Donnerstag, Februar 17 2011 21: 55

Nervensystem: Überblick

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Kenntnisse des Nervensystems im Allgemeinen und des Gehirns und des menschlichen Verhaltens im Besonderen sind von größter Bedeutung für diejenigen, die sich für eine sichere und gesunde Umwelt einsetzen. Arbeitsbedingungen und Expositionen, die sich direkt auf die Gehirnfunktionen auswirken, beeinflussen den Geist und das Verhalten. Um Informationen auszuwerten, Entscheidungen zu treffen und konsequent und angemessen auf Wahrnehmungen der Welt zu reagieren, ist es erforderlich, dass das Nervensystem ordnungsgemäß funktioniert und dass das Verhalten nicht durch gefährliche Umstände wie Unfälle (z Leiter) oder Exposition gegenüber gefährlichen Mengen an neurotoxischen Chemikalien.

Eine Schädigung des Nervensystems kann zu Veränderungen des sensorischen Inputs führen (Verlust des Sehvermögens, des Gehörs, des Geruchssinns usw.), die Fähigkeit zur Steuerung von Bewegungen und Körperfunktionen beeinträchtigen und/oder die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu verarbeiten oder zu speichern, beeinträchtigen. Darüber hinaus kann eine veränderte Funktion des Nervensystems Verhaltens- oder psychische Störungen verursachen. Stimmungs- und Persönlichkeitsveränderungen treten häufig nach körperlichen oder organischen Schädigungen des Gehirns auf. Während sich unser Wissen entwickelt, erfahren wir mehr darüber, wie Prozesse des Nervensystems modifiziert werden. Neurotoxische Substanzen können die natürliche Barriere des Gehirns überwinden und direkt in seine komplizierten Funktionen eingreifen. Obwohl einige Substanzen eine besondere Affinität zu bestimmten Bereichen des Nervensystems haben, haben die meisten Neurotoxine weitreichende Wirkungen und zielen auf Zellprozesse ab, die am Membrantransport, internen zellulären chemischen Reaktionen, der Freisetzung sekretorischer Substanzen usw. beteiligt sind.

Schäden an den verschiedenen Komponenten des Nervensystems können auf unterschiedliche Weise auftreten:

  • direkte Körperverletzung durch herabfallende Gegenstände, Kollisionen, Schläge oder übermäßigen Druck auf die Nerven
  • Veränderungen in der inneren Umgebung, wie z. B. unzureichender Sauerstoff aufgrund von Erstickungsanfällen und Hitzeeinwirkung
  • Eingriff in die zellulären Prozesse durch chemische Einwirkung von Substanzen wie Metallen, organischen Lösungsmitteln und Pestiziden

 

Die schleichende und facettenreiche Entwicklung vieler Erkrankungen des Nervensystems erfordert von Personen, die auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin arbeiten, unterschiedliche, aber komplementäre Ansätze für das Studium, das Verständnis, die Prävention und die Behandlung des Problems. Frühe Veränderungen können in Gruppen von aktiven, exponierten Arbeitern mit sensitiven Maßen der Beeinträchtigung festgestellt werden. Die Identifizierung einer anfänglichen Funktionsstörung kann zu vorbeugenden Maßnahmen führen. In den letzten Stadien sind gute klinische Kenntnisse erforderlich, und die Differentialdiagnose ist für die angemessene Behandlung und Betreuung behinderter Arbeitnehmer unerlässlich.

Obwohl chemische Substanzen meistens einzeln untersucht werden, sollte nicht vergessen werden, dass an vielen Arbeitsplätzen Mischungen potenziell neurotoxischer Chemikalien verwendet werden, wodurch die Arbeitnehmer einem sogenannten „Cocktail“ ausgesetzt werden. Bei Prozessen wie Drucken, Lackieren, Reinigen, in schlecht belüfteten Büros, in Labors, beim Ausbringen von Pestiziden, in der Mikroelektronik und vielen anderen Bereichen sind Arbeiter chemischen Gemischen ausgesetzt. Obwohl möglicherweise Informationen über jede der Substanzen separat vorliegen, müssen wir die kombinierte Nozitivität und mögliche additive oder sogar synergistische Wirkungen auf das Nervensystem berücksichtigen. In einigen Fällen von Mehrfachexposition kann jede einzelne Chemikalie in sehr geringer Menge vorhanden sein, sogar unterhalb der Nachweisgrenze von Techniken zur Expositionsbewertung; Wenn jedoch alle zusammenaddiert werden, kann die Gesamtkonzentration sehr hoch sein.

Der Leser sollte sich dreier Hauptschwierigkeiten bei der Überprüfung von Fakten über das Nervensystem in diesem Rahmen bewusst sein Enzyklopädie.

