Übersicht
Menschen sind abhängig von Tieren für Nahrung und damit verbundene Nebenprodukte, Arbeit und eine Vielzahl anderer Verwendungszwecke (siehe Tabelle 1). Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben sie Säugetierarten, Vögel, Reptilien, Fische und Arthropoden domestiziert oder in Gefangenschaft gehalten. Diese Tiere sind bekannt geworden als Vieh, und ihre Aufzucht hat Auswirkungen auf den Arbeitsschutz. Dieses allgemeine Profil der Branche umfasst ihre Entwicklung und Struktur, die wirtschaftliche Bedeutung verschiedener Nutztierprodukte und regionale Besonderheiten der Branche und der Arbeitskräfte. Die Artikel in diesem Kapitel sind nach Berufsabläufen, Nutztiersektoren und Folgen der Nutztierhaltung geordnet.
Tabelle 1. Nutztierverwendungen
Ware |
Essen |
Nebenprodukte und andere Verwendungen |
Milchviehbetriebe |
Flüssig- und Trockenmilch, Butter, Käse und Quark, Kasein, Kondensmilch, Sahne, Joghurt und andere fermentierte Milch, Speiseeis, Molke |
Männliche Kälber und alte Kühe, die auf dem Viehmarkt verkauft werden; Milch als industrielles Ausgangsmaterial für Kohlenhydrate (Laktose als Verdünnungsmittel für Arzneimittel), Proteine (als Tensid zur Stabilisierung von Lebensmittelemulsionen verwendet) und Fette (Lipide können als Emulgatoren, Tenside und Gele verwendet werden), Innereien |
Rinder, Büffel, Schafe |
Fleisch (Rind, Hammel), Speisetalg |
Häute und Felle (Leder, Kollagene für Wursthüllen, Kosmetika, Wundauflagen, menschliche Gewebereparatur), Innereien, Arbeit (Traktion), Wolle, Haare, Dung (als Brennstoff und Dünger), Knochenmehl, religiöse Gegenstände, Tiernahrung, Talg und Fette (Fettsäuren, Lacke, Gummiwaren, Seifen, Lampenöl, Kunststoffe, Schmiermittel) Fette, Blutmehl |
Geflügel |
Fleisch, Eier, Enteneier (in Indien) |
Federn und Daunen, Gülle (als Dünger), Leder, Fett, Innereien, Öl für flugunfähige Vögel (Träger für Hautweg-Pharmazeutika), Unkrautbekämpfung (Gänse in Minzfeldern) |
Schwein |
Fleisch |
Häute und Felle, Haare, Schweineschmalz, Mist, Innereien |
Fisch (Aquakultur) |
Fleisch |
Fischmehl, Öl, Muscheln, Aquarienhaustiere |
Pferd, andere Pferde |
Fleisch, Blut, Milch |
Freizeit (Reiten, Rennen), Arbeit (Reiten, Traktion), Kleber, Hundefutter, Haare |
Kleintierhaltung (Kaninchen, Meerschweinchen), Hund, Katze |
Fleisch |
Haustiere, Felle und Felle, Wachhunde, Blindenführhunde, Jagdhunde, Experimente, Schafe hüten (durch den Hund), Nagerbekämpfung (durch die Katze) |
Bulls |
Erholung (Stierkampf, Rodeoreiten), Sperma |
|
Insekten und andere wirbellose Tiere (z. |
Honig, 500 Arten (Maden, Heuschrecken, Ameisen, Grillen, Termiten, Heuschrecken, Käferlarven, Wespen und Bienen, Mottenraupen) sind eine regelmäßige Nahrung in vielen nicht-westlichen Gesellschaften |
Bienenwachs, Seide, räuberische Insekten (>5,000 Arten sind möglich und 400 sind als Kontrollen für Ernteschädlinge bekannt; die fleischfressende „Tox“-Mücke |
Quellen: DeFoliart 1992; Gillespie 1997; FAO 1995; O’Toole 1995; Tannahil 1973; USDA 1996a, 1996b.
