Donnerstag, März 31 2011 14: 51

Unfallabweichungsmodelle

Artikel bewerten
(1 Vote)

Ein Arbeitsunfall kann als anormale oder unerwünschte Auswirkung der Prozesse in einem Industriesystem oder etwas, das nicht wie geplant funktioniert, angesehen werden. Auch andere unerwünschte Wirkungen als Personenschäden sind möglich, wie z. B. Sachschäden, unbeabsichtigte Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt, Zeitverzögerung oder verminderte Produktqualität. Das Abweichungsmodell wurzelt in der Systemtheorie. Bei der Anwendung des Abweichungsmodells werden Unfälle im Hinblick auf analysiert Abweichungen.

Abweichungen

Die Definition von Abweichungen in Bezug auf spezifizierte Anforderungen mit der Definition von Nichtkonformitäten in der ISO-9000-Normenreihe der Internationalen Organisation für Normung zum Qualitätsmanagement (ISO 1994) übereinstimmt. Der Wert einer Systemvariablen wird als Abweichung klassifiziert, wenn er außerhalb einer Norm liegt. Systemvariablen sind messbare Eigenschaften eines Systems und können unterschiedliche Werte annehmen.

Normen

Es gibt vier verschiedene Arten von Normen. Diese beziehen sich auf: (1) spezifizierte Anforderungen, (2) was geplant wurde, (3) was normal oder üblich ist und (4) was akzeptiert wird. Jede Art von Norm ist durch die Art und Weise ihrer Entstehung und ihren Formalisierungsgrad gekennzeichnet.

Sicherheitsvorschriften, Regeln und Verfahren sind Beispiele für festgelegte Anforderungen. Ein typisches Beispiel für eine Abweichung von einer vorgegebenen Anforderung ist ein „menschliches Versagen“, das als Übertretung einer Regel definiert wird. Die Normen, die sich darauf beziehen, was „normal oder üblich“ und was „akzeptiert“ ist, sind weniger formalisiert. Sie werden typischerweise in industriellen Umgebungen angewendet, wo die Planung ergebnisorientiert ist und die Ausführung der Arbeiten dem Ermessen der Bediener überlassen wird. Ein Beispiel für eine Abweichung von einer „akzeptierten“ Norm ist ein „zufälliger Faktor“, ein ungewöhnliches Ereignis, das zu einem Unfall führen kann (oder auch nicht) (Leplat 1978). Ein weiteres Beispiel ist eine „unsichere Handlung“, die traditionell als eine persönliche Handlung definiert wurde, die gegen ein allgemein anerkanntes sicheres Verfahren verstößt (ANSI 1962).

Systemvariablen

Bei der Anwendung des Abweichungsmodells wird der Satz oder Bereich von Werten von Systemvariablen in zwei Klassen unterteilt, nämlich Normal und Abweichung. Die Unterscheidung zwischen Normal und Abweichung kann problematisch sein. Meinungsverschiedenheiten darüber, was normal ist, können beispielsweise zwischen Arbeitern, Vorgesetzten, Management und Systementwicklern auftreten. Ein weiteres Problem bezieht sich auf das Fehlen von Normen in Arbeitssituationen, die vorher nicht aufgetreten sind (Rasmussen, Duncan und Leplat 1987). Diese Meinungsverschiedenheiten und das Fehlen von Normen können an sich schon zu einem erhöhten Risiko beitragen.

Die Zeitdimension

Zeit ist eine grundlegende Dimension im Abweichungsmodell. Ein Unfall wird als Prozess und nicht als einzelnes Ereignis oder eine Kette von Kausalfaktoren analysiert. Der Prozess entwickelt sich durch aufeinanderfolgende Phasen, so dass ein Übergang von normalen Bedingungen im industriellen System zu anormalen Bedingungen oder einem Zustand von stattfindet Mangelnde Kontrolle. Anschließend a Verlust der Kontrolle von Energien im System auftritt und sich der Schaden oder die Verletzung entwickelt. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die Analyse eines Unfalls basierend auf einem von der Occupational Accident Research Unit (OARU) in Stockholm entwickelten Modell in Bezug auf diese Übergänge.

