Samstag, Februar 26 2011 01: 21

Auswirkungen von Katastrophen: Lehren aus medizinischer Sicht

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Dieser Artikel wurde mit Genehmigung von Zeballos 1993b übernommen.

Auch Lateinamerika und die Karibik sind von Naturkatastrophen nicht verschont geblieben. Katastrophenereignisse verursachen fast jedes Jahr Tote, Verletzte und enorme wirtschaftliche Schäden. Insgesamt wird geschätzt, dass die großen Naturkatastrophen der letzten zwei Jahrzehnte in dieser Region Sachschäden verursachten, von denen fast 8 Millionen Menschen betroffen waren, etwa 500,000 verletzt und 150,000 getötet wurden. Diese Zahlen stützen sich stark auf offizielle Quellen. (Es ist ziemlich schwierig, bei plötzlich auftretenden Katastrophen genaue Informationen zu erhalten, da es mehrere Informationsquellen und kein standardisiertes Informationssystem gibt.) Die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) schätzt, dass während eines durchschnittlichen Jahres Katastrophen in Latein Amerika und die Karibik kosten 1.5 Milliarden US-Dollar und fordern 6,000 Menschenleben (Jovel 1991).

Tabelle 1 listet größere Naturkatastrophen auf, die die Länder der Region im Zeitraum 1970-93 heimgesucht haben. Es sollte beachtet werden, dass sich langsam einsetzende Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen nicht enthalten sind.

Tabelle 1. Größere Katastrophen in Lateinamerika und der Karibik, 1970-93

Jahr

Land

Art der
Katastrophe

Anzahl der Todesfälle
berichtet

Europäische Sommerzeit. nein. von
Betroffene

1970

Peru

Erdbeben

66,679

3,139,000

1972

Nicaragua

Erdbeben

10,000

400,000

1976

Guatemala

Erdbeben

23,000

1,200,000

1980

Haiti

Hurrikan (Allen)

220

330,000

1982

México

Vulkanausbruch

3,000

60,000

1985

México

Erdbeben

10,000

60,000

1985

Kolumbien

Vulkanausbruch

23,000

200,000

1986

El Salvador

Erdbeben

1,100

500,000

1988

Jamaika

Hurrikan (Gilbert)

45

500,000

1988

México

Hurrikan (Gilbert)

250

200,000

1988

Nicaragua

Hurrikan (Joan)

116

185,000

1989

Montserrat,
Dominica

Hurrikan (Hugo)

56

220,000

1990

Peru

Erdbeben

21

130,000

1991

Costa Rica

Erdbeben

51

19,700

1992

Nicaragua

Tsunami

116

13,500

1993

Honduras

Tropensturm

103

11,000

Quelle: PAHO 1989; OFDA (USAID), 1989; UNDRO 1990.

Economic Impact

In den letzten Jahrzehnten hat ECLAC umfangreiche Untersuchungen zu den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Katastrophen durchgeführt. Dies hat deutlich gezeigt, dass Katastrophen negative Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Entwicklungsländern haben. In der Tat übersteigen die durch eine Katastrophe größeren Ausmaßes verursachten finanziellen Verluste oft die gesamten jährlichen Bruttoeinnahmen des betroffenen Landes. Es überrascht nicht, dass solche Ereignisse betroffene Länder lähmen und weit verbreitete politische und soziale Unruhen hervorrufen können.

Im Wesentlichen haben Katastrophen drei Arten von wirtschaftlichen Auswirkungen:

  • direkte Auswirkungen auf das Eigentum der betroffenen Bevölkerung
  • indirekte Auswirkungen durch verlorene wirtschaftliche Produktion und Dienstleistungen
  • sekundäre Auswirkungen, die nach der Katastrophe sichtbar werden – wie verringertes Volkseinkommen, erhöhte Inflation, Außenhandelsprobleme, erhöhte finanzielle Ausgaben, ein daraus resultierendes Haushaltsdefizit, verringerte Währungsreserven und so weiter (Jovel 1991).

 

Tabelle 2 zeigt die geschätzten Schäden, die durch sechs große Naturkatastrophen verursacht wurden. Während solche Verluste für entwickelte Länder mit starken Volkswirtschaften nicht besonders verheerend erscheinen mögen, können sie schwerwiegende und dauerhafte Auswirkungen auf die schwachen und anfälligen Volkswirtschaften von Entwicklungsländern haben (PAHO 1989).

