Montag, März 28 2011 19: 29

Telekommunikation

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Telekommunikation ist die Kommunikation mit anderen durch die Verwendung elektronischer Geräte wie Telefone, Computermodems, Satelliten und Glasfaserkabel. Telekommunikationssysteme umfassen Telekommunikationskabel vom Benutzer zur Ortsvermittlungsstelle (Teilnehmeranschlüsse), die Vermittlungseinrichtungen, die die Kommunikationsverbindung zum Benutzer bereitstellen, die Amtsleitungen oder Kanäle, die Anrufe zwischen den Vermittlungsstellen übertragen, und natürlich den Benutzer.

Anfang bis Mitte des XNUMX. Jahrhunderts wurden Telefonzentralen, elektromechanische Schaltsysteme, Kabel, Repeater, Trägersysteme und Mikrowellengeräte eingeführt. Nach diesem Ereignis verbreiteten sich Telekommunikationssysteme in den industrialisierten Gebieten der Welt.

Von den 1950er Jahren bis 1984 gab es immer wieder technologische Fortschritte. Beispielsweise wurden Satellitensysteme, verbesserte Kabelsysteme, die Verwendung digitaler Technologie, Faseroptik, Computerisierung und Videotelefonie in der gesamten Kommunikationsindustrie eingeführt. Diese Änderungen ermöglichten den Ausbau von Telekommunikationssystemen in weiteren Gebieten der Welt.

1984 führte ein Gerichtsurteil in den Vereinigten Staaten zur Auflösung des Telekommunikationsmonopols von American Telegraph and Telephone (AT&T). Dieser Zusammenbruch fiel mit vielen schnellen, großen Veränderungen in der Technologie der Telekommunikationsbranche selbst zusammen.

Bis in die 1980er Jahre galten Telekommunikationsdienste als öffentliche Dienste, die innerhalb eines gesetzlichen Rahmens betrieben wurden, der in praktisch allen Ländern Monopolstatus gewährte. Zusammen mit der Entwicklung der Wirtschaftstätigkeit hat das Aufkommen neuer Technologien zur Privatisierung der Telekommunikationsbranche geführt. Dieser Trend gipfelte in der Veräußerung von AT&T und der Deregulierung des US-Telekommunikationssystems. Ähnliche Privatisierungsaktivitäten sind in einer Reihe anderer Länder im Gange.

Seit 1984 haben technologische Fortschritte Telekommunikationssysteme hervorgebracht und erweitert, die universelle Dienste für alle Menschen auf der ganzen Welt bereitstellen können. Dies geschieht, da die Telekommunikationstechnologie jetzt mit anderen Informationstechnologien konvergiert. Verwandte Bereiche wie Elektronik und Datenverarbeitung sind betroffen.

Die Auswirkungen der Einführung neuer Technologien auf die Beschäftigung waren gemischt. Ohne Frage hat es zu einem Rückgang der Beschäftigungszahlen und zu einer Dequalifizierung von Arbeitsplätzen geführt, wodurch sich die Aufgaben von Telekommunikationsarbeitern sowie die von ihnen geforderten Qualifikationen und Erfahrungen radikal verändert haben. Einige gehen jedoch davon aus, dass es in Zukunft zu Beschäftigungszuwächsen als Ergebnis der neuen Geschäftstätigkeit kommen wird, die durch die deregulierte Telekommunikationsindustrie angeregt wird, die viele hochqualifizierte Arbeitsplätze hervorbringen wird.

Berufe in der Telekommunikationsbranche können entweder als Handwerk oder als Bürotätigkeit kategorisiert werden. Zu den Handwerksberufen gehören Kabelspleißer, Installateure, Außenanlagentechniker, Zentralbürotechniker und Rahmentechniker. Diese Arbeitsplätze sind hochqualifiziert, insbesondere aufgrund der neuen technologischen Ausstattung. Beispielsweise müssen die Mitarbeiter sehr kompetent in den Bereichen Elektrik, Elektronik und/oder Mechanik sein, wenn es um die Installation, den Service und die Wartung von Telekommunikationsgeräten geht. Die Ausbildung erfolgt durch Schulungen im Klassenzimmer und am Arbeitsplatz.