Abbildung 1. Unfallanalyse auf der Baustelle mit dem OARU-Modell

ACC140F1

Fokus auf Unfallkontrolle

Jedes Unfallmodell hat einen einzigartigen Fokus, der mit einer Unfallverhütungsstrategie verknüpft ist. Das Abweichungsmodell legt den Fokus auf die Anfangsphase des Unfallablaufs, die durch den Zustand anormaler Zustände oder fehlender Beherrschung gekennzeichnet ist. Unfallverhütung wird durch Feedback erreicht, wobei etablierte Informationssysteme für die Produktionsplanung und -steuerung und das Sicherheitsmanagement verwendet werden. Ziel ist ein reibungsloser Betrieb mit möglichst wenigen Störungen und Improvisationen, um das Unfallrisiko nicht zu erhöhen.

Es wird zwischen Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen unterschieden. Die Korrektur von Abweichungen fällt mit der ersten Feedback-Ordnung in Van Court Hares Feedback-Hierarchie zusammen und führt nicht zu einem organisatorischen Lernen aus den Unfallerfahrungen (Hare 1967). Vorbeugende Maßnahmen werden durch Feedback höherer Ordnung erreicht, das Lernen beinhaltet. Ein Beispiel für eine vorbeugende Maßnahme ist die Entwicklung neuer Arbeitsanweisungen auf der Grundlage gemeinsamer Normen über sichere Arbeitsabläufe. Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Ziele von vorbeugenden Maßnahmen: (1) die Wahrscheinlichkeit von Abweichungen zu reduzieren, (2) die Folgen von Abweichungen zu reduzieren und (3) die Zeit vom Auftreten von Abweichungen bis zu ihrer Erkennung und Korrektur zu verkürzen.

Um die Eigenschaften des Abweichungsmodells zu veranschaulichen, wird ein Vergleich mit dem gemacht Energiemodell (Haddon 1980), die den Fokus der Unfallverhütung auf die späteren Phasen des Unfallgeschehens lenkt, also den Verlust der Kontrolle über Energien und Folgeschäden. Die Unfallverhütung wird typischerweise durch Begrenzung oder Kontrolle von Energien im System oder durch das Einfügen von Barrieren zwischen den Energien und dem Opfer erreicht.

Taxonomien von Abweichungen

Für die Klassifizierung von Abweichungen gibt es verschiedene Taxonomien. Diese wurden entwickelt, um die Erfassung, Verarbeitung und Rückmeldung von Abweichungsdaten zu vereinfachen. Tabelle 1  gibt einen Überblick.

Tabelle 1. Beispiele für Taxonomien zur Klassifizierung von Abweichungen

Theorie oder Modell und Variable

Klassen

Prozessmodell

Dauer

Ereignis/Tat, Bedingung

Phase des Unfallablaufs

Anfangsphase, Abschlussphase, Verletzungsphase

Systemtheorie

Subjekt Objekt

(Handlung von) Person, mechanischer/physischer Zustand

Systemergonomie

Person, Aufgabe, Ausstattung, Umfeld

Industrietechnik

Materialien, Arbeitskraft, Informationen,
technisch, menschlich, überschneidend/parallel
Aktivitäten, stationäre Wachen, Personal
Schutzausrüstung

Menschliche Fehler

Menschliche Handlungen

Unterlassung, Beauftragung, Fremdhandlung,
Folgefehler, Zeitfehler

Energiemodell

Art der Energie

Thermisch, Strahlung, mechanisch, elektrisch, chemisch

Art des Energieleitsystems

Technisch, menschlich

Folgen

Art des Verlustes

Kein signifikanter Zeitverlust, verschlechterte Ausgabe
Qualität, Geräteschäden, Material
Verlust, Umweltverschmutzung, Personenschaden

Ausmaß des Schadens

Vernachlässigbar, marginal, kritisch, katastrophal

Quelle: Kjellén 1984.