Tabelle 2. Verluste aufgrund von sechs Naturkatastrophen

Katastrophe

Ort

Jahre)

Gesamtverluste
(Millionen US-Dollar)

Erdbeben

México

1985

4,337

Erdbeben

El Salvador

1986

937

Erdbeben

Ecuador

1987

1,001

Vulkanausbruch (Nevado del Ruiz)

Kolumbien

1985

224

Überschwemmungen, Dürre („El Niño“)

Peru, Ecuador, Bolivien

1982-83

3,970

Hurrikan (Joan)

Nicaragua

1988

870

Quelle: PAHO 1989; ECLAC.

Die Gesundheitsinfrastruktur

Bei jedem größeren katastrophenbedingten Notfall besteht die erste Priorität darin, Leben zu retten und die Verletzten sofort zu versorgen. Unter den für diese Zwecke mobilisierten Rettungsdiensten spielen Krankenhäuser eine Schlüsselrolle. Tatsächlich bilden Krankenhäuser in Ländern mit einem standardisierten Notfallversorgungssystem (wo das Konzept „medizinischer Notfalldienst“ die Bereitstellung von Notfallversorgung durch die Koordinierung unabhängiger Teilsysteme umfasst, an denen Sanitäter, Feuerwehrleute und Rettungsteams beteiligt sind) die Hauptkomponente dieses Systems (PAHO 1989).

Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen sind dicht belegt. Sie beherbergen Patienten, Personal und Besucher und sind rund um die Uhr in Betrieb. Patienten können von speziellen Geräten umgeben oder an lebenserhaltende Systeme angeschlossen sein, die von der Stromversorgung abhängig sind. Laut Projektdokumenten, die von der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) erhältlich sind (persönliche Mitteilung, Tomas Engler, IDB), variieren die geschätzten Kosten für ein Krankenhausbett in einem spezialisierten Krankenhaus von Land zu Land, aber der Durchschnitt liegt zwischen 24 und 60,000 US-Dollar 80,000 US-Dollar und ist höher für hochspezialisierte Einrichtungen.

In den Vereinigten Staaten, insbesondere in Kalifornien, mit seiner umfangreichen Erfahrung in erdbebensicherer Technik können die Kosten für ein Krankenhausbett 110,000 US-Dollar übersteigen. Zusammenfassend sind moderne Krankenhäuser hochkomplexe Einrichtungen, die die Funktionen von Hotels, Büros, Labors und Lagern vereinen (Peisert et al. 1984; FEMA 1990).

Diese Gesundheitseinrichtungen sind sehr anfällig für Wirbelstürme und Erdbeben. Dies wurde durch frühere Erfahrungen in Lateinamerika und der Karibik deutlich gezeigt. Wie beispielsweise Tabelle 3 zeigt, beschädigten nur drei Katastrophen in den 1980er Jahren 39 Krankenhäuser und zerstörten etwa 11,332 Krankenhausbetten in El Salvador, Jamaika und Mexiko. Neben Schäden an diesen physischen Anlagen in kritischen Zeiten muss der Verlust von Menschenleben (einschließlich des Todes hochqualifizierter lokaler Fachkräfte mit vielversprechender Zukunft) berücksichtigt werden (siehe Tabelle 4 und Tabelle 5).

Tabelle 3. Anzahl der Krankenhäuser und Krankenhausbetten, die durch drei große Naturkatastrophen beschädigt oder zerstört wurden

Art der Katastrophe

Anzahl Krankenhäuser
beschädigt oder zerstört

Anzahl der verlorenen Betten

Erdbeben, Mexiko (Bundesdistrikt, September 1985)

13

4,387

Erdbeben, El Salvador (San Salvador, Oktober 1986)

4

1,860

Hurrikan Gilbert (Jamaika, September 1988)

23

5,085

Gesamt

40

11,332

Quelle: PAHO 1989; OFDA (USAID) 1989; ECLAC.

Tabelle 4. Opfer in zwei durch das Erdbeben 1985 in Mexiko eingestürzten Krankenhäusern

 

Eingestürzte Krankenhäuser

 

Allgemeinkrankenhaus

Juarez-Krankenhaus

 

Nummer

%

Nummer

%

Getötete

295

62.6

561

75.8

Rescued

129

27.4

179

24.2

Vermisst

47

10.0

-

-

Gesamt

471

100.0

740

100.0

Quelle: PAHO 1987.

Tabelle 5. Durch das Erdbeben in Chile im März 1985 verlorene Krankenhausbetten

Region

Anzahl bestehender Krankenhäuser

Anzahl der Betten

Betten in der Region verloren

     

Nein.

%

Metropolregion
(Santiago)

26

11,464

2,373

20.7

Region 5 (Viña del Mar, Valparaíso,
San Antonio)

23

4,573

622

13.6

Region 6 (Rancagua)

15

1,413

212

15.0

Region 7 (Ralca, Meula)

15

2,286

64

2.8

Gesamt

79

19,736

3,271

16.6

Quelle: Wyllie und Durkin 1986.

