Drucken
Freitag, März 25 2011 04: 16

Auswirkungen auf die Fortpflanzung - menschliche Beweise

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Sicherheit von Bildschirmgeräten (VDUs) in Bezug auf reproduktive Ergebnisse wurde seit der weit verbreiteten Einführung von Bildschirmgeräten in der Arbeitsumgebung in den 1970er Jahren in Frage gestellt. Die Besorgnis über nachteilige Schwangerschaftsausgänge wurde erstmals als Ergebnis zahlreicher Berichte über offensichtliche Häufungen von spontanen Fehlgeburten oder angeborenen Missbildungen bei schwangeren Bildschirmbedienerinnen geäußert (Blackwell und Chang 1988). Während festgestellt wurde, dass diese gemeldeten Cluster nicht mehr waren als das, was angesichts der weit verbreiteten Verwendung von Bildschirmen am modernen Arbeitsplatz (Bergqvist 1986) zufällig erwartet werden konnte, wurden epidemiologische Studien durchgeführt, um diese Frage weiter zu untersuchen.

Aus den hier überprüften veröffentlichten Studien wäre eine sichere Schlussfolgerung, dass die Arbeit mit Bildschirmen im Allgemeinen nicht mit einem übermäßigen Risiko für unerwünschte Schwangerschaftsausgänge verbunden zu sein scheint. Diese verallgemeinernde Schlussfolgerung gilt jedoch für Bildschirmgeräte, da sie typischerweise in Büros von weiblichen Arbeitnehmern gefunden und verwendet werden. Wenn es jedoch aus technischen Gründen einen kleinen Anteil von Bildschirmgeräten gibt, die ein starkes Magnetfeld induzieren, dann könnte diese allgemeine Sicherheitsschlussfolgerung nicht auf diese spezielle Situation angewendet werden, da es unwahrscheinlich ist, dass die veröffentlichten Studien dies hätten statistische Fähigkeit, einen solchen Effekt zu erkennen. Um verallgemeinerbare Sicherheitsaussagen treffen zu können, ist es wichtig, dass zukünftige Studien zum Risiko unerwünschter Schwangerschaftsausgänge im Zusammenhang mit Bildschirmgeräten unter Verwendung verfeinerter Expositionsmaße durchgeführt werden.

Die am häufigsten untersuchten reproduktiven Ergebnisse waren:

  • Spontanabort (10 Studien): Üblicherweise definiert als unbeabsichtigter Schwangerschaftsabbruch im Krankenhaus, der vor der 20. Schwangerschaftswoche auftritt.
  • Angeborene Fehlbildung (8 Studien): Viele verschiedene Arten wurden untersucht, aber im Allgemeinen wurden sie bei der Geburt diagnostiziert.
  • Andere Ergebnisse (8 Studien) wie niedriges Geburtsgewicht (unter 2,500 g), sehr niedriges Geburtsgewicht (unter 1,500 g) und Fruchtbarkeit (Zeit bis zur Schwangerschaft nach Beendigung der Anwendung der Empfängnisverhütung) wurden ebenfalls bewertet. Siehe Tabelle 1.

 

Tabelle 1. VDU-Nutzung als Faktor für unerwünschte Schwangerschaftsausgänge

Lernziele

Methoden

Die Ergebnisse

Studie

Ergebnis

Design

Projekte

Steuergriffe

Belichtung

OR/RR (95 %-KI)

Fazit

Kurppa et al.
(1986)

Angeborene Fehlbildung

Fallkontrolle

1, 475

1 gleiches Alter, gleiches Lieferdatum

Berufsbezeichnungen,
Videotelefonie von Angesicht zu Angesicht
Interviews

235 Fälle,
255 Kontrollen,
0.9 (0.6-1.2)

Keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko bei Frauen, die über eine Exposition gegenüber Bildschirmgeräten berichteten, oder bei Frauen, deren Berufsbezeichnungen auf eine mögliche Exposition hindeuteten

Ericson und Källen (1986)

Spontane Abtreibung,
Säugling gestorben,
Missbildung,
sehr niedriges Geburtsgewicht

Fall-Fall

412
22
62
26

1 ähnliches Alter und aus demselben Register

Berufsbezeichnungen

1.2 (0.6-2.3)
(gilt für gepooltes Ergebnis)

Die Wirkung der VDU-Nutzung war statistisch nicht signifikant

Westerholm und Ericson
(1986)

Totgeburt,
niedriges Geburtsgewicht,
vorgeburtliche Sterblichkeit,
Missbildungen

Kohorte

7
-
13
43

4, 117

Berufsbezeichnungen

1.1 (0.8-1.4)
NR(NS)
NR(NS)
1.9 (0.9-3.8)

Für keinen der untersuchten Endpunkte wurden Exzesse gefunden.