Zu den kaufmännischen Berufen gehören Auskunftspersonen, Kundendienstmitarbeiter, Kundenbetreuer und Verkaufsangestellte. Im Allgemeinen umfassen diese Aufgaben den Betrieb von Kommunikationsgeräten wie Bildschirmarbeitsplätzen (PBX) und Faxgeräten, die zum Aufbau von Orts- und/oder Fernverbindungen, zur Erledigung von Büroarbeiten innerhalb oder außerhalb des Arbeitsplatzes und zur Abwicklung von Verkaufskontakten mit Kunden verwendet werden .

Gefahren und Kontrollen

Die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in der Telekommunikationsbranche können nach der Art der durchgeführten Aufgaben oder Dienstleistungen kategorisiert werden.

Bau- und Baubetrieb

Generell treten die gleichen Risiken auf wie im Bau- und Baubetrieb. Einige bemerkenswerte Aktivitäten, die spezifisch für die Telekommunikation sind, umfassen jedoch Arbeiten in der Höhe an Masten oder Masten, die Installation von Telekommunikationskabelsystemen und Ausgrabungen für die Kabelverlegung. In der Telekommunikation kommen die üblichen Schutzmittel wie Kletterhaken, Sicherheitsgurte, Leinen und Hebebühnen sowie sachgemäße Verbauung bei Ausgrabungen zur Anwendung. Oft werden diese Arbeiten bei Notreparaturen durchgeführt, die durch Stürme, Erdrutsche oder Überschwemmungen notwendig werden.

Elektrizität

Der sichere Umgang mit Elektrizität und elektrischen Geräten ist bei der Durchführung von Telekommunikationsarbeiten äußerst wichtig. Die normalen Vorbeugungsmaßnahmen gegen Stromschlag, Stromschlag, Kurzschlüsse und Feuer oder Explosionen gelten uneingeschränkt für die Telekommunikation. Eine ernsthafte Gefahrenquelle kann auch entstehen, wenn Telekommunikations- und Stromkabel in unmittelbarer Nähe zueinander liegen.

Kabelverlegung und Wartung

Ein erhebliches Sicherheits- und Gesundheitsproblem ist die Kabelverlegung und -wartung. Arbeiten an Erdkabeln, Rohrleitungen und Verbindungsschächten umfassen das Handling schwerer Kabeltrommeln und das Einziehen von Kabeln in Rohrleitungen mit kraftbetriebenen Winden und Kabelgeräten sowie das Spleißen oder Verbinden von Kabeln und das Isolieren oder Abdichten. Bei Kabelspleiß- und Isolierarbeiten sind Arbeiter Gesundheitsgefahren wie Blei, Lösungsmitteln und Isocyanaten ausgesetzt. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören die Verwendung der am wenigsten giftigen Chemikalien, angemessene Belüftung und PSA. Häufig werden Wartungs- und Reparaturarbeiten in beengten Räumen wie Schächten und Gewölben durchgeführt. Solche Arbeiten erfordern spezielle Beatmungsgeräte, Gurte und Hebezeuge sowie die Bereitstellung eines oberirdisch stationierten Arbeiters, der in der Lage ist, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und Rettungsmaßnahmen durchzuführen.

Ein weiteres Gesundheits- und Sicherheitsproblem ist die Arbeit mit Glasfaser-Telekommunikationskabeln. Glasfaserkabel werden als Alternative zu Blei- und Polyurethan-ummantelten Kabeln installiert, da sie viel mehr Kommunikationsübertragungen übertragen und viel kleiner sind. Gesundheits- und Sicherheitsbedenken betreffen mögliche Verbrennungen der Augen oder der Haut durch die Einwirkung des Laserstrahls, wenn Kabel getrennt oder beschädigt werden. Wenn dies eintritt, sollten technische Schutzsteuerungen und -ausrüstungen bereitgestellt werden.

