Drucken
Freitag, März 25 2011 04: 00

Augen- und Sehprobleme

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Es gab eine vergleichsweise große Anzahl von Studien, die sich mit Sehbeschwerden bei Bildschirmarbeitern befassten, von denen viele zu widersprüchlichen Ergebnissen führten. Von einer Erhebung zur anderen gibt es Diskrepanzen in der gemeldeten Prävalenz von Störungen, die von praktisch 0 Prozent bis zu 80 Prozent oder mehr reichen (Dainoff 1982). Solche Unterschiede sollten nicht als zu überraschend angesehen werden, da sie die große Anzahl von Variablen widerspiegeln, die Beschwerden über Augenbeschwerden oder -behinderungen beeinflussen können.

Korrekte epidemiologische Studien zu Sehbeschwerden müssen mehrere Bevölkerungsvariablen wie Geschlecht, Alter, Augenschwäche oder Verwendung von Linsen sowie den sozioökonomischen Status berücksichtigen. Die Art der Arbeit, die mit dem Bildschirm ausgeführt wird, und die Merkmale der Arbeitsplatzgestaltung und der Arbeitsorganisation sind ebenfalls wichtig, und viele dieser Variablen hängen miteinander zusammen.

Am häufigsten wurden Fragebögen verwendet, um die Augenbeschwerden von Bildschirmbedienern zu beurteilen. Die Prävalenz von Sehbeschwerden unterscheidet sich somit mit dem Inhalt der Fragebögen und deren statistischer Auswertung. Geeignete Fragen für Umfragen betreffen das Ausmaß der Asthenopie-Symptome, unter denen Bildschirmbediener leiden. Die Symptome dieser Erkrankung sind bekannt und können Juckreiz, Rötung, Brennen und Tränen der Augen umfassen. Diese Symptome hängen mit der Ermüdung der Akkommodationsfunktion im Auge zusammen. Manchmal werden diese Augensymptome von Kopfschmerzen begleitet, wobei die Schmerzen im vorderen Teil des Kopfes lokalisiert sind. Es kann auch zu Störungen der Augenfunktion mit Symptomen wie Doppeltsehen und verminderter Akkommodationsfähigkeit kommen. Die Sehschärfe selbst wird jedoch selten herabgesetzt, sofern die Messbedingungen bei konstanter Pupillengröße durchgeführt werden.

Enthält eine Umfrage allgemeine Fragen wie „Fühlen Sie sich am Ende des Arbeitstages wohl?“ oder „Hatten Sie jemals Sehprobleme bei der Arbeit mit Bildschirmen?“ Die Prävalenz positiver Reaktionen kann höher sein als bei der Bewertung einzelner Symptome im Zusammenhang mit Asthenopie.

Andere Symptome können auch stark mit Asthenopie assoziiert sein. Schmerzen in Nacken, Schultern und Armen werden häufig gefunden. Es gibt zwei Hauptgründe, warum diese Symptome zusammen mit Augensymptomen auftreten können. Die Nackenmuskulatur ist daran beteiligt, bei der Bildschirmarbeit einen konstanten Abstand zwischen Auge und Bildschirm einzuhalten, und die Bildschirmarbeit besteht aus zwei Hauptkomponenten: Bildschirm und Tastatur, was bedeutet, dass die Schultern und Arme und die Augen alle gleichzeitig arbeiten und daher möglicherweise arbeiten ähnlichen arbeitsbedingten Belastungen ausgesetzt sein.

