Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

AMMONIAK
7664-41-7

farbloses Gas, Flüssigkeit

-33.35

-77.7

17.03

Sol

0.7710

0.59

@ 26 °C

16 Bll
25 ul

brennbares Gas

651

AMMONIUMBICARBONAT
1066-33-7

farblose rhombische oder monokline Kristalle; glänzende, harte, farblose oder weiße Prismen oder kristalline Masse

107.5

79.06

@ 10 °C

1.57

AMMONIUMCHLORID
12125-02-9

farblose Kristalle oder kristalline Massen; oder weißes, körniges Pulver; kubische Kristalle; ein weißes, feines oder grobes, kristallines Pulver

520

338 Zerlegung

53.50

Sol

@ 25 °C

@ 160 °C

AMMONIUMFLUORID
12125-01-8

Blättchen oder Nadeln; hexagonale Prismen durch Sublimation; farblose hexagonale Kristalle; weiße Kristalle

37.04

@ 25 °C

1.015

AMMONIUMHYDROXID
1336-21-6

farblose Flüssigkeit

-77

35.05

misc

@ 25 °C

AMMONIUMNITRAT
6484-52-2

farblose rhombische Kristalle; monoklin, wenn teSchmelzpunkt größer als 32.1 °C ist; transparente Kristalle oder weiße Körnchen; bei Normaldruck existieren fünf feste Phasen; orthorhombisch bei Raumtemperatur; farblos (rein) bis grau oder braun (Düngerqualität).

210 Zerlegung

169.6

80.06

@ 0°C; 871g/100ml

@ 25 °C

CALCIUM
7440-70-2

glänzende, silberweiße Oberfläche (frisch geschnitten); flächenzentrierte kubische Struktur unter 300 °C; nimmt an feuchter Luft einen blaugrauen Anlauf an

1440

850

40.08

1.54

@ 983 °C

CALCIUM BROMATE
10102-75-7

Weißes kristallines Pulver

149

38.2

313.90

v Sol

3.329

CALCIUMCARBID
75-20-7

grauschwarze, unregelmäßige Klumpen oder orthorhombische Kristalle; farblose tetragonale Kristalle

2300

64.10

reagiert

2.22

KALZIUMKARBONAT
1317-65-3

weißes Pulver oder farblose Kristalle

825 Zerlegung

sl Sol

2.7-2.95

CALCIUMCHLORAT
10137-74-3

340 ± 10

206.99

Sol

@ 0 °C

CALCIUMCHLORID
10043-52-4

kubische Kristalle, Granulate oder geschmolzene Massen; farblos

1, 935

772

110.98

74.5g/100ml

@ 15 °C/4 °C

CALCIUM HYDRIDE
7789-78-8

grauweiße Klumpen oder Kristalle

675 Zerlegung

42.10

Zersetzt sich

1.7

KALZIUMHYDROXID
1305-62-0

Kristalle oder weiche Körnchen oder Pulver; farblos, sechseckig; rhombische, trigonale, farblose Kristalle; weißes Puder

580 Zerlegung

580

74.10

Einlegesohle

2.24

CALCIUMNITRAT
10124-37-5

Granulat; farblose, kubische Kristalle; weiße Masse

560

164.10

v Sol

@ 18 °C

CALCIUMNITRIT
13780-06-8

farblose oder gelbliche Kristalle

100

150.11

Sol

@ 34 °C

CALCIUMOXID
1305-78-8

farblose kubische Kristalle; weiße oder grauweiße Klumpen oder körniges Pulver

2850

2570

56.08

3.32-3.35

KOHLENSÄURE, CALCIUMSALZ
471-34-1

feines, weißes, mikrokristallines Pulver; Pulver oder Kristalle; Aragonit: orthorhombisch; Calcit: hexagonal-rhomboedrisch

825 Zerlegung

102.10

Einlegesohle

2.7-2.9

DI-AMMONIUM PHOSPHAT
7783-28-0

farblos, monoklin; weiße Kristalle oder Pulver

decomp

155 Zerlegung

132.07

1g/1.7ml

1.619

LITHIUM
7439-93-2

silbrig-weißes Metall; körperzentrierte kubische Struktur; wird an feuchter Luft gelblich; läuft an der Luft grauweiß an

1342

180.54

6.941

reagiert

0.534

@ 723 °C:

LITHIUMCARBONAT
554-13-2

weißes, helles Pulver; monoklin

1310 Zerlegung

618-723

73.89

Einlegesohle

2.11

LITHIUMCHLORID
7447-41-8

kubische Kristalle, Körner oder kristallines Pulver; Weiß

1360

613

42.40

1g/1.3ml

2.07

LITHIUMHYDRID
7580-67-8

Handelsprodukt ist normalerweise grau; weiße, durchscheinende, kristalline Masse oder Pulver

850 Zerlegung

680

7.95

reagiert

0.76-0.77

0 mmHg

hochentzündlich

200

LITHIUMHYDROXID
1310-65-2

Kristalle

decomp

450-471

12.8g/100ml

1.46

LITHIUMHYDROXIDMONOHYDRAT
1310-66-3

Kristalle

450-471

10.9g/100ml

1.51

PERCHLORSÄURE, KALIUMSALZ
7778-74-7

farblose Kristalle oder weißes, kristallines Pulver; farblose, rhombische Kristalle

400 Zerlegung

138.55

Sol in 65 Teilen

2.52

KALIUM
7440-09-7

weiches, silbrig-weißes Metall; körperzentrierte kubische Struktur

765.5

63.2

39.098

0.856

@ 432 °C

Kaliumbromat
7758-01-2

weiße Kristalle oder Körnchen; farblose, trigonale Kristalle

434

167.01

@ 25 °C

@ 17.5 °C

KALIUMBROMID
7758-02-3

farblose Kristalle oder weiße Körnchen oder Pulver; kubische Kristalle

1435

730

119.01

1g/1.5ml

@ 25 °C

KALIUMCARBONAT
584-08-7

Körner oder körniges Pulver; *farblose, monokline Kristalle; *weißes körniges Pulver; *körniges durchscheinendes Pulver

891

140.82

112 g/100 ml kalt

2.29

KALIUMCHLORAT
3811-04-9

farblose, glänzende Kristalle oder weiße Körnchen oder Pulver

400 Zerlegung

368

122.55

1g/16.5ml

2.32

KALIUMFLUORID
7789-23-3

farblos kubisch zerfließend

1505

858

58.10

v Sol

2.48

POTASSIUMHYDROXID
1310-58-3

weiße oder leicht gelbe Klumpen, Stäbchen, Pellets; Sticks, Flocken oder verschmolzene Massen; weiße rhombische Kristalle; farblose wässrige Flüssigkeit

1324

380

56.11

@ 25 °C

2.044 mg/ml

@ 714 °C

Kaliumjodat
7758-05-6

weiße Kristalle oder kristallines Pulver; farblose monokline Kristalle

560

214.02

4.74g/100ml

@ 32 °C/4 °C

Kaliumjodid
7681-11-0

farblose oder weiße, kubische Kristalle, weiße Körnchen oder Pulver; sechsflächige Kristalle, entweder transparent oder etwas undurchsichtig

1330

680

166.02

Sol 1 g/0.7 ml

3.13

KALIUMNITRAT
7757-79-1

farblose, rhombische oder trigonale Kristalle; weißes körniges oder kristallines Pulver

400 Zerlegung

334

101.10

@ 25 °C

@ 16 °C

POTASSIUM-NITRIT
7758-09-0

weiße oder leicht gelbe Körnchen oder Stäbchen; weißes gelbliches Prisma

@ 351

85.10

v Sol

1.915

Kaliumoxid
12136-45-7

kristallines Pulver

350

reagiert

2.3

Kalium-Periodat
7790-21-8

kleine farblose Kristalle oder weißes körniges Pulver

582

230

sl Sol

3.168

582

NATRIUM
7440-23-5

helles, silbrig-weißes Metall; körperzentrierte kubische Struktur; glänzend, wenn frisch geschnitten

881.4

97.82

22.99

0.968

@ 400 °C

115 in trockener Luft

Natriumbicarbonat
144-55-8

weiße, monokline Prismen; weißes kristallines Pulver oder Granulat

@ 270

84.01

bei 25 °C; 12 Teile

2.159

NATRIUMBROMAT
7789-38-0

farblose kubische Kristalle; weißes Granulat oder kristallines Pulver

381

150.90

@ 0 °C 90.9 g/100 ml

@ 17.5 °C

NATRIUMCARBONAT
497-19-8

weißes Puder; grauweißes Pulver oder Klumpen mit bis zu 99 % Natriumcarbonat.

