.

Haut- und Augenreizungen können durch direkten Kontakt verursacht werden, aber die hauptsächlichen arbeitsbedingten Gesundheitsprobleme, die aus einer übermäßigen Exposition resultieren, sind die Symptome von Trunkenheit und Koordinationsstörungen, die aus einer Dichlormethanvergiftung resultieren, und die unsicheren Handlungen und Folgeunfälle, zu denen diese Symptome führen können.

Dichlormethan wird über die Plazenta aufgenommen und kann nach Exposition der Mutter im embryonalen Gewebe gefunden werden; es wird auch über die Milch ausgeschieden. Bisher liegen nur unzureichende Daten zur Reproduktionstoxizität vor.

Ethylendichlorid ist brennbar und stellt eine gefährliche Brandgefahr dar. Es wird von der IARC in Gruppe 2B – ein mögliches Karzinogen für den Menschen – eingestuft. Ethylendichlorid kann über die Atemwege, die Haut und den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden. Es wird zu 2-Chlorethanol und Monochloressigsäure metabolisiert, die beide toxischer sind als die ursprüngliche Verbindung. Es hat eine Geruchsschwelle beim Menschen, die von 2 bis 6 ppm variiert, wie unter kontrollierten Laborbedingungen bestimmt. Die Anpassung scheint jedoch relativ früh aufzutreten, und nach 1 oder 2 Minuten ist der Geruch bei 50 ppm kaum wahrnehmbar. Ethylendichlorid ist für Menschen beträchtlich toxisch. 100 bis 24 ml reichen aus, um innerhalb von 48 bis 4,000 Stunden den Tod herbeizuführen. Das Einatmen von XNUMX ppm führt zu schweren Erkrankungen. In hohen Konzentrationen reizt es sofort Augen, Nase, Rachen und Haut.

Eine Hauptverwendung der Chemikalie ist die Herstellung von Vinylchlorid, was hauptsächlich ein geschlossener Prozess ist. Lecks aus dem Prozess können jedoch auftreten und treten auch auf, wodurch eine Gefahr für den so exponierten Arbeiter entsteht. Die wahrscheinlichste Expositionsmöglichkeit besteht jedoch beim Umfüllen von Behältern mit Ethylendichlorid in offene Fässer, wo es anschließend zur Begasung von Getreide verwendet wird. Expositionen treten auch durch Produktionsverluste, das Auftragen von Farben, Lösungsmittelextraktionen und Abfallentsorgungsvorgänge auf. Ethylendichlorid photooxidiert schnell an der Luft und reichert sich nicht in der Umwelt an. Es ist nicht bekannt, dass es sich in irgendeiner Nahrungskette biokonzentriert oder sich in menschlichem Gewebe anreichert.

Die Einstufung von Ethylenchlorid als Karzinogen der Gruppe 2B basiert auf der signifikanten Zunahme der Tumorproduktion, die bei beiden Geschlechtern bei Mäusen und Ratten festgestellt wurde. Viele der Tumore, wie das Hämangiosarkom, sind ungewöhnliche Tumorarten, die bei Kontrolltieren selten, wenn überhaupt, auftreten. Die „Zeit bis zum Tumor“ war bei den behandelten Tieren kürzer als bei den Kontrolltieren. Da es bei zwei Tierarten zu fortschreitenden bösartigen Erkrankungen verschiedener Organe geführt hat, muss Ethylendichlorid als potenziell krebserregend für den Menschen angesehen werden.

Hexachlorbutadien (HCBD). Beobachtungen zu berufsbedingten Störungen sind rar. Landarbeiter, die Weinberge begasen und gleichzeitig 0.8 bis 30 mg/mXNUMX ausgesetzt sind3 HCBD und 0.12 bis 6.7 mg/m3 Polychlorbutan in der Atmosphäre zeigte Hypotonie, Herzerkrankungen, chronische Bronchitis, chronische Lebererkrankungen und Störungen der Nervenfunktion. Bei anderen exponierten Arbeitern wurden Hauterkrankungen beobachtet, die wahrscheinlich auf HCBD zurückzuführen sind.

Hexachlorethan besitzt eine narkotische Wirkung; Da es jedoch ein Feststoff ist und unter normalen Bedingungen einen ziemlich niedrigen Dampfdruck hat, ist die Gefahr einer Depression des Zentralnervensystems durch Einatmen gering. Es reizt Haut und Schleimhäute. Es wurde eine Reizung durch Staub beobachtet, und es wurde berichtet, dass die Exposition von Bedienern gegenüber Dämpfen von heißem Hexachlorethan Blepharospasmus, Photophobie, Tränenfluss und Rötung der Bindehaut, aber keine Hornhautverletzung oder dauerhaften Schaden verursacht. Hexachlorethan kann dystrophische Veränderungen in der Leber und in anderen Organen verursachen, wie bei Tieren nachgewiesen wurde.

Die IARC hat HCBD in Gruppe 3 eingestuft, nicht klassifizierbar in Bezug auf Karzinogenität.