Auch Kabelinstallations- und Wartungsarbeiten, die in Gebäuden durchgeführt werden, beinhalten eine potenzielle Exposition gegenüber Asbestprodukten. Die Exposition erfolgt als Ergebnis der Verschlechterung oder des Zerfalls von Asbestprodukten wie Rohren, Flick- und Klebebandmassen, Boden- und Deckenfliesen und verstärkenden Füllstoffen in Farben und Dichtungsmitteln. In den späten 1970er Jahren wurden Asbestprodukte in vielen Ländern verboten oder von ihrer Verwendung abgeraten. Die Einhaltung eines weltweiten Verbots wird die Exposition und die daraus resultierenden Gesundheitsschäden für zukünftige Generationen von Arbeitnehmern beseitigen, aber es gibt immer noch große Mengen an Asbest, mit denen man in älteren Gebäuden fertig werden muss.

Telegraphendienste

Telegrafenarbeiter verwenden Bildschirmgeräte und in einigen Fällen Telegrafengeräte, um ihre Arbeit zu verrichten. Eine häufige Gefahr im Zusammenhang mit dieser Art von Arbeit ist ein kumulatives Trauma des Bewegungsapparates der oberen Extremitäten (insbesondere Hand und Handgelenk). Diese Gesundheitsprobleme können minimiert und verhindert werden, wenn ergonomische Arbeitsplätze, Arbeitsumgebung und arbeitsorganisatorische Faktoren berücksichtigt werden.

Telekommunikationsdienst

Automatische Schalt- und Verbindungsschaltungen sind die mechanischen Funktionskomponenten moderner Telekommunikationssysteme. Verbindungen werden im Allgemeinen zusätzlich zu Kabeln und Drähten durch Mikrowellen- und Hochfrequenzwellen hergestellt. Potenzielle Gefahren sind mit Mikrowellen- und Hochfrequenzbelastungen verbunden. Den verfügbaren wissenschaftlichen Daten zufolge gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Exposition gegenüber den meisten Arten von strahlungsemittierenden Telekommunikationsgeräten in direktem Zusammenhang mit Gesundheitsstörungen des Menschen steht. Handwerker können jedoch bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe von Hochspannungsleitungen einer hohen Hochfrequenzstrahlung ausgesetzt sein. Es wurden Daten gesammelt, die auf einen Zusammenhang zwischen diesen Emissionen und Krebs hindeuten. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen werden durchgeführt, um die Ernsthaftigkeit dieser Gefahr sowie geeignete Präventionsgeräte und -methoden klarer zu bestimmen. Außerdem wurden gesundheitliche Bedenken mit Emissionen von Mobiltelefonausrüstungen in Verbindung gebracht. Weitere Untersuchungen werden durchgeführt, um Rückschlüsse auf mögliche Gesundheitsgefahren zu ziehen.

Die überwiegende Mehrheit der Telekommunikationsdienste wird unter Verwendung von VDUs durchgeführt. Die Arbeit mit Bildschirmgeräten ist mit dem Auftreten von kumulativen Traumaerkrankungen des Bewegungsapparates der oberen Extremitäten (insbesondere Hand und Handgelenk) verbunden. Viele Telekommunikationsgewerkschaften, wie die Communications Workers of America (USA), Seko (Schweden) und die Communication Workers Union (Vereinigtes Königreich), haben bei den von ihnen vertretenen Arbeitnehmern katastrophale Raten von kumulativen Traumastörungen des Bewegungsapparates am Bildschirmarbeitsplatz festgestellt. Die richtige Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes unter Berücksichtigung der Variablen Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation minimiert und verhindert diese Gesundheitsprobleme.

Weitere gesundheitliche Bedenken sind Stress, Lärm und Stromschlag.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6080 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 29. Juni 2011, 13:21 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: " Postdienst Gefahren in Kläranlagen »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für öffentliche und staatliche Dienstleistungen

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1989. Richtlinien für die Bewertung von Bioaerosolen in der Innenraumumgebung. Cincinnati, OH: ACGIH.

Angerer, J, B Heinzow, DO Reimann, W Knorz und G Lehnert. 1992. Interne Belastung durch organische Stoffe in einer Hausmüllverbrennungsanlage. Int Arch Occup Environ Health; 64(4):265-273.

