Montag, März 28 2011 16: 26

Sexindustrie

Artikel bewerten
(1 Vote)

Die Sexindustrie ist sowohl in den Entwicklungsländern, wo sie eine wichtige Devisenquelle darstellt, als auch in den Industrieländern ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die zwei Hauptabteilungen der Sexindustrie sind (1) Prostitution, die den direkten Austausch einer sexuellen Dienstleistung gegen Geld oder andere Mittel der wirtschaftlichen Entschädigung beinhaltet, und (2) Pornografie, die die Ausführung von sexuellen Aufgaben beinhaltet, manchmal mit zwei oder mehr Personen, für Standbilder, Filme und Videobänder oder in einem Theater oder Nachtclub, schließt jedoch keine direkten sexuellen Aktivitäten mit dem zahlenden Kunden ein. Die Grenze zwischen Prostitution und Pornografie ist jedoch nicht sehr klar, da einige Prostituierte ihre Arbeit auf erotische Darbietungen und Tänze für Privatkunden beschränken und einige Arbeiter in der Pornografieindustrie über die Zurschaustellung hinausgehen und direkten sexuellen Kontakt mit Mitgliedern des Publikums eingehen. zum Beispiel in Strip- und Lapdance-Clubs.

Der rechtliche Status von Prostitution und Pornografie ist von Land zu Land unterschiedlich und reicht von einem vollständigen Verbot des Sex-Geld-Austauschs und der Geschäfte, in denen er stattfindet, wie in den Vereinigten Staaten; zur Entkriminalisierung der Börse selbst, aber Verbot der Geschäfte, wie in vielen europäischen Ländern; zur Duldung sowohl unabhängiger als auch organisierter Prostitution, beispielsweise in den Niederlanden; zur gesundheitsrechtlichen Regulierung der Prostituierten, aber Verbot für diejenigen, die sich nicht daran halten, wie in einigen lateinamerikanischen und asiatischen Ländern. Selbst dort, wo die Branche legal ist, sind die Regierungen ambivalent geblieben, und nur wenige, wenn überhaupt, haben versucht, Arbeitsschutzvorschriften zum Schutz der Gesundheit von Sexarbeiterinnen einzusetzen. Seit den frühen 1970er Jahren haben sich jedoch sowohl Prostituierte als auch Erotikdarsteller in vielen Ländern organisiert (Delacoste und Alexander 1987; Pheterson 1989) und sich zunehmend mit der Frage der Arbeitssicherheit befasst, als sie versuchten, den rechtlichen Rahmen ihrer Arbeit zu reformieren.

Ein besonders umstrittener Aspekt der Sexarbeit ist die Einbindung junger Jugendlicher in die Branche. Der Platz reicht hier nicht aus, um dies ausführlich zu diskutieren, aber es ist wichtig, dass Lösungen für die Probleme der Jugendprostitution im Zusammenhang mit der Reaktion auf Kinderarbeit und Armut im Allgemeinen und nicht als isoliertes Phänomen entwickelt werden. Eine zweite Kontroverse betrifft das Ausmaß, in dem Sexarbeit für Erwachsene erzwungen wird oder das Ergebnis individueller Entscheidungen ist. Für die überwiegende Mehrheit der Sexarbeiterinnen ist es eine vorübergehende Beschäftigung, und das durchschnittliche Arbeitsleben beträgt weltweit 4 bis 6 Jahre, darunter einige, die nur für ein paar Tage oder zeitweise (z. B. zwischen anderen Jobs) arbeiten, und andere, die dies tun 35 Jahre oder länger arbeiten. Der Hauptfaktor bei der Entscheidung, Sexarbeit zu machen, ist die Wirtschaftlichkeit, und in allen Ländern wird die Arbeit in der Sexindustrie viel besser bezahlt als andere Arbeiten, für die keine umfassende Ausbildung erforderlich ist. Tatsächlich verdienen in einigen Ländern die besser bezahlten Prostituierten mehr als manche Ärzte und Anwälte. Es ist die Schlussfolgerung der Bewegung für die Rechte von Sexarbeiterinnen, dass es schwierig ist, Themen wie Zustimmung und Nötigung durchzusetzen, wenn die Arbeit selbst illegal und stark stigmatisiert ist. Wichtig ist, die Selbstorganisationsfähigkeit von Sexarbeiter*innen zu unterstützen, zum Beispiel in Gewerkschaften, Berufsverbänden, Selbsthilfeprojekten und politischen Interessenvertretungen.

