Montag, März 28 2011 16: 07

Professioneller Sport

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Sportliche Aktivitäten sind mit einer Vielzahl von Verletzungen verbunden. Vorsichtsmaßnahmen, Konditionierung und Sicherheitsausrüstung minimieren bei richtiger Anwendung Sportverletzungen.

In allen Sportarten wird das ganze Jahr über eine Konditionierung empfohlen. Knochen, Bänder und Muskeln reagieren auf physiologische Weise, indem sie sowohl an Größe als auch an Kraft gewinnen (Clare 1990). Dies erhöht die Agilität des Athleten, um jeden schädlichen Körperkontakt zu vermeiden. Alle Sportarten, die Gewichtheben und Kräftigung erfordern, sollten von einem Krafttrainer überwacht werden.

Kontakt Sport

Besonders gefährlich sind Kontaktsportarten wie American Football und Hockey. Die aggressive Natur des Fußballs erfordert, dass der Spieler den gegnerischen Spieler schlägt oder angreift. Der Fokus des Spiels liegt darauf, den Ball zu besitzen, um jeden auf seinem Weg körperlich zu treffen. Die Ausrüstung sollte gut sitzen und ausreichend Schutz bieten. (Abbildung 1). Der Helm mit entsprechender Gesichtsmaske ist Standard und in diesem Sport von entscheidender Bedeutung (Abbildung 2). Es sollte nicht rutschen oder sich verdrehen und die Gurte sollten eng anliegen (American Academy of Orthopaedic Surgeons 1991).

Abbildung 1. Eng anliegende Fußballpolster.

FEHLT

Quelle: Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen 1991

Abbildung 2. American-Football-Helm.

FEHLT

Quelle: Clare 1990

Leider wird der Helm manchmal auf unsichere Weise verwendet, wodurch der Spieler einen Gegner „aufspießt“. Dies kann zu Verletzungen der Halswirbelsäule und möglichen Lähmungen führen. Es kann auch zu unvorsichtigem Spiel in Sportarten wie Hockey führen, wenn Spieler das Gefühl haben, mit ihrem Schläger freier zu sein, und riskieren, das Gesicht und den Körper des Gegners aufzuschlitzen.

Knieverletzungen sind im Fußball und Basketball recht häufig. Bei leichten Verletzungen kann eine elastische „Hülse“ (Abbildung 3) hilfreich sein, die eine kompressive Unterstützung bietet. Die Bänder und der Knorpel des Knies sind anfällig für Belastungen sowie Schlagverletzungen. Die klassische Kombination aus Knorpel- und Bänderverletzung wurde erstmals von O'Donoghue (1950) beschrieben. Bei Bänderverletzungen kann ein hörbares „Knallen“ zu hören und zu spüren sein, gefolgt von einer Schwellung. Möglicherweise ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, bevor der Spieler seine Aktivitäten wieder aufnehmen kann. Eine Derotationsorthese kann postoperativ und von Spielern mit teilweisem Riss des vorderen Kreuzbandes, aber mit genügend intakten Fasern, die ihre Aktivitäten aufrechterhalten können, getragen werden. Diese Orthesen müssen gut gepolstert sein, um die verletzte Extremität und andere Spieler zu schützen (Sachare 1994a).

Abbildung 3. Ausgeschnittene Patella-Hülse.

ENT290F3

Huie, Bruno und Norman Scott

Beim Hockey rechtfertigt die Geschwindigkeit sowohl der Spieler als auch des harten Hockeypucks die Verwendung von Schutzpolstern und Helmen (Abbildung 4). Der Helm sollte einen Gesichtsschutz haben, um Gesichts- und Zahnverletzungen zu vermeiden. Selbst mit Helmen und Schutzpolstern an lebenswichtigen Bereichen kommt es beim Fußball und Hockey zu schweren Verletzungen wie Gliedmaßen- und Wirbelsäulenbrüchen.

Abbildung 4. Gepolsterte Hockeyhandschuhe.