Bjerkedal und Egenaes (1986)

Totgeburt,
Tod in der ersten Woche,
vorgeburtlicher Tod,
niedriges Geburtsgewicht,
sehr niedriges Geburtsgewicht,
Frühgeborene,
Mehrlingsgeburt,
Missbildungen

Kohorte

17
8
25
46
10
97
16
71

1, 820

Arbeitsverträge

NR(NS)
NR(NS)
NR(NS)
NR(NS)
NR(NS)
NR(NS)
NR(NS)
NR(NS)

Die Studie kam zu dem Schluss, dass es keinen Hinweis darauf gibt, dass die Einführung von Bildschirmgeräten im Zentrum zu einem Anstieg der Rate unerwünschter Schwangerschaftsausgänge geführt hat.

Goldhaber, Polen und Hiatt
(1988)

Spontane Abtreibung,
Missbildungen

Fallkontrolle

460
137

1, 123 20 % aller normalen Geburten, gleiche Region, gleiche Zeit

Postalischer Fragebogen

1.8 (1.2-2.8)
1.4 (0.7-2.9)

Statistisch erhöhtes Risiko für Spontanaborte bei Bildschirmexposition. Kein erhöhtes Risiko für angeborene Fehlbildungen im Zusammenhang mit Bildschirmexposition.

McDonaldet al. (1988)

Spontane Abtreibung,

Totgeburt,
Missbildungen,

niedriges Geburtsgewicht

Kohorte

776

25
158

228

 

Vorstellungsgespräche von Angesicht zu Angesicht

1.19 (1.09-1.38)
aktuell/0.97 vorher
0.82 aktuell/ 0.71 früher
0.94 Strom/1, 12
(89-1, 43) vorher
1.10

Bei Frauen, die Bildschirmen ausgesetzt waren, wurde kein erhöhtes Risiko festgestellt.

Nurminen und Kurppa (1988)

Bedrohte Abtreibung,
Schwangerschaft  40 Wochen,
niedriges Geburtsgewicht,
Plazentagewicht,
Hypertonie

Kohorte

239
96
57
NR
NR

 

Vorstellungsgespräche von Angesicht zu Angesicht

0.9
Bildschirm: 30.5 %, Nicht: 43.8 %
Bildschirm: 25.4 %, Nicht: 23.6 %
andere Vergleiche (NR)

Die rohen und bereinigten Ratenverhältnisse zeigten keine statistisch signifikanten Effekte für die Arbeit mit Bildschirmen.

Bryant und die Liebe (1989)

Spontane Abtreibung

Fallkontrolle

344

647
Gleiches Krankenhaus,
Alter, letzte Regelblutung, Parität

Vorstellungsgespräche von Angesicht zu Angesicht

1.14 (p = 0.47) pränatal
0.80 (p = 0.2) postnatal

Die Bildschirmnutzung war zwischen den Fällen und sowohl den pränatalen als auch den postnatalen Kontrollen ähnlich.

Windhamet al. (1990)

Spontane Abtreibung,
niedriges Geburtsgewicht,
intrauterines Wachstum
Verzögerung

Fallkontrolle

626
64
68

1,308 gleiches Alter, gleiche letzte Monatsblutung

Telefoninterviews

1.2 (0.88-1.6)
1.4 (0.75-2.5)
1.6 (0.92-2.9)

Die rohen Odds Ratios für Spontanabtreibung und Bildschirmnutzung von weniger als 20 Stunden pro Woche betrugen 1.2; 95 % KI 0.88-1.6, mindestens 20 Stunden pro Woche waren 1.3; 95 % KI 0.87-1.5. Risiken für niedriges Geburtsgewicht und intrauterine Wachstumsverzögerung waren nicht signifikant erhöht.

Brand und
Nielsen (1990)

Angeborene Fehlbildung

Fallkontrolle

421

1,365; 9.2 % aller Schwangerschaften, gleiches Register

Postalischer Fragebogen

0.96 (0.76-1.20)

Die Verwendung von Bildschirmgeräten während der Schwangerschaft war nicht mit einem Risiko für angeborene Missbildungen verbunden.

