Mittwoch, März 02 2011 16: 38

Abfallentsorgung im Krankenhaus

Artikel bewerten
(1 Vote)

Eine Anpassung der aktuellen Richtlinien zur Entsorgung von Krankenhausabfällen sowie Verbesserungen der internen Sicherheit und Hygiene müssen Teil eines Gesamtkonzepts für die Krankenhausabfallwirtschaft sein, das die zu befolgenden Verfahren festlegt. Dies sollte durch eine ordnungsgemäße Koordinierung interner und externer Dienste sowie durch die Definition von Verantwortlichkeiten in jeder der Managementphasen erfolgen. Das Hauptziel dieses Plans ist der Schutz der Gesundheit des Gesundheitspersonals, der Patienten, Besucher und der allgemeinen Öffentlichkeit sowohl im Krankenhaus als auch darüber hinaus.

Gleichzeitig soll die Gesundheit der Menschen, die mit den Abfällen nach Verlassen des medizinischen Zentrums in Kontakt kommen, nicht außer Acht gelassen und die Risiken für sie minimiert werden.

Ein solcher Plan sollte gemäß einer globalen Strategie beworben und angewendet werden, die immer die Realitäten am Arbeitsplatz sowie das Wissen und die Ausbildung des beteiligten Personals im Auge behält.

Die bei der Umsetzung eines Abfallbewirtschaftungsplans durchlaufenen Phasen sind:

  • die Leitung des medizinischen Zentrums informieren
  • Benennung der Verantwortlichen auf Führungsebene
  • Schaffung eines Ausschusses für Krankenhausabfälle aus Mitarbeitern des allgemeinen Dienstes, der Pflege und der medizinischen Abteilung unter dem Vorsitz des Abfallbeauftragten des Klinikums.

 

Die Gruppe sollte Personal der Abteilung für allgemeine Dienste, Personal der Pflegeabteilung und Personal der medizinischen Abteilung umfassen. Der Abfallbeauftragte des medizinischen Zentrums sollte den Ausschuss koordinieren, indem er:

  • Erstellen eines Berichts über die gegenwärtige Leistung der Abfallwirtschaft des Zentrums
  • Erstellung eines internen Plans für fortgeschrittenes Management
  • Erstellung eines Schulungsprogramms für das gesamte Personal des medizinischen Zentrums in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung
  • Einführung des Plans mit Nachverfolgung und Kontrolle durch den Abfallwirtschaftsausschuss.

 

Klassifizierung von Krankenhausabfällen

Bis 1992 war es nach dem klassischen Abfallmanagementsystem üblich, die meisten Krankenhausabfälle als gefährlich einzustufen. Seitdem wird durch die Anwendung einer fortschrittlichen Managementtechnik nur ein sehr kleiner Teil der großen Menge dieser Abfälle als gefährlich eingestuft.

Die Tendenz geht dahin, eine fortschrittliche Managementtechnik zu übernehmen. Diese Technik klassifiziert Abfälle ausgehend von der Grundannahme, dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz der erzeugten Abfallmenge gefährlich ist.

Abfälle sollten immer dort klassifiziert werden, wo sie anfallen. Entsprechend der Natur der Abfälle und deren Quelle, werden sie wie folgt klassifiziert:

  • Gruppe I: die Abfälle, die dem Siedlungsabfall zugeführt werden können
  • Gruppe II: unspezifische Krankenhausabfälle
  • Gruppe III: spezifische Krankenhausabfälle oder gefährliche Abfälle
  • Gruppe IV: Zytostatikaabfälle (überschüssige antineoplastische Arzneimittel, die nicht für eine therapeutische Anwendung geeignet sind, sowie die Einwegmaterialien, die damit in Kontakt gekommen sind, z. B. Nadeln, Spritzen, Katheter, Handschuhe und Infusionsbesteck).

 

Nach Ihnen Körperlicher Status, Abfälle können wie folgt klassifiziert werden:

  • Feststoffe: Abfälle, die weniger als 10 % Flüssigkeit enthalten
  • Flüssigkeiten: Abfälle, die mehr als 10 % Flüssigkeit enthalten

 

Gasförmige Abfälle wie FCKW aus Gefrierschränken und Kühlschränken werden normalerweise nicht aufgefangen (siehe Artikel „Anästhesiegasabfälle“).

Definitionsgemäß gelten folgende Abfälle nicht als Sanitärabfälle:

  • radioaktive Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit bereits in besonderer Weise vom Strahlenschutzdienst behandelt werden
  • menschliche Leichen und große anatomische Teile, die vorschriftsmäßig eingeäschert oder verbrannt werden
  • Abwasser.

 

Abfälle der Gruppe I

Alle innerhalb des medizinischen Zentrums anfallenden Abfälle, die nicht direkt mit sanitären Aktivitäten zusammenhängen, gelten als feste Siedlungsabfälle (SUW). Gemäß den örtlichen Verordnungen in Katalonien, Spanien, müssen die Kommunen, wie in den meisten Gemeinden, diese Abfälle selektiv beseitigen, und es ist daher zweckmäßig, ihnen diese Aufgabe zu erleichtern. Als Abfälle, die nach ihrem Entstehungsort dem Hausmüll gleichgestellt werden können, gelten:

Küchenabfälle:

  • Lebensmittelabfälle
  • Abfälle aus Resten oder Einwegartikeln
  • Behälter.

 

Abfälle, die von im Krankenhaus behandelten Personen und nicht medizinischem Personal erzeugt werden:

  • Abfälle aus Reinigungsmitteln
  • in den Zimmern zurückgelassene Abfälle (z. B. Zeitungen, Zeitschriften und Blumen)
  • Garten- und Renovierungsabfälle.

 

Abfälle aus Verwaltungstätigkeiten:

  • Papier und Pappe
  • Kunststoffe.

 

Andere Abfälle:

  • Glasbehälter
  • Plastikbehälter
  • Verpackungskartons und andere Verpackungsmaterialien
  • datierte Einwegartikel.

 

Solange sie nicht in anderen selektiven Entsorgungsplänen enthalten sind, werden SUW in weiße Polyethylenbeutel gelegt, die vom Hausmeisterpersonal entfernt werden.

Abfälle der Gruppe II

Abfälle der Gruppe II umfassen alle Abfälle, die als Nebenprodukt medizinischer Tätigkeiten anfallen und die weder Gesundheit noch Umwelt gefährden. Aus Gründen der Sicherheit und Arbeitshygiene wird für diese Gruppe eine andere Art der internen Entsorgung empfohlen als für Abfälle der Gruppe I. Zu den Abfällen der Gruppe II gehören je nach Herkunft:

Abfälle aus Krankenhaustätigkeiten wie:

  • Blutbefleckte Materialien
  • Gaze und Materialien zur Verwendung bei der Behandlung nicht infektiöser Patienten
  • gebrauchte medizinische Geräte
  • Matratzen
  • tote Tiere oder Teile davon, aus Aufzuchtställen oder Versuchslabors, sofern sie nicht mit Infektionserregern geimpft wurden.

 

Abfälle der Gruppe II werden in gelben Polyethylensäcken deponiert, die vom Hausmeisterpersonal entfernt werden.

Abfälle der Gruppe III

Gruppe III umfasst Krankenhausabfälle, die aufgrund ihrer Art oder ihres Entstehungsortes Gefahren für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen können, wenn bei der Handhabung und Entsorgung einige besondere Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden.

Abfälle der Gruppe III können wie folgt klassifiziert werden:

Scharfe und spitze Instrumente:

  • Nadeln
  • Skalpelle.

 

Infektiöse Abfälle. Abfälle der Gruppe III (einschließlich Einwegartikel), die bei der Diagnose und Behandlung von Patienten anfallen, die an einer der Infektionskrankheiten leiden, sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1. Infektionskrankheiten und Abfälle der Gruppe III

Infektionen

Abfälle kontaminiert mit

Virale hämorrhagische Fieber
Kongo-Krim-Fieber
Lassa-Fieber
Marburg-Virus
Ebola
Junifieber
Machupo-Fieber
Arboviren
Absettarow
Hansalova
Hypr
Kumlinge
Kiasanur-Waldkrankheit
Omsk-Fieber
Russischer Frühling-Sommer
Gehirnentzündung

Alles Verschwendung

Brucellose

Eiter

Diphtherie

Rachendiphtherie: Atemwegssekrete
Kutane Diphtherie: Sekrete von der Haut
Läsionen

die Walliser Cholera

Hocker

Creutzfelt-Jakob-Enzephalitis

Hocker

Borm

Sekrete von Hautläsionen

Tularämie

Pulmonale Tularämie: Atemwegssekrete
Kutane Tularämie: Eiter

Anthrax

Milzbrand auf der Haut: Eiter
Atemmilzbrand: Atemwegssekrete

Pest

Beulenpest: Eiter
Lungenpest: Atemwegssekrete

Tollwut

Atmungssekrete

Fieber

Atmungssekrete

Aktive Tuberkulose

Atmungssekrete

 

Laborabfälle:

  • Material, das mit biologischen Abfällen kontaminiert ist
  • Abfälle aus der Arbeit mit Tieren, die mit biologisch gefährlichen Stoffen geimpft wurden.

 

Abfälle des Typs Gruppe III werden in starren, farbcodierten Polyethylenbehältern zur einmaligen Verwendung untergebracht und hermetisch verschlossen (in Katalonien sind schwarze Behälter erforderlich). Die Behälter sollten deutlich als „Gefährliche Krankenhausabfälle“ gekennzeichnet und bis zur Abholung durch das Hausmeisterpersonal im Zimmer aufbewahrt werden. Abfälle der Gruppe III sollten niemals kompaktiert werden.

Um ihre Entnahme zu erleichtern und Risiken auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Behälter nicht voll gefüllt werden, damit sie sich leicht verschließen lassen. Abfälle sollten niemals gehandhabt werden, sobald sie in diesen starren Behältern platziert wurden. Es ist verboten, biologisch gefährliche Abfälle in die Kanalisation zu entsorgen.

Abfälle der Gruppe IV

Abfälle der Gruppe IV sind überschüssige antineoplastische Arzneimittel, die nicht für therapeutische Zwecke geeignet sind, sowie alle Einwegmaterialien, die damit in Kontakt gekommen sind (Nadeln, Spritzen, Katheter, Handschuhe, Infusionsbesteck usw.).

Angesichts der Gefahr, die sie für Mensch und Umwelt darstellen, müssen Krankenhausabfälle der Gruppe IV in starren, wasserdichten, verschließbaren, farbcodierten Einwegbehältern (in Katalonien sind sie blau) gesammelt werden, die eindeutig mit der Aufschrift „Chemisch kontaminiertes Material: Zytostatika“.

Andere Abfälle

Geleitet von Umweltbelangen und der Notwendigkeit, die Abfallbewirtschaftung für die Gemeinschaft zu verbessern, sollten medizinische Zentren in Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern, Mitarbeitern und Besuchern die selektive Entsorgung (dh in speziellen Behältern für bestimmte Materialien) von wiederverwertbaren Materialien fördern und erleichtern wie zum Beispiel:

  • Papier und Pappe
  • Glas
  • gebrauchte Öle
  • Batterien und Energiezellen
  • Tonerkartuschen für Laserdrucker
  • Kunststoffbehälter.

 

Das von der örtlichen Abwasserbehörde festgelegte Protokoll für die Sammlung, den Transport und die Entsorgung jeder dieser Arten von Materialien sollte befolgt werden.

Bei der Entsorgung von großen Ausrüstungsgegenständen, Möbeln und anderen Materialien, die nicht in diesen Richtlinien behandelt werden, sollten die von den zuständigen Umweltbehörden empfohlenen Anweisungen befolgt werden.