Methylchlorid ist ein geruchloses Gas und gibt daher keine Warnung. So kann es zu erheblichen Expositionen kommen, ohne dass die Betroffenen davon Kenntnis haben. Es besteht auch das Risiko einer individuellen Anfälligkeit für selbst eine leichte Exposition. Bei Tieren hat es bei verschiedenen Arten deutlich unterschiedliche Wirkungen gezeigt, mit größerer Anfälligkeit bei Tieren mit höher entwickelten zentralen Nervensystemen, und es wurde vermutet, dass menschliche Subjekte einen noch größeren Grad an individueller Anfälligkeit zeigen könnten. Eine Gefahr im Zusammenhang mit einer leichten chronischen Exposition ist die Möglichkeit, dass die „Betrunkenheit“, Schwindel und die langsame Erholung von einer leichten Vergiftung dazu führen können, dass die Ursache nicht erkannt wird und dass Lecks unerwartet auftreten können. Dies könnte zu einer weiteren längeren Exposition und zu Unfällen führen. Die Mehrzahl der erfassten tödlichen Fälle wurde durch Lecks in Haushaltskühlschränken oder Defekte in Kühlanlagen verursacht. Es ist auch eine gefährliche Brand- und Explosionsgefahr.

Eine schwere Intoxikation ist gekennzeichnet durch eine Latenzzeit von mehreren Stunden vor dem Einsetzen von Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Schwindel und Benommenheit können schon seit einiger Zeit bestehen, bevor der akutere Anfall durch einen plötzlichen Unfall ausgelöst wurde. Chronische Vergiftungen durch eine mildere Exposition wurden weniger häufig berichtet, möglicherweise weil die Symptome nach Beendigung der Exposition schnell verschwinden können. Die Beschwerden in leichten Fällen umfassen Schwindel, Schwierigkeiten beim Gehen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Die häufigsten objektiven Symptome sind ein schwankender Gang, Nystagmus, Sprachstörungen, arterielle Hypotonie sowie eine verminderte und gestörte zerebrale elektrische Aktivität. Eine milde anhaltende Intoxikation kann zu einer dauerhaften Schädigung des Herzmuskels und des Zentralnervensystems führen, mit einer Veränderung der Persönlichkeit, Depression, Reizbarkeit und gelegentlich visuellen und akustischen Halluzinationen. Ein erhöhter Albumingehalt im Liquor cerebrospinalis mit möglichen extrapyramidalen und pyramidalen Läsionen kann auf die Diagnose einer Meningoenzephalitis hindeuten. In tödlichen Fällen hat die Autopsie eine Stauung von Lunge, Leber und Nieren gezeigt.

Tetrachlorethan ist ein starkes Narkotikum und ein Gift für das Zentralnervensystem und die Leber. Die langsame Ausscheidung von Tetrachlorethan aus dem Körper kann ein Grund für seine Toxizität sein. Das Einatmen des Dampfes ist normalerweise die Hauptquelle für die Absorption von Tetrachlorethan, obwohl es Hinweise gibt, dass eine Absorption durch die Haut bis zu einem gewissen Grad erfolgen kann. Es wurde spekuliert, dass bestimmte Wirkungen auf das Nervensystem (z. B. Zittern) hauptsächlich durch Hautabsorption verursacht werden. Es ist auch ein Hautreizmittel und kann Dermatitis hervorrufen.

Die meisten beruflichen Expositionen gegenüber Tetrachlorethan resultieren aus seiner Verwendung als Lösungsmittel. Zwischen 1915 und 1920 ereignete sich eine Reihe tödlicher Fälle, als es bei der Herstellung von Flugzeugstoffen und bei der Herstellung von Kunstperlen eingesetzt wurde. Weitere tödliche Fälle von Tetrachlorethan-Vergiftungen wurden bei der Herstellung von Schutzbrillen, der Kunstlederindustrie, der Gummiindustrie und einer nicht näher bezeichneten Kriegsindustrie gemeldet. Bei der Herstellung von Kunstseide, der Wollentfettung, der Penicillin-Präparation und der Schmuckherstellung sind nicht tödliche Fälle aufgetreten.

Tetrachlorethan ist ein starkes Narkotikum, das in dieser Hinsicht für Tiere zwei- bis dreimal so wirksam ist wie Chloroform. Todesfälle bei Menschen sind auf die Einnahme von Tetrachlorethan zurückzuführen, wobei der Tod innerhalb von 12 Stunden eintrat. Es wurde auch über nicht tödliche Fälle mit Bewusstlosigkeit, aber ohne schwerwiegende Nachwirkungen berichtet. Im Vergleich zu Tetrachlorkohlenstoff ist die narkotische Wirkung von Tetrachlorethan deutlich stärker, die nephrotoxische Wirkung jedoch geringer. Eine chronische Intoxikation durch Tetrachlorethan kann zwei Formen annehmen: Wirkungen auf das Zentralnervensystem wie Zittern, Schwindel und Kopfschmerzen; und gastrointestinale und hepatische Symptome, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Gelbsucht und Vergrößerung der Leber.

