Chemischer Name

CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (° C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

DIALLYLPHTHALAT
131-17-9

fast farblose ölige Flüssigkeit

160-163

-70

246.26

@ 25 °C

1.120

8.3

@ 150 °C

166

KEIN ENGLISCH
84-74-2

farblose bis schwach gelbe viskose Flüssigkeit; ölige Flüssigkeit

340

-35

278.34

Einlegesohle

1.0459

9.58

<0.01

0.5 Bll
25.0 ul

157 cc

402

DICYCLOHEXYLPHTHALAT
84-61-7

weißer, körniger Feststoff

@ 4 mmHg

66

330.4

Einlegesohle

1.383

@ 150 °C

207

DIETHYLPHTHALAT
84-66-2

farblose, ölige Flüssigkeit

295

-40.5

222.3

Einlegesohle

1.1175

7.7

@ 75 °C

0.7

161 u

457

Diisodecylphthalat
26761-40-0

@ 4 mmHg

-50

446.7

Einlegesohle

0.966

@ 200 °C

0.3 Bll
? Ul

232 u

402

DIISOOCTYLPHTHALAT
27554-26-3

fast farblose, viskose Flüssigkeit

370

-4

390.54

Einlegesohle

0.986

13.5

<10 Pa

227

393

Dimethylphthalat
131-11-3

ölig-flüssig; farblose viskose Flüssigkeit; hellgelbe Kristalle

283.7

5.5

194.2

Einlegesohle

1.1905

6.69

<0.01 mmHg

0.9 Bll
? Ul

132

490

DIMETHYLTEREPHTHALAT
120-61-6

farblose Kristalle; Nadeln aus Äther

288

140

194.2

sl Sol

@ 25 °C

5.5

@ 150 °C

0.8 Bll
11.8 ul

146 u

500

DI-Sek.-OCTYLPHTALAT
117-81-7

helle Flüssigkeit; farblose ölige Flüssigkeit

384

-50

390.54

@ 25 °C

0.9861

16.0

0.001

0.3 Bll
? Ul

215 u

390

PHTHALSÄURE, DIHEPTYLESTER
3648-21-3

farblose Flüssigkeit

360

362.45

0.01%

PHTHALSÄURE, DIISOBUTYLESTER
84-69-5

flüssige

296.5

-64

278.33

Einlegesohle

@ 15 °C

185 u

432

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

DIALLYLPHTHALAT
131-17-9

Der Stoff polymerisiert, wenn er nicht gehemmt wird, durch Erhitzen oder in Gegenwart eines Katalysators. • Bildet beim Verbrennen giftige Kohlenoxide. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Basen und Säuren

KEIN ENGLISCH
84-74-2

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Phthalsäureanhydrid)

DICYCLOHEXYLPHTHALAT
84-61-7

Reagiert mit Säuren, Basen

DIETHYLPHTHALAT
84-66-2

Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche und Gase (Phthalsäureanhydrid) • Greift einige Kunststoffe an

Diisodecylphthalat
26761-40-0

Greift einige Arten von Kunststoffen an

DIISOOCTYLPHTHALAT
27554-26-3

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

DI-Sek.-OCTYLPHTALAT
117-81-7

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Laugen und Nitraten

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Freitag, August 12 2011 00: 48

Phthalate: Gesundheitsgefahren

Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

DIALLYLPHTHALAT 131-17-9

Augen; Haut; Lunge

Leber

Verschlucken: Durchfall, Atemnot

DIBUTYLPHTHALAT 84-74-2

Augen; bzw. sys; Magen-Darm-TraktInh; ing; con

Reizt die Augen, das obere Atmungssystem, den Magen

DICYCLOHEXYLPHTHALAT 84-61-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

DIETHYLPHTHALAT 84-66-2

Augen; Haut; ZNS

Einatmen: Schwindel, Benommenheit

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; PNS; repro sysInh; inh; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf, Schwindel, Übelkeit; Lack; möglicher Polyneur, vestibuläre Dysfunktion; Schmerzen, taub, schwach, Krämpfe in Armen und Beinen; bei Tieren: Reproeffekte