Interner Transport und Lagerung von Abfällen

Der interne Transport aller im Krankenhausgebäude anfallenden Abfälle sollte vom Hausmeisterpersonal nach festgelegten Zeitplänen durchgeführt werden. Beim Transport von Abfällen innerhalb des Krankenhauses sind folgende Empfehlungen unbedingt zu beachten:

  • Die Behälter und Säcke werden während des Transports immer verschlossen sein.
  • Die für diesen Zweck verwendeten Wagen haben glatte Oberflächen und sind leicht zu reinigen.
  • Die Karren werden ausschließlich für den Transport von Abfällen verwendet.
  • Die Karren werden täglich mit Wasser, Seife und Lauge gewaschen.
  • Die Abfallsäcke oder -behälter sollten niemals über den Boden gezogen werden.
  • Abfälle sollten niemals von einem Behälter in einen anderen umgefüllt werden.

 

Das Krankenhaus muss über einen speziellen Bereich für die Lagerung von Abfällen verfügen; es sollte den aktuellen Richtlinien entsprechen und insbesondere folgende Bedingungen erfüllen:

  • Es sollte bedeckt sein.
  • Es sollte deutlich durch Schilder gekennzeichnet sein.
  • Es sollte mit glatten Oberflächen gebaut werden, die leicht zu reinigen sind.
  • Es sollte fließendes Wasser haben.
  • Es sollte Abflüsse haben, um das mögliche Verschütten von Abfallflüssigkeiten und das Wasser, das zum Reinigen des Lagerbereichs verwendet wird, abzuleiten.
  • Es sollte mit einem System zum Schutz vor tierischen Schädlingen versehen sein.
  • Es sollte weit entfernt von Fenstern und den Ansaugkanälen der Lüftungsanlage angebracht werden.
  • Es sollte mit Feuerlöschsystemen ausgestattet sein.
  • Es sollte einen eingeschränkten Zugriff haben.
  • Es sollte ausschließlich für die Lagerung von Abfällen verwendet werden.

 

Alle Transport- und Lagervorgänge, die Krankenhausabfälle betreffen, müssen unter Bedingungen maximaler Sicherheit und Hygiene durchgeführt werden. Insbesondere muss man bedenken:

  • Der direkte Kontakt mit den Abfällen ist zu vermeiden.
  • Beutel sollten nicht überfüllt werden, damit sie sich leicht verschließen lassen.
  • Säcke sollten nicht in andere Säcke geleert werden.

 

Flüssige Abfälle: Biologisch und chemisch

Flüssige Abfälle können als biologisch oder chemisch klassifiziert werden.

Flüssige biologische Abfälle

Flüssige biologische Abfälle können normalerweise direkt in das Abwassersystem des Krankenhauses gegossen werden, da sie vor der Entsorgung keiner Behandlung bedürfen. Ausnahmen bilden die flüssigen Abfälle von Patienten mit Infektionskrankheiten und die Flüssigkulturen mikrobiologischer Laboratorien. Diese sollten in speziellen Behältern gesammelt und behandelt werden, bevor sie entsorgt werden.

Es ist wichtig, dass der Abfall ohne Spritzer oder Spritzer direkt in die Kanalisation entsorgt wird. Wenn dies nicht möglich ist und Abfälle in schwer zu öffnenden Einwegbehältern gesammelt werden, sollten die Behälter nicht gewaltsam geöffnet werden. Stattdessen sollte der gesamte Behälter wie bei festen Abfällen der Gruppe III entsorgt werden. Bei der Entsorgung von flüssigen Abfällen wie festen Abfällen der Gruppe III ist zu berücksichtigen, dass die Arbeitsbedingungen für die Desinfektion von festen und flüssigen Abfällen unterschiedlich sind. Dies muss beachtet werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Flüssige chemische Abfälle

Flüssige Abfälle, die im Krankenhaus (im Allgemeinen in den Labors) anfallen, können in drei Gruppen eingeteilt werden:

  • flüssige Abfälle, die nicht in die Kanalisation gelangen dürfen
  • flüssige Abfälle, die nach der Behandlung in die Kanalisation geleitet werden können
  • flüssige Abfälle, die ohne vorherige Behandlung in die Kanalisation geleitet werden können.

 

Diese Einstufung basiert auf Überlegungen zur Gesundheit und Lebensqualität der gesamten Gemeinschaft. Diese beinhalten:

  • Schutz der Wasserversorgung
  • Schutz der Kanalisation
  • Schutz der Abwasserreinigungsanlagen.

 

Flüssige Abfälle, die eine ernsthafte Gefahr für Menschen oder die Umwelt darstellen können, weil sie giftig, gesundheitsschädlich, entzündlich, ätzend oder krebserregend sind, sollten getrennt und gesammelt werden, damit sie anschließend verwertet oder vernichtet werden können. Sie sollten wie folgt gesammelt werden:

  • Jede Art von flüssigem Abfall sollte in einen separaten Behälter gegeben werden.
  • Der Behälter sollte mit dem Namen des Produkts oder dem Hauptbestandteil des Abfalls nach Volumen gekennzeichnet sein.
  • Jedes Labor, mit Ausnahme des Labors für pathologische Anatomie, sollte seine eigenen individuellen Behälter zum Sammeln von flüssigen Abfällen bereitstellen, die korrekt mit dem Material oder der Materialfamilie, die es enthält, gekennzeichnet sind. In regelmäßigen Abständen (am besten am Ende jedes Arbeitstages) sollten diese in speziell gekennzeichnete Behälter geleert werden, die im Raum aufbewahrt werden, bis sie in angemessenen Abständen von dem beauftragten Subunternehmer für die Abfallbeseitigung abgeholt werden.
  • Sobald jeder Behälter korrekt mit dem Produkt oder der darin enthaltenen Produktfamilie gekennzeichnet ist, sollte er in den Labors in spezielle Behälter gestellt werden.
  • Die für das Labor verantwortliche Person oder eine von ihr direkt beauftragte Person unterschreibt und stempelt ein Kontrollticket. Der Subunternehmer ist dann dafür verantwortlich, das Kontrollticket an die für Sicherheit, Hygiene und Umwelt zuständige Abteilung zu liefern.

 

Mischungen aus chemischen und biologischen flüssigen Abfällen

Die Behandlung chemischer Abfälle ist aggressiver als die Behandlung biologischer Abfälle. Gemische dieser beiden Abfälle sollten mit den für flüssige chemische Abfälle angegebenen Schritten behandelt werden. Etiketten auf Behältern sollten auf das Vorhandensein biologischer Abfälle hinweisen.

Alle flüssigen oder festen Materialien, die karzinogen, mutagen oder teratogen sind, sollten in starren, farbcodierten Behältern entsorgt werden, die speziell für diese Art von Abfall konzipiert und gekennzeichnet sind.

Tote Tiere, die mit biologisch gefährlichen Stoffen geimpft wurden, werden in geschlossenen starren Behältern entsorgt, die vor der Wiederverwendung sterilisiert werden.

Entsorgung scharfer und spitzer Instrumente

Scharfe und spitze Instrumente (z. B. Nadeln und Lanzetten) müssen nach dem Gebrauch in speziell entworfene, starre Behälter für scharfe/spitze Gegenstände gelegt werden, die strategisch im gesamten Krankenhaus aufgestellt wurden. Diese Abfälle werden als gefährliche Abfälle entsorgt, selbst wenn sie bei nicht infizierten Patienten verwendet werden. Sie dürfen niemals außer im starren Behälter für spitze Gegenstände entsorgt werden.

Alle HCWs müssen wiederholt an die Gefahr versehentlicher Schnitte oder Stiche mit dieser Art von Material erinnert und angewiesen werden, diese zu melden, wenn sie auftreten, damit geeignete vorbeugende Maßnahmen eingeleitet werden können. Sie sollten ausdrücklich angewiesen werden, nicht zu versuchen, gebrauchte Injektionsnadeln wieder zu verschließen, bevor sie in den Behälter für scharfe Gegenstände geworfen werden.

Wenn möglich, können Nadeln, die ohne erneuten Verschluss in den Behälter für spitze Gegenstände gegeben werden sollen, von den Spritzen getrennt werden, die ohne die Nadel im Allgemeinen als Abfall der Gruppe II entsorgt werden können. Viele Behälter für spitze Gegenstände haben einen speziellen Anschluss zum Trennen der Spritze ohne Gefahr eines Nadelstichs für den Arbeiter; das spart Platz in den Kanülenbehältern für mehr Nadeln. Die Behälter für spitze Gegenstände, die niemals vom Krankenhauspersonal geöffnet werden sollten, sollten von ausgewiesenem Hausmeisterpersonal entfernt und zur ordnungsgemäßen Entsorgung ihres Inhalts weitergeleitet werden.

Wenn es nicht möglich ist, die Nadel unter angemessen sicheren Bedingungen abzutrennen, muss die gesamte Nadel-Spritzen-Kombination als biologisch gefährlich betrachtet und in den starren Behälter für scharfe Gegenstände gegeben werden.

Diese Behälter für spitze Gegenstände werden vom Hausmeisterpersonal entfernt.

Schulung der Mitarbeiter

Es muss ein fortlaufendes Schulungsprogramm in der Abfallwirtschaft für das gesamte Krankenhauspersonal geben, das darauf abzielt, das Personal auf allen Ebenen mit der Notwendigkeit zu indoktrinieren, immer die festgelegten Richtlinien für das Sammeln, Lagern und Entsorgen von Abfällen aller Art zu befolgen. Besonders wichtig ist, dass das Hauswirtschafts- und Hausmeisterpersonal in den Einzelheiten der Protokolle zur Erkennung und Behandlung der verschiedenen Kategorien gefährlicher Abfälle geschult wird. Auch das Hausmeister-, Sicherheits- und Feuerwehrpersonal muss in das richtige Verhalten im Ernstfall eingewiesen werden.

Wichtig ist auch, dass das Hausmeisterpersonal über das richtige Verhalten im Falle eines Unfalls informiert und geschult wird.

Insbesondere zu Beginn des Programms sollten die Hausmeister angewiesen werden, alle Probleme zu melden, die sie bei der Erfüllung dieser zugewiesenen Aufgaben behindern könnten. Sie können spezielle Karten oder Formulare erhalten, auf denen sie solche Befunde festhalten können.

Ausschuss für Abfallwirtschaft

Um die Leistung des Abfallbewirtschaftungsprogramms zu überwachen und alle Probleme zu lösen, die bei der Umsetzung auftreten können, sollte ein ständiger Abfallbewirtschaftungsausschuss eingerichtet werden, der regelmäßig mindestens vierteljährlich zusammentritt. Der Ausschuss sollte für alle Mitarbeiter des Krankenhauses mit einem Problem oder Anliegen bei der Abfallentsorgung zugänglich sein und sollte bei Bedarf Zugang zur obersten Leitung haben.

Umsetzung des Plans

Die Art und Weise, wie das Abfallbewirtschaftungsprogramm umgesetzt wird, kann sehr wohl darüber entscheiden, ob es erfolgreich ist oder nicht.

Da die Unterstützung und Zusammenarbeit der verschiedenen Krankenhausausschüsse und -abteilungen unerlässlich ist, sollten Einzelheiten des Programms solchen Gruppen wie den Verwaltungsteams des Krankenhauses, dem Gesundheits- und Sicherheitsausschuss und dem Infektionskontrollausschuss vorgestellt werden. Es ist auch notwendig, eine Validierung des Programms von solchen Gemeinschaftsbehörden wie den Ministerien für Gesundheit, Umweltschutz und Hygiene einzuholen. Jeder von ihnen kann hilfreiche Änderungen vorschlagen, insbesondere in Bezug auf die Art und Weise, wie das Programm auf seine Verantwortungsbereiche einwirkt.