ENT290F6

Huie, Bruno und Norman Scott

Sowohl beim American Football als auch beim Hockey sollte ein komplettes medizinisches Kit (das Diagnoseinstrumente, Reanimationsausrüstung, Immobilisierungsgeräte, Medikamente, Wundversorgungsmaterial, Spineboard und Trage umfasst) und Notfallpersonal verfügbar sein (Huie und Hershman 1994). Wenn möglich, sollten alle Kontaktsportarten diese zur Verfügung haben. Von allen Verletzungen sollten Röntgenaufnahmen gemacht werden, um Frakturen auszuschließen. Die Magnetresonanztomographie hat sich als sehr hilfreich bei der Bestimmung von Weichteilverletzungen erwiesen.

Basketball

Auch Basketball ist ein Kontaktsport, allerdings wird keine Schutzausrüstung getragen. Der Fokus des Spielers liegt auf Ballbesitz und seine Absicht ist es nicht, die gegnerischen Spieler zu schlagen. Verletzungen werden aufgrund der Kondition und Schnelligkeit des Spielers bei der Vermeidung von hartem Kontakt minimiert.

Die häufigste Verletzung des Basketballspielers sind Knöchelverstauchungen. Anzeichen von Knöchelverstauchungen wurden bei etwa 45 % der Spieler festgestellt (Garrick 1977; Huie und Scott 1995). Die beteiligten Bänder sind medial das Ligamentum deltoideus und lateral das Ligamentum talofibulare anterior, talofibulare posterior und calcaneofibulare. Es sollten Röntgenaufnahmen gemacht werden, um eventuell auftretende Frakturen auszuschließen. Diese Röntgenaufnahmen sollten den gesamten Unterschenkel umfassen, um eine Maisonneuve-Fraktur auszuschließen (VanderGriend, Savoie und Hughes 1991). Bei chronisch verstauchten Knöcheln minimiert die Verwendung eines halbsteifen Knöchelbügels eine weitere Verletzung der Bänder (Abbildung 5).

Abbildung 5. Starrer Knöchelbügel.

ENT290F8

AirCast

Fingerverletzungen können zu Rupturen der stützenden Bandstrukturen führen. Dies kann zu einem Mallet-Finger, einer Schwanenhals-Deformität und einer Boutonierre-Deformität führen (Bruno, Scott und Huie 1995). Diese Verletzungen kommen recht häufig vor und sind auf ein direktes Trauma mit dem Ball, anderen Spielern und dem Spielbrett oder der Felge zurückzuführen. Das prophylaktische Tapen von Knöcheln und Fingern hilft, versehentliches Verdrehen und Überstrecken der Gelenke zu minimieren.

Es kam zu Gesichtsverletzungen (Schnittwunden) und Nasenbrüchen durch Kontakt mit den um sich schlagenden Armen oder Knochenvorsprüngen des Gegners und Kontakt mit dem Boden oder anderen stationären Strukturen. Eine durchsichtige, leichte Schutzmaske kann helfen, diese Art von Verletzung zu minimieren.

Baseball

Baseballs sind extrem harte Geschosse. Der Spieler muss sich des Balles nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch aus Gründen der Spielstrategie selbst bewusst sein. Schlaghelme für den Offensivspieler und Brustschutz und Maske/Helm des Fängers (Abbildung 6). für den Defensivspieler sind Schutzausrüstungen erforderlich. Der Ball wird manchmal mit mehr als 95 km/h geschleudert, was manchmal zu Knochenbrüchen führt. Alle Kopfverletzungen sollten einer vollständigen neurologischen Untersuchung unterzogen werden, und wenn ein Bewusstseinsverlust vorliegt, sollten Röntgenaufnahmen des Kopfes gemacht werden.

Abbildung 6. Schutzmaske des Katheters.