Asante-Duah, DK, FK Saccomanno und JH Shortreed. 1992. Der Handel mit gefährlichen Abfällen: Kann er kontrolliert werden? Environ Sci Technol 26:1684–1693.

Beede, DE und DE Bloom. 1995. Die Wirtschaftlichkeit von Siedlungsabfällen. Forschungsbeobachter der Weltbank. 10(2):113-115.

Belin, L. 1985. Gesundheitliche Probleme durch Aktinomyceten und Schimmelpilze im industriellen Umfeld. Allergie-Ergänzung 40:24-29.

Bisesi, M. und D. Kudlinski. 1996. Messung von gramnegativen Bakterien in der Luft in ausgewählten Bereichen eines Schlammentwässerungsgebäudes. Präsentiert auf der American Industrial Hygiene Conference and Exposition, 20.-24. Mai, Washington, DC.

Botros, BA, AK Soliman, M Darwish, Sel Said, JC Morrill und TG Ksiazek. 1989. Seroprevalence of murine typhus and fievre boutonneuse in bestimmten menschlichen Populationen in Ägypten. J Trop Med Hyg. 92(6):373-378.

Bourdouxhe, M, E Cloutier und S Guertin. 1992. Étude des risques d'accidents dans la collecte des ordures ménagères. Montreal: Institut de recherche en santé de la sécurité du travail.

Bresnitz, EA, J. Roseman, D. Becker und E. Gracely. 1992. Morbidität bei Arbeitern in Müllverbrennungsanlagen. Am. J. Ind. Med. 22 (3): 363-378.

Brophy, M. 1991. Programme zum Eintritt in begrenzte Räume. Sicherheits- und Gesundheitsbulletin der Water Pollution Control Federation (Frühjahr):4.

Brown, JE, D. Masood, JI Couser und R. Patterson. 1995. Überempfindlichkeitspneumonitis durch Kompostierung in Wohngebieten: Lunge des Wohnkomposters. Ann Allergy, Asthma & Immunol 74:45-47.

Clark, CS, R. Rylander und L. Larsson. 1983. Gehalte an gramnegativen Bakterien, Aspergillus fumigatus, Staub und Endotoxin in Kompostanlagen. Appl Environ Microbiol 45:1501-1505.

Cobb, K. und J. Rosenfield. 1991. Städtisches Compost Management Home Study Program. Ithaca, NY: Cornell Waste Management Institute.

Cointreau-Levine, SJ. 1994. Private Sector Participation in MSW Services in Developing Countries: The Formal Sector, Vol. 1, No. XNUMX. Washington, DC: Weltbank.

Colombi, A. 1991. Gesundheitsrisiken für Arbeiter in der Entsorgungsindustrie (auf Italienisch). Med Lav 82(4):299-313.

Coughlin, SS. 1996. Umweltgerechtigkeit: Die Rolle der Epidemiologie beim Schutz unbefugter Gemeinschaften vor Umweltgefahren. Sci Total Environ 184:67-76.

Rat für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaften (CIOMS). 1993. International Ethical Guidelines for Biomedical Research Involving Human Subjects. Genf: CIOMS.

Cray, C. 1991. Waste Management Inc.: Eine Enzyklopädie über Umweltverbrechen und andere
Misdeeds, 3. (überarbeitete) Auflage. Chicago, IL: Greenpeace USA.

Crook, B, P Bardos und J Lacey. 1988. Kompostierungsanlagen für Hausmüll als Quelle luftgetragener Mikroorganismen. In Aerosols: Their Generation, Behavior and Application, herausgegeben von WD Griffiths. London: Aerosolgesellschaft.

Desbaumes, P. 1968. Untersuchung der Risiken in der Abfall- und Abwasserbehandlungsindustrie (auf Französisch). Rev Med Suisse Romande 88(2):131-136.

Ducel, G, JJ Pitteloud, C. Rufener-Press, M. Bahy und P. Rey. 1976. Die Bedeutung der bakteriellen Exposition von Sanitärmitarbeitern bei der Müllabfuhr (auf Französisch). Soz Praventivmed 21(4):136-138.