Nielsen und
Brandts (1990)

Spontane Abtreibung

Fallkontrolle

1,371

1,699 9.2%
aller Schwangerschaften, gleiches Register

Postalischer Fragebogen

0.94 (0.77-1.14)

Kein statistisch signifikantes Risiko für Spontanaborte bei Bildschirmexposition.

Tikkanen und Heinonen
(1991)

Herz-Kreislauf-Fehlbildungen

Fallkontrolle

573

1,055 gleiche Zeit, Krankenhausanlieferung

Vorstellungsgespräche von Angesicht zu Angesicht

Fälle 6.0 %, Kontrollen 5.0 %

Kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Bildschirmnutzung und kardiovaskulärer Fehlbildung

Schnorr et al.
(1991)

Spontane Abtreibung

Kohorte

136

746

Das Unternehmen zeichnet die Messung des Magnetfelds auf

0.93 (0.63-1.38)

Kein übermäßiges Risiko für Frauen, die im ersten Trimester Bildschirmgeräte verwendet haben, und kein offensichtliches Risiko
Expositions-Reaktions-Verhältnis für die Zeit der Bildschirmnutzung pro Woche.

Brand und
Nielsen (1992)

Zeit bis zur Schwangerschaft

Kohorte

188
(313 Monate)

 

Postalischer Fragebogen

1.61 (1.09-2.38)

Bei einer Schwangerschaftsdauer von mehr als 13 Monaten bestand ein erhöhtes relatives Risiko für die Gruppe mit mindestens 21 Stunden wöchentlicher Bildschirmnutzung.

Nielsen und
Brandts (1992)

Niedriges Geburtsgewicht,
Frühgeburt,
klein für Schwangerschaft
Alter,
Säuglingssterblichkeit

Kohorte

434
443
749
160

 

Postalischer Fragebogen

0.88 (0.67-1.66)
1.11 (0.87-1.47)
0.99 (0.62-1.94)
NR(NS)

Bei Frauen, die Bildschirmen ausgesetzt waren, wurde kein erhöhtes Risiko festgestellt.

Romanet al.
(1992)

Spontane Abtreibung

Fallkontrolle

150

297 nulliparous Krankenhaus

Vorstellungsgespräche von Angesicht zu Angesicht

0.9 (0.6-1.4)

Kein Bezug zur Nutzungsdauer der Bildschirme.

Lindbohm
et al. (1992)

Spontane Abtreibung

Fallkontrolle

191

394 Krankenregister

Feldvermessung der Beschäftigungsunterlagen

1.1 (0.7-1.6),
3.4 (1.4-8.6)

Beim Vergleich von Arbeitern, die hohen Magnetfeldstärken ausgesetzt waren, mit denen mit nicht nachweisbaren Werten betrug das Verhältnis 3.4 (95 % KI 1.4–8.6).

ODER = Quotenverhältnis. KI = Konfidenzintervall. RR = Relatives Risiko. NR = Wert nicht gemeldet. NS = Nicht statistisch signifikant.

Diskussion 

Auswertungen von gemeldeten Häufungen unerwünschter Schwangerschaftsverläufe und Bildschirmnutzung kamen zu dem Schluss, dass diese Häufungen mit hoher Wahrscheinlichkeit zufällig auftraten (Bergqvist 1986). Darüber hinaus haben die Ergebnisse der wenigen epidemiologischen Studien, die den Zusammenhang zwischen Bildschirmnutzung und unerwünschten Schwangerschaftsausgängen untersucht haben, im Großen und Ganzen kein statistisch signifikant erhöhtes Risiko gezeigt.

In dieser Übersichtsarbeit fanden von zehn Studien zu Spontanaborten nur zwei ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für eine Bildschirmexposition (Goldhaber, Polen und Hiatt 1988; Lindbohm et al. 1992). Keine der acht Studien zu angeborenen Fehlbildungen zeigte ein erhöhtes Risiko im Zusammenhang mit einer Bildschirmexposition. Von den acht Studien, die sich mit anderen unerwünschten Schwangerschaftsverläufen befassten, fand sich in einer ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Wartezeit bis zur Schwangerschaft und der Bildschirmnutzung (Brandt und Nielsen 1992).