Sobald das Programmdesign abgeschlossen ist, sollte ein Pilotversuch in einem ausgewählten Bereich oder einer ausgewählten Abteilung ermöglichen, Ecken und Kanten zu glätten und alle unvorhergesehenen Probleme zu lösen. Wenn diese abgeschlossen und die Ergebnisse analysiert sind, kann das Programm schrittweise im gesamten medizinischen Zentrum implementiert werden. Eine Präsentation mit audiovisueller Unterstützung und Verteilung von beschreibender Literatur kann in jeder Einheit oder Abteilung durchgeführt werden, gefolgt von der Lieferung von Taschen und/oder Behältern nach Bedarf. Nach Beginn des Programms sollte die Abteilung oder Einheit besucht werden, damit alle erforderlichen Revisionen eingeleitet werden können. Auf diese Weise kann die Teilnahme und Unterstützung des gesamten Krankenhauspersonals verdient werden, ohne die das Programm niemals erfolgreich wäre.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 14085 mal Zuletzt geändert am Samstag, den 13. August 2011 um 17:57 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Einrichtungen und Dienstleistungen des Gesundheitswesens

Abdo, R. und H. Chriske. 1990. HAV-Infektionsrisiken im Krankenhaus, Altenheim und Kindertagesstätten. In Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Band 5, herausgegeben von F. Hofmann und U. Stössel. Stuttgart: Gentner Verlag.

Acton, W. 1848. Über die Vorteile von Kautschuk und Guttapercha beim Schutz der Haut vor der Ansteckung durch Tiergifte. Lanzette 12:588 Uhr

Ahlin, J. 1992. Interdisziplinäre Fallstudien in Büros in Schweden. In Unternehmensraum und Architektur. Vol. 2. Paris: Ministére de l'équipment et du logement.

Akinori, H und O Hiroshi. 1985. Analyse von Müdigkeit und Gesundheitszuständen bei Krankenhauskrankenschwestern. J Wissenschaft der Arbeit 61: 517-578.

Allmeers, H, B Kirchner, H Huber, Z Chen, JW Walter und X Baur. 1996. Die Latenzzeit zwischen Exposition und den Symptomen bei einer Allergie gegen Naturlatex: Vorschläge zur Prävention. Dtsh Med Wochenschr 121 (25/26):823-828.

Alter, MJ. 1986. Anfälligkeit für Varicella-Zoster-Virus bei Erwachsenen mit hohem Expositionsrisiko. Infec Contr Hosp Epid 7: 448-451.

—. 1993. Der Nachweis, die Übertragung und das Ergebnis einer Hepatitis-C-Infektion. Infektionsagenten Dis 2: 155-166.

Alter, MJ, HS Margolis, K Krawczynski, FN Judson, A Mares, WJ Alexander, PY Hu, JK Miller, MA Gerber und RE Sampliner. 1992. Die natürliche Geschichte der ambulant erworbenen Hepatitis C in den Vereinigten Staaten. Neu Engl J Med 327: 1899-1905.

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1991. Dokumentation der Grenzwerte und biologischen Expositionsindizes, 6. Auflage. Cincinnati, OH: ACGIH.

—. 1994. TLVs: Schwellenwerte und biologische Expositionsindizes für 1994-1995. Cincinnati, OH: ACGIH.

Amerikanische Krankenhausvereinigung (AHA). 1992. Implementieren einer sichereren Nadelpraxis. Chicago, IL: AHA.

Amerikanisches Institut der Architekten. 1984. Bestimmung des Platzbedarfs im Krankenhaus. Washington, D.C.: American Institute of Architects Press.

Komitee des American Institute of Architects für Architektur für die Gesundheit. 1987. Richtlinien für den Bau und die Ausstattung von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen. Washington, DC: American Institute of Architects Press.

American Society of Heating, Refrigerating and Airconditioning Engineers (ASHRAE). 1987. Gesundheitseinrichtungen. In ASHRAE-Handbuch: Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme und -anwendungen. Atlanta, GA: ASHRAE.

Anonym. 1996. Neue Medikamente für die HIV-Infektion. Medizinisches Schreiben von Arzneimitteln und Therapeutika 38:37 Uhr

Axelsson, G, R Rylander und I Molin. 1989. Ergebnis der Schwangerschaft in Bezug auf unregelmäßige und unbequeme Arbeitszeiten. Brit J. Ind. Med 46: 393-398.

Beatty, J. S. K. Ahern und R. Katz. 1977. Schlafentzug und die Wachsamkeit von Anästhesisten während einer simulierten Operation. In Wachsamkeit, herausgegeben von RR Mackie. New York: Plenumspresse.

Beck-Friis, B, P Strang und PO Sjöden. 1991. Arbeitsstress und Arbeitszufriedenheit in der häuslichen Krankenpflege. Zeitschrift für Palliativmedizin 7 (3): 15-21.

Benenson, AS (Hrsg.). 1990. Kontrolle übertragbarer Krankheiten beim Menschen, 15. Auflage. Washington, DC: Amerikanische Vereinigung für öffentliche Gesundheit.

Bertold, H., F. Hofmann, M. Michaelis, D. Neumann-Haefelin, G. Steinert und J. Wölfle. 1994. Hepatitis C – Risiko für Beschäftigte im Gesundheitsdienst? In Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Band 7, herausgegeben von F. Hofmann, G. Reschauer und U. Stössel. Stuttgart: Gentner Verlag.

Bertram, DA. 1988. Merkmale von Schichten und Leistungen im zweiten Jahr in einer Notaufnahme. NY State J Med 88: 10-14.

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). 1994. Geschäftsbericht.

Bissel, L und R Jones. 1975. Behinderte Ärzte werden von Kollegen ignoriert. Präsentiert auf der American Medical Association Conference on the Impared Physician, 11. April, San Francisco, CA.

Bitker, TE. 1976. Den depressiven Arzt erreichen. JAMA 236 (15): 1713-1716.

Blanchard, M., MM Cantel, M. Faivre, J. Girot, JP Ramette, D. Thely und M. Estryn-Béhar. 1992. Incident des rythmes biologiques sur le travail de nuit. In Ergonomie im Krankenhaus, herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Toulouse: Edition Octares.

Blanpain, C und M Estryn-Béhar. 1990. Measures d'ambiance physique dans dix services hospitaliers. Vorführungen 45: 18-33.

Blaycock, B. 1995. Latexallergien: Überblick, Prävention und Implikationen für die Pflege. Stoma-Wunde verwalten 41(5):10-12,14-15.

Blazer, MJ, FJ Hickman, JJ Farmer und DJ Brenner. 1980. Salmonella typhi: Das Labor als Infektionsreservoir. Journal of Infectious Diseases 142: 934-938.

Schlag, RJ und MIV Jayson. 1988. Rückenschmerzen. In Arbeitstauglichkeit: Der medizinische Ansatz, herausgegeben von FC Edwards, RL McCallum und PJ Taylor. Oxford: Oxford University Press.

Böhm, G. und E. Bollinger. 1990. Signifikanz von Umweltfaktoren auf die tolerierten enteralen Ernährungsvolumina für Patienten auf Neugeborenen-Intensivstationen. Kinderärztliche Praxis 58 (6): 275-279.

Bongers, P, RD Winter, MAJ Kompier und VV Hildebrandt. 1992. Psychosoziale Faktoren bei der Arbeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Überprüfung der Literatur. Leiden, Niederlande: TNO.

Bouhnik, C, M Estryn-Béhar, B Kapitaniak, M Rocher und P Pereau. 1989. Le roulage dans les établissements de soins. Document pour le médecin du travail. INRS 39: 243-252.

Boulard, R. 1993. Les indices de santé mentale du personal infirmier: l'impact de la charge de travail, de l'autonomie et du soutien social. In La psychologie du travail à l'aube du XXI° siècle. Actes du 7° Congrès de psychologie du travail de langue française. Issy-les-Moulineaux: Ausgaben EAP.

Breakwell, GM. 1989. Konfrontation mit körperlicher Gewalt. London: Britische Psychologische Gesellschaft.

Bruce, DL und MJ Bach. 1976. Auswirkungen von Spurenkonzentrationen von Anästhesiegasen auf die Verhaltensleistung des OP-Personals. DHEW (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 76-169. Cincinnati, OH: NIOSH.

Bruce, DL, KA Eide, HW Linde und JE Eckenhoff. 1968. Todesursachen bei Anästhesisten: Eine 20-Jahres-Umfrage. Anästhesiologie 29: 565-569.

Bruce, DL, KA Eide, NJ Smith, F. Seltzer und MH Dykes. 1974. Eine prospektive Erhebung über die Sterblichkeit von Anästhesisten, 1967-1974. Anästhesiologie 41: 71-74.

Burhill, D., DA Enarson, EA Allen und S. Grzybowski. 1985. Tuberkulose bei weiblichen Krankenschwestern in British Columbia. Can Med Assoc J. 132:137 Uhr

Burke, FJ, MA Wilson und JF McCord. 1995. Allergie gegen Latexhandschuhe in der klinischen Praxis: Fallberichte. Quintessenz Int 26 (12): 859-863.

Buring, JE, CH Hennekens, SL Mayrent, B. Rosner, ER Greenberg und T. Colton. 1985. Gesundheitserfahrungen von OP-Personal. Anästhesiologie 62: 325-330.

Burton, R. 1990. St. Mary's Hospital, Isle of Wight: Ein geeigneter Hintergrund für die Pflege. Brit Med J 301: 1423-1425.

Büssing, A. 1993. Stress und Burnout in der Pflege: Untersuchungen zu unterschiedlichen Arbeitsstrukturen und Arbeitszeitmodellen. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Cabal, C, D Faucon, H Delbart, F Cabal und G Malot. 1986. Bau einer industriellen Blanchisserie aux CHU de Saint-Etienne. Arch Mal Prof 48 (5): 393-394.

Callan, JR, RT Kelly, ML Quinn, JW Gwynne, RA Moore, FA Muckler, J Kasumovic, WM Saunders, RP Lepage, E Chin, I Schoenfeld und DI Serig. 1995. Human Factors Evaluation der Fern-Afterloading-Brachytherapie. NÜREG/CR-6125. Vol. 1. Washington, DC: Atomaufsichtskommission

Cammock, R. 1981. Gebäude der primären Gesundheitsversorgung: Einweisungs- und Entwurfsleitfaden für Architekten und ihre Kunden. London: Architekturpresse.

Cardo, D, P. Srivastava, C. Ciesielski, R. Marcus, P. McKibben, D. Culver und D. Bell. 1995. Fall-Kontroll-Studie zur HIV-Serokonversion bei medizinischem Personal nach perkutaner Exposition gegenüber HIV-infiziertem Blut (Zusammenfassung). Infektionskontrolle Hosp Epidemiol 16 Nachtrag:20.

Carillo, T., C. Blanco, J. Quiralte, R. Castillo, M. Cuevas und F. Rodriguez de Castro. 1995. Prävalenz der Latexallergie bei Gewächshausarbeitern. J Allergie Clin Immunol Immun 96(5/1):699-701.

Catananti, C und A Cambieri. 1990. Igiene e Tecnica Ospedaliera (Krankenhaushygiene und -organisation). Rom: II Pensiero Scientifico Editore.

Catananti, C, G Damiani, G Capelli und G Manara. 1993. Gebäudeplanung und Auswahl von Materialien und Einrichtungsgegenständen im Krankenhaus: Eine Überprüfung internationaler Richtlinien. In Indoor Air '93, Proceedings of the 6th International Conference on Indoor Air Quality and Climate 2: 641-646.

Catananti, C., G. Capelli, G. Damiani, M. Volpe und GC Vanini. 1994. Bewertung mehrerer Kriterien bei der Planung der Auswahl von Materialien für Gesundheitseinrichtungen. Vorläufige Identifizierung von Kriterien und Variablen. In Gesunde Gebäude '94, Proceedings of the 3rd International Conference 1: 103-108.

Katzen-Baril, WL und JW Frymoyer. 1991. Die Ökonomie von Wirbelsäulenerkrankungen. In Die Wirbelsäule des Erwachsenen, herausgegeben von JW Frymoyer. New York: Rabenpresse.