Diisodecylphthalat 26761-40-0

Augen; Haut

Leber

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen

Dimethylphthalat 131-11-3

Augen; Nase; Kehle

Geburtsschäden

Augen; bzw. sys; Magen-Darm-TraktInh; ing; con

Augen reizen, oberes bzw. sys; Magenschmerzen

Dimethylterephthalat 120-61-6

Augen

DI-Sek.-OCTYLPHTHALAT 117-81-7

Augen; Haut; bzw. Trakt; Lunge; Magen-Darm-Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Augen; Magen-Darm-Trakt; bzw. sys; ZNS; Leber; repro sys (bei Tieren: Lebertumoren)Inh; ing; con

Augen reizen, Schleim memb; bei Tieren: Leberschäden; Terato-Effekte; (Karz)

 

Zurück

Freitag, August 12 2011 00: 46

Phthalate: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

131179

DIALLYLPHTHALAT

1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-2-propenylester;
Phthalsäure, Diallylester;
o-Phthalsäure, Diallylester

131-17-9

84742

KEIN ENGLISCH

o-Benzoldicarbonsäure, Dibutylester;
Benzol-o-Dicarbonsäure di-n-Butylester;
DBP;
Dibutyl-1,2-benzoldicarboxylat;
Kein Englisch;
Im-n-Butylphthalat;
n-Butylphthalat;
Polycizer dbp

84-74-2

84617

DICYCLOHEXYLPHTHALAT

1,2-Benzoldicarbonsäure, Dicyclohexylester;
Phthalsäure, Dicyclohexylester

84-61-7

84662

DIETHYLPHTHALAT

1,2-Benzoldicarbonsäure, Diethylester;
Ethylphthalat;
Neantin;
Palatinol a;
Phthalol

84-66-2

3648213

DIHEPTYLPHTHALAT

Im-n-Heptylphthalat;
Heptylphthalat

3648-21-3

26761400

Diisodecylphthalat

1,2-Benzoldicarbonsäure, Bis(isodecyl)phthalat;
DIDP (Weichmacher);
Diisodecylphthalat;
Phthalsäure, Diisodecylester

26761-40-0

131113

Dimethylphthalat

1,2-Benzoldicarbonsäure, Dimethylester;
Dimethyl-1,2-benzoldicarboxylat;
DMP;
Methylphthalat;
Phthalsäuremethylester

131-11-3

117817

DI-Sek.-OCTYLPHTHALAT

1,2-Benzoldicarbonsäure, Bis(2-ethylhexyl)ester;
Bis(2-ethylhexyl)-1,2-benzoldicarboxylat;
Bis(2-ethylhexyl)phthalat;
Di(2-ethylhexyl)orthophthalat

117-81-7

84695

PHTHALSÄURE, DIISOBUTYLESTER

DIBP;
Diisobutylphthalat;
Hexaplas M;
1B;
Palatinol IC

84-69-5

27554263

PHTHALSÄURE, DIISOOCTYLESTER

1,2-Benzoldicarbonsäure, Diisooctylester;
Diisooctylphthalat;
Isooctylphthalat;
Phthalsäure, Bis(6-methylheptyl)ester

27554-26-3

27253265

PHTHALSÄURE, DISOTRIDECYLESTER

1,2-Benzoldicarbonsäure, Diisotridecylester;
Diisotridecylphthalat

27253-26-5

636099

Terephthalsäure, Diethylester

1,4-Benzoldicarbonsäure, Diethylester;
Diethylterephthalat

636-09-9

120616

Terephthalsäure, Dimethylester

1,4-Benzoldicarbonsäure, Dimethyl-1,4-benzoldicarboxylat;
Dimethyl-p-phthalat;
Dimethylterephthalat;
DMT;
Methyl-4-carbomethoxybenzoat;
Terephthalsäuremethylester

