Mittwoch, März 16 2011 19: 21

Umwelt- und Gesundheitsfragen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die wichtigsten Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Herstellung von Elektrogeräten und -ausrüstungen sind die Verschmutzung und Behandlung von Materialien, die während des Herstellungsprozesses entsorgt werden, zusammen mit dem Recycling, sofern möglich, des gesamten Produkts, wenn es das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Batterien

Die Abgabe von Luft, die mit Säure, Alkali, Blei, Cadmium und anderen potenziell schädlichen Stoffen kontaminiert ist, in die Atmosphäre und die Verschmutzung von Wasser aus der Batterieherstellung sollte so weit wie möglich verhindert werden, und wo dies nicht möglich ist, sollte dies überwacht werden Gewährleistung der Einhaltung der einschlägigen Rechtsvorschriften.

Die Verwendung von Batterien kann Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit hervorrufen. Auslaufende Blei-Säure- oder Alkali-Batterien können zu Verbrennungen durch den Elektrolyten führen. Beim Aufladen großer Blei-Säure-Batterien kann Wasserstoffgas entstehen, das in geschlossenen Räumen eine Brand- und Explosionsgefahr darstellt. Die Freisetzung von Thionylchlorid oder Schwefeldioxid aus großen Lithiumbatterien kann mit der Exposition gegenüber Schwefeldioxid, Salzsäurenebel, brennendem Lithium usw. verbunden sein und hat mindestens einen Todesfall verursacht (Ducatman, Ducatman und Barnes 1988). Dies könnte auch während der Herstellung dieser Batterien eine Gefahr darstellen.

Batteriehersteller sind sich zunehmender Umweltbedenken durch die Entsorgung von Batterien bewusst geworden, die giftige Schwermetalle enthalten, indem sie auf Deponien entsorgt oder mit anderem Müll verbrannt werden. Das Austreten giftiger Metalle aus Mülldeponien oder alternativ das Austreten aus den Schornsteinen von Müllverbrennungsanlagen kann zu Wasser- und Luftverschmutzung führen. Die Hersteller haben daher die Notwendigkeit erkannt, insbesondere den Quecksilbergehalt von Batterien im Rahmen der modernen Technik zu reduzieren. Die Kampagne zur Eliminierung von Quecksilber hat bereits vor der Einführung der Gesetzgebung in der Europäischen Union, der EG-Batterierichtlinie, begonnen.

Recycling ist eine weitere Möglichkeit, mit der Umweltverschmutzung umzugehen. Nickel-Cadmium-Akkus lassen sich relativ einfach recyceln. Die Rückgewinnung von Cadmium ist sehr effizient und wird beim Bau von Nickel-Cadmium-Batterien wiederverwendet. Das Nickel wird anschließend in der Stahlindustrie verwendet. Die anfängliche Wirtschaftlichkeit deutete darauf hin, dass das Recycling von Nickel-Cadmium-Batterien nicht kosteneffektiv war, aber technologische Fortschritte dürften die Situation verbessern. Quecksilberoxid-Zellen, die unter die EG-Batterierichtlinie fallen, wurden hauptsächlich in Hörgeräten verwendet und werden typischerweise durch Lithium- oder Zink-Luft-Batterien ersetzt. Silberoxidzellen werden aufgrund des Silbergehalts vor allem von der Schmuckindustrie recycelt.

Beim Recycling von Schadstoffen ist ähnlich wie bei den Herstellungsprozessen zu verfahren. Beim Recycling von Silberbatterien beispielsweise können Arbeiter Quecksilberdämpfen und Silberoxid ausgesetzt sein.

Die Reparatur und das Recycling von Blei-Säure-Batterien kann nicht nur zu einer Bleivergiftung der Arbeiter und manchmal ihrer Familien führen, sondern auch zu einer umfassenden Bleikontamination der Umwelt (Matte et al. 1989). In vielen Ländern, insbesondere in der Karibik und in Lateinamerika, werden Bleiplatten von Autobatterien verbrannt, um Bleioxid für Keramikglasuren herzustellen.

Herstellung von Elektrokabeln

Bei der Herstellung von Elektrokabeln gibt es drei Hauptquellen der Umweltverschmutzung: Lösungsmitteldämpfe, potenzielle Freisetzung von Toluoldiisocyanat aus der Herstellung von Lackdrähten und Umweltemissionen während der Herstellung von Materialien, die in Kabeln verwendet werden. All dies erfordert geeignete Umgebungskontrollen.

Herstellung von elektrischen Lampen und Röhren

Die größten Umweltprobleme sind hier die Abfallentsorgung und/oder das Recycling von quecksilberhaltigen Lampen und die Entsorgung von PCBs aus den Vorschaltgeräten von Leuchtstofflampen. Die Glasherstellung kann auch eine bedeutende Emissionsquelle von Stickoxiden in die Atmosphäre sein.

Elektrische Haushaltsgeräte

Da die Elektrogeräteindustrie zu einem großen Teil eine Montageindustrie ist, sind die Umweltprobleme minimal, mit der großen Ausnahme von Farben und Lösungsmitteln, die als Oberflächenbeschichtungen verwendet werden. Gemäß den Umweltvorschriften sollten standardmäßige Umweltschutzmaßnahmen eingeführt werden.

Das Recycling von Elektrogeräten umfasst die Trennung der zurückgewonnenen Geräte in verschiedene Materialien wie Kupfer und Weichstahl, die wiederverwendet werden können, was an anderer Stelle in diesem Dokument erörtert wird Enzyklopädie.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 2698 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 21:22

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Elektrische Geräte und Ausrüstung Referenzen

Ducatman, AM, BS Ducatman und JA Barnes. 1988. Lithium-Batterie-Gefahr: Altmodische Planungsimplikationen neuer Technologie. J Occup Med 30:309–311.

Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragter (HSE). 1990. Künstliche Mineralfasern. Executive Guidance Note EH46. London: HSE.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1992. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Vol. 54, No. XNUMX. Lyon: IARC.

Matte TD, JP Figueroa, G Burr, JP Flesch, RH Keenlyside und EL Baker. 1989. Bleiexposition unter Blei-Säure-Batteriearbeitern in Jamaika. Amer J Ind Med 16: 167–177.

McDiarmid, MA, CS Freeman, EA Grossman und J. Martonik. 1996. Ergebnisse der biologischen Überwachung von Cadmium-exponierten Arbeitern. Amer Ind Hyg Assoc J 57: 1019–1023.

Roels, HA, JP Ghyselen, E Ceulemans und RR Lauwerys. 1992. Bewertung der zulässigen Exposition gegenüber Mangan bei Arbeitern, die Mangandioxidstaub ausgesetzt sind. Brit J Ind Med 49: 25–34.

Teleska, DR. 1983. A Survey of Health Hazard Control Systems for Mercury Use and Processing. Bericht Nr. CT-109-4. Cincinnati, OH: NIOSH.

Wallis, G, R Menke und C Chelton. 1993. Feldversuche am Arbeitsplatz eines Einweg-Unterdruck-Halbmasken-Staub-Atemschutzgeräts (3M 8710). Amer. Ind. Hyg. Assoc. J. 54: 576–583.