Obwohl es keine großen Unterschiede zwischen den drei Studien mit positiven Ergebnissen und denen mit negativen Ergebnissen gibt, könnten Verbesserungen bei der Expositionsbewertung die Chancen erhöht haben, ein signifikantes Risiko zu finden. Obwohl es sich nicht ausschließlich um die positiven Studien handelte, versuchten diese drei Studien, die Arbeiter in verschiedene Expositionsstufen einzuteilen. Wenn es einen der Bildschirmnutzung innewohnenden Faktor gibt, der eine Frau für ungünstige Schwangerschaftsausgänge prädisponiert, kann die von der Arbeitnehmerin erhaltene Dosis das Ergebnis beeinflussen. Darüber hinaus sind die Ergebnisse der Studien von Lindbohm et al. (1992) und Schnorr et al. (1991) legen nahe, dass nur ein kleiner Teil der Bildschirmgeräte für die Erhöhung des Risikos spontaner Abtreibungen bei Benutzern verantwortlich sein könnte. Wenn dies der Fall ist, führt das Versäumnis, diese Bildschirme zu identifizieren, zu einer Verzerrung, die dazu führen könnte, dass das Risiko einer spontanen Abtreibung bei Benutzern von Bildschirmen unterschätzt wird.

Andere mit der Arbeit an Bildschirmen verbundene Faktoren, wie Stress und ergonomische Einschränkungen, wurden als mögliche Risikofaktoren für unerwünschte Schwangerschaftsausgänge vorgeschlagen (McDonald et al. 1988; Brandt und Nielsen 1992). Das Versäumnis vieler Studien, diese möglichen Confounder zu kontrollieren, kann zu unzuverlässigen Ergebnissen geführt haben.

Während es biologisch plausibel sein mag, dass die Exposition bei hohen Pegeln extrem niederfrequenter Magnetfelder durch einige Bildschirmgeräte ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Schwangerschaftsausgänge birgt (Bergqvist 1986), haben nur zwei Studien versucht, diese zu messen (Schnorr et al. 1991; Lindbohm et Al. 1992). In jeder Umgebung, in der Elektrizität verwendet wird, sind extrem niederfrequente Magnetfelder vorhanden. Ein Beitrag dieser Felder zu unerwünschten Schwangerschaftsausgängen konnte nur festgestellt werden, wenn es eine zeitliche oder räumliche Variation dieser Felder gab. Während Bildschirmgeräte zum Gesamtpegel der Magnetfelder am Arbeitsplatz beitragen, wird angenommen, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Bildschirmgeräte einen starken Einfluss auf die in der Arbeitsumgebung gemessenen Magnetfelder hat (Lindbohm et al. 1992). Es wird angenommen, dass nur ein Bruchteil der Frauen, die an Bildschirmen arbeiten, einer magnetischen Strahlung ausgesetzt sind, die über dem liegt, was normalerweise in der Arbeitsumgebung vorkommt (Lindbohm et al. 1992). Der Mangel an Genauigkeit bei der Expositionsabschätzung, der beim Zählen aller Benutzer von Bildschirmgeräten als „exponiert“ auftritt, schwächt die Fähigkeit einer Studie, den Einfluss von Magnetfeldern von Bildschirmgeräten auf ungünstige Schwangerschaftsausgänge zu erkennen.

In einigen Studien stellten nicht erwerbstätige Frauen einen großen Anteil der Vergleichsgruppe für bildschirmexponierte Frauen. Bei diesem Vergleich könnten bestimmte selektive Prozesse die Ergebnisse beeinflusst haben (Infante-Rivard et al. 1993); Beispielsweise werden Frauen mit schweren Krankheiten aus der Belegschaft ausgesondert, wodurch gesündere Frauen mit größerer Wahrscheinlichkeit positive Fortpflanzungsergebnisse in der Belegschaft haben. Andererseits ist auch ein „ungesunder Schwangerschaftseffekt“ möglich, da Frauen mit Kindern ihre Arbeit einstellen können, während Frauen ohne Kinder mit Schwangerschaftsabbruch weiterarbeiten können. Eine vorgeschlagene Strategie zur Abschätzung des Ausmaßes dieser Verzerrung besteht darin, getrennte Analysen mit und ohne nicht erwerbstätige Frauen durchzuführen.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6248 mal 26: Zuletzt am Dienstag, Juli 2022 21 43 geändert