Mittwoch, 06 April 2011 17: 49

Glaser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Synonyme: Glasinstallateur; Glassetter; Glasarbeiter

Berufsbild

Definition und/oder Beschreibung

DEF14

Installiert Glas (einschließlich Spiegel, gefärbtes und anderes speziell behandeltes Glas) in Öffnungen (Fenster, Türen, Vitrinen, Rahmen usw.) und auf Oberflächen (Wände, Decken, Bildschirme, Tischplatten usw.). Kann Glas vor dem Einsetzen schneiden, tönen, dekorieren oder anderweitig behandeln. Wenn im Baugewerbe beschäftigt und als Glaser (Bau) bezeichnet: Installiert Glas in Fenstern, Oberlichtern, Ladenfronten und Vitrinen oder auf Oberflächen wie Gebäudefronten, Innenwänden, Decken und Tischplatten. Markiert Umrisse oder Muster auf Glas und schneidet Glas mit einem Glasschneider. Bricht überschüssiges Glas von Hand oder mit gekerbtem Werkzeug ab. Befestigt Glasscheiben in Holzflügeln mit Glaserspitzen und verteilt und glättet den Kitt um die Kanten der Scheiben mit einem Messer, um Fugen abzudichten. Installiert Spiegel oder Strukturglas an Gebäudefronten, Wänden, Decken oder Tischen mit Mastix, Schrauben oder Zierleisten. Verschraubt Metallscharniere, Griffe, Schlösser und andere Beschläge mit vorgefertigten Glastüren. Setzt Glastüren in Rahmen und passt Scharniere. Darf Fenster- und Türrahmen aus Metall einbauen, in die Glasscheiben eingebaut werden sollen. Kann Kunststoffklebefolie auf Glas drücken oder Glas mit Tönungslösung besprühen, um Blendlicht zu vermeiden. Kann Buntglasfenster installieren. Darf Glaskabinen mit Metallrahmen für Duschen montieren und installieren und als Installateur für Duschkabinen (Bau) bezeichnet werden. Kann je nach Art des installierten Glases als Glaser, Strukturglas (Bau) bezeichnet werden; Flachglas-Installateur (Bau) (DOT).

Verwandte und spezifische Berufe

RELOCC1

Glaser, Glaser oder Glaser bezeichnet nach Branche (Glaser (Bau); Glaser, Metallmöbel (Möbel); Kühlschrankglaser (Svc. Ind. Mach.); Glaser (KFZ-Ser.); Glaser (Holzbearbeitung)) oder auf eine Art des verwendeten Materials (Spiegelmonteur (Bauwesen); Glaser, Glasmalerei (Glasprodukte)). Auch: Kantenschneider, Hand (Glashersteller; Glasprodukte); Edger, Touch-up (Glasprodukte); Einrahmer (Glasprodukte; Holzprodukte, ang); Rahmenreparatur (Glasprodukte); Glasschneider (jede Branche); Glasdekorateur (Glasfabrik; Glasprodukte); Glasätzer (Glashersteller; Glasprodukte); Glasveredler (Glasprodukte); Glasschleifer, Gürtel (Glasprodukte); Glastinter (Glasprodukte) (DOT).

Aufträge

TASK

Anpassen; ausrichten; bewirbt sich; Zusammenbau; Verriegelung; langweilig; Abbruch; berechnen; Überprüfung; Reinigung; Glasur; Färbung; verbinden; Abdeckung; Schneiden; dekorieren; bestimmen; Bohren; Fahren; Kanten; schätzen; Radierung; Befestigung; Einreichung; Veredelung; passend zu; Rahmen; Verglasung; Kleben; Hämmern; Handhabung; installieren; Einfügen; beitreten; Verlegung; Heben; Laden und Entladen; Markierung; Messung; ziehen um; Betriebsmittel); Bleistiftkante; Platzierung; Polieren; Positionierung; vorbereiten; drücken; verhindern; Kitten; Verstärkung; reparieren; ersetzen; entfernen; Schleifen; Schrauben; schreiben; Abdichtung; auswählen; Einstellung; Gestaltung; Skizzierung; Glättung; Löten; Sprühen; Verbreitung; Färbung; Heften; Klopfen; Tönung; ausbessern; transportieren; Wetterschutz; abwischen.

Gefahren

Unfallgefahren

ACCHA1

– Verletzungen, insbesondere schwere Schnittwunden an Händen und Füßen und Quetschungen von Zehen, verursacht durch Glasscheiben und ihre scharfen Kanten beim Schneiden, Bewegen, Setzen und anderen Handhabungsvorgängen;

– Schnitt- und Stichverletzungen durch Arbeitsgeräte wie Meißel, Glasschneider, Messer usw.;

– Stürze aus der Höhe beim Einsetzen von Glas in Fenstern, an Wänden und Decken usw., was zu schweren Traumata und manchmal zum Tod führt;

– Quetschgefahr unter dem Gewicht einer eingestürzten schweren Glasscheibe oder eines Glasscheibenstapels;

– Ausrutschen, Stolpern und Stürzen auf ebenen Flächen, insbesondere auf nassen, rutschigen und fettigen Böden, beim Bewegen von Glasscheiben;

– Augen- und Hautverletzungen durch Glassplitter;

– Akute Vergiftungen und/oder Verätzungen durch Verwendung starker Reagenzien (z. B. Flusssäure) zum Ätzen von Glas und ähnlichen Zwecken;

– Brandgefahr durch Verwendung von brennbaren Stoffen;

– Stromschläge durch Kontakt mit defekten elektromechanischen Geräten.

