Mittwoch, 06 April 2011 17: 23

Kesselbetreiber

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Synonyme: Kesselwärter; Heizraumarbeiter; Kesselwasser-Aufbereiter; Feuerwehrmann; Dampfkesselbetreiber; Betreiber von Dampfgeneratoren; Betreiber von Dampfkraftwerken; Betreiber einer Dampfversorgung

Berufsbild

Definition und/oder Beschreibung

DEF6

Betreibt brennstoffbefeuerte Kessel, um Dampf zur Versorgung von Industrieprozessen, Gebäuden usw. zu erzeugen. Entzündet gas-, öl- oder festbrennstoffgespeiste Kessel mit einer Fackel; regelt den Brennstoff- und Wasserfluss in den Kessel. Überwacht das Bedienfeld und regelt Temperatur, Druck, Luftzug und andere Betriebsparameter. Beobachtet Kessel und Nebenaggregate, um Störungen zu erkennen und Reparaturen durchzuführen. Ändert Brenner, Rohre und Armaturen. Testet und behandelt Kesselspeisewasser mit Spezialchemikalien, Ionenaustauschersäulen usw. Aktiviert Pumpen oder Druckströmung, um Flugasche aus Trichtern und kontaminiertes Wasser aus dem Kesselsystem zu entfernen und Schlamm in die Aschemühle zu spülen. Unterstützung der Kesselwartungsteams bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Aufträge

TASK

Aktivieren (Pumpen); anpassen; Montage und Demontage; aufladen; Überprüfung; Reinigung (Ventile, Kraftstofftanks); Erkennen (Fehlfunktionen); Füllung; Brennen; Festsetzung; Spülen (Schlamm); installieren; Beleuchtung; Be- und Entladen (Kraftstoff); Wartung (Isolierung usw.); Messung; Überwachung, Betrieb; Regenerieren (Ionenaustauscherharze); regulieren (Durchfluss, Temperatur); Entfernen (Asche, Abfälle); reparieren; Abdichtung (Lecks); Schrauben; schüren; Prüfung (Speisewasser); Behandlung (Speisewasser); schrauben.

Branchen, in denen dieser Beruf üblich ist

INDS18

Produktionsanlagen und Dienstleistungen, die Dampf zum Betrieb benötigen, zB chemische Industrie; Kunststoffindustrie; elektrische Kraftwerke; Dampfwäschereien; Krankenhäuser; Lebensmittelindustrie; Versand; Entsalzungsanlagen; usw.

Gefahren

Unfallgefahren

ACCHA1

– Ausrutschen und Stürzen auf ebenen Flächen, insbesondere auf Fußböden, die durch Wasser, Kraftstoff, Öle usw. rutschig sind;

– Maschinenunfälle beim Betrieb von Pulverisierer und Stoker in kohlebefeuerten Kesseln;

– Bersten von Kesseln (durch Überhitzung und Überdruck, Versagen von Bauteilen durch Metallermüdung etc.) mit möglichen Bränden; Verletzungen durch die Explosionswelle, durch umherfliegende Splitter, Flammen, Dampf usw.;

– Brände und Explosionen von Kraftstoff (insbesondere durch Kraftstofflecks); mit Kraftstoff getränkte Lappen; Explosionen von Gas-Luft-Gemischen innerhalb des Kessels;

– Rußbrände;

– Verbrennungen durch heiße Oberflächen, heißes Wasser und austretenden Dampf;

– Stromschlag oder Stromschläge;

– Asphyxie durch Einatmen von sauerstoffarmer Luft;

– Vergiftung durch Kohlenmonoxid oder durch andere Verbrennungsprodukte in der Luft, insbesondere bei mangelhafter Belüftung oder unzureichender Luftzufuhr zu den Brennern (eine akute Kohlenmonoxidvergiftung kann zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Koma und Tod führen);

– Spritzer von Hydrazin und seinen Derivaten auf der Haut können durchdringende Verbrennungen und schwere Dermatitis verursachen;

– Spritzer in die Augen von Chemikalien, die bei der Regeneration von Ionenaustauschersäulen, beim Entrosten und Entkalken verwendet werden; insbesondere Spritzer von Hydrazin und seinen Derivaten können dauerhafte Hornhautläsionen verursachen.

Physikalische Gefahren

PHYSIK4

Übermäßiger Geräuschpegel (bis zu 94 dBA).

