enarzh-TWfrdeitjaptrusressw
Dienstag, 03 Mai 2011 10: 29

Auszüge aus dem Vorwort zur Erstausgabe (1930)

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

1919 forderte die Internationale Arbeitskonferenz in Washington das Internationale Arbeitsamt auf, „eine Liste der wichtigsten als ungesund zu betrachtenden Prozesse zu erstellen“. In der Praxis war es jedoch unmöglich, eine solche Liste zumindest in vollständiger oder endgültiger Form zu erstellen, aufgrund der Anzahl und Komplexität der Operationen, die in einigen Aspekten als ungesund angesehen werden könnten, der kontinuierlichen Entwicklung der Industrietechnik, die aufhört mit Krankheitsursachen in einer Richtung, während sie in einer anderen neue Krankheitsmöglichkeiten entstehen lassen, und der unbestimmte Charakter der Vorstellung von „Ungesundheit“, die zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Ländern variiert.

Diese Überlegungen führten zu der Idee, die von der Konferenz geforderte Liste der ungesunden Prozesse durch eine Art Enzyklopädie zu ersetzen, die unter dem dreifachen Gesichtspunkt der zu verrichtenden Arbeit, des beschäftigten Arbeitnehmers und des Umfelds, in dem er arbeitet, analysiert , die verschiedenen Aufgaben der menschlichen Arbeit, die Eigenschaften der behandelten Stoffe, die Arbeitsgänge bei der Handhabung und Verarbeitung dieser Stoffe, die möglichen Quellen und Überträger von Vergiftungen und Krankheiten, die statistischen Angaben zu den Wirkungen soweit bekannt, die Symptome, die Diagnose, die therapeutische und prophylaktische Behandlung sowie die bereits bestehenden Schutzgesetze.
Es war eine schwierige Aufgabe, die zwangsläufig dem Vorwurf ausgesetzt war, weder abgeschlossen noch endgültig zu sein. Aber wie könnte es anders sein? Niemand kann hoffen, etwas Lebendiges, sich Entwickelndes, Fortschrittliches ein für alle Mal zu reparieren. Obwohl, wie oben erwähnt, die Entwicklung der technischen Praxis in der Industrie jeden Tag neue Gefahren für den Arbeiter schaffen kann, kann der Fortschritt derselben Technik und der Arbeitshygiene am nächsten Tag bestimmte bestehende Gefahren beseitigen, die müssen jedoch in dieser Arbeit erfasst und analysiert werden. Einer der Vorzüge dieser Arbeit ist eben die Tatsache, dass sie nicht endgültig ist. Es erfasst einen Moment des gesellschaftlichen Lebens und des Fortschritts der Arbeitshygiene, muss aber ständig aktualisiert werden, gerade weil es sowohl ein wissenschaftliches als auch ein praktisches Werk ist.

Dies ist ihre Doppelnatur, wie sie auch bei jeder vom Internationalen Arbeitsamt durchgeführten Forschung der Fall ist, deren strenges Ziel es ist, die Wissenschaft in den Dienst praktischer Maßnahmen zu stellen. Diese Enzyklopädie ist kein reines Propagandawerk; es opfert niemals die wissenschaftliche Objektivität den Ideen, die den Autoren natürlich am Herzen liegen. Andererseits ist es keine reine Abhandlung über Medizin oder Hygiene; es beansprucht keine Originalität in der Behandlung der verschiedenen Fragen; sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; zu jedem Thema gibt es lediglich eine Zusammenfassung des bestehenden Standes der Wissenschaft, wobei die Zahlen der Statistik als Beispiel und nicht zur Stützung irgendeines Arguments entnommen sind. Es hat versucht, einen Mittelweg zwischen einem rein wissenschaftlichen Werk für den Experten und einem populären Handbuch zu gehen. Es soll Arbeitnehmern, Arbeitgebern, ihren Organisationen und praktizierenden Ärzten die Informationen liefern, die sie benötigen, um Berufskrankheiten zu entdecken, zu bekämpfen und zu verhindern, deren wirtschaftliche Folgen für die Produktion ebenso schädlich sind wie ihre sozialen Folgen für die Welt der Arbeit …