1,1,1-Trichlorethan wird schnell über die Lunge und den Magen-Darm-Trakt resorbiert. Es kann durch die Haut absorbiert werden, aber dies ist selten von systemischer Bedeutung, es sei denn, es ist auf die Hautoberfläche unter einer undurchlässigen Barriere beschränkt. Die erste klinische Manifestation einer Überexposition ist eine funktionelle Depression des Zentralnervensystems, beginnend mit Schwindel, Koordinationsstörungen und beeinträchtigtem Romberg-Test (Proband steht auf einem Fuß, mit geschlossenen Augen und Armen an seiner Seite), fortschreitend zu Anästhesie und Atemstillstand. Die ZNS-Depression ist proportional zur Expositionshöhe und typisch für ein Anästhetikum, daher die Gefahr einer Epinephrin-Sensibilisierung des Herzens mit der Entwicklung einer Arrhythmie. Nach starker Überexposition kam es zu vorübergehenden Leber- und Nierenschäden, und bei der Autopsie wurden Lungenschäden festgestellt. Mehrere Tropfen, die direkt auf die Hornhaut gespritzt werden, können zu einer leichten Bindehautentzündung führen, die innerhalb weniger Tage spontan abklingt. Längerer oder wiederholter Kontakt mit der Haut führt aufgrund der entfettenden Wirkung des Lösungsmittels zu vorübergehendem Erythem und leichter Reizung.

Nach der Resorption von 1,1,1-Trichlorethan wird ein kleiner Prozentsatz zu Kohlendioxid metabolisiert, während der Rest im Urin als Glucuronid von 2,2,2-Trichlorethanol erscheint.

Akute Exposition. Menschen, die 900 bis 1,000 ppm ausgesetzt waren, erfuhren eine vorübergehende, leichte Augenreizung und eine sofortige, wenn auch minimale Beeinträchtigung der Koordination. Expositionen dieser Größenordnung können auch Kopfschmerzen und Mattigkeit hervorrufen. Bei „empfindlichen“ Personen, die Konzentrationen im Bereich von 300 bis 500 ppm ausgesetzt waren, wurden gelegentlich Gleichgewichtsstörungen beobachtet. Einer der empfindlichsten klinischen Tests auf eine leichte Intoxikation während der Expositionszeit ist die Unfähigkeit, einen normalen modifizierten Romberg-Test durchzuführen. Oberhalb von 1,700 ppm wurden deutliche Gleichgewichtsstörungen beobachtet.

Die meisten der wenigen Todesfälle, über die in der Literatur berichtet wird, ereigneten sich in Situationen, in denen eine Person anästhetischen Konzentrationen des Lösungsmittels ausgesetzt war und entweder als Ergebnis einer Depression des Atemzentrums oder einer Arrhythmie starb, die aus einer Epinephrin-Sensibilisierung des Herzens resultierte.

1,1,1-Trichlorethan ist gemäß IARC hinsichtlich der Karzinogenität nicht klassifizierbar (Gruppe 3).

Das 1,1,2-Trichlorethan Isomer wird als chemisches Zwischenprodukt und als Lösungsmittel verwendet. Die hauptsächliche pharmakologische Reaktion auf diese Verbindung ist eine Depression des ZNS. Es scheint weniger akut toxisch zu sein als die 1,1,2-Form. Obwohl IARC es als nicht klassifizierbares Karzinogen (Gruppe 3) betrachtet, behandeln einige Regierungsbehörden es als mögliches Humankarzinogen (z. B. US National Institute of Occupational Safety and Health (NIOSH)).

Trichlorethylen. Obwohl Trichlorethylen unter normalen Gebrauchsbedingungen nicht brennbar und nicht explosiv ist, kann es sich bei hohen Temperaturen zu Salzsäure, Phosgen (in Gegenwart von Luftsauerstoff) und anderen Verbindungen zersetzen. Solche Bedingungen (Temperaturen über 300 °C) findet man an heißen Metallen, beim Lichtbogenschweißen und offenen Flammen. Dichloracetylen, eine explosive, brennbare, toxische Verbindung, kann in Gegenwart von starkem Alkali (z. B. Natriumhydroxid) gebildet werden.

Trichlorethylen hat in erster Linie eine narkotische Wirkung. Bei Exposition gegenüber hohen Dampfkonzentrationen (über etwa 1,500 mg/m3) kann es zu einem erregenden oder euphorischen Stadium kommen, gefolgt von Schwindel, Verwirrtheit, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen und möglicherweise Bewusstlosigkeit. Bei versehentlicher Einnahme von Trichlorethylen geht diesen Symptomen ein brennendes Gefühl in Hals und Speiseröhre voraus. Bei Inhalationsvergiftungen verschwinden die meisten Manifestationen durch das Einatmen von nicht kontaminierter Luft und die Eliminierung des Lösungsmittels und seiner Metaboliten. Dennoch sind Todesfälle infolge von Arbeitsunfällen aufgetreten. Längerer Kontakt von bewusstlosen Patienten mit flüssigem Trichlorethylen kann zu Blasenbildung auf der Haut führen. Eine weitere Komplikation bei einer Vergiftung kann eine chemische Pneumonitis und Leber- oder Nierenschäden sein. Spritzer von Trichlorethylen in die Augen verursachen Reizungen (Brennen, Tränen und andere Symptome).

Nach wiederholtem Kontakt mit flüssigem Trichlorethylen kann sich eine schwere Dermatitis entwickeln (Austrocknung, Rötung, Aufrauung und Rissbildung der Haut), gefolgt von Sekundärinfektion und Sensibilisierung.