FEHLT

Huie, Bruno und Norman Scott

Fußball

Fußball kann ein Kontaktsport sein, der zu einem Trauma der unteren Extremität führt. Knöchelverletzungen sind sehr häufig. Der Schutz, der dies minimieren würde, wäre Taping und die Verwendung eines halbstarren Knöchelbügels. Es wurde festgestellt, dass die Wirksamkeit des mit Klebeband versehenen Knöchels nach etwa 30 Minuten intensiver Aktivitäten nachlässt. Risse des vorderen Kreuzbandes des Knies treten häufig auf und erfordern höchstwahrscheinlich einen rekonstruktiven Eingriff, wenn der Spieler weiterhin an diesem Sport teilnehmen möchte. Das anterior mediale Tibia-Stress-Syndrom (Shin Splints) ist sehr häufig. Die Hypothese ist, dass es eine Entzündung der Periosthülle um die Tibia geben könnte. In Extremsituationen kann es zu einem Ermüdungsbruch kommen. Die Behandlung erfordert eine Ruhepause von 3 bis 6 Wochen und die Verwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID), aber hochkarätige und professionelle Spieler neigen dazu, die Behandlung zu kompromittieren, sobald die Symptome bereits nach 1 Woche nachlassen und somit abklingen zurück zur Schlagaktivität. Kniesehnen- und Leistenzerrungen sind bei Sportlern üblich, die nicht genügend Zeit einräumen, um die Muskulatur der Beine aufzuwärmen und zu dehnen. Ein direktes Trauma an den unteren Extremitäten, insbesondere dem Schienbein, kann durch die Verwendung von vorderen Schienbeinschützern minimiert werden.

Skifahren

Skifahren als Sport erfordert keine Schutzausrüstung, obwohl eine Schutzbrille empfohlen wird, um Augenverletzungen zu vermeiden und die Blendung der Sonne aus dem Schnee herauszufiltern. Skischuhe bieten eine starre Unterstützung für die Knöchel und haben einen „Quick-Release“-Mechanismus im Falle eines Sturzes. Diese Mechanismen sind zwar hilfreich, aber anfällig für die Umstände des Sturzes. Während der Wintersaison treten viele Verletzungen am Knie auf, die zu Bänder- und Knorpelschäden führen. Dies findet sich sowohl beim Anfänger als auch beim erfahrenen Skifahrer. Beim professionellen Abfahrtsskifahren sind Helme erforderlich, um den Kopf zu schützen, aufgrund der Geschwindigkeit des Athleten und der Schwierigkeit, anzuhalten, falls die Flugbahn und Richtung falsch berechnet werden.

Kampfsport und Boxen

Kampfsport und Boxen sind harte Kontaktsportarten mit wenig oder keiner Schutzausrüstung. Die auf professionellem Boxniveau verwendeten Handschuhe sind jedoch beschwert, was ihre Wirksamkeit erhöht. Kopfschützer auf Amateurniveau helfen, die Wucht des Schlags abzuschwächen. Wie beim Skifahren ist die Kondition extrem wichtig. Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft minimieren die Verletzungen des Kämpfers. Die Blockierkräfte werden mehr umgelenkt als aufgenommen. Frakturen und Weichteilverletzungen sind in diesem Sport sehr häufig. Ähnlich wie beim Volleyball führt das wiederholte Trauma an den Fingern und Handwurzelknochen der Hand zu Frakturen, Subluxationen, Luxationen und Bandrissen. Taping und Polsterung der Hand und des Handgelenks können etwas Unterstützung und Schutz bieten, aber dies ist minimal. Studien haben gezeigt, dass langfristige Hirnschäden für Boxer ein ernstes Problem darstellen (Council on Scientific Affairs of the American Medical Association 1983). Die Hälfte einer Gruppe professioneller Boxer mit jeweils mehr als 200 Kämpfen hatte neurologische Anzeichen, die mit einer traumatischen Enzephalopathie vereinbar waren.