120-61-6

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

CALCIUMSILICAT
1344-95-2

weißes Pulver

Einlegesohle

2.9

ETHYLSILIKAT
78-10-4

farblose Flüssigkeit

168.8

-82.5

208.30

Einlegesohle

0.933

7.22

1.0 mmHg

1.3 Bll
23 ul

52 u

METHYLDICHLORSILAN
75-54-7

farblose Flüssigkeit

41

-93

115.04

sl Sol

@ 27 °C

3.97

46

6.0 Bll
55 ul

-9 cm³

316

METHYLSILIKAT
681-84-5

farblose Flüssigkeit

121-122

-2

152.25

reagiert

1.032

5.3

2.2

METHYL TRICHLORSILAN
75-79-6

farblose Flüssigkeit

66.4

-90

149.48

reagiert

@ 25 °C

5.17

17.9

5.1 Bll
? Ul

8

404

POLYDIMETHYLSILOXAN
9016-00-6

klare Flüssigkeiten, die in einem breiten Viskositätsbereich erhältlich sind

Einlegesohle

0.97

> 200

SILAN, DICHLOR-
4109-96-0

komprimiertes, verflüssigtes Gas

8.2

-122.0

101.01

1.22

3.484

4.1 Bll
99 ul

-307

100 58

KIESELSÄURE, Dinatriumsalz
6834-92-0

farblose monokline Kristalle; normalerweise als Glas erhalten; auch orthorhombische Kristalle; staubfreies weißes Granulat

1089

122.07

Sol

2.614

SILIZIUMKARBID
409-21-2

überaus harte, grüne bis blauschwarze, schillernde, scharfe Kristalle; sechseckig oder kubisch

2600

40.07

Einlegesohle

3.23

SILIZIUMMONOXID
10477-28-6

amorpher schwarzer Feststoff

2.15-2.18

SILIZIUMTETRAHYDRID
7803-62-5

Gas; farblos

-112

-185

32.13

zersetzt sich langsam

@ 19 °C

1.114

1.37

-22

SILIZIUMTETRAFLUORID
7783-61-1

farbloses Gas

-86

-90.2

104.06

@ -80 °C (flüssig)

3.57

SILICON
7440-21-3

schwarze bis graue, glänzende, nadelartige Kristalle oder oktaedrische Plättchen (kubisches System); Die amorphe Form ist ein dunkelbraunes Pulver

2355

1410

28.0855

Einlegesohle

bei 25 °C/4 °C

NATRIUMSILICAT
1344-09-8

farblose bis weiße oder gräulich-weiße, kristallartige Stücke oder Klumpen; Klumpen von grünlichem Glas; weiße Pulver; Flüssigkeiten trüb oder klar

sl Sol

Tetrachlorsilan
10026-04-7

farblose, klare, bewegliche Flüssigkeit

59

-70

169.89

@ 0 °C/4 °C

5.9

@ 5.4 °C

TRICHLORSILAN
10025-78-2

farblose Flüssigkeit

31.8

-126.5

135.47

1.3417

4.7

@ -16.4 ° C

1.2 Bll
90.5 ul

-14 Uhr

93-104

TRIMETHYLCHLORSILAN
75-77-4

farblose Flüssigkeit

57

-57.7

108.66

reagiert

@ 25 °C

3.75

26.7

1.8 Bll
6 ul

-27

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

ETHYLSILIKAT
78-10-4

3

METHYLDICHLORSILAN
75-54-7

4.3 / 3 / 8

METHYL TRICHLORSILAN
75-79-6

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Chlorwasserstoff • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit Wasser und Feuchtigkeit unter Bildung von Chlorwasserstoff unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift Metalle wie Aluminium und Magnesium an

3 / 8

POLYDIMETHYLSILOXAN
9016-00-6

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen (>150 ºC) unter Bildung von Formaldehyd in geringen Mengen

SILAN, DICHLOR-
4109-96-0

Das Gas ist schwerer als Luft

Reagiert heftig mit Wasser. • Bei Kontakt mit Luft setzt es Chlorwasserstoff frei

KIESELSÄURE, Dinatriumsalz
6834-92-0

Der Stoff ist eine starke Base, reagiert heftig mit Säure und ist in feuchter Luft korrosiv gegenüber Metallen wie Zink, Aluminium, Zinn und Blei und bildet ein brennbares/explosives Gas (Wasserstoff).

SILIZIUMTETRAHYDRID
7803-62-5

Das Gas ist schwerer als Luft

Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft bei Raumtemperatur selbst entzünden

SILIZIUMTETRAFLUORID
7783-61-1

Das Gas ist schwerer als Luft

Reagiert heftig mit Wasser. • Bei Kontakt mit Luft setzt es Fluorwasserstoff frei

2.3 / 8

SILICON
7440-21-3

4.1

Tetrachlorsilan
10026-04-7

Der Dampf ist schwerer als Luft

Reagiert heftig mit Wasser • Bei Kontakt mit Luft setzt es Chlorwasserstoff und Kieselsäure frei