Trichlorethylen wird von der IARC als wahrscheinliches Karzinogen der Gruppe 2A für den Menschen eingestuft. Außerdem ist das Zentralnervensystem das Hauptzielorgan für chronische Toxizität. Zwei Arten von Wirkungen sind zu unterscheiden: (a) narkotische Wirkung von Trichlorethylen und seinem Metaboliten Trichlorethanol, wenn es noch im Körper vorhanden ist, und (b) die lang anhaltenden Folgen wiederholter Überexposition. Letztere können noch mehrere Wochen oder sogar Monate nach Beendigung der Trichlorethylen-Exposition bestehen bleiben. Die Hauptsymptome sind Abgeschlagenheit, Schwindel, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Alkoholunverträglichkeit (Betrunkenheit nach Konsum kleiner Mengen Alkohol, Hautflecken durch Gefäßerweiterung – „Entfettungsröte“), geistige Verwirrtheit. Die Symptome können von verstreuten geringfügigen neurologischen Anzeichen (hauptsächlich des Gehirns und des vegetativen Nervensystems, selten der peripheren Nerven) sowie von einer psychischen Verschlechterung begleitet sein. Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus und eine geringfügige Beteiligung der Leber wurden selten beobachtet. Die euphorisierende Wirkung der Inhalation von Trichlorethylen kann zu Verlangen, Gewöhnung und Schnupfen führen.

Allylverbindungen

Die Allylverbindungen sind ungesättigte Analoge der entsprechenden Propylverbindungen und werden durch die allgemeine Formel CH dargestellt2:CHCH2X, wobei X im vorliegenden Zusammenhang üblicherweise ein Halogen-, Hydroxyl- oder organischer Säurerest ist. Wie bei den eng verwandten Vinylverbindungen haben sich die mit der Doppelbindung verbundenen reaktiven Eigenschaften für Zwecke der chemischen Synthese und Polymerisation bewährt.

Mit dem Vorhandensein der Doppelbindung in den Allylverbindungen sind auch gewisse arbeitshygienisch bedeutsame physiologische Wirkungen verbunden. Es wurde beobachtet, dass ungesättigte aliphatische Ester reizende und tränenreizende Eigenschaften aufweisen, die bei den entsprechenden gesättigten Estern nicht (zumindest im gleichen Ausmaß) vorhanden sind; und die akute LD50 auf verschiedenen Wegen tendenziell niedriger für den ungesättigten Ester als für die gesättigte Verbindung. Auffällige Unterschiede in dieser Hinsicht finden sich zwischen Allylacetat und Propylacetat. Diese reizenden Eigenschaften sind jedoch nicht auf die Allylester beschränkt; sie kommen in verschiedenen Klassen von Allylverbindungen vor.

Allylchlorid (Chloropren) hat brennbare und toxische Eigenschaften. Es wirkt nur schwach narkotisch, ist aber ansonsten hochgiftig. Es ist sehr reizend für die Augen und die oberen Atemwege. Sowohl akute als auch chronische Exposition kann zu Lungen-, Leber- und Nierenschäden führen. Eine chronische Exposition wurde auch mit einer Abnahme des systolischen Drucks und des Tonus der Blutgefäße des Gehirns in Verbindung gebracht. Bei Kontakt mit der Haut verursacht es leichte Reizungen, aber die Aufnahme durch die Haut verursacht tiefsitzende Schmerzen im Kontaktbereich. Eine systemische Schädigung kann mit Hautabsorption einhergehen.

Tierversuche liefern widersprüchliche Ergebnisse bezüglich Karzinogenität, Mutagenität und Reproduktionstoxizität. IARC hat Allylchlorid in die Gruppe 3 eingestuft – nicht klassifizierbar.

Chlorierte Vinyl- und Vinylidenverbindungen

Vinyle sind chemische Zwischenprodukte und werden hauptsächlich als Monomere bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet. Viele von ihnen können durch Zugabe der entsprechenden Verbindung zu Acetylen hergestellt werden. Beispiele für Vinylmonomere umfassen Vinylbromid, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylether und Vinylester. Polymere sind Produkte mit hohem Molekulargewicht, die durch Polymerisation gebildet werden, was als ein Prozess definiert werden kann, bei dem ähnliche Monomere kombiniert werden, um eine andere Verbindung herzustellen, die dieselben Elemente in denselben Anteilen, aber mit einem höheren Molekulargewicht und anderen physikalischen Eigenschaften enthält.

Vinylchlorid. Vinylchlorid (VC) ist brennbar und bildet mit Luft bei Anteilen zwischen 4 und 22 Vol.-% ein explosionsfähiges Gemisch. Beim Verbrennen zerfällt es in gasförmige Salzsäure, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Es wird vom menschlichen Organismus leicht über die Atemwege aufgenommen, gelangt von dort in den Blutkreislauf und von dort in die verschiedenen Organe und Gewebe. Es wird auch über das Verdauungssystem als Verunreinigung von Speisen und Getränken und über die Haut aufgenommen; diese beiden Eintragswege sind jedoch für Berufsvergiftungen vernachlässigbar.