-851

106.00

Sol in 3.5 Teilen

2.53

NATRIUM CHLORAT
7775-09-9

farblos; kubische oder trigonale Kristalle; weißes Puder; hellgelbe bis weiße Kristalle; farbloses Pulver; farblose Kristalle oder weiße Körnchen

122

248

106.5

@ 15 °C

3.7

NATRIUMCHLORID
7647-14-5

farblose, transparente Kristalle oder weißes, kristallines Pulver

1413

801

58.44

@ 0°C; 9.2g/100ml

@ 25 °C/4 °C

@ 865 °C

NATRIUMCHLORIT
7758-19-2

weißer kristalliner Feststoff; Kristalle oder Flocken

180-200

90.44

bei 5 °C 39 g/100 g

2.468 g/ml in kristalliner Form

NATRIUMETHYLAT
141-52-6

weißes oder gelbliches Pulver; weißes Pulver mit manchmal bräunlichem Farbton

68.06

NATRIUMHYDROXID
1310-73-2

Klumpen, Chips, Pellets, Sticks; weiße Flocken oder Kuchen; verschmolzener Körper mit Kristallbruch

1390

318.4

40.01

1 g/ 0.9 ml

@ 25 °C

@ 739 °C

NATRIUMHYPOCHLORIT
7681-52-9

nur in Lösung; grünlich-gelbe Flüssigkeit

74.44

Sol

1.21

NATRIUMJODID
7681-82-5

farblose, kubische Kristalle; weiße Kristalle oder Körnchen; weißes Puder

1304

651

149.92

@ 25 °C

3.67

@ 767 °C

NATRIUMMETHYLAT
124-41-4

amorphes, rieselfähiges Pulver

127 Zerlegung

54.03

reagiert

0.45

70-80

NATRIUMMONOWASSERSTOFFPHOSPHAT
7558-79-4

farbloses oder weißes, körniges Salz

141.98

Sol 8 Teile 25 °C

NATRIUMNITRAT
7631-99-4

farblose, trigonale oder rhomboedrische Kristalle; weißes Granulat oder Pulver

380 Zerlegung

308

85.01

@ 25 °C

2.26

NATRIUMNITRIT
7632-00-0

farblos-gelbe rhomboedrische Prismen; weiße oder leicht gelbe Körnchen, Stäbchen oder Pulver; leicht gelbliche oder weiße Kristalle, Pellets, Stäbchen oder Pulver

320 Zerlegung

271

69.00

Sol

2.26

NATRIUMPEROXID
1313-60-6

gelblich-weißes, körniges Pulver; weißes Pulver, das bei Kontakt mit der Atmosphäre gelb wird; gelblich-weißes Pulver wird beim Erhitzen gelb

657 Zerlegung

460 Zerlegung

77.99

v Sol

2.805

NATRIUMPHOSPHAT
7601-54-9

163.94

8.8g/100ml

@ 17.5 °C

NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT
7758-29-4

Pulver und Granulate; weißes Puder

367.86

Sol

TETRAMETHYLAMMONIUMCHLORID
75-57-0

weißer kristalliner Feststoff

420

109.6

Sol

1.1690

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

AMMONIAK
7664-41-7

Das Gas ist leichter als Luft • Es ist schwer zu entzünden • Verschüttete Flüssigkeit hat eine sehr niedrige Temperatur und verdunstet schnell

Mit Quecksilber-, Silber- und Goldoxiden bilden sich stoßempfindliche Verbindungen • Der Stoff ist eine starke Base, reagiert heftig mit Säure und ist korrosiv gegenüber zB Aluminium und Zink • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, Halogenen und Interhalogenen • Greift Kupfer, Aluminium an , Zink und deren Legierungen • Löst sich in Wasser unter Wärmeentwicklung auf

2.3 / 8

AMMONIUMCHLORID
12125-02-9

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Stickoxide, Ammoniak und Chlorwasserstoff) • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Säure • Reagiert heftig mit Ammoniumnitrat und Kaliumchlorat unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit stark konzentrierte Säuren zu Chlorwasserstoff und mit starken Basen zu Ammoniak • Reagiert mit Silbersalzen unter Bildung von Verbindungen, die gegen mechanische Stöße empfindlich sind • Greift Kupfer und seine Verbindungen an

AMMONIUMFLUORID
12125-01-8

6.1

AMMONIUMHYDROXID
1336-21-6

8

AMMONIUMNITRAT
6484-52-2

Erhitzung kann zu heftiger Verbrennung oder Explosion führen • Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickstoffoxide) • Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen

5.1

CALCIUM
7440-70-2

4.3

CALCIUMCARBID
75-20-7

Die Substanz zersetzt sich heftig bei Kontakt mit Wasser unter Bildung von Acetylengas unter Feuer- und Explosionsgefahr

4.3

CALCIUMCHLORAT
10137-74-3

5.1

CALCIUM HYDRIDE
7789-78-8

4.3

KALZIUMHYDROXID
1305-62-0

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von Calciumoxid • Die Substanz ist eine mittelstarke Base

8

CALCIUMNITRAT
10124-37-5

5.1

CALCIUMOXID
1305-78-8

Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Base. • Reagiert heftig mit starken Säuren, Wasser, Chlor oder Bortrifluorid. • Reagiert mit Wasser, wobei ausreichend Hitze erzeugt wird, um brennbare Materialien zu entzünden

8

KOHLENSÄURE, CALCIUMSALZ
471-34-1

Zersetzung beim Erhitzen auf hohe Temperaturen unter Bildung von Kohlendioxid. • Reagiert mit Säuren unter Freisetzung von Kohlendioxid

CHLORSÄURE, NATRIUMSALZ
7775-09-9

Erhitzen kann zu heftiger Verbrennung oder Explosion führen • Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen über 300 °C oder beim Verbrennen unter Bildung von Sauerstoff, der die Brandgefahr erhöht, und giftigen Dämpfen (Chlor) • Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen, dadurch Brand- und Explosionsgefahr • Reagiert mit starken Säuren unter Kohlendioxidbildung • Reagiert mit organischen Verunreinigungen unter Bildung schlagempfindlicher Gemische • Greift Zink und Stahl an

5.1

LITHIUM
7439-93-2

Erhitzen kann heftige Verbrennung oder Explosion verursachen • Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft spontan entzünden, wenn er fein verteilt ist • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, Säuren und vielen Verbindungen (Kohlenwasserstoffen, Halogenen und Halonen) unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung hochentzündliches Wasserstoffgas und ätzende Dämpfe von Lithiumhydroxid