TRICHLORSILAN
10025-78-2

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Reagiert heftig mit Wasser • Bei Kontakt mit Luft setzt es Chlorwasserstoff frei • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

4.3 / 3 / 8

TRIMETHYLCHLORSILAN
75-77-4

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff, Phosgen) • Reagiert heftig mit Wasser, Ketonen, Alkohol, Aminen und vielen anderen Stoffen unter Explosionsgefahr • Setzt an Luft ätzende Chlorwasserstoffdämpfe frei

3 / 8

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ETHYLSILIKAT 78-10-4

Antwortsystem; Leber; Nieren; Blut; Haut; Augen Inh; ing; con

Augen, Nase reizen; bei Tieren: Lak, Dysp, Lungenödem; Zittern, Narco; Leber-, Nierenschäden; Anämie

METHYLDICHLORSILAN 75-54-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

METHYLSILIKAT 681-84-5

respektive Trakt; Augen; Lunge

Nieren; Leber

Einatmen: Brennen, Husten, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust

Augen; bzw. sys; Nieren Inh; ing; con (vapliq)

Augenreizungen, Maisschäden (auch nach kurzzeitiger Einwirkung von Dämpfen); Lunge, Niere inj; Lungenödem

METHYLTRICHLORSILAN 75-79-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Ätzend, Brennen, Husten, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Symptome können verzögert auftreten

Haut: ätzend, Rötung, Verbrennungen der Haut, Schmerzen, Blasen

Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

POLYDIMETHYLSILOXAN 9016-00-6

Augen

Augen: Rötung, Schmerzen

SILAN, DICHLOR- 4109-96-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust

SILIZIUMTETRAHYDRID 7803-62-5

Augen; respektive Trakt; Lunge

Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Schwäche

Augen; Haut; bzw. sys; CNS Inh

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; naja, kopf

KIESELSÄURE, Dinatriumsalz 6834-92-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, schwere Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Brennen, Durchfall, Schock oder Kollaps, Erbrechen, Kollaps

SILIZIUMTETRAFLUORID 7783-61-1

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Tetrachlorsilan 10026-04-7

Augen; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

TRICHLORSILAN 10025-78-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Lunge

Einatmen: Brennen in der Brust, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust

TRIMETHYLHLORSILAN 75-77-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Verschlucken: Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, starke tiefe Verbrennungen, Bauchschmerzen, Brennen, Schwäche

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

1344952

CALCIUMSILICAT

Calciumhydrosilikat;
Calciummonosilikat;
Calciumpolysilikat;
Calciumsilicat;
Calflo E;
Kalsil;
CS Lafarge;
Florit R;
Marimet 45;
Mikrocal 160;
Promaxon P60;
Silene WF;
Silmos t;
Solex;
Stabinex NW 7PS;
Starlex l;
SW 400;
Toyofine A

1344-95-2

78104

ETHYLSILIKAT

Ethylorthosilikat;
Ethylsilikat;
Extrema;
Silan, Tetraethoxy-;
TEOS;
Tetraethoxysilan;
Tetraethylorthosilikat;
Tetraethylsilikat
UN1292

78-10-4

75547

METHYLDICHLORSILAN

Dichlormethylsilan
UN1242

75-54-7

681845

METHYLSILIKAT

Methylorthosilikat;
Methylsilikat;
Kieselsäure, Methylester von ortho-;
Kieselsäure, Tetramethylester;
Tetramethoxysilan;
Tetramethylsilikat
UN2606

681-84-5

75796

METHYL TRICHLORSILAN

Methylsilicochloroform;
Methylsilyltrichlorid;
Trichlormethylsilan
UN1250

75-79-6

9016006

POLYDIMETHYLSILOXAN

Af 72;
Af 75;
Dimethicon 350;
DowCorning 346;
Geon;
Guter Ritus;
Gummi;
Hycar;
Latex;
Methylsilikon;
Polymethylsiloxan

9016-00-6

4109960

SILAN, DICHLOR-

4109-96-0

6834920

KIESELSÄURE, Dinatriumsalz

SW;
Kristallmet;
Dinatriummetasilikat;
Dinatriummonosilikat;
Metso 20;
Metso-Perlen, Drymet;
Kieselsäure, Dinatriumsalz ;
Natriumsilicat;
Wasserglas

