Drucken
Freitag, März 25 2011 04: 21

Störung des Bewegungsapparates

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Einleitung

Bildschirmbediener berichten häufig von Muskel-Skelett-Problemen im Nacken, den Schultern und den oberen Gliedmaßen. Diese Probleme treten nicht nur bei Bildschirmbedienern auf, sondern werden auch von anderen Arbeitern gemeldet, die sich wiederholende Aufgaben ausführen oder bei denen es darum geht, den Körper in einer festen Haltung zu halten (statische Belastung). Aufgaben, die Kraft erfordern, sind ebenfalls häufig mit Muskel-Skelett-Problemen verbunden, aber solche Aufgaben sind im Allgemeinen keine wichtige Gesundheits- und Sicherheitsüberlegung für Bildschirmbediener.

Bei Büroangestellten, deren Tätigkeiten im Allgemeinen sitzend und nicht mit körperlicher Belastung verbunden sind, führte die Einführung von Bildschirmarbeitsplätzen dazu, dass arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Probleme an Anerkennung und Bedeutung gewannen. In der Tat hat eine epidemieartige Zunahme der Meldungen von Problemen in Australien Mitte der 1980er Jahre und in geringerem Maße in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich Anfang der 1990er Jahre zu einer Debatte darüber geführt, ob die Symptome eine haben oder nicht physiologischer Grundlage und ob sie arbeitsbedingt sind oder nicht.

Diejenigen, die bestreiten, dass Muskel-Skelett-Probleme im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit (und anderen) eine physiologische Grundlage haben, vertreten im Allgemeinen eine von vier alternativen Ansichten: Arbeiter simulieren; Arbeitnehmer werden unbewusst durch verschiedene mögliche sekundäre Gewinne motiviert, wie z. Arbeitnehmer wandeln ungelöste psychologische Konflikte oder emotionale Störungen in körperliche Symptome um, dh Konversionsstörungen; und schließlich wird diese normale Ermüdung durch einen sozialen Prozess, der diese Ermüdung als Problem bezeichnet und als soziale Iatrogenese bezeichnet wird, überproportional aufgebläht. Eine strenge Prüfung der Beweise für diese alternativen Erklärungen zeigt, dass sie nicht so gut unterstützt werden wie Erklärungen, die eine physiologische Grundlage für diese Störungen postulieren (Bammer und Martin 1988). Trotz der zunehmenden Beweise dafür, dass es eine physiologische Grundlage für muskuloskelettale Beschwerden gibt, ist die genaue Art der Beschwerden nicht gut verstanden (Quintner und Elvey 1990; Cohen et al. 1992; Fry 1992; Helme, LeVasseur und Gibson 1992).

Symptomprävalenz

Eine Vielzahl von Studien dokumentiert die Prävalenz von Muskel-Skelett-Problemen bei Bildschirmbedienern und wurde überwiegend in den westlichen Industrieländern durchgeführt. Auch in den Schwellenländern Asiens und Lateinamerikas wächst das Interesse an diesen Problemen. Bei der Beschreibung von Muskel-Skelett-Erkrankungen und der Art der durchgeführten Studien gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die meisten Studien stützten sich eher auf die von Arbeitern gemeldeten Symptome als auf die Ergebnisse medizinischer Untersuchungen. Die Studien können sinnvollerweise in drei Gruppen eingeteilt werden: diejenigen, die sogenannte zusammengesetzte Probleme untersucht haben, diejenigen, die sich mit spezifischen Störungen befasst haben, und diejenigen, die sich auf Probleme in einem einzelnen Bereich oder einer kleinen Gruppe von Bereichen konzentriert haben.

Zusammengesetzte Probleme

Zusammengesetzte Probleme sind eine Mischung aus Problemen, die Schmerzen, Kraftverlust und Sensibilitätsstörungen in verschiedenen Teilen des Oberkörpers umfassen können. Sie werden als eine Einheit behandelt, die in Australien und im Vereinigten Königreich als Verletzungen durch wiederholte Belastung (RSI), in den Vereinigten Staaten als kumulative Traumastörungen (CTD) und in Japan als berufsbedingte Zervikobrachialstörungen (OCD) bezeichnet werden. Eine 1990 durchgeführte Übersicht (Bammer 1990) über Probleme bei Büroangestellten (75 % der Studien betrafen Büroangestellte, die Bildschirme benutzten) ergab, dass 70 Studien zusammengesetzte Probleme untersucht hatten und 25 festgestellt hatten, dass sie in einem Frequenzbereich zwischen 10 und 29 auftraten % der untersuchten Arbeitnehmer. An den Extremen hatten drei Studien keine Probleme festgestellt, während drei herausfanden, dass 80 % der Arbeitnehmer an Muskel-Skelett-Beschwerden leiden. Die Hälfte der Studien berichtete auch über schwere oder häufige Probleme, wobei 19 eine Prävalenz zwischen 10 und 19 % fanden. Eine Studie fand keine Probleme und eine fand Probleme bei 59%. Die höchsten Prävalenzen wurden in Australien und Japan gefunden.