Eine klassische Taxonomie von Abweichungen ist die Unterscheidung zwischen „unsicheren Handlungen von Personen“ und „unsicheren mechanischen/physikalischen Bedingungen“ (ANSI 1962). Diese Taxonomie kombiniert eine Klassifikation hinsichtlich der Dauer und der Subjekt-Objekt-Spaltung. Das OARU-Modell basiert auf einer industriellen Systemansicht (Kjellén und Hovden 1993), wobei jede Klasse von Abweichungen einem typischen System zur Produktionssteuerung zugeordnet ist. Daraus folgt beispielsweise, dass Abweichungen in Bezug auf Arbeitsmaterialien durch Materialkontrolle und technische Abweichungen durch Inspektions- und Wartungsroutinen kontrolliert werden. Stationäre Wachen werden typischerweise durch Sicherheitsinspektionen kontrolliert. Abweichungen, die den Verlust der Kontrolle über Energien beschreiben, sind durch die Art der beteiligten Energie gekennzeichnet (Haddon 1980). Auch wird zwischen Versagen menschlicher und technischer Systeme zur Steuerung von Energien unterschieden (Kjellén und Hovden 1993).

Die Gültigkeit des Abweichungskonzepts

Es bestehen keine allgemeinen Zusammenhänge zwischen Abweichungen und Verletzungsgefahr. Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass einige Arten von Abweichungen mit einem erhöhten Unfallrisiko in bestimmten Industriesystemen verbunden sind (Kjellén 1984). Dazu gehören defekte Geräte, Produktionsstörungen, unregelmäßige Arbeitsbelastung und zweckentfremdete Werkzeuge. Die Art und Menge der Energie, die an dem unkontrollierten Energiefluss beteiligt ist, sind ziemlich gute Prädiktoren für die Folgen.

Anwendung des Abweichungsmodells

Daten zu Abweichungen werden im Rahmen von Sicherheitsinspektionen, Sicherheitsstichproben, Beinahe-Unfall-Meldungen und Unfalluntersuchungen erhoben. (Siehe Abbildung 2).

Abbildung 2. Abdeckung verschiedener Tools für den Einsatz in der Sicherheitspraxis

ACC140F2

Zum Beispiel, Sicherheitsprobenahme ist eine Methode zur Kontrolle von Abweichungen von Sicherheitsregeln durch Leistungsrückmeldung an die Arbeiter. Positive Auswirkungen der Sicherheitsprobenahme auf die sichere Leistung, gemessen am Unfallrisiko, wurden berichtet (Saari 1992).

Das Abweichungsmodell wurde bei der Entwicklung von Werkzeugen zur Verwendung bei Unfalluntersuchungen angewendet. Im Nebenfaktorenanalyse Methode werden Abweichungen vom Unfallablauf identifiziert und in einer logischen Baumstruktur angeordnet (Leplat 1978). Das OARU-Modell war die Grundlage für die Gestaltung von Unfalluntersuchungsformularen und Checklisten und für die Strukturierung des Unfalluntersuchungsverfahrens. Evaluationsforschung zeigt, dass diese Methoden eine umfassende und zuverlässige Erfassung und Bewertung von Abweichungen unterstützen (siehe Kjellén und Hovden 1993 für einen Überblick). Das Abweichungsmodell hat auch die Entwicklung von Methoden zur Risikoanalyse angeregt.

Abweichungsanalyses ist eine Risikoanalysemethode und umfasst drei Schritte: (1) das Zusammenfassen von Systemfunktionen und Bedieneraktivitäten und deren Unterteilung in Unterabschnitte, (2) die Untersuchung jeder Aktivität, um mögliche Abweichungen zu identifizieren und die potenziellen Folgen jeder Abweichung zu bewerten und (3) die Entwicklung von Heilmitteln (Harms-Ringdahl 1993). Der Unfallprozess wird wie in Abbildung 1 dargestellt modelliert , und die Risikoanalyse umfasst alle drei Phasen. Es werden ähnliche Checklisten wie bei Unfalluntersuchungen verwendet. Es ist möglich, diese Methode in Entwurfsaufgaben zu integrieren; es ist ferner wirksam bei der Ermittlung von Bedarfen für Abhilfemaßnahmen.