Das aufgenommene VC wird je nach angesammelter Menge auf verschiedene Weise umgewandelt und ausgeschieden. Wenn es in hohen Konzentrationen vorhanden ist, kann es bis zu 90 % unverändert durch die Ausatmung ausgeschieden werden, begleitet von geringen Mengen CO2; der Rest wird biotransformiert und mit dem Urin ausgeschieden. Bei niedrigen Konzentrationen wird die Menge des unverändert ausgeatmeten Monomers äußerst gering und der Anteil zu CO reduziert2 macht etwa 12 % aus. Der Rest wird einer weiteren Transformation unterzogen. Das Hauptzentrum des Stoffwechselprozesses ist die Leber, wo das Monomer einer Reihe von oxidativen Prozessen unterliegt, die teilweise durch Alkoholdehydrogenase und teilweise durch eine Katalase katalysiert werden. Der Hauptstoffwechselweg ist der mikrosomale, bei dem VC zu Chlorethylenoxid oxidiert wird, einem instabilen Epoxid, das sich spontan in Chloracetaldehyd umwandelt.

Unabhängig vom Stoffwechselweg ist das Endprodukt immer Chloracetaldehyd, das nacheinander mit Glutathion oder Cystein konjugiert oder zu Monochloressigsäure oxidiert wird, die teilweise in den Urin gelangt und sich teilweise mit Glutathion und Cystein verbindet. Die wichtigsten Metaboliten im Urin sind: Hydroxyethylcystein, Carboxyethylcystein (als solches oder N-acetyliert) und Monochloressigsäure und Thiodiglykolsäure in Spuren. Ein kleiner Teil der Metaboliten wird mit der Galle in den Darm ausgeschieden.

Akute Vergiftung. Beim Menschen führt eine längere VC-Exposition zu einem Rauschzustand, der akut oder chronisch verlaufen kann. Atmosphärische Konzentrationen von etwa 100 ppm sind nicht wahrnehmbar, da die Geruchsschwelle bei 2,000 bis 5,000 ppm liegt. Liegen derart hohe Monomerkonzentrationen vor, werden diese als süßlicher, nicht unangenehmer Geruch wahrgenommen. Die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen führt zu einem Hochgefühl, gefolgt von Asthenie, Schweregefühl in den Beinen und Schläfrigkeit. Schwindel wird bei Konzentrationen von 8,000 bis 10,000 ppm beobachtet, Hör- und Sehstörungen werden bei 16,000 ppm beeinträchtigt, Bewusstlosigkeit und Narkose treten bei 70,000 ppm auf und Konzentrationen von mehr als 120,000 ppm können für Menschen tödlich sein.

Krebserzeugende Wirkung. Vinylchlorid wird von der IARC als bekanntes Humankarzinogen der Gruppe 1 eingestuft und von zahlreichen Behörden weltweit als bekanntes Humankarzinogen reguliert. In der Leber kann es die Entwicklung eines äußerst seltenen bösartigen Tumors auslösen, der als Angiosarkom oder Hämangioblastom oder malignes Hämangio-Endotheliom oder angiomatöses Mesenchym bekannt ist. Die mittlere Latenzzeit beträgt etwa 20 Jahre. Sie entwickelt sich asymptomatisch und macht sich erst in einem späten Stadium bemerkbar mit Symptomen von Hepatomegalie, Schmerzen und Verschlechterung des Allgemeinbefindens, und es können Zeichen einer begleitenden Leberfibrose, portaler Hypertonie, Ösophagusvarizen, Aszites, Blutungen des Verdauungstraktes auftreten Trakt, hypochrome Anämie, Cholestase mit Anstieg der alkalischen Phosphatase, Hyperbilirubinämie, Verlängerung der BSP-Retentionszeit, Überfunktion der Milz, die im Wesentlichen durch Thrombozytopenie und Retikulozytose gekennzeichnet ist, Beteiligung der Leberzellen mit Abnahme des Serumalbumins und des Fibrinogens.

Langfristige Exposition gegenüber ausreichend hohen Konzentrationen führt zu einem Syndrom, das als „Vinylchlorid-Krankheit“ bezeichnet wird. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch neurotoxische Symptome, Veränderungen der peripheren Mikrozirkulation (Raynaud-Phänomen), Hautveränderungen vom Typ Sklerodermie, Skelettveränderungen (Akroosteolyse), Veränderungen in Leber und Milz (Hepato-Milz-Fibrose), ausgeprägte genotoxische Symptome, sowie Krebs. Es kann zu einer Hautbeteiligung kommen, einschließlich Sklerodermie am Handrücken an den Mittelhand- und Fingergelenken und an der Innenseite der Unterarme. Die Hände sind blass und fühlen sich aufgrund eines harten Ödems kalt, feucht und geschwollen an. Die Haut kann an Elastizität verlieren, sich in Falten nur schwer anheben lassen oder von kleinen Papeln, Mikrovesikeln und Urtikoidbildungen bedeckt sein. Solche Veränderungen wurden an Füßen, Nacken, Gesicht und Rücken sowie an Händen und Armen beobachtet.