4.3

LITHIUMCARBONAT
554-13-2

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist korrosiv gegenüber Aluminium und Zink • heftig mit starker Säure (HCl)Reagiert heftig mit Fluor • Greift Aluminium und Zink an

LITHIUMCHLORID
7447-41-8

Die Lösung in Wasser ist korrosiv gegenüber Metallen

LITHIUMHYDRID
7580-67-8

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft selbst entzünden • Der Stoff zersetzt sich exotherm beim Erhitzen auf ca. 500 °C oder bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder Säuren unter Bildung entzündlicher Gase • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Wasser unter Bildung von sehr ätzendem Lithiumhydroxid und brennbarem Wasserstoffgas • Reagiert mit niederen Alkoholen, Carbonsäuren, Chlor und Ammoniak bei 400 °C unter Freisetzung von Wasserstoffgas • Lithiumhydridpulver und flüssiger Sauerstoff sind detonierbare Sprengstoffe

4.3

LITHIUMHYDROXID
1310-65-2

Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist korrosiv gegenüber Aluminium und Zink

LITHIUMHYDROXIDMONOHYDRAT
1310-66-3

Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist korrosiv gegenüber Aluminium und Zink

8

PERCHLORSÄURE, KALIUMSALZ
7778-74-7

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Chlor, Chloroxide) • Reagiert heftig mit Metallpulvern, brennbaren, organischen oder anderen oxidierbaren Stoffen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Beim Erhitzen bis zur Zersetzung werden giftige Dämpfe von Chlorid, Kalium- und Chloroxid gebildet

KALIUM
7440-09-7

4.3

Kaliumbromat
7758-01-2

5.1

KALIUMCHLORAT
3811-04-9

Zersetzung beim Erwärmen, Erhitzen, Verbrennen, bei Kontakt mit organischen Stoffen, brennbaren Stoffen, Metallpulvern, Schwefelsäure, ammoniumhaltigen Stoffen, Alkoholen unter Bildung von Chlordioxid, Chlor und Sauerstoff unter Feuer- und Explosionsgefahr • Beim Erhitzen, es entstehen giftige Dämpfe • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln

5.1

KALIUMFLUORID
7789-23-3

6.1

POTASSIUMHYDROXID
1310-58-3

Der Stoff ist eine starke Base, reagiert heftig mit Säure und ist in feuchter Luft korrosiv gegenüber Metallen wie Zink, Aluminium, Zinn und Blei und bildet ein brennbares/explosives Gas (Wasserstoff) • Nimmt schnell Kohlendioxid und Wasser aus der Luft auf • Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser erzeugen Wärme

8

KALIUMNITRAT
7757-79-1

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung von Stickoxiden, Sauerstoff, was die Brandgefahr erhöht. • Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen

5.1

POTASSIUM-NITRIT
7758-09-0

Kann beim Erhitzen über 530°C explodieren • Der Stoff zersetzt sich selbst bei Kontakt mit schwachen Säuren unter Bildung giftiger Dämpfe (Stickstoffoxide) • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen unter Brand- und Explosionsgefahr

5.1

Kaliumoxid
12136-45-7

Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser unter Bildung von Kaliumhydroxid • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist ätzend • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

NATRIUM
7440-23-5

4.3

NATRIUMBROMAT
7789-38-0

5.1

NATRIUMCARBONAT
497-19-8

NATRIUMCHLORIT
7758-19-2

5.1

NATRIUMHYDROXID
1310-73-2

Die Substanz ist eine starke Base, reagiert heftig mit Säure und ist in feuchter Luft korrosiv gegenüber Metallen wie Zink, Aluminium, Zinn und Blei und bildet ein brennbares/explosives Gas (Wasserstoff). • Greift einige Arten von Kunststoffen, Gummi oder Beschichtungen an. • Zieht schnell ein Kohlendioxid und Wasser aus der Luft • Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser kann Wärme erzeugen

8

NATRIUMHYPOCHLORIT
7681-52-9

8

NATRIUMMETHYLAT
124-41-4

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Erhitzen kann zu heftiger Verbrennung oder Explosion führen • Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser unter Bildung von Methanol, was die Brandgefahr erhöht • Die Substanz ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert heftig mit Oxidationsmitteln • Die Substanz ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist korrosiv • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

4.2 / 8

NATRIUMNITRAT
7631-99-4

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung von Stickoxiden und Sauerstoff, was die Brandgefahr erhöht. • Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen unter Feuer- und Explosionsgefahr

NATRIUMNITRIT
7632-00-0

Kann beim Erhitzen über 530°C explodieren • Der Stoff zersetzt sich selbst bei Kontakt mit schwachen Säuren unter Bildung giftiger Dämpfe (Stickstoffoxide) • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen unter Brand- und Explosionsgefahr

5.1

NATRIUMPEROXID
1313-60-6

5.1

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff.

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 02: 52

Alkalische Materialien: Gesundheitsgefahren

Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitbelastung

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

AMMONIAK 7664-41-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

Augen: schwere tiefe Verbrennungen

Augen; Haut; resp sys Inh, abs, ing (soln), con (solnliq)

Augen, Nase, Rachen reizen; Dysp, Bronspas, Brustschmerzen; Lungenödem; rosa schaumiger Auswurf; Hautverbrennungen, Bläschen; Flüssigkeit: Erfrierungen

AMMONIUMCHLORID 12125-02-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Augen, Haut, resp. System Inh, con

Augen, Haut bzw. System reizen; Husten, Dysp, Pulm sens

CALCIUMCARBID 75-20-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen

CALCIUMHYDROXID 1305-62-0

Haut; respektive Trakt; Augen

Haare

Einatmen: Brennen, Husten

Haut: Rötung, Rauheit, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Erbrechen, Schwäche

Augen, Haut, resp. System Inh, ing, con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Augen-, Hautverbrennungen; Hautbläschen; Husten, bron, pneu

KALZIUMOXID 1305-78-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Erbrechen, Kollaps

Antwortsystem; Haut; Augen Inh, ing, con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Geschwür, perf Nasenscheidewand; Pneu; derm

KOHLENSÄURE, CALCIUMSALZ 471-34-1

Augen; bzw. Trakt

Einatmen: Husten

Haut: trockene Haut

Augen: Rötung

CHLORSÄURE, NATRIUMSALZ 7775-09-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut; Nieren

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Durchfall, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

LITHIUM 7439-93-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Brennen, Übelkeit, Schock oder Kollaps, Erbrechen, Schwäche

LITHIUMCARBONAT 554-13-2

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Lebenslauf; Magen-Darm-Trakt

Haut; ZNS; Lebenslauf; Bauch; Nieren; Gene

Einatmen: Brennen, Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Verwirrtheit, Durchfall, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen

LITHIUMCHLORID 7447-41-8

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; ZNS; Nieren; Gene

Einatmen: Brennen, Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

LITHIUMHYDRID 7580-67-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Husten, Übelkeit, Erbrechen, Zittern, Zucken, Verwirrtheit, verschwommenes Sehen, Atemnot, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Hautverbrennungen

Augen: Rötung, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Augen; Haut; bzw. sys; CNS Inh., con

Augen, Haut reizen; Augen-, Hautverbrennungen; Mund, Ösophagusverbrennungen (bei Einnahme); nau; Muskelzuckungen; mentale Konf; verschwommene Sicht

LITHIUMHYDROXID 1310-65-2

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Übelkeit, Schock oder Kollaps, Erbrechen, Schwäche

