Mittwoch, 06 April 2011 17: 44

Gärtner

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Synonyme: Gartenpfleger; Greenskeeper; Platzwart; Gärtner; Landschaftsspezialist; Parkarbeiter

Berufsbild

Definition und/oder Beschreibung

DEF8

Macht oder arbeitet in einem Garten. Unterhält öffentliches, privates, industrielles oder kommerzielles Eigentum und führt eine beliebige Kombination der folgenden Aufgaben aus: Konditioniert den Boden durch Graben, Wenden, Pflügen, Düngen usw.; pflanzt Gras, Blumen, Sträucher und Bäume; Gewässer Rasen, Blumen und Sträucher; schneidet Rasen; Zierleisten und Kanten um Gehwege, Blumenbeete und Wände; beschneidet Sträucher und Bäume; besprüht Rasen, Sträucher und Bäume mit Insektiziden, Herbiziden und Düngemitteln; reinigt und desinfiziert oder sterilisiert Gartengeräte und -geräte; formuliert und bereitet Pestizide, Herbizide, Düngemittel, Bodenzusätze oder andere Lösungen oder Mischungen vor; entfernt beschädigte Blätter, Äste oder Zweige; Rechen und Säcke Blätter; reinigt Böden und entfernt Abfall; Müll, Blätter, Papier usw. wegkarren oder verbrennen; schaufelt Schnee von Wegen und Einfahrten; kann Gartengeräte schärfen; kann kleinere Reparaturen an der Ausrüstung vornehmen; darf Zäune, Mauern, Tore und Gehwege reparieren und/oder streichen; kann Entwässerungsgräben und Durchlässe reinigen; kann den Feuchtigkeitsgehalt im Boden messen.

Aufträge

TASK

Absacken (Blätter); Kaution; Knospung; Verbrennung; Karren; Reinigung; Ausschnitt; Konditionierung (Boden); Zuschneiden; Keulen; Schneiden; Entfesseln; Graben; desinfizierend; entleeren; Trocknen; Abstauben; Kanten; Düngung; formulieren; ausräuchern; sammeln; Einstufung (Gelände); Pfropfung; erschütternd; Ernte; Hacken; schälen; Bewässerung; Aufrechterhaltung; Herstellung; Messen (Feuchtigkeit usw.); ausbessern; Mähen; Mulchen; malen; Ausführen (Aufgaben); Pflücken; Pflanzen; Pflügen; Blumenerde; Zubereitung (Mischungen usw.); Vermehrung; Beschneidung; Rechen; Ernten; reparieren; entfernen; Sägen; Schärfung; Scheren; Beschuss; Schaufeln; Sortierung; Aussaat; Spaten; Spitzen; Sprühen; Verbreitung; Sterilisieren; Besaitung; Verdünnung; Dreschen; Bodenbearbeitung; Umpflanzen; trimmen; Wenden (Boden); Bewässerung; jäten; Worfeln.

Primäre Ausrüstung verwendet

AUSRÜSTUNG18

Rasenmäher (manuell oder kraftbetrieben); Schermaschinen; Unkrautschneider; Kantenwerkzeuge; Schere; Pflüge; Gartenscheren; Sägen; Spaten; Zerstäuber; Sprinkler; Spreizer; Rechen; Besen; Stöcke mit Stacheln; Schaufeln; Kellen; Messer; Grubber; Schläuche und Gießkannen; Gabeln und Belüftergabeln; Dachdecker; Karren; Traktoren mit verschiedenen Anhängen; Messgeräte für Wassersensoren.

Gefahren

Unfallgefahren

ACCHA1

– Stürze aus großer Höhe (z. B. Leitern, Plattformen oder Dächer), Ausrutschen und Stürze auf ebenem Boden (auf Schlamm oder auf nassem Boden oder Gras) oder Stolpern und Stürze auf unebenen Böden oder über verschiedene Gartengeräte, was zu Prellungen, Gehirnerschütterungen, Schnittwunden oder Knochenbruch;

– Umkippen oder Herunterfallen von Traktoren und anderen Feldfahrzeugen oder gezogenen Arbeitsbühnen;

– Verfangen von Kleidung, Haaren oder Bart zwischen beweglichen Teilen elektrische oder motorbetriebene Maschinen;