Erstens hat sich das Verständnis von Berufskrankheiten, die das Nervensystem und das Verhalten beeinträchtigen, wesentlich verändert, da neue Ansätze zur Betrachtung von Gehirn-Verhaltens-Beziehungen entwickelt wurden. Dem Hauptinteresse der Charakterisierung grober morphologischer Veränderungen, die aufgrund mechanischer Traumata des Nervensystems – insbesondere, aber nicht ausschließlich des Gehirns – auftreten, folgte ein Interesse an der Absorption neurotoxischer Mittel durch das Nervensystem; Interesse am Studium zellulärer Mechanismen der Pathologie des Nervensystems; und schließlich begann die Suche nach den molekularen Grundlagen dieser pathologischen Prozesse zu wachsen. Diese Ansätze existieren heute nebeneinander und alle tragen Informationen zur Bewertung der Arbeitsbedingungen bei, die sich auf das Gehirn, den Geist und das Verhalten auswirken.

Zweitens sind die von Neurowissenschaftlern generierten Informationen überwältigend. Die dritte Auflage des Buches Prinzipien der Neurowissenschaften herausgegeben von Kandel, Schwartz und Kessell, das 1991 erschien – eine der wertvollsten Übersichten auf diesem Gebiet – wiegt 3.5 kg und ist mehr als 1,000 Seiten lang.

Drittens ist es sehr schwierig, das Wissen über die funktionelle Organisation des Nervensystems zu überprüfen, da es für alle Nischen des Arbeitsschutzes gilt. Bis vor etwa 25 Jahren überschnitten sich die theoretischen Ansichten, die die betroffenen Gesundheitsexperten unterstützten, die sich auf die Erkennung, Überwachung, Vorbeugung und klinische Behandlung eines Arbeitnehmers spezialisiert haben, der ein neurotoxisches Mittel aufgenommen hat, manchmal nicht mit den theoretischen Ansichten über die Hirntrauma und die Verhaltensmanifestationen minimaler Hirnschäden. Verhaltensmanifestationen, die angeblich die Folge der Störung spezifischer chemischer Bahnen im Gehirn waren, waren das ausschließliche Gebiet des Neurotoxikologen; Sowohl strukturelle Gewebeschäden bestimmter Regionen des Gehirns als auch entfernte neurale Strukturen, die mit dem Bereich verbunden sind, in dem die Läsionen auftraten, waren Erklärungen, die von Neurologen angeführt wurden. Erst in den letzten Jahren tauchen konvergierende Ansichten auf.

Vor diesem Hintergrund befasst sich dieses Kapitel mit Fragen, die für das Verständnis des Nervensystems und der Auswirkungen der Arbeitsplatzbedingungen auf seine Funktion wichtig sind. Es beginnt mit einer Beschreibung der Anatomie und Physiologie, gefolgt von einem Abschnitt über Neurotoxizität, der Exposition, Folgen und Prävention behandelt.

Da das Nervensystem für das Wohlbefinden des Körpers von zentraler Bedeutung ist, können viele nicht-chemische Gefahren ebenfalls seine normale Funktion beeinträchtigen. Viele davon werden in verschiedenen Kapiteln behandelt, die sich mit diesen Gefahren befassen. Traumatische Kopfverletzungen gehören dazu Erste Hilfe, Hitzestress wird im Artikel „Auswirkungen von Hitzestress und Arbeit in der Hitze“ behandelt, und die Dekompressionskrankheit wird im Artikel „Schwerkraftstress“ behandelt. Hand-Arm-Vibration („Von der Hand übertragene Vibration“) und sich wiederholende Bewegungen („Chronische Folgen, Bewegungsapparat“) im Kapitel Bewegungsapparat, die Risikofaktoren für periphere Neuropathien sind, werden in diesen Abschnitten ebenfalls berücksichtigt Enzyklopädie.

Das Kapitel endet mit einem Rückblick auf spezielle Fragestellungen und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5556 mal 11: Zuletzt am Dienstag, Oktober 2011 20 41 geändert
Mehr in dieser Kategorie: Anatomie und Physiologie "

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zum Nervensystem

Amaducci, L, C Arfaioli, D Inzitari und M Marchi. 1982. Multiple Sklerose bei Schuh- und Lederarbeitern: Eine epidemiologische Untersuchung in Florenz. Acta Neurol Scand 65:94-103.

Wut, KW. 1990. Neuroverhaltensforschung am Arbeitsplatz: Ergebnis, sensitive Methoden, Testbatterien und der Übergang von Labordaten zur menschlichen Gesundheit. Neurotoxikologie 11:629–720.

Anger, WK, MG Cassitto, Y Liang, R. Amador, J. Hooisma, DW Chrislip, D. Mergler, M. Keifer und J. Hörtnagel. 1993. Vergleich der Leistung von drei Kontinenten bei der von der WHO empfohlenen neurobehavioralen Kerntestbatterie (NCTB). Environ Res. 62:125-147.