LITHIUMHYDROXIDMONOHYDRAT 1310-66-3

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche

PERCHLORSÄURE, KALIUMSALZ 7778-74-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Blut

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

KALIUMCHLORAT 3811-04-9

Schleimhäute; oberer Resp.-Trakt; Blut; Leber; Nieren; ZNS

Haare

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, Anämie, hämolytische Blutung, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Anurie, Kollaps, Krampfanfälle

KALIUMHYDROXID 1310-58-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: ätzend, brennendes Gefühl, Husten, Atemnot

Haut: ätzend, Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Ätzend, Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Erbrechen, Kollaps

Augen; Haut; bzw. sys Inh, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; husten, niesen; Augen-, Hautverbrennungen; Erbrechen, Durchfall

KALIUMNITRIT 7758-09-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut; Lebenslauf

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, schneller Puls

KALIUMOXID 12136-45-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Brennen, Schock, Bauchkrämpfe

NATRIUMHYDROXID 1310-73-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: ätzend, brennendes Gefühl, Husten, Atemnot

Haut: ätzend, Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Ätzend, starke Schmerzen, Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Erbrechen, Kollaps

Augen; Haut; bzw. sys Inh, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Lungenentzündung; Augen-, Hautverbrennungen; vorübergehender Haarausfall

NATRIUMMETHYLAT 124-41-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Brennen, Bauchschmerzen, Schock

NATRIUMNITRIT 7632-00-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut; ZNS; Nieren

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen, kann adsorbiert werden

Verschlucken: Bauchschmerzen, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Bewusstlosigkeit

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

NH3

AMMONIAK

Ammoniak wasserfrei
UN1005

7664-41-7

(NH4)2 CO3

AMMONIUMBICARBONAT

Ammoniumcarbonat;
Ammoniumhydrogencarbonat;
Kohlensäure, Monoammoniumsalz;
Monoammoniumcarbonat

1066-33-7

NH4Cl

AMMONIUMCHLORID

Salmiak

12125-02-9

NH4F

AMMONIUMFLUORID

Ammoniumfluorid
UN2505

12125-01-8

NH4OH

AMMONIUMHYDROXID

UN2073
UN2672

1336-21-6

Hno3NH3

AMMONIUMNITRAT

Salpetersäure, Ammoniumsalz
UN0222
UN1942
UN2426

6484-52-2

Ca

CALCIUM

Kalk
UN1401

7440-70-2

CaBrO3

CALCIUM BROMATE

10102-75-7

CaC2

CALCIUMCARBID

Acetylenogen;
Calciumacetylid;
Calciumdicarbid
UN1402

75-20-7

Dieb3

KALZIUMKARBONAT

Domolith;
Kalkstein;
Marmor;
Portland-Stein

1317-65-3

CaCl2O6

CALCIUMCHLORAT

Chlorsäure, Calciumsalz
UN1452
UN2429

10137-74-3

CaCl2

CALCIUMCHLORID

10043-52-4

CaH

CALCIUM HYDRIDE

7789-78-8

Ca (OH)2

KALZIUMHYDROXID

Calciumdihydroxid;
Calciumhydrat;
Kalkhydrat

1305-62-0

N2-O6Ca

CALCIUMNITRAT

Calciumdinitrat;
Calciumnitrat;
Kalziumsalpeter
UN1454

10124-37-5

Ca (NO2)2

CALCIUMNITRIT

13780-06-8

CaO

CALCIUMOXID

Gebrannter Kalk;
Kalzium;
Desical p;
Limette;
Kalk, verbrannt
UN1910

1305-78-8

Dieb3

KOHLENSÄURE, CALCIUMSALZ

Calciumcarbonat (1:1);
Calciummonocarbonat

471-34-1

Li2CO3

LITHIUMCARBONAT

Kohlensäure, Dilithiumsalz;
Kohlensäure-Lithiumsalz;
Dilithiumcarbonat

554-13-2

LiCl

LITHIUMCHLORID

7447-41-8

LiH

LITHIUMHYDRID

UN1414
UN2805

7580-67-8

LiOH

LITHIUMHYDROXID

UN2679
UN2680

1310-65-2

LiOH.H2O

LITHIUMHYDROXIDMONOHYDRAT

1310-66-3

Na5P3O10

NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT

Pentanatriumtriphosphat;
Triphosphorsäure, Pentanatriumsalz;
Pentanatriumtripolyphosphat;
Natriumphosphat

7758-29-4

KO4Cl

PERCHLORSÄURE, KALIUMSALZ

Kaliumhyperchlorid;
Kaliumperchlorat
UN1489

7778-74-7

NaO4 Cl

PERCHLORSÄURE, NATRIUMSALZ

Natriumperchlorat
UN1502

7601-89-0

K

KALIUM

UN1420
UN2257

7440-09-7

KBrO3

Kaliumbromat

UN1484

7758-01-2

KBr

KALIUMBROMID

Bromidsalz von Kalium;
Trikaliumtribromid

7758-02-3

K2H2CO3

KALIUMCARBONAT

Kohlensäure, Dikaliumsalz;
K-gran;
Perlenasche;
Pottasche

584-08-7

KO3Cl

KALIUMCHLORAT

Kaliumchlorat
UN1485
UN2427

3811-04-9

KF

KALIUMFLUORID

UN1812

7789-23-3

KOH

POTASSIUMHYDROXID

Ätzkali;
Kaliumhydrat
UN1813
UN1814

1310-58-3

WAS3

Kaliumjodat

Jodsäure, Kaliumsalz

7758-05-6

KI

Kaliumjodid

Knollide;
Potide

7681-11-0

KNO3

KALIUMNITRAT

Salpetersäure, Kaliumsalz;
Salpeter
UN1486

7757-79-1

KNO2

POTASSIUM-NITRIT

Salpetrige Säure, Kaliumsalz
UN1488

7758-09-0

KO

Kaliumoxid

12136-45-7

WAS

Kalium-Periodat

7790-21-8

Na

NATRIUM

UN1428

7440-23-5

NaHCO3

Natriumbicarbonat

Backpulver;
Mononatriumcarbonat;
Natriumcarbonat;
Natriumhydrogencarbonat

144-55-8

NaBrO3

NATRIUMBROMAT

Bromsäure, Natriumsalz
UN1494

7789-38-0

Na2CO3

NATRIUMCARBONAT

Kristallcarbonat;
Dinatriumcarbonat;
Soda;
Solvay-Soda;
Trona

497-19-8

NaO3Cl

NATRIUM CHLORAT

Chlorsäure, Natriumsalz ;
Natriumchlorat
UN1495
UN2428

7775-09-9

NaCl

NATRIUMCHLORID

Normales Salz;
Meersalz;
Tisch salz

7647-14-5

NaHO2Cl

NATRIUMCHLORIT

UN1496
UN1908

7758-19-2

NaOC2H5

NATRIUMETHYLAT

Natriumethoxid;
Ethanol, Natriumsalz;

141-52-6

NaOCl

NATRIUMHYPOCHLORIT

Hypochlorige Säure, Natriumsalz;
UN1791

7681-52-9

NaOH

NATRIUMHYDROXID

Ätznatron;
Natriumhydrat;
Weißes Ätzmittel
UN1823
UN1824

1310-73-2

NaI

NATRIUMJODID

Natriumjod;
Natriummonoiodid

7681-82-5

Li

LITHIUM

UN1415

7439-93-2

NaOCH3

NATRIUMMETHYLAT

Natriummethoxid;
Methanol, Natriumsalz
UN1431
UN1289

124-41-4

Na2HPO4

NATRIUMMONOWASSERSTOFFPHOSPHAT

Dinatriumhydrogenphosphat;
Dinatriumorthophosphat;
Dinatriumphosphat;
Dinatriumphosphorsäure;
Natriumhydrogenphosphat

