Donnerstag, März 24 2011 15: 15

Keramik

Artikel bewerten
(1 Vote)

Lebensmittel, Skulpturen, dekorative Fliesen, Puppen und andere Keramik- oder Tonartikel werden sowohl in großen als auch in kleinen professionellen Ateliers und Geschäften, Klassenzimmern in öffentlichen Schulen, Universitäten und Berufsschulen sowie in Haushalten als Hobby- oder Heimindustrie hergestellt. Die Methoden können in Keramik und Töpferei unterteilt werden, obwohl die Terminologie in verschiedenen Ländern variieren kann. In der Keramik werden Objekte durch Schlickerguss hergestellt – Gießen einer Aufschlämmung aus Wasser, Ton und anderen Zutaten in eine Form. Die Tonobjekte werden aus der Form genommen, beschnitten und in einem Brennofen gebrannt. Einige Waren (Biskuitware) werden nach dieser Phase verkauft. Andere Arten sind mit Glasuren dekoriert, die Mischungen aus Kieselsäure und anderen Substanzen sind, die eine Glasoberfläche bilden. In der Töpferei werden Gegenstände aus plastischem Ton geformt, normalerweise durch Handformen oder Radwerfen, danach werden sie getrocknet und in einem Ofen gebrannt. Objekte können dann verglast werden. Schlickergusskeramik wird normalerweise mit Porzellanfarben glasiert, die kommerziell in trockener oder flüssiger vorverpackter Form hergestellt werden (Abbildung 1). Töpfer können ihre Waren mit diesen kommerziellen Glasuren oder mit Glasuren, die sie selbst zusammengesetzt haben, glasieren. Es werden alle Arten von Geschirr hergestellt, von Terrakotta und Steingut, die bei niedrigen Temperaturen gebrannt werden, bis hin zu Steinzeug und Porzellan, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden.

Abbildung 1. Dekorieren eines Topfes mit Chinafarben.

ENT090F1

Ton- und Glasurmaterialien

Alle Tone und Glasuren sind Mischungen aus Kieselsäure, Aluminium und metallischen Mineralien. Diese Inhaltsstoffe enthalten normalerweise erhebliche Mengen an lungengängigen Partikeln, wie sie in Quarzmehl und Tonkugeln enthalten sind. Tonmassen und Glasuren bestehen im Wesentlichen aus den gleichen Arten von Mineralien (siehe Tabelle 1, aber Glasuren sind so formuliert, dass sie bei niedrigeren Temperaturen schmelzen (mehr Flussmittel enthalten) als die Massen, auf die sie aufgetragen werden. Blei ist ein übliches Flussmittel. Rohe Bleimineralien wie Galenit und Bleioxide, die aus brennenden Autobatterieplatten und anderem Schrott gewonnen werden, werden als Flussmittel verwendet und haben Töpfer und ihre Familien in einigen Entwicklungsländern vergiftet Kommerziell verkaufte Glasuren für Industrie- und Hobbyzwecke enthalten mit größerer Wahrscheinlichkeit Blei und andere Chemikalien, die wurden gemischt und zu Frittenpulver vorgebrannt. Glasuren sind so formuliert, dass sie entweder im Oxidations- oder Reduktionsbrand reifen (siehe unten) und können Metallverbindungen als Farbstoffe enthalten. Blei, Cadmium, Barium und andere Metalle können beim Glasieren von Keramikwaren in Lebensmittel gelangen werden verwendet.

Tabelle 1. Inhaltsstoffe von keramischen Massen und Glasuren.