Benutzervariablen in Bezug auf Visual Comfort

Geschlecht und Alter

In den meisten Umfragen geben Frauen mehr Augenbeschwerden an als Männer. In einer französischen Studie beispielsweise klagten 35.6 % der Frauen über Augenbeschwerden, gegenüber 21.8 % der Männer (Signifikanzniveau p J 05) (Dorard 1988). In einer anderen Studie (Sjödren und Elfstrom 1990) wurde beobachtet, dass der Unterschied im Grad des Unbehagens zwischen Frauen (41 %) und Männern (24 %) zwar groß war, aber „bei denjenigen, die 5-8 Stunden am Tag arbeiteten, stärker ausgeprägt war als für diejenigen, die 1-4 Stunden am Tag arbeiten“. Solche Unterschiede sind jedoch nicht unbedingt geschlechtsspezifisch, da Frauen und Männer selten ähnliche Aufgaben teilen. Beispielsweise zeigten in einer untersuchten Computerfabrik, wenn Frauen und Männer beide in einem traditionellen „Frauenberuf“ beschäftigt waren, beide Geschlechter das gleiche Maß an Sehbeschwerden. Außerdem berichteten Frauen, wenn sie in traditionellen „Männerberufen“ arbeiteten, nicht über mehr Unbehagen als Männer. Im Allgemeinen, unabhängig vom Geschlecht, ist die Zahl der visuellen Beschwerden unter Facharbeitern, die Bildschirme bei ihrer Arbeit verwenden, viel geringer als die Zahl der Beschwerden von Arbeitern in ungelernten, hektischen Jobs, wie Dateneingabe oder Textverarbeitung (Rey und Bousquet 1989). . Einige dieser Daten sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1. Prävalenz von Augensymptomen bei 196 Bildschirmbedienern nach 4 Kategorien

Kategorien

Prozentsatz der Symptome (%)

Frauen in „weiblichen“ Berufen

81

Männer in "weiblichen" Berufen

75

Männer in "Männerberufen".

68

Frauen in "Männerberufen".

65

Quelle: Aus Dorard 1988 und Rey und Bousquet 1989.

Die meisten Sehbeschwerden treten in der Regel in der Gruppe der 40- bis 50-Jährigen auf, wahrscheinlich weil in dieser Zeit Veränderungen in der Akkommodationsfähigkeit des Auges schnell auftreten. Obwohl bei älteren Bedienern mehr Sehbeschwerden als bei jüngeren Arbeitnehmern wahrgenommen werden und folglich Presbyopie (altersbedingte Sehbehinderung) oft als der wichtigste Sehfehler im Zusammenhang mit Sehbeschwerden an Bildschirmarbeitsplätzen genannt wird, ist es wichtig, dies zu tun berücksichtigen, dass auch ein starker Zusammenhang zwischen dem Erwerb fortgeschrittener Fähigkeiten in der Bildschirmarbeit und dem Alter besteht. Unter den ungelernten Bildschirmbedienerinnen gibt es in der Regel einen höheren Anteil älterer Frauen, und jüngere männliche Arbeitnehmer sind tendenziell häufiger in qualifizierten Berufen beschäftigt. Bevor allgemeine Verallgemeinerungen über Alter und Sehprobleme im Zusammenhang mit Bildschirmarbeitsplätzen gemacht werden können, sollten die Zahlen daher angepasst werden, um den vergleichenden Charakter und das Qualifikationsniveau der am Bildschirmarbeitsplatz geleisteten Arbeit zu berücksichtigen.

Augenfehler und Korrekturlinsen

Im Allgemeinen weist etwa die Hälfte aller Bildschirmbediener irgendeine Art von Augenschwäche auf, und die meisten dieser Personen verwenden verschreibungspflichtige Linsen des einen oder anderen Typs. Häufig unterscheiden sich Bildschirmnutzerpopulationen nicht von der arbeitenden Bevölkerung, was Augenfehler und Augenkorrektur betrifft. Beispielsweise ergab eine unter italienischen Bildschirmbedienern durchgeführte Umfrage (Rubino 1990), dass etwa 46 % normalsichtig und 38 % kurzsichtig (kurzsichtig) waren, was mit Zahlen übereinstimmt, die bei Schweizer und französischen Bildschirmbedienern beobachtet wurden (Meyer und Bousquet 1990). Schätzungen zur Prävalenz von Augenfehlern variieren je nach verwendeter Bewertungsmethode (Çakir 1981).

