Der informelle Sektor macht zwischen 20 und 70 % der städtischen Arbeitskräfte in Entwicklungsländern aus (mit einem Durchschnitt von 40 %); und die Händler und Straßenhändler von Outdoor-Märkten machen einen bedeutenden Teil dieses Sektors aus. Eine solche Arbeit ist ihrem Wesen nach prekär. Es geht um lange Arbeitszeiten und niedrige Bezahlung. Das Durchschnittseinkommen beträgt möglicherweise nicht 40 % des Niveaus im formellen Sektor. Vielen Arbeitern in Outdoor-Märkten fehlt es nicht nur an festen Standorten, um ihren Geschäften nachzugehen, sie sind möglicherweise auch gezwungen, auf unterstützende Infrastruktureinrichtungen zu verzichten. Sie genießen nicht den gleichen gesetzlichen Schutz oder die gleiche Sozialversicherung wie Beschäftigte im formellen Sektor und sind Schikanen ausgesetzt. Berufsbedingte Morbiditäts- und Mortalitätsraten werden in der Regel nicht erfasst (Bequele 1985).
Abbildung 1. Lebensmittelmarkt im Freien in Malatia, Salomonen, 1995
C. Geefhuyson
Arbeiter auf Outdoor-Märkten in Entwicklungs- und Industrieländern, wie in Abbildung 1 dargestellt und Abbildung 2 , sind zahlreichen Gesundheits- und Sicherheitsgefahren ausgesetzt. Sie sind Abgasen von Kraftfahrzeugen ausgesetzt, die unter anderem Kohlenmonoxid und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten. Arbeiter sind auch dem Wetter ausgesetzt. In tropischen und Wüstengebieten sind sie Hitzestress und Austrocknung ausgesetzt. In kühleren Klimazonen sind sie Gefriertemperaturen ausgesetzt, was Probleme wie Taubheitsgefühl, Zittern und Erfrierungen verursachen kann. Arbeiter auf Märkten im Freien haben möglicherweise keinen Zugang zu angemessenen Hygieneeinrichtungen.
Abbildung 2. Schwere Körbe mit Seeigeln, die von einem kleinen Unternehmer-Eigentümer verteilt werden, Japan, 1989
L. Manderson
Der informelle Sektor im Allgemeinen und Outdoor-Märkte im Besonderen beinhalten Kinderarbeit. Rund 250 Millionen Kinder sind weltweit voll- und teilzeitbeschäftigt (ILO 1996); Straßenhändler sind die sichtbarsten Kinderarbeiter. Kindern, die arbeiten, einschließlich Straßenhändlern, wird normalerweise die Bildung verweigert und sie werden oft gezwungen, Aufgaben wie das Heben schwerer Lasten auszuführen, was zu dauerhaften Behinderungen führen kann.