Akro-Osteolyse. Dies ist eine Skelettveränderung, die im Allgemeinen an den Endgliedern der Hände lokalisiert ist. Es ist auf eine aseptische Knochennekrose ischämischen Ursprungs zurückzuführen, die durch stenosierende Knochenarteriolitis induziert wird. Das Röntgenbild zeigt einen Osteolyseprozess mit Querbändern oder mit ausgedünnten Ungualphalangen.

Leberveränderungen. Bei allen VC-Vergiftungen können Leberveränderungen beobachtet werden. Sie können mit Verdauungsschwierigkeiten, einem Schweregefühl in der Magengegend und Meteorismus beginnen. Die Leber ist vergrößert, hat ihre normale Konsistenz und macht beim Abtasten keine besonderen Schmerzen. Labortests sind selten positiv. Die Lebervergrößerung verschwindet nach Entfernung von der Exposition. Bei längerer Exposition, dh nach 2 bis 20 Jahren, kann sich eine Leberfibrose entwickeln. Diese Fibrose ist manchmal isoliert, aber häufiger mit einer Vergrößerung der Milz verbunden, die durch portale Hypertension, Krampfadern an der Speiseröhre und der Kardia und folglich durch Blutungen des Verdauungstrakts kompliziert sein kann. Eine Leber- und Milzfibrose ist nicht zwangsläufig mit einer Vergrößerung dieser beiden Organe verbunden. Laboruntersuchungen sind wenig hilfreich, aber erfahrungsgemäß sollte ein BSP-Test gemacht und die SGOT (Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) und SGPT (Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase), Gamma-GT und Bilirubinämie bestimmt werden. Die einzig zuverlässige Untersuchung ist eine Laparoskopie mit Biopsie. Die Leberoberfläche ist aufgrund des Vorhandenseins von Granulationen und sklerotischen Zonen unregelmäßig. Die allgemeine Struktur der Leber ist selten verändert, und das Parenchym ist wenig betroffen, obwohl Leberzellen mit trüben Schwellungen und Leberzellnekrose vorhanden sind; ein gewisser Polymorphismus der Zellkerne ist erkennbar. Die mesenchymalen Veränderungen sind spezifischer, da immer eine Fibrose der Glisson-Kapsel vorliegt, die sich in die Portalräume erstreckt und in die Leberzellzwischenräume übergeht. Wenn die Milz betroffen ist, zeigt sie eine Kapselfibrose mit follikulärer Hyperplasie, Erweiterung der Sinusoide und Kongestion der roten Pulpa. Ein diskreter Aszites ist nicht selten. Nach Entfernung der Exposition gehen Hepatomegalie und Splenomegalie zurück, die Veränderungen des Leberparenchyms gehen zurück, und die mesenchymalen Veränderungen können sich weiter verschlechtern oder auch ihre Entwicklung einstellen.

Vinylbromid. Obwohl die akute Toxizität von Vinylbromid geringer ist als die vieler anderer Chemikalien dieser Gruppe, wird es von der IARC als wahrscheinliches Karzinogen für den Menschen (Gruppe 2A) eingestuft und sollte am Arbeitsplatz als potenzielles Karzinogen am Arbeitsplatz gehandhabt werden. In flüssigem Zustand ist Vinylbromid mäßig reizend für die Augen, jedoch nicht für die Haut von Kaninchen. Ratten, Kaninchen und Affen, die 250 Stunden pro Tag, 500 Tage pro Woche während 6 Monaten 5 oder 6 ppm ausgesetzt waren, zeigten keine Schäden. Ein 1-Jahres-Experiment an Ratten, die 1,250 oder 250 ppm (6 Stunden pro Tag, 5 Tage pro Woche) ausgesetzt waren, zeigte eine erhöhte Mortalität, Körpergewichtsverlust, Angiosarkom der Leber und Karzinome der Zymbal-Drüsen. Die Substanz erwies sich in Stämmen als erbgutverändernd Salmonella typhimurium mit und ohne Stoffwechselaktivierung.

Vinylidenchlorid (VDC). Wenn reines Vinylidenchlorid zwischen -40 °C und +25 °C in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff aufbewahrt wird, entsteht eine heftig explosive Peroxidverbindung unbestimmter Struktur, die durch leichte mechanische Reize oder durch Hitze explodieren kann. Die Dämpfe sind mäßig reizend für die Augen, und der Kontakt mit hohen Konzentrationen kann betrunkene Wirkungen hervorrufen, die bis zur Bewusstlosigkeit führen können. Die Flüssigkeit reizt die Haut, was teilweise auf den phenolischen Inhibitor zurückzuführen sein kann, der zugesetzt wird, um eine unkontrollierte Polymerisation und Explosion zu verhindern. Es hat auch sensibilisierende Eigenschaften.

Das kanzerogene Potenzial von VDC bei Tieren ist noch umstritten. IARC hat es nicht als mögliches oder wahrscheinliches Karzinogen eingestuft (Stand 1996), aber das US-amerikanische NIOSH hat für VDC denselben Expositionsgrenzwert wie für Vinylchlorid-Monomer empfohlen – dh 1 ppm. Bisher liegen keine Fallberichte oder epidemiologischen Studien vor, die für die Karzinogenität von VDC-Vinylchlorid-Copolymeren beim Menschen relevant sind.