7558-79-4

NaNO3

NATRIUMNITRAT

Salpetersäure, Natriumsalz;
Natriumsalpeter
UN1498

7631-99-4

NaNO2

NATRIUMNITRIT

Salpetrige Säure, Natriumsalz
UN1500

7632-00-0

Na2O2

NATRIUMPEROXID

Dinatriumdioxid;
Dinatriumperoxid;
Natriumdioxid;
Natriumoxid (Na2O2)
UN1504

1313-60-6

Na3PO4

NATRIUMPHOSPHAT

Tribasisches Natriumphosphat;
Trinatriumorthophosphat;
Trinatriumphosphat

7601-54-9

N (CH3)4Cl

TETRAMETHYLAMMONIUMCHLORID

Methanaminium, N,N,N-Trimethyl-, Chlorid;
N,N,N-Trimethylmethanaminiumchlorid

75-57-0

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (ºC)

Schmelzpunkt (ºC)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (ºC)

ACETAL
105-57-7

farblose Flüssigkeit

102.2

-100

118.17

Sol

0.83

4.08

20 mmHg

1.6 Bll
10.4 ul

-21 cm³

230

ACETALDEHYD
75-07-0

farblose Flüssigkeit; farbloses Gas

21

-123

44.05

misc

bei 16 °C/4 °C

1.52

99

4 Bll
57 ul

-39

185

ACROLEIN
107-02-8

farblose oder gelbliche Flüssigkeit

53

-88

56.06

v Sol

0.84

1.94

29

2.8 Bll
31 ul

-26 cm³

234

BENZALDEHYD
100-52-7

farblose Flüssigkeit

179

-26

106.12

sl Sol

bei 15 °C/4 °C

3.66

@ 26ºC

63 cc

179

BUTYLALDEHYD
123-72-8

farblose Flüssigkeit; wasserweiße Flüssigkeit

74.8

-99

72.10

Sol

0.8

2.5

12.2

1.9 Bll
12.5 ul

-667 cm³

230

CHLORACETALDEHYD
107-20-0

klare, farblose Flüssigkeit

85.5

-16.3

78.50

misc

1.19

2.7

13.3

877 cc

88

CHLORAL
75-87-6

ölige Flüssigkeit

@ 760 mmHg

-57.5

147.40

Sol

@ 20°C/4°C

5.1

@ 20°C

CHLORALHYDRAT
302-17-0

transparente, farblose Kristalle; große monokline Platten; farblose oder weiße Kristalle

@ 764 mmHg (Zers.)

57 ° C

165.42

14.3 g/ml Wasser bei 40 °C

@ 20°C/4°C

o-CHOROBENZALDEHYD
89-98-5

farblose bis gelbliche Flüssigkeit

211.9

12.4

140.6

sl Sol

1.2483

0.04

90 cc

385

ZIMTDEHYD
104-55-2

gelbliche ölige Flüssigkeit; grünlich-gelbe Flüssigkeit

253

-7.5

132.15

700 ml

bei 25 °C/25 °C

4.6

@ 76ºC

120

CROTONALDEHYDE
4170-30-3

wasserweiße bis strohfarbene Flüssigkeit

104.0

-76.5

70.09

18.1g/100g

0.853

2.41

19 mmHg

2.1 Bll
15.5 ul

13 u

232.2

DICHLORETHYL-FORMAL
111-91-1

farblose Flüssigkeit

218.1

-32.8

173.05

@ 25°C

@ 20°C/20°C

6.0

@ 20°C

110 ° C

2,2-DIMETHYL-1,3-DIOXOLAN-4-METHANOL
100-79-8

farblose Flüssigkeit

188-189

-26.4

132.2

misc

1.064

4.6

80 cc

DIMETHYLACETAL
534-15-6

farblose Flüssigkeit; bewegliche Flüssigkeit

64.5

-113

90.1

Sol

0.85015

3.1

61 mmHg

p-DIOXAN
123-91-1

farblose Flüssigkeit

101.0

11.8

88.10

misc

1.0337

3.03

4.1

2.0 Bll
22 ul

12

180

ETHYLHEXALDEHYD
123-05-7

farblose Flüssigkeit

163

-76

128.22

Einlegesohle

0.8540

4.4

0.2

@ 93 ºC, Il

50-52

190-210

FORMALDEHYD
50-00-0

klar, wasserklar, sehr leicht sauer, gasförmig oder flüssig.; Formaldehydlösung ist eine klare, farblose oder nahezu farblose Flüssigkeit .

-19.5

-92

30.03

Sol

0.8

1.08

7.0 Bll
73 ul

brennbares Gas

300

GLUTARALDEHYD
111-30-8

farblose Flüssigkeit

187-189

-14

100.13

Sol

0.72

3.4

17 mmHg

GLYZIDALDEHYD
765-34-4

farblose Flüssigkeit

112-113

-62

72.1

misc

1.1403

2.58

@t 25 ºC

3-HYDROXYBUTYRALDEHYD
107-89-1

klare, weiße bis gelbe sirupartige Flüssigkeit; farblose dicke Flüssigkeit

83

88.10

misc

1.103

3.00

21 mmHg

ISOBUTYLALDEHYD
78-84-2

transparente, farblose Flüssigkeit

64.5

-65.9

72.10

Sol

0.7938

2.48

@ 25ºC

1.6 Bll
10.6 ul

196

METALLDEHYD
108-62-3

110

47

176.21

METHYLAL
109-87-5

farblose, klare Flüssigkeit

42

-105

76.09

Sol

0.8593

2.6

44

1.6 Bll
17.6 ul

-18 Uhr

237

4-MORPHOLINCARBOXYALDEHYD
4394-85-8

236.5

115.13

PARAFORMALDEHYDE
30525-89-4

weißes kristallines Pulver; weißes, amorphes Pulver

155-170

variables Polymer

sl Sol

@ 15 ºC (fest)

@ 25ºC

7.0 Bll
73.0 ul

71 cc

300

PARALDEHYD
123-63-7

farblose, transparente Flüssigkeit

124

12.6

132.16

sl Sol

0.9943

4.5

25.3 mmHg

1.3 Bll
? Ul

PROPANAL
123-38-6

farblose Flüssigkeit

49

-81

58.08

Sol

@ 25ºC

2.0

31.3

2.6 Bll
16.1 ul

-30

207

SAFROLE
94-59-7

farbloses oder blassgelbes Öl; monokline Kristalle

234.5

11.2

162.18

Einlegesohle

1.1

@ 63.8ºC

97

TRIOXAN
110-88-3

kristalliner Feststoff; rhombische Nadeln aus Äther; Weiß

114.5

64

90.08

v Sol

@ 65ºC

45

VALERALDEHYD
110-62-3

farblose Flüssigkeit

103

-91.5

86.13

sl Sol

0.8095

3.0

@ 25ºC

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN Class/Div / Subsidiary RisksChemical

ACETAL
105-57-7

3

ACETALDEHYD
75-07-0

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann bei Kontakt mit Luft explosive Peroxide bilden • Der Stoff kann polymerisieren unter dem Einfluss von Säuren, alkalischen Materialien wie Natriumhydroxid, in Gegenwart von Spurenmetallen (Eisen) mit Brand- oder Explosionsgefahr • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel Agens und reagiert heftig mit Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit verschiedenen organischen Substanzen, Halogenen, Schwefelsäure und Aminen unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