Spezifische Störungen

Spezifische Erkrankungen umfassen relativ gut definierte Probleme wie Epicondylitis und Karpaltunnelsyndrom. Spezifische Erkrankungen wurden weniger häufig untersucht und traten seltener auf. 43 von 20 Studien fanden heraus, dass sie bei 0.2 bis 4 % der Arbeitnehmer auftraten. Fünf Studien fanden keine Hinweise auf spezifische Störungen und eine fand sie bei 40–49 % der Arbeitnehmer.

Bestimmte Körperteile

Andere Studien konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche des Körpers, wie den Hals oder die Handgelenke. Nackenprobleme sind die häufigsten und wurden in 72 Studien untersucht, wobei 15 herausfanden, dass sie bei 40 bis 49 % der Arbeitnehmer auftraten. Drei Studien fanden heraus, dass sie bei 5 bis 9 % der Arbeitnehmer auftraten, und eine fand sie bei mehr als 80 % der Arbeitnehmer. Knapp die Hälfte der Studien untersuchte schwerwiegende Probleme und sie wurden häufig in Häufigkeiten zwischen 5 % und 39 % gefunden. Ein derart hohes Maß an Nackenproblemen wurde international festgestellt, darunter in Australien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Japan, Norwegen, Singapur, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Im Gegensatz dazu untersuchten nur 18 Studien Handgelenksprobleme und sieben stellten fest, dass sie bei 10 % bis 19 % der Arbeitnehmer auftraten. Man fand sie bei 0.5 bis 4 % der Arbeitnehmer und bei 40 bis 49 % der Arbeitnehmer.

Ursachen

Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass die Einführung von Bildschirmgeräten häufig mit erhöhten sich wiederholenden Bewegungen und einer erhöhten statischen Belastung durch erhöhte Tastenanschlagsraten und (im Vergleich zum Maschinenschreiben) einer Verringerung von Nicht-Tasten-Aufgaben wie Papierwechsel, Warten auf den Wagenrücklauf und Verwendung von Korrekturen verbunden ist Klebeband oder Flüssigkeit. Die Notwendigkeit, auf einen Bildschirm zu schauen, kann auch zu einer erhöhten statischen Belastung führen, und eine schlechte Platzierung des Bildschirms, der Tastatur oder der Funktionstasten kann zu Körperhaltungen führen, die zu Problemen beitragen können. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Einführung von Bildschirmen mit einem Personalabbau und einer erhöhten Arbeitsbelastung verbunden sein kann. Es kann auch zu Veränderungen in den psychosozialen Aspekten der Arbeit führen, einschließlich sozialer und Machtbeziehungen, Verantwortlichkeiten der Arbeitnehmer, Karriereaussichten und psychischer Arbeitsbelastung. An manchen Arbeitsplätzen gingen solche Veränderungen in Richtungen, die den Arbeitnehmern zugute kamen.

An anderen Arbeitsplätzen haben sie zu verminderter Kontrolle der Arbeitnehmer über die Arbeit, mangelnder sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz, „Deskilling“, fehlenden Karrieremöglichkeiten, unklaren Rollen, psychischem Stress und elektronischer Überwachung geführt (siehe Übersicht von Bammer 1987b und auch WHO 1989 für einen Bericht über ein Treffen der Weltgesundheitsorganisation). Der Zusammenhang zwischen einigen dieser psychosozialen Veränderungen und Muskel-Skelett-Problemen wird im Folgenden skizziert. Es scheint auch, dass die Einführung von VDUs dazu beigetragen hat, eine soziale Bewegung in Australien anzuregen, die zur Anerkennung und Bekanntheit dieser Probleme führte (Bammer und Martin 1992).

Ursachen können daher auf individueller, betrieblicher und sozialer Ebene untersucht werden. Auf individueller Ebene lassen sich die möglichen Ursachen dieser Störungen in drei Kategorien einteilen: arbeitsfremde Faktoren, biomechanische Faktoren und arbeitsorganisatorische Faktoren (siehe Tabelle 1). Es wurden verschiedene Ansätze zur Untersuchung der Ursachen verwendet, aber die Gesamtergebnisse ähneln denen, die in empirischen Feldstudien erhalten wurden, die multivariate Analysen verwendet haben (Bammer 1990). Die Ergebnisse dieser Studien sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 zusammengefasst. Auch neuere Studien stützen diese allgemeinen Erkenntnisse.