Grundbestandteile

 

 

Tone (Hydroaluminiumsilikate)

Aluminiumoxide

Silica

Kaoline und andere weiße Tone

Rote eisenreiche Tone

Feuerlehm

Ball-Ton

Bentonite

Aluminiumoxid, Korund, übliche Quelle in Glasuren ist aus Ton und Feldspäten

Quarz aus Feuerstein, Sand, Kieselgur; Cristobalit aus kalzinierter Kieselsäure oder gebrannten Kieselerdemineralien

Andere Zutaten und einige Mineralquellen

Flußmittel

Trübungsmittel

Farbstoffe

Natrium, Kalium, Blei, Magnesium, Lithium, Barium, Bor, Calcium, Strontium, Wismut

Zinn, Zink, Antimon, Zirkonium, Titan, Fluor, Cer, Arsen

Kobalt, Kupfer, Chrom, Eisen, Mangan, Cadmium, Vanadium, Nickel, Uran

Zu den Quellen gehören Oxide und Carbonate der oben genannten Metalle, Feldspäte, Talkum, Nephelinsyenit, Borax, Colemanit, Wittling, Bleifritte, Bleisilikate

Zu den Quellen gehören Oxide und Carbonate der oben genannten Metalle, Kryolith-Flussspat, Rutil, Zirkoniumsilikat

Zu den Quellen gehören Oxide, Carbonate und Sulfate der oben genannten Metalle, Chromate, Spinelle und andere Metallkomplexe

 

Andere spezielle Oberflächenbehandlungen umfassen metallisch glänzende Glasuren, die Klebeöle und Lösungsmittel wie Chloroform enthalten, schillernde Effekte, die durch Rauchen von Metallsalzen (normalerweise Zinn-, Eisen-, Titan- oder Vanadiumchloride) auf Oberflächen während des Brennens erzielt werden, und neue Farben, die Kunststoffharze und Lösungsmittel enthalten. die nach dem Trocknen wie gebrannte Keramikglasuren aussehen. Besonders texturierte Tonkörper können Füllstoffe wie Vermiculit, Perlit und Grog (gemahlener Schamottestein) enthalten.

Der Kontakt mit Ton- und Glasurbestandteilen erfolgt beim Mischen, Schleifen und Aufsprühen von Glasuren und beim Schleifen oder Absplittern von gebrannten Glasurfehlern von den Böden von Töpferwaren oder von Ofenregalen (Abbildung 2). Beim Reinigen von Ofenregalen werden die Arbeiter Feuerstein, Kaolin und anderen Inhaltsstoffen für die Ofenreinigung ausgesetzt. Silicastaub aus gebrannter Ofenwäsche oder Biskuitporzellan ist gefährlicher, da er in Cristobalitform vorliegt. Zu den Gefahren gehören: Silikose und andere Pneumokoniosen durch Einatmen von Mineralien wie Kieselsäure, Kaolin, Talk und faserigem Amphibolasbest in einigen Talken; Toxizität durch Kontakt mit Metallen wie Blei, Barium und Lithium; Dermatitis durch sensibilisierende Metalle wie Chrom, Nickel und Kobalt; kumulative Traumastörungen wie Karpaltunnelsyndrom („Töpferdaumen“) durch Radwerfen; Rückenverletzungen durch das Graben von Ton, das Heben von 100-Pfund-Säcken mit Schüttgutmineralien oder durch das Verkeilen (handbearbeiteter Ton zum Entfernen von Luftblasen); rutscht aus und fällt auf nassen Böden; Stöße durch elektrische Töpferscheiben und andere Geräte, die in Nassbereichen verwendet werden; Allergien gegen Schimmelpilze in Ton; Pilz- und bakterielle Infektionen von Nagelbetten und Haut; und Unfälle mit Tonmischern, Knetmühlen, Schlegeln, Brammenwalzen und dergleichen.

Abbildung 2. Kontakt mit Ton- und Glasurstaub beim Handschleifen eines Topfes.