Die meisten Experten glauben, dass die Presbyopie selbst keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten von Asthenopie (anhaltende Müdigkeit der Augen) zu haben scheint. Vielmehr scheint die Verwendung ungeeigneter Linsen wahrscheinlich zu Augenermüdung und -beschwerden zu führen. Über die Auswirkungen bei kurzsichtigen Jugendlichen herrscht Uneinigkeit. Rubino hat keine Wirkung beobachtet, während nach Meyer und Bousquet (1990) kurzsichtige Operateure leicht über eine Unterkorrektur des Abstands zwischen Auge und Bildschirm (normalerweise 70 cm) klagen. Rubino hat auch vorgeschlagen, dass Menschen, die an einem Mangel an Augenkoordination leiden, bei Bildschirmarbeit eher unter Sehbeschwerden leiden.

Eine interessante Beobachtung, die aus einer französischen Studie mit einer gründlichen Augenuntersuchung von 275 Bildschirmbedienern und 65 Kontrollpersonen durch Augenärzte hervorging, war, dass 32 % der Untersuchten ihre Sehkraft durch eine gute Korrektur verbessern konnten. In dieser Studie hatten 68 % ein normales Sehvermögen, 24 % waren kurzsichtig und 8 % weitsichtig (Boissin et al., 1991). Obwohl die Industrieländer im Allgemeinen gut gerüstet sind, um eine hervorragende Augenpflege zu bieten, wird die Augenkorrektur wahrscheinlich entweder völlig vernachlässigt oder ist für diejenigen, die an einem Bildschirm arbeiten, ungeeignet. Ein interessantes Ergebnis dieser Studie war, dass bei den Bildschirmbedienern (48 %) mehr Fälle von Konjunktivitis festgestellt wurden als bei den Kontrollen. Da Bindehautentzündung und Sehschwäche korrelieren, bedeutet dies, dass eine bessere Augenkorrektur erforderlich ist.

Physische und organisatorische Faktoren, die den Sehkomfort beeinflussen

Es ist klar, dass zur Beurteilung, Korrektur und Vorbeugung von Sehbeschwerden bei der Bildschirmarbeit ein Ansatz unerlässlich ist, der die vielen verschiedenen Faktoren berücksichtigt, die hier und an anderer Stelle in diesem Kapitel beschrieben werden. Müdigkeit und Augenbeschwerden können das Ergebnis individueller physiologischer Schwierigkeiten bei der normalen Akkommodation und Konvergenz des Auges, einer Konjunktivitis oder des Tragens einer Brille sein, die schlecht auf die Entfernung korrigiert ist. Visuelle Beschwerden können mit dem Arbeitsplatz selbst zusammenhängen und auch mit arbeitsorganisatorischen Faktoren wie Monotonie und Arbeitszeit mit und ohne Pause zusammenhängen. Unzureichende Beleuchtung, Reflexionen auf dem Bildschirm, Flimmern und eine zu hohe Leuchtdichte von Zeichen können das Risiko von Augenbeschwerden ebenfalls erhöhen. Abbildung 1 veranschaulicht einige dieser Punkte.

Abbildung 1. Faktoren, die das Risiko der Augenermüdung bei Bildschirmarbeitern erhöhen

VDU030F1

Viele der geeigneten Merkmale des Workstation-Layouts werden weiter oben in diesem Kapitel ausführlicher beschrieben.

Der beste Betrachtungsabstand für Sehkomfort, der noch genügend Platz für die Tastatur lässt, scheint bei etwa 65 cm zu liegen. Laut vielen Experten wie Akabri und Konz (1991) wäre es jedoch im Idealfall „am besten, den dunklen Fokus einer Person zu bestimmen, damit Arbeitsplätze eher an spezifische Personen als an Populationsmittelwerte angepasst werden könnten“. Was die Charaktere angeht, gilt im Allgemeinen die Faustregel „Größer ist besser“. Normalerweise nimmt die Buchstabengröße mit der Größe des Bildschirms zu, und es wird immer ein Kompromiss zwischen der Lesbarkeit von Buchstaben und der Anzahl von Wörtern und Sätzen gefunden, die gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden können. Der Bildschirm selbst sollte gemäß den Aufgabenanforderungen ausgewählt werden und sollte versuchen, den Benutzerkomfort zu maximieren.