6834-92-0

Si

SILICON

7440-21-3

SiC

SILIZIUMKARBID

Annanox CK;
Betarundum;
Ultrafein;
Carbofrax M;
Karbolon;
Kohlenstoffsilizid;
Kristallstern;
Kristallon 37;
Kristallon 39;
Dichte c 500

409-21-2

SiO

SILIZIUMMONOXID

10477-28-6

7803625

SILIZIUMTETRAHYDRID

Schwimmer 100SCO;
Monosilan;
Silan;
Silikon
UN2203

7803-62-5

7783611

SILIZIUMTETRAFLUORID

Perfluorsilan;
Silan, Tetrafluor-;
Tetrafluorsilan
UN1859

7783-61-1

10026047

Tetrachlorsilan

Extrema;
Siliziumchlorid;
Silicio(tetrachloruro di);
Siliciumtetrachlorid
UN1818

10026-04-7

10025782

TRICHLORSILAN

Silicochloroform;
Trichlormonosilan
UN1295

10025-78-2

75774

TRIMETHYLCHLORSILAN

Chlortrimethylsilan;
Silan, Trimethylchlor-;
Silican, Chlortrimethyl-;
Tl 1163;
Trimethylsilylchlorid
UN1298

75-77-4

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

n-BUTYLMERCAPTAN
109-79-5

farblose Flüssigkeit

98.4

-115.7

90.2

sl Sol

0.8337

3.1

4.0

2 cc

<225

tert-BUTYLMERCAPTAN
75-66-1

bewegliche Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit

64

-0.5

90.2

Einlegesohle

0.8002

3.1

19.0

-26 cm³

CETYLMERCAPTAN
2917-26-2

flüssig oder fest

184

18

Einlegesohle

0.84

8.9

10 Pa

135

Cyclohexylmercaptan
1569-69-3

flüssige

158

-118

116.2

Einlegesohle

0.9782

4.00

1.3

43 cc

DECYLMERCAPTAN
143-10-2

farblose Flüssigkeit

241

-26

174.3

Einlegesohle

0.84

6.0

<10 Pa

DODECYLMERCAPTAN
112-55-0

wasserweiße bis hellgelbe Flüssigkeit; ölige farblose Flüssigkeit

@ 15 mmHg

-7

202.4

Einlegesohle

0.8450

7.0

@ 25 °C

1278 u

230

ETHYLMERCAPTAN
75-08-1

farblose Flüssigkeit

35

-144.4

62.13

sl Sol

0.83907

2.14

589

2.8 Bll
18.0 ul

-483

299

n-HEPTYLMERCAPTAN
1639-09-4

177

-43

132.26

Einlegesohle

0.8427

n-HEXALMERCAPTAN
111-31-9

151

-81

118.23

Einlegesohle

0.8424

2-MERCAPTOETHANOL
60-24-2

wasserweiße bewegliche Flüssigkeit

@ 742 mmHg

78.13

Sol

1.1143

2.7

1.00 mmHg

METHYLMERCAPTAN
74-93-1

wasserhelle Flüssigkeit unter dem Siedepunkt oder farbloses Gas

5.9

-123

48.1

sl Sol

0.8665

1.66

@ 26.1 °C

3.9 Bll
21.8 ul

-18

METHANSULFONYLCHLORID
124-63-0

hellgelbe Flüssigkeit

@ 18 mmHg

-32

114.55

Einlegesohle

1.4573

OCTADECANETHIOL
2885-00-9

solide

205-209

25

0.8420

n-Oktanthiol
111-88-6

wasserweiße Flüssigkeit

199.1

-49.2

146.30

0.8433

46

1-PENTANETHIOL
110-66-7

flüssige

@ 460 mmHg

-75.7

104.21

Einlegesohle

0.8421

3.59

@25°C

18 u

PERCHLORMETHYLMERCAPTAN
594-42-3

ölige, gelbe Flüssigkeit; gelb bis orangerot

147.5

185.88

Einlegesohle

1.6947

6.414

3 mmHg

Phenylmercaptan
108-98-5

wasserweiße Flüssigkeit; prismenartige Kristalle aus Petrolether

168

-14.8

110.17

Einlegesohle

1.0766

3.8

@ 18 °C

<55

Propanthiol
107-03-9

farblose, bewegliche Flüssigkeit

67-68

-113.3

76.17

sl Sol

0.8411 g/ml

@ 25 °C

-20

Natriumdodecylbenzolsulfonat
25155-30-0

weiße bis hellgelbe Flocken, Körnchen oder Pulver

> 300

Sol

1.0 für 60 % Aufschlämmung

THIOACETAMID
62-55-5

Kristalle aus Benzol; farblose Blättchen; Kristalle aus Alk, Platten aus Ether

116

75.1

v Sol

THIOESSIGSÄURE
507-09-5

gelbe Flüssigkeit

93

<-17

76.1

sl Sol

1.064

2.62

18-21

2,2'-THIODIETHANOL
111-48-8

164-166

-10

122.2

1.1819

THIOGLYKOLSÄURE
68-11-1

farblose Flüssigkeit

@ 20 mmHg

-16.5

92.1

misc

1.3253

@ 18 °C

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

ANTU
86-88-4

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1

BENZENSULFONYLCHLORID
98-09-9

8

n-BUTYLMERCAPTAN
109-79-5

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Verbrennen oder Erhitzen unter Bildung hochgiftiger Rauche (Schwefeldioxid) • Reagiert mit Säuren, Basen, Alkalimetallen und starken Oxidationsmitteln