VDC hat eine mutagene Aktivität, deren Ausmaß je nach Konzentration variiert: Bei niedriger Konzentration wurde festgestellt, dass es höher ist als die von Vinylchloridmonomer; diese Aktivität scheint jedoch bei hohen Dosen abzunehmen, wahrscheinlich als Ergebnis einer hemmenden Wirkung auf die mikrosomalen Enzyme, die für seine metabolische Aktivierung verantwortlich sind.

Bromhaltige aliphatische Kohlenwasserstoffe

Bromoform. Ein Großteil der Erfahrungen mit Vergiftungsfällen beim Menschen stammt aus der oralen Verabreichung, und es ist schwierig, die Bedeutung der Toxizität von Bromoform bei der industriellen Verwendung zu bestimmen. Bromoform wird seit Jahren als Beruhigungsmittel und insbesondere als Antitussivum verwendet, wobei die Einnahme von Mengen über der therapeutischen Dosis (0.1 bis 0.5 g) zu Stupor, Hypotonie und Koma geführt hat. Neben der narkotischen Wirkung tritt eine ziemlich starke Reiz- und Tränenwirkung auf. Die Exposition gegenüber Bromoformdämpfen verursacht eine deutliche Reizung der Atemwege, Tränenfluss und Speichelfluss. Bromoform kann Leber und Niere schädigen. Bei Mäusen wurden durch intraperitoneale Applikation Tumore hervorgerufen. Es wird über die Haut aufgenommen. Bei Exposition gegenüber Konzentrationen bis 100 mg/m3 (10 ppm) wurde über Kopfschmerzen, Schwindel und Schmerzen in der Leberregion geklagt und über Veränderungen der Leberfunktion berichtet.

Ethylendibromid (Dibromethan) ist eine potenziell gefährliche Chemikalie mit einer geschätzten tödlichen Mindestdosis von 50 mg/kg für den Menschen. In der Tat, die Einnahme von 4.5 cm3 von Dow-fume W-85, das 83 % Dibromethan enthält, erwies sich als tödlich für eine 55 kg schwere erwachsene Frau. Es wird von der IARC als wahrscheinliches Karzinogen der Gruppe 2A für den Menschen eingestuft.

Die durch diese Chemikalie hervorgerufenen Symptome hängen davon ab, ob ein direkter Kontakt mit der Haut, Einatmen von Dämpfen oder orale Einnahme stattgefunden hat. Da die flüssige Form stark reizend ist, führt ein längerer Kontakt mit der Haut zu Rötungen, Ödemen und Blasenbildung mit eventueller Geschwürbildung. Das Einatmen seiner Dämpfe führt zu einer Schädigung der Atemwege mit verstopfter Lunge, Ödemen und Lungenentzündung. Eine Depression des Zentralnervensystems mit Schläfrigkeit tritt ebenfalls auf. Wenn der Tod eintritt, ist dies normalerweise auf Herz-Lungen-Versagen zurückzuführen. Die orale Aufnahme dieses Materials führt zu einer Schädigung der Leber mit geringerer Schädigung der Nieren. Dies wurde sowohl bei Versuchstieren als auch beim Menschen festgestellt. Der Tod ist in diesen Fällen normalerweise auf eine ausgedehnte Leberschädigung zurückzuführen. Andere Symptome, die nach Verschlucken oder Einatmen auftreten können, sind Erregung, Kopfschmerzen, Tinnitus, allgemeine Schwäche, ein schwacher und fadenförmiger Puls und schweres, langwieriges Erbrechen.

Die orale Verabreichung von Dibromethan über die Schlundsonde verursachte Plattenepithelkarzinome des Vormagens bei Ratten und Mäusen, Lungenkrebs bei Mäusen, Hämoangiosarkome der Milz bei männlichen Ratten und Leberkrebs bei weiblichen Ratten. Es liegen keine Fallberichte beim Menschen oder definitive epidemiologische Studien vor.

Kürzlich wurde bei Ratten eine schwerwiegende toxische Wechselwirkung zwischen inhaliertem Dibromethan und Disulfiram festgestellt, die zu sehr hohen Sterblichkeitsraten mit einer hohen Inzidenz von Tumoren, einschließlich Hämoangiosarkomen von Leber, Milz und Niere, führte. Daher empfahl das US NIOSH, dass (a) Arbeiter während der Sulphiram-Therapie (Antabuse, Rosulfiram als Alkoholabschreckungsmittel) nicht Dibromethan ausgesetzt werden sollten und (b) kein Arbeiter sowohl Dibromethan als auch Disulfiram (letzteres ist auch in der Industrie als Beschleuniger bei der Gummiherstellung, als Fungizid und als Insektizid verwendet).

Glücklicherweise erfolgt die Anwendung von Dibromethan als Bodenbegasungsmittel normalerweise unter der Erdoberfläche mit einem Injektor, wodurch die Gefahr eines direkten Kontakts mit der Flüssigkeit und dem Dampf minimiert wird. Sein niedriger Dampfdruck verringert auch die Möglichkeit des Einatmens nennenswerter Mengen.