Entwicklung und Struktur der Branche
Nutztiere haben sich in den letzten 12,000 Jahren durch Selektion durch menschliche Gemeinschaften und Anpassung an neue Umgebungen entwickelt. Historiker glauben, dass Ziegen und Schafe die ersten Tierarten waren, die für den menschlichen Gebrauch domestiziert wurden. Dann, vor etwa 9,000 Jahren, domestizierten die Menschen das Schwein. Die Kuh war das letzte große Nahrungstier, das der Mensch vor etwa 8,000 Jahren in der Türkei oder in Mazedonien domestiziert hat. Vermutlich erst nach der Domestizierung von Rindern wurde die Milch als nützliches Nahrungsmittel entdeckt. Ziegen-, Schafs-, Rentier- und Kamelmilch wurden ebenfalls verwendet. Die Menschen im Indus-Tal domestizierten das indische Dschungelgeflügel hauptsächlich für seine Eierproduktion, das mit seiner Quelle für Eier und Fleisch zum Huhn der Welt wurde. Menschen in Mexiko hatten den Truthahn domestiziert (Tannahill 1973).
Menschen nutzten mehrere andere Säugetier- und Vogelarten als Nahrung sowie Amphibien- und Fischarten und verschiedene Arthropoden. Insekten waren schon immer eine wichtige Proteinquelle und gehören heute hauptsächlich in den nicht-westlichen Kulturen der Welt zur menschlichen Ernährung (DeFoliart 1992). Honig von der Honigbiene war ein frühes Nahrungsmittel; Bienen aus ihrem Nest zu räuchern, um Honig zu sammeln, war in Ägypten bereits vor 5,000 Jahren bekannt. Fischen ist auch ein alter Beruf zur Nahrungsmittelproduktion, aber weil Fischer die Wildfischerei erschöpfen, ist die Aquakultur seit den frühen 1980er Jahren der am schnellsten wachsende Beitrag zur Fischproduktion und trägt etwa 14 % zur gesamten aktuellen Fischproduktion bei (Platt 1995).
Die Menschen domestizierten auch viele Säugetiere, um sie als Zugtiere zu nutzen, darunter Pferde, Esel, Elefanten, Hunde, Büffel, Kamele und Rentiere. Das erste Zugtier, vielleicht mit Ausnahme des Hundes, war wahrscheinlich die Ziege, die durch ihren Verbiss Gestrüpp für den Ackerbau entlauben konnte. Historiker glauben, dass Asiaten vor 13,000 Jahren den asiatischen Wolf domestizierten, der zum Hund werden sollte. Der Hund erwies sich aufgrund seiner Schnelligkeit, seines Gehörs und seines Geruchssinns als nützlich für den Jäger, und der Schäferhund half bei der frühen Domestizierung von Schafen (Tannahill 1973). Die Menschen in den Steppenländern Eurasiens domestizierten das Pferd vor etwa 4,000 Jahren. Seine Verwendung für die Arbeit (Traktion) wurde durch die Erfindung des Hufeisens, des Halsbandgeschirrs und der Haferfütterung angeregt. Obwohl Zugluft in weiten Teilen der Welt immer noch wichtig ist, verdrängen Landwirte Zugtiere durch Maschinen, da Landwirtschaft und Transport mechanisierter werden. Einige Säugetiere, wie die Katze, werden zur Bekämpfung von Nagetieren eingesetzt (Caras 1996).
Die Struktur der derzeitigen Viehwirtschaft lässt sich anhand von Rohstoffen definieren, den tierischen Produkten, die auf den Markt kommen. Tabelle 2 zeigt eine Reihe dieser Rohstoffe und die weltweite Produktion oder den Verbrauch dieser Produkte.