Zentren für Seuchenkontrolle (CDC). 1982. Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS): Vorsichtsmaßnahmen für klinisches Laborpersonal. Morb Mortal Weekly Rep 31: 577-580.

—. 1983. Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS): Vorsichtsmaßnahmen für Beschäftigte im Gesundheitswesen und verwandte Fachleute. Morb Mortal Weekly Rep 32: 450-451.

—. 1987a. Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus bei medizinischem Personal, das dem Blut infizierter Patienten ausgesetzt war. Morb Mortal Weekly Rep 36: 285-289.

—. 1987b. Empfehlungen zur Prävention der HIV-Übertragung im Gesundheitswesen. Morb Mortal Weekly Rep. 36 Beilage 2:3S-18S.

—. 1988a. Universelle Vorsichtsmaßnahmen zur Verhinderung der Übertragung des humanen Immunschwächevirus, des Hepatitis-B-Virus und anderer durch Blut übertragbarer Krankheitserreger im Gesundheitswesen. Morb Mortal Weekly Rep 37:377–382,387–388.

—. 1988b. Richtlinien zur Verhinderung der Übertragung des humanen Immunschwächevirus und des Hepatitis-B-Virus auf Mitarbeiter des Gesundheitswesens und der öffentlichen Sicherheit. Morb Mortal Weekly Rep 37 Anhang 6:1-37.

—. 1989. Richtlinien zur Verhinderung der Übertragung des humanen Immunschwächevirus und des Hepatitis-B-Virus auf Mitarbeiter des Gesundheitswesens und der öffentlichen Sicherheit. Morb Mortal Weekly Rep 38 Beilage 6.

—. 1990. Erklärung des öffentlichen Gesundheitsdienstes zum Management der beruflichen Exposition gegenüber dem Humanen Immunschwächevirus, einschließlich Überlegungen zur Anwendung nach der Exposition. Morb Mortal Weekly Rep 39 (Nr. RR-1).

—. 1991a. Hepatitis-B-Virus: Eine umfassende Strategie zur Eliminierung der Übertragung in den Vereinigten Staaten durch universelle Impfung im Kindesalter: Empfehlungen des beratenden Ausschusses für Immunisierungspraktiken (ACIP). Morb Mortal Weekly Rep 40 (Nr. RR-13).

—. 1991b. Empfehlungen zur Verhinderung der Übertragung des humanen Immunschwächevirus und des Hepatitis-B-Virus auf Patienten während invasiver Eingriffe mit Expositionsrisiko. Morb Mortal Weekly Rep 40 (Nr. RR-8).

—. 1993a. Empfohlene Praktiken zur Infektionskontrolle in der Zahnheilkunde. Morb Mortal Weekly Rep 42 (Nr. RR-8): 1-12.

—. 1993b. Biosicherheit in mikrobiellen und biomedizinischen Labors, 3. Auflage. DHHS (CDC) Veröffentlichung Nr. 93-8395. Atlanta, GA: CDC.

—. 1994a. HIV/AIDS-Überwachungsbericht. Vol. 5(4). Atlanta, Georgia: CDC.

—. 1994b. Newsletter zur HIV/AIDS-Prävention. Vol. 5(4). Atlanta, Georgia: CDC.

—. 1994c. Humanes Immundefizienzvirus in Haushalten – Vereinigte Staaten. Morb Mortal Weekly Rep 43: 347-356.

—. 1994d. HIV/AIDS-Überwachungsbericht. Vol. 6(1). Atlanta, Georgia: CDC.

—. 1994e. Richtlinien zur Verhinderung der Übertragung von Mycobacterium tuberculosis in Gesundheitseinrichtungen. Morb Mortal Weekly Rep 43 (Nr. RR-13): 5-50.

—. 1995. Fall-Kontroll-Studie zur HIV-Serokonversion bei medizinischem Personal nach perkutaner Exposition gegenüber HIV-infiziertem Blut – Frankreich, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten. Morb Mortal Weekly Rep 44: 929-933.

—. 1996a. HIV/AIDS-Überwachungsbericht. Band 8 (2). Atlanta, GA: CDC.

—. 1996b. Update: Vorläufige Empfehlungen des Public Health Service zur Chemoprophylaxe nach beruflicher HIV-Exposition. Morb Mortal Weekly Rep 45: 468-472.

Charney, W (Hrsg.). 1994. Grundlagen der modernen Krankenhaussicherheit. Boca Raton, FL: Lewis Publishers.

Chou, T., D. Weil und P. Arnmow. 1986. Prävalenz von Masern-Antikörpern bei Krankenhauspersonal. Infec Contr Hosp Epid 7: 309-311.

Chriske, H und A Rossa. 1991. Hepatitis-C-Infektionsgefährdung des medizinischen Personals. In Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Band 5, herausgegeben von F. Hofmann und U. Stössel. Stuttgart: Gentner Verlag.

Clark, DC, E. Salazar-Gruesco, P. Grabler, J. Fawcett. 1984. Prädiktoren für Depressionen während der ersten 6 Monate des Praktikums. Am J Psychiatry 141: 1095-1098.

Clemens, R., F. Hofmann, H. Berthold und G. Steinert. 1992. Prävalenz von Hepatitis, A, B und C bei Bewohnen einer Einrichtung für geistig Behinderte. Sozialpädiatrie 14: 357-364.

Cohen, DE. 1980. Anästhetika-Exposition am Arbeitsplatz. Littleton, MA: PSG Publishing Co.

Cohen, EN, JW Bellville und BW Brown, Jr. 1971. Anästhesie, Schwangerschaft und Fehlgeburt: Eine Studie von OP-Krankenschwestern und Anästhesisten. Anästhesiologie 35: 343-347.

—. 1974. Berufskrankheiten beim OP-Personal: Eine nationale Studie. Anästhesiologie 41: 321-340.

—. 1975. Eine Umfrage zu anästhesischen Gesundheitsgefahren bei Zahnärzten. J Am Dent Assoc 90: 1291-1296.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1990. Empfehlung der Kommission vom 21. Februar 1990 über den Schutz von Menschen vor Radonbelastung in Innenräumen. 90/143/Euratom (italienische Übersetzung).

Cooper, JB. 1984. Zur Vorbeugung von Anästhesie-Unfällen. Internationale Kliniken für Anästhesiologie 22: 167-183.

Cooper, JB, RS Newbower und RJ Kitz. 1984. Eine Analyse größerer Fehler und Geräteausfälle im Anästhesiemanagement: Überlegungen zur Vorbeugung und Erkennung. Anästhesiologie 60 (1): 34-42.

Costa, G, R. Trinco und G. Schallenberg. 1992. Probleme des thermischen Komforts in einem Operationssaal, der mit einem Laminar-Air-Flow-System ausgestattet ist In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M Estryn-Béhar M, C Gadbois und M Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Cristofari, MF, M. Estryn-Béhar, M. Kaminski und E. Peigné. 1989. Le travail des femmes à l’hôpital. Informationen Hospitalières 22 / 23: 48-62.

Rat der Europäischen Gemeinschaften. 1988. Richtlinie vom 21. Dezember 1988 zur Annäherung an die Gesetze der Mitgliedsländer über Bauprodukte. 89/106/EWG (italienische Übersetzung).

de Chambost, M. 1994. Alarmes sonnantes, soignantes trébuchantes. Objectif soins 26: 63-68.

de Keyser, V und AS Nyssen. 1993. Les erreurs humaines en anesthésies. Le Travail humain 56(2/3):243-266.

Dekret des Präsidenten des Ministerrates. 1986. Richtlinie an die Regionen über Anforderungen an private Gesundheitseinrichtungen. 27. Juni.

Dehlin, O, S. Berg, GBS Andersson und G. Grimby. 1981. Wirkung von körperlichem Training und ergonomischer Beratung auf die psychosoziale Wahrnehmung von Arbeit und auf die subjektive Einschätzung einer Insuffizienz des unteren Rückens. Scand J Reha 13: 1-9.

Delaporte, MF, M. Estryn-Béhar, G. Brucker, E. Peigne und A. Pelletier. 1990. Pathologie dermatologique et exercice professionnel en milieu hospitalier. Arch Mal Prof 51 (2): 83-88.

Denisco, RA, JN Drummond und JS Gravenstein. 1987. Die Auswirkung von Ermüdung auf die Durchführung einer simulierten Anästhesie-Überwachungsaufgabe. J Clin Monit 3: 22-24.

Devienne, A, D Léger, M Paillard, A Dômont. 1995. Troubles du sommeil et de la vigilance chez des généralistes de garde en région parisienne. Arch Mal Prof. 56 (5): 407-409.

Donovan, R., PA Kurzman und C. Rotman. 1993. Verbesserung des Lebens von häuslichen Pflegekräften: Eine Partnerschaft von Sozialarbeit und Arbeit. Sozialarbeit 38(5):579-585..

Edling, C. 1980. Anästhesiegase als Berufsrisiko. Eine Rezension. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 6: 85-93.

Ehrengut, W und T Klett. 1981. Rötelnimmunstatus von Schwesternschülerinnen in Hamberger Krankenhäusern im Jahre 1979. Monatsschrift Kinderheilkunde 129: 464-466.

Elias, J, D Wylie, A Yassi und N Tran. 1993. Beseitigung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber Ethylenoxid aus Krankenhaussterilisatoren: Eine Bewertung der Kosten und Wirksamkeit eines Isolationssystems. Appl. Belegung Umgebung Hyg 8 (8): 687-692.

Engels, J., TH Senden, und K. Hertog. 1993. Arbeitshaltungen von Pflegekräften in Pflegeheimen. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Englade J, E Badet und G Becque. 1994. Vigilance et qualité de sommeil des soignants de nuit. Revue de l'infirmière 17: 37-48.

Ernst, E und V Fialka. 1994. Idiopathischer Kreuzschmerz: Gegenwärtige Auswirkungen, zukünftige Richtungen. Europäische Zeitschrift für Physikalische Medizin und Rehabilitation 4: 69-72.

Escribà Agüir, V. 1992. Einstellungen von Pflegekräften zu Schichtarbeit und Lebensqualität, Scand J Soc Med 20 (2): 115-118.

Escribà Agüir V, S. Pérez, F. Bolumar und F. Lert. 1992. Retentissement des horaires de travail sur le sommeil des infirmiers. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Estryn-Béhar, M. 1990. Les groupes de parole: Une stratégie d'amélioration des relations avec les malades. Le concours medical 112 (8): 713-717.

—. 1991. Guide des risques professionnels du personal des services de soins. Paris: Ausgaben Lamarre.

Estryn-Béhar, M und N Bonnet. 1992. Le travail de nuit à l'hôpital. Quelques constats à mieux prendre en compte. Arch Mal Prof 54 (8): 709-719.

Estryn-Béhar, M und F Fonchain. 1986. Les problems du sommeil du personal hospitalier effectuant un travail de nuit en Continue. Arch Mal Prof 47(3):167-172;47(4):241.

Estryn-Béhar, M und JP Fouillot. 1990a. Etude de la charge physique du personal soignant, Documents pour le médecin du travail. INRS: 27-33.

—. 1990b. Etude de la charge mentale et approche de la charge psychique du soignant. Analyse du travail des infirmières et aides-soignantes dans 10 services de soins. Documents pour le médecin du travail INRS 42: 131-144.

Estryn-Béhar, M und C Hakim-Serfaty. 1990. Organisation de l'espace hospitalier. Techn. Hosp 542: 55-63.

Estryn-Béhar, M und G Milanini. 1992. Concevoir les espaces de travail en services de soins. Technik Hospitalière 557: 23-27.

Estryn-Béhar, M und H Poinsignon. 1989. Travailler à l'hopital. Paris: Berger Levrault.