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Sexuell übertragbare Krankheiten (sexuell übertragbare Krankheiten). Die offensichtlichste Berufsgefahr für Sexarbeiterinnen und diejenige, die in der Vergangenheit die meiste Aufmerksamkeit erhalten hat, sind sexuell übertragbare Krankheiten, einschließlich Syphilis und Gonorrhoe, Chlamydien, Geschwüre im Genitalbereich, Trichomonaden und Herpes und in jüngerer Zeit das Humane Immundefizienzvirus (HIV). und Aids.

In allen Ländern ist das Risiko einer Ansteckung mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten unter den Sexarbeiterinnen mit dem niedrigsten Einkommen am größten, sei es auf der Straße in den Industrieländern, in einkommensschwachen Bordellen in Asien und Lateinamerika oder in Wohngebieten in verarmten Gemeinden Afrika.

In Industrieländern haben Studien herausgefunden, dass eine HIV-Infektion unter weiblichen Prostituierten mit dem injizierenden Drogenkonsum durch die Prostituierte oder ihren ständigen persönlichen Partner oder mit dem Konsum von „Crack“, einer rauchbaren Form von Kokain, durch die Prostituierte in Verbindung gebracht wird – nicht mit der Anzahl Kunden oder mit Prostitution an sich. Es gibt nur wenige Studien über Pornoarbeiter, aber es ist wahrscheinlich, dass es ähnlich ist. In Entwicklungsländern sind die Hauptfaktoren weniger klar, können aber eine höhere Prävalenz unbehandelter konventioneller sexuell übertragbarer Krankheiten umfassen, von denen einige Forscher glauben, dass sie die Übertragung von HIV erleichtern, und eine Abhängigkeit von informellen Straßenverkäufern oder schlecht ausgestatteten Kliniken für die Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten, falls eine Behandlung erforderlich ist Injektionen mit unsterilen Nadeln. Die Injektion von Freizeitdrogen wird in einigen Entwicklungsländern auch mit einer HIV-Infektion in Verbindung gebracht (Estébanez, Fitch und Nájera 1993). Bei männlichen Prostituierten wird eine HIV-Infektion häufiger mit homosexuellen Aktivitäten in Verbindung gebracht, aber auch mit intravenösem Drogenkonsum und Sex im Zusammenhang mit dem Drogenhandel.

Vorsichtsmaßnahmen umfassen die konsequente Verwendung von Latex- oder Polyurethan-Kondomen für Fellatio und Vaginal- oder Analverkehr, wenn möglich mit Gleitmitteln (auf Wasserbasis für Latex-Kondome, auf Wasser- oder Ölbasis für Polyurethan-Kondome), Latex- oder Polyurethan-Barrieren für Cunnilingus und Oral-Anal Kontakt und Handschuhe für Hand-Genital-Kontakt. Während der Gebrauch von Kondomen unter Prostituierten in den meisten Ländern zugenommen hat, ist er in der Pornoindustrie immer noch die Ausnahme. Darstellerinnen verwenden manchmal Spermizide, um sich zu schützen. Während jedoch gezeigt wurde, dass das Spermizid Nonoxynol-9 HIV im Labor abtötet und das Auftreten herkömmlicher sexuell übertragbarer Krankheiten in einigen Bevölkerungsgruppen reduziert, ist seine Wirksamkeit zur HIV-Prävention bei der tatsächlichen Anwendung weitaus weniger klar. Darüber hinaus wurde die Verwendung von Nonoxynol-9 mehr als einmal täglich mit erheblichen Raten von vaginalen Epithelstörungen (die die Anfälligkeit der Sexarbeiterin für eine HIV-Infektion erhöhen könnten) und manchmal einer Zunahme von vaginalen Hefeinfektionen in Verbindung gebracht. Niemand hat seine Verwendung für Analsex untersucht.

