Kein Beruf hat den Schlüssel zum Verständnis und zur Lösung der Probleme arbeitsbedingter Gefahren. Der Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist wirklich multidisziplinär.

Die Absicht der vierten Ausgabe der Internationalen Arbeitsorganisation Enzyklopädie des Arbeitsschutzes ist es, einen Überblick über die grundlegenden verfügbaren Informationen in diesem Bereich zu geben. Aber was macht das „Feld“ aus? Betrachten wir ein Beispiel.

Wie könnte eine Gruppe verschiedener Experten Gesundheits- und Sicherheitsfragen angehen, die sich auf die langfristige Nutzung von visuellen Anzeigeeinheiten (VDUs), den heute bekannten Computerbildschirmen, beziehen? Ein Arzt, der mit dem arbeitsmedizinischen Dienst für eine Gruppe von Bildschirmarbeitern beauftragt ist, könnte dazu neigen, ärztliche Untersuchungen zu vereinbaren, um nach Anzeichen und Symptomen einer körperlichen Erkrankung zu suchen. Augenuntersuchungen wären ein logischer Bestandteil. Bildschirmbrillen könnten eine Lösung sein. Der Epidemiologe hingegen würde dem Problem statistisch begegnen. Sie möchte Daten über die Ergebnisse der Untersuchungen einer Gruppe von Bildschirmarbeitern sammeln und sie mit Arbeitern vergleichen, die keine Bildschirmarbeit verrichten, um die relativen Risiken der Arbeit für verschiedene Gesundheitsfolgen zu bestimmen. Der Arbeitshygieniker würde sich auf die Umgebung konzentrieren und könnte die Beleuchtungsstärke messen oder auf bestimmte Schadstoffe testen. Der Ergonom könnte sich an der Gestaltung der Ausrüstung selbst orientieren und die physikalischen Wechselwirkungen zwischen Maschine und Arbeiter untersuchen. Der Psychologe würde sich mit organisatorischen Faktoren – der sozialen Struktur am Arbeitsplatz – befassen und sich dabei auf Themen wie Arbeitsanforderungen, Arbeitskontrolle und elektronische Leistungsüberwachung konzentrieren, während der Grundlagenforscher eher an Experimenten zu biologischen Mechanismen interessiert sein könnte, die letztendlich mögliche Auswirkungen erklären könnten beobachtet. Der Erzieher könnte Schulungsmaterialien entwickeln, um den Arbeitnehmern zu helfen, bei der Arbeit optimal zu funktionieren. Der Gewerkschafter und der Arbeitgeber können an der Anwendung arbeitsmedizinischer Grundsätze auf Beschäftigungsbedingungen und vertragliche Vereinbarungen interessiert sein. Schließlich ziehen der Anwalt und die staatliche Regulierungsbehörde möglicherweise noch andere pragmatische Fragen in Betracht, wie z.

Jeder dieser Ansätze ist ein gültiger und wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes und jeder ergänzt den anderen. Kein Beruf hat den Schlüssel zum Verständnis und zur Lösung der Probleme arbeitsbedingter Gefahren. Das „Feld“ des Arbeitsschutzes ist wahrlich multidisziplinär.

Multidisziplinarität ist eine Herausforderung für den Herausgeber von Enzyklopädien. Tatsachen mögen neutral sein, aber die Art und Weise, wie sie verstanden, interpretiert und angewendet werden, ist kulturgebunden, wobei wir mit Kultur das integrierte Muster menschlichen Glaubens, Verhaltens und Wissens meinen. In technischen Bereichen spiegelt die Kultur die Grunddisziplin der Ausbildung sowie die persönliche Philosophie wider. Nicht nur, was Sie sind – Rechtsanwalt, Hygieniker, Gewerkschafter oder Arzt – wird Ihr Denken leiten, sondern auch, wer Sie sind – ob Sie beispielsweise ein Vertreter der Regierung, der Arbeitnehmer oder des Managements sind – wird unweigerlich Ihre Wahrnehmung des Universums beeinflussen. seine Forderungen, seine Wirkungen. Wo Sie Ihr Fachwissen entwickelt haben, spielt ebenfalls eine Rolle, da auch die philosophischen und praktischen Grundlagen von Wissenschaft und Medizin kulturgebunden und daher nicht überall auf der Welt gleich sind. Zumindest werden Sie an die Realitäten der verfügbaren Ressourcen gebunden sein, und dies wird unweigerlich Ihre Perspektive verändern. Ein erfahrener Profi versucht, solche Vorurteile zu minimieren, aber ein Blick auf die reale Welt zeigt, wie allgegenwärtig sie sind.

Die Probleme der Multidisziplinarität sind dabei nicht gelöst Enzyklopädie, und wird wahrscheinlich nirgendwo vollständig gelöst werden, aber hier wurde ein pragmatischer Ansatz entwickelt. Das Enzyklopädie wurde in Teilen, Abschnitten und Kapiteln entwickelt, die den verschiedenen Disziplinen des Arbeitsschutzes entsprechen. Es wurde entwickelt, um dem allgemeinen Benutzer auf verständliche Weise Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Disziplinen des Arbeitsschutzes zu liefern, die gleichzeitig von Fachleuten in diesen Bereichen als streng angesehen werden. Wir haben versucht, eine ausreichende Tiefe und Breite der Berichterstattung bereitzustellen, damit Arbeitnehmer in einem Bereich die Ideen und Ansätze anderer Disziplinen im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz schätzen und sich von ihnen anregen lassen können. Wir haben uns bemüht, die Beschreibungen der Gefahrenerkennung und -beherrschung so einfach wie möglich und mit einem Minimum an Fachjargon zu gestalten. Die Gesamtstrukturen sind:

Band I

  • The Body und Gesundheitspflege einen medizinischen Ansatz und informiert über Krankheiten, deren Erkennung und Prävention sowie über arbeitsmedizinische Dienste und gesundheitsfördernde Maßnahmen.
  • Prävention, Management und Politik umfasst rechtliche, ethische und sozialpolitische Aspekte des Fachgebiets sowie Bildungs-, Informations- und institutionelle Ressourcen.
  • Werkzeuge und Ansätze gibt einen Einblick in die Disziplinen, die das Studium und die Anwendung des Arbeitsschutzes umfassen: Ingenieurwesen, Ergonomie, Arbeitshygiene, Epidemiologie und Statistik und Laborforschung.