Pferderennen

Pferderennen auf Profi- und Amateurebene erfordern einen Reithelm. Diese Helme bieten einen gewissen Schutz bei Kopfverletzungen durch Stürze, bieten jedoch keine Befestigung für Nacken oder Wirbelsäule. Erfahrung und gesunder Menschenverstand helfen, Stürze zu minimieren, aber selbst erfahrene Fahrer können schwere Verletzungen und möglicherweise Lähmungen erleiden, wenn sie auf dem Kopf landen. Viele Jockeys tragen heute auch Schutzwesten, da das Trampeln unter Pferdehufen ein großes Risiko bei Stürzen darstellt und zu Todesfällen geführt hat. Beim Trabrennen, wo Pferde zweirädrige Karren namens Sulkies ziehen, haben Kollisionen zwischen Sulkies zu mehreren Massenkarambolagen und schweren Verletzungen geführt. Zu Gefahren für Stallpersonal und andere Personen, die mit dem Umgang mit Pferden zu tun haben, siehe Kapitel Viehzucht.

Erste Hilfe

In der Regel reichen eine sofortige Vereisung (Abbildung 7), Kompression, Elevation und NSAIDs nach den meisten Verletzungen aus. Druckverbände sollten auf alle offenen Wunden angelegt werden, gefolgt von einer Beurteilung und einem Nähen. Der Spieler sollte sofort aus dem Spiel entfernt werden, um eine Ansteckung anderer Spieler durch Blut zu verhindern (Sachare 1994b). Jedes Kopftrauma mit Bewusstseinsverlust sollte einen mentalen Status und eine neurologische Aufarbeitung haben.

Abbildung 7. Kältekompressionstherapie.

FEHLT

AirCast

Körperliche Fitness

Profisportler mit asymptomatischen oder symptomatischen Herzerkrankungen zögern möglicherweise, ihre Pathologie offenzulegen. In den letzten Jahren wurden bei mehreren Profisportlern Herzprobleme festgestellt, die zu ihrem Tod führten. Die wirtschaftlichen Anreize, Sport auf professionellem Niveau zu betreiben, können Athleten davon abhalten, ihre Bedingungen offenzulegen, aus Angst, sich von anstrengenden Aktivitäten zu disqualifizieren. Sorgfältig erhobene Kranken- und Familienanamnese, gefolgt von EKG und Belastungstests auf dem Laufband, erweisen sich als wertvoll bei der Erkennung von Risikopersonen. Wenn ein Spieler als Risiko identifiziert wird und ungeachtet der medizinisch-rechtlichen Probleme weiterhin an Wettkämpfen teilnehmen möchte, müssen Notfall-Wiederbelebungsgeräte und geschultes Personal bei allen Übungen und Spielen anwesend sein.

Schiedsrichter sind nicht nur anwesend, um den Spielfluss aufrechtzuerhalten, sondern um die Spieler davor zu schützen, sich selbst und andere zu verletzen. Schiedsrichter sind größtenteils objektiv und haben die Befugnis, jegliche Aktivität auszusetzen, wenn ein Notfall eintritt. Wie bei allen Wettkampfsportarten fließen Emotionen und Adrenalin hoch; Die Schiedsrichter sind anwesend, um den Spielern zu helfen, diese Energien positiv zu nutzen.

Richtiges Konditionieren, Aufwärmen und Dehnen vor jeder Wettkampfaktivität ist entscheidend für die Vorbeugung von Zerrungen und Verstauchungen. Dieses Verfahren ermöglicht es den Muskeln, Höchstleistung zu erbringen und minimiert die Möglichkeit von Zerrungen und Verstauchungen (Mikrorisse). Aufwärmübungen können sehr gut ein einfaches Joggen oder Calisthenics für etwa 3 bis 5 Minuten sein, gefolgt von sanftem Strecken der Extremitäten für weitere 5 bis 10 Minuten. Wenn der Muskel seine maximale Effizienz erreicht hat, kann der Athlet möglicherweise schnell aus einer bedrohlichen Position heraus manövrieren.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5026 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 13: 02
Mehr in dieser Kategorie: « Stierkampf und Rodeos Sexindustrie »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.