Der Zugang zu einer für Sexarbeiter*innen sensiblen Gesundheitsversorgung ist ebenfalls wichtig, einschließlich der Versorgung anderer Gesundheitsprobleme, nicht nur von sexuell übertragbaren Krankheiten. Herkömmliche Ansätze im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die eine obligatorische Lizenzierung oder Registrierung sowie regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen umfassen, waren nicht wirksam bei der Verringerung des Infektionsrisikos für die Arbeitnehmer und stehen im Widerspruch zu den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation, die sich gegen obligatorische Tests aussprechen.

Verletzungen. Obwohl es keine formellen Studien zu anderen Berufsgefahren gibt, deuten anekdotische Beweise darauf hin, dass wiederholte Belastungsverletzungen an Handgelenk und Schulter bei Prostituierten, die „Handjobs“ machen, häufig sind und Kieferschmerzen manchmal mit der Durchführung von Fellatio verbunden sind. Darüber hinaus können Straßenprostituierte und erotische Tänzer Fuß-, Knie- und Rückenprobleme im Zusammenhang mit der Arbeit in High Heels entwickeln. Einige Prostituierte haben von chronischen Blasen- und Niereninfektionen berichtet, weil sie mit voller Blase gearbeitet haben oder nicht wussten, wie sie sich positionieren sollen, um ein tiefes Eindringen beim Vaginalverkehr zu verhindern. Schließlich sind einige Gruppen von Prostituierten sehr anfällig für Gewalt, insbesondere in Ländern, in denen die Gesetze gegen Prostitution stark durchgesetzt werden. Die Gewalt umfasst Vergewaltigung und andere sexuelle Übergriffe, körperliche Übergriffe und Mord und wird von der Polizei, Kunden, Geschäftsleitern der Sexarbeit und Lebenspartnern begangen. Das Verletzungsrisiko ist bei jüngeren, weniger erfahrenen Prostituierten am größten, insbesondere bei jenen, die im Jugendalter zu arbeiten beginnen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört sicherzustellen, dass Sexarbeiterinnen auf die am wenigsten stressige Weise geschult werden, um verschiedene sexuelle Handlungen auszuführen, um Verletzungen durch wiederholte Belastung und Blaseninfektionen vorzubeugen, und Selbstverteidigungstraining, um die Anfälligkeit für Gewalt zu verringern. Dies ist besonders wichtig für junge Sexarbeiterinnen. Im Fall von Gewalt besteht ein weiteres wichtiges Mittel darin, die Bereitschaft von Polizei und Staatsanwaltschaft zu erhöhen, die Gesetze gegen Vergewaltigung und andere Gewalt durchzusetzen, wenn die Opfer Sexarbeiterinnen sind.

Alkohol- und Drogenkonsum. Wenn Prostituierte in Bars und Nachtclubs arbeiten, werden sie oft vom Management aufgefordert, Kunden zum Trinken anzuregen und mit Kunden zu trinken, was eine ernsthafte Gefahr für Personen darstellen kann, die anfällig für Alkoholabhängigkeit sind. Darüber hinaus fangen einige an, Drogen zu konsumieren (z. B. Heroin, Amphetamine und Kokain), um mit dem Stress ihrer Arbeit fertig zu werden, während andere vor Beginn der Sexarbeit Drogen konsumierten und sich der Sexarbeit zuwandten, um ihre Drogen zu bezahlen. Mit dem injizierenden Drogenkonsum steigt die Anfälligkeit für HIV-Infektionen, Hepatitis und eine Reihe von bakteriellen Infektionen, wenn Drogenkonsumenten Spritzen gemeinsam nutzen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören Arbeitsplatzvorschriften, um sicherzustellen, dass Prostituierte alkoholfreie Getränke trinken können, wenn sie mit Kunden zusammen sind, die Bereitstellung von sterilen Injektionsgeräten und, wenn möglich, legalen Drogen für Sexarbeiterinnen, die Drogen injizieren, und die Verbesserung des Zugangs zu Programmen zur Behandlung von Drogen- und Alkoholabhängigkeit.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6081 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 29. Juni 2011, 10:53 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.