Drucken
Samstag, März 12 2011 17: 38

Körperliche Belastung

Artikel bewerten
(1 Vote)

Manuelle Forstarbeit

Arbeitsbelastung. Die manuelle Waldarbeit ist in der Regel mit einer hohen körperlichen Belastung verbunden. Dies bedeutet wiederum einen hohen Energieaufwand für den Arbeiter. Die Energieabgabe hängt von der Aufgabe und dem Tempo ab, in dem sie ausgeführt wird. Der Waldarbeiter braucht eine viel größere Nahrungsaufnahme als der „normale“ Büroangestellte, um den Anforderungen des Jobs gerecht zu werden.

Tabelle 1 zeigt eine Auswahl von Arbeiten, die typischerweise in der Forstwirtschaft ausgeführt werden, unterteilt in Arbeitsbelastungskategorien nach dem erforderlichen Energieaufwand. Die Angaben können nur ungefähre Angaben machen, da sie von Körpergröße, Geschlecht, Alter, Fitness und Arbeitstempo sowie von Werkzeugen und Arbeitstechniken abhängen. Es gibt jedoch einen breiten Hinweis darauf, dass die Arbeit im Kindergarten im Allgemeinen leicht bis mäßig ist; Pflanzarbeiten und Ernten mit Kettensäge mittel bis schwer; und manuelle Ernte schwer bis sehr schwer. (Für Fallstudien und eine detaillierte Diskussion des auf die Forstwirtschaft angewandten Arbeitsbelastungskonzepts siehe Apud et al. 1989; Apud und Valdés 1995; und FAO 1992.)

Tabelle 1. Energieverbrauch bei der Forstarbeit.

 

Kj/min/65 kg Mann    

Arbeitskapazität

 

Abdeckung

Bedeuten 

 

Arbeit in der Forstgärtnerei

Anbau von Baumpflanzen

 

 

18.4

 L

Hacken

 

 

24.7

 M

Jäten

 

 

19.7

 L

Pflanzung

 

 

 

 

Entwässerungsgräben mit Spaten räumen

 

 

32.7

 H

Traktorfahren/Striegeln im Sitzen

 

14.2-22.6

19.3

 L

Von Hand pflanzen

 

23.0-46.9

27.2

 M

Maschinell pflanzen

 

 

11.7

 L

Arbeiten Sie mit Axt-Horizontalen und senkrechten Schlägen

Gewicht des Axtkopfes

Rate (Schläge/min)

 

 

 

1.25 kg

20

 

23.0

 M

0.65 1.25-kg

35

38.0-44.4

41.0

 VH

Fällen, Trimmen usw. mit Handwerkzeugen

Einschlag

 

28.5-53.2

36.0

 H

Protokolle tragen

 

41.4-60.3

50.7

 EH

Protokolle ziehen

 

34.7-66.6

50.7

 EH

Arbeit mit Säge im Wald

Motorsäge tragen

 

 

27.2

 M

Querschneiden von Hand

 

26.8-44.0

36.0

 H

Motorsäge zum horizontalen Sägen

 

15.1 - 26.8

22.6

 M

Mechanisierte Protokollierung

 

 

 

 

Betrieb von Mähdrescher/Forwarder

 

12-20

 

 L

Brennholzvorbereitung

Kleine Baumstämme von Hand sägen

 

 

15.1

 L

Holz spalten

 

36.0-38.1

36.8

 H

Brennholz schleppen

 

32.7-41.0

36.8

 H

Brennholz stapeln

 

21.3-26.0

23.9

 M

L = Licht; M = Moderat; H = Schwer; VH = sehr schwer; EH = Extrem schwer

Quelle: Adaptiert von Durnin und Passmore 1967.

Muskel-Skelett-Belastung. Manuelles Stapeln erfordert wiederholtes schweres Heben. Wenn die Arbeitstechnik nicht perfekt und das Tempo zu hoch ist, ist das Risiko von Muskel-Skelett-Verletzungen (MSI) sehr hoch. Das Tragen schwerer Lasten über längere Zeiträume, wie bei der Faserholzernte oder der Brennholzernte und dem Transport, hat ähnliche Auswirkungen.