Band II

  • Gefahren umfasst die Bandbreite chemischer, physikalischer und sozialer Gefahren, Unfälle und Sicherheitsmanagementmethoden, denen man weltweit begegnen kann. Die Art der Gefahr wird zusammen mit technischen Informationen zu ihrer Erkennung, Bewertung und Beherrschung detailliert beschrieben.

Band III

  • Chemikalien enthält grundlegende Daten zur Verwendung in der Industrie sowie Informationen zu chemischen, physikalischen und toxikologischen Eigenschaften von mehr als 2,000 Chemikalien, die nach chemischen Familien kategorisiert sind
  • Branchen und Berufe verfolgt für alle wichtigen Industrien einen Ansatz „wie die Dinge funktionieren“ und „wie man Gefahren kontrolliert“. Die Gefährdungen verschiedener branchenübergreifender Berufe werden in Form einer Gefährdungskarte dargestellt.

Band IV

  • Verzeichnisse und Leitfäden bietet eine Anleitung zur Verwendung der Enzyklopädie; Verzeichnisse von Tabellen und Abbildungen und kooperierenden Institutionen; und Verzeichnisse chemischer Substanzen, Querverweise, zitierte Themen und Autoren.

 

Mehrere tausend international anerkannte Experten wurden als Autoren und Gutachter hinzugezogen Enzyklopädie. Sie stammen aus praktisch allen großen Institutionen weltweit, und wir haben versucht sicherzustellen, dass internationale Perspektiven vertreten sind, weil solche Perspektiven nicht überall gleich sind und es in der Verantwortung der Internationalen Arbeitsorganisation liegt, den freien Austausch unterschiedlicher Konzeptualisierungen zu fördern . Darüber hinaus sind Probleme und Lösungen weltweit unterschiedlich, und es ist sinnvoll, die Expertise von Personen einzuholen, die die Probleme persönlich kennen und verstehen.

In diesem Enzyklopädie Wir haben einen Garten für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz mit Fakten, Zahlen und Interpretationen angelegt, um dazu beizutragen, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen auf der ganzen Welt zum Blühen zu bringen. Die Saat wurde in mehr oder weniger geordneten disziplinären Gruppierungen gesät, so dass der Leser, nachdem er sich mit den Gartenwegen vertraut gemacht hat, jeden beliebigen Strauß an Fakten zusammenstellen kann. Die Indizes im vierten Band bieten eine detailliertere Karte, einschließlich eines wertvollen Indexleitfadens für die wesentlichen Querverweise von Informationen. Der geübte Leser erfährt schnell, was wo gepflanzt wird und kann sich entlang einer bevorzugten Route zurechtfinden.

Die elektronische Version dieser Arbeit verfügt über zusätzliche Navigationshilfen mit integrierten Hyperlinks und spezialisierten Suchfunktionen. Durch vernünftiges Erstellen von Suchen könnte der schlaue CD-ROM-Benutzer sogar einen völlig neuen und neu gestalteten Garten für sich selbst anlegen.

Das Enzyklopädie ist natürlich nicht hundertprozentig vollständig. Einzelne Fakten fehlen. Einige Begriffe sind möglicherweise schon vor Drucklegung veraltet. Dies ist das Zeichen für ein aktives und kreatives Feld menschlicher Bemühungen. Diese Enzyklopädie hätte ohne die unzähligen Arbeitsstunden von Einzelpersonen aus der ganzen Welt nicht geschrieben werden können. Der Leser findet die Namen unserer Mitarbeiter in den Autoren- und Herausgeberlisten sowie im Expertenverzeichnis, das in der elektronischen Version dieser Arbeit veröffentlicht wird. Die meisten dieser Personen kamen mit der vollen Unterstützung und Unterstützung der Institutionen, denen sie angehörten, zu den Bemühungen. Band IV enthält ebenfalls eine nicht erschöpfende Liste dieser kooperierenden Institutionen.

Wir sind dankbar für die umfangreiche Unterstützung bei dieser weltweiten Anstrengung. Natürlich sind die dargestellten individuellen Standpunkte letztlich die der Autoren und nicht ihrer Institutionen oder des Internationalen Arbeitsamtes. Wir hoffen, dass das hier vorgestellte Ideenkompendium den Tag beschleunigen wird, an dem berufsbedingte Todesfälle und Berufskrankheiten weltweit eine Seltenheit sind.

Jeanne Mager Stellmann
Chefredakteurin
Genf, 1998

Im folgenden Artikel wird der Begriff Herz-Kreislauf- Erkrankungen (CVDs) bezeichnet organische und funktionelle Störungen des Herz- und Kreislaufsystems einschließlich der daraus resultierenden Schädigung anderer Organsysteme, die in der 390 (WHO) 459). Der Artikel basiert im Wesentlichen auf internationalen Statistiken der WHO und in Deutschland erhobenen Daten und diskutiert die Prävalenz von kardiovaskulären Erkrankungen, Neuerkrankungen, Todesfälle, Morbidität und Invalidität.

Definition und Prävalenz in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter

Erkrankung der Herzkranzgefäße (ICD 410-414), die zu einer Ischämie des Myokards führt, ist wahrscheinlich die bedeutendste kardiovaskuläre Erkrankung in der arbeitenden Bevölkerung, insbesondere in den Industrieländern. Dieser Zustand resultiert aus einer Verengung des Gefäßsystems, das den Herzmuskel versorgt, ein Problem, das hauptsächlich durch Arteriosklerose verursacht wird. Sie betrifft 0.9 bis 1.5 % der Männer im erwerbsfähigen Alter und 0.5 bis 1.0 % der Frauen.

Entzündliche Erkrankungen (ICD 420-423) kann das Endokard, die Herzklappen, das Perikard und/oder den Herzmuskel (Myokard) selbst betreffen. Sie sind in den Industrieländern weniger verbreitet, wo ihre Häufigkeit weit unter 0.01 % der erwachsenen Bevölkerung liegt, werden jedoch häufiger in Entwicklungsländern beobachtet, was möglicherweise die größere Prävalenz von Ernährungsstörungen und Infektionskrankheiten widerspiegelt.

Herzrhythmusstörungen (ICD 427) sind relativ selten, obwohl den jüngsten Fällen von Behinderung und plötzlichem Tod bei prominenten Profisportlern viel Aufmerksamkeit in den Medien geschenkt wurde. Obwohl sie einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit haben können, sind sie oft asymptomatisch und vorübergehend.