– Unfälle mit Gartengeräten (Cutter, Scheren, Scheren, Rechen, Hacken etc.) durch Abrutschen, Unaufmerksamkeit, Bruch, Treten oder Fallen auf Werkzeuge etc. mit Stich-, Kratz-, Quetsch-, Prellungs-, Wundverletzungen, Amputation von Fingern usw.;

– Herausschleudern von umherfliegenden Partikeln (Sand, Steine, Holzstücke, Gummi- oder Nylonschnüre usw.) bei Arbeiten mit kraftbetriebenen Mähern, Sägen usw., die zu Augenverletzungen, Quetschungen usw. führen;

– Stiche von dornigen Pflanzen;

– Schlangen-, Skorpion-, Bienen-, Wespen-, Nagetier-, Insekten- und Hundebisse oder -stiche, die Wunden, Schmerzen, Schwellungen, lokale oder allgemeine Vergiftungen usw. verursachen;

– Stromschlag oder Stromschlag durch Kontakt mit freiliegenden stromführenden Leitungen (z. B. Freileitungen beim Transport von Metallrohren) oder während der Arbeit mit fehlerhaft isolierten elektrischen Geräten;

– Verschütten von Säuren (z. B. Salpetersäure zum Desinfizieren von Werkzeugen) oder anderen ätzenden Chemikalien auf die Haut oder Kleidung oder in die Augen, was zu chemischen Verbrennungen, Hautausschlägen, schweren Augenverletzungen usw. führt;

– Akute Vergiftung durch versehentliches Verschlucken oder Einatmen von Pestiziden oder anderen giftigen landwirtschaftlichen Chemikalien.

Physikalische Gefahren

PHYSIK1

– Übermäßiger Lärmpegel von mechanisierten Geräten (Mäher, Sägen usw.), der zu Schäden am Trommelfell mit möglichem Gehörverlust führt;

– Übermäßige Sonneneinstrahlung, die Sonnenbrand, Hitzschlag, Hautmelanome usw. verursacht;

– Exposition gegenüber rauem Wetter (Kälte, Regen, Schnee, Wind) mit Erfrierungen, Erkältungen (mit möglichen Komplikationen, wenn die Arbeit unter solchen Bedingungen fortgesetzt wird) usw.

Chemische Gefahren

CHEMHA15

– Dermatitis und andere Hauterkrankungen durch längeren Kontakt mit Agrochemikalien oder Lösungsmitteln oder durch systemische Wirkungen durch Einatmen von Chemikalien;

– Chronische Vergiftung durch längeres Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut von landwirtschaftlichen Chemikalien, die Schwermetalle (z. B. Cadmium, Quecksilber, Blei und Arsen), phosphororganische Verbindungen, Amine usw. enthalten;

– Erhöhte Schädigung der durch chemische Belastungen vorsensibilisierten Haut durch Sonneneinstrahlung (zytophotochemische Effekte).

Biologische Gefahren

BIOHAZ1

– Kontakt mit allergenen Pflanzen, Blumen, Unkräutern usw. (z. B. Ficus benjamina, verschiedene Kakteen usw.), die Dermatosen, Asthma usw. verursachen;

– Einatmen von allergenen Stäuben, Pollen, Ölen, Dämpfen usw. pflanzlichen Ursprungs, die Heuschnupfen, Asthma usw. verursachen;

– Kontakt offener Wunden mit Gülle, Parasiten, Vogel- und Tierausscheidungen, Insekten usw., wodurch lokale oder allgemeine Infektionen einschließlich Tetanus, Anthrax usw. verursacht werden;

– Zoonosen (z. B. Fleckfieber, Q-Fieber);

– Leptospirose als Folge des Eindringens von Leptospirae durch verletzte Haut;

– Pilzkrankheiten, verursacht durch Pilze im Boden oder auf Pflanzenblättern (z. B. allergische Aspergillose, Histoplasmose (Lungeninfektion) usw.);

– Parasitäre Erkrankungen, die durch Zecken-, Chigger- und Milbenstiche (z. B. Strohjuckreiz) oder durch das Eindringen von Larven durch verletzte Haut (z. B. Hakenwurmkrankheit, Ascariasis) verursacht werden. In einigen Fällen können sich die Infektionen zu neurotoxischen Wirkungen und Lähmungen entwickeln.