Tabelle 2. Internationale Viehproduktion (1,000 Tonnen)
Ware |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
Schlachtkörper von Rind und Kalb |
46,344 |
45,396 |
44,361 |
45,572 |
46,772 |
47,404 |
Schweinekadaver |
63,114 |
64,738 |
66,567 |
70,115 |
74,704 |
76,836 |
Lamm-, Hammel-, Ziegenkadaver |
6,385 |
6,245 |
6,238 |
6,281 |
6,490 |
6,956 |
Häute und Felle von Rindern |
4,076 |
3,983 |
3,892 |
3,751 |
3,778 |
3,811 |
Talg und Fett |
6,538 |
6,677 |
7,511 |
7,572 |
7,723 |
7,995 |
Geflügelfleisch |
35,639 |
37,527 |
39,710 |
43,207 |
44,450 |
47,149 |
Kuhmilch |
385,197 |
379,379 |
379,732 |
382,051 |
382,747 |
385,110 |
Shrimps |
815 |
884 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Mollusken |
3,075 |
3,500 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Salmonoide |
615 |
628 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Süßwasserfisch |
7,271 |
7,981 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Eierkonsum (Millionen Stück) |
529,080 |
541,369 |
567,469 |
617,591 |
616,998 |
622,655 |
Quellen: FAO 1995; USDA 1996a, 1996b.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die wachsende Weltbevölkerung und der steigende Pro-Kopf-Verbrauch erhöhten die weltweite Nachfrage nach Fleisch und Fisch, deren Ergebnisse in Abbildung 1 dargestellt sind. Die weltweite Fleischproduktion hat sich zwischen 1960 und 1994 nahezu verdreifacht 21 Kilogramm pro Jahr. Aufgrund der Beschränkungen des verfügbaren Weidelandes flachte die Rindfleischproduktion 33 ab. Dadurch haben Tiere, die Futtergetreide effizienter in Fleisch umwandeln, wie Schweine und Hühner, einen Wettbewerbsvorteil erlangt. Sowohl Schweine- als auch Geflügelfleisch haben im dramatischen Gegensatz zur Rindfleischproduktion zugenommen. Schweinefleisch überholte Rindfleisch in der weltweiten Produktion in den späten 1990er Jahren. Geflügel könnte bald die Rindfleischproduktion übersteigen. Die Hammelfleischproduktion bleibt niedrig und stagniert (USDA 1970a). Milchkühe weltweit sind langsam zurückgegangen, während die Milchproduktion aufgrund der steigenden Produktion pro Kuh zugenommen hat (USDA 1996b).
Abbildung 1. Weltproduktion von Fleisch und Fisch
Die Aquakulturproduktion stieg von 9.1 bis 1984 jährlich um 1992 %. Die Tierproduktion der Aquakultur stieg weltweit von 14 Millionen Tonnen im Jahr 1991 auf 16 Millionen Tonnen im Jahr 1992, wobei Asien 84 % der Weltproduktion lieferte (Platt 1995). Insekten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Energie und liefern für viele Menschen zwischen 5 % und 10 % des tierischen Eiweißes. Sie werden auch zu einer lebenswichtigen Proteinquelle in Zeiten von Hungersnöten (DeFoliart 1992).
Regionale Charakteristika der Industrie und Arbeitskräfte
Es ist schwierig, die in der Viehzucht tätigen Arbeitskräfte von anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten zu trennen. Bei pastoralen Aktivitäten, wie in weiten Teilen Afrikas, und auf schweren Rohstoffen basierenden Betrieben, wie denen in den Vereinigten Staaten, wurde stärker zwischen Vieh- und Pflanzenzucht unterschieden. Viele agro-pastorale und agronomische Unternehmen integrieren jedoch beide. In weiten Teilen der Welt werden Zugtiere immer noch in großem Umfang in der Pflanzenproduktion eingesetzt. Darüber hinaus hängen Vieh und Geflügel von Futtermitteln und Futter ab, die aus Ernteoperationen erzeugt werden, und diese Operationen sind üblicherweise integriert. Die wichtigste Aquakulturart der Welt ist der pflanzenfressende Karpfen. Die Insektenproduktion ist auch direkt mit der Pflanzenproduktion verbunden. Die Seidenraupe ernährt sich ausschließlich von Maulbeerblättern; Honigbienen sind auf Blütennektar angewiesen; Pflanzen sind für die Bestäubungsarbeit auf sie angewiesen; und Menschen ernten essbare Maden aus verschiedenen Feldfrüchten. Die Weltbevölkerung betrug 1994 insgesamt 5,623,500,000, und 2,735,021,000 Menschen (49 % der Bevölkerung) waren in der Landwirtschaft tätig (siehe Abbildung 2). Der größte Anteil an dieser Arbeitskraft entfällt auf Asien, wo 85 % der landwirtschaftlichen Bevölkerung Zugtiere züchten. Es folgen regionale Besonderheiten in Bezug auf die Viehhaltung.
Abbildung 2. In der Landwirtschaft tätige Bevölkerung nach Weltregion, 1994.