Niederländischer Verband für Arbeitsmedizin. 1989. Protokoll Onderzoekmethoden Micro-biologische Binnenluchtverontreiningen. Bericht der Arbeitsgruppe. Den Haag, Niederlande: Niederländischer Verband für Arbeitsmedizin.

Emery, R, D Sprau, YJ Lao und W Pryor. 1992. Freisetzung bakterieller Aerosole während der Verdichtung von infektiösem Abfall: Eine anfängliche Gefahrenbewertung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Am Ind Hyg Assoc. J 53(5): 339–345.

Gellin, GA und MR Zavon. 1970. Berufliche Dermatosen von Abfallarbeitern. Arch Environ Health 20(4):510-515.

Greenpeace. 1993. Wir wurden gehabt! Montreals Kunststoffe im Ausland deponiert. Internationaler Toxic Trade Report von Greenpeace. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

—. 1994a. Die Abfallinvasion Asiens: Eine Greenpeace-Inventur. Toxic Trade Report von Greenpeace. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

—. 1994b. Verbrennung. Greenpeace-Inventar toxischer Technologien. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

Gustavsson, P. 1989. Sterblichkeit unter Arbeitern einer kommunalen Müllverbrennungsanlage. Am J Ind Med 15(3):245-253.

Heida, H, F Bartman und SC van der Zee. 1975. Berufliche Exposition und Überwachung der Raumluftqualität in einer Kompostierungsanlage. Am Ind Hyg Assoc. J 56(1): 39-43.

Johanning, E, E Olmsted und C Yang. 1995. Medizinische Probleme im Zusammenhang mit der Kompostierung von Siedlungsabfällen. Präsentiert auf der American Industrial Hygiene Conference and Exposition, 22.-26. Mai, Kansas City, KS.

Knop W. 1975. Arbeitsschutz in Verbrennungsanlagen Zentralbl Arbeitsmed 25(1):15-19.

Kramer, MN, VP Kurup und JN Fink. 1989. Allergische bronchopulmonale Aspergillose von einer kontaminierten Deponie. Am Rev Respir Dis 140:1086-1088.

Lacey, J, PAM Williamson, P King und RP Barbos. 1990. Aeroborne Microorganisms Associated with Domestic Waste Composting. Stevenage, Großbritannien: Warren Spring Laboratory.

Lundholm, M. und R. Rylander. 1980. Berufsbedingte Symptome bei Kompostarbeitern. J Occup Med 22(4):256-257.

Malkin, R., P. Brandt-Rauf, J. Graziano und M. Parides. 1992. Bleiwerte im Blut von Verbrennungsarbeitern. Environ Res 59(1):265-270.

Malmros, P und P Jonsson. 1994. Abfallwirtschaft: Planung für die Sicherheit der Recyclingarbeiter. Abfallwirtschaft und Ressourcenrückgewinnung 1:107-112.

Malmros, P, T Sigsgaard und B Bach. 1992. Arbeitsmedizinische Probleme durch Mülltrennung. Abfallwirtschaft & Forschung 10:227-234.

Mara, DD. 1974. Bakteriologie für Sanitäringenieure. London: Churchill Livingstone.

Maxey, MN. 1978. Gefahren der Abfallwirtschaft: bioethische Probleme, Grundsätze und Prioritäten. Environ Health Perspect 27:223-230.

Millner, PD, SA Olenchock, E. Epstein, R. Rylander, J. Haines und J. Walker. 1994. Bioaerosole im Zusammenhang mit Kompostieranlagen. Kompostwissenschaft und -nutzung 2:3-55.

Mozzon, D, DA Brown und JW Smith. 1987. Berufliche Exposition gegenüber Staub in der Luft, lungengängigem Quarz und Metallen, die bei der Abfallbehandlung, -verbrennung und -deponierung entstehen. Am Ind Hyg Assoc J 48(2):111-116.

Nersting, L, P Malmros, T Sigsgaard und C Petersen. 1990. Biologisches Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit der Ressourcenrückgewinnung, der Sortierung von Recyclingabfällen und der Kompostierung. Grana 30:454-457.