Derzeit ist die Überlebensfähigkeit vieler lateinamerikanischer Krankenhäuser bei Erdbebenkatastrophen ungewiss. Viele dieser Krankenhäuser sind in alten Gebäuden untergebracht, von denen einige aus der spanischen Kolonialzeit stammen. und während viele andere zeitgenössische Gebäude mit ansprechendem architektonischem Design bewohnen, macht die laxe Anwendung von Bauvorschriften ihre Fähigkeit, Erdbeben zu widerstehen, fraglich.

Risikofaktoren bei Erdbeben

Von den verschiedenen Arten plötzlicher Naturkatastrophen sind Erdbeben bei weitem die schädlichsten für Krankenhäuser. Natürlich hat jedes Erdbeben seine eigenen Merkmale in Bezug auf sein Epizentrum, die Art der seismischen Wellen, die geologische Beschaffenheit des Bodens, durch den sich die Wellen bewegen, und so weiter. Dennoch haben Studien bestimmte gemeinsame Faktoren aufgedeckt, die dazu neigen, Tod und Verletzungen zu verursachen, und bestimmte andere, die dazu neigen, sie zu verhindern. Zu diesen Faktoren gehören strukturelle Merkmale im Zusammenhang mit Gebäudeversagen, verschiedene Faktoren im Zusammenhang mit menschlichem Verhalten und bestimmte Merkmale von nicht baulichen Ausrüstungen, Einrichtungsgegenständen und anderen Gegenständen in Gebäuden.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler und Planer der Identifizierung von Risikofaktoren, die Krankenhäuser betreffen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt, in der Hoffnung, bessere Empfehlungen und Normen für den Bau und die Organisation von Krankenhäusern in stark gefährdeten Gebieten zu formulieren. Eine kurze Auflistung relevanter Risikofaktoren ist in Tabelle 6 aufgeführt. Es wurde beobachtet, dass diese Risikofaktoren, insbesondere diejenigen im Zusammenhang mit den strukturellen Aspekten, die Zerstörungsmuster während eines Erdbebens in Armenien im Dezember 1988 beeinflussten, bei dem etwa 25,000 Menschen getötet, 1,100,000 betroffen und zerstört wurden schwer beschädigt 377 Schulen, 560 Gesundheitseinrichtungen und 324 Gemeinde- und Kulturzentren (USAID 1989).


Tabelle 6. Risikofaktoren im Zusammenhang mit Erdbebenschäden an der Krankenhausinfrastruktur

 Strukturell

 Nicht strukturiert

 Behavioural

 Design

 Medizinische Ausrüstung

 Allgemein zugängliche Information

 Bauqualität    

 Die Laborausrüstung

 Motivation

 

 Büroausstattung

 Pläne

 Materialien

 Schränke, Regale

 Bildungsprogramme      

 Bodenbedingungen

 Herde, Kühlschränke, Heizungen    

 Ausbildung des Gesundheitspersonals

 Seismische Eigenschaften

 Röntgengeräte

 

 Zeitpunkt des Ereignisses

 Reaktive Materialien

 

 Bevölkerungsdichte

 

 


Schäden in ähnlichem Ausmaß ereigneten sich im Juni 1990, als ein Erdbeben im Iran etwa 40,000 Menschen tötete, 60,000 weitere verletzte, 500,000 obdachlos machte und 60 bis 90 % der Gebäude in den betroffenen Gebieten einstürzte (UNDRO 1990).

Um diesen und ähnlichen Katastrophen zu begegnen, wurde 1989 in Lima, Peru, ein internationales Seminar über die Planung, Gestaltung, Instandsetzung und Verwaltung von Krankenhäusern in erdbebengefährdeten Gebieten abgehalten. Das Seminar, gesponsert von PAHO, der Nationalen Universität für Ingenieurwesen Perus und dem peruanisch-japanischen Zentrum für seismische Forschung (CISMID), brachte Architekten, Ingenieure und Krankenhausverwalter zusammen, um Fragen im Zusammenhang mit Gesundheitseinrichtungen in diesen Gebieten zu untersuchen. Das Seminar genehmigte einen Kern technischer Empfehlungen und Verpflichtungen, die auf die Durchführung von Schwachstellenanalysen von Krankenhausinfrastrukturen, die Verbesserung des Designs neuer Einrichtungen und die Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen für bestehende Krankenhäuser gerichtet sind, mit Schwerpunkt auf solchen, die sich in Gebieten mit hohem Erdbebenrisiko befinden (CISMID 1989).