Subsahara-Afrika
Tierhaltung wird in Subsahara-Afrika seit mehr als 5,000 Jahren praktiziert. Die nomadische Haltung der frühen Nutztiere hat Arten hervorgebracht, die schlechte Ernährung, Infektionskrankheiten und lange Wanderungen tolerieren. Etwa 65 % dieser Region, ein Großteil davon in Wüstengebieten, ist nur für die Viehzucht geeignet. 1994 waren 65 % der rund 539 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika von landwirtschaftlichen Einkommen abhängig, gegenüber 76 % im Jahr 1975. Obwohl ihre Bedeutung seit Mitte der 1980er Jahre zugenommen hat, hat die Aquakultur nur wenig zur Nahrungsmittelversorgung dieser Region beigetragen . Die Aquakultur in dieser Region basiert auf der Teichzucht von Tilapias, und Exportunternehmen haben versucht, Meeresgarnelen zu züchten. Es wird erwartet, dass eine Export-Aquakulturindustrie in dieser Region wachsen wird, da die asiatische Nachfrage nach Fisch voraussichtlich steigen wird, was durch asiatische Investitionen und Technologien angeheizt wird, die durch ein günstiges Klima und afrikanische Arbeitskräfte in die Region gezogen werden.
Asien und den Pazifik
In Asien und im pazifischen Raum leben fast 76 % der landwirtschaftlichen Bevölkerung der Welt auf 30 % der Ackerfläche der Welt. Etwa 85 % der Bauern verwenden Rinder (Ochsen) und Büffel, um Getreide anzubauen und zu dreschen.
Viehzuchtbetriebe sind in dieser Region hauptsächlich kleine Einheiten, aber große kommerzielle Farmen errichten Betriebe in der Nähe von städtischen Zentren. In ländlichen Gebieten sind Millionen von Menschen auf Vieh für Fleisch, Milch, Eier, Häute und Felle, Zugkraft und Wolle angewiesen. China übertrifft den Rest der Welt mit 400 Millionen Schweinen; der Rest der Welt hat insgesamt 340 Millionen Schweine. Auf Indien entfällt über ein Viertel der Rinder- und Büffelbestände weltweit, aber aufgrund der Religionspolitik, die das Schlachten von Rindern einschränkt, trägt Indien weniger als 1 % zum weltweiten Rindfleischangebot bei. Die Milchproduktion ist in vielen Ländern dieser Region Teil der traditionellen Landwirtschaft. Fisch ist ein häufiger Bestandteil der Ernährung der meisten Menschen in dieser Region. Asien trägt 84 % zur weltweiten Aquakulturproduktion bei. Allein China produziert mit 6,856,000 Tonnen fast die Hälfte der Weltproduktion. Die Nachfrage nach Fisch wird voraussichtlich schnell steigen, und die Aquakultur soll diese Nachfrage decken.
Europa
In dieser Region mit 802 Millionen Einwohnern waren 10.8 1994 % in der Landwirtschaft tätig, was gegenüber 16.8 % im Jahr 1975 deutlich zurückgegangen ist. Die zunehmende Urbanisierung und Mechanisierung haben zu diesem Rückgang geführt. Ein Großteil dieses Ackerlandes befindet sich in den feuchten, kühlen nördlichen Klimazonen und ist förderlich für den Anbau von Viehweiden. Infolgedessen befindet sich ein Großteil der Viehzucht im nördlichen Teil dieser Region. Europa trug 8.5 1992 % zur weltweiten Aquakulturproduktion bei. Die Aquakultur konzentrierte sich auf relativ hochwertige Fischarten (288,500 Tonnen) und Schalentiere (685,500 Tonnen).
Lateinamerika und die Karibik
Die lateinamerikanische und karibische Region unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Regionen. Große Landstriche müssen noch ausgebeutet werden, die Region hat große Populationen von Haustieren und ein Großteil der Landwirtschaft wird als Großbetrieb betrieben. Die Viehzucht stellt etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Produktion dar, die einen erheblichen Teil des Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Fleisch von Mastrindern hat den größten Anteil und macht 20 % der Weltproduktion aus. Die meisten Nutztierarten wurden importiert. Zu den einheimischen Arten, die domestiziert wurden, gehören Meerschweinchen, Hunde, Lamas, Alpakas, Muscovy-Enten, Puten und schwarze Hühner. Diese Region trug 2.3 nur 1992 % zur weltweiten Aquakulturproduktion bei.