Neben der Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Bildschirms selbst gilt es, den Augen Ruhe zu gönnen. Dies ist besonders wichtig in ungelernten Berufen, in denen die „Bewegungsfreiheit“ in der Regel deutlich geringer ist als in qualifizierten Berufen. Datenerfassungsarbeiten oder andere gleichartige Tätigkeiten erfolgen meist unter Zeitdruck, manchmal sogar begleitet von einer elektronischen Überwachung, die die Bedienerausgaben sehr genau taktet. Bei anderen interaktiven VDU-Jobs, bei denen Datenbanken verwendet werden, müssen Bediener auf eine Antwort des Computers warten und müssen daher auf ihren Posten bleiben.

Flimmern und Augenbeschwerden

Flimmern ist die Änderung der Helligkeit der Zeichen auf dem Bildschirm im Laufe der Zeit und wird oben ausführlicher beschrieben. Wenn Zeichen sich nicht häufig genug aktualisieren, können einige Operatoren Flimmern wahrnehmen. Jüngere Arbeitnehmer können stärker betroffen sein, da ihre Flimmerfusionsfrequenz höher ist als die von älteren Menschen (Grandjean 1987). Die Flimmerrate nimmt mit zunehmender Helligkeit zu, was ein Grund dafür ist, dass viele Bildschirmbediener üblicherweise nicht den gesamten verfügbaren Helligkeitsbereich des Bildschirms nutzen. Im Allgemeinen sollte ein Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von mindestens 70 Hz den visuellen Bedürfnissen eines großen Teils der Bildschirmbediener „entsprechen“.

Die Empfindlichkeit der Augen gegenüber Flimmern wird durch erhöhte Helligkeit und Kontrast zwischen dem fluktuierenden Bereich und dem umgebenden Bereich verbessert. Die Größe des schwankenden Bereichs beeinflusst auch die Empfindlichkeit, denn je größer der zu betrachtende Bereich ist, desto größer ist der Bereich der Netzhaut, der stimuliert wird. Der Winkel, in dem das Licht aus dem fluktuierenden Bereich auf das Auge trifft, und die Modulationsamplitude des fluktuierenden Bereichs sind weitere wichtige Variablen.

Je älter der Bildschirmbenutzer, desto unempfindlicher ist das Auge, da ältere Augen weniger durchsichtig und die Netzhaut weniger erregbar sind. Dies gilt auch für kranke Menschen. Laborbefunde wie dieser helfen, die Beobachtungen im Feld zu erklären. Beispielsweise wurde festgestellt, dass Bedienungspersonen beim Lesen von Papierdokumenten durch Bildschirmflimmern gestört werden (Isensee und Bennett, zitiert in Grandjean 1987), und es hat sich herausgestellt, dass die Kombination von Schwankungen des Bildschirms und Schwankungen von Fluoreszenzlicht besonders störend ist störend.

Lighting

Das Auge funktioniert am besten, wenn der Kontrast zwischen dem visuellen Ziel und seinem Hintergrund maximal ist, wie zum Beispiel bei einem schwarzen Buchstaben auf weißem Papier. Die Effizienz wird weiter gesteigert, wenn der äußere Rand des Gesichtsfelds einer etwas geringeren Helligkeit ausgesetzt wird. Leider ist die Situation bei einem Bildschirm genau umgekehrt, was einer der Gründe dafür ist, dass so viele Bildschirmbediener versuchen, ihre Augen vor übermäßigem Licht zu schützen.

Unangemessene Helligkeitskontraste und unangenehme Reflexionen beispielsweise durch Leuchtstofflampenlicht können zu Sehbeschwerden bei Bildschirmbedienern führen. In einer Studie machten 40 % von 409 Bildschirmarbeitern solche Beschwerden (Läubli et al., 1989).

Um Probleme mit der Beleuchtung, ebenso wie mit Betrachtungsabständen, zu minimieren, ist Flexibilität wichtig. Man sollte in der Lage sein, Lichtquellen an die visuelle Empfindlichkeit von Individuen anzupassen. Arbeitsplätze sollten so bereitgestellt werden, dass sie dem Einzelnen die Möglichkeit bieten, seine Beleuchtung anzupassen.