Empfehlungen zur Krankenhausbereitschaft

Wie aus dem Vorhergehenden hervorgeht, bildet die Katastrophenvorsorge von Krankenhäusern eine wichtige Komponente des PAHO-Büros für Notfallvorsorge und Katastrophenhilfe. In den letzten zehn Jahren wurden die Mitgliedsländer ermutigt, auf dieses Ziel ausgerichtete Aktivitäten zu verfolgen, darunter die folgenden:

  • Klassifikation von Krankenhäusern nach ihren Risikofaktoren und Schwachstellen
  • Entwicklung interner und externer Krankenhausreaktionspläne und Schulung des Personals
  • Entwicklung von Notfallplänen und Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen für das professionelle und technische Krankenhauspersonal
  • Stärkung von Rettungsleinen-Backup-Systemen, die Krankenhäusern helfen, in Notsituationen zu funktionieren.

 

Im weiteren Sinne besteht ein Hauptziel der aktuellen Internationalen Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen (IDNDR) darin, nationale Gesundheitsbehörden und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt anzuziehen, zu motivieren und zu verpflichten, um sie dadurch zu ermutigen, die auf die Bewältigung von Katastrophen ausgerichteten Gesundheitsdienste zu stärken und um die Anfälligkeit dieser Dienste in den Entwicklungsländern zu verringern.

Fragen zu technologischen Unfällen

In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Entwicklungsländer in einen intensiven Wettbewerb um die industrielle Entwicklung eingetreten. Die Hauptgründe für diesen Wettbewerb sind folgende:

  • um Kapitalinvestitionen anzuziehen und Arbeitsplätze zu schaffen
  • um die Inlandsnachfrage nach Produkten zu niedrigeren Kosten zu befriedigen und die Abhängigkeit vom internationalen Markt zu verringern
  • um mit internationalen und subregionalen Märkten zu konkurrieren
  • Grundlagen für Entwicklung zu schaffen.

 

Leider haben die unternommenen Anstrengungen nicht immer zum Erreichen der beabsichtigten Ziele geführt. In der Tat haben die Flexibilität bei der Gewinnung von Kapitalinvestitionen, das Fehlen einer soliden Regulierung in Bezug auf Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Nachlässigkeit beim Betrieb von Industrieanlagen, die Verwendung veralteter Technologie und andere Aspekte dazu beigetragen, das Risiko von technologischen Unfällen in bestimmten Bereichen zu erhöhen .

Darüber hinaus ist die fehlende Regulierung der Errichtung menschlicher Siedlungen in der Nähe von oder um Industrieanlagen ein zusätzlicher Risikofaktor. In lateinamerikanischen Großstädten ist es üblich, dass menschliche Siedlungen praktisch Industriekomplexe umgeben, und die Bewohner dieser Siedlungen sind sich der potenziellen Risiken nicht bewusst (Zeballos 1993a).

Um Unfälle wie 1992 in Guadalajara (Mexiko) zu vermeiden, werden zum Schutz der Industriearbeiter und der Bevölkerung folgende Richtlinien für den Aufbau chemischer Industrien vorgeschlagen:

  • Auswahl geeigneter Technologien und Untersuchung von Alternativen
  • geeigneter Standort von Industrieanlagen
  • Regulierung menschlicher Siedlungen in der Nähe von Industrieanlagen
  • Sicherheitsüberlegungen zum Technologietransfer
  • Routineinspektion von Industrieanlagen durch lokale Behörden
  • Expertise durch spezialisierte Agenturen
  • Rolle der Arbeitnehmer bei der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
  • starre Gesetzgebung
  • Einstufung giftiger Materialien und strenge Überwachung ihrer Verwendung
  • öffentliche Bildung und Ausbildung von Arbeitnehmern
  • Einrichtung von Reaktionsmechanismen im Notfall
  • Ausbildung von Gesundheitspersonal in Notfallplänen für technologische Unfälle.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8674 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 20:55 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Katastrophen, natürliche und technologische Referenzen

Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (APA). 1994. DSM-IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington, DC: APA.

 

Andersson, N, M Kerr Muir, MK Ajwani, S Mahashabde, A Salmon und K Vaidyanathan. 1986. Anhaltende Augentränen unter Bhopal-Überlebenden. Lancet 2:1152.

 

Baker, EL, M Zack, JW Miles, L Alderman, M Warren, RD Dobbin, S Miller und WR Teeters. 1978. Epidemische Malathion-Vergiftung in Pakistan Malaria-Arbeit. Lancet 1:31-34.

 

Baum, A., L. Cohen und M. Hall. 1993. Kontrolle und aufdringliche Erinnerungen als mögliche Determinanten von chronischem Stress. Psychosom Med 55:274-286.