Estryn-Béhar, M, C Gadbois und E Vaichere. 1978. Effets du travail de nuit en équipes fixes sur une population feminine. Résultats d'une enquête dans le secteur hospitalier. Arch Mal Prof 39 (9): 531-535.

Estryn-Béhar, M, C Gadbois, E Peigné, A Masson und V Le Gall. 1989b. Auswirkungen von Nachtschichten auf männliches und weibliches Krankenhauspersonal, in Schichtarbeit: Gesundheit und Leistung, herausgegeben von G. Costa, G. Cesana, K. Kogi und A. Wedderburn. Proceedings of the International Symposium on Night and Shift Work. Frankfurt: Peter Lang.

Estryn-Béhar, M, M Kaminski und E Peigné. 1990. Anstrengende Arbeitsbedingungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Krankenhausangestellten. Int Arch Occup Environ Health 62: 47-57.

Estryn-Béhar, M, M Kaminski, M Franc, S Fermand und F Gerstle F. 1978. Grossesse er conditions de travail en milieu hospitalier. Revue franç gynec 73 (10) 625-631.

Estryn-Béhar, M, M Kaminski, E Peigné, N Bonnet, E Vaichère, C Gozlan, S Azoulay und M Giorgi. 1990. Stress am Arbeitsplatz und psychischer Gesundheitszustand. Br. J. Ind. Med 47: 20-28.

Estryn-Béhar, M, B Kapitaniak, MC Paoli, E Peigné und A Masson. 1992. Eignung für körperliche Bewegung in einer Population von weiblichen Krankenhausangestellten. Int Arch Occup Environ Health 64: 131-139.

Estryn Béhar, M, G Milanini, T Bitot, M Baudet und MC Rostaing. 1994. La sectorisation des soins: Une organisation, un espace. Gestion hospitalière 338: 552-569.

Estryn-Béhar, M, G Milanini, MM Cantel, P Poirier, P Abriou und die Studiengruppe der Intensivstation. 1995a. Interesse an partizipativer ergonomischer Methodik zur Verbesserung einer Intensivstation. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, 2. Auflage, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

—. 1995b. Partizipative ergonomische Methodik zur Neuausstattung einer kardiologischen Intensivstation. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, 2. Auflage, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Estryn-Béhar, M, E Peigné, A Masson, C Girier-Desportes, JJ Guay, D Saurel, JC Pichenot und J Cavaré. 1989a. Les femmes travaillant à l'hôpital aux différents horaires, qui sont-elles? Que décrivent-elles comme conditions de travail? Que souhaitent-elles? Arch Mal Prof 50 (6): 622-628.

Falk, SA und NF Woods. 1973. Krankenhauslärmpegel und potenzielle Gesundheitsgefahren, Neuengland J Med 289: 774-781.

Fanger, PO. 1973. Bewertung des thermischen Komforts des Menschen in der Praxis. Br. J. Ind. Med 30: 313-324.

—. 1992. Sensorische Charakterisierung der Luftqualität und Verschmutzungsquellen. In Chemische, mikrobiologische, gesundheitliche und behagliche Aspekte der Raumluftqualität – Stand der Technik in SBS, herausgegeben von H. Knoppel und P. Wolkoff. Dordrecht, NL: Kluwer Academic Publishers.

Favrot Laurens. 1992. Fortschrittliche Technologien und Arbeitsorganisation von Krankenhausteams. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

—. 1992. Sensorische Charakterisierung der Luftqualität und Verschmutzungsquellen. In Chemische, mikrobiologische, gesundheitliche und behagliche Aspekte der Raumluftqualität – Stand der Technik beim Sick-Building-Syndrom, herausgegeben von H. Koppel und P. Wolkoff. Brüssel und Luxemburg: EWG.

Fernandig, LL. 1978. Spurenkonzentrationen von Anästhesiegasen: Eine kritische Überprüfung ihres Krankheitspotentials. Anesth Analg 57: 328-345.

Finley, GA und AJ Cohen. 1991. Wahrgenommene Dringlichkeit und der Anästhesist: Reaktionen auf allgemeine Alarme von OP-Monitoren. Kann J Anaesth 38 (8): 958-964

Ford, CV und DK Wentz. 1984. Das Praktikumsjahr: Eine Untersuchung von Schlaf, Stimmungszuständen und psychophysiologischen Parametern. Südliches Mittelmeer J 77: 1435-1442.

Friedman, RC, DS Kornfeld und TJ Bigger. 1971. Psychische Probleme im Zusammenhang mit Schlafentzug bei Praktikanten. Zeitschrift für medizinische Ausbildung 48: 436-441.

Friele, RD und JJ Knibbe. 1993. Monitoring der vom Pflegepersonal wahrgenommenen Barrieren beim Einsatz von Patientenliftern in der häuslichen Pflege. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. LandsbergLech: Ecomed Verlag.

Gadbois, CH. 1981. Aides-soignantes et infirmières de nuit. In Bedingungen de travail et vie quotidienne. Montrougs: Agence Nationale pour l'Amélioration des Conditions de Travail.

Gadbois, C, P Bourgeois, MM Goeh-Akue-Gad, J Guillaume und MA Urbain. 1992. Contraintes temporelles et structure de l'espace dans le processus de travail des équipes de soins. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Spiele, WP und W Tatton-Braen. 1987. Design und Entwicklung von Krankenhäusern. London: Architekturpresse.

Gardner, ER und RC Hall. 1981. Das berufliche Stresssyndrom. Psychosomatik 22: 672-680.

Gaube, J., H. Feucht, R. Laufs, D. Polywka, E. Fingscheidt, und HE Müller. 1993. Hepatitis A, B und C als desmoterische Infektionen. Gesundheitswesen und Desinfextion 55: 246-249.

Gerberding, JL. Nd Offene Studie mit Zidovudin-Postexpositions-Chemoprophylaxe bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens mit beruflicher Exposition gegenüber dem Humanen Immunschwächevirus. Skript SFGH.

—. 1995. Management der beruflichen Exposition gegenüber durch Blut übertragbaren Viren. Neu Engl J Med 332: 444-451.

Ginesta, J. 1989. Gases anestésicos. In Riesgos del Trabajo del Personal Sanitario, herausgegeben von JJ Gestal. Madrid: Leitartikel Interamericana McGraw-Hill.

Gold, DR, S. Rogacz, N. Bock, TD Tosteson, TM Baum, FE Speizer und CA Czeiler. 1992. Wechselnde Schichtarbeit, Schlaf und Unfälle im Zusammenhang mit Schläfrigkeit bei Krankenhauskrankenschwestern. Am J Public Health 82 (7): 1011-1014.

Goldman, LI, MT McDonough und GP Rosemond. 1972. Belastungen, die die chirurgische Leistung und das Lernen beeinträchtigen: Korrelation von Herzfrequenz, Elektrokardiogramm und gleichzeitig auf Videobändern aufgezeichneter Operation. J SurgRes 12: 83-86.

Graham, C., C. Hawkins und W. Blau. 1983. Innovative Sozialarbeitspraxis im Gesundheitswesen: Stressmanagement. In Soziale Arbeit in einer turbulenten Welt, herausgegeben von M. Dinerman. Washington, DC: Nationaler Verband der Sozialarbeiter.

Green, A. 1992. Wie Krankenschwestern sicherstellen können, dass die Geräusche, die Patienten hören, eher positive als negative Auswirkungen auf Genesung und Lebensqualität haben. Zeitschrift für Intensiv- und Intensivpflege 8 (4): 245-248.

Griffin, WV. 1995. Sicherheit von Sozialarbeitern und Agenturen. In Enzyklopädie der Sozialen Arbeit, 19. Auflage. Washington, DC: Nationaler Verband der Sozialarbeiter.

Grob, PJ. 1987. Cluster der Übertragung von Hepatitis B durch einen Arzt. Lanzette 339: 1218-1220.

Guardino, X und MG Rosell. 1985. Exposicion laboral a gases anestésicos. In Technische Hinweise zur Prävention. Nr. 141. Barcelona: INSHT.

—. 1992. Exposition am Arbeitsplatz gegenüber Anästhesiegasen. Ein kontrolliertes Risiko? Janus 12: 8-10.

—. 1995. Überwachung der Exposition gegenüber Anästhesiegasen. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagburg, F. Hoffmann, U. Stössel und G. Westlander. Solna: Nationales Institut für Arbeitsmedizin.

Hagberg, M., F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander (Hrsg.). 1993. Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Hagberg, M., F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander (Hrsg.). 1995. Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Singapur: Internationale Kommission für Gesundheit am Arbeitsplatz.

Haigh, R. 1992. Die Anwendung der Ergonomie auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen in Gebäuden des Gesundheitswesens im Vereinigten Königreich In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Halm, MA und MA Alpen, 1993. Die Auswirkungen der Technologie auf Patienten und Familien. Pflegekliniken von Nordamerika 28 (2): 443-457.

Harber, P, L Pena und P Hsu. 1994. Persönliche Geschichte, Ausbildung und Arbeitsplatz als Prädiktoren für Rückenschmerzen von Krankenschwestern. Am J. Ind. Med 25: 519-526.

Hasselhorn, HM. 1994. Antiretrovirale Prophylaxe nach Kontakt mit HIV-jontaminierten. In Flüssigkeiten in der Infektiologie, herausgegeben von F. Hofmann. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Hasselhorn, HM und E. Seidler.1993. Sterbebegleitung in Schweden – Neue Aspekte der professionellen Sterbebegleitung. In Arbeitsmedizin für das Gesundheitswesen Workers, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel, U. und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Heptonstall, J, K Porter und N Gill. 1993. Berufliche Übertragung von HIV: Zusammenfassung der veröffentlichten Berichte. London: Überwachungszentrum für übertragbare Krankheiten AIDS-Zentrum.

Hesse, A., Lacher A., ​​HU Koch, J. Kublosch, V. Ghane und KF Peters. 1996. Update zum Thema Latexallergie. Hausarzt 47 (11): 817-824.

Ho, DD, T. Moudgil und M. Alam. 1989. Quantifizierung des humanen Immundefizienzvirus Typ 1 im Blut von infizierten Personen. Neu Engl J Med 321: 1621-1625.

Hodge, B. und JF Thompson. 1990. Lärmbelästigung im Operationssaal. Lanzette 335: 891-894.

Hofmann, F. und H. Berthold. 1989. Zur Hepatitis-B-Gefährdung des Krankenhauspersonals-Möglichkeiten der prä-und postexpositionellen Prophylaxe. Medizinische Welt 40: 1294-1301.

Hofmann, F. und U. Stössel. 1995. Environmental Health in den Gesundheitsberufen: Biologische, physische, psychische und soziale Gesundheitsgefahren. Rezensionen zu Environmental Health 11: 41-55.

Hofmann, F, H Berthold und G Wehrle. 1992. Immunität gegen Hepatitis A bei Krankenhauspersonal. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 11 (12): 1195.

Hofmann, F., U. Stössel, und J. Klima. 1994. Rückenschmerzen bei Pflegekräften (I). Europäische Zeitschrift für körperliche und medizinische Rehabilitation 4: 94-99.

Hofmann, F., B. Sydow und M. Michaelis. 1994a. Mumps – berufliche Gefährdung und Aspekte der epidemiologischen Entwicklung. Gesundheitswesen und Desinfextion 56: 453-455.

—. 1994b. Zur epidemiologischen Bedeutung der Varizellen. Gesundheitswesen und Desinfextion 56: 599-601.

Hofmann, F., G. Wehrle, K. Berthold und D. Köster. 1992. Hepatitis A als Berufsrisiko. Impfen Sie 10 Anhang 1:82-84.

Hofmann, F., U. Stössel, M. Michaelis und A. Siegel. 1993. Tuberkulose – Berufsrisiko für Beschäftigte im Gesundheitswesen? In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Hofmann, F., M. Michaelis, A. Siegel und U. Stössel. 1994. Wirbelsäulenerkrankungen im Pflegeberuf. Medizinische Grundlagen und Prävention. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Hofmann, F., M. Michaelis, M. Nübling und FW Tiller. 1995. Europäische Hepatitis – eine Studie. Publikation in Vorbereitung.