Ergonomische und soziale Faktoren

ERGO

Wiederholte Handbewegungen, falsche Haltungen (z. B. beim Pflanzen von Blumen), Heben und Tragen schwerer Lasten usw. können Rückenschmerzen, Beschwerden der oberen und unteren Gliedmaßen und andere Probleme des Bewegungsapparates verursachen.

Nachtrag

Notizen

ANMERKUNG

  1. Dieser Beruf ist häufig in kommunalen Dienstleistungen und auf öffentlichen, industriellen, gewerblichen oder privaten Gründen anzutreffen.
  2. Laut veröffentlichten Berichten können Gärtner infolge der Exposition gegenüber verschiedenen Agrochemikalien einem erhöhten Risiko für krebserzeugende und mutagene Wirkungen ausgesetzt sein; Schwangere Gärtnerinnen können einem erhöhten Risiko von Spontanaborten und fötotoxischen oder teratogenen Wirkungen ausgesetzt sein.
  3. Zu den Chemikalien, denen ein Gärtner ausgesetzt sein kann, gehören eine große Vielfalt landwirtschaftlicher Chemikalien und Formulierungen, einschließlich Insektizide (Organophosphor, Organochlor, Carbamate, Pyridyl, Arsen usw.), Rodentizide, Fungizide, flüssige und gasförmige Begasungsmittel (z. B. Dibromethan, Methylbromid), Herbizide, Düngemittel usw.; Brennstoffe und Schmieröle; Säuren, Reinigungs- und Sterilisationsmittel, Lösungsmittel (insbesondere Kerosin in Pestizidformulierungen) usw.

 

Bibliographie

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1979. Leitfaden für Gesundheit und Hygiene bei der landwirtschaftlichen Arbeit. Genf: IAO.

Worksafe Australien. 1995. Landwirtschaft und Dienstleistungen für die Agrarindustrie. Leistungsübersichten zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Selected Industries, Ausgabe Nr. 9. Canberra: Regierung von Australien.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5633 mal 20: Zuletzt am Freitag, Mai 2011 20 18 geändert
Mehr in dieser Kategorie: « Reparateur von Elektrogeräten Glaser »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Leitfaden für Berufe Referenzen

Brandt, AD. 1946. Industrielle Gesundheitstechnik. New York: John Wiley und Söhne.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1991-93. Internationale Chemikaliensicherheitskarten. 10 Bde. Luxemburg: CEC.

—. 1993. Compiler's Guide for the Preparation of International Chemical Safety Cards (First Revision). Luxemburg: Internationales CEC-Programm für Chemikaliensicherheit (UNEP/ILO/WHO).

Donagi, AE et al. 1983. Potenzielle Gefahren in verschiedenen Berufen, eine vorläufige Liste [Kartei]. Tel-Aviv: Medizinische Fakultät der Universität Tel-Aviv, Forschungsinstitut für Umweltgesundheit.

Donagi, AE (Hrsg.). 1993. Ein Leitfaden zu Gesundheits- und Sicherheitsgefahren in verschiedenen Berufen: Das Gesundheitssystem. 2 Bde. Tel Aviv: Israelisches Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene.

Haddon, W., EA Suchman und D. Klein. 1964. Unfallforschung: Methoden und Ansätze. New York: Harpers und Row.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1978. Internationale Standardklassifikation der Berufe, überarbeitete Ausgabe. Genf: ILO.

—. 1990. Internationale Standardklassifikation der Berufe: ISCO-88. Genf: ILO.

Internationales Informationszentrum für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (CIS). 1995. Internationale Sicherheitsdatenblätter für Berufe. Sitzung des Lenkungsausschusses, 9.-10. März. Genf: Internationale Arbeitsorganisation.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1977. Berufskrankheiten: Ein Leitfaden zu ihrer Anerkennung. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 77-181. Cincinnati, OH: NIOSH.

Stellman, JM und SM Daum. 1973. Arbeit ist gesundheitsgefährdend. New York: Vintage-Bücher.

Vereinte Nationen. 1971. Indizes zur Internationalen Standardklassifikation aller Wirtschaftsaktivitäten. UN-Veröffentlichung Nr. WW.71.XVII, 8. New York: Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen.

US-Arbeitsministerium (DOL). 1991. Wörterbuch der Berufsbezeichnungen, 4. (überarbeitete) Auflage. Washington, DC: DOL.

—. 1991. Das überarbeitete Handbuch zur Analyse von Jobs. Washington, DC: DOL.