 

Bertazzi, PA. 1989. Industriekatastrophen und Epidemiologie. Ein Rückblick auf aktuelle Erfahrungen. Scand J Work Environ Health 15:85-100.

 

—. 1991. Langzeitfolgen von Chemiekatastrophen. Lektionen und Ergebnis von Seveso. Sci Total Environ 106:5-20.

 

Bromet, EJ, DK Parkinson, HC Schulberg, LO Dunn und PC Condek. 1982. Psychische Gesundheit von Bewohnern in der Nähe des Three Mile Island-Reaktors: Eine vergleichende Studie ausgewählter Gruppen. J Prev Psychiat 1(3):225-276.

 

Bruk, GY, NG Kaduka und VI Parkhomenko. 1989. Luftverschmutzung durch Radionuklide infolge des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl und dessen Beitrag zur inneren Verstrahlung der Bevölkerung (auf Russisch). Materialien des Ersten All-Union Radiological Congress, 21.-27. August, Moskau. Zusammenfassungen (auf Russisch). Puschkino, 1989, Bd. II:414-416.

 

Bruzzi, P. 1983. Gesundheitliche Auswirkungen der versehentlichen Freisetzung von TCDD bei Seveso. Bei versehentlicher Exposition gegenüber Dioxinen. Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

Cardis, E, ES Gilbert und L Carpenter. 1995. Auswirkungen niedriger Dosen und niedriger Dosisraten externer ionisierender Strahlung: Krebssterblichkeit unter Arbeitern der Nuklearindustrie in drei Ländern. Rad Res. 142:117-132.

 

Zentren für Seuchenkontrolle (CDC). 1989. Die Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Atlanta: CDC.

 

Centro Peruano-Japanes de Investigaciones Sismicas y Mitigacióm de Desastres. Universidad Nacional de Ingeniería (CISMID). 1989. Seminario Internacional De Planeamiento Diseño,

 

Reparación Y Adminstración De Hospitales En Zonas Sísmicas: Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Lima: CISMID/Univ Nacional de Ingeniería.

 

Chagnon, SAJR, RJ Schicht und RJ Semorin. 1983. Ein Plan für die Erforschung von Überschwemmungen und ihrer Minderung in den Vereinigten Staaten. Champaign, Ill: Illinois State Water Survey.

 

Chen, PS, ML Luo, CK Wong und CJ Chen. 1984. Polychlorierte Biphenyle, Dibenzofurane und Quaterphenyle in giftigem Reiskleieöl und PCBs im Blut von Patienten mit PCB-Vergiftung in Taiwan. Am J Ind Med 5:133-145.

 

Coburn, A. und R. Spence. 1992. Erdbebenschutz. Chichester: Wiley.

 

Rat der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1982. Richtlinie des Rates vom 24. Juni über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (82/501/EWG). Off J Eur Communities L230:1-17.

 

—. 1987. Richtlinie des Rates vom 19. März zur Änderung der Richtlinie 82/501/EWG über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (87/216/EWG). Off J Eur Communities L85:36-39.

 

Das, JJ. 1985a. Folgen der Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:361-362.

 

—. 1985b. Die Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:72-75.

 

Tau, MA und EJ Bromet. 1993. Prädiktoren für zeitliche Muster psychiatrischer Belastung während zehn Jahren nach dem Atomunfall auf Three Mile Island. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:49-55.

 

Federal Emergency Management Agency (FEMA). 1990. Seismische Überlegungen: Einrichtungen des Gesundheitswesens. Earthquake Hazard Reduction Series, Nr. 35. Washington, DC: FEMA.

 

Frazier, K. 1979. Das gewalttätige Gesicht der Natur: Schwere Phänomene und Naturkatastrophen. Überschwemmungen. New York: William Morrow & Co.

 

Friedrich-Naumann-Stiftung. 1987. Industrielle Gefahren bei transnationaler Arbeit: Risiko, Gerechtigkeit und Empowerment. New York: Rat für internationale und öffentliche Angelegenheiten.

 

Französisch, J und K Holt. 1989. Überschwemmungen: Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Centers for Disease Control Monographie. Atlanta: CDC.

 

French, J, R. Ing., S. Von Allman und R. Wood. 1983. Sterblichkeit durch Sturzfluten: Eine Überprüfung der Berichte des Nationalen Wetterdienstes, 1969-1981. Publ Health Rep 6 (November/Dezember): 584-588.

 

Fuller, M. 1991. Waldbrände. New York: John Wiley.

 

Gilsanz, V, J Lopez Alverez, S Serrano und J Simon. 1984. Entwicklung des alimentären Toxizitätsölsyndroms aufgrund der Einnahme von denaturiertem Rapsöl. Arch Int Med 144:254-256.

