Donnerstag, 27 Oktober 2011 00: 48

Anwendung der Organisationspsychologie

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Der Sachbearbeiter der EDV-Abteilung des Unternehmens und der Schadenregulierer der Abteilung Arbeitsunfälle arbeiteten über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten intensiv zusammen. Sie hatten zuvor nie die Gelegenheit gehabt, zusammenzuarbeiten, und kannten sich nicht gut. Der EDV-Spezialist ist Leiter seiner Abteilung, die als Teil der zentralen Finanzverwaltung des Unternehmens unmittelbar unterhalb der Geschäftsleitung angesiedelt ist. Der Sachverständige für Arbeitsunfälle ist Leiter einer der Geschäftseinheiten des Unternehmens, der Abteilung für Arbeitsunfälle, die geografisch in einem anderen Teil der Stadt angesiedelt ist.

Die EDV-Abteilung hat die Aufgabe, die im Unternehmen verwendeten Formulare ständig zu rationalisieren und neu zu gestalten, um die Erfassung von Dokumenten und Korrespondenz innerhalb der verschiedenen Unternehmensbereiche zu vereinfachen und so effektiv wie möglich zu gestalten.

Die Berufsunfallabteilung hat die Aufgabe, die Berufsunfallansprüche ihrer Versicherungsnehmer (Kundenkreis) gewissenhaft und genau zu bearbeiten, damit sich die Kunden richtig behandelt fühlen. Die EDV-Abteilung hat eine rationalisierende Funktion im Unternehmen, während die Berufsunfallabteilung eine kundenorientierte Funktion in einem spezialisierten Bereich des Versicherungsgeschäfts hat.

Der Sachverständige für Arbeitsunfälle steht in täglichem Kontakt mit anderen Beamten seiner eigenen Arbeitsgruppe und auch mit Mitgliedern anderer Arbeitsgruppen innerhalb der Abteilung für Arbeitsunfälle. Diese Kontakte dienen in erster Linie der Erörterung von Arbeitsunfallthemen, die es ermöglichen, einen abteilungsübergreifenden Konsens über die Leitsätze der Schadenregulierung aufrechtzuerhalten. Die Abteilung Arbeitsunfälle lebt innerhalb des Unternehmens in einer eigenen Welt und hat nur wenige direkte Kontakte über den eigenen Kundenkreis hinaus. Der Kontakt zum Rest des Unternehmens ist äußerst begrenzt.

Die EDV-Abteilung ist Teil des zentralen Finanzcontrolling-Systems des Unternehmens. Der Abteilungsleiter hat kurze, aber regelmäßige Kontakte zu allen Teilen des Unternehmens, und zwar mehr zu diesen Teilen als zu den Mitarbeitern paralleler Abteilungen in der zentralen Finanzabteilung.

Die Zusammenarbeit zwischen dem EDV-Beauftragten und dem Berufsunfall-Schadensachverständigen entstand vor allem dadurch, dass die EDV-Abteilung von der Geschäftsleitung angewiesen wurde, ihre Rationalisierungsmaßnahmen so zu gestalten, dass die Versicherungsverantwortlichen in den Geschäftsfeldern ihre Produktivität steigern und damit Spielraum schaffen konnten um einem breiteren Kundenkreis gerecht zu werden (teilweise durch das Angebot neuartiger Policen/Versicherungspakete). Auf den Vorschlag des EDV-Beamten reagiert der Berufsunfall-Schadensachverständige mit großer Zurückhaltung, als dieser das Motiv der Geschäftsleitung angibt. Der Sachverständige will sein eigenes Ziel erreichen und seine eigene Funktion im Unternehmen erfüllen, nämlich die Bedürfnisse der Versicherungsnehmer nach einer gewissenhaften Abwicklung von Angelegenheiten im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen zu erfüllen. Dieses Ziel hält er für unvereinbar mit einer weiteren Produktivitätssteigerung.

Die Interaktion zwischen dem Beamten der EDV-Abteilung und dem Sachverständigen für Arbeitsunfälle wird durch Faktoren erschwert, die mit ihren unterschiedlichen Standorten innerhalb der Organisation, ihren unterschiedlichen Pflichten und ihren unterschiedlichen „Standpunkten“ zu Tätigkeiten im Allgemeinen zusammenhängen. Mit anderen Worten, die beiden Beamten müssen Probleme (in diesem Fall die Rentabilitätsprobleme) aus unterschiedlichen Perspektiven angehen.

Was wir entdeckt haben, ist die Existenz widersprüchlicher Ziele und Kräfte, die in ein Organisationsdesign für Aktivitäten eingebaut sind und die eine Plattform für die Interaktion zwischen zwei Beamten bilden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6866 mal

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Organisationen und Referenzen zu Gesundheit und Sicherheit

Alvesson, M. 1989. Eine flache Pyramide: eine symbolische Verarbeitung der Organisationsstruktur. Int Studies Manag Org 14(4):5-23.

Charan, R. 1991. Wie Netzwerke Organisationen umgestalten – für Ergebnisse. Harvard Bus Rev. September/Oktober: 104-115.

Ivancevich, JM, MT Matteson, SM Freedman und JS Phillips. 1990. Interventionen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Am Psychol Februar:252-261.

Karasek, R. 1992. Stressprävention durch Reorganisation der Arbeit: eine Zusammenfassung von 19 internationalen Fallstudien. Cond Work Dig 11(2):23-41.

Likert, R. 1961 und 1967. Die menschliche Organisation. New York: McGraw Hill.

Miller, D. und H. Mintzberg. 1983. Der Fall der Konfiguration. In Beyond Method: Strategies for Social Research, herausgegeben von G. Morgan. Beverly Hills, CA: Sage-Veröffentlichungen.

Mintzberg, H. 1983. Struktur in Fünfen: Gestaltung effektiver Organisationen. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

Morgan, G. 1986. Bilder von Organisationen. Beverly Hills: Sage-Veröffentlichungen.

Porras, JI und PJ Robertson. 1992. Organisationsentwicklung: Theorie, Praxis und Forschung. In Kap. 12 in Handbook of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von D. Dunnette und LM Hough. Chicago: Verlag des Rand McNally College.

Westlander, G. 1991. Organisatorischer Wandel und Gesundheit bei der Arbeit. In The Psychosocial Work Environment: Work Organization, Democratization and Health, herausgegeben von JV Johnson und G. Johansson. New York: Baywood Publishing Company, Inc.