Arlien-Søborg, P. 1992. Lösungsmittelneurotoxizität. Boca Raton: CRC Press.
Armon, C, LT Kurland, JR Daube und PC O’Brian. 1991. Epidemiologische Korrelate der sporadischen amyotrophen Lateralsklerose. Neurologie 41:1077–1084.

Axelson, O. 1996. Wohin gehen wir in der beruflichen Neuroepidemiologie? Scand J Work Environ Health 22: 81-83.

Axelson, O, M Hane und C Hogstedt. 1976. Eine fallbezogene Studie über neuropsychiatrische Störungen bei Arbeitern, die Lösungsmitteln ausgesetzt waren. Scand J Work Environ Health 2:14-20.

Bowler, R., D. Mergler, S. Rauch, R. Harrison und J. Cone. 1991. Affektive und Persönlichkeitsstörung bei ehemaligen Mikroelektronikarbeiterinnen. J Clin Psychiatry 47: 41-52.

Brackbill, RM, N. Maizlish und T. Fischbach. 1990. Risiko einer neuropsychiatrischen Behinderung bei Malern in den Vereinigten Staaten. Scand J Work Environ Health 16:182-188.

Campbell, AMG, ER Williams und D. Barltrop. 1970. Motoneuronkrankheit und Belastung durch Blei. J Neurol Neurosurg Psychiatry 33:877-885.

Cherry, NM, FP Labreche und JC McDonald. 1992. Organische Hirnschäden und berufliche Lösungsmittelexposition. Br. J. Ind. Med. 49: 776-781.

Chio, A, A Tribolo und D Schiffer. 1989. Motoneuronenkrankheit und Leimexposition. Lancet 2:921.

Cooper, JR, FE Bloom und RT Roth. 1986. Die biochemische Grundlage der Neuropharmakologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Dehart, RL. 1992. Multiple Chemikaliensensitivität – Was ist das? Mehrere chemische Empfindlichkeiten. Nachtrag zu: Biologische Marker in der Immuntoxikologie. Washington, DC: National Academy Press.

Feldmann, RG. 1990. Wirkungen von Toxinen und physikalischen Mitteln auf das Nervensystem. In Neurology in Clinical Practice, herausgegeben von WG Bradley, RB Daroff, GM Fenichel und CD Marsden. Stoneham, Masse: Butterworth.

Feldman, RG und LD Quenzer. 1984. Grundlagen der Neuropsychopharmakologie. Sunderland, Mass: Sinauer Associates.

Flodin, U, B Söderfeldt, H Noorlind-Brage, M Fredriksson und O Axelson. 1988. Multiple Sklerose, Lösungsmittel und Haustiere: Eine fallbezogene Studie. Arch Neurol 45: 620-623.

Fratiglioni L, A Ahlbom, M Viitanen und B Winblad. 1993. Risikofaktoren für spät einsetzende Alzheimer-Krankheit: eine bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie. Ann Neurol 33:258-66.

Goldsmith, JR, Y Herishanu, JM Abarbanel und Z Weinbaum. 1990. Häufung der Parkinson-Krankheit weist auf umweltbedingte Ätiologie hin. Arch Environ Health 45:88-94.

Graves, AB, CM van Duijn, V. Chandra, L. Fratiglioni, A. Heyman, AF Jorm, et al. 1991. Berufliche Exposition gegenüber Lösungsmitteln und Blei als Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit: Eine gemeinsame Reanalyse von Fall-Kontroll-Studien. Int J Epidemiol 20 Suppl. 2:58-61.

Grönning, M., G. Albrektsen, G. Kvåle, B. Moen, JA Aarli und H. Nyland. 1993. Organische Lösungsmittel und Multiple Sklerose. Acta Neurol Scand 88:247-250.

Gunnarsson, LG, L. Bodin, B. Söderfeldt und O. Axelson. 1992. Eine Fall-Kontroll-Studie zur Motoneuronerkrankung: Ihre Beziehung zu Erblichkeit und beruflicher Exposition, insbesondere Lösungsmitteln. Br. J. Ind. Med. 49: 791-798.

Hänninen, H. und K. Lindstrom. 1979. Neurobehavioral Test Battery des Instituts für Arbeitsmedizin. Helsinki: Institut für Arbeitsmedizin.

Hagberg, M, H Morgenstem und M Kelsh. 1992. Einfluss von Berufen und Arbeitsaufgaben auf die Prävalenz des Karpaltunnelsyndroms. Scand J Work Environ Health 18:337-345.

Hart, DE. 1988. Neuropsychologische Toxikologie: Identifizierung und Bewertung menschlicher neurotoxischer Syndrome. New York: Pergamonpresse.

Hawkes, CH, JB Cavanagh und AJ Fox. 1989. Motoneuron-Krankheit: Eine Folgeerkrankung nach Lösungsmittelexposition? Lancet 1:73-76.

Howard, JK. 1979. A Clinical Survey of Paraquat Formulation Workers. Br. J. Ind. Med. 36:220-223.

Hutchinson, LJ, RW Amsler, JA Lybarger und W. Chappell. 1992. Neurobehavioral Test Batteries for Use in Environmental Health Field Studies. Atlanta: Agentur für das Register giftiger Substanzen und Krankheiten (ATSDR).

Johnson, BL. 1987. Prävention von neurotoxischen Erkrankungen in der arbeitenden Bevölkerung. Chichester: Wiley.

Kandel, ER, HH Schwartz und TM Kessel. 1991. Prinzipien der Neurowissenschaften. New York: Elsevier.

Kukull, WA, EB Larson, JD Bowen, WC McCormick, L. Teri, ML Pfanschmidt, et al. 1995. Lösungsmittelexposition als Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit: Eine Fall-Kontroll-Studie. Am J Epidemiol 141:1059–1071.

Landtblom, AM, U. Flodin, M. Karlsson, S. Pålhagen, O. Axelson und B. Söderfeldt. 1993. Multiple Sklerose und Exposition gegenüber Lösungsmitteln, ionisierender Strahlung und Tieren. Scand J Work Environ Health 19:399-404.

Landtblom, AM, U. Flodin, B. Söderfeldt, C. Wolfson und O. Axelson. 1996. Organische Lösungsmittel und Multiple Sklerose: Eine Synthese der Zementbeweise. Epidemiologie 7: 429-433.

Maizlish, D und O Feo. 1994. Alteraciones neuropsicológicas en trabajadores expuestos a neurotóxicos. Salud de los Trabajadores 2:5-34.

Mergler, D. 1995. Verhaltensneurophysiologie: Quantitative Maßnahmen der sensorischen Toxizität. In Neurotoxikologie: Ansätze und Methoden, herausgegeben von L Chang und W Slikker. New York: Akademische Presse.

O’Donoghue, JL. 1985. Neurotoxicity of Industrial and Commercial Chemicals. Vol. I & II. Boca Raton: CRC Press.

Sassine, MP, D. Mergler, F. Larribe und S. Bélanger. 1996. Détérioration de la santé mentale chez des travailleurs exposés au styrene. Rev epidmiol med soc santé publ 44:14-24.

Semchuk, KM, EJ Love und RG Lee. 1992. Parkinson-Krankheit und Exposition gegenüber landwirtschaftlicher Arbeit und Pestizid-Chemikalien. Neurologie 42:1328-1335.

Seppäläinen, AMH. 1988. Neurophysiologische Ansätze zum Nachweis früher Neurotoxizität beim Menschen. Crit Rev Toxicol 14:245–297.

Sienko, DG, JD Davis, JA Taylor und BR Brooks. 1990. Amyotrophe Lateralsklerose: Eine Fall-Kontroll-Studie nach dem Nachweis eines Clusters in einer kleinen Gemeinde in Wisconsin. Arch Neurol 47:38-41.

Simonsen, L, H Johnsen, SP Lund, E Matikainen, U Midtgard und A Wennberg. 1994. Auswertung von Neurotoxizitätsdaten: Ein methodologischer Ansatz zur Klassifizierung von neurotoxischen Chemikalien. Scand J Work Environ Health 20:1-12.

Sobel, E., Z. Davanipour, R. Sulkava, T. Erkinjuntti, J. Wikström, VW Henderson, et al. 1995. Berufe mit Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern: Ein möglicher Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit. Am J Epidemiol 142:515-524.

Spencer, PS und HH Schaumburg. 1980. Experimentelle und klinische Neurotoxikologie. Baltimore: Williams & Wilkins.

Tanner, CM. 1989. Die Rolle von Umweltgiften in der Ätiologie der Parkinson-Krankheit. Trends Neurosci 12:49-54.

Urie, RL. 1992. Persönlicher Schutz vor Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen. In Hazardous Materials Toxicology: Clinical Principles of Environmental Health, herausgegeben von JB Sullivan und GR Krieger. Baltimore: Williams & Wilkins.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1978. Prinzipien und Methoden zur Bewertung der Toxizität von Chemikalien, Teil 1 und 2. EHC, Nr. 6, Teil 1 und 2. Genf: WHO.

Weltgesundheitsorganisation und Nordischer Ministerrat. 1985. Chronic Effects of Organic Solvents On the Central Nervous System and Diagnostic Criteria. EHC, Nr. 5. Genf: WHO.

Zayed, J., G. Ducic, G. Campanella, JC Panisset, P. André, H. Masson, et al. 1990. Facteurs environnementaux dans l'étiologie de la maladie de Parkinson. Can J Neurol Sci 17:286-291.