Ein besonderes Problem ist der Einsatz maximaler Körperkräfte, die in bestimmten Situationen zu plötzlichen Verletzungen des Bewegungsapparates führen können. Ein Beispiel ist das Fällen eines schlecht aufgehängten Baumes mit einem Fällhebel. Ein anderer ist das „Retten“ eines herunterfallenden Baumstamms von einem Stapel.

Die Arbeit wird nur mit Muskelkraft ausgeführt, und meistens handelt es sich um eine dynamische und nicht einfach wiederholte Verwendung derselben Muskelgruppen. Es ist nicht statisch. Das Risiko für Verletzungen durch wiederholte Belastung (RSI) ist normalerweise gering. Das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen kann jedoch zu Problemen wie Kreuzschmerzen führen. Ein Beispiel ist die Verwendung einer Axt zum Entasten von am Boden liegenden Bäumen, was ein langes Arbeiten in vorgebeugter Haltung erfordert. Das belastet den unteren Rücken stark und bedeutet auch, dass die Rückenmuskulatur statische Arbeit verrichtet. Das Problem kann reduziert werden, indem Bäume über einen bereits am Boden liegenden Stamm gefällt werden, wodurch dieser als natürliche Werkbank genutzt wird.

Motor-manuelle Forstarbeit

Der Betrieb von tragbaren Maschinen wie Kettensägen kann aufgrund ihres beträchtlichen Gewichts einen noch größeren Energieaufwand erfordern als manuelle Arbeit. Tatsächlich sind die verwendeten Kettensägen oft zu groß für die anstehende Aufgabe. Stattdessen sollte das leichteste Modell und die kleinstmögliche Führungsschiene verwendet werden.

Immer dann, wenn ein maschinell arbeitender Forstarbeiter auch manuell stapelt, ist er den oben beschriebenen Problemen ausgesetzt. Die Arbeiter müssen angewiesen werden, den Rücken gerade zu halten und sich beim Heben von Lasten auf die großen Muskeln in den Beinen zu verlassen.

Die Arbeit erfolgt mit Maschinenkraft und ist statischer als Handarbeit. Die Arbeit des Bedieners besteht darin, die Maschine in der richtigen Position auszuwählen, zu bewegen und zu halten.

Viele der entstehenden Probleme entstehen durch das Arbeiten in geringer Höhe. Das Entasten eines flach auf dem Boden liegenden Baumes bedeutet, in gebückter Haltung zu arbeiten. Dies ist ein ähnliches Problem wie bei der manuellen Forstarbeit beschrieben. Das Problem wird verstärkt, wenn eine schwere Kettensäge getragen wird. Die Arbeit sollte so geplant und organisiert werden, dass die Arbeitshöhe in der Nähe der Hüfte des Waldarbeiters liegt (z. B. Verwendung anderer Bäume als „Werkbänke“ zum Entasten, wie oben beschrieben). Die Säge sollte so weit wie möglich vom Vorbau gestützt werden.

Hochspezialisierte motorisch-manuelle Arbeitsaufgaben bergen ein sehr hohes Risiko für Muskel-Skelett-Verletzungen, da die Arbeitszyklen kurz sind und die spezifischen Bewegungen viele Male wiederholt werden. Ein Beispiel sind die Fällarbeiten mit Kettensägen vor einem Verarbeiter (Entasten und Schneiden). Die meisten dieser in Schweden untersuchten Waldarbeiter hatten Nacken- und Schulterprobleme. Die Durchführung des gesamten Holzeinschlags (Fällen, Entasten, Querschneiden und bestimmte nicht zu schwere Pfähle) bedeutet, dass die Arbeit abwechslungsreicher ist und die Exposition gegenüber spezifischen ungünstigen statischen, sich wiederholenden Arbeiten verringert wird. Auch mit der passenden Säge und einer guten Arbeitstechnik sollten Motorsägenbediener nicht mehr als 5 Stunden am Tag bei laufender Säge arbeiten.

Maschinenarbeit

Die körperlichen Belastungen sind bei den meisten Forstmaschinen im Vergleich zu manueller oder motormanueller Arbeit sehr gering. Der Maschinenbediener oder der Mechaniker ist bei Wartungs- und Reparaturarbeiten immer noch manchmal schwerem Heben ausgesetzt. Die Arbeit des Bedieners besteht darin, die Bewegungen der Maschine zu steuern. Er oder sie steuert die Kraft, die von Griffen, Hebeln, Knöpfen usw. ausgeübt werden soll. Die Arbeitszyklen sind sehr kurz. Die Arbeit ist größtenteils repetitiv und statisch, was zu einem hohen Risiko für RSIs im Nacken-, Schulter-, Arm-, Hand- oder Fingerbereich führen kann.