Paull, JM und FS Rosenthal. 1987. Hitzebelastung und Hitzestress für Arbeiter, die Schutzanzüge auf einer Sondermülldeponie tragen. Am Ind Hyg Assoc J 48(5):458-463.

Puckett, J. und C. Fogel 1994. Ein Sieg für Umwelt und Gerechtigkeit: Das Basler Verbot und wie es geschah. Washington, DC: Öffentliche Informationen von Greenpeace.

Rahkonen, P, M Ettala und ich Loikkanen. 1987. Arbeitsbedingungen und Hygiene auf Deponien in Finnland. Ann Occup Hyg 31(4A):505-513.

Robazzi, ML, E Gir, TM Moriya und J Pessuto. 1994. Der Müllabfuhrdienst: Berufsrisiken versus Gesundheitsschäden (auf Portugiesisch). Rev. Esc Enferm USP 28(2):177-190.

Rosas, I, C Calderon, E Salinas und J Lacey. 1996. Luftgetragene Mikroorganismen in einer Hausmüllumladestation. In Aerobiology, herausgegeben von M Muilenberg und H Burge. New York: Lewis-Verlage.

Rummel-Bulska, I. 1993. Die Basler Konvention: Ein globaler Ansatz für die Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle. Vortrag auf der Pacific Basin Conference on Hazardous Waste, University of Hawaii, November.

Salvato, JA. 1992. Umwelttechnik und Abwasserentsorgung. New York: John Wiley und Söhne.

Schilling, CJ, IP Tams, RS Schilling, A. Nevitt, CE Rossiter und B. Wilkinson. 1988. Eine Übersicht über die Auswirkungen auf die Atemwege bei längerer Exposition gegenüber pulverisierter Brennstoffasche. Br. J. Ind. Med. 45(12): 810–817.

Shrivastava, DK, SS Kapre, K Cho und YJ Cho. 1994. Akute Lungenerkrankung nach Exposition gegenüber Flugasche. Brust 106(1):309-311.

Sigsgaard, T, A Abel, L Donbk und P Malmros. 1994. Lungenfunktionsveränderungen bei Recyclingarbeitern, die organischem Staub ausgesetzt sind. Am J Ind Med 25:69-72.

Sigsgaard, T, B Bach und P Malmros. 1990. Atembeschwerden bei Arbeitern in einer Müllabfuhranlage. Am J Ind Med 17(1): 92-93.

Schmied, RP. 1986. Toxische Reaktionen des Blutes. In Casarett and Doull's Toxicology, herausgegeben von CD Klaassen, MO Amdur und J Doull. New York: Macmillan Verlag.

Soskolne, C. 1997. Internationaler Transport gefährlicher Abfälle: Legaler und illegaler Handel im Kontext der Berufsethik. Globale Bioethik (September/Oktober).

Spinaci, S, W Arossa, G Forconi, A Arizio und E Concina. 1981. Prävalenz der funktionellen Bronchialobstruktion und Identifizierung von Risikogruppen in einer Population von Industriearbeitern (auf Italienisch). Med Lav 72(3):214-221.

Southam-Nachrichten. 1994. Exportverbot für Giftmüll vorgeschlagen. Edmonton Journal (9. März): A12.

van der Werf, P. 1996. Bioaerosole in einer kanadischen Kompostierungsanlage. Biozyklus (September): 78-83.
Vir, AK. 1989. Gifthandel mit Afrika. Environ Sci Technol 23:23-25.

Weber, S., G. Kullman, E. Petsonk, WG Jones, S. Olenchock und W. Sorensen. 1993. Exposition gegenüber organischem Staub durch Komposthandhabung: Falldarstellung und Bewertung der Exposition der Atemwege. Am J Ind Med 24:365-374.

Wilkenfeld, C, M Cohen, SL Lansman, M Courtney, MR Dische, D Pertsemlidis und LR Krakoff. 1992. Herztransplantation bei Kardiomyopathie im Endstadium, verursacht durch ein okkultes Phäochromozytom. J Heart Lung Transplant 11:363-366.