Das Myokardiopathien (ICD 424) sind Zustände, die eine Vergrößerung oder Verdickung der Herzmuskulatur beinhalten, wodurch die Gefäße effektiv verengt und das Herz geschwächt werden. Sie haben in den letzten Jahren vor allem wegen verbesserter Diagnosemethoden mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen, obwohl ihre Pathogenese oft unklar ist. Sie wurden Infektionen, Stoffwechselerkrankungen, immunologischen Störungen, entzündlichen Erkrankungen der Kapillaren und, was in diesem Band von besonderer Bedeutung ist, toxischen Belastungen am Arbeitsplatz zugeschrieben. Sie werden in drei Typen unterteilt:

  • dilatativ—die häufigste Form (5 bis 15 Fälle pro 100,000 Einwohner), die mit einer funktionellen Schwächung des Herzens einhergeht
  • hypertroph—Verdickung und Vergrößerung des Myokards, was zu einer relativen Insuffizienz der Koronararterien führt
  • restriktiv—ein seltener Typ, bei dem Myokardkontraktionen begrenzt sind.

 

Hypertonie (ICD 401-405) (erhöhter systolischer und/oder diastolischer Blutdruck) ist die häufigste Kreislauferkrankung und tritt bei 15 bis 20 % der Erwerbstätigen in den Industrieländern auf. Es wird weiter unten ausführlicher diskutiert.

Atherosklerotische Veränderungen in den großen Blutgefäßen (ICD 440), oft verbunden mit Bluthochdruck, verursachen Krankheiten in den Organen, denen sie dienen. An erster Stelle steht dabei zerebrovaskuläre Krankheit (ICD 430-438), die aufgrund eines Infarkts und/oder einer Blutung zu einem Schlaganfall führen kann. Dies tritt bei 0.3 bis 1.0 % der Erwerbstätigen auf, am häufigsten bei den über 40-Jährigen.

Arteriosklerotische Erkrankungen, darunter koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und Bluthochdruck, die bei weitem häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der arbeitenden Bevölkerung, sind multifaktoriell bedingt und beginnen früh im Leben. Sie sind am Arbeitsplatz von Bedeutung, weil:

  • ein so großer Teil der Belegschaft leidet an einer asymptomatischen oder unerkannten Form einer Herz-Kreislauf-Erkrankung
  • Die Entwicklung dieser Krankheit kann durch Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen verschlimmert oder durch akute symptomatische Ereignisse ausgelöst werden
  • das akute Einsetzen einer symptomatischen Phase der Herz-Kreislauf-Erkrankung wird häufig auf den Beruf und/oder das Arbeitsumfeld zurückgeführt
  • Die meisten Menschen mit einer etablierten Herz-Kreislauf-Erkrankung sind in der Lage, produktiv zu arbeiten, wenn auch manchmal erst nach einer effektiven Rehabilitation und beruflichen Umschulung
  • Der Arbeitsplatz ist ein einzigartig günstiger Schauplatz für primäre und sekundäre Präventionsprogramme.

 

Funktionelle Durchblutungsstörungen in den Extremitäten (ICD 443) umfassen Morbus Raynaud, kurzzeitige Blässe der Finger und sind relativ selten. Einige berufliche Bedingungen wie Erfrierungen, Langzeitexposition gegenüber Vinylchlorid und Hand-Arm-Vibrationsbelastung können diese Störungen hervorrufen.

Krampfadern in den Beinvenen (ICD 454), oft zu Unrecht als kosmetisches Problem abgetan, sind bei Frauen, insbesondere in der Schwangerschaft, häufig. Während eine erbliche Neigung zur Schwäche der Venenwände eine Rolle spielen kann, sind sie normalerweise mit langem Stehen in einer Position ohne Bewegung verbunden, während der der statische Druck in den Venen erhöht wird. Die daraus resultierenden Beschwerden und Beinödeme diktieren oft einen Wechsel oder eine Änderung des Arbeitsplatzes.

Jährliche Inzidenzraten

Unter den kardiovaskulären Erkrankungen weist Bluthochdruck die höchste jährliche Neuerkrankungsrate bei erwerbstätigen Menschen im Alter von 35 bis 64 Jahren auf. Bei ungefähr 1 % dieser Bevölkerung treten jedes Jahr neue Fälle auf. Danach folgen koronare Herzkrankheit (8 bis 92 neue Fälle von akutem Herzinfarkt pro 10,000 Männer pro Jahr und 3 bis 16 neue Fälle pro 10,000 Frauen pro Jahr) und Schlaganfälle (12 bis 30 Fälle pro 10,000 Männer pro Jahr und 6 bis 30 Fälle pro 10,000 Frauen pro Jahr). Wie die vom WHO-Monica-Projekt gesammelten globalen Daten (WHO-MONICA 1994; WHO-MONICA 1988) zeigen, wurden die niedrigsten neuen Inzidenzraten für Herzinfarkte bei Männern in China und Frauen in Spanien gefunden, während die höchsten Raten bei ihnen gefunden wurden sowohl Männer als auch Frauen in Schottland. Die Bedeutung dieser Daten besteht darin, dass in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 40 bis 60 % der Opfer von Herzinfarkten und 30 bis 40 % der Opfer von Schlaganfällen ihre ersten Episoden nicht überleben.

Sterblichkeit

Im primären Erwerbsalter von 15 bis 64 Jahren treten nur 8 bis 18 % der Todesfälle durch kardiovaskuläre Erkrankungen vor dem 45. Lebensjahr auf. Die meisten treten nach dem 45. Lebensjahr auf, wobei die jährliche Rate mit dem Alter zunimmt. Die sich ändernden Raten sind von Land zu Land sehr unterschiedlich (WHO 1994b).

Tabelle 3.1 [CAR01TE] zeigt die Sterbeziffern für Männer und Frauen im Alter von 45 bis 54 und 55 bis 64 für einige Länder. Beachten Sie, dass die Sterblichkeitsraten für Männer durchweg höher sind als die für Frauen im entsprechenden Alter. Tabelle 3.2 [CAR02TE] vergleicht die Sterblichkeitsraten für verschiedene kardiovaskuläre Erkrankungen bei Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren in fünf Ländern.