ACROLEIN
107-02-8

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann explosive Peroxide bilden • Der Stoff kann unter Brand- und Explosionsgefahr polymerisieren • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert mit Laugen, Säuren, Aminen, Schwefeldioxid, Thioharnstoff, Metallsalzen und Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1 / 3

BUTYLALDEHYD
123-72-8

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann polymerisieren beim Erhitzen, unter Einfluss von Säuren oder Laugen • Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase • Reaktionen mit Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit starken Säuren und Basen

3

CHLORAL
75-87-6

6.1

CHLORACETALDEHYD
107-20-0

Der Dampf ist schwerer als Luft

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert mit Wasser unter Bildung eines Hydrats unter etwas Wärmeentwicklung • Reagiert mit Oxidationsmitteln und Säuren unter Explosionsgefahr • Die wasserfreie Substanz kann beim Stehen polymerisieren

6.1

o-CHOROBENZALDEHYD
89-98-5

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche mit Chlorwasserstoff • Reagiert mit Eisen, starken Basen, starken Oxidationsmitteln, starken Reduktionsmitteln und Feuchtigkeit

CROTONALDEHYDE
4170-30-3

6.1 / 3

2,2-DIMETHYL-1,3-DIOXOLAN-4-METHANOL
100-79-8

Reagiert mit Oxidationsmitteln

p-DIOXAN
123-91-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Der Stoff kann explosive Peroxide bilden • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und konzentrierten starken Säuren • Reagiert explosionsartig mit einigen Katalysatoren (z. B. Raney-Nickel über 210 °C) • Greift viele Kunststoffe an

3

2-ETHYLHEXALDEHYD
123-05-7

Der Dampf ist schwerer als Luft

Der Stoff kann bei längerem Kontakt mit Sauerstoff oder Luft explosionsfähige Peroxide bilden • Der Stoff polymerisiert bei Kontakt mit Natriumhydroxid, Ammoniak, Butyl- und Dibutylamin, anorganischen Säuren • Reagiert mit Oxidationsmitteln

3

FORMALDEHYD
50-00-0

3 / 8

GLYZIDALDEHYD
765-34-4

3 / 6.1

GLUTARALDEHYD
111-30-8

Erzeugt beißenden Rauch und Dämpfe (Kohlenmonoxid, Kohlendioxid)

3-HYDROXYBUTYRALDEHYD
107-89-1

6.1

ISOBUTYRALDEHYD
78-84-2

3

METHYLAL
109-87-5

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden • Kann beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid explodieren. Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

PARAFORMALDEHYDE
30525-89-4

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von Formaldehyd. • Reagiert mit Oxidationsmitteln. • Reagiert mit starken Säuren und starken Basen unter Bildung von Formaldehyd

4.1

PARALDEHYD
123-63-7

3

PHENYLCHLORFORMAT
1885-14-9

6.1 / 8

PROPANAL
123-38-6

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann polymerisieren beim Erhitzen und unter dem Einfluss von Säuren und Laugen • Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase (Kohlenoxide) und brennbarer Gase • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln, Säuren und Basen

3

VALERALDEHYD
110-62-3

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 02: 40

Aldehyde und Ketale: Gesundheitsgefahren

Chemischer Name

CAS-Nummer

Kurzfristige Exposition

Langzeitbelichtung

Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ACETALDEHYD 75-07-0

Augen; Haut; Magen-Darm-Trakt; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haut; Lunge; ZNS; Leber

Einatmen: Husten, Schläfrigkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Brennen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Brennen, Durchfall, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen

Augen; Haut; bzw. sys; Nieren; ZNS; repro sys (bei Tieren: Nasenkrebs) Inh, ing, con

Augen, Nase, Rachen reizen; Augen-, Hautverbrennungen; Derm; konj; husten; ZNS-Depression; verzögertes Lungenödem; bei Tieren: Nieren-, Repro-, Terato-Effekte; (Karz)

ACROLEIN 107-02-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: ätzend, brennendes Gefühl, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: ätzend, Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen, Blasen

Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Kollaps

Herz; Augen; Haut; bzw. sys Inh, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; decr pulm func; verzögertes Lungenödem; chronische bzw. Erkrankung

BENZALDEHYD 100-52-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Atemlähmung, Atemnot, Brennen der Augen- und Nasenschleimhaut, Husten, Schwindel

Haut: kann adsorbiert werden, Rötung, Gefühlsverlust Kontaktdermatitis

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Brennen, Gefühl, Verwirrtheit, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Krämpfe

BUTYLALDEHYD 123-72-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Brennen

CHLORHYDRAT 302-17-0

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Nieren; Leber; Lebenslauf

Einatmen: Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Übelkeit, Bewusstlosigkeit.

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Erbrechen

o-CHOROBENZALDEHYD 89-98-5

Augen; Haut; Leber; Nieren

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Brennen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen

2,2-DIMETHYL-1,3-DIOXOLAN-
4-METHANOL 100-79-8

Augen; ZNS

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Augen: Rötung

Verschlucken: Schwäche

p-DIOXAN 123-91-1

Augen; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren

Haare

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Husten, Halsschmerzen, Bauchschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Reizung, Schmerz

Leber; Nieren; Haut; Augen; resp sys (bei Tieren: Lungen-, Leber- und Nasenhöhlentumoren)Inh, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Drow, Kopf, Nau, Erbrechen; Leberschaden; Nierenversagen; (Karz)

ETHYLHEXALDEHYD 123-05-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Erbrechen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

FORMALDEHYD 50-00-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Brennen in Nase und Rachen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Wirkungen werden verzögert, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Antwortsystem; Augen; Haut [Nasenkrebs] Inh, con

Augen, Nase, Rachen bzw. System reizen; Lack; husten; Bronchialkrampf; (Karz)

GLUTARALDEHYD 111-30-8

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; bzw. Trakt

Augen; Haut; resp sys Inh, abs, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; Derm, Sens Haut; Husten, Asthma; naja, erbrechen

METHYLAL 109-87-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, entfettet die Haut, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Augen; Haut; bzw. sys; CNS Inh., con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Anen

PARAFORMALDEHYD 30525-89-4

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

PROPANAL 123-38-6

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Brennen

Augen; Haut; bzw. sys; Lunge

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 02: 38

Aldehyde & Ketale: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

105577

ACETAL

1,1-Diethoxyethan;
Diethylacetal;
Ethylidendiethylether
UN1088

105-57-7

75070

ACETALDEHYD

Essigaldehyd;
Acetylaldehyd;
Ethanal;
Ethylaldehyd
UN1089

75-07-0

107028

ACROLEIN

Allylaldehyd;
Ethylenaldehyd;
Propenal;
2-Propensal
UN1062

107-02-8

100527

BENZALDEHYD

Benzolcarbaldehyd;
Benzolkohlenstoff;
Benzoealdehyd;
Phenylmethanal

100-52-7

123728

BUTYLALDEHYD

Butanal;
Butyral;
n-Butyraldehyd;
Butteraldehyd
UN1129

123-72-8

107200

CHLORACETALDEHYD

2-Chloracetaldehyd;
2-Chlorethanal
UN2232

107-20-0

89985

o-CHLORBENZALDEHYD

2-Chlorbenzaldehyd;
o-Chlorbenzolcarboxaldehyd

89-98-5

14371109

ZIMTALDEHYD

Zimt;
Phenylacrolein;
3-Phenylacrylaldehyd;
3-Phenyl-2-propenal

14371-10-9

4170303

CROTONALDEHYDE

2-Butenal;
Crotonaldehyd;
b-Methylacrolein
UN1143

4170-30-3

111911

DICHLORETHYL-FORMAL

Bis(2-chlorethoxy)-methan;
Bis(b-chlorethyl)formal;
Bis(2-chlorethyl)formal;
Dichlorethylformal;
Di-2-chlorethylformal;
Ethan, 1,1'-(Methylenbis(oxy))bis(2-chlor-;
Formaldehydbis-(b-chlorethyl)acetal