Berufsmerkmale

Unter Zeitdruck ausgeführte Arbeiten, insbesondere ungelernte und eintönige, werden häufig von allgemeinen Ermüdungserscheinungen begleitet, die wiederum zu Beschwerden über Sehbeschwerden führen können. Im Labor der Autoren wurde festgestellt, dass die Sehbeschwerden mit der Anzahl der Akkommodationsänderungen zunahmen, die die Augen zur Durchführung der Aufgabe vornehmen mussten. Dies geschah häufiger bei der Dateneingabe oder Textverarbeitung als bei Aufgaben, bei denen es um Dialoge mit dem Computer ging. Arbeiten, die sitzend sind und wenig Gelegenheit bieten, sich zu bewegen, bieten auch weniger Möglichkeiten zur Muskelregeneration und erhöhen daher die Wahrscheinlichkeit von Sehbeschwerden.

Arbeitsorganisation

Augenbeschwerden sind nur ein Aspekt der körperlichen und geistigen Probleme, die mit vielen Jobs verbunden sein können, wie an anderer Stelle in diesem Kapitel ausführlicher beschrieben wird. Es ist daher nicht überraschend, eine hohe Korrelation zwischen dem Grad der Augenbeschwerden und der Arbeitszufriedenheit zu finden. Obwohl Nachtarbeit bei der Büroarbeit immer noch nicht weit verbreitet ist, können ihre Auswirkungen auf die Augenbeschwerden bei der Bildschirmarbeit durchaus unerwartet sein. Dies liegt daran, dass, obwohl es bisher nur wenige Daten gibt, die dies bestätigen, einerseits die Augenkapazität während der Nachtschicht irgendwie verringert und damit anfälliger für Bildschirmeffekte sein kann, während andererseits die Lichtumgebung einfacher ist ohne Beeinträchtigung durch natürliches Licht einzustellen, vorausgesetzt, dass die Reflexionen von Leuchtstofflampen auf dunklen Fenstern eliminiert werden.

Personen, die Bildschirme für die Arbeit zu Hause verwenden, sollten sicherstellen, dass sie sich mit angemessenen Geräten und Lichtverhältnissen versorgen, um die nachteiligen Umweltfaktoren zu vermeiden, die an vielen formellen Arbeitsplätzen zu finden sind.

Medizinische Überwachung

Kein einzelnes, besonders gefährliches Agens wurde als visuelles Risiko identifiziert. Asthenopie bei Bildschirmbedienern scheint eher ein akutes Phänomen zu sein, obwohl einige glauben, dass eine anhaltende Akkommodationsbelastung auftreten kann. Im Gegensatz zu vielen anderen chronischen Krankheiten wird eine Fehlanpassung an die Bildschirmarbeit vom „Patienten“ normalerweise sehr bald bemerkt, der möglicherweise eher medizinische Hilfe in Anspruch nimmt als Arbeitnehmer in anderen Situationen am Arbeitsplatz. Nach solchen Besuchen wird oft eine Brille verschrieben, die aber leider manchmal den hier beschriebenen Erfordernissen des Arbeitsplatzes nicht gerecht wird. Es ist wichtig, dass Ärzte speziell für die Betreuung von Patienten geschult werden, die mit Bildschirmen arbeiten. Dafür wurde zum Beispiel an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich ein spezieller Studiengang geschaffen.

Die folgenden Faktoren müssen bei der Betreuung von Bildschirmarbeitern berücksichtigt werden. Im Vergleich zur klassischen Büroarbeit beträgt der Abstand zwischen Auge und Sehziel, dem Bildschirm, meist 50 bis 70 cm und ist nicht veränderbar. Daher sollten Brillengläser verschrieben werden, die diesen konstanten Sehabstand berücksichtigen. Bifokallinsen sind ungeeignet, da sie eine schmerzhafte Streckung des Halses erfordern, damit der Benutzer den Bildschirm lesen kann. Multifokallinsen sind besser, aber da sie schnelle Augenbewegungen einschränken, kann ihre Verwendung zu mehr Kopfbewegungen führen, was zu zusätzlicher Belastung führt.