Zusammenfassung

Abweichungsmodelle konzentrieren sich auf den frühen Teil des Unfallprozesses, wo Störungen im Betrieb auftreten. Die Vorbeugung erfolgt durch Rückkopplungskontrolle, um einen reibungslosen Betrieb mit wenigen Störungen und Improvisationen zu erreichen, die zu Unfällen führen können.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 9744 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 01:23

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur Unfallverhütung

Adams, JGU. 1985. Risiko und Freiheit; Die Aufzeichnung der gelesenen Sicherheitsverordnung. London: Transportveröffentlichungsprojekte.

American National Standards Institute (ANSI). 1962. Method of Recording and Measurement Work Injury Experience. ANSI-Z-16.2. New York: ANSI.

—. 1978. American National Standard Manual on Uniform Traffic Control Devices for Streets and Highways. ANSI-D6.1. New York: ANSI.

—. 1988. Gefährliche Industriechemikalien – Vorsichtskennzeichnung. ANSI-Z129.1. New York: ANSI.

—. 1993. Sicherheitsfarbcode. ANSI-Z535.1. New York: ANSI.

—. 1993. Umwelt- und Anlagensicherheitszeichen. ANSI-Z535.2. New York: ANSI.

—. 1993. Kriterien für Sicherheitssymbole. ANSI Z535.3. New York: ANSI.

—. 1993. Produktsicherheitsschilder und -etiketten. ANSI-Z535.4. New York: ANSI.

—. 1993. Unfallverhütungsetiketten. ANSI-Z535.5. New York: ANSI.

Andersson, R. 1991. Die Rolle der Unfallforschung in der Arbeitsunfallforschung. Arbete och halsa. 1991. Solna, Schweden. These.

Andersson, R. und E. Lagerlöf. 1983. Unfalldaten im neuen schwedischen Informationssystem über Arbeitsunfälle. Ergonomie 26.

Arnold, HJ. 1989. Sanktionen und Belohnungen: Organisatorische Perspektiven. In Sanktionen und Belohnungen im Rechtssystem:
Ein multidisziplinärer Ansatz. Toronto: University of Toronto Press.

Baker, SP, B O'Neil, MJ Ginsburg und G Li. 1992. Verletzungs-Faktenbuch. New York: Oxford University Press.

Benner, L. 1975. Unfalluntersuchungen – Multilineare Sequenzierungsmethoden. J SafRes 7.

Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). 1988. Richtlinien zur Bewertung von Überwachungssystemen. Morb Mortal Weekly Rep 37 (S-5): 1–18.

Davies, JC und DP Manning. 1994a. MAIM: Konzept und Konstruktion intelligenter Software. Saf Sci 17:207–218.

—. 1994b. Von der intelligenten MAIM-Software gesammelte Daten: Die ersten fünfzig Unfälle. Saf Sci 17:219-226.

Abteilung für Handel und Industrie. 1987. Leisure Accident Surveillance System (LASS): Home and Leisure Accident Research 1986 Data. 11. Jahresbericht des Heimunfallüberwachungssystems. London: Ministerium für Handel und Industrie.

Fähre, TS. 1988. Moderne Unfalluntersuchung und -analyse. New York: Wiley.

Feyer, AM und AM Williamson. 1991. Ein Unfallklassifizierungssystem zur Verwendung in vorbeugenden Strategien. Scand J Work Environ Health 17: 302–311.

FMC. 1985. Zeichen- und Etikettensystem für Produktsicherheit. Santa Clara, Kalifornien: FMC Corporation.

Gielen, AC. 1992. Gesundheitserziehung und Verletzungskontrolle: Integrierende Ansätze. Gesundheitserziehung Q 19(2):203–218.

Goldenhar, LM und PA Schulte. 1994. Interventionsforschung im Arbeitsschutz. J Occup Med 36(7):763–775.

Grün, LW und MW Kreuter. 1991. Gesundheitsförderungsplanung: Ein Bildungs- und Umweltansatz. Mountainview, CA: Mayfield Publishing Company.