 

Glass, RI, RB Craven und DJ Bregman. 1980. Verletzungen durch den Wichita Falls Tornado: Implikationen für die Prävention. Wissenschaft 207: 734-738.

 

Grant, CC. 1993. Dreiecksfeuer löst Empörung und Reform aus. NFPA J 87(3):72-82.

 

Grant, CC und TJ Klem. 1994. Bei einem Brand in einer Spielzeugfabrik in Thailand kommen 188 Arbeiter ums Leben. NFPA J 88(1):42-49.

 

Greene, WAJ. 1954. Psychologische Faktoren und retikuloendotheliale Erkrankung: Vorläufige Beobachtungen an einer Gruppe von Männern mit Lymphom und Leukämie. Psychosom Med: 16-20.

 

Grisham, JW. 1986. Gesundheitliche Aspekte der Entsorgung von Abfallchemikalien. New York: Pergamonpresse.

 

Herbert, P und G Taylor. 1979. Alles, was Sie schon immer über Hurrikane wissen wollten: Teil 1. Weatherwise (April).

 

High, D, JT Blodgett, EJ Croce, EO Horne, JW McKoan und CS Whelan. 1956. Medizinische Aspekte der Tornado-Katastrophe von Worcester. New Engl J Med 254:267-271.

 

Holden, C. 1980. Bewohner des Liebeskanals unter Stress. Wissenschaft 208: 1242-1244.

 

Homberger, E, G. Reggiani, J. Sambeth und HK Wipf. 1979. Der Seveso-Unfall: Seine Art, sein Ausmaß und seine Folgen. Ann Occup Hyg 22:327-370.

 

Hunter, D. 1978. Berufskrankheiten. London: Hodder & Stoughton.

 

Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA). 1988. Grundlegende Sicherheitsprinzipien für Kernkraftwerke INSAG-3. Safety Series, Nr. 75. Wien: IAEA.

 

—. 1989a. L'accident radiologique de Goiânia. Wien: IAEA.

 

—. 1989b. Ein groß angelegter Co-60-Kontaminationsfall: Mexiko 1984. In Notfallplanung und Vorsorge für Unfälle mit radioaktiven Materialien, die in Medizin, Industrie, Forschung und Lehre verwendet werden. Wien: IAEA.

 

—. 1990. Empfehlungen zur sicheren Anwendung und Regulierung von Strahlenquellen in Industrie, Medizin, Forschung und Lehre. Safety Series, Nr. 102. Wien: IAEA.

 

—. 1991. Das internationale Tschernobyl-Projekt. Technischer Bericht, Bewertung der radiologischen Folgen und Bewertung der Schutzmaßnahmen, Bericht eines International Advisory Committee. Wien: IAEA.

 

—. 1994. Intervention Criteria in a Nuclear or Radiation Emergency. Safety Series, Nr. 109. Wien: IAEO.

 

Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP). 1991. Annalen der ICRP. ICRP-Veröffentlichung Nr. 60. Oxford: Pergamon Press.

 

Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRCRCS). 1993. Der Weltkatastrophenbericht. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

 

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1988. Hauptgefahrenkontrolle. Ein praktisches Handbuch. Genf: ILO.

 

—. 1991. Prävention schwerer Industrieunfälle. Genf: ILO.

 

—. 1993. Übereinkommen (Nr. 1993) über die Verhütung schwerer Industrieunfälle, 174. Genf: ILO.

 

Janerich, DT, AD Stark, P. Greenwald, WS Bryant, HI Jacobson und J. McCusker. 1981. Erhöhte Leukämie, Lymphome und spontane Abtreibungen im Westen von New York nach einer Katastrophe. Publ Health Rep. 96: 350–356.

 

Jeyaratnam, J. 1985. 1984 und Gesundheit am Arbeitsplatz in Entwicklungsländern. Scand J Work Environ Health 11:229-234.

 

Jowel, JR. 1991. Lose efectos económicos y sociales de los desastres naturales en América Latina y el Caribe. Santiago, Chile: Dokument präsentiert beim ersten regionalen UNDP/UNDRO-Ausbildungsprogramm für Katastrophenmanagement in Bogota, Kolumbien.

 

Kilbourne, EM, JG Rigau-Perez, J. Heath CW, MM Zack, H. Falk, M. Martin-Marcos und A. De Carlos. 1983. Klinische Epidemiologie des toxischen Ölsyndroms. New Engl J Med 83: 1408-1414.

 

Klem, TJ. 1992. 25 sterben bei einem Brand in einer Lebensmittelfabrik. NFPA J 86(1):29-35.

 

Klem, TJ und CC Grant. 1993. Drei Arbeiter sterben bei einem Brand in einem Elektrizitätswerk. NFPA J 87(2):44-47.