Arbeitsunfähigkeit und Vorruhestand

Diagnosebezogene Statistiken zum Arbeitsausfall stellen eine wichtige Perspektive auf die Auswirkungen von Morbidität auf die Erwerbsbevölkerung dar, auch wenn die diagnostischen Bezeichnungen meist weniger präzise sind als bei Frühverrentung wegen Erwerbsunfähigkeit. Die Fallzahlen, üblicherweise ausgedrückt in Fällen pro 10,000 Beschäftigte, geben einen Index für die Häufigkeit der Krankheitskategorien, während die durchschnittliche Anzahl der Ausfalltage pro Fall die relative Schwere bestimmter Krankheiten anzeigt. So machten kardiovaskuläre Erkrankungen laut einer von der Allgemeinen Ortskrankenkasse erstellten Statistik über 10 Millionen Arbeitnehmer in Westdeutschland 7.7-1991 92 % der Gesamtinvalidität aus, obwohl die Zahl der Fälle in diesem Zeitraum nur 4.6 % der Gesamtzahl betrug (Tabelle 3.3 [CAR03TE]). In einigen Ländern, in denen eine Frühverrentung vorgesehen ist, wenn die Arbeitsfähigkeit aufgrund von Krankheit eingeschränkt ist, spiegelt das Muster der Behinderung die Raten für verschiedene Kategorien von kardiovaskulären Erkrankungen wider.

Dienstag, 03 Mai 2011 10: 26

Vorwort zur vierten Auflage (1998)

Es ist ein ernüchternder Gedanke, dass die Vorworte zu den vorangegangenen Ausgaben dieser Enzyklopädie immer noch aktuell sind: Berufskrankheiten und -verletzungen bleiben eine unnötige Plage für die menschliche Landschaft. Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Werkes sind große Fortschritte erzielt worden. Die Exposition gegenüber einigen extrem gefährlichen Giften, wie dem tödlichen Radium, das auf Zifferblätter gemalt wurde, um sie im Dunkeln leuchten zu lassen, oder dem lähmenden und entstellenden Phosphor, das als brennbares Material in Streichhölzern verwendet wurde, wurde vollständig ausgerottet. Die Regierungen haben Vorschriften erlassen und viele bemerkenswerte Maßnahmen ergriffen, um sich gegen die völlig vermeidbaren Tragödien von Todesfällen, Berufskrankheiten und Berufsunfähigkeit zu schützen. Der Wissensstand aller unserer Wähler hat sich erheblich verbessert. Die IAO selbst hat mit Übereinkommen, Empfehlungen und Verhaltenskodizes, die viele Bedingungen am Arbeitsplatz regeln, sowie mit ihren zahlreichen Programmen für technische Zusammenarbeit und Fachveröffentlichungen zu diesem Fortschritt beigetragen. Ebenso wichtig ist, dass die Fähigkeit von Medizin, Wissenschaft und Technik, Probleme zu lösen und bessere Mittel zur Erkennung und Vermeidung von Gefahren bereitzustellen, dramatisch zugenommen hat. Es gibt Sozialsysteme zum Schutz der Arbeitnehmer und zur Beteiligung der Arbeitnehmer an Entscheidungen in Bezug auf ihr Arbeitsumfeld.

Doch trotz unermüdlicher Bemühungen zur Förderung besserer Arbeitsbedingungen müssen die IAO und andere immer noch viele Formen der Ausbeutung der arbeitenden Bevölkerung, wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Schwarzarbeit, mit ihren zwangsläufig gefährlichen und unterdrückenden Bedingungen bekämpfen. Dutzende Millionen andere arbeiten, während sie chemischen, physikalischen und sozialen Gefahren ausgesetzt sind, die ihre Gesundheit und ihre Lebensfreude beeinträchtigen. Lösungen für solche Probleme von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten ergeben sich nicht einfach aus der Veröffentlichung von Veröffentlichungen oder dem Einholen von Ratschlägen von Experten. Die Gesundheit und das Wohlergehen der Arbeitnehmer ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, und die ILO steht vor allem für das Ideal, soziale Gerechtigkeit in der Welt zu fördern. Letztlich sind Lösungen sowohl sozial als auch technisch. Es ist nicht nur der Mangel an Know-how, der den Tribut an Tod, Invalidität und Krankheit in der arbeitenden Bevölkerung fortsetzt, es ist der Mangel an gesellschaftlichen Mitteln und am gesellschaftlichen Willen, etwas dagegen zu unternehmen. Die gesellschaftliche Grundlage für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist vielleicht der wichtigste Grund für die ILO, die zu veröffentlichen Enzyklopädie des Arbeitsschutzes. Mit seiner Veröffentlichung präsentieren wir ein Panorama der Probleme und ihrer technischen und gesellschaftlichen Lösungen: Wir definieren die Handlungsfelder.

Das EnzyklopädiePopularität und Einfluss waren enorm. Während des größten Teils dieses Jahrhunderts wurden Zehntausende von Kopien verwendet. Frühere Ausgaben wurden in Spanisch, Französisch, Russisch, Chinesisch, Ungarisch und Serbokroatisch veröffentlicht. Das Enzyklopädie ist die am weitesten verbreitete Veröffentlichung der ILO. Der Prozess der Zusammenstellung der vierten Ausgabe hat die Tradition fortgesetzt, sich an Experten aus der ganzen Welt zu wenden, die das Amt als wesentlich für sein kontinuierliches Wachstum und seine Relevanz ansieht. Wir haben ein Netzwerk von mehr als 2,000 Spezialisten aus über 65 Ländern zusammengestellt, die ihre Zeit, Energie und Expertise in das Schreiben und Überprüfen von Artikeln und die Bearbeitung von Kapiteln eingebracht haben. Die meisten großen staatlichen, akademischen oder privaten Gesundheits- und Sicherheitsinstitutionen aus der ganzen Welt tragen in der einen oder anderen Form zu diesem immensen Unterfangen bei, ein Akt der Großzügigkeit und Unterstützung, für den wir dankbar sind. Die Hoffnung und die Absicht ist, dass dies Enzyklopädie Bereitstellung technischer, theoretischer und ethischer Untermauerungen für die laufende Arbeit zur Erreichung des Ziels sozialer Gerechtigkeit in einer globalen Wirtschaft.

Michel Hansenne
Generaldirektor
Internationales Arbeitsamt
Genf, 1998

1919 forderte die Internationale Arbeitskonferenz in Washington das Internationale Arbeitsamt auf, „eine Liste der wichtigsten als ungesund zu betrachtenden Prozesse zu erstellen“. In der Praxis war es jedoch unmöglich, eine solche Liste zumindest in vollständiger oder endgültiger Form zu erstellen, aufgrund der Anzahl und Komplexität der Operationen, die in einigen Aspekten als ungesund angesehen werden könnten, der kontinuierlichen Entwicklung der Industrietechnik, die aufhört mit Krankheitsursachen in einer Richtung, während sie in einer anderen neue Krankheitsmöglichkeiten entstehen lassen, und der unbestimmte Charakter der Vorstellung von „Ungesundheit“, die zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Ländern variiert.