Guastello, SJ. 1991. The Comparative Effectiveness of Occupational Accident Reduction Programs. Vortrag auf dem International Symposium Alcohol Related Accidents and Injurys. Yverdon-les-Bains, Schweiz, 2.-5. Dezember.

Haddon, WJ. 1972. Ein logischer Rahmen für die Kategorisierung von Straßensicherheitsphänomenen und -aktivitäten. J Trauma 12: 193–207.

—. 1973. Energieschäden und die 10 Gegenmaßnahmenstrategien. J Trauma 13: 321–331.

—. 1980. Die grundlegenden Strategien zur Schadensminderung durch Gefährdungen aller Art. Gefahrenprävention September/Oktober:8–12.

Hale, AR und AI Glendon. 1987. Individuelles Verhalten im Angesicht der Gefahr. Amsterdam: Elsevier.

Hale, AR und M Hale. 1972. Review of the Industrial Accident Research Literature. Forschungspapier Nr. l, Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit. London: HMSO.

Hale, AR, B. Heming, J. Carthey und B. Kirwan. 1994. Erweiterung des Verhaltensmodells bei der Gefahrenkontrolle. Vol. 3: Erweiterte Modellbeschreibung. Sheffield: Executive-Projekt HF/GNSR/28 für Gesundheit und Sicherheit.

Hase, VC. 1967. Systemanalyse: Ein diagnostischer Ansatz. New York: Harcourt Brace World.

Harms-Ringdahl, L. 1993. Sicherheitsanalyse. Grundsätze und Praxis im Arbeitsschutz. Vol. 289. Amsterdam: Elsevier.

Heinrich, HW. 1931. Arbeitsunfallverhütung. New York: McGraw-Hill.

—. 1959. Arbeitsunfallverhütung: Ein wissenschaftlicher Ansatz. New York: McGraw-Hill Book Company.

Hugentobler, MK, BA Israel und SJ Schurman. 1992. Ein Aktionsforschungsansatz zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Integrierende Methoden. Gesundheitserziehung Q 19(1):55–76.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1967. Symbole, Abmessungen und Layout für Sicherheitszeichen. ISO-R557. Genf: ISO.

—. 1984. Sicherheitszeichen und -farben. ISO 3864. Genf: ISO.

—. 1991. Industrielle Automatisierungssysteme – Sicherheit integrierter Fertigungssysteme – Grundlegende Anforderungen (CD 11161). TC 184/WG 4. Genf: ISO.

—. 1994. Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsvokabular. ISO/DIS 8402. Paris: Association française de normalisation.

Janssen, W. 1994. Sicherheitsgurttrage- und Fahrverhalten: Eine instrumentierte Fahrzeugstudie. Unfallanalyse und Prävention. Unfall-Anal. Vorher. 26: 249-261.

Jenkins, EL, SM Kisner, D. Fosbroke, LA Layne, MA Stout, DN Castillo, PM Cutlip und R. Cianfrocco. 1993. Tödliche Verletzungen von Arbeitnehmern in den Vereinigten Staaten, 1980–1989: Ein Jahrzehnt der Überwachung. Cincinnati, OH: NIOSH.

Johnston, JJ, GTH Cattledge und JW Collins. 1994. Die Wirksamkeit von Schulungen zur Kontrolle von Arbeitsunfällen. Occup Med: State Art Rev. 9(2):147–158.

Kalberg, VP. 1992. Die Auswirkungen von Leitpfosten auf das Fahrverhalten und Unfälle auf zweispurigen Landstraßen in Finnland. Bericht 59/1992. Helsinki: Technisches Entwicklungszentrum der finnischen nationalen Straßenverwaltung.

Kjellén, U. 1984. Das Abweichungskonzept in der Arbeitsunfallkontrolle. Teil I: Definition und Klassifizierung; Teil II: Datenerhebung und Signifikanzbewertung. Unfall Anal Prev 16:289–323.

Kjellén, U und J Hovden. 1993. Risikominderung durch Abweichungskontrolle – ein Rückblick auf eine Forschungsstrategie. Saf Sci 16:417–438.