 

Krasnyuk, EP, VI Chernyuk und VA Stezhka. 1993. Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand von Bedienern landwirtschaftlicher Maschinen in Gebieten, die aufgrund des Unfalls von Tschernobyl unter Kontrolle sind (auf Russisch). In Abstracts Tschernobyl und Human Health Conference, 20.-22. April.

 

Krishna Murti, CR. 1987. Prävention und Kontrolle von Chemieunfällen: Probleme der Entwicklungsländer. In Istituto Superiore Sanita', Weltgesundheitsorganisation, Internationales Programm zur Chemikaliensicherheit. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Lanzette. 1983. Giftölsyndrom. 1:1257-1258.

 

Lech, MF. 1990. Die Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 12:192.

 

Loge, JN. 1972. Langfristige Auswirkungen einer großen Naturkatastrophe: Die Flut des Hurrikans Agnes im Wyoming Valley in Pennsylvania, Juni 1972. Ph.D. Dissertation, Columbia Univ. Schule für öffentliche Gesundheit.

 

Logue, JN und HA Hansen. 1980. Eine Fall-Kontroll-Studie über Frauen mit Bluthochdruck in einer Gemeinde nach einer Katastrophe: Wyoming Valley, Pennsylvania. J Hum Stress 2:28-34.

 

Logue, JN, ME Melick und H. Hansen. 1981. Forschungsfragen und Richtungen in der Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 3:140.

 

Loshchilov, NA, VA Kashparov, YB Yudin, VP Proshchak und VI Yushchenko. 1993. Inhalative Aufnahme von Radionukliden bei landwirtschaftlichen Arbeiten in durch Radionuklide kontaminierten Gebieten aufgrund des Unfalls von Tschernobyl (auf Russisch). Gigiena i sanitarija (Moskau) 7:115-117.

 

Mandlebaum, I, D Nahrwold und DW Boyer. 1966. Management von Tornadoopfern. J Trauma 6:353-361.

 

Marrero, J. 1979. Gefahr: Sturzfluten – die Todesursache Nummer eins der 70er Jahre. Wetterweise (Februar): 34-37.

 

Masuda, Y und H Yoshimura. 1984. Polychlorierte Biphenyle und Dibenzofurane bei Patienten mit Yusho und ihre toxikologische Bedeutung: Eine Übersicht. Am J Ind Med 5:31-44.

 

Melick, MF. 1976. Soziale, psychologische und medizinische Aspekte stressbedingter Erkrankungen in der Erholungsphase nach einer Naturkatastrophe. Dissertation, Albany, State Univ. von New York.

 

Mogil, M, J Monro und H Groper. 1978. Die Flutwarn- und Katastrophenvorsorgeprogramme der NWS. B Am Meteorol Soc: 59-66.

 

Morrison, AS. 1985. Screening bei chronischer Krankheit. Oxford: OUP.

 

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1993. Nationaler Feueralarmcode. NFPA Nr. 72. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Standard für die Installation von Sprinkleranlagen. NFPA Nr. 13. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Life Safety Code. NFPA Nr. 101. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1995. Standard für die Inspektion, Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen auf Wasserbasis. NFPA Nr. 25. Quincy, Mass: NFPA.

 

Nenot, JC. 1993. Les Surexpositions Accidentelles. CEA, Institut de Protection et de Sûreté Nucléaire. Bericht DPHD/93-04.a, 1993, 3-11.

 

Agentur für Kernenergie. 1987. Die radiologischen Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl in den OECD-Ländern. Paris: Atomenergiebehörde.

 

Otake, M und WJ Schull. 1992. Strahlungsbedingte kleine Kopfgrößen bei pränatal exponierten Atombombenüberlebenden. Technische Berichtsreihe, RERF 6-92.

 

Otake, M., WJ Schull und H. Yoshimura. 1989. A Review of Radiation-related Damage in the Prenatal Exposed Atomic Bomb Survivors. Commentary Review Series, RERF CR 4-89.

 

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1989. Analyse des Notfallvorsorge- und Katastrophenhilfeprogramms der PAHO. Dokument des Exekutivkomitees SPP12/7. Washington, DC: PAHO.

 

—. 1987. Crónicas de desastre: terremoto en México. Washington, D.C.: PAHO.

 

Parrish, RG, H. Falk und JM Melius. 1987. Industriekatastrophen: Klassifizierung, Untersuchung und Prävention. In Recent Advances in Occupational Health, herausgegeben von JM Harrington. Edinburgh: Churchill Livingstone.

 

Peisert, M comp, RE Cross und LM Riggs. 1984. Die Rolle des Krankenhauses in Rettungsdienstsystemen. Chicago: American Hospital Publishing.