3

tert-BUTYLMERCAPTAN
75-66-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeloxiden. • Reagiert mit starken Säuren, starken Basen, Alkalimetallen, starken Reduktionsmitteln, starken Oxidationsmitteln

CETYLMERCAPTAN
2917-26-2

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeloxiden. • Reagiert sehr heftig mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Reduktionsmitteln, Alkalimetallen

Cyclohexylmercaptan
1569-69-3

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeldioxid. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Alkalimetallen

3

DECYLMERCAPTAN
143-10-2

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeldioxid • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen

DIETHYLSULFAT
64-67-5

Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung brennbarer und giftiger Dämpfe • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln • Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, es reagiert heftig mit Basen und ist ätzend

6.1

DIETHYLSULFID
352-93-2

3

Dimethylsulfat
77-78-1

6.1 / 8

Dimethylsulfid
75-18-3

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Schwefelwasserstoff und Schwefeloxide) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

Dimethylsulphooxid
67-68-5

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen über 150 °C oder beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Perchloraten

DODECYLMERCAPTAN
112-55-0

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Gase mit Schwefeldioxid. • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und Alkalimetallen

ETHYLMERCAPTAN
75-08-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Beim Verbrennen Bildung von Kohlenmonoxid, Schwefeloxiden und Schwefelwasserstoff • Der Stoff ist eine schwache Säure • Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Säuren und Basen unter Vergiftungsgefahr

3

LAURYL-NATRIUMSULFAT
151-21-3

Beim Verbrennen entstehen giftige Gase. • Setzt im Brandfall giftige Dämpfe frei

MERCAPTOESSIGSÄURE
68-11-1

8

2-MERCAPTOETHANOL
60-24-2

8

METHANSULFONYLCHLORID
124-63-0

6.1 / 8

D,L-METHIONIN
59-51-8

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Schwefeloxiden, Stickoxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

METHYLMERCAPTAN
74-93-1

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Schwefeloxide • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Säuren unter Bildung entzündlicher und giftiger Gase (Schwefelwasserstoff)

2.3 / 2.1

1-PENTANETHIOL
110-66-7

3

PERCHLORMETHYLMERCAPTAN
594-42-3

6.1

Phenylmercaptan
108-98-5

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Schwefeloxide und Kohlenmonoxid) • Reagiert mit Säuren unter Bildung giftiger Rauche (Schwefeloxide)

6.1 / 3

Propanthiol
107-03-9

3

NATRIUMDODECYLBENZOLSULFONAT
25155-30-0

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Schwefeloxide) • Reagiert mit Säuren oder Säuredämpfen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Schwefeloxide)

NATRIUMTHIOCYANAT
540-72-7

Zersetzung beim Erhitzen und unter Lichteinfluss unter Bildung giftiger Rauche aus Schwefeloxiden, Stickoxiden und Cyaniden. • Reagiert heftig mit Säuren, starken Basen und starken Oxidationsmitteln

THIOACETAMID
62-55-5

Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche

THIOESSIGSÄURE
507-09-5

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Schwefeloxide) • Die Substanz ist eine mittelstarke Säure und ist ätzend • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert langsam mit Wasser unter Bildung von Essigsäure und Schwefelwasserstoff