Die Augenkorrektur sollte so genau wie möglich sein, wobei kleinste Sehfehler (z. B. Hornhautverkrümmung) und auch der Betrachtungsabstand des Bildschirms berücksichtigt werden. Getönte Brillen, die die Beleuchtungsstärke in der Mitte des Gesichtsfeldes reduzieren, sollten nicht vorgeschrieben werden. Teilweise getönte Brillen sind nicht sinnvoll, da sich die Augen am Arbeitsplatz immer in alle Richtungen bewegen. Das Anbieten spezieller Brillen für Arbeitnehmer sollte jedoch nicht bedeuten, dass weitere Beschwerden von Arbeitnehmern über Sehbeschwerden ignoriert werden, da die Beschwerden durch eine schlechte ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Ausrüstung gerechtfertigt sein könnten.

Abschließend sei noch gesagt, dass diejenigen Bediener, die eine erhöhte Beleuchtungsstärke für Detailarbeiten benötigen und gleichzeitig eine höhere Blendungsempfindlichkeit haben, am meisten darunter leiden. Bediener mit unterkorrigierten Augen werden daher tendenziell näher an den Bildschirm herangehen, um mehr Licht zu erhalten, und werden auf diese Weise mehr Flimmern ausgesetzt sein.

Screening und Sekundärprävention

Die üblichen Prinzipien der Sekundärprävention in der öffentlichen Gesundheit sind auf die Arbeitsumgebung anwendbar. Das Screening sollte daher auf bekannte Gefahren ausgerichtet sein und ist am nützlichsten bei Krankheiten mit langen Latenzzeiten. Das Screening sollte vor Anzeichen einer vermeidbaren Krankheit stattfinden, und nur Tests mit hoher Sensitivität, hoher Spezifität und hoher Vorhersagekraft sind sinnvoll. Die Ergebnisse von Screening-Untersuchungen können zur Beurteilung des Expositionsausmaßes sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen herangezogen werden.

Da bei der Bildschirmarbeit noch nie schwerwiegende nachteilige Auswirkungen auf das Auge festgestellt wurden und da keine gefährlichen Strahlungspegel im Zusammenhang mit Sehproblemen festgestellt wurden, wurde vereinbart, dass es keinen Hinweis darauf gibt, dass die Arbeit mit Bildschirmen „Krankheiten oder Schäden verursachen wird dem Auge“ (WHO 1987). Augenermüdung und Augenbeschwerden, über die bei Bildschirmbedienern berichtet wurde, sind nicht die Art von gesundheitlichen Auswirkungen, die im Allgemeinen die Grundlage für eine medizinische Überwachung in einem Sekundärpräventionsprogramm bilden.

In den meisten Mitgliedsländern der Internationalen Arbeitsorganisation sind jedoch berufsvorbereitende visuelle medizinische Untersuchungen von Bildschirmbedienern weit verbreitet, eine Forderung, die von Gewerkschaften und Arbeitgebern unterstützt wird (ILO 1986). In vielen europäischen Ländern (darunter Frankreich, die Niederlande und das Vereinigte Königreich) wurde nach Erlass der Richtlinie 90/270/EWG über die Arbeit mit Bildschirmgeräten auch eine ärztliche Überwachung für Bildschirmbediener, einschließlich Augentests, eingeführt.

Soll ein Programm zur ärztlichen Überwachung von Bildschirmarbeitskräften eingerichtet werden, sind neben der Entscheidung über die Inhalte des Screening-Programms und die geeigneten Testverfahren folgende Fragen zu klären:

  • Welche Bedeutung hat die Überwachung und wie sind ihre Ergebnisse zu interpretieren?
  • Benötigen alle Bildschirmbediener eine Überwachung?
  • Sind irgendwelche beobachteten Auswirkungen auf die Augen für ein Sekundärpräventionsprogramm geeignet?