Hofmann, H. und C. Kunz. 1990. Geringes Risiko von Gesundheitspersonal für eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus. Infektion 18: 286-288.

Holbrook, TL, K Grazier, JL Kelsey und RN Stauffer. 1984. Die Häufigkeit des Auftretens, der Auswirkungen und der Kosten ausgewählter Muskel-Skelett-Erkrankungen in den Vereinigten Staaten. Park Ridge, Il: Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen.

Hollinger, FB. 1990. Hepatitis-B-Virus. In Virologie, herausgegeben von BN Fiedles und DM Knipe. New York: Rabenpresse.

Hopps, J. und P. Collins. 1995. Berufsübersicht der Sozialen Arbeit. In Enzyklopädie der Sozialen Arbeit, 19. Auflage. Washington, DC: Nationaler Verband der Sozialarbeiter.

Hubacova, L., I. Borsky und F. Strelka. 1992. Arbeitsphysiologische Probleme von Pflegekräften in stationären Abteilungen. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Hunt, LW, AF Fransway, CE Reed, LK Miller, RT Jones, MC Swanson und JW Yunginger. 1995. Eine Epidemie berufsbedingter Allergien gegen Latex, an der Beschäftigte im Gesundheitswesen beteiligt waren. J Occup Environ Med 37 (10): 1204-1209.

Jacobson, SF und HK MacGrath. 1983. Krankenschwestern unter Stress. New York: John Wiley & Söhne.

Jacques, CHM, MS Lynch und JS Samkoff. 1990. Die Auswirkungen von Schlafverlust auf die kognitive Leistungsfähigkeit niedergelassener Ärzte. J Fam Praxis 30: 223-229.

Jagger, J., EH Hunt, J. Brand-Elnagger und RD Pearson. 1988. Raten von Nadelstichverletzungen, die durch verschiedene Geräte in einem Universitätskrankenhaus verursacht wurden. Neu Engl J Med 319: 284-288.

Johnson, JA, RM Buchan und JS Reif. 1987. Wirkung von Anästhesiegas- und Dampfabgas-Exposition auf die Reproduktionsleistung beim Veterinärpersonal. Am Ind Hyg Assoc J 48 (1): 62-66.

Jonasson, G, JO Holm und J Leegard. Gummiallergie: Ein zunehmendes Gesundheitsproblem? Tuidsskr Nor Laegeforen 113 (11): 1366-1367.

Kandolin, I. 1993. Burnout von Pflegerinnen und Pflegern im Schichtdienst. Ergonomie 36(1/3):141-147.

Kaplan, RM und RA Deyo. 1988. Rückenschmerzen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. In Rückenschmerzen bei Arbeitern, herausgegeben von RA Deyo. Philadelphia, PA: Hanley & Belfus.

Katz, R. 1983. Todesursachen bei Pflegekräften. Med. besetzen 45: 760-762.

Kempe, P, M Sauter und ich Lindner. 1992. Besonderheiten von Altenpflegern, die ein Trainingsprogramm zur Reduzierung von Burn-out-Symptomen in Anspruch genommen haben und erste Ergebnisse zum Behandlungserfolg. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Kerr, JH. 1985. Warngeräte. Br J Anaesth 57: 696-708.

Kestin, IG, RB Miller und CJ Lockhart. 1988. Akustische Alarme während der Anästhesieüberwachung. Anästhesiologie 69 (1): 106-109.

Kinloch-de-los, S, BJ Hirschel, B Hoen, DA Cooper, B Tindall, A Carr, H Sauret, N Clumeck, A Lazzarin und E Mathiesen. 1995. Eine kontrollierte Studie mit Zidovudin bei einer primären Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus. New Engl J Med 333:408-413.

Kivimäki, M. und K. Lindström. 1995. Die entscheidende Rolle der Oberschwester in einer Krankenstation. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Klaber Moffet, JA, SM Chase, I Portek und JR Ennis. 1986. Eine kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit der Rückenschmerzschule bei der Linderung chronischer Rückenschmerzen. Rücken 11: 120-122.

Kleczkowski, BM, C Montoya-Aguilar und NO Nilsson. 1985. Ansätze zur Planung und Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen in Entwicklungsgebieten. Vol. 5. Genf: WER.

Klein, BR und AJ Platt. 1989. Planung und Bau von Gesundheitseinrichtungen. New York: Van Nostrand Reinhold.

Kelin, R., K. Freemann, P. Taylor, C. Stevens. 1991. Berufliches Risiko einer Hepatits-C-Virusinfektion bei Zahnärzten in New York City. Lanzette 338: 1539-1542.

Kraus, H. 1970. Klinische Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen. New York: McGraw-Hügel.

Kujala, VM und KE Reilula. 1995. Handschuhinduzierte dermale und respiratorische Symptome bei medizinischem Personal in einem finnischen Krankenhaus. Am J. Ind. Med 28 (1): 89-98.

Kurumatani, N, S Koda, S Nakagiri, K Sakai, Y Saito, H Aoyama, M Dejima und T Moriyama. 1994. Die Auswirkungen häufig wechselnder Schichtarbeit auf den Schlaf und das Familienleben von Krankenhauskrankenschwestern. Ergonomie 37: 995-1007.

Lagerlöf, E und E Broberg. 1989. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. In Berufsrisiken in den Gesundheitsberufen, herausgegeben von DK Brune und C. Edling. Boca Raton, FL: CRC Press.

Lahaye, D, P Jacques, G Moens und B Viaene. 1993. Die Registrierung medizinischer Daten, die bei medizinischen Vorsorgeuntersuchungen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen erhoben wurden. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, F., U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Lampher, BP, CC Linneman, CG Cannon, MM DeRonde, L. Pendy und LM Kerley. 1994. Hepatitis-C-Virusinfektion bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Expositions- und Infektionsrisiko. Infektionskontrolle Hosp Epidemiol 15: 745-750.

Landau, C, S Hall, SA Wartman und MB Macko. 1986. Stress in sozialen und familiären Beziehungen während der Facharztausbildung. Zeitschrift für medizinische Ausbildung 61: 654-660.

Landau, K. 1992. Psychophysische Belastungen und das Burnout-Phänomen bei Heilberuflern. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Landewe, MBM und HT Schröer. 1993. Entwicklung eines neuen, integrierten Trainingsprogramms für den Patiententransfer – Primärprävention von Rückenschmerzen. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Lange, M. 1931. Die Muskelhärten (Myogelosen). München: JF Lehman Verlag.

Lange, W und KN Masihi. 1986. Durchsuchung mit Hepatitis-A- und B-Virus bei medizinischem Personal. Bundesgesundheitsol 29;183-87.

Lee, KA. 1992. Selbstberichtete Schlafstörungen bei berufstätigen Frauen. Schlaf15 (6): 493-498.

Lempereur, JJ. 1992. Prévention des dorso-lombalgies. Einfluss du vêtement de travail sur le conportement gestuel. Ergonomische Spezifikationen. Cah Kinésither 156,:4.

Leppanen, RA und MA Olkinuora. 1987. Psychischer Stress, der von medizinischem Personal erfahren wird. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 13: 1-8.

Lert, F, MJ Marne und A Gueguen. 1993. Evolution des conditions de travail des infirmières des hôpitaux publics von 1980 bis 1990. Revue de l'Epidémiologie et de santé publique 41: 16-29.

Leslie, PJ, JA Williams, C. McKenna, G. Smith und RC Heading. 1990. Stunden, Volumen und Art der Arbeit von Vorregistrierungshausbeamten. Brit Med J 300: 1038-1041.

Lettau, LA, HJ Alfred, RH Glew, HA Fields, MJ Alter, R Meyer, SC Hadler und JE Maynard. 1986. Nosokomiale Übertragung von Delta-Hepatitis. Ann Intern Med 104: 631-635.

Levin, H. 1992. Gesunde Gebäude – Wo stehen wir, wohin gehen wir? In Chemische, mikrobiologische, gesundheitliche und behagliche Aspekte der Raumluftqualität: Stand der Technik beim Sick-Building-Syndrom, herausgegeben von H. Knoppel und P. Wolkoff. Brüssel und Luxemburg: EWG.

Lewittes, LR und VW Marshall. 1989. Müdigkeit und Bedenken hinsichtlich der Qualität der Pflege bei Praktikanten und Bewohnern von Ontario. Can Med Assoc J. 140: 21-24.

Lewy, R. 1990. Gefährdete Mitarbeiter: Schutz und Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen. New York: Van Nostrand Reinhold.

Lindström, A. und M. Zachrisson. 1973. Ryggbesvär och arbetssoförmaga Ryyggskolan. Ett Försok till mer rationeli fysikalist terapi. Sozialmet T 7: 419-422.

Lippert. 1971. Reisen in Pflegestationen. Menschliche Faktoren 13 (3): 269-282.

Ljungberg, AS, A. Kilbom und MH Goran. 1989. Berufliches Heben durch Pflegehelfer und Lagerarbeiter. Ergonomie 32: 59-78.

Llewelyn-Davies, R. und J. Wecks. 1979. Stationäre Bereiche. In Ansätze zur Planung und Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen in Entwicklungsgebieten, herausgegeben von BM Kleczkowski und R. Piboleau. Genf: WER.

Loeb, RG, BR Jones, KH Behrman und RJ Leonard. 1990. Anästhesisten können akustische Alarme nicht identifizieren. Anästhesiologie 73(3A):538.

Lotos, MJ. 1992. Auswirkungen von Licht und Ton in der Umgebung der Neugeborenen-Intensivstation auf den Säugling mit niedrigem Geburtsgewicht. NAACOGS Klinische Probleme in der Perinatal- und Frauengesundheitspflege 3 (1): 34-44.

Lurie, HE, B-Rang, C. Parenti, T. Wooley und W. Snoke. 1989. Wie verbringen Hausbeamte ihre Nächte? Eine Zeitstudie des Bereitschaftsdienstes eines Hauses der Inneren Medizin. Neu Engl J Med 320: 1673-1677.

Luttman, A., M. Jäger, J. Sökeland und W. Laurig. 1996. Elektromyographische Studie über Chirurgen in der Urologie II. Bestimmung der Muskelermüdung. Ergonomie 39 (2): 298-313.

Makino, S. 1995. Gesundheitsprobleme bei Beschäftigten im Gesundheitswesen in Japan. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsbeg/Lech: Ecomed Verlag.

Malchaire, JB. 1992. Analyse der Arbeitsbelastung von Pflegekräften. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Manuaba, A. 1992. Der sozialkulturelle Ansatz ist ein Muss bei der Planung von Krankenhäusern in Entwicklungsländern, Indonesien als Fallstudie. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Maruna, H. 1990. Zur Hepatitis-B-Durchsuchung in den Berufen des Gesundheits- und Fürsorgewesens der Republik Österreichs, Arbeitsmed. Präventivmed. Sozialmed 25: 71-75.

Matsuda, A. 1992. Ergonomischer Ansatz für die Pflege in Japan. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

McCall, T. 1988. Die Auswirkungen langer Arbeitszeiten auf niedergelassene Ärzte. Neu Engl J Med 318 (12): 775-778.

McCloy, E. 1994. Hepatitis und die EWG-Richtlinie. Präsentiert auf der 2. Internationalen Konferenz über Gesundheit am Arbeitsplatz für Beschäftigte im Gesundheitswesen, Stockholm.

McCormick, RD, MG Meuch, IG Irunk und DG Maki. 1991. Epidemiologie für scharfe Krankenhausverletzungen: Eine 14-jährige prospektive Studie in der Zeit vor AIDS und AIDS. Am J Med 3B:3015-3075.