… Das Internationale Arbeitsamt hat durch die jahrelange Zusammenarbeit mit diesen Wissenschaftlern ein klareres Bewusstsein für den Umfang seiner Mission gewonnen. Die Präambel zu Teil Xlll des Friedensvertrages [von Versailles] zählte zu den dringenden Aufgaben des Amtes den Schutz der Arbeitnehmer „gegen Krankheit, Gebrechen und Verletzung, die sich aus ihrer Beschäftigung ergeben“. Die Unterzeichnerstaaten scheinen mit ihrer Zustimmung zu dieser Grundsatzerklärung das Diktum von Beaconsfield akzeptiert zu haben, dass die Gesundheit der Menschen das wichtigste aller Probleme ist. Das Amt hat den Betroffenen eine Stellungnahme zum aktuellen Stand der Wissenschaft zur Verfügung gestellt und dem Gesetzgeber die Elemente der Physiologie und Physiopathologie vermittelt, die er zur Aufstellung eines Arbeitsschutzkodexes benötigt; Indem es diese Informationen in einem Werk sammelt und konzentriert und dadurch seine Reichweite und Attraktivität erhöht, setzt das Amt die Arbeit derer fort, die sich seit Beginn der „großen“ Industrie bemüht haben, offen oder heimtückisch bedrohtes menschliches Leben zu schützen durch neue technische Verfahren …

In alten Gesellschaften waren gefährliche und unangenehme Aufgaben Kriminellen vorbehalten. Fourier wagte bei all seiner fruchtbaren Phantasie nicht vorauszusehen, dass der Fortschritt der Industrietechnik eines Tages zur Unterdrückung ungesunder oder gefährlicher Berufe führen würde: Er reservierte schmutzige oder gefährliche Arbeit für seine „kleinen Banden“. Heute ist das Problem ein ganz anderes: Das Gewissen der modernen Gesellschaft erkennt, dass Berufskrankheiten nicht bestimmten Personen vorbehalten, sondern zum Verschwinden gebracht werden sollen. Die Ursprünge und Ursachen sind nun bekannt, und es fehlt nur noch an Willen und Organisation. Es gibt viele andere Leiden und viele andere Gebrechen, denen Sterbliche ausgesetzt sind. Wie Puccinotti sagte: „Das Leben muss der Arbeit erhalten bleiben, und die Arbeit muss für das Leben unschädlich gemacht werden“. …