Kjellén, U und TJ Larsson. 1981. Unfalluntersuchung und Risikominderung – ein dynamischer Ansatz. J Occup Acc 3:129–140.

Zuletzt, JM. 1988. Ein Wörterbuch der Epidemiologie. New York: Oxford University Press.

Lehto, MR. 1992. Entwerfen von Warnschildern und Warnetiketten: Teil I – Richtlinien für den Praktiker. Int J Ind Erg 10: 105–113.

Lehto, MR und D. Clark. 1990. Warnschilder und Etiketten am Arbeitsplatz. In Workspace, Equipment and Tool Design, herausgegeben von A. Mital und W. Karwowski. Amsterdam: Elsevier.

Lehto, MR und JM Miller. 1986. Warnungen: Band I: Grundlagen, Design und Bewertungsmethoden. Ann Arbor, MI: Fuller Technical Publications.
Leplat, J. 1978. Unfallanalysen und Arbeitsanalysen. J Occup Acc 1:331–340.

MacKenzie, EJ, DM Steinwachs und BS Shankar. 1989. Klassifizierung der Schwere des Traumas basierend auf Krankenhausentlassungsdiagnosen: Validierung einer ICD-9CM-zu-AIS-85-Konvertierungstabelle. Med Care 27: 412–422.

Manning, DP. 1971. Klassifikationen nach Arbeitsunfällen – Eine Studie über Theorie und Praxis der Unfallverhütung auf der Grundlage einer Computeranalyse von Aufzeichnungen über Arbeitsunfälle. MD-Thesis, University of Liverpool.

McAfee, RB und AR Winn. 1989. Die Verwendung von Anreizen/Feedback zur Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit: Eine Literaturkritik. JSaf Res 20:7-19.

Mohr, DL und D Clemmer. 1989. Auswertung einer Intervention bei Arbeitsunfällen in der Erdölindustrie. Unfall Anal Prev 21(3):263–271.

Nationales Komitee für Verletzungsprävention und -kontrolle. 1989. Verletzungsprävention: Die Herausforderung meistern. New York: Oxford University Press.

Nationaler Verband der Elektronikhersteller (NEMA). 1982. Sicherheitsetiketten für auf Pads montierte Schaltgeräte und Transformatoren in öffentlichen Bereichen. NEMA 260. Rosslyn, Virginia: NEMA.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1985. Spezifikation für Unfallverhütungsschilder und -anhänger. CFR 1910.145. Washington DC: OSHA.

—. 1985. [Chemische] Gefahrenkommunikation. CFR 1910.1200. Washington DC: OSHA.

Gremium zur Verhütung von Arbeitsunfällen. 1992. Prävention von Arbeitsunfällen. In Zentren für Seuchenkontrolle. Positionspapiere der dritten National Injury Control Conference: Festlegung der Nationalen Agenda für Injury Control in den 1990er Jahren. Atlanta, GA: CDC.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 1990. Verhaltensanpassung an Änderungen im Straßentransportsystem. Paris: OECD.

Rasmussen, J. 1982. Menschliche Fehler. Eine Taxonomie zur Beschreibung menschlicher Fehlfunktionen in Industrieanlagen. J Occup Acc 4:311–333.

Rasmussen, J, K Duncan und J Leplat. 1987. Neue Technologie und menschliches Versagen. Chichester: Wiley.

Grund, JT. 1990. Menschliches Versagen. Cambridge: CUP.

Rice, DP, EJ MacKenzie und Mitarbeiter. 1989. Verletzungskosten in den Vereinigten Staaten: Ein Bericht an den Kongress. San Francisco: Institut für Gesundheit und Altern, University of California; und Baltimore: Zentrum für Verletzungsprävention, The Johns Hopkins University.

Robertson, LS. 1992. Verletzungsepidemiologie. New York: Oxford University Press.

Saari, J. 1992. Erfolgreiche Umsetzung von Arbeitsschutzprogrammen in der Fertigung für die 1990er Jahre. J Hum Factors Manufac 2:55–66.