Physikalische Gefahren

PHYSIK1

– Exposition von Haut und Augen gegenüber ultravioletter Strahlung bei Arbeiten unter direkter Sonneneinstrahlung;

– Kälte- oder Hitzestress (mit Folgen, die von Temperaturbeschwerden bis hin zu Erfrierungen bzw. Hitzschlag reichen) bei der Arbeit im Freien;

– Gesundheitliche Beeinträchtigungen (z. B. Rheuma, Atemwegsprobleme etc.) durch Zugluft, längeres Stehen auf Betonböden etc.

Chemische Gefahren

CHEMHA16

– Chronische Vergiftungen und/oder Hauterkrankungen als Folge der Einwirkung von Glassplittern, die Blei, Arsen und andere toxische Elemente enthalten;

– Chronische Vergiftungen und/oder dermatologische Erkrankungen (z. B. Dermatitis) verursacht durch Spachtelmassen, Dichtungsmittel, Klebstoffe, Lösungsmittel (z. B. beim Entfernen von Glas aus seinem Rahmen), Reinigungsmittel usw.;

– Chronische toxikologische Wirkungen der Exposition gegenüber Dämpfen stark reaktiver Stoffe (z. B. Flusssäure).

Biologische Gefahren

BIOHAZ1

Biologische Gefahren können für Glaser auftreten, die in einer Umgebung arbeiten, in der sie potenziell Mikroorganismen, allergenen Pflanzen, Haaren, Fellen usw. ausgesetzt sind.

Ergonomische und soziale Faktoren

ERGO

– Akute Muskel-Skelett-Verletzungen, die durch körperliche Überanstrengung und ungünstige Körperhaltung beim Tragen und sonstigen Umgang mit sperrigen Glasscheiben verursacht werden;

– Kumulative Traumaerkrankungen, einschließlich Karpaltunnelsyndrom, die durch lang andauernde, sich wiederholende Arbeit verursacht werden, die hauptsächlich Hand-, Arm- und Fingerbewegungen umfasst;

– Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein;

– Psychischer Stress durch Angst vor Abstürzen oder Versagensängsten beim Schneiden, Handhaben und Setzen teurer Glasscheiben etc.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5770 mal 20: Zuletzt am Freitag, Mai 2011 20 19 geändert
Mehr in dieser Kategorie: " Gärtner Klebemaschine »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Leitfaden für Berufe Referenzen

Brandt, AD. 1946. Industrielle Gesundheitstechnik. New York: John Wiley und Söhne.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1991-93. Internationale Chemikaliensicherheitskarten. 10 Bde. Luxemburg: CEC.

—. 1993. Compiler's Guide for the Preparation of International Chemical Safety Cards (First Revision). Luxemburg: Internationales CEC-Programm für Chemikaliensicherheit (UNEP/ILO/WHO).

Donagi, AE et al. 1983. Potenzielle Gefahren in verschiedenen Berufen, eine vorläufige Liste [Kartei]. Tel-Aviv: Medizinische Fakultät der Universität Tel-Aviv, Forschungsinstitut für Umweltgesundheit.

Donagi, AE (Hrsg.). 1993. Ein Leitfaden zu Gesundheits- und Sicherheitsgefahren in verschiedenen Berufen: Das Gesundheitssystem. 2 Bde. Tel Aviv: Israelisches Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene.

Haddon, W., EA Suchman und D. Klein. 1964. Unfallforschung: Methoden und Ansätze. New York: Harpers und Row.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1978. Internationale Standardklassifikation der Berufe, überarbeitete Ausgabe. Genf: ILO.

—. 1990. Internationale Standardklassifikation der Berufe: ISCO-88. Genf: ILO.

Internationales Informationszentrum für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (CIS). 1995. Internationale Sicherheitsdatenblätter für Berufe. Sitzung des Lenkungsausschusses, 9.-10. März. Genf: Internationale Arbeitsorganisation.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1977. Berufskrankheiten: Ein Leitfaden zu ihrer Anerkennung. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 77-181. Cincinnati, OH: NIOSH.

Stellman, JM und SM Daum. 1973. Arbeit ist gesundheitsgefährdend. New York: Vintage-Bücher.

Vereinte Nationen. 1971. Indizes zur Internationalen Standardklassifikation aller Wirtschaftsaktivitäten. UN-Veröffentlichung Nr. WW.71.XVII, 8. New York: Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen.

US-Arbeitsministerium (DOL). 1991. Wörterbuch der Berufsbezeichnungen, 4. (überarbeitete) Auflage. Washington, DC: DOL.

—. 1991. Das überarbeitete Handbuch zur Analyse von Jobs. Washington, DC: DOL.