Diese Überlegungen führten zu der Idee, die von der Konferenz geforderte Liste der ungesunden Prozesse durch eine Art Enzyklopädie zu ersetzen, die unter dem dreifachen Gesichtspunkt der zu verrichtenden Arbeit, des beschäftigten Arbeitnehmers und des Umfelds, in dem er arbeitet, analysiert , die verschiedenen Aufgaben der menschlichen Arbeit, die Eigenschaften der behandelten Stoffe, die Arbeitsgänge bei der Handhabung und Verarbeitung dieser Stoffe, die möglichen Quellen und Überträger von Vergiftungen und Krankheiten, die statistischen Angaben zu den Wirkungen soweit bekannt, die Symptome, die Diagnose, die therapeutische und prophylaktische Behandlung sowie die bereits bestehenden Schutzgesetze.
Es war eine schwierige Aufgabe, die zwangsläufig dem Vorwurf ausgesetzt war, weder abgeschlossen noch endgültig zu sein. Aber wie könnte es anders sein? Niemand kann hoffen, etwas Lebendiges, sich Entwickelndes, Fortschrittliches ein für alle Mal zu reparieren. Obwohl, wie oben erwähnt, die Entwicklung der technischen Praxis in der Industrie jeden Tag neue Gefahren für den Arbeiter schaffen kann, kann der Fortschritt derselben Technik und der Arbeitshygiene am nächsten Tag bestimmte bestehende Gefahren beseitigen, die müssen jedoch in dieser Arbeit erfasst und analysiert werden. Einer der Vorzüge dieser Arbeit ist eben die Tatsache, dass sie nicht endgültig ist. Es erfasst einen Moment des gesellschaftlichen Lebens und des Fortschritts der Arbeitshygiene, muss aber ständig aktualisiert werden, gerade weil es sowohl ein wissenschaftliches als auch ein praktisches Werk ist.

Dies ist ihre Doppelnatur, wie sie auch bei jeder vom Internationalen Arbeitsamt durchgeführten Forschung der Fall ist, deren strenges Ziel es ist, die Wissenschaft in den Dienst praktischer Maßnahmen zu stellen. Diese Enzyklopädie ist kein reines Propagandawerk; es opfert niemals die wissenschaftliche Objektivität den Ideen, die den Autoren natürlich am Herzen liegen. Andererseits ist es keine reine Abhandlung über Medizin oder Hygiene; es beansprucht keine Originalität in der Behandlung der verschiedenen Fragen; sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; zu jedem Thema gibt es lediglich eine Zusammenfassung des bestehenden Standes der Wissenschaft, wobei die Zahlen der Statistik als Beispiel und nicht zur Stützung irgendeines Arguments entnommen sind. Es hat versucht, einen Mittelweg zwischen einem rein wissenschaftlichen Werk für den Experten und einem populären Handbuch zu gehen. Es soll Arbeitnehmern, Arbeitgebern, ihren Organisationen und praktizierenden Ärzten die Informationen liefern, die sie benötigen, um Berufskrankheiten zu entdecken, zu bekämpfen und zu verhindern, deren wirtschaftliche Folgen für die Produktion ebenso schädlich sind wie ihre sozialen Folgen für die Welt der Arbeit …

… Das Internationale Arbeitsamt hat durch die jahrelange Zusammenarbeit mit diesen Wissenschaftlern ein klareres Bewusstsein für den Umfang seiner Mission gewonnen. Die Präambel zu Teil Xlll des Friedensvertrages [von Versailles] zählte zu den dringenden Aufgaben des Amtes den Schutz der Arbeitnehmer „gegen Krankheit, Gebrechen und Verletzung, die sich aus ihrer Beschäftigung ergeben“. Die Unterzeichnerstaaten scheinen mit ihrer Zustimmung zu dieser Grundsatzerklärung das Diktum von Beaconsfield akzeptiert zu haben, dass die Gesundheit der Menschen das wichtigste aller Probleme ist. Das Amt hat den Betroffenen eine Stellungnahme zum aktuellen Stand der Wissenschaft zur Verfügung gestellt und dem Gesetzgeber die Elemente der Physiologie und Physiopathologie vermittelt, die er zur Aufstellung eines Arbeitsschutzkodexes benötigt; Indem es diese Informationen in einem Werk sammelt und konzentriert und dadurch seine Reichweite und Attraktivität erhöht, setzt das Amt die Arbeit derer fort, die sich seit Beginn der „großen“ Industrie bemüht haben, offen oder heimtückisch bedrohtes menschliches Leben zu schützen durch neue technische Verfahren …

In alten Gesellschaften waren gefährliche und unangenehme Aufgaben Kriminellen vorbehalten. Fourier wagte bei all seiner fruchtbaren Phantasie nicht vorauszusehen, dass der Fortschritt der Industrietechnik eines Tages zur Unterdrückung ungesunder oder gefährlicher Berufe führen würde: Er reservierte schmutzige oder gefährliche Arbeit für seine „kleinen Banden“. Heute ist das Problem ein ganz anderes: Das Gewissen der modernen Gesellschaft erkennt, dass Berufskrankheiten nicht bestimmten Personen vorbehalten, sondern zum Verschwinden gebracht werden sollen. Die Ursprünge und Ursachen sind nun bekannt, und es fehlt nur noch an Willen und Organisation. Es gibt viele andere Leiden und viele andere Gebrechen, denen Sterbliche ausgesetzt sind. Wie Puccinotti sagte: „Das Leben muss der Arbeit erhalten bleiben, und die Arbeit muss für das Leben unschädlich gemacht werden“. …

Albrecht Thomas
Generaldirektor
Internationales Arbeitsamt
Genf, 1930

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bleiben die entsetzlichste menschliche Tragödie der modernen Industrie und eine ihrer schwerwiegendsten Formen wirtschaftlicher Verschwendung. Die besten derzeit weltweit verfügbaren Schätzungen beziffern die Zahl der tödlichen Verletzungen am Arbeitsplatz auf fast 100,000 jährlich. In einigen hochindustrialisierten Ländern verursachen Arbeitsunfälle vier- bis fünfmal so viele Ausfalltage wie Arbeitskämpfe. In bestimmten Fällen sind ihre Kosten mit denen der Landesverteidigung vergleichbar. Die Industrialisierung und die Mechanisierung der Landwirtschaft haben das Problem in einem viel breiteren Spektrum von Ländern und Berufen akut gemacht.