Chemische Gefahren

CHEMHA9

– Pneumokoniose durch Kontakt mit vanadiumhaltigem Staub und Asbest aus der Isolierung, insbesondere bei Wartungs- und Reparaturarbeiten, und durch Kontakt mit lungengängiger Flugasche;

– Dermatosen durch Kontakt mit Kraftstoffen und Korrosionsinhibitoren (verschiedene organische oder metallorganische Verbindungen) und andere Wasserzusätze;

– Reizung von Augen, Atemwegen und Haut infolge der Exposition gegenüber Hydrazin und seinen Derivaten, die als Zusatzstoffe für Kesselwasser verwendet werden; schwere Exposition kann zu vorübergehender Erblindung führen;

– Reizung der oberen Atemwege und Husten durch Einatmen von Schwefeldioxid, insbesondere beim Verbrennen von schwefelreichen Brennstoffen;

– Kontakt mit wasseraufbereitenden Chemikalien und Formulierungen, insbesondere Korrosionsinhibitoren und Sauerstofffängern wie Hydrazin; Regenerierungschemikalien für Ionenaustauscherharze, einschließlich Säuren und Basen; Reinigungs-, Entrostungs- und Entkalkungsprodukte und Lösungsmittel; Kohlenmonoxid; Kohlendioxid; Stickoxide; Schwefeldioxid; Stäube, die feuerfeste Oxide und Vanadiumoxid enthalten.

Biologische Gefahren

BIOHAZ3

Pilzbildung und Bakterienwachstum im Heizraum durch erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Ergonomische und soziale Faktoren

ERGO3

- Hitzestress;

– Allgemeine Müdigkeit infolge körperlicher Arbeit in lauter, warmer und feuchter Umgebung.

Nachtrag

Notizen

ANMERKUNG

  1. Laut veröffentlichten Berichten besteht für Kesselwärter möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Brust- oder Nasen-Rachen-Krebs; Die Exposition von Kesselbedienern gegenüber Hydrazin und seinen Derivaten kann Lungen-, Leber- und Nierenschäden verursachen.
  2. Bei der Verwendung von Abfällen als Brennstoff treten besondere Gefahren auf; der Kesselbetreiber kann einer Vielzahl von gefährlichen Chemikalien ausgesetzt sein, die im Abfall vorhanden sind oder während seiner Verbrennung entstehen (z. B. Furane, Dioxidderivate, Metalldämpfe, Mineralfasern usw.). Außerdem kann der Bediener Bissen oder Stichen von Parasiten, Insekten und sogar kleinen Tieren (z. B. Schlangen, Skorpionen), die in den Abfällen vorhanden sind, und bakteriellen Infektionen ausgesetzt sein.
  3. Da sich Heizungsräume häufig in Kellern befinden, kann in manchen Regionen eine Radonexpositionsgefahr bestehen.

 

Bibliographie

American National Standards Institute (ANSI). 1987. Gasbefeuerte Niederdruckdampf- und Heißwasserkessel. ANSI-Standard Z21.13-87. New York: ANSI.

Parsons, RA (Hrsg.). 1988. Kessel. In ASHRAE-Handbuch: Ausrüstung. Atlanta, GA: American Society of Heating, Refrigerating and Airconditioning Engineers.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7886 mal 20: Zuletzt am Freitag, Mai 2011 20 14 geändert
Mehr in dieser Kategorie: « Kfz-Mechaniker Fahrer »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Leitfaden für Berufe Referenzen

Brandt, AD. 1946. Industrielle Gesundheitstechnik. New York: John Wiley und Söhne.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1991-93. Internationale Chemikaliensicherheitskarten. 10 Bde. Luxemburg: CEC.

—. 1993. Compiler's Guide for the Preparation of International Chemical Safety Cards (First Revision). Luxemburg: Internationales CEC-Programm für Chemikaliensicherheit (UNEP/ILO/WHO).

Donagi, AE et al. 1983. Potenzielle Gefahren in verschiedenen Berufen, eine vorläufige Liste [Kartei]. Tel-Aviv: Medizinische Fakultät der Universität Tel-Aviv, Forschungsinstitut für Umweltgesundheit.

Donagi, AE (Hrsg.). 1993. Ein Leitfaden zu Gesundheits- und Sicherheitsgefahren in verschiedenen Berufen: Das Gesundheitssystem. 2 Bde. Tel Aviv: Israelisches Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene.

Haddon, W., EA Suchman und D. Klein. 1964. Unfallforschung: Methoden und Ansätze. New York: Harpers und Row.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1978. Internationale Standardklassifikation der Berufe, überarbeitete Ausgabe. Genf: ILO.

—. 1990. Internationale Standardklassifikation der Berufe: ISCO-88. Genf: ILO.

Internationales Informationszentrum für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (CIS). 1995. Internationale Sicherheitsdatenblätter für Berufe. Sitzung des Lenkungsausschusses, 9.-10. März. Genf: Internationale Arbeitsorganisation.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1977. Berufskrankheiten: Ein Leitfaden zu ihrer Anerkennung. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 77-181. Cincinnati, OH: NIOSH.

Stellman, JM und SM Daum. 1973. Arbeit ist gesundheitsgefährdend. New York: Vintage-Bücher.

Vereinte Nationen. 1971. Indizes zur Internationalen Standardklassifikation aller Wirtschaftsaktivitäten. UN-Veröffentlichung Nr. WW.71.XVII, 8. New York: Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen.

US-Arbeitsministerium (DOL). 1991. Wörterbuch der Berufsbezeichnungen, 4. (überarbeitete) Auflage. Washington, DC: DOL.

—. 1991. Das überarbeitete Handbuch zur Analyse von Jobs. Washington, DC: DOL.