Naher Osten
Derzeit sind 31 % der Bevölkerung des Nahen Ostens in der Landwirtschaft tätig. Aufgrund des Mangels an Niederschlägen in dieser Region ist die einzige landwirtschaftliche Nutzung für 62 % dieser Landfläche die Viehweide. Die meisten der wichtigsten Nutztierarten (Ziegen, Schafe, Schweine und Rinder) wurden in dieser Region am Zusammenfluss von Tigris und Euphrat domestiziert. Später wurden in Nordafrika Wasserbüffel, Dromedare und Esel domestiziert. Einige Viehhaltungssysteme, die in der Antike existierten, existieren noch heute. Dies sind Subsistenzsysteme in der arabischen Stammesgesellschaft, in denen Herden und Herden auf der Suche nach Futter und Wasser saisonal über große Entfernungen bewegt werden. Intensive Landwirtschaftssysteme werden in den entwickelteren Ländern verwendet.
Nordamerika
Obwohl die Landwirtschaft in Kanada und den Vereinigten Staaten eine wichtige Wirtschaftstätigkeit darstellt, beträgt der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung weniger als 2.5 %. Seit den 1950er Jahren wurde die Landwirtschaft intensiver, was zu weniger, aber dafür größeren landwirtschaftlichen Betrieben führte. Vieh und Viehprodukte machen einen großen Teil der Ernährung der Bevölkerung aus und tragen 40 % zur gesamten Nahrungsenergie bei. Die Viehwirtschaft in dieser Region war sehr dynamisch. Eingeführte Tiere wurden mit einheimischen Tieren gezüchtet, um neue Rassen zu bilden. Die Verbrauchernachfrage nach magerem Fleisch und Eiern mit weniger Cholesterin wirkt sich auf die Zuchtpolitik aus. Pferde wurden um die Wende des 700. Jahrhunderts ausgiebig genutzt, aber ihre Anzahl ist aufgrund der Mechanisierung zurückgegangen. Sie werden derzeit in der Rennpferdeindustrie oder für die Freizeit verwendet. Die Vereinigten Staaten haben etwa 50 Insektenarten importiert, um mehr als 3.7 Schädlinge zu bekämpfen. Die Aquakultur in dieser Region wächst und machte 1992 1995 % der weltweiten Aquakulturproduktion aus (FAO 1995; Scherf XNUMX).
Umwelt- und Gesundheitsfragen
Berufsbedingte Gefahren in der Tierhaltung können zu Verletzungen, Asthma oder zoonotischen Infektionen führen. Darüber hinaus wirft die Viehzucht mehrere Umwelt- und Gesundheitsprobleme auf. Ein Problem ist die Auswirkung tierischer Abfälle auf die Umwelt. Weitere Themen sind der Verlust der biologischen Vielfalt, Risiken im Zusammenhang mit der Einfuhr von Tieren und Produkten sowie die Lebensmittelsicherheit.
Wasser- und Luftverschmutzung
Tierische Abfälle stellen potenzielle Umweltfolgen von Wasser- und Luftverschmutzung dar. Basierend auf den in Tabelle 3 gezeigten jährlichen US-Ausscheidungsfaktoren schieden die wichtigsten Nutztierrassen 14.3 weltweit insgesamt 1994 Milliarden Tonnen Fäkalien und Urin aus. Davon entfielen 87 % auf Rinder (Milch und Rindfleisch); Schweine, 9 %; und Hühner und Puten, 3 % (Meadows 1995). Aufgrund ihres hohen jährlichen Ausscheidungsfaktors von 9.76 Tonnen Fäkalien und Urin pro Tier trugen Rinder in allen sechs Regionen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) der Welt unter diesen Nutztierarten den größten Abfall bei, mit einem Anteil von 82 % in beiden Europa und Asien auf 96 % in Subsahara-Afrika.