Tabelle 1. Zusammenfassung empirischer Feldstudien, die multivariate Analysen verwendet haben, um die Ursachen von Muskel-Skelett-Problemen bei Büroangestellten zu untersuchen

 

Factors


Referenz


Anzahl/% Bildschirmbenutzer


Nicht arbeiten


Biomechanisch

Arbeitsorganisation

Blignault (1985)

146 / 90%

ο

ο

Abteilung Epidemiologie der Südaustralischen Gesundheitskommission (1984)

456 / 81%

 

 

 

Ryan, Müllerworth und Pimble (1984)

52 / 100%

 

 

Ryan und
Bampton (1988)

143

     

Ellingeret al. (1982)

280

 

Topf, Padmos und
Lauben (1987)

222 / 100%

nicht studiert

Sauteret al. (1983b)

251 / 74%

ο

 

Stellmann et al. (1987a)

1, 032/42 %

nicht studiert

 

ο = kein Faktor ●= Faktor.

Quelle: Adaptiert von Bammer 1990.

 

Tabelle 2. Zusammenfassung von Studien, die die Beteiligung von Faktoren zeigen, von denen angenommen wird, dass sie Muskel-Skelett-Probleme bei Büroangestellten verursachen

 

Nicht arbeiten

Biomechanisch

Arbeitsorganisation

Land

Anzahl/% Bildschirm
Nutzer

Alter

Biol.
Vordisp.

Neurotizismus

Normschliff
Winkel

Möbl.
Ausrüsten
Obj.

Möbl.
Ausrüsten
Subj.

visuell
Arbeit

visuell
selbst

Jahre
im Job

Druckscheiben

Autonomy

Peer
Zusammenhalt

Vielfalt

Taste-
Internat

Australien

146 /
90%

Ø

 

Ø

 

Ø

     

Ø

Ο

Ø

Australien

456 /
81%

Ο

   

     

Ø

Ο

   

Ο

Australien

52 / 143 /
100%

   

     

Ο

Ο

 

 

Ο

Deutschland

280

Ο

Ο

   

Ø

 

Ο

Ο

   ●

Ο

Niederlande

222 /
100%

     

 

Ø

Ø

 

Ο

 

(Ö)

Ο

USA

251 /
74%

Ø

     

Ø

 

 

Ο

 

(Ö)

 

USA

1,032 /
42%

       

Ø

   

Ο

 

 

Ο = positive Assoziation, statistisch signifikant. ● = negative Assoziation, statistisch signifikant. ❚ = statistisch signifikanter Zusammenhang. Ø = kein statistisch signifikanter Zusammenhang. (Ø) = keine Variabilität des Faktors in dieser Studie. ▲ = der Jüngste und der Älteste hatten mehr Symptome.

Ein leeres Kästchen bedeutet, dass der Faktor in dieser Studie nicht enthalten war.

1 Stimmt mit Referenzen in Tabelle 52.7 überein.

Quelle: übernommen aus Bammer 1990.

 

Faktoren, die nicht mit der Arbeit zusammenhängen

Es gibt nur sehr wenige Hinweise darauf, dass Faktoren, die nicht mit der Arbeit zusammenhängen, wichtige Ursachen für diese Störungen sind, obwohl es einige Hinweise darauf gibt, dass Menschen mit einer früheren Verletzung in dem betreffenden Bereich oder mit Problemen in einem anderen Teil des Körpers möglicherweise eher Probleme entwickeln. Es gibt keine eindeutigen Beweise für eine Beteiligung des Alters, und die eine Studie, die Neurotizismus untersuchte, fand heraus, dass es nicht damit zusammenhängt.

Biomechanische Faktoren

Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Arbeit mit bestimmten Gelenken des Körpers in extremen Winkeln mit muskuloskelettalen Problemen verbunden ist. Die Auswirkungen anderer biomechanischer Faktoren sind weniger eindeutig, wobei einige Studien sie für wichtig halten und andere nicht. Diese Faktoren sind: Beurteilung der Angemessenheit der Einrichtung und/oder Ausstattung durch die Ermittler; Beurteilung der Angemessenheit der Möbel und/oder Ausstattung durch die Arbeitnehmer; visuelle Faktoren am Arbeitsplatz, wie Blendung; persönliche visuelle Faktoren, wie die Verwendung von Brillen; und Jahren im Beruf oder als Büroangestellter (Tabelle 2).

Organisatorische Faktoren

Eine Reihe von Faktoren im Zusammenhang mit der Arbeitsorganisation sind eindeutig mit Muskel-Skelett-Problemen verbunden und werden an anderer Stelle in diesem Kapitel ausführlicher erörtert. Zu den Faktoren gehören: hoher Arbeitsdruck, geringe Autonomie (dh geringe Kontrolle über die Arbeit), geringer Zusammenhalt unter Kollegen (dh geringe Unterstützung durch andere Arbeitnehmer), was bedeuten kann, dass andere Arbeitnehmer in Zeiten des Drucks nicht helfen können oder nicht , und geringe Aufgabenvielfalt.