McCue, JD. 1982. Die Auswirkungen von Stress auf Ärzte und ihre medizinische Praxis. Neu Engl J Med 306: 458-463.

McIntyre, JWR. 1985. Ergonomie: Anästhesie Verwendung von akustischen Alarmen im Operationssaal. Int J Clin Monit Comput 2: 47-55

McKinney, PW, MM Horowitz und RJ Baxtiola. 1989. Susceptibility of hospital-based health care personal to varicella zoster virus-Infektion. Bin J Infect Control 18: 26-30.

Melleby, A. 1988. Bewegungsprogramm für einen gesunden Rücken. In Diagnose und Behandlung von Muskelschmerzen. Chicago, IL: Quintessenzbücher.

Meyer, TJ, SE Eveloff, MS Bauer, WA Schwartz, NS Hill und PR Millman. 1994. Ungünstige Umgebungsbedingungen in den Einstellungen der Beatmungs- und medizinischen Intensivstation. Brust 105: 1211-1216.

Miller, E., J. Vurdien und P. Farrington. 1993. Altersverschiebung bei Windpocken. Lanzette 1:341 Uhr

Müller, JM. 1982. William Stewart Halsted und die Verwendung des chirurgischen Gummihandschuhs. Chirurgie 92: 541-543.

Mitsui, T., K. Iwano, K. Maskuko, C. Yanazaki, H. Okamoto, F. Tsuda, T. Tanaka und S. Mishiros. 1992. Hepatitis-C-Virusinfektion bei medizinischem Personal nach Nadelstichunfällen. Hepatology 16: 1109-1114.

Modig, B. 1992. Krankenhausergonomie in biopsychosozialer Perspektive. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Momtahan, K, R Hetu und B Tansley. 1993. Hörbarkeit und Identifizierung von akustischen Alarmen im Operationssaal und auf der Intensivstation. Ergonomie 36 (10): 1159-1176.

Momtahan, KL und BW Tansley. 1989. Eine ergonomische Analyse der akustischen Alarmsignale im Operationssaal und Aufwachraum. Präsentiert auf der Jahrestagung der Canadian Acoustical Association, 18. Oktober, Halifax, NS.

Montoliu, MA, V Gonzalez, B Rodriguez, JF Quintana und L Palenciano.1992. Arbeitsbedingungen in der Blanchisserie Centrale des Grands Hôpitaux de Madrid. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Moore, RM, YM Davis und RG Kaczmarek. 1993. Ein Überblick über Berufsrisiken bei Tierärzten, insbesondere in Bezug auf schwangere Frauen. Bin J Ind Hyg Assoc 54 (3): 113-120.

Morel, O. 1994. Les Agents des Services Hospitaliers. Vécu und santé au travail. Arch Mal Prof 54 (7): 499-508.

Nachemson, AL und GBJ Anderson. 1982. Klassifikation von Rückenschmerzen. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 8: 134-136.

Nationaler Gesundheitsdienst (NHS). 1991a. Design-Leitfaden. Das Design von Gemeinschaftskrankenhäusern. London: Schreibwarenbüro Ihrer Majestät.

—. 1991b. Health Building Note 46: Allgemeine medizinische Praxisräume für die Bereitstellung von primären Gesundheitsdiensten. London: Schreibwarenbüro Ihrer Majestät.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1975. Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur Beseitigung von Anästhesiegasen und -dämpfen in Krankenhäusern. DHEW (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 75-137. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1997a. Kontrolle der beruflichen Exposition gegenüber N2O in der Zahnarztpraxis. DHEW (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 77-171. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1977b. Kriterien für einen empfohlenen Standard: Berufliche Exposition gegenüber Anästhesiegasen und -dämpfen. DHEW (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 77-1409. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1988. Richtlinien zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 88-119. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1994. NIOSH-Warnmeldung: Bitte um Unterstützung bei der Kontrolle der Exposition gegenüber Lachgas während der Verabreichung von Anästhetika. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 94-100. Cincinnati, OH: NIOSH.

Niu, MT, DS Stein und SM Schnittmann. 1993. Primäre Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1: Überprüfung der Pathogenese und frühzeitiger Behandlungsinterventionen bei Retrovirusinfektionen bei Mensch und Tier. J Infect Dis 168: 1490-1501.

Noweir, MH und MS al-Jiffry. 1991. Studie zur Lärmbelästigung in Jeddah-Krankenhäusern. Zeitschrift des ägyptischen Verbandes für öffentliche Gesundheit 66 (3/4):291-303.

Nyman, ich und A. Knutsson. 1995. Psychosoziales Wohlbefinden und Schlafqualität bei Nacht- und Tagarbeitern im Krankenhaus. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Objectif Prévention No Besondere. 1994. Le lève personne sur rail au plafond: Outil de travail unverzichtbar. Ziel Prävention 17 (2): 13-39.

O’Carroll, TM. 1986. Erhebung von Alarmen in einer Intensivstation. Anästhesie 41: 742-744.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1991. Berufliche Exposition gegenüber durch Blut übertragbaren Krankheitserregern: Endgültige Regel. 29 CFR Teil 1910.1030. Washington, DC: OSHA.

Oeler, JM. 1993. Entwicklungspflege von Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht. Pflegekliniken von Nordamerika 28 (2): 289-301.

Öhling, P. und B. Estlund. 1995. Arbeitstechnik für Beschäftigte im Gesundheitswesen. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westländer G. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Ollagnier, E und Lamarche MJ. 1993. Une intervention ergonomique dans un hôpital suisse: Impact sur la santé de l’organisation du personal et des patients. In Ergonomie und Gesundheit, herausgegeben von D. Ramaciotti und A. Bousquet. Akte des XXVIIIe congrès de la SELF. Genf: SELBST.

Ott, C, M Estryn-Béhar, C Blanpain, A Astier und G Hazebroucq. 1991. Conditionnement du médicament et erreurs de médication. J. Pharm. Clin 10: 61-66.

Patkin, M. 1992. Krankenhausarchitektur: Ein ergonomisches Debakel. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Zahler, L. 1988. Medizin und Kultur: Die Vielfalt der Behandlung in den Vereinigten Staaten, England, Westdeutschland und Frankreich. New York: H. Holt.

Payne, R. und J. Firth-Cozens (Hrsg.). 1987. Stress in Gesundheitsberufen. New York: John Wiley & Söhne.

—. 1995. Bestimmung von Distickstoffoxid (N2O) im Urin als Kontrolle der Anästhetika-Exposition. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hoffmann, U. Stössel und G. Westlander. Solna: Nationales Institut für Arbeitsmedizin.

Pelikan, JM. 1993. Verbesserung des Arbeitsschutzes für Gesundheitsfachkräfte im gesundheitsfördernden Krankenhaus: Erfahrungen aus dem Wiener WHO-Modellprojekt „Gesundheit und Krankenhaus“. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Pérez, L, R De Andrés, K. Fitch und R Najera. 1994. Seroconversiones a VIH tras Sanitarios en Europa. Präsentiert auf der 2. Reunión Nacional sobre el SIDA Cáceres.

Philip, RN, KRT Reinhard und DB Lackmann. 1959. Beobachtungen über eine Mumps-Epidemie in einer „jungfräulichen“ Bevölkerung. Bin J Hyg 69: 91-111.

Pottier, M. 1992. Ergonomie à l'hôpital-Krankenhausergonomie. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Poulton, EC, GM Hunt, A Carpenter und RS Edwards. 1978. Die Leistung junger Krankenhausärzte nach reduziertem Schlaf und langen Arbeitszeiten. Ergonomie 21: 279-295.

Pöyhönen, T und M Jokinen. 1980. SStress und andere arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme, die Krankenhauskrankenschwestern betreffen. Vantaa, Finnland: Tutkimuksia.

Raffray, M. 1994. Etude de la charge physique des AS par mesure de la fréquence cardiaque. Objectif soins 26: 55-58.

Ramaciotti, D, S Blaire, A Bousquet, E Conne, V Gonik, E Ollagnier, C Zummermann und L Zoganas. 1990. Processus de regulation des contraintes économiques physiologiques et sociales pour différents groupes de travail en horaires irréguliers et de nuit. Le travail humain 53 (3): 193-212.

Ruben, DB. 1985. Depressive Symptome bei medizinischen Hausangestellten: Auswirkungen des Ausbildungsniveaus und der Arbeitsrotation. Arch Intern Med 145: 286-288.

Reznick, RK und JR Folse. 1987. Wirkung von Schlafentzug auf die Leistung von chirurgischen Bewohnern. Am J Surg 154: 520-52.

Rhoads, JM.1977. Überarbeitung. JAMA 237: 2615-2618.

Rodary, C. und A. Gauvain-Piquard 1993. Stress et épuisement professionnel. Objectif soins 16: 26-34.

Roquelaure, Y, A Pottier und M Pottier. 1992. Approche Ergonomique Comparative de deux enregistreurs electroencéphalographiques. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Rosell, MG, P. Luna und X. Guardino. 1989. Bewertung und Kontrolle von Kontaminanten QuPmicos in Krankenhäusern. Technisches Dokument Nr. 57. Barcelona: INSHT.

Rubin, R., P. Orris, SL Lau, DO Hryhorczuk, S. Furner und R. Letz. 1991. Neurobehavioral effects of the on-call experience in housestaff medics. J besetzen Med 33: 13-18.

Saint-Arnaud, L., S. Gingras, R. Boulard., M. Vezina und H. Lee-Gosselin. 1992. Les symptômes psychologiques en milieu hospitalier. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Samkoff, JS, CHM Jacques. 1991. Eine Überprüfung von Studien über die Auswirkungen von Schlafentzug und Müdigkeit auf die Leistungsfähigkeit der Bewohner. Akademie Med 66: 687-693.

Sartori, M, G La Terra, M Aglietta, A Manzin, C Navino und G Verzetti. 1993. Übertragung von Hepatitis C durch Blutspritzer in die Bindehaut. Scand J Infizieren Dis 25: 270-271.

Saurel, D. 1993. CHSCT Central, Enquete „Rachialgies“ Ergebnisse. Paris: Assistance Publique-Höpitaux de Paris, Direction du personal et des relations sociales.

Saurel-Cubizolles, MJ, M Hay und M Estryn-Béhar. 1994. Arbeit in Operationssälen und Schwangerschaftsverlauf bei Krankenschwestern. Int Arch Occup Environ Health 66: 235-241.

Saurel-Cubizolles, MJ, MKaminski, J. Llhado-Arkhipoff, C. Du Mazaubrum, M. Estryn-Behar, C. Berthier, M. Mouchet und C. Kelfa. 1985. Schwangerschaft und ihre Folgen beim Krankenhauspersonal nach Beruf und Arbeitsbedingungen. Journal of Epidemiology and Community Health 39: 129-134.

Schröer, CAP, L. De Witte und H. Philipsen. 1993. Auswirkungen von Schichtarbeit auf Schlafqualität, Gesundheitsbeschwerden und Medikamentenverbrauch von Krankenschwestern. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Senevirane, SR, De A und DN Fernando. 1994. Einfluss der Arbeit auf den Schwangerschaftsausgang. Int J Gynecol Obstet LAUTSTÄRKE: 35-40.

Shapiro, ET, H Pinsker und JH Shale. 1975. Der psychisch kranke Arzt als Praktiker. JAMA 232 (7): 725-727.

Shapiro, RA und T Berland. 1972. Lärm im Operationssaal. Neu Engl J Med 287 (24): 1236-1238.

Shindo, E. 1992. Der gegenwärtige Zustand der Pflegeergonomie in Japan. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Siegel, A., M. Michaelis, F. Hofmann, U. Stössel und W. Peinecke. 1993. Einsatz und Akzeptanz von Hebehilfen in Krankenhäusern und Altenheimen. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Smith, MJ, MJ Colligan, IJ Frocki und DL Tasto. 1979. Arbeitsunfallraten bei Pflegekräften als Funktion des Schichtplans. Zeitschrift für Sicherheitsforschung 11 (4): 181-187.