Tabelle 3. Jährliche Fäkalien- und Urinproduktion in den USA
Viehtyp |
Einwohnerzahl |
Abfall (Tonnen) |
Tonnen pro Tier |
Rinder (Milch und Rindfleisch) |
46,500,000 |
450,000,000 |
9.76 |
Schwein |
60,000,000 |
91,000,000 |
1.51 |
Huhn und Pute and |
7,500,000,000 |
270,000,000 |
0.04 |
Quelle: Wiesen 1995.
In den Vereinigten Staaten betreiben Landwirte, die sich auf die Viehzucht spezialisiert haben, nicht wie in der Vergangenheit üblich Ackerbau. Infolgedessen werden Viehabfälle nicht mehr systematisch als Düngemittel auf Ackerflächen ausgebracht. Ein weiteres Problem bei der modernen Viehzucht ist die hohe Konzentration von Tieren in kleinen Bereichen, wie z. B. in geschlossenen Gebäuden oder Weiden. Große Betriebe können 50,000 bis 100,000 Rinder, 10,000 Schweine oder 400,000 Hühner auf ein Gebiet beschränken. Darüber hinaus neigen diese Betriebe dazu, sich in der Nähe der Verarbeitungsbetriebe zusammenzuschließen, um die Transportentfernung der Tiere zu den Betrieben zu verkürzen.
Mehrere Umweltprobleme resultieren aus konzentrierten Operationen. Zu diesen Problemen zählen Lagunenverschmutzungen, chronisches Versickern und Abfließen sowie gesundheitliche Auswirkungen in der Luft. Die Nitratpekulation in das Grundwasser und der Abfluss von Feldern und Weiden tragen wesentlich zur Wasserverschmutzung bei. Eine stärkere Nutzung von Feedlots führt zu einer Konzentration von Tiermist und einem größeren Risiko für eine Kontamination des Grundwassers. Abfälle aus Rinder- und Schweinebetrieben werden typischerweise in Lagunen gesammelt, bei denen es sich um große, flache Gruben handelt, die in den Boden gegraben wurden. Das Lagunendesign hängt vom Absetzen von Feststoffen am Boden ab, wo sie anaerob verdaut werden, und die überschüssigen Flüssigkeiten werden kontrolliert, indem sie auf nahe gelegene Felder gesprüht werden, bevor sie überlaufen (Meadows 1995).
Biologisch abbaubare Viehabfälle geben auch übelriechende Gase ab, die bis zu 60 Verbindungen enthalten. Zu diesen Verbindungen gehören Ammoniak und Amine, Sulfide, flüchtige Fettsäuren, Alkohole, Aldehyde, Mercaptane, Ester und Carbonyle (Sweeten 1995). Wenn Menschen Gerüche von konzentrierter Viehhaltung wahrnehmen, können sie Übelkeit, Kopfschmerzen, Atemprobleme, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Reizungen der Augen, Ohren und des Rachens erfahren.
Weniger bekannt sind die nachteiligen Auswirkungen von Tierabfällen auf die globale Erwärmung und atmosphärische Ablagerung. Sein Beitrag zur globalen Erwärmung erfolgt durch die Erzeugung der Treibhausgase Kohlendioxid und Methan. Viehdung kann aufgrund der Freisetzung von Ammoniak aus Abfallteichen in die Atmosphäre zu Stickstoffablagerungen beitragen. Atmosphärischer Stickstoff gelangt durch Regen wieder in den Wasserkreislauf und fließt in Bäche, Flüsse, Seen und Küstengewässer. Stickstoff im Wasser trägt zu vermehrten Algenblüten bei, die den für Fische verfügbaren Sauerstoff reduzieren.
Zwei Modifikationen in der Tierproduktion bieten Lösungen für einige der Verschmutzungsprobleme. Dies sind weniger Tierbeschränkungen und verbesserte Abfallbehandlungssysteme.
Tierische Vielfalt
Das Potenzial für einen schnellen Verlust von Genen, Arten und Lebensräumen bedroht die Anpassungsfähigkeit und die Eigenschaften einer Vielzahl von Tieren, die nützlich sind oder sein könnten. Internationale Bemühungen haben die Notwendigkeit betont, die biologische Vielfalt auf drei Ebenen zu erhalten: genetisch, Arten und Lebensraum. Ein Beispiel für abnehmende genetische Diversität ist die begrenzte Anzahl von Bullen, die zur künstlichen Zucht von Weibchen vieler Nutztierarten verwendet werden (Scherf 1995).