Der einzige untersuchte Faktor, für den die Ergebnisse gemischt waren, waren die Stunden mit einer Tastatur (Tabelle 2). Insgesamt zeigt sich, dass die Ursachen muskuloskelettaler Beschwerden auf individueller Ebene multifaktoriell sind. Arbeitsbezogene Faktoren, insbesondere die Arbeitsorganisation, aber auch biomechanische Faktoren, spielen eine eindeutige Rolle. Die spezifischen Wichtigkeitsfaktoren können je nach individuellen Umständen von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz und von Person zu Person variieren. Beispielsweise ist die groß angelegte Einführung von Handballenauflagen an einem Arbeitsplatz, an dem hoher Druck und geringe Aufgabenvielfalt kennzeichnend sind, wahrscheinlich keine erfolgreiche Strategie. Alternativ kann ein Arbeiter mit zufriedenstellender Abgrenzung und Vielfalt von Aufgaben immer noch Probleme entwickeln, wenn der VDU-Bildschirm in einem ungünstigen Winkel angeordnet ist.

Die australische Erfahrung, wo Ende der 1980er Jahre die Häufigkeit der Berichte über Muskel-Skelett-Probleme zurückging, ist aufschlussreich, um aufzuzeigen, wie die Ursachen dieser Probleme behandelt werden können. Obwohl dies nicht im Detail dokumentiert oder erforscht wurde, ist es wahrscheinlich, dass eine Reihe von Faktoren mit dem Rückgang der Prävalenz zusammenhängt. Einer davon ist die weit verbreitete Einführung von „ergonomisch“ gestalteten Möbeln und Geräten an Arbeitsplätzen. Es gab auch verbesserte Arbeitspraktiken, einschließlich Mehrfachqualifikation und Umstrukturierung, um den Druck zu verringern und die Autonomie und Vielfalt zu erhöhen. Diese traten häufig in Verbindung mit der Umsetzung von Strategien für Chancengleichheit und industrielle Demokratie auf. Es gab auch eine weit verbreitete Umsetzung von Präventions- und Frühinterventionsstrategien. Weniger positiv ist, dass einige Arbeitsplätze ihre Abhängigkeit von gelegentlichen Vertragsarbeitern für sich wiederholende Tastaturarbeiten zu erhöhen scheinen. Dies bedeutet, dass etwaige Probleme nicht mit dem Arbeitgeber in Verbindung gebracht werden, sondern ausschließlich in die Verantwortung des Arbeitnehmers fallen.

Darüber hinaus führte die Intensität der Kontroverse um diese Probleme zu ihrer Stigmatisierung, so dass viele Arbeitnehmer zögern, eine Anzeige zu erstatten und eine Entschädigung zu fordern, wenn sie Symptome entwickeln. Dies wurde noch verschlimmert, als Arbeitnehmer Klagen gegen Arbeitgeber in öffentlich bekannt gewordenen Gerichtsverfahren verloren. Ein Rückgang der Forschungsmittel, die Einstellung der Veröffentlichung von Inzidenz- und Prävalenzstatistiken und von Forschungsarbeiten über diese Erkrankungen sowie eine stark reduzierte Aufmerksamkeit der Medien für das Problem trugen dazu bei, die Wahrnehmung zu formen, dass das Problem verschwunden sei.

Fazit

Beruflich bedingte Muskel-Skelett-Probleme sind weltweit ein großes Problem. Sie bedeuten enorme Kosten auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Es gibt keine international anerkannten Kriterien für diese Störungen und es besteht Bedarf an einem internationalen Klassifikationssystem. Es muss ein Schwerpunkt auf Prävention und Frühintervention gelegt werden, und dies muss multifaktoriell sein. Ergonomie sollte auf allen Ebenen von der Grundschule bis zur Universität gelehrt werden und es braucht Richtlinien und Gesetze, die auf Mindestanforderungen basieren. Die Umsetzung erfordert das Engagement der Arbeitgeber und die aktive Beteiligung der Arbeitnehmer (Hagberg et al. 1993).

Trotz der vielen registrierten Fälle von Menschen mit schweren und chronischen Problemen gibt es nur wenige verfügbare Beweise für erfolgreiche Behandlungen. Es gibt auch wenig Beweise dafür, wie die Rehabilitation von Arbeitnehmern mit diesen Störungen am erfolgreichsten durchgeführt werden kann. Dies unterstreicht, dass Präventions- und Frühinterventionsstrategien für die Kontrolle arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Probleme von größter Bedeutung sind.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4729 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 27. Juli 2011, 22:54 Uhr