Smith-Coggins, R., MR Rosekind, S. Hurd und KR Buccino. 1994. Verhältnis von Tag- und Nachtschlaf zu ärztlicher Leistung und Stimmung. Ann Emerg Med 24: 928-934.

Schnuck, SH. 1988a. Ansätze zur Bekämpfung von Rückenschmerzen in der Industrie. In Rückenschmerzen bei Arbeitern, herausgegeben von RA Deyo. Philadelphia: Hanley & Belfus.

—. 1988b. Die Kosten von Rückenschmerzen in der Industrie. In Rückenschmerzen bei Arbeitern, herausgegeben von RA Deyo. Philadelphia: Hanley & Belfus.

South, MA, JL Sever und L Teratogen. 1985. Update: Das angeborene Röteln-Syndrom. Teratologie 31: 297-392.

Spence, AA. 1987. Umweltverschmutzung durch Inhalationsanästhetika. Br J Anaesth 59: 96-103.

Stellmann, JM. 1976. Frauenarbeit, Frauengesundheit: Mythen und Realitäten. New York: Pantheon.

Steppacher, RC und JS Mausner. 1974. Selbstmord bei männlichen und weiblichen Ärzten. JAMA 228 (3): 323-328.

Sterling, DA. 1994. Überblick über Gesundheit und Sicherheit im Gesundheitswesen. In Grundlagen der modernen Krankenhaussicherheit, herausgegeben von W. Charney. Boca Raton, FL: Lewis Publishers.

Stoklov, M, P Trouiller, P Stieglitz, Y Lamalle, F Vincent, A Perdrix, C Marka, R de Gaudemaris, JM Mallion und J Faure. 1983. L'exposition aux gaz anethésiques: Risques et prévention. Sem Hos 58(29/39):2081-2087.

Storer, JS, HH Floyd, WL Gill, CW Giusti und H. Ginsberg. 1989. Auswirkungen von Schlafentzug auf die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten von Bewohnern der Pädiatrie. Akademie Med 64: 29-32.

Stubbs, DA, PW Buckle und PM Hudson. 1983. Rückenschmerzen im Pflegeberuf; I Epidemiologie und Pilotmethodik. Ergonomie 26: 755-765.

Sundström-Frisk C und M Hellström.1995. Das Risiko von Behandlungsfehlern, ein beruflicher Stressor. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Swann-D'Emilia, B, JCH Chu und J Daywalt. 1990. Falsche Verabreichung der vorgeschriebenen Strahlendosis. Medizinische Dosimetrie 15: 185-191.

Sydow, B. und F. Hofmann. 1994. Unveröffentlichte Ergebnisse.

Tannenbaum, TN und RJ Goldberg. 1985. Exposition gegenüber Anästhesiegasen und Fortpflanzungsergebnis: Eine Überprüfung der epidemiologischen Literatur. J besetzen Med 27: 659-671.

Teyssier-Cotte, C, M Rocher und P Mereau. 1987. Les lits dans les établissements de soins. Documents pour le médecin du travail. INRS 29: 27-34.

Theorell, T. 1989. Die psychosoziale Arbeitswelt. In Berufsrisiken in den Gesundheitsberufen, herausgegeben von DK Brune und C. Edling. Boca Raton, FL: CRC Press.

Theorell T. 1993. Zum psychosozialen Umfeld in der Pflege. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Tintori, R. und M. Estryn-Béhar. 1994. Mitteilung: Où, quand, comment? Critères ergonomiques pour améliorer la communication dans les services de soins. Gestion Hospitalières 338: 553-561.

Tintori, R., M. Estryn-Behar, J. De Fremont, T. Besse, P. Jacquenot, A. Le Vot und B. Kapitaniak. 1994. Evaluation des lits à hauteur variable. Une demarche de recherche en soins infirmiers. Gestion Hospitalières 332: 31-37.

Tokars, JI, R. Marcus, DH Culver, CA Schable, PS McKibben, CL Bandea und DM Bell. 1993. Überwachung der HIV-Infektion und des Gebrauchs von Zidovudin bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens nach beruflicher Exposition gegenüber HIV-infiziertem Blut. Ann Intern Med 118: 913-919.

Toomingas, A. 1993. Die Gesundheitssituation unter schwedischen Beschäftigten im Gesundheitswesen. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Topf, M. 1992. Auswirkungen der persönlichen Kontrolle über den Krankenhauslärm auf den Schlaf. Forschung in Pflege & Gesundheit 15 (1): 19-28.

Tornquist, A und P Ullmark. 1992. Corporate Space and Architecture, Akteure und Verfahren. Paris: Ministère de l'équipement du logement et des transports.

Townsend, M. 1994. Nur ein Handschuh? Br J Theater Nurs 4 (5): 7,9-10.

Tran, N, J Elias, T Rosenber, D Wylie, D Gaborieau und A Yassi. 1994. Bewertung von Anästhesiegasabfällen, Überwachungsstrategien und Korrelationen zwischen Lachgaswerten und Gesundheitssymptomen. Am Ind Hyg Assoc J 55 (1): 36-42.

Turner, AG, CH King und G. Craddock. 1975. Messen und Reduzieren von Lärm. Das Lärmprofil des Krankenhauses zeigt, dass selbst „ruhige“ Bereiche zu laut sind. Krankenhaus JAHA 49: 85-89.

US-Task Force für präventive Dienste. 1989. Leitfaden für klinische Präventionsdienste: Eine Bewertung der Wirksamkeit von 169 Interventionen. Baltimore: Williams & Wilkins.

Vaillant, GE, NC Sorbowale und C. McArthur. 1972. Einige psychologische Schwachstellen von Ärzten. Neu Engl J Med 287: 372-375.

Vaismann, AI. 1967. Arbeitsbedingungen in der Chirurgie und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Anästhesisten. Eskp Khir Anesteziol 12: 44-49.

Valentino, M, MA Pizzichini, F Monaco und M Governa. 1994. Latexinduziertes Asthma bei vier Pflegekräften in einem regionalen Krankenhaus. Occup Med (Oxf) 44 (3): 161-164.

Valko, RJ und PJ Clayton. 1975. Depression in den Praktika. Dis Nerv Syst 36: 26-29.

Van Damme, P und GA Tormanns. 1993. Europäisches Risikomodell. In Proceedings of the European Conference on Hepatitis B as an Occupational Hazard. 10-12.

Van Damme, P, R Vranckx, A Safary, FE Andre und A Mehevs. 1989. Schutzwirkung eines rekombinanten Desoxyribonukleinsäure-Hepatitis-B-Impfstoffs bei institutionalisierten geistig behinderten Patienten. Am J Med 87(3A):265-295.

Van der Star, A und M Voogd. 1992. Benutzerbeteiligung an der Konstruktion und Bewertung eines neuen Modellkrankenhausbettes. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Van Deursen, CGL, CAM Mul, PGW Smulders und CR De Winter. 1993. Gesundheits- und Arbeitssituation von Tagespflegekräften im Vergleich zu einer gematchten Gruppe von Pflegekräften im Wechselschichtdienst. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Van Hogdalem, H. 1990. Gestaltungsrichtlinien für Architekten und Nutzer. In Bauen für Menschen in Krankenhäusern, Arbeitern und Verbrauchern. Luxemburg: Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Van Wagoner, R und N Maguire. 1977. Eine Studie über Hörverlust bei Angestellten in einem großen städtischen Krankenhaus. Kanadisches Journal of Public Health 68: 511-512.

Verhaegen, P., R. Cober, DE Smedt, J. Dirkx, J. Kerstens, D. Ryvers und P. Van Daele. 1987. Die Anpassung von Nachtschwestern an unterschiedliche Arbeitszeiten. Ergonomie 30 (9): 1301-1309.

Villeneuve, J. 1992. Une demarche d'ergonomie participative dans le secteur hôspitalier. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

—. 1994. PARC: Des fundations solides pour un projet de rénovation ou de construction Zielvorbeugung (Montreal) 17(5):14-16.

Wade, JG und WC Stevens. 1981. Isofluran: Ein Anästhetikum für die Achtziger? Anesth Analg 60 (9): 666-682.

Wahlen, L. 1992. Lärm in der Intensivmedizin. Kanadisches Critical Care Nursing Journal, 8/9(4/1):9-10.

Walz, T., G. Askerooth und M. Lynch. 1983. Der neue verkehrte Wohlfahrtsstaat. In Soziale Arbeit in einer turbulenten Welt, herausgegeben von M. Dinerman. Washington, DC: Nationaler Verband der Sozialarbeiter.

Zauberstäbe, SE und A Yassi. 1993. Modernisierung einer Wäscherei: Ist das wirklich eine Verbesserung? Ergon Appl 24 (6): 387-396.

Weido, AJ und TC Sim. 1995. Das aufkeimende Problem der Latexempfindlichkeit. OP-Handschuhe sind nur der Anfang. Postgrad Med 98(3):173-174,179-182,184.

Wiesel, SW, HL Feffer und RH Rothmann. 1985. Industrielle Rückenschmerzen. Charlottesville, Virginia: Michie.

Wigaeus Hjelm, E, M Hagberg und S Hellstrom. 1993. Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Pflegehelfern durch körperliches Training. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Landsberg/Lech: Ecomed Verlag.

Wigand, R. und Y. Grenner. 1988. Personaluntersuchungen auf Immunität gegen Masern, Varizellen und Röteln, Saarland. Ärztebl 41: 479-480.

Wilkinson, RT, PD Tyler und CA Varey. 1975. Dienstzeiten junger Krankenhausärzte: Auswirkungen auf die Arbeitsqualität. J Beruf Psychol 48: 219-229.

Willett, KM. 1991. Lärmbedingter Hörverlust bei orthopädischem Personal. J Knochengelenk Surg 73: 113-115.

Williams, M und JD Murphy. 1991. Lärm in Intensivstationen: Ein Ansatz zur Qualitätssicherung. Zeitschrift für Pflegequalität 6 (1): 53-59.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1990. Leitlinien zu AIDS und Erster Hilfe am Arbeitsplatz. WHO AIDS Series No. 7. Genf: WHO.

—. 1991. Biosicherheitsrichtlinien für Diagnose- und Forschungslabors, die mit HIV arbeiten. WHO AIDS Series No. 9. Genf: WHO.

—. 1995. Wöchentlicher epidemiologischer Bericht (13. Januar).

Wugofski, L. 1995. Arbeitsunfälle im Gesundheitswesen – Epidemiologie und Prävention. In Arbeitsmedizin für Beschäftigte im Gesundheitswesen, herausgegeben von M. Hagberg, F. Hofmann, U. Stössel und G. Westlander. Singapur: Internationale Kommission für Gesundheit am Arbeitsplatz.

Yassi, A. 1994. Angriff und Missbrauch von Gesundheitspersonal in einem großen Lehrkrankenhaus. Can Med Assoc J. 151 (9): 1273-1279.

Yassi, A und M McGill. 1991. Determinanten der Blut- und Körperflüssigkeitsexposition in einem großen Lehrkrankenhaus: Gefahren des intermittierenden intravenösen Verfahrens. Amerikanische Zeitschrift für Infektionskontrolle 19 (3): 129-135.

—. 1995. Wirksamkeit und Kosteneffizienz eines nadellosen intravenösen Zugangssystems. Amerikanische Zeitschrift für Infektionskontrolle 22 (2): 57-64.

Yassi, A, J Gaborieau, J Elias und D Willie. 1992. Identifizierung und Kontrolle gefährlicher Lärmpegel in einem Krankenhauskomplex. In Ergonomie à l'hôpital (Krankenhausergonomie), herausgegeben von M. Estryn-Béhar, C. Gadbois und M. Pottier. Internationales Symposium Paris 1991. Toulouse: Editions Octares.

Yassi, A, D Gaborieau, I Gi