 

Die meisten routinemäßigen Sehscreening-Tests, die dem Arbeitsmediziner zur Verfügung stehen, haben eine geringe Sensitivität und Vorhersagekraft für Augenbeschwerden im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit (Rey und Bousquet 1990). Snellen-Sehtesttafeln sind besonders ungeeignet für die Messung der Sehschärfe von Bildschirmbedienern und für die Vorhersage ihrer Augenbeschwerden. In Snellen-Diagrammen sind die visuellen Ziele dunkle, präzise Buchstaben auf einem klaren, gut beleuchteten Hintergrund, ganz anders als typische VDU-Betrachtungsbedingungen. Aufgrund der Unanwendbarkeit anderer Methoden wurde von den Autoren sogar ein Testverfahren (das C45-Gerät) entwickelt, das die Lese- und Lichtverhältnisse eines Bildschirmarbeitsplatzes simuliert. Leider bleibt dies vorerst ein Laboraufbau. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Vorsorgeuntersuchungen kein Ersatz für einen gut gestalteten Arbeitsplatz und eine gute Arbeitsorganisation sind.

Ergonomische Strategien zur Reduzierung visueller Beschwerden

Obwohl sich systematisches Augenscreening und systematische Besuche beim Augenarzt nicht als wirksam zur Verringerung der visuellen Symptomatik erwiesen haben, wurden sie weithin in betriebliche Gesundheitsprogramme für Bildschirmarbeiter aufgenommen. Eine kostengünstigere Strategie könnte eine intensive ergonomische Analyse sowohl des Arbeitsplatzes als auch des Arbeitsplatzes beinhalten. Beschäftigte mit bekannten Augenerkrankungen sollten versuchen, intensive Bildschirmarbeit möglichst zu vermeiden. Eine schlecht korrigierte Sicht ist eine weitere mögliche Ursache für Beschwerden des Bedieners und sollte untersucht werden, wenn solche Beschwerden auftreten. Die Verbesserung der Ergonomie des Arbeitsplatzes, die die Schaffung eines niedrigen Lesewinkels umfassen könnte, um eine verringerte Lidschlagfrequenz und Nackenstreckung zu vermeiden, und die Bereitstellung der Möglichkeit, sich während der Arbeit auszuruhen und zu bewegen, sind weitere wirksame Strategien. Neue Geräte mit separaten Tastaturen ermöglichen die Anpassung von Abständen. Die VDU kann auch beweglich gemacht werden, indem sie beispielsweise auf einem beweglichen Arm angeordnet wird. Die Belastung der Augen wird somit verringert, indem Änderungen des Betrachtungsabstands zugelassen werden, die den Korrekturen des Auges entsprechen. Oft ermöglichen die Maßnahmen zur Reduzierung von Muskelschmerzen in Armen, Schultern und Rücken dem Ergonomen gleichzeitig auch eine Verringerung der visuellen Belastung. Neben dem Design der Geräte kann auch die Luftqualität das Auge beeinflussen. Trockene Luft führt zu trockenen Augen, sodass eine entsprechende Befeuchtung erforderlich ist.

Generell sollten folgende physikalische Größen angesprochen werden:

  • der Abstand zwischen Bildschirm und Auge
  • der Lesewinkel, der die Position des Kopfes und des Halses bestimmt
  • der Abstand zu Wänden und Fenstern
  • die Qualität von Papierdokumenten (oft sehr schlecht)
  • Leuchtdichten von Bildschirm und Umgebung (für künstliche und natürliche Beleuchtung)
  • Flimmereffekte
  • Blendquellen und Reflexionen
  • die Luftfeuchtigkeit.

 

Zu den organisatorischen Variablen, die bei der Verbesserung der visuellen Arbeitsbedingungen angesprochen werden sollten, gehören:

  • Inhalt der Aufgabe, Verantwortungsebene
  • Arbeitszeiten, Nachtarbeit, Arbeitszeit
  • Freiheit, sich „herumzubewegen“
  • Vollzeit- oder Teilzeitjobs etc.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8855 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 17. August 2011, 19:52 Uhr