Albrecht Thomas
Generaldirektor
Internationales Arbeitsamt
Genf, 1930

Lese 5304 mal

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Vorwort
Teil I. Der Körper
Blut
Krebs
Herz-Kreislauf-System
Physikalische, chemische und biologische Gefahren
Verdauungssystem
Psychische Gesundheit
Stimmung und Affekt
Bewegungsapparat
Nervensystem
Nieren-Harn-System
Geschlechtsorgane
Atmungssystem
Sensorische Systeme
Hautkrankheiten
Systematische Bedingungen
Teil II. Gesundheitsvorsorge
Erste-Hilfe- und Rettungsdienste
Gesundheitsschutz & -förderung
Arbeitsmedizinischer Dienst
Teil III. Management & Politik
Behinderung und Arbeit
Allgemeine und berufliche Bildung
Fallstudien
Ethische Fragen
Entwicklung, Technologie und Handel
Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement
Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz
Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche
Gemeinschaftsebene
Regionale und nationale Beispiele
Internationale, staatliche und nichtstaatliche Sicherheit und Gesundheit
Arbeit und Arbeiter
Vergütungssysteme der Arbeitnehmer
Themen in Workers Compensation Systems
Teil IV. Werkzeuge und Ansätze
Biologische Überwachung
Epidemiologie und Statistik
Ergonomie
Ziele, Prinzipien und Methoden
Physikalische und physiologische Aspekte
Organisatorische Aspekte der Arbeit
Gestaltung von Arbeitssystemen
Designen für alle
Vielfalt und Bedeutung der Ergonomie
Arbeitshygiene
Persönlicher Schutz
Aufzeichnungssysteme und Überwachung
Toxikologie
Allgemeine Prinzipien der Toxikologie
Mechanismen der Toxizität
Toxikologische Testmethoden
Regulatorische Toxikologie
Teil V. Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Theorien des Arbeitsstresses
Prävention
Chronische Auswirkungen auf die Gesundheit
Stressreaktionen
Individuelle Faktoren
Career Development
Makroorganisatorische Faktoren
Berufssicherheit
Zwischenmenschliche Faktoren
Faktoren, die dem Job innewohnen
Organisationen und Gesundheit und Sicherheit
Teil VI. Allgemeine Gefahren
Luftdruck erhöht
Barometrischer Druck reduziert
Biologische Gefahren
Katastrophen, natürliche und technologische
Elektrizität
Feuer
Hitze und Kälte
Stunden der Arbeit
Innenraum Luft Qualität
Raumklimakontrolle
Beleuchtung
Lärm
Strahlung: Ionisierend
Strahlung: Nicht ionisierend
Vibration
Gewalt
Visuelle Anzeigeeinheiten
Teil VII. Die Umgebung
Gefahren für die Umwelt
Umweltpolitik
Umweltschutz
Teil VIII. Unfall- und Sicherheitsmanagement
Unfallverhütung
Audits, Inspektionen und Untersuchungen
Sicherheitsanwendungen
Sicherheitspolitik und Führung
Sicherheitsprogramme
Teil IX. Chemikalien
Verwendung, Lagerung und Transport von Chemikalien
Mineralien und landwirtschaftliche Chemikalien
Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität
Teil X. Industrien basierend auf biologischen Ressourcen
Landwirtschaft und auf natürlichen Ressourcen basierende Industrien
Landwirtschaftssysteme
Nahrungs- und Faserpflanzen
Baum-, Brombeer- und Weinkulturen
Sonderkulturen
Getränkekulturen
Gesundheits- und Umweltfragen
Getränkeindustrie
Fishing
Lebensmittelindustrie
Überblick und gesundheitliche Auswirkungen
Lebensmittelverarbeitungssektoren
Forstwirtschaft
Jagd
Viehzucht
Holz
Papier- und Zellstoffindustrie
Wichtige Sektoren und Prozesse
Krankheits- und Verletzungsmuster
Teil XI. Industrien auf Basis natürlicher Ressourcen
Eisen und Stahl
Bergbau und Steinbrüche
Ölexploration und -verteilung
Stromerzeugung und -verteilung
Teil XII. Chemische Industrie
Chemische Industrie
Beispiele für chemische Verarbeitungsvorgänge
Öl und Erdgas
Pharmaindustrie
Gummiindustrie
Teil XIII. Fertigungsindustrien
Elektrische Geräte und Ausrüstung
Metallverarbeitende und metallverarbeitende Industrie
Schmelz- und Raffinationsbetriebe
Metallverarbeitung und Metallbearbeitung
Mikroelektronik und Halbleiter
Glas, Keramik und verwandte Materialien
Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie
Holzbearbeitung
Teil XIV. Textil- und Bekleidungsindustrie
Bekleidung und textile Fertigprodukte
Leder, Pelz und Schuhe
Textilwarenindustrie
Teil XV. Transportindustrie
Herstellung und Wartung der Luft- und Raumfahrt
Kraftfahrzeuge und schweres Gerät
Bau und Reparatur von Schiffen und Booten
Teil XVI. Konstruktion
Konstruktion
Gesundheit, Prävention und Management
Wichtige Sektoren und ihre Gefahren
Werkzeuge, Ausrüstung und Materialien
Teil XVII. Dienstleistungen und Handel
Bildungs- und Schulungsdienste
Notfall- und Sicherheitsdienste
Ressourcen für Notfall- und Sicherheitsdienste
Unterhaltung und Kunst
Kunst und Kunsthandwerk
Darstellende und Medienkunst
Unterhaltung
Unterhaltung und die Kunstressourcen
Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Ergonomie und Gesundheitsvorsorge
Die physische Umwelt und Gesundheitsfürsorge
Beschäftigte im Gesundheitswesen und Infektionskrankheiten
Chemikalien im Gesundheitswesen
Die Krankenhausumgebung
Ressourcen für Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Hotels und Restaurants
Büro- und Einzelhandel
Persönliche und Gemeinschaftsdienste
Öffentliche und staatliche Dienstleistungen
Transportgewerbe und Lagerhaltung
Lufttransport
Straßentransport
Schienenverkehr
Wassertransport
Storage
Teil XVIII. Führer
Leitfaden für Berufe
Leitfaden für Chemikalien
Leitfaden zu Einheiten und Abkürzungen