ENT090F3

Henry Dunsmore

Vorsichtsmaßnahmen: offene Bleiverbrennung verbieten; Ersatzstoffe für Rohblei, Bleifritten, cadmium- und asbesthaltige Materialien verwenden; isolieren Sie die Arbeit von Familienbereichen und Kindern; Hauswirtschaft und Hygiene üben; Kontrolle Staub; Verwenden Sie eine örtliche Absaugung für Glasurspritzen und staubige Prozesse (Abbildung 3); Atemschutz verwenden; Arbeit mit angemessenen Ruhezeiten; sicher heben; Wachmaschinen; und verwenden Sie Erdschlussunterbrecher an Rädern und allen anderen elektrischen Geräten.

Abbildung 3. Lokale Absaugung zum Mischen von Ton.

ENT090F2

Michael McCann

Ofenbrand

Brennöfen variieren von der Größe eines Eisenbahnwaggons bis zu einigen Kubikzoll zum Brennen von Testfliesen und Miniaturen. Beheizt werden sie mit Strom oder Brennstoffen wie Gas, Öl oder Holz. Elektroöfen produzieren Ware, die in hauptsächlich oxidierenden Atmosphären gebrannt wird. Die Reduktionsfeuerung wird durch Einstellen der Brennstoff/Luft-Verhältnisse in brennstoffbefeuerten Brennöfen erreicht, um chemisch reduzierende Atmosphären zu erzeugen. Zu den Brennmethoden gehören Salzbrand, Raku (Einbringen rotglühender Töpfe in organische Stoffe wie feuchtes Heu, um einen rauchigen, reduzierten Tonkörper zu erzeugen), Kletteröfen (vielkammerige Holz- oder Kohleöfen, die an Hängen gebaut sind), Sägemehlbrennen (Öfen gepackt). dicht mit Töpfen und Sägemehl) und offene Feuerung mit vielen Brennstoffen, einschließlich Gras, Holz und Dung.

Primitive brennstoffbefeuerte Öfen sind schlecht isoliert, da sie normalerweise aus gebranntem Ton, Ziegel oder Schlamm bestehen. Solche Brennöfen können große Mengen Holz verbrennen und zu Brennstoffknappheit in Entwicklungsländern beitragen. Kommerzielle Öfen sind mit feuerfesten Steinen, gießbaren feuerfesten Materialien oder Keramikfasern isoliert. In älteren Brennöfen findet sich noch immer Asbestisolierung. Feuerfeste Keramikfasern werden in der Industrie und in Hobbyöfen sehr häufig verwendet. Es gibt sogar kleine Faseröfen, die erhitzt werden, indem man sie in Haushaltsküchen-Mikrowellenöfen stellt.

Ofenemissionen umfassen Verbrennungsprodukte von Brennstoffen und von organischen Stoffen, die Ton- und Glasurmineralien verunreinigen, Schwefeloxide, Fluor und Chlor von Mineralien wie Kryolith und Sodalit sowie Metalldämpfe. Beim Salzbrand wird Salzsäure freigesetzt. Emissionen sind besonders gefährlich, wenn Brennstoffe wie lackiertes oder behandeltes Holz und Altöle verbrannt werden. Zu den Gefahren gehören: Reizung oder Sensibilisierung der Atemwege durch Aldehyde, Schwefeloxide, Halogene und andere Emissionen; Erstickung durch Kohlenmonoxid; Krebs durch Einatmen von Asbest oder Keramikfasern; Augenschäden durch Infrarotstrahlung von glühend heißen Öfen; und thermische Verletzungen und Verbrennungen.

Vorsichtsmaßnahmen: sauber verbrennende Brennstoffe verwenden; brennstoffeffiziente, gut isolierte Brennöfen zu konstruieren; Ersatz feuerfester Ziegel für Asbest oder Keramikfaser; vorhandene Faserisolierung einkapseln oder entfernen; lokal belüftete Innenöfen; Brennöfen in Bereichen aufstellen, die frei von brennbaren Materialien sind; Elektroöfen mit zwei automatischen Abschaltungen ausstatten; Tragen Sie eine infrarotblockierende Schutzbrille und Handschuhe, wenn Sie mit heißen Gegenständen hantieren.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8310 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 12: 01

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.