Mit dem Rückgang vieler Nutztierrassen und damit der Verringerung der Artenvielfalt haben dominante Rassen zugenommen, wobei der Schwerpunkt auf der Uniformität bei Rassen mit höherer Produktion liegt. Besonders akut ist das Problem der fehlenden Rassenvielfalt bei Milchvieh; Mit Ausnahme der Hochleistungs-Holsteins sind die Milchviehbestände rückläufig. Die Aquakultur hat den Druck auf Wildfischpopulationen nicht verringert. Beispielsweise führt die Verwendung feiner Netze für den Biomassefang nach Garnelenfutter zum Sammeln von Jungtieren wertvoller Wildarten, was zu ihrer Verarmung beiträgt. Einige Arten wie Zackenbarsche, Milchfische und Aale können nicht in Gefangenschaft gezüchtet werden, daher werden ihre Jungfische in freier Wildbahn gefangen und in Fischfarmen aufgezogen, wodurch der Bestand an Wildpopulationen weiter reduziert wird.
Ein Beispiel für den Verlust der Lebensraumvielfalt sind die Auswirkungen von Futtermitteln für Fischfarmen auf Wildpopulationen. Fischfutter, das in Küstengebieten verwendet wird, beeinträchtigt wilde Populationen von Garnelen und Fischen, indem es ihren natürlichen Lebensraum wie Mangroven zerstört. Außerdem können sich Fischkot und Futter am Boden ansammeln und die benthischen Gemeinschaften töten, die das Wasser filtern (Safina 1995).
Tierarten, die im Überfluss überleben, sind solche, die als Mittel für menschliche Zwecke verwendet werden, aber ein soziales Dilemma entsteht aus einer Tierrechtsbewegung, die sich dafür einsetzt, dass Tiere, insbesondere warmblütige Tiere, nicht als Mittel für menschliche Zwecke verwendet werden dürfen. Vor der Tierrechtsbewegung begann vor Mitte der 1970er Jahre eine Tierschutzbewegung. Befürworter des Tierschutzes befürworten die humane Behandlung von Tieren, die für Forschung, Nahrung, Kleidung, Sport oder Gesellschaft verwendet werden. Seit Mitte der 1970er Jahre behaupten Tierschützer, dass empfindungsfähige Tiere ein Recht darauf haben, nicht für Forschungszwecke verwendet zu werden. Es erscheint höchst unwahrscheinlich, dass die Nutzung von Tieren durch den Menschen abgeschafft wird. Es ist auch wahrscheinlich, dass der Tierschutz als Volksbewegung fortbestehen wird (NIH 1988).
Einfuhr von Tieren und Tierprodukten
Die Geschichte der Viehzucht ist eng mit der Geschichte der Vieheinfuhr in neue Weltgegenden verbunden. Krankheiten breiten sich mit der Verbreitung importierter Nutztiere und ihrer Produkte aus. Tiere können Krankheiten übertragen, die andere Tiere oder Menschen infizieren können, und Länder haben Quarantänedienste eingerichtet, um die Ausbreitung dieser zoonotischen Krankheiten zu kontrollieren. Zu diesen Krankheiten gehören Scrapie, Brucellose, Q-Fieber und Anthrax. Vieh- und Lebensmittelkontrollen sowie Quarantänen haben sich als Methoden zur Kontrolle der Einschleppung von Krankheiten herauskristallisiert (MacDiarmid 1993).
Die öffentliche Besorgnis über die mögliche Infektion von Menschen mit der seltenen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) tauchte 1996 unter Rindfleisch importierenden Nationen auf CJD-Infektion. Obwohl dies unbewiesen ist, wird in der Öffentlichkeit angenommen, dass die Krankheit in Rinder über Futtermittel eingedrungen sein könnte, die Knochenmehl und Innereien von Schafen enthielten, die von der ähnlichen Krankheit Scrapie befallen waren. Alle drei Krankheiten bei Menschen, Rindern und Schafen weisen gemeinsame Symptome von schwammartigen Hirnläsionen auf. Die Krankheiten sind tödlich, ihre Ursachen sind unbekannt, und es gibt keine Tests, um sie zu erkennen. Die Briten begannen 1996 mit einer präventiven Schlachtung eines Drittels ihrer Rinderpopulation, um BSE zu kontrollieren und das Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit ihrer Rindfleischexporte wiederherzustellen (Aldhous 1996).