 

Pesatori, AC. 1995. Dioxinverseuchung in Seveso: Die soziale Tragödie und die wissenschaftliche Herausforderung. Med Lavoro 86:111-124.

 

Peter, RU, O. Braun-Falco und A. Birioukov. 1994. Chronische Hautschäden nach versehentlicher Exposition gegenüber ionisierender Strahlung: Die Tschernobyl-Erfahrung. J. Am. Acad. Dermatol 30: 719–723.

 

Pocchiari, F., A. DiDomenico, V. Silano und G. Zapponi. 1983. Umweltauswirkungen der unbeabsichtigten Freisetzung von Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) bei Seveso. In Accidental Exposure to Dioxins: Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

—. 1986. Der Seveso-Unfall und seine Folgen. In Insuring and Managing Hazardous Risks: From Seveso to Bhopal and Beyond, herausgegeben von PR Kleindorfer und HC Kunreuther. Berlin: Springer-Verlag.

 

Rodrigues de Oliveira, A. 1987. Un répertoire des radiologiques unfaces 1945-1985. Strahlenschutz 22(2):89-135.

 

Sainani, GS, VR Joshi, PJ Mehta und P Abraham. 1985. Tragödie von Bhopal - Ein Jahr später. J Assoc Phys India 33: 755-756.

 

Salzmann, JJ. 1987. „Schweizerhalle“ und ihre Folgen. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Ufer, RE. 1992. Probleme und epidemiologische Beweise in Bezug auf strahleninduzierten Schilddrüsenkrebs. Rad Res. 131:98-111.

 

Spurzem, JR und JE Lockey. 1984. Giftölsyndrom. Arch Int Med 144:249-250.

 

Stsjazhko, VA, AF Tsyb, ND Tronko, G Souchkevitch und KF Baverstock. 1995. Schilddrüsenkrebs bei Kindern seit den Unfällen in Tschernobyl. Brit Med J 310: 801.

 

Tachakra, SS. 1987. Die Bhopal-Katastrophe. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Thierry, D, P Gourmelon, C Parmentier und JC Nenot. 1995. Hämatopoetische Wachstumsfaktoren bei der Behandlung von therapeutischer und versehentlicher strahleninduzierter Aplasie. Int J Rad Biol (im Druck).

 

Wissenschaft und Natur verstehen: Wetter und Klima. 1992. Alexandria, Virginia: Time-Life.

 

Büro des Koordinators der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe (UNDRO). 1990. Erdbeben im Iran. UNDRO News 4 (September).

 

Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen für die Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR). 1988. Quellen, Wirkungen und Risiken ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1993. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1994. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

Ursano, RJ, BG McCaughey und CS Fullerton. 1994. Individuelle und gemeinschaftliche Reaktionen auf Trauma und Katastrophen: Die Struktur des menschlichen Chaos. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

 

US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID). 1989. Sowjetunion: Erdbeben. OFDA/AID-Jahresbericht, FY1989. Arlington, Virginia: USAID.

 

Walker, P. 1995. Weltkatastrophenbericht. Genf: Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.

 

Wall Street J. 1993 Thailand Feuer zeigt, dass die Region Abstriche bei der Sicherheit macht, um die Gewinne zu steigern, 13. Mai.

 

Weiss, B. und TW Clarkson. 1986. Giftige chemische Katastrophe und die Auswirkungen von Bhopal auf den Technologietransfer. MilbankQ64:216.

 

Whitlow, J. 1979. Katastrophen: Die Anatomie von Umweltgefahren. Athen, Ga: Univ. von Georgia Press.

 

Williams, D, A Pinchera, A Karaoglou und KH Chadwick. 1993. Schilddrüsenkrebs bei Kindern, die in der Nähe von Tschernobyl leben. Bericht des Sachverständigengremiums zu den Folgen des Unfalls von Tschernobyl, EUR 15248 EN. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC).

 

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1984. Giftölsyndrom. Massenhafte Lebensmittelvergiftung in Spanien. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

 

Wyllie, L und M Durkin. 1986. Das Erdbeben in Chile vom 3. März 1985: Verluste und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Erdbebenspezifikation 2(2):489-495.

 

Zeballos, JL. 1993a. Los desastres quimicos, capacidad de respuesta de los paises en vias de desarrollo. Washington, DC: Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO).

 

—. 1993b. Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Gesundheitsinfrastruktur: Lehren aus medizinischer Sicht. Bull Pan Am Health Organ 27: 389-396.

 

Zerbib, JC. 1993. Les radiologiques survenus lors d'usages industriels de radioactives ou de générateurs électirques de rayonnement. In Sécurité des sources radioactives scellées et des générateurs électriques de rayonnement. Paris: Société française de radioprotection.