Bei Maschinen aus den nordischen Ländern arbeitet der Bediener nur mit sehr geringen Muskelspannungen, verwendet Mini-Joysticks und sitzt in einem ergonomischen Sitz mit Armlehnen. Dennoch sind RSIs ein großes Problem. Studien zeigen, dass zwischen 50 und 80 % der Maschinenbediener Nacken- oder Schulterbeschwerden haben. Diese Zahlen sind oft schwer zu vergleichen, da sich die Verletzungen schleichend über einen langen Zeitraum entwickeln. Die Ergebnisse hängen von der Definition von Verletzungen oder Beschwerden ab.

Verletzungen durch wiederholte Belastung hängen von vielen Dingen in der Arbeitssituation ab:

Grad der Spannung im Muskel. Eine hohe statische oder wiederholte, monotone Muskelanspannung kann beispielsweise durch schwere Bedienelemente, durch ungünstige Arbeitshaltungen oder Ganzkörpervibrationen und -stösse, aber auch durch hohe psychische Belastungen verursacht werden. Stress kann durch hohe Konzentration, komplizierte Entscheidungen oder durch die psychosoziale Situation, wie z. B. mangelnde Kontrolle über die Arbeitssituation und die Beziehungen zu Vorgesetzten und Arbeitskollegen, erzeugt werden.

Expositionsdauer bei statischer Arbeit. Kontinuierliche statische Muskelverspannungen können nur durch häufige Pausen und Mikropausen, durch wechselnde Arbeitsaufgaben, durch Jobrotation usw. gelöst werden. Eine lange Gesamtexposition gegenüber monotonen, sich wiederholenden Arbeitsbewegungen über die Jahre erhöht das RSI-Risiko. Die Verletzungen treten allmählich auf und können irreversibel sein, wenn sie sich manifestieren.

Individueller Status („Widerstand“). Die „Widerstandsfähigkeit“ des Individuums verändert sich im Laufe der Zeit und hängt von seiner ererbten Veranlagung und seinem körperlichen, psychischen und sozialen Status ab.

Untersuchungen in Schweden haben gezeigt, dass der einzige Weg, diese Probleme zu verringern, darin besteht, mit all diesen Faktoren zu arbeiten, insbesondere durch Arbeitsplatzrotation und Arbeitsplatzerweiterung. Diese Maßnahmen verkürzen die Expositionszeit und verbessern das Wohlbefinden und die psychosoziale Situation des Arbeitnehmers.

Die gleichen Prinzipien können auf alle Waldarbeiten angewendet werden – manuelle, motormanuelle oder maschinelle Arbeit.

Kombinationen aus manueller, motormanueller und maschineller Arbeit

Kombinationen von manueller und maschineller Arbeit ohne Jobrotation bedeuten immer eine Spezialisierung der Arbeitsaufgaben. Ein Beispiel sind die motormanuellen Holzfäller, die vor einem Verarbeiter arbeiten, der entastet und schneidet. Die Arbeitszyklen der Fäller sind kurz und eintönig. Das Risiko von MSIs und RSIs ist sehr hoch.

In Schweden wurde ein Vergleich zwischen Kettensägen- und Maschinenbedienern durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Kettensägenbediener ein höheres Risiko für MSIs im unteren Rücken, in den Knien und in der Hüfte sowie ein hohes Risiko für Hörschäden hatten. Die Maschinenbediener hingegen hatten ein höheres Risiko für RSIs im Nacken- und Schulterbereich. Die beiden Arten von Arbeiten waren sehr unterschiedlichen Gefährdungen ausgesetzt. Ein Vergleich mit manueller Arbeit würde wahrscheinlich noch ein anderes Risikomuster zeigen. Kombinationen verschiedener Arten von Arbeitsaufgaben durch Jobrotation und Joberweiterung bieten Möglichkeiten, die Expositionszeit für viele spezifische Gefahren zu verkürzen.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7148 mal 07: Zuletzt am Mittwoch, September 2011 18 33 geändert