111-91-1

100798

2,2-DIMETHYL-1,3-DIOXOLAN-4-METHANOL

2,2-Dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxolan;
2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolan;
Glycerinaceton;
4-Hydroxymethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan;
Isopropylidenglycerin

100-79-8

534156

DIMETHYLACETAL

1,1-Dimethoxyethan;
Dimethylaldehyd;
Ethylidendimethylether;
Methylformyl
UN2377

534-15-6

123911

p-DIOXAN

1,4-Diethylendioxid;
Diethylendioxid;
Diethylenether;
Dioxan;
1,4-Dioxan
UN1165

123-91-1

123057

2-ETHYLHEXANAL

Butylethylacetaldehyd;
Ethylbutylacetaldehyd;
Ethylhexaldehyd;
2-Ethylhexaldehyd

123-05-7

50000

FORMALDEHYD

Methanal;
Methylaldehyd;
Methylenglycol;
Methylenoxid
UN1198
UN2206

50-00-0

111308

GLUTARALDEHYD

Glutaral;
Glutardialdehyd;
Glutardialdehyd;
1,5-Pentandial;
1,5-Pentandion

111-30-8

765344

GLYZIDALDEHYD

2,3-Epoxypropanal;
2,3-Epoxypropionaldehyd;
Glycid;
Propionaldehyd
UN2622

765-34-4

107891

3-HYDROXYBUTYRALDEHYD

Acetaldol;
Aldol;
3-Butanolal;
Oxybutanal
UN2839

107-89-1

78842

ISOBUTYLALDEHYD

Isobutanal;
Isobutyral;
Isopropylformaldehyd;
Methylpropanal
UN2045

78-84-2

108623

METALLDEHYD

Metacetaldehyd;
2,4,6,8-Tetramethyl-1,3,5,7-tetroxocan
UN1332

108-62-3

109875

METHYLAL

Dimethoxymethan;
Dimethylformal;
Formaldehyddimethylacetal;
Methylal;
Methylendimethylether
UN1234

109-87-5

4394858

4-MORPHOLINCARBOXALDEHYD

N-Formylmorpholin;
4-Formylmorpholin

4394-85-8

30525894

PARAFORMALDEHYDE

Paraform;
Triformol;
Trioxymethylen
UN2213

30525-89-4

123637

PARALDEHYD

Paracetaldehyd;
parallel;
2,4,6-Trimethyl-1,3,5-trioxan
UN1264

123-63-7

123386

PROPIONALDEHYD

Methylacetaldehyd;
Propaldehyd;
Propanal;
Propionaldehyd;
Propylaldehyd
UN1275

123-38-6

94597

SAFROLE

5-Allyl-1,3-benzodioxol;
Allyldioxybenzolmethylenether;
1-Allyl-3,4-methylendioxybenzol;
4-Allyl-1,2-methylendioxybenzol

94-59-7

5435643

3,5,5-TRIMETHYLHEXANAL

tert-Butylisopentanal;
Isononylaldehyd

5435-64-3

110883

TRIOXAN

Triformol;
sym-Trioxan;
1,3,5-Trioxan;
Trioxymethylen

110-88-3

110623

VALERALDEHYD

Amylaldehyd;
Butylformal;
Pentanal;
Valerianaldehyd;
Valeral
UN2058

110-62-3

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (ºC)

Schmelzpunkt (ºC)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (ºC)

ALLYLALKOHOL
107-18-6

bewegliche Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit

97

-129

58.08

misc

0.8540

2.00

2.5

2.5 Bll
18.0 ul

21 cc

443

BENZYLALKOHOL
100-51-6

wasserweiße Flüssigkeit

205

-15.2

108.13

Sol

1.04535

3.72

@ 25ºC

1.3 Bll
13 ul

93 cc

436

BUTYLALKOHOL
71-36-3

flüssige

117.2

-89.5

74.12

Sol

0.8098

2.6

5.5 mmHg

1.4 Bll
11.2 ul

37 cc

Sek.-BUTYLALKOHOL
78-92-2

farblose Flüssigkeit

99.5

-115

74.12

15.4g/100g

0.8063

2.6

@ 30ºC

@ 100 ºC Ul

24 cc

406

tert-BUTYLALKOHOL
75-65-0

eine farblose Flüssigkeit, die rhombische Kristalle bildet; rhombische Prismen oder Platten