Schelp, L. 1988. Die Rolle von Organisationen bei der Beteiligung der Gemeinschaft – Prävention von Unfallverletzungen im ländlichen Raum
Schwedische Gemeinde. Soc Sci Med 26(11):1087–1093.

Shannon, HS. 1978. Eine statistische Untersuchung von 2,500 aufeinanderfolgend gemeldeten Unfällen in einer Automobilfabrik. Ph.D. Dissertation, University of London.

Smith, GS und H. Falk. 1987. Unbeabsichtigte Verletzungen. Am J Prev Medicine 5, S.:143–163.

Smith, GS und PG Barss. 1991. Unbeabsichtigte Verletzungen in Entwicklungsländern: Die Epidemiologie eines vernachlässigten Problems. Epidemiologische Übersichten: 228–266.

Gesellschaft der Automobilingenieure (SAE). 1979. Sicherheitszeichen. SAE J115: SAE.

Steckler, AB, L Dawson, BA Israel und E Eng. 1993. Community Health Development: Ein Überblick über die Arbeiten von Guy W. Stewart. Gesundheitserziehung Q Sup. 1: S3-S20.

Ochsen, RM und LW Porter.1991. Motivation und Arbeitsverhalten (5. Aufl.). New York: McGraw-Hill.

Surry, J. 1969. Industrielle Unfallforschung: Eine menschliche technische Bewertung. Kanada: Universität Toronto.

Tollman, S. 1991. Gemeinschaftsorientierte Primärversorgung: Ursprünge, Entwicklungen, Anwendungen. Soc Sci Med 32(6):633-642.

Troup, JDG, J. Davies und DP Manning. 1988. Ein Modell zur Untersuchung von Rückenverletzungen und manuellen Handhabungsproblemen bei der Arbeit. J Soc Occup Med 10: 107–119.

Tuominen, R. und J. Saari. 1982. Ein Modell zur Analyse von Unfällen und seine Anwendungen. J Besetzung Acc 4.

Veazie, MA, DD Landen, TR Bender und HE Amandus. 1994. Epidemiologische Forschung zur Ätiologie von Arbeitsunfällen. Ann Rev Pub Health 15: 203–21.

Waganaar, WA, PT Hudson und JT Reason. 1990. Kognitive Ausfälle und Unfälle. Appl. Cogn. Psychol. 4:273–294.

Waller, JA. 1985. Injury Control: A Guide to the Causes and Prevention of Trauma. Lexington, MA: Lexington-Bücher.

Wallerstein, N. und R. Baker. 1994. Arbeitserziehungsprogramme in Gesundheit und Sicherheit. Occup Med State Art Rev. 9(2):305-320.

Wochen, JL. 1991. Arbeitsschutzverordnung im Steinkohlenbergbau: Öffentliche Gesundheit am Arbeitsplatz. Annu Rev Publ Health 12: 195–207.

Westinghouse Electric Corporation. 1981. Handbuch für Produktsicherheitsetiketten. Trafford, PA: Westinghouse Printing Division.

Wilde, GJS. 1982. Die Theorie der Risikohomöostase: Implikationen für Sicherheit und Gesundheit. Risk Anal 2:209-225.

—. 1991. Wirtschaft und Unfälle: Ein Kommentar. J Appl Behav Sci 24:81-84.

—. 1988. Theorie der Risikohomöostase und Verkehrsunfälle: Vorschläge, Schlussfolgerungen und Diskussion der Verbreitung in jüngsten Reaktionen. Ergonomie 31:441-468.

—. 1994. Zielrisiko. Toronto: PDE-Veröffentlichungen.

Williamson, AM und AM Feyer. 1990. Verhaltensepidemiologie als Werkzeug der Unfallforschung. J Occup Acc 12:207–222.

Arbeitsumweltfonds [Arbetarskyddsfonden]. 1983. Olycksfall i arbetsmiljön – Kartläggning och analys av forskningsbehov [Unfälle im Arbeitsumfeld – Erhebung und Analyse]. Solna: Arbetarskyddsfonden