Die wirtschaftliche Belastung der Gemeinschaft lässt sich nicht allein in Kompensationskosten ausdrücken. Dazu gehören auch Produktionsausfälle, Störungen von Produktionsplänen, Schäden an Produktionsanlagen und – im Falle von Großunfällen – größere soziale Verwerfungen. Aber die wirtschaftliche Belastung ist keineswegs das volle Maß der menschlichen Kosten …
Ursprünglich bestand der Hauptzweck der Präventivmaßnahmen darin, die ungesundesten Arbeitsbedingungen zu verbessern und den erschreckenden Mangel an physischem Schutz gegen die gefährlichsten Berufsgefahren zu beheben. Die ersten internationalen Standards zielten entweder darauf ab, eklatantere gesundheitsschädigende Missstände wie die Beschäftigung sehr kleiner Kinder, überlange Arbeitszeiten, das Fehlen jeglichen Mutterschutzes und die Nachtarbeit von Frauen und Kindern zu beseitigen , oder um die Risiken zu bekämpfen, denen Industriearbeiter am häufigsten ausgesetzt sind – Milzbrand, Blei- oder chronische Phosphorvergiftung.

Als die ILO über die Formulierung dieser Grundnormen hinausging, um sich mit dem Problem der sozialen Sicherheit auseinanderzusetzen, befasste sie sich zunächst mit der Frage der Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In vielen Ländern gab es bereits Arbeitsunfallgesetze; Es wurde auf der Grundlage von ILO-Normen entwickelt und seine finanziellen Auswirkungen gaben einen starken Impuls für Präventivmaßnahmen. Die IAO hat viel zur Vereinheitlichung der Statistiken über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten und zur systematischen Erhebung von Daten zur Unfallhäufigkeit beigetragen …
Allmählich weitete sich diese Konzentration der Aufmerksamkeit auf die eklatantesten Missbräuche und die höchsten Unfall- und Krankheitsraten zu einem umfassenderen Ansatz aus, der darauf abzielt, die höchsten Sicherheits- und Gesundheitsstandards in allen Branchen und Berufen zu fördern. Der monumentale Musterkodex für Sicherheitsvorschriften für Industriebetriebe zur Anleitung von Regierungen und Industrie, der erstmals 1949 auf der Grundlage der während des Zweiten Weltkriegs eingeleiteten Arbeiten herausgegeben und seitdem regelmäßig überarbeitet wurde, war ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Sie hat einen Anstoß gegeben, der sich inzwischen in einer Vielzahl von komplementären Verhaltenskodizes und Praxisleitfäden niedergeschlagen hat. In den 1950er Jahren spiegelte sich dieser breitere Ansatz in neuen umfassenden internationalen Normen für den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer, Sozialeinrichtungen und arbeitsmedizinische Dienste wider.

In den 1960er Jahren wurden diese durch eine Reihe neuer spezifischer Bestimmungen ergänzt, die sich mit besonderen Risiken befassten, die zunehmend an Bedeutung gewonnen hatten. In Fabriken wird jeder sechste Unfall durch Maschinen verursacht; daher die Bedeutung internationaler Normen zum Schutz beweglicher Teile, die nicht nur die Verwendung, den Verkauf und die Vermietung von Maschinen mit gefährlichen Teilen regeln, sondern auch ihre Herstellung …

Die moderne Arbeitsmedizin ist über die Erstversorgung bei Unfällen und die Diagnose von Berufskrankheiten hinausgewachsen; heute befasst es sich mit allen Auswirkungen der Arbeit auf die körperliche und geistige Gesundheit und sogar mit den Auswirkungen der körperlichen oder psychischen Behinderung des Menschen auf seine Arbeit …

Der technologische Fortschritt geht heute viel schneller voran als noch vor 40 Jahren. Es gibt allen Grund zu der Annahme, dass sich das Tempo noch weiter beschleunigen wird. Diese zweite Ausgabe der Enzyklopädie wird daher nur die nächste Stufe unserer Arbeit sein. Aber jede Stufe ist die unabdingbare Grundlage für ihren Nachfolger. In den kommenden Jahren wird die Encyclopaedia of Occupational Health and Safety ein wesentliches Instrument zur Humanisierung der Arbeitsumgebung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen weltweit sein. Sowohl in menschlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind höhere Gesundheits- und Sicherheitsstandards eine vorrangige Aufgabe einer aufgeklärten Gesellschaftspolitik und eines effizienten Managements. Beides kann ohne das umfassende Wissen, das erforderlich ist, um die Relevanz aktueller Informationen für die Politik und das Handeln einzuschätzen, nicht effektiv sein. Die vorliegende Enzyklopädie, die unter der fachlichen Verantwortung von Dr. Luigi Parmeggiani, Leiter der Arbeitsschutzabteilung, erstellt wurde, soll allen das umfassende Wissen zu diesen Themen, das jetzt verfügbar ist, leicht zugänglich machen. Bei der Herausgabe der Enzyklopädie hat Dr. Parmeggiani würdig die von Dr. Luigi Carozzi begründeten Traditionen beibehalten, der die Grundlagen der industriellen Gesundheitsarbeit der ILO legte.

Wilfried Jenks
Generaldirektor
Internationales Arbeitsamt
Genf, 1971

Die Entscheidung, die zweite Auflage der Enzyklopädie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz herauszugeben, wurde vor etwa 15 Jahren getroffen, und ihre Vorbereitung dauerte die Jahre 1966 bis 1971. Seitdem wurden große Fortschritte in den darin enthaltenen Kenntnissen und Aktivitäten erzielt diese Veröffentlichung. Parallel zum technologischen Fortschritt gab es große Fortschritte bei der Erkennung, Bewertung und Beherrschung von Gefahren am Arbeitsplatz und beim Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Giftige Stoffe, Industriestaub, Mineralfasern, nichtionisierende Strahlung, Allergien und berufsbedingte Krebserkrankungen waren Gegenstand intensiver experimenteller Forschung und wichtiger epidemiologischer Studien. Dennoch waren die Veränderungen, die in den 1970er Jahren in den Arbeitswelten stattfanden, nicht nur auf ein breiteres technisches Wissen und Bewusstsein zurückzuführen. Ein neuer Trend zeichnete sich ab: der Anspruch der Arbeitnehmer auf eine bessere Lebensqualität am Arbeitsplatz und die zunehmende Einbindung der Gewerkschaften in den Gesundheits- und Sicherheitsschutz am Arbeitsplatz, die umfassendere und zunehmende Unterstützung umfassender Arbeitsschutzprogramme durch die Arbeitgeber Bemühungen der Regierungen um weitreichende Maßnahmen in diesem Bereich. Dieser Trend hat sich in einem nie dagewesenen Ausmaß in der nationalen und internationalen Gesetzgebung zum Arbeitsumfeld und zu den Arbeitsbedingungen niedergeschlagen. So hat sich das Panorama von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitshygiene und Ergonomie in vielen Mitgliedsländern der ILO tiefgreifend verändert, nicht nur in Bezug auf den Stand der Technik, sondern auch in Bezug auf die praktische Anwendung dieser Disziplinen am Arbeitsplatz …