82.4

25.4

74.12

misc

0.7887

2.55

@ 25ºC

@ 25 ºC III

2-CHLORETHANOL
107-07-3

farblose glyzerinartige Flüssigkeit

@ 760 mmHg

-67.5 ° C

80.52

Sol

bei 20 °C/4 °C

2.78

@ 20ºC

4.9 % ll 15.9 % ul

60 °C cm³

425 ° C

Cyclohexanol
108-93-0

farblose Nadeln oder viskose Flüssigkeit; Hygroskopische Kristalle

161

25.1

100.2

Sol

0.9624

3.5

@ 25ºC

1,3-DICHLOR-2-PROPANOL
96-23-1

farblose leicht viskose Flüssigkeit

174.3

-4

128.99

v Sol

bei 17 °C/4 °C

4.4

7 mmHg

2,6-DIMETHYL-4-HEPTANOL
108-82-7

farblose Flüssigkeit

176-177

<-65

144.3

Einlegesohle

0.8114

4.97

0.21 mmHg

2,2-DIMETHYL-1-BUTANOL
1185-33-7

136.5

<-15

102.17

sl Sol

0.8283

2,4-DIMETHYL-3-PENTANOL
600-36-2

138.7

0

116.2

sl Sol

0.8288

ETHANOL
64-17-5

klare, farblose, sehr bewegliche Flüssigkeit

78.5

-114

46.07

misc

0.789

1.59

@ 19ºC

3.3 Bll
19 ul

13 cc

363

2-ETHYLBUTYLALKOHOL
97-95-0

farblose Flüssigkeit

@ 760 mmHg

weniger als -15 °C

102.18

leicht löslich

bei 20 °C/4 °C

@ 20°C

2-ETHYL-1-HEXANOL
104-76-7

farblose Flüssigkeit

184.6

-76

130.22

Einlegesohle

0.8344

4.5

0.020

0.88 Bll
9.7 ul

81 cc

231

HEPTANOL
111-70-6

farblose Flüssigkeit

176

-34.6

116.2

sl Sol

0.8219

71

HEXANOL
111-27-3

farblose Flüssigkeit

157

-51.6

102.17

sl Sol

0.8136

3.5

@ 24.4ºC

2-HEXANOL
626-93-7

flüssige

136

-23

102.18

0.81

41 cc

ISOAMYLALKOHOL
123-51-3

ölige, klare Flüssigkeit

131.0

-117

88.1

@ 14ºC

0.8092

3.04

0.32

@ 100 ºC Ul

45

350

Sek.-ISOAMYLALKOHOL
528-75-4

farblose Flüssigkeit

113

-117

0.819

394

ISOBUTYLALKOHOL
78-83-1

farblose Flüssigkeit

107

-108

74.1

sl Sol

0.8

2.56

1.2

1.7 Bll
10.9 ul

27

441

ISODEZYLALKOHOL
25339-17-7

farblose Flüssigkeit

220

7

158.32

Einlegesohle

0.841

5.5

@ 70ºC

0.8 Bll
? Ul

104 u

285

ISOOCTYLALKOHOL
26952-21-6

farblose Flüssigkeit

83-91

<-76

130.3

@ 25ºC

0.832

4.5

0.05

0.9 Bll
5.7 ul

82 u

277

ISOPROPYLALKOHOL
67-63-0

flüssige

83

-90

60.09

misc

0.79

2.1

4.4

2 Bll
12 ul

117

455

METHANOL
67-56-1

farblose Flüssigkeit

64.7

-98

32.04

misc

0.7914

1.11

12.3

6 Bll
35.6 ul

12 cc

385

2-METHOXYPROPAN-1-OL
1589-47-5

130

90.12

0.938

3-METHOXY-1-BUTANOL
2517-43-3

flüssige

160

-85

104.14

misc

0.92

3.59

0.12

1.9 Bll
? Ul

74

335

2-METHYL-1-BUTANOL
137-32-6

farblose Flüssigkeit

128

<-70

88.17

sl Sol

0.816

3.0

0.42

1.4 Bll
9.0 ul

50 u

385

METHYLCYCLOHEXANOL
25639-42-3

farblose Flüssigkeit; viskose Flüssigkeit

155-180

-50

114.1

3-4 %

@ 15 ºC/15

3.94

@ 30ºC

68 cc

296

o-METHYLCYCLOHEXANOL
583-59-5

flüssige

163-166

-9.5

114.2

Einlegesohle

0.93

3.9

58 cc

296

m-METHYLCYCLOHEXANOL
591-23-1

flüssige

163

114.2

0.92

62 cc

295

2-METHYL-4-PENTANOL
108-11-2

farblose Flüssigkeit

131.6

-60

102.2

sl Sol

0.8075

3.5

2.8 mmHg

1.0 Bll
5.5 ul

41

NONANOL
143-08-8

farblose bis gelbliche Flüssigkeit

215

-5

144.3

Einlegesohle

0.8279

Oktanol
111-87-5

farblose Flüssigkeit

195

-16

130.22

Einlegesohle

0.827

4.5

@ 25ºC

2-OCTANOL
123-96-6

farblos

130.22

@ 25ºC

4.5

@ 25ºC

OLEYLALKOHOL
143-28-2

ölige Flüssigkeit, meist blassgelb; klare, viskose Flüssigkeit

333

13-19

268.5

Einlegesohle

0.8489

@ 25ºC

1-PENTANOL
71-41-0

farblose Flüssigkeit

137.5

-79

88.15

Einlegesohle

0.814

3.0

0.13

@ 100 ºC Ul

33 cc

300

3-PENTANOL
584-02-1

farblose Flüssigkeit

116

-8

4.1g/100ml

0.82

3.04

930 Pa

1.2 Bll
8.0 ul

40 cc

360

tert-PENTYLALKOHOL
75-85-4

farblose Flüssigkeit

102

-8.8

88.1

Sol

bei 25 °C/4 °C

67 cc

819

1-PHENYLETHANOL
98-84-1

122.17

2-PHENYLETHANOL
60-12-8

farblose, viskose Flüssigkeit

218.2

-27

122.16

sl Sol

1.0202

4.21

@ 58ºC

102

PROPANOL
71-23-8

klare, farblose Flüssigkeit

97.2

-127

60.09

misc

0.8053

2.1

@ 25ºC

2.29 Bll
13.7 ul

23 cc

412

PROPARGYLALKOHOL
107-19-7

helle bis strohfarbene Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit

114-115

-51.8

56.1

Sol

0.9715

1.93

1.54

3.4 Bll
70 ul

33 u

Tetrahydrofurfurylalkohol
97-99-4

farblose Flüssigkeit

178

<-80

102.1

misc

1.054

3.5 g/l

0.306

1.5 Bll
9.7 ul

75 u

282

TRIDECANOL
112-70-9

Kristalle

@ 14 mmHg

32.5

200.4

Einlegesohle

bei 31 °C/4 °C

121 u

3,5,5-TRIMETHYL-1-HEXANOL
3452-97-9

flüssige

194

-70

144.25

0.05g/100ml

0.824

5.0

0.030

76

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Physik

Chemical

N Klasse oder Sparte / Nebenrisiken

ALLYLALKOHOL
107-18-6

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Beim Verbrennen entsteht Kohlenmonoxid • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert mit Tetrachlorkohlenstoff, Salpetersäure, Chlorsulfonsäure unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1 / 3

BENZYLALKOHOL
100-51-6

Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und Säuren • Greift viele Kunststoffe an • Kann Eisen, Aluminium beim Erhitzen angreifen • Langsame Oxidation in Gegenwart von Luft

BUTYLALKOHOL
71-36-3

3

Sek.-BUTYLALKOHOL
78-92-2

3

tert-BUTYLALKOHOL
75-65-0

3

2-CHLORETHANOL
107-07-3

6.1/3

ETHANOL
64-17-5

Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Bildet bei Verbrennung giftige Gase • Reagiert langsam mit Calciumhypochlorit, Silberoxid und Ammoniak unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Salpetersäure, Silbernitrat, Quecksilbernitrat oder Magnesiumperchlorat unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

2-ETHYL-1-HEXANOL
104-76-7

Reagiert heftig mit oxidierenden Stoffen

HEXANOL
111-27-3

3

ISOAMYLALKOHOL
123-51-3

Dampf vermischt sich leicht mit Luft

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

ISOBUTYLALKOHOL
78-83-1

3

ISODEZYLALKOHOL
25339-17-7

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von beißendem Rauch und Rauch • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

ISOOCTYLALKOHOL
26952-21-6

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von beißendem Rauch und Rauch • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln (Analogie mit Isodecylalkohol)

ISOPROPYLALKOHOL
67-63-0

Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

3

METHANOL
67-56-1

Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

3 / 6.1

3-METHOXY-1-BUTANOL
2517-43-3

Reagiert mit Oxidationsmitteln

2-METHYL-4-PENTANOL
108-11-2

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Reaktionen mit Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit Alkalimetallen unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

METHYLCYCLOHEXANOL
25639-42-3

Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase

3

o-METHYLCYCLOHEXANOL
583-59-5

3

m-METHYLCYCLOHEXANOL
591-23-1

3

1-PENTANOL
71-41-0

Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln

3

3-PENTANOL
584-02-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

3

2-PHENYLETHANOL
60-12-8

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Säuren

PROPANOL
71-23-8

Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln (Perchlorate, Nitrate)

3

PROPARGYLALKOHOL
107-19-7

Der Dampf ist schwerer als Luft

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln • Greift viele Kunststoffe an • Bei Kontakt mit Schwermetallen können sich schwerlösliche Salze bilden, die beim Erhitzen explodieren können

Tetrahydrofurfurylalkohol
97-99-4

Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von beißendem Rauch und Rauch • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, mehreren n-Chlor- und n-Bromimide mit Brand- und Explosionsgefahr • Greift viele Harze und organische Materialien an

3,5,5-TRIMETHYL-1-HEXANOL
3452-97-9

Der Dampf ist schwerer als Luft

Kann beim Erhitzen explodieren • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, anorganischen Säuren, Aldehyden, Alkenoxiden, Säureanhydriden • Reagiert mit Gummi, PVC

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff.

 

Zurück

Seite 17 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.