Auch die Einfuhr afrikanischer Bienen nach Brasilien hat sich zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit entwickelt. In den Vereinigten Staaten produzieren Unterarten europäischer Bienen Honig und Bienenwachs und bestäuben Nutzpflanzen. Sie schwärmen selten aggressiv, was eine sichere Imkerei unterstützt. Die afrikanische Unterart ist von Brasilien nach Mittelamerika, Mexiko und in den Südosten der Vereinigten Staaten eingewandert. Diese Biene ist aggressiv und schwärmt zur Verteidigung ihrer Kolonie aus. Sie hat sich mit der europäischen Unterart gekreuzt, was zu einer aggressiveren afrikanisierten Biene führt. Die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit sind mehrere Stiche, wenn die afrikanisierten Bienenschwärme und schwere toxische Reaktionen beim Menschen auftreten.
Derzeit gibt es zwei Kontrollen für die afrikanisierte Biene. Eine davon ist, dass sie in nördlichen Klimazonen nicht winterhart sind und möglicherweise auf wärmere gemäßigte Klimazonen wie den Süden der Vereinigten Staaten beschränkt sind. Die andere Kontrolle besteht darin, die Bienenkönigin in Bienenstöcken routinemäßig durch Bienenköniginnen der europäischen Unterart zu ersetzen, obwohl dies keine wilden Kolonien kontrolliert (Schumacher und Egen 1995).
Lebensmittelsicherheit
Viele durch Lebensmittel übertragene Krankheiten des Menschen gehen auf pathogene Bakterien tierischen Ursprungs zurück. Beispiele hierfür sind Listerien und Salmonellen in Milchprodukten sowie Salmonellen und Campylobacter in Fleisch und Geflügel. Die Centers for Disease Control and Prevention schätzen, dass 53 % aller lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche in den Vereinigten Staaten durch bakterielle Kontamination tierischer Produkte verursacht wurden. Sie schätzen, dass jedes Jahr 33 Millionen lebensmittelbedingte Krankheiten auftreten, aus denen 9,000 Todesfälle resultieren.
Die subtherapeutische Fütterung von Antibiotika und die antibiotische Behandlung erkrankter Tiere sind gängige Tiergesundheitspraktiken. Die potenziell verminderte Wirksamkeit von Antibiotika für die Krankheitstherapie gibt aufgrund der häufigen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Zoonoseerregern zunehmend Anlass zur Sorge. Viele Antibiotika, die Tierfutter zugesetzt werden, werden auch in der Humanmedizin verwendet, und antibiotikaresistente Bakterien können sich entwickeln und Infektionen bei Tieren und Menschen verursachen.
Auch Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln, die aus der Medikation von Nutztieren resultieren, bergen Risiken. Bei der Lebensmittelerzeugung dienenden Tieren, einschließlich Milchkühen, wurden Rückstände von Antibiotika gefunden, die in Nutztieren verwendet oder Futtermitteln zugesetzt wurden. Zu diesen Medikamenten gehören Chloramphenicol und Sulfamethazin. Alternativen zum prophylaktischen Fütterungseinsatz von Antibiotika zur Erhaltung der Tiergesundheit umfassen die Modifikation von Produktionssystemen. Diese Modifikationen umfassen eine reduzierte Unterbringung der Tiere, eine verbesserte Belüftung und verbesserte Abfallbehandlungssysteme.
Die Ernährung wird mit chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Fettkonsum und Herzerkrankungen hat die Bemühungen angeregt, tierische Produkte mit weniger Fettgehalt herzustellen. Diese Bemühungen umfassen Tierzucht, Fütterung intakter statt kastrierter Männchen und Gentechnik. Hormone werden auch als Methode zur Verringerung des Fettgehalts im Fleisch angesehen. Schweinewachstumshormone erhöhen die Wachstumsrate, die Futtereffizienz und das Verhältnis von Muskel zu Fett. Die wachsende Beliebtheit fettarmer, cholesterinarmer Arten wie Strauße ist eine weitere Lösung (NRC 1989).