Thioharnstoff
62-56-6

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche aus Stickoxiden und Schwefeloxiden • wirkt mit Sulfhydryloxidationsmitteln und bildet Komplexe und Addukte mit Metallsalzen und vielen organischen Verbindungen, einschließlich Proteinen und bestimmten Kohlenwasserstoffen • Reagiert heftig mit Acrolein, starken Säuren und starken Oxidationsmitteln

THIRAM
137-26-8

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickstoff, Schwefeloxide). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Säuren und oxidierbaren Stoffen

6.1

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Seite 5 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Transportindustrie und Lagerhaltung

American National Standards Institute (ANSI). 1967. Beleuchtung. ANSI A11.1-1967. New York: ANSI.

Anton, DJ. 1988. Crashdynamik und Rückhaltesysteme. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Beiler, H. und U. Tränkle. 1993. Fahrerarbeit als Lebensarbeitsperspektive. In Europäische Forschungsansätze zur Gestaltung der Fahrtätigkeit im ÖPNV (S. 94-98) Bundesanstat für Arbeitsschutz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1996. Sicherheits- und Gesundheitsstatistik. Washington, DC: BLS.

Canadian Urban Transit Association. 1992. Ergonomische Untersuchung des Fahrerarbeitsplatzes in Stadtbussen. Toronto: Canadian Urban Transit Association.

Decker, JA. 1994. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Southwest Airlines, Houston Hobby Airport, Houston, Texas. HETA-93-0816-2371. Cincinnati, OH: NIOSH.

DeHart RL. 1992. Luft- und Raumfahrtmedizin. In Public Health and Preventive Medicine, 13. Auflage, herausgegeben von ML Last und RB Wallace. Norwalk, Connecticut: Appleton und Lange.

DeHart, RL und KN Biere. 1985. Flugzeugunfälle, Überleben und Rettung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Eisenhardt, D und E Olmsted. 1996. Untersuchung des Eindringens von Düsenabgasen in ein Gebäude auf der Rollbahn des Flughafens John F. Kennedy (JFK). New York: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Division of Federal Occupational Health, New York Field Office.

Firth, R. 1995. Schritte zur erfolgreichen Installation eines Lagerverwaltungssystems. Wirtschaftsingenieurwesen 27 (2): 34–36.

Friedberg, W, L Snyder, DN Faulkner, EB Darden, Jr. und K O'Brien. 1992. Strahlenbelastung von Besatzungsmitgliedern von Luftfahrtunternehmen II. DOT/FAA/AM-92-2.19. Oklahoma City, OK: Institut für Zivilluftfahrtmedizin; Washington, DC: Federal Aviation Administration.

Gentry, JJ, J. Semeijn und DB Vellenga. 1995. Die Zukunft des Straßengüterverkehrs in der neuen Europäischen Union – 1995 und darüber hinaus. Logistics and Transportation Review 31(2):149.

Giesser-Weigt, M und G Schmidt. 1989. Verbesserung der Arbeitssituation von Fahrern im öffentlichen Personennahverkehr. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Glaster, DH. 1988a. Die Auswirkungen einer lang andauernden Beschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

—. 1988b. Schutz vor Langzeitbeschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Haas, J, H Petry und W Schühlein. 1989. Untersuchung zur Verringerung berufsbedingter Gesundheitsrisiken im Fahrdienst des öffentlichen Personennahverkehrs. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW.

Internationale Schifffahrtskammer. 1978. Internationaler Sicherheitsleitfaden für Öltanker und Terminals. London: Witherby.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Jüngste Entwicklungen im Binnenverkehr. Bericht I, Programm für sektorale Aktivitäten, Zwölfte Tagung. Genf: ILO.

—. 1996. Unfallverhütung an Bord von Schiffen auf See und im Hafen. Ein IAO-Verhaltenskodex. 2. Auflage. Genf: ILO.

Joyner, KH und MJ Bangay. 1986. Expositionserhebung bei zivilen Flughafenradararbeitern in Australien. Zeitschrift für Mikrowellenleistung und elektromagnetische Energie 21 (4): 209–219.