Der Geruch von Dibromethan ist bei einer Konzentration von 10 ppm wahrnehmbar. Die weiter oben in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren zum Umgang mit Karzinogenen sollten auf diese Chemikalie angewendet werden. Schutzkleidung und Nylon-Neopren-Handschuhe helfen, Hautkontakt und mögliche Absorption zu vermeiden. Bei direktem Kontakt mit der Hautoberfläche besteht die Behandlung aus dem Entfernen der bedeckenden Kleidungsstücke und dem gründlichen Waschen der Haut mit Wasser und Seife. Wenn dies innerhalb kurzer Zeit nach der Exposition erfolgt, stellt dies einen ausreichenden Schutz gegen die Entwicklung von Hautläsionen dar. Eine Beteiligung der Augen durch die Flüssigkeit oder den Dampf kann erfolgreich durch Spülen mit reichlich Wasser behandelt werden. Da die orale Einnahme von Dibromethan zu schweren Leberschäden führt, ist eine sofortige Magenentleerung und eine gründliche Magenspülung unbedingt erforderlich. Bemühungen zum Schutz der Leber sollten traditionelle Verfahren wie eine kohlenhydratreiche Ernährung und zusätzliche Vitamine, insbesondere die Vitamine B, C und K, umfassen.

Methylbromid gehört zu den giftigsten organischen Halogeniden und gibt keinen Geruchshinweis auf seine Anwesenheit. In der Atmosphäre verteilt es sich langsam. Aus diesen Gründen gehört es zu den gefährlichsten Stoffen, denen man in der Industrie begegnet. Die Aufnahme in den Körper erfolgt hauptsächlich durch Inhalation, während der Grad der Hautresorption wahrscheinlich unbedeutend ist. Sofern es nicht zu einer schweren Narkose kommt, ist es typisch, dass sich der Beginn der Symptome um Stunden oder sogar Tage verzögert. Einige Todesfälle sind auf die Begasung zurückzuführen, bei der ihre fortgesetzte Verwendung problematisch ist. Eine Reihe davon ist auf Lecks in Kühlanlagen oder auf den Einsatz von Feuerlöschern zurückzuführen. Längerer Hautkontakt mit durch Spritzer verunreinigter Kleidung kann zu Verbrennungen zweiten Grades führen.

Methylbromid kann Gehirn, Herz, Lunge, Milz, Leber, Nebennieren und Nieren schädigen. Aus diesen Organen wurden sowohl Methylalkohol als auch Formaldehyd und Bromid in Mengen zwischen 32 und 62 mg/300 g Gewebe gewonnen. Das Gehirn kann akut verstopft sein, mit Ödemen und kortikaler Degeneration. Eine Lungenstauung kann fehlen oder extrem sein. Degeneration der Nierentubuli führt zu Urämie. Eine Schädigung des Gefäßsystems wird durch Blutungen in Lunge und Gehirn angezeigt. Methylbromid soll im Körper unter Bildung von anorganischem Bromid hydrolysiert werden. Die systemischen Wirkungen von Methylbromid können eine ungewöhnliche Form von Bromidismus mit intrazellulärer Penetration von Bromid sein. Die Lungenbeteiligung ist in solchen Fällen weniger schwerwiegend.

Bei wiederholt exponierten Personen wurde eine akneförmige Dermatitis beobachtet. Kumulative Wirkungen, oft mit Störungen des Zentralnervensystems, wurden nach wiederholter Inhalation mäßiger Konzentrationen von Methylbromid berichtet.

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen

Die Verwendung der gefährlichsten Verbindungen der Gruppe sollte vollständig vermieden werden. Wo es technisch machbar ist, sollten sie durch weniger schädliche Stoffe ersetzt werden. Beispielsweise sollten in der Kältetechnik und als Feuerlöscher soweit wie möglich weniger gefährliche Stoffe anstelle von Brommethan verwendet werden. Zusätzlich zu den umsichtigen Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen, die für flüchtige Chemikalien mit ähnlicher Toxizität gelten, wird auch Folgendes empfohlen:

Feuer und Explosion. Nur die höheren Vertreter der Reihe der halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe sind nicht brennbar und nicht explosiv. Einige von ihnen unterstützen die Verbrennung nicht und werden als Feuerlöscher verwendet. Die unteren Vertreter der Reihe sind dagegen brennbar, teilweise sogar leicht entzündlich (z. B. 2-Chlorpropan) und bilden mit Luft explosionsfähige Gemische. Außerdem können in Gegenwart von Sauerstoff aus einigen ungesättigten Verbindungen (z. B. Dichlorethylen) selbst bei sehr niedrigen Temperaturen heftig explosive Peroxidverbindungen entstehen. Durch thermische Zersetzung von Halogenkohlenwasserstoffen können toxikologisch gefährliche Verbindungen entstehen.

Die technischen und hygienischen Präventionsmaßnahmen sollten ergänzt werden durch regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen und ergänzende Laboruntersuchungen, die auf die Zielorgane, insbesondere Leber und Nieren, abzielen.

Tabellen zu halogenierten gesättigten Kohlenwasserstoffen

Tabelle 1 - Chemische Informationen.

Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

Tabellen zu halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Tabelle 5 - Chemische Informationen.

Tabelle 6 - Gesundheitsrisiken.

Tabelle 7 - Physikalische und chemische Gefahren.

Tabelle 8 - Physikalische und chemische Eigenschaften.

 

Zurück

Seite 2 von 15

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte