Freitag, Februar 11 2011 21: 45

Tellur

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Gunnar Nordberg

Tellur (Te) ist ein schweres Element mit den physikalischen Eigenschaften und dem silbrigen Glanz eines Metalls, jedoch mit den chemischen Eigenschaften eines Nichtmetalls wie Schwefel oder Arsen. Es ist bekannt, dass Tellur in zwei allotropen Formen existiert – der hexagonalen kristallinen Form (isomorph mit grauem Selen) und einem amorphen Pulver. Chemisch ähnelt es Selen und Schwefel. Es läuft leicht an der Luft an, aber im geschmolzenen Zustand verbrennt es, um die weißen Dämpfe abzugeben Tellurdioxid, das in Wasser nur schwer löslich ist.

Vorkommen und Verwendungen

Die Geochemie von Tellur ist nur unvollständig bekannt; es ist in der Lithosphäre wahrscheinlich 50- bis 80-mal seltener als Selen. Es ist wie Selen ein Nebenprodukt der kupferverarbeitenden Industrie. Die anodischen Schleime enthalten bis zu 4 % Tellur.

Tellur wird verwendet, um die Bearbeitbarkeit von „Automaten“-Kupfer und bestimmten Stählen zu verbessern. Das Element ist ein starker Carbidstabilisator in Gusseisen und wird verwendet, um die Kältetiefe in Gussteilen zu erhöhen. Zusätze von Tellur verbessern die Kriechfestigkeit von Zinn. Die Hauptverwendung von Tellur liegt jedoch in der Vulkanisation von Gummi, da es die Vulkanisationszeit verkürzt und dem Gummi eine erhöhte Hitze- und Abriebfestigkeit verleiht. In viel geringeren Mengen wird Tellur in Keramikglasuren und als Zusatz zu Selen in Metallgleichrichtern verwendet. Tellur wirkt in einigen chemischen Prozessen als Katalysator. Es findet sich in Sprengstoffen, Antioxidantien und in infrarotdurchlässigen Gläsern. Tellurdampf wird in „Tageslichtlampen“ und verwendet Tellur-radioiodierte Fettsäure (TPDA) wurde für myokardiale Scans verwendet.

Gefahren

Fälle von akuten industriellen Vergiftungen sind als Folge der Aufnahme von metallischen Tellurdämpfen in die Lunge aufgetreten.

Eine Studie an Gießereiarbeitern, die Tellur-Pellets von Hand in geschmolzenes Eisen werfen, wobei dichter weißer Rauch entsteht, zeigte, dass Personen gegenüber Tellur-Konzentrationen von 0.01 bis 0.74 mg/m exponiert waren3 hatten höhere Tellurspiegel im Urin (0.01 bis 0.06 mg/l) als Arbeiter, die gegen Konzentrationen von 0.00 bis 0.05 mg/m3 exponiert waren (Urinkonzentrationen von 0.00 bis 0.03 mg/l). Die häufigsten Anzeichen einer Exposition waren ein Knoblauchgeruch im Atem (84 % der Fälle) und ein metallischer Geschmack im Mund (30 % der Fälle). Arbeiter klagten über Schläfrigkeit am Nachmittag und Appetitlosigkeit, aber Schweißunterdrückung trat nicht auf; Blut- und Zentralnervensystem-Testergebnisse waren normal. Ein Arbeiter hatte nach 51 Tagen Abwesenheit von der Arbeit immer noch Knoblauchgeruch im Atem und Tellur im Urin.

Bei Labormitarbeitern, die 10 Minuten lang den Dämpfen einer schmelzenden Tellur-Kupfer-Legierung (fifty/fifty) ausgesetzt waren, traten keine unmittelbaren Symptome auf, aber die Auswirkungen des stinkenden Atems waren ausgeprägt. Da Tellur ohne Säurereaktion ein schwerlösliches Oxid bildet, besteht keine Gefahr für die Haut oder die Lunge durch Tellurstaub oder -dämpfe. Das Element wird über den Magen-Darm-Trakt und die Lunge aufgenommen und über Atem, Kot und Urin ausgeschieden.

Tellurdioxid (TeO2), Wasserstofftellurid (H2Te) und Kalium Tellurit (K2TeO3) sind von arbeitsmedizinischer Bedeutung. Da Tellur über 450 °C sein Oxid bildet und das gebildete Dioxid in Wasser und Körperflüssigkeiten nahezu unlöslich ist, scheint Tellur weniger industriell gefährlich zu sein als Selen.

Tellurwasserstoff ist ein Gas, das sich langsam in seine Elemente zersetzt. Es hat einen ähnlichen Geruch und eine ähnliche Toxizität wie Selenwasserstoff und ist 4.5-mal schwerer als Luft. Es wurde berichtet, dass Hydrogentellurid die Atemwege reizt.

Ein einzigartiger Fall wird von einem Chemiker berichtet, der ins Krankenhaus eingeliefert wurde, nachdem er versehentlich Tellurhexafluoridgas eingeatmet hatte, während er mit der Herstellung der Tellurester beschäftigt war. Unter der Hautoberfläche waren blauschwarze Pigmentstreifen auf den Fingern und in geringerem Maße auf Gesicht und Hals zu sehen. Die Fotografien zeigen sehr deutlich dieses seltene Beispiel echter Hautabsorption durch einen Tellurester, der während seiner Passage durch die Haut zu schwarzem elementarem Tellur reduziert wurde.

Tiere, die Tellur ausgesetzt waren, haben Auswirkungen auf das Zentralnervensystem und die roten Blutkörperchen entwickelt.

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen

Wenn Tellur geschmolzenem Eisen, Blei oder Kupfer zugesetzt oder unter Vakuum auf eine Oberfläche verdampft wird, sollte ein Abgassystem mit einer Luftgeschwindigkeit von mindestens 30 m/min installiert werden, um die Dampfemission zu kontrollieren. Tellur sollte für Legierungszwecke vorzugsweise in Pelletform verwendet werden. Es sollten routinemäßige atmosphärische Bestimmungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Konzentration unter den empfohlenen Werten gehalten wird. Wenn für Telluridwasserstoff keine bestimmte zulässige Konzentration angegeben ist; es wird jedoch als ratsam angesehen, das gleiche Niveau wie für Selenwasserstoff anzunehmen.

Bei Tellurprozessen ist auf peinliche Hygiene zu achten. Die Arbeiter sollten beim Umgang mit dem Pulver weiße Kittel, Handschutz und einen einfachen Atemschutz aus Gaze tragen. Für ausreichende sanitäre Einrichtungen ist zu sorgen. Prozesse sollten kein Schleifen von Hand erfordern, und es sollten gut belüftete mechanische Schleifstationen verwendet werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4815 mal 19: Zuletzt am Donnerstag, Mai 2011 10 34 geändert
Mehr in dieser Kategorie: « Tantal Thallium »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizitätsreferenzen

Agentur für Giftstoffe und Krankheitsregister (ATSDR). 1995. Fallstudien in der Umweltmedizin: Bleitoxizität. Atlanta: ATSDR.

Brief, RS, JW Blanchard, RA Scala und JH Blacker. 1971. Metallcarbonyle in der Erdölindustrie. Arch Environ Health 23: 373–384.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1990. Chrom, Nickel und Schweißen. Lyon: IARC.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1994. NIOSH Pocket Guide to Chemical Hazards. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 94-116. Cincinnati, OH: NIOSH.

Rendall, REG, JI Phillips und KA Renton. 1994. Tod nach Exposition gegenüber feinteiligem Nickel aus einem Metalllichtbogenprozess. Ann Occup Hyg 38:921–930.

Sunderman, FW, Jr., und A. Oskarsson,. 1991. Nickel. In Metalle und ihre Verbindungen in der Umwelt, herausgegeben von E. Merian, Weinheim, Deutschland: VCH Verlag.

Sunderman, FW, Jr., A Aitio, LO Morgan und T Norseth. 1986. Biologische Überwachung von Nickel. Tox Ind Health 2: 17–78.

Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter. 1995. Empfehlungen zum Transport gefährlicher Güter, 9. Auflage. New York: Vereinte Nationen.