Es ist 63 Jahre her, dass die ILO erstmals „den Schutz des Arbeitnehmers gegen Krankheit, Gebrechen und Verletzung infolge seiner Beschäftigung“ als eines seiner grundlegenden Ziele festgelegt hat. Das Ziel ist immer noch das gleiche, aber die Form und die Methoden dieses Schutzes haben sich zusammen mit dem technischen Fortschritt und der wirtschaftlichen Entwicklung weiterentwickelt … Die internationale Verbreitung der neuesten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse auf diesem Gebiet ist ein integraler Bestandteil der Tätigkeit der IAO – zusammen mit den traditionellen Aktionsmodi: Standardsetzung und technische Zusammenarbeit – um weltweit die Wirksamkeit des Gesundheits- und Sicherheitsschutzes am Arbeitsplatz zu fördern. Die neue Ausgabe der Enzyklopädie wird einen wichtigen Beitrag zu diesem großen Unterfangen leisten.

Franz Blanchard
Generaldirektor
Internationales Arbeitsamt
Genf, 1983

Freitag, Juli 15 2011 12: 36

Säuren und Anhydride Tabelle 1

Säuren und Anhydride, organisch: Chemische Identifizierung

Chemikalien

Synonyme
ein Code

CAS-Nummer

CHEMISCHE FORMEL

ESSIGSÄURE

Essigsäure;
Ethylsäure;
Methancarbonsäure
UN2789
UN2790

64-19-7

 

ESSIGSÄUREANHYDRID

Acetanhydrid;
Essigsäure;
Acetylanhydrid;
Acetylether;
Acetyloxid;
Essigsäureanhydrat
UN1715

108-24-7

<$&108247[-]>

ACETYLSALICYLSÄURE

Acetosalsäure;
o-Acetoxybenzoesäure;
2-Acetoxybenzoesäure;
Salicylsäure, Acetat;
Aspirin

50-78-2

<$&50782[-]>

ACRYLSÄURE

Ethylencarbonsäure;
Propensäure;
Propensäure
UN2218

79-10-7

<$&79107[-]>

ADIPINSÄURE

Adipinsäure;
1,4-Butandicarbonsäure;
Hexandisäure;
1,6-Hexandisäure

124-04-9

<$&124049[-]>

L-ASCORBINSÄURE

3-Keto-XNUMX-gulofuranolacton;
L-3-Ketothreohexuronsäurelacton;
Vitamin C

50-81-7

<$&50817[-]>

BENZOESÄURE

Benzolcarbonsäure;
Benzonameisensäure;
Benzolmethansäure;
Benzoat;
Phenylcarbonsäure;
Phenylameisensäure

65-85-0

<$&65850[-]>

Buttersäure

Butansäure;
Butansäure;
n-Buttersäure;
Buttersäure;
Ethylessigsäure;
1-Propancarbonsäure;
Propylameisensäure
UN2820

107-92-6

<$&107926[-]>

n-CAPRONSÄURE

Butylessigsäure;
Capronsäure;
n-Hexansäure;
N-Hexonsäure;
Pentancarbonsäure;
Pentiameisensäure;
Pentylameisensäure
UN2829

142-62-1

<$&142621[-]>

CHLORENDSÄURE

1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure;
Hexachlor-endo-Methylentetrahydrophthalsäure

115-28-6

<$&115286[-]>

CHLORESSIGSÄURE

Monochloressigsäure;
Monochlorethansäure
UN1750
UN1751

79-11-8

<$&79118[-]>

o-CHLORBENZOESÄURE

2-CBA;
2-Chlorbenzoesäure

118-91-2

<$&118912[-]>

m-CHLORBENZOESÄURE

3-Chlorbenzoesäure

535-80-8

<$&535808[-]>

p-CHLORBENZOESÄURE

p-Carboxychlorbenzol;
4-Chlorbenzoesäure;
Chlordracylsäure

74-11-3

<$&74113[-]>

2-CHLORPROPIONSÄURE

α-Chlorpropionsäure
UN2511

598-78-7

<$&598787[-]>

4-CHLOR-o-TOLOXYESSIGSÄURE

4-Chlor-o-cresoxyessigsäure;
(4-Chlor-2-methylphenoxy)essigsäure;

94-74-6

<$&94746[-]>

ZITRONENSÄURE

Citro;
2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure;
β-Hydroxytricarballylsäure

77-92-9

<$&77929[-]>

ZITRONENSÄUREHYDRAT

1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Monohydrat

5949-29-1

<$&5949291[-]>

Crotonsäure

α-Butensäure;
β-Methylacrylsäure;
3-Methylacrylsäure
UN2823

3724-65-0

<$&3724650[-]>

DICHLORESSIGSÄURE

Bichloressigsäure;
2,2-Dichloressigsäure;
Dichlorethansäure
UN1764

79-43-6

<$&79436[-]>

2,4-DICHLORPHENOXYESSIGSÄURE

2,4-D;
Dichlorphenoxyessigsäure

94-75-7

<$&94757[-]>

2-ETHYLHEXOSÄURE

Butylethylessigsäure;
α-Ethylcapronsäure;
2-Ethylhexansäure;

149-57-5

<$&149575[-]>

FLUORESSIGSÄURE

Pymonsäure;
Fluoracetat;
Fluoressigsäure;
Monofluoracetat;
Monofluoressigsäure
UN2642