Landsbergis, PA, D. Stein, D. Iacopelli und J. Fruscella. 1994. Umfrage zum Arbeitsumfeld von Fluglotsen und Entwicklung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschulungsprogramms. Präsentiert bei der American Public Health Association, 1. November, Washington, DC.

Leverett, SD und JEWhinnery. 1985. Biodynamik: Nachhaltige Beschleunigung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Magnier, M. 1996. Experten: Japan hat die Struktur, aber nicht den Willen zum Intermodalismus. Zeitschrift für Handel und Gewerbe 407:15.

Martin, RL. 1987. AS/RS: Vom Lager in die Fabrikhalle. Fertigungstechnik 99: 49–56.

Meifort, J., H. Reiners, und J. Schuh. 1983. Arbeitsshedingungen von Linienbus- und Straßenbahnfahrern des Dortmunder Staatwerke Aktiengesellschaft. Bremenhaven: Wirtschaftsverlag.

Miyamoto, Y. 1986. Reizstoffe für Augen und Atemwege in Düsentriebwerksabgasen. Aviation, Space and Environmental Medicine 57(11):1104–1108.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1976. Brandschutzhandbuch, 14. Auflage. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1976. Dokumentierte Personalbelastung durch Gepäckkontrollsysteme am Flughafen. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 77-105. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993a. Bewertung der Gesundheitsgefährdung: Big Bear Grocery Warehouse. HETA 91-405-2340. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993b. Warnung: Tötungsdelikte am Arbeitsplatz verhindern. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 93-108. Cincinatti, OH: NIOSH.

—. 1995. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Kroger Grocery Warehouse. HETA 93-0920-2548. Cincinnati, OH: NIOSH.

Nationaler Sicherheitsrat. 1988. Aviation Ground Operation Safety Handbook, 4. Auflage. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nicogossian, AE, CL Huntoon und SL Pool (Hrsg.). 1994. Weltraumphysiologie und -medizin, 3. Auflage. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Peters, Gustavsson, Morén, Nilsson und Wenäll. 1992. Forarplats I Buss, Etapp 3; Kravspezifikation. Linköping, Schweden: Väg och Trafikinstitutet.

Poitrast, BJ und deTreville. 1994. Arbeitsmedizinische Überlegungen in der Luftfahrtindustrie. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Hovarth. St. Louis, MO: Mosby.

Register, O. 1994. Lassen Sie Auto-ID in Ihrer Welt funktionieren. Transport und Vertrieb 35(10):102–112.

Reimann, J. 1981. Beanspruchung von Linienbusfahrern. Untersuchungen zur Beanspruchung von Linienbusfahrern im innerstädtischen Verkehr. Bremerhaven: Wirtschafts-Verlag NW.

Rogers, JW. 1980. Ergebnisse des FAA Cabin Ozone Monitoring Program in Commercial Aircraft in 1978 und 1979. FAA-EE-80-10. Washington, DC: Federal Aviation Administration, Amt für Umwelt und Energie.

Rose, RM, CD Jenkins und MW Hurst. 1978. Air Traffic Controller Health Change Study. Boston, MA: Boston University School of Medicine.

Sampson, RJ, MT Farris und DL Shrock. 1990. Inlandstransport: Praxis, Theorie und Politik, 6. Auflage. Boston, MA: Houghton Mifflin Company.

Streekvervoer Niederlande. 1991. Chaufferscabine [Fahrerhaus]. Amsterdam, Niederlande: Streekvervoer Nederland.

US-Senat. 1970. Fluglotsen (Corson-Bericht). Senatsbericht 91-1012. 91. Kongress, 2. Sitzung, 9. Juli. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

US-Verkehrsministerium (DOT). 1995. Senatsbericht 103–310, Juni 1995. Washington, DC: GPO.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. 1996. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus. VDV Schrift 234 (Entwurf). Köln, Deutschland: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Violland, M. 1996. Wohin Eisenbahnen? OECD-Beobachter Nr. 198, 33.

Wallentowitz H., M. Marx, F. Luczak, J. Scherff. 1996. Forschungsprojekt. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus— Abschlußbericht. Fahrerarbeitsplatz in Bussen – Abschlussbericht. Aachen, Deutschland: RWTH.

Wu, YX, XL Liu, BG Wang und XY Wang. 1989. Fluglärmbedingte vorübergehende Schwellenverschiebung. Luft- und Raumfahrt und Medizin 60 (3): 268–270.