144-49-0

<$&144490[-]>

Ameisensäure

Aminosäure;
Ameisensäure;
Wasserstoff-Carbonsäure;
Methansäure
UN1779

64-18-6

<$&64186[-]>

FUMARSÄURE

trans-Butendisäure;
trans-1,2-Ethylendicarbonsäure;
1,2-Ethylendicarbonsäure

110-17-8

<$&110178[-]>

Gallussäure

3,4,5-Trihydroxybenzoesäure

149-91-7

<$&149917[-]>

GLYKOLSÄURE

Hydroxyessigsäure;
Hydroxyethansäure

79-14-1

<$&79141[-]>

HEPTANOSÄURE

n-Heptoinsäure;
Heptylsäure;
1-Hexancarbonsäure;
Oenanthsäure;
Oenanthylsäure

111-14-8

<$&111148[-]>

ISOBUTTERSÄURE

Dimethylessigsäure;
Isopropylameisensäure;
2-Methylpropansäure;
2-Methylpropionsäure
UN2529

79-31-2

<$&79312[-]>

ISOPHTHALSÄURE

Benzol-1,3-dicarbonsäure;
m-Benzoldicarbonsäure;
m-Phthalsäure

121-91-5

<$&121915[-]>

LAURISCHE SÄURE

Dodecansäure;
Dodecoinsäure;
Duodecylsäure;
Laurostearinsäure;
1-Undecancarbonsäure

143-07-7

<$&143077[-]>

MALEINSÄURE

cis-Butendisäure;
cis-1,2-Ethylendicarbonsäure;
1,2-Ethylendicarbonsäure;
Maleinsäure;
Maleinsäure;
Giftige Säure

110-16-7

<$&110167[-]>

MALEISCHES ANHYDRID

cis-Butendisäureanhydrid;
2,5-Furandion;
Maleinsäureanhydrid;
Toxisches Anhydrid
UN2215

108-31-6

<$&108316[-]>

MALONSÄURE

Carboxyessigsäure;
Dicarboxymethan;
Methandicarbonsäure;
Propandisäure

141-82-2

<$&141822[-]>

MANDELSÄURE

α-Hydroxyphenylessigsäure;
α-Hydroxy-α-toluylsäure;
Paramandelsäure;
Phenylglycolsäure;
Phenylhydroxyessigsäure

90-64-2

<$&90642[-]>

Methacrylsäure

Methacrylsäure;
2-Methylpropensäure
UN2531

79-41-4

<$&79414[-]>

NONANOIC SÄURE

n-Nonylsäure;
1-Octancarbonsäure;
Pelargonsäure

112-05-0

<$&112050[-]>

9-Octadecensäure

cis-9-Octadecensäure;
9,10-Octadecensäure;
Ölsäure;
Oleinsäure

112-80-1

<$&112801[-]>

OXALSÄURE

Ethandisäure;
Ethanedionsäure

144-62-7

<$&144627[-]>

PALMITINSÄURE

Cetylsäure;
Hexadecansäure;
n-Hexadecoinsäure;
Hexadecylsäure;
1-Pentadecancarbonsäure

57-10-3

<$&57103[-]>

Phthalsäure

Benzol-1,2-dicarbonsäure;
o-Benzoldicarbonsäure;
1,2-Benzoldicarbonsäure;
o-Dicarboxybenzol;
o-Phthalsäure

88-99-3

<$&88993[-]>

Phthalsäureanhydrid

1,2-Benzoldicarbonsäureanhydrid;
1,3-Dioxophthalan;
1,3-Isobenzofurandion;
Phthalandion;
1,3-Phthalandion;
Phthalsäureanhydrid
UN2214

85-44-9

<$&85449[-]>

Pivalinsäure

2,2-Dimethylpropansäure;
α,α-Dimethylpropionsäure;
2,2-Dimethylpropionsäure;
Neopentansäure;
tert-Pentansäure;
Propionsäure;
Trimethylessigsäure

75-98-9

<$&75989[-]>

PROPIONSÄURE

Carboxyethan;
Ethancarbonsäure;
Ethylameisensäure;
Metacetonsäure;
Methylessigsäure;
Propionsäure
UN1848

79-09-4

<$&79094[-]>

PROPIONANHYDRID

Methylessigsäureanhydrid;
Propansäureanhydrid;
Propionsäureanhydrid;
Propionyloxid
UN2496

123-62-6

<$&123626[-]>

p-tert-BUTYLBENZOESÄURE

p-TBBA

98-73-7

<$&98737[-]>

p-TOLUOLSULFONSÄURE

p-Methylbenzolsulfonsäure;
4-Methylbenzolsulfonsäure;
p-Methylphenylsulfonsäure;
Toluolsulfonsäure;
4-Toluolsulfonsäure

104-15-4

<$&104154[-]>

SALICYLSÄURE

o-Hydroxybenzoesäure;
2-Hydroxybenzoesäure;
Orthohydroxybenzoesäure

69-72-7

<$&69727[-]>

STEARISÄURE

Cetylessigsäure;
1-Heptadecancarbonsäure;
Octadecansäure

57-11-4

<$&57114[-]>

BERNSTEINSÄURE

Butandisäure;
1,2-Ethandicarbonsäure;
Ethylenbernsteinsäure

110-15-6

<$&110156[-]>

SULFHANILSÄURE

p-Aminobenzolsulfonsäure;
4-Aminobenzolsulfonsäure;
p-Aminophenylsulfonsäure;
Anilin-p-Sulfonsäure;
Anilin-4-sulfonsäure

121-57-3

<$&121573[-]>

WEINSÄURE

2,3-Dihydrobernsteinsäure;
2,3-Dihydroxybutandisäure;
Threarsäure

87-69-4

<$&87694[-]>

TEREPHTHALSÄURE

p-Benzoldicarbonsäure;
1,4-Benzoldicarbonsäure

100-21-0

<$&100210[-]>

TRICHLORESSIGSÄURE

TCA
UN1839
UN2564

76-03-9

<$&76039[-]>

TRICHLOROPHENOXYESSIGSÄURE

2,4,5-T

93-76-5

<$&93765[-]>

TRIFLUORESSIGSÄURE

Perfluoressigsäure;
Trifluorethansäure;
TFA
UN2699

76-05-1

<$&76051[-]>

TRIMELLINSÄUREANHYDRID

4-Carboxyphthalsäureanhydrid;
1,3-Dioxo-5-phthalancarbonsäure;
5-Phthalanacarbonsäure;
1,2,4-Benzoltricarbonsäureanhydrid

552-30-7

<$&552307[-]>

VALERIANSÄURE

Butancarbonsäure;
1-Butancarbonsäure;
Pentansäure;
Propylessigsäure

109-52-4

<$&109524[-]>

 

Schmelzpunkt (ºC)

10- 5

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte