Freitag, Februar 25 2011 16: 44

Katastrophenvorbereitung

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Schwerpunkt der Katastrophenvorsorge von hauptsächlich improvisierten Hilfsmaßnahmen in der Phase nach dem Aufprall auf vorausschauende Planung oder Katastrophenvorsorge verlagert. Für Naturkatastrophen wurde dieser Ansatz in die Philosophie des Programms der Vereinten Nationen für die Internationale Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen (IDNDR) aufgenommen. Die folgenden vier Phasen sind die Bestandteile eines umfassenden Gefahrenmanagementplans, der auf alle Arten von Natur- und Technologiekatastrophen angewendet werden kann:

  • Planung vor der Katastrophe
  • Notfallvorsorge
  • Notfallmaßnahmen
  • Erholung und Wiederaufbau nach dem Aufprall.

 

Ziel der Katastrophenvorsorge ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Katastrophenprävention oder Risikominderung parallel zu Notfallvorsorge- und Reaktionsfähigkeiten. Gefährdungs- und Vulnerabilitätsanalysen sind dabei die wissenschaftlichen Tätigkeiten, die die Grundlage für die angewandten Aufgaben der Risikominderung und Notfallvorsorge in Zusammenarbeit mit Planern und Einsatzkräften bilden.

Die meisten Angehörigen der Gesundheitsberufe würden ihre Rolle bei der Katastrophenvorsorge in der Planung der Notfallbehandlung einer großen Zahl von Opfern sehen. Sollen die Auswirkungen von Katastrophen jedoch in Zukunft drastisch reduziert werden, muss der Gesundheitssektor mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Notfallplanern und Entscheidungsträgern in die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und in alle Phasen der Katastrophenplanung eingebunden werden. Dieser multidisziplinäre Ansatz stellt den Gesundheitssektor am Ende des 20. Jahrhunderts vor eine große Herausforderung, da Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen immer zerstörerischer und kostspieliger in Bezug auf Leben und Eigentum werden, da die menschliche Bevölkerung weltweit zunimmt.

Zu plötzlichen oder schnell einsetzenden Naturkatastrophen gehören extreme Wetterbedingungen (Überschwemmungen und starke Winde), Erdbeben, Erdrutsche, Vulkanausbrüche, Tsunamis und Waldbrände, und ihre Auswirkungen haben viel gemeinsam. Hungersnöte, Dürre und Wüstenbildung hingegen unterliegen eher langfristigen Prozessen, die derzeit nur sehr wenig verstanden werden und deren Folgen Reduktionsmaßnahmen nicht so zugänglich sind. Die häufigste Ursache für Hungersnöte sind derzeit Kriege oder sogenannte komplexe Katastrophen (z. B. im Sudan, in Somalia oder im ehemaligen Jugoslawien).

Eine große Zahl von Vertriebenen ist ein häufiges Merkmal von Naturkatastrophen und komplexen Katastrophen, und ihre Ernährungs- und sonstigen Gesundheitsbedürfnisse erfordern ein spezialisiertes Management.

Die moderne Zivilisation gewöhnt sich auch an technologische oder von Menschen verursachte Katastrophen wie akute Luftverschmutzungsepisoden, Brände und Unfälle mit chemischen und nuklearen Reaktoren, wobei die letzten beiden heute die wichtigsten sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Katastrophenplanung für Chemiekatastrophen, da Kernkraftunfälle an anderer Stelle im behandelt werden Enzyklopädie.

Plötzlich auftretende Naturkatastrophen

Die wichtigsten davon in Bezug auf die Zerstörungskraft sind Überschwemmungen, Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche. Bei der Katastrophenvorsorge durch Frühwarnsysteme, Gefahrenkartierung und bautechnische Maßnahmen in Erdbebengebieten gibt es bereits öffentlichkeitswirksame Erfolge.

So war die Satellitenüberwachung mit globaler Wettervorhersage zusammen mit einem regionalen System zur rechtzeitigen Übermittlung von Warnungen und einer effektiven Evakuierungsplanung für den vergleichsweise geringen Verlust an Menschenleben (nur 14 Todesfälle) beim Hurrikan Hugo verantwortlich, dem bisher stärksten Hurrikan in der Karibik , traf 1988 Jamaika und die Kaimaninseln. 1991 retteten angemessene Warnungen philippinischer Wissenschaftler, die den Mount Pinatubo genau überwachten, viele tausend Leben durch rechtzeitige Evakuierung bei einer der größten Eruptionen des Jahrhunderts. Aber die „technologische Lösung“ ist nur ein Aspekt der Katastrophenvorsorge. Die großen menschlichen und wirtschaftlichen Verluste, die durch Katastrophen in Entwicklungsländern verursacht werden, verdeutlichen die große Bedeutung sozioökonomischer Faktoren, vor allem Armut, für die zunehmende Anfälligkeit und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge, um diese zu berücksichtigen.

Die Reduzierung von Naturkatastrophen muss in allen Ländern mit anderen Prioritäten konkurrieren. Die Katastrophenvorsorge kann auch durch Gesetzgebung, Bildung, Baupraktiken usw. als Teil des allgemeinen Risikominderungsprogramms oder der Sicherheitskultur einer Gesellschaft gefördert werden – als integraler Bestandteil der Politik der nachhaltigen Entwicklung und als Qualitätssicherungsmaßnahme für Anlagestrategien (z. bei der Planung von Gebäuden und Infrastruktur in neuen Grundstücksentwicklungen).

Technologische Katastrophen

Natürlich ist es bei Naturgefahren unmöglich, das Eintreten des eigentlichen geologischen oder meteorologischen Prozesses zu verhindern.

Bei technologischen Gefahren können jedoch große Fortschritte in der Katastrophenprävention erzielt werden, indem Maßnahmen zur Risikominderung bei der Konstruktion von Anlagen eingesetzt werden, und Regierungen können Gesetze erlassen, um hohe Standards für die Arbeitssicherheit festzulegen. Die Seveso-Richtlinie in EG-Ländern ist ein Beispiel, das auch Anforderungen für die Entwicklung einer Onsite- und Offsite-Planung für Notfallmaßnahmen enthält.

Größere Chemieunfälle umfassen große Explosionen von Dämpfen oder brennbaren Gasen, Brände und toxische Freisetzungen aus ortsfesten gefährlichen Anlagen oder während des Transports und der Verteilung von Chemikalien. Besonderes Augenmerk wurde auf die Lagerung großer Mengen toxischer Gase gelegt, am häufigsten Chlor (das, wenn es plötzlich aufgrund einer Störung eines Lagertanks oder eines Lecks in einer Leitung freigesetzt wird, große Gase bilden kann, die dichter als Luft sind Wolken, die in toxischen Konzentrationen über große Entfernungen mit dem Wind geblasen werden können). Computermodelle der Ausbreitung dichter Gase bei plötzlichen Freisetzungen wurden für Chlor und andere übliche Gase erstellt und diese werden von Planern verwendet, um Notfallmaßnahmen zu entwickeln. Diese Modelle können auch verwendet werden, um die Zahl der Opfer bei einer vernünftigerweise vorhersehbaren unbeabsichtigten Freisetzung zu bestimmen, ebenso wie Modelle entwickelt werden, um die Zahl und Art der Opfer bei großen Erdbeben vorherzusagen.

Katastrophenschutz

Eine Katastrophe ist jede Störung der menschlichen Ökologie, die die Fähigkeit der Gemeinschaft übersteigt, normal zu funktionieren. Es ist ein Zustand, der nicht nur ein quantitativer Unterschied in der Funktionsweise des Gesundheits- oder Rettungsdienstes ist – beispielsweise verursacht durch einen großen Zustrom von Opfern. Es ist ein qualitativer Unterschied, dass die Anforderungen von einer Gesellschaft ohne Hilfe aus nicht betroffenen Gebieten des gleichen oder eines anderen Landes nicht angemessen befriedigt werden können. Das Wort Katastrophe wird allzu oft oberflächlich verwendet, um größere Vorfälle von öffentlichkeitswirksamer oder politischer Natur zu beschreiben, aber wenn tatsächlich eine Katastrophe eingetreten ist, kann es zu einem vollständigen Zusammenbruch des normalen Funktionierens eines Ortes kommen. Das Ziel der Katastrophenvorsorge besteht darin, eine Gemeinschaft und ihre wichtigsten Dienste in die Lage zu versetzen, unter solchen desorganisierten Umständen zu funktionieren, um die menschliche Morbidität und Mortalität sowie wirtschaftliche Verluste zu verringern. Eine große Anzahl akuter Opfer ist keine Voraussetzung für eine Katastrophe, wie die Chemiekatastrophe von Seveso im Jahr 1976 gezeigt hat (als eine massive Evakuierung aus Angst vor langfristigen Gesundheitsrisiken durch die Bodenverseuchung durch Dioxin eingeleitet wurde).

„Beinahe-Katastrophen“ können eine bessere Beschreibung bestimmter Ereignisse sein, und Ausbrüche von psychischen oder Stressreaktionen können auch die einzige Manifestation bei einigen Ereignissen sein (z. B. beim Reaktorunfall von Three Mile Island, USA, 1979). Bis sich die Terminologie etabliert hat, sollten wir Lechats Beschreibung der Gesundheitsziele des Katastrophenmanagements anerkennen, die Folgendes umfassen:

  • Vermeidung oder Verringerung der Sterblichkeit aufgrund des Aufpralls, einer Verzögerung bei der Rettung und einem Mangel an angemessener Pflege
  • Bereitstellung von Versorgung für Opfer wie unmittelbare Post-Impact-Trauma, Verbrennungen und psychische Probleme
  • Umgang mit widrigen Klima- und Umweltbedingungen (Exposition, Nahrungs- und Trinkwassermangel)
  • Prävention kurz- und langfristiger katastrophenbedingter Morbidität (z. B. Ausbrüche übertragbarer Krankheiten aufgrund von Störungen der sanitären Einrichtungen, Leben in provisorischen Unterkünften, Überbelegung und Gemeinschaftsverpflegung; Epidemien wie Malaria aufgrund von Unterbrechungen der Kontrollmaßnahmen; Anstieg der Morbidität und Sterblichkeit aufgrund von Störungen des Gesundheitssystems; mentale und emotionale Probleme)
  • Gewährleistung der Wiederherstellung der normalen Gesundheit durch Verhinderung langfristiger Mangelernährung aufgrund von Unterbrechungen der Lebensmittelversorgung und der Landwirtschaft.

 

Katastrophenprävention kann nicht in einem luftleeren Raum stattfinden, und es ist unerlässlich, dass auf nationaler Regierungsebene jedes Landes (deren tatsächliche Organisation von Land zu Land unterschiedlich sein wird) sowie auf regionaler und kommunaler Ebene eine Struktur vorhanden ist. In Ländern mit hohen Naturrisiken gibt es möglicherweise wenige Ministerien, die sich einer Beteiligung entziehen können. Die Verantwortung für die Planung wird in einigen Ländern bestehenden Stellen wie Streitkräften oder Zivilschutzdiensten übertragen.

Wo ein nationales System für Naturgefahren existiert, wäre es angemessen, darauf ein Reaktionssystem für technologische Katastrophen aufzubauen, anstatt ein völlig neues separates System zu entwickeln. Das Industrie- und Umweltprogramm-Aktivitätszentrum des Umweltprogramms der Vereinten Nationen hat das Programm zur Sensibilisierung und Vorsorge für Notfälle auf lokaler Ebene (APELL) entwickelt. Das in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Regierung gestartete Programm zielt darauf ab, technologische Unfälle zu verhindern und ihre Auswirkungen in Entwicklungsländern zu verringern, indem das Bewusstsein der Gemeinschaft für gefährliche Anlagen geschärft und Hilfestellung bei der Entwicklung von Notfallplänen geleistet wird.

Gefährdungsbeurteilung

Die verschiedenen Arten von Naturkatastrophen und ihre Auswirkungen müssen hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit in allen Ländern bewertet werden. Einige Länder wie Großbritannien haben ein geringes Risiko, wobei Stürme und Überschwemmungen die Hauptgefahren darstellen, während es in anderen Ländern (z. B. den Philippinen) eine Vielzahl von Naturphänomenen gibt, die mit unerbittlicher Regelmäßigkeit auftreten und schwerwiegende Auswirkungen haben können die Wirtschaft und sogar die politische Stabilität des Landes. Jede Gefahr erfordert eine wissenschaftliche Bewertung, die mindestens die folgenden Aspekte umfasst:

  • seine Ursache oder Ursachen
  • seine geografische Verteilung, Ausmaß oder Schwere und wahrscheinliche Häufigkeit des Auftretens
  • die physikalischen Mechanismen der Zerstörung
  • die Elemente und Aktivitäten, die am anfälligsten für Zerstörung sind
  • mögliche soziale und wirtschaftliche Folgen einer Katastrophe.

 

Für Gebiete mit hohem Erdbeben-, Vulkan- und Überschwemmungsrisiko müssen von Experten erstellte Gefahrenzonenkarten vorhanden sein, um die Orte und die Art der Auswirkungen bei einem Großereignis vorhersagen zu können. Solche Gefahrenbewertungen können dann von Landnutzungsplanern zur langfristigen Risikominderung und von Notfallplanern verwendet werden, die sich mit der Reaktion vor einer Katastrophe befassen müssen. Die seismische Zoneneinteilung für Erdbeben und die Gefahrenkartierung für Vulkane stecken jedoch in den meisten Entwicklungsländern noch in den Kinderschuhen, und die Ausweitung solcher Risikokartierungen wird im IDNDR als eine entscheidende Notwendigkeit angesehen.

Die Gefährdungsbeurteilung für Naturgefahren erfordert eine detaillierte Untersuchung der Aufzeichnungen früherer Katastrophen in den vorangegangenen Jahrhunderten und anspruchsvolle geologische Feldarbeiten, um größere Ereignisse wie Erdbeben und Vulkanausbrüche in historischer oder prähistorischer Zeit festzustellen. Das Lernen über das Verhalten wichtiger Naturphänomene in der Vergangenheit ist ein guter, aber alles andere als unfehlbarer Leitfaden für die Gefahrenabschätzung für zukünftige Ereignisse. Es gibt hydrologische Standardmethoden zur Hochwasserschätzung, und viele hochwassergefährdete Gebiete sind leicht zu erkennen, da sie mit einer gut definierten natürlichen Überschwemmungsebene zusammenfallen. Bei tropischen Wirbelstürmen können Aufzeichnungen über Auswirkungen um Küsten herum verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass ein Hurrikan in einem Jahr einen beliebigen Teil der Küste trifft, aber jeder Hurrikan muss dringend überwacht werden, sobald er sich gebildet hat, um ihn tatsächlich vorhersagen zu können Weg und Geschwindigkeit mindestens 72 Stunden voraus, bevor es auf Land trifft. Verbunden mit Erdbeben, Vulkanen und Starkregen sind Erdrutsche, die durch diese Phänomene ausgelöst werden können. In den letzten zehn Jahren wurde zunehmend erkannt, dass viele große Vulkane aufgrund der Instabilität ihrer Masse, die während der Aktivitätsperioden aufgebaut wurde, durch Hangbruch gefährdet sind und verheerende Erdrutsche die Folge sein können.

Bei technologischen Katastrophen müssen lokale Gemeinschaften Bestandsaufnahmen der gefährlichen industriellen Aktivitäten in ihrer Mitte machen. Es gibt inzwischen zahlreiche Beispiele aus früheren Großunfällen, wozu diese Gefahren führen können, wenn ein Prozess oder ein Containment versagt. In vielen entwickelten Ländern gibt es jetzt ziemlich detaillierte Pläne für Chemieunfälle in der Nähe von gefährlichen Anlagen.

Risk Assessment

Nach der Bewertung einer Gefahr und ihrer wahrscheinlichen Auswirkungen besteht der nächste Schritt darin, eine Risikobewertung durchzuführen. Gefahr kann als die Möglichkeit eines Schadens definiert werden, und Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund einer bestimmten Art und Größenordnung einer Naturgefahr Menschenleben verloren, Personen verletzt oder Sachwerte beschädigt werden. Risiko kann quantitativ definiert werden als:

Risiko = Wert x Vulnerabilität x Gefahr

wobei der Wert eine potenzielle Anzahl von Menschenleben oder Kapitalwert (z. B. von Gebäuden) darstellen kann, die bei dem Ereignis verloren gehen können. Die Ermittlung der Vulnerabilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Risikobewertung: Bei Gebäuden ist sie das Maß für die intrinsische Anfälligkeit von Bauwerken, die potenziell schädlichen Naturphänomenen ausgesetzt sind. Beispielsweise kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gebäude bei einem Erdbeben einstürzt, aus seiner Position relativ zu einer Verwerfungslinie und der seismischen Widerstandsfähigkeit seiner Struktur bestimmt werden. In der obigen Gleichung kann der Grad des Schadens durch das Eintreten eines Naturereignisses einer bestimmten Größenordnung auf einer Skala von 0 (kein Schaden) bis 1 (Totalschaden) ausgedrückt werden, während Gefährdung das spezifische Risiko ist, das als Wahrscheinlichkeit von ausgedrückt wird vermeidbarer Verlust pro Zeiteinheit. Vulnerabilität ist daher der Bruchteil des Werts, der wahrscheinlich als Folge eines Ereignisses verloren geht. Die für eine Schwachstellenanalyse notwendigen Informationen können zum Beispiel aus Erhebungen von Häusern in gefährdeten Gebieten durch Architekten und Ingenieure stammen. Abbildung 1 zeigt einige typische Risikokurven.

Abbildung 1. Risiko ist ein Produkt aus Gefährdung und Verwundbarkeit: typische Kurvenformen

DIS020F1

Vulnerabilitätsbewertungen, die Informationen zu verschiedenen Todes- und Verletzungsursachen entsprechend den verschiedenen Arten von Einwirkungen verwenden, sind derzeit viel schwieriger durchzuführen, da die Daten, auf denen sie basieren, selbst für Erdbeben, seit der Standardisierung von Verletzungsklassifikationen und selbst die genaue Erfassung der Zahl, geschweige denn der Todesursachen, ist noch nicht möglich. Diese gravierenden Einschränkungen zeigen, dass viel mehr Aufwand in die epidemiologische Datenerhebung bei Katastrophen investiert werden muss, wenn Präventionsmaßnahmen auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelt werden sollen.

Derzeit können mathematische Berechnungen des Risikos von Gebäudeeinstürzen bei Erdbeben und von Aschestürzen bei Vulkanausbrüchen in Form von Risikoskalen auf Karten digitalisiert werden, um Bereiche mit hohem Risiko in einem vorhersehbaren Ereignis grafisch darzustellen und vorherzusagen, wo daher Zivilschutz eingesetzt werden muss Bereitschaftsmaßnahmen sollten konzentriert werden. Daher ist die Risikobewertung in Kombination mit wirtschaftlicher Analyse und Kosteneffizienz von unschätzbarem Wert bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Optionen zur Risikominderung.

Neben Gebäudestrukturen ist der andere wichtige Aspekt der Verwundbarkeit die Infrastruktur (Lebensadern), wie zum Beispiel:

  • Transportwesen
  • Telekommunikation
  • Wasserversorgung
  • Kanalisationssysteme
  • Stromversorgung
  • Gesundheitseinrichtungen.

 

Bei jeder Naturkatastrophe besteht die Gefahr, dass alle zerstört oder schwer beschädigt werden, aber da die Art der Zerstörungskraft je nach Natur- oder Technologiegefahr unterschiedlich sein kann, müssen in Verbindung mit der Risikobewertung geeignete Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Geoinformationssysteme sind moderne Computertechniken zur Kartierung verschiedener Datensätze zur Unterstützung bei solchen Aufgaben.

Bei der Planung von Chemiekatastrophen wird die quantifizierte Risikobewertung (QRA) als Instrument zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Anlagenausfalls und als Leitfaden für Entscheidungsträger verwendet, indem numerische Risikoschätzungen bereitgestellt werden. Die technischen Techniken zur Durchführung dieser Art von Analyse sind weit fortgeschritten, ebenso wie die Mittel zur Entwicklung von Gefahrenzonenkarten um gefährliche Anlagen herum. Es gibt Verfahren zur Vorhersage von Druckwellen und Konzentrationen von Strahlungswärme in unterschiedlichen Entfernungen von den Orten von Dampf- oder brennbaren Gasexplosionen. Es gibt Computermodelle, um die Konzentration von Gasen, die dichter als Luft sind, kilometerweit vor dem Wind von einer versehentlichen Freisetzung in bestimmten Mengen aus einem Schiff oder einer Anlage unter verschiedenen Wetterbedingungen vorherzusagen. Bei diesen Vorfällen hat die Verwundbarkeit hauptsächlich mit der Nähe von Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern und anderen wichtigen Einrichtungen zu tun. Individuelle und gesellschaftliche Risiken sind für die unterschiedlichen Katastrophenarten zu berechnen und deren Bedeutung im Rahmen der Gesamtkatastrophenplanung an die lokale Bevölkerung zu kommunizieren.

Risikominderung

Sobald die Anfälligkeit bewertet wurde, müssen die durchführbaren Maßnahmen zur Verringerung der Anfälligkeit und des Gesamtrisikos entwickelt werden.

So sollten neue Gebäude erdbebensicher gemacht werden, wenn sie in einem Erdbebengebiet gebaut werden, oder alte Gebäude können so nachgerüstet werden, dass sie weniger wahrscheinlich einstürzen. Krankenhäuser müssen möglicherweise gegen Gefahren wie z. B. Stürme neu aufgestellt oder „gehärtet“ werden. Bei der Bebauung in sturm- oder vulkanausbruchsgefährdeten Gebieten darf die Notwendigkeit guter Straßen als Fluchtwege nicht vergessen werden und je nach Situation können eine Vielzahl weiterer bautechnischer Maßnahmen ergriffen werden. Längerfristig ist die wichtigste Maßnahme die Regulierung der Landnutzung, um die Entwicklung von Siedlungen in gefährdeten Gebieten wie Überschwemmungsgebieten, den Hängen aktiver Vulkane oder im Umfeld großer Chemieanlagen zu verhindern. Übermäßiges Vertrauen in technische Lösungen kann in gefährdeten Gebieten zu falscher Sicherheit führen oder kontraproduktiv sein und das Risiko seltener Katastrophenereignisse erhöhen (z. B. der Bau von Deichen entlang großer Flüsse, die zu schweren Überschwemmungen neigen).

Notfallvorsorge

Die Planung und Organisation der Notfallvorsorge sollte eine Aufgabe für ein multidisziplinäres Planungsteam sein, das auf kommunaler Ebene beteiligt ist, und eine Aufgabe, die in die Gefährdungsbeurteilung, Risikominderung und Notfallmaßnahmen integriert werden sollte. Bei der Behandlung von Opfern wird inzwischen allgemein anerkannt, dass medizinische Teams von außerhalb mindestens drei Tage brauchen können, um in einem Entwicklungsland am Tatort einzutreffen. Da die meisten vermeidbaren Todesfälle innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden eintreten, kommt eine solche Hilfe zu spät. Daher sollte sich die Notfallvorsorge auf die lokale Ebene konzentrieren, damit die Gemeinde selbst über die Mittel verfügt, um unmittelbar nach einem Ereignis mit Rettungs- und Hilfsmaßnahmen zu beginnen.

Die Bereitstellung angemessener Informationen für die Öffentlichkeit in der Planungsphase sollte daher ein Schlüsselaspekt der Notfallvorbereitung sein.

Informations- und Kommunikationsbedarf

Auf der Grundlage der Gefahren- und Risikoanalysen sind Frühwarnsysteme sowie ein System zur Evakuierung von Personen aus Gebieten mit hohem Risiko im Notfall von entscheidender Bedeutung. Die Vorplanung von Kommunikationssystemen zwischen den verschiedenen Notdiensten auf lokaler und nationaler Ebene ist notwendig, und für die effektive Bereitstellung und Verbreitung von Informationen bei einer Katastrophe muss eine formelle Kommunikationskette eingerichtet werden. Andere Maßnahmen wie die Bevorratung von Notvorräten an Nahrungsmitteln und Wasser in den Haushalten können einbezogen werden.

Eine Gemeinde in der Nähe einer gefährlichen Anlage muss sich der Warnungen bewusst sein, die sie im Notfall erhalten kann (z. B. eine Sirene, wenn Gas freigesetzt wird) und der Schutzmaßnahmen, die die Menschen ergreifen sollten (z. B. sofort in Häuser gehen und Fenster schließen, bis sie dazu aufgefordert werden herauskommen). Ein wesentliches Merkmal einer Chemiekatastrophe ist die Notwendigkeit, die von einer toxischen Freisetzung ausgehende Gesundheitsgefahr schnell definieren zu können, was bedeutet, dass die betroffene(n) Chemikalie(n) identifiziert werden muss, Zugang zu Kenntnissen über ihre akuten oder langfristigen Auswirkungen besteht und festgestellt werden kann, wer wenn jemand in der allgemeinen Bevölkerung ausgesetzt wurde. Die Einrichtung von Kommunikationswegen mit Giftinformations- und Chemienotrufzentralen ist eine wesentliche Planungsmaßnahme. Leider kann es schwierig oder unmöglich sein, die beteiligten Chemikalien im Falle von außer Kontrolle geratenen Reaktionen oder chemischen Bränden zu kennen, und selbst wenn es einfach ist, eine Chemikalie zu identifizieren, ist das Wissen über ihre Toxikologie beim Menschen, insbesondere über chronische Wirkungen, möglicherweise spärlich oder nicht vorhanden. vorhanden, wie nach der Freisetzung von Methylisocyanat in Bhopal festgestellt wurde. Doch ohne Informationen über die Gefahr wird die medizinische Behandlung von Opfern und der exponierten Bevölkerung, einschließlich Entscheidungen über die Notwendigkeit einer Evakuierung aus dem kontaminierten Gebiet, ernsthaft behindert.

Ein multidisziplinäres Team zum Sammeln von Informationen und zur Durchführung schneller Gesundheitsrisikobewertungen und Umweltuntersuchungen zum Ausschluss einer Kontamination von Boden, Wasser und Ernten sollte im Voraus geplant werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass alle verfügbaren toxikologischen Datenbanken für die Entscheidungsfindung bei einer größeren Katastrophe oder sogar unzureichend sein können bei kleinen Zwischenfällen, bei denen eine Gemeinschaft glaubt, dass sie einer ernsthaften Gefährdung ausgesetzt war. Das Team sollte über das Fachwissen verfügen, um die Art der Freisetzung von Chemikalien zu bestätigen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu untersuchen.

Bei Naturkatastrophen ist die Epidemiologie auch wichtig für die Einschätzung des Gesundheitsbedarfs in der Phase nach dem Aufprall und für die Überwachung von Infektionskrankheiten. Das Sammeln von Informationen über die Auswirkungen der Katastrophe ist eine wissenschaftliche Übung, die auch Teil eines Reaktionsplans sein sollte; Ein bestimmtes Team sollte diese Arbeit übernehmen, um wichtige Informationen für das Katastrophenkoordinierungsteam bereitzustellen und um bei der Änderung und Verbesserung des Katastrophenplans behilflich zu sein.

Befehls- und Kontroll- und Notfallkommunikation

Die Benennung des zuständigen Notfalldienstes und die Zusammenstellung eines Katastrophen-Koordinierungsteams variieren von Land zu Land und je nach Art der Katastrophe, müssen jedoch im Voraus geplant werden. Am Tatort kann ein bestimmtes Fahrzeug als Kommando- und Kontrollzentrum oder als Koordinierungszentrum vor Ort benannt werden. Beispielsweise können sich Rettungsdienste nicht auf Telefonkommunikation verlassen, da diese überlastet werden kann und daher Funkverbindungen benötigt werden.

Der Notfallplan des Krankenhauses

Die Kapazität der Krankenhäuser in Bezug auf Personal, physische Reserven (Säle, Betten usw.) und Behandlung (Medikamente und Ausrüstung) zur Bewältigung größerer Zwischenfälle muss bewertet werden. Krankenhäuser sollten spezielle Pläne für den Umgang mit einem plötzlichen großen Zustrom von Opfern haben, und es sollte Vorkehrungen für eine Krankenhausfliegergruppe getroffen werden, die zum Tatort fliegt, um mit Such- und Rettungsteams zusammenzuarbeiten, um eingeschlossene Opfer zu befreien, oder um eine große Anzahl von Opfern vor Ort zu durchsuchen Verluste. Große Krankenhäuser können aufgrund von Katastrophenschäden, wie beim Erdbeben in Mexiko-Stadt im Jahr 1985, möglicherweise nicht mehr funktionieren. Daher kann es erforderlich sein, die zerstörten Gesundheitsdienste wiederherzustellen oder zu unterstützen. Bei Zwischenfällen mit Chemikalien sollten Krankenhäuser Verbindungen zu Giftinformationszentren eingerichtet haben. Neben der Möglichkeit, auf einen großen Fundus an Gesundheitsfachkräften innerhalb oder außerhalb eines Katastrophengebiets zurückgreifen zu können, um die Verletzten zu versorgen, sollte die Planung auch die Mittel für den schnellen Versand von medizinischer Notfallausrüstung und Medikamenten umfassen.

Notfallausrüstung

Die Arten von Such- und Rettungsausrüstung, die für eine bestimmte Katastrophe benötigt werden, sollten in der Planungsphase zusammen mit dem Aufbewahrungsort festgelegt werden, da sie in den ersten 24 Stunden, wenn die meisten Menschenleben gerettet werden können, schnell eingesetzt werden müssen. Wichtige Medikamente und medizinische Ausrüstung müssen für einen schnellen Einsatz verfügbar sein, zusammen mit persönlicher Schutzausrüstung für Einsatzkräfte, einschließlich Gesundheitspersonal am Katastrophenort. Ingenieure, die in der dringenden Wiederherstellung von Wasser, Strom, Kommunikation und Straßen geschult sind, können eine wichtige Rolle bei der Linderung der schlimmsten Auswirkungen von Katastrophen spielen.

Notfallplan

Die einzelnen Rettungsdienste und der Gesundheitssektor, einschließlich der Gesundheits-, Arbeits- und Umweltmediziner, sollten jeweils Pläne für den Umgang mit Katastrophen haben, die zu einem großen Katastrophenplan zusammengefasst werden können. Zusätzlich zu den Krankenhausplänen sollte die Gesundheitsplanung detaillierte Reaktionspläne für verschiedene Arten von Katastrophen enthalten, und diese müssen im Lichte der im Rahmen der Katastrophenvorsorge erstellten Gefahren- und Risikobewertungen ausgearbeitet werden. Behandlungsprotokolle sollten für die spezifischen Arten von Verletzungen erstellt werden, die jede Katastrophe hervorrufen kann. Daher ist durch den Einsturz von Gebäuden bei Erdbeben mit einer Reihe von Traumata zu rechnen, einschließlich des Crush-Syndroms, während bei Vulkanausbrüchen Körperverbrennungen und Inhalationsverletzungen auftreten. Bei Chemiekatastrophen sollten Triage, Dekontaminationsverfahren, gegebenenfalls die Verabreichung von Gegenmitteln und die Notfallbehandlung einer akuten Lungenschädigung durch reizende toxische Gase eingeplant werden. Die vorausschauende Planung sollte flexibel genug sein, um Transportnotfälle mit giftigen Stoffen zu bewältigen, insbesondere in Gebieten ohne feste Anlagen, die normalerweise erfordern würden, dass die Behörden intensive lokale Notfallpläne erstellen. Das Notfallmanagement von physikalischen und chemischen Traumata bei Katastrophen ist ein wichtiger Bereich der Gesundheitsversorgungsplanung und einer, der eine Ausbildung des Krankenhauspersonals in Katastrophenmedizin erfordert.

Das Management von Evakuierten, der Standort von Evakuierungszentren und die geeigneten vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen sollten einbezogen werden. Die Notwendigkeit eines Notfall-Stressmanagements zur Vorbeugung von Stresserkrankungen bei Opfern und Rettungskräften sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Manchmal können psychische Störungen die vorherrschende oder sogar die einzige Auswirkung auf die Gesundheit sein, insbesondere wenn die Reaktion auf einen Vorfall unzureichend war und übermäßige Angst in der Gemeinschaft hervorgerufen hat. Dies ist auch ein spezielles Problem von Chemikalien- und Strahlenunfällen, das durch eine angemessene Notfallplanung minimiert werden kann.

Aus-und Weiterbildung

Medizinisches Personal und andere Angehörige der Gesundheitsberufe auf Krankenhaus- und Primärversorgungsebene sind wahrscheinlich nicht mit der Arbeit bei Katastrophen vertraut. Schulungen unter Beteiligung des Gesundheitssektors und der Rettungsdienste sind ein notwendiger Bestandteil der Notfallvorsorge. Tischübungen sind von unschätzbarem Wert und sollten so realistisch wie möglich gestaltet werden, da große körperliche Übungen aufgrund ihrer hohen Kosten wahrscheinlich sehr selten abgehalten werden.

Erholung nach dem Aufprall

Diese Phase ist die Rückkehr des betroffenen Gebiets in seinen Zustand vor der Katastrophe. Die Vorplanung sollte die soziale, wirtschaftliche und psychologische Betreuung nach dem Notfall sowie die Wiederherstellung der Umwelt umfassen. Bei Zwischenfällen mit Chemikalien umfasst Letzteres auch Umweltbewertungen für Schadstoffe in Wasser und Feldfrüchten sowie erforderlichenfalls Abhilfemaßnahmen, wie z. B. die Dekontaminierung von Böden und Gebäuden und die Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung.

Fazit

Im Vergleich zu Hilfsmaßnahmen wurden in der Vergangenheit relativ wenig internationale Anstrengungen in die Katastrophenvorsorge gesteckt; Obwohl Investitionen in den Katastrophenschutz kostspielig sind, steht heute eine große Menge an wissenschaftlichem und technischem Wissen zur Verfügung, das bei richtiger Anwendung die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Katastrophen in allen Ländern erheblich verbessern würde.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 11365 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 20:57 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Katastrophen, natürliche und technologische Referenzen

Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (APA). 1994. DSM-IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington, DC: APA.

 

Andersson, N, M Kerr Muir, MK Ajwani, S Mahashabde, A Salmon und K Vaidyanathan. 1986. Anhaltende Augentränen unter Bhopal-Überlebenden. Lancet 2:1152.

 

Baker, EL, M Zack, JW Miles, L Alderman, M Warren, RD Dobbin, S Miller und WR Teeters. 1978. Epidemische Malathion-Vergiftung in Pakistan Malaria-Arbeit. Lancet 1:31-34.

 

Baum, A., L. Cohen und M. Hall. 1993. Kontrolle und aufdringliche Erinnerungen als mögliche Determinanten von chronischem Stress. Psychosom Med 55:274-286.

 

Bertazzi, PA. 1989. Industriekatastrophen und Epidemiologie. Ein Rückblick auf aktuelle Erfahrungen. Scand J Work Environ Health 15:85-100.

 

—. 1991. Langzeitfolgen von Chemiekatastrophen. Lektionen und Ergebnis von Seveso. Sci Total Environ 106:5-20.

 

Bromet, EJ, DK Parkinson, HC Schulberg, LO Dunn und PC Condek. 1982. Psychische Gesundheit von Bewohnern in der Nähe des Three Mile Island-Reaktors: Eine vergleichende Studie ausgewählter Gruppen. J Prev Psychiat 1(3):225-276.

 

Bruk, GY, NG Kaduka und VI Parkhomenko. 1989. Luftverschmutzung durch Radionuklide infolge des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl und dessen Beitrag zur inneren Verstrahlung der Bevölkerung (auf Russisch). Materialien des Ersten All-Union Radiological Congress, 21.-27. August, Moskau. Zusammenfassungen (auf Russisch). Puschkino, 1989, Bd. II:414-416.

 

Bruzzi, P. 1983. Gesundheitliche Auswirkungen der versehentlichen Freisetzung von TCDD bei Seveso. Bei versehentlicher Exposition gegenüber Dioxinen. Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

Cardis, E, ES Gilbert und L Carpenter. 1995. Auswirkungen niedriger Dosen und niedriger Dosisraten externer ionisierender Strahlung: Krebssterblichkeit unter Arbeitern der Nuklearindustrie in drei Ländern. Rad Res. 142:117-132.

 

Zentren für Seuchenkontrolle (CDC). 1989. Die Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Atlanta: CDC.

 

Centro Peruano-Japanes de Investigaciones Sismicas y Mitigacióm de Desastres. Universidad Nacional de Ingeniería (CISMID). 1989. Seminario Internacional De Planeamiento Diseño,

 

Reparación Y Adminstración De Hospitales En Zonas Sísmicas: Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Lima: CISMID/Univ Nacional de Ingeniería.

 

Chagnon, SAJR, RJ Schicht und RJ Semorin. 1983. Ein Plan für die Erforschung von Überschwemmungen und ihrer Minderung in den Vereinigten Staaten. Champaign, Ill: Illinois State Water Survey.

 

Chen, PS, ML Luo, CK Wong und CJ Chen. 1984. Polychlorierte Biphenyle, Dibenzofurane und Quaterphenyle in giftigem Reiskleieöl und PCBs im Blut von Patienten mit PCB-Vergiftung in Taiwan. Am J Ind Med 5:133-145.

 

Coburn, A. und R. Spence. 1992. Erdbebenschutz. Chichester: Wiley.

 

Rat der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1982. Richtlinie des Rates vom 24. Juni über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (82/501/EWG). Off J Eur Communities L230:1-17.

 

—. 1987. Richtlinie des Rates vom 19. März zur Änderung der Richtlinie 82/501/EWG über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (87/216/EWG). Off J Eur Communities L85:36-39.

 

Das, JJ. 1985a. Folgen der Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:361-362.

 

—. 1985b. Die Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:72-75.

 

Tau, MA und EJ Bromet. 1993. Prädiktoren für zeitliche Muster psychiatrischer Belastung während zehn Jahren nach dem Atomunfall auf Three Mile Island. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:49-55.

 

Federal Emergency Management Agency (FEMA). 1990. Seismische Überlegungen: Einrichtungen des Gesundheitswesens. Earthquake Hazard Reduction Series, Nr. 35. Washington, DC: FEMA.

 

Frazier, K. 1979. Das gewalttätige Gesicht der Natur: Schwere Phänomene und Naturkatastrophen. Überschwemmungen. New York: William Morrow & Co.

 

Friedrich-Naumann-Stiftung. 1987. Industrielle Gefahren bei transnationaler Arbeit: Risiko, Gerechtigkeit und Empowerment. New York: Rat für internationale und öffentliche Angelegenheiten.

 

Französisch, J und K Holt. 1989. Überschwemmungen: Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Centers for Disease Control Monographie. Atlanta: CDC.

 

French, J, R. Ing., S. Von Allman und R. Wood. 1983. Sterblichkeit durch Sturzfluten: Eine Überprüfung der Berichte des Nationalen Wetterdienstes, 1969-1981. Publ Health Rep 6 (November/Dezember): 584-588.

 

Fuller, M. 1991. Waldbrände. New York: John Wiley.

 

Gilsanz, V, J Lopez Alverez, S Serrano und J Simon. 1984. Entwicklung des alimentären Toxizitätsölsyndroms aufgrund der Einnahme von denaturiertem Rapsöl. Arch Int Med 144:254-256.

 

Glass, RI, RB Craven und DJ Bregman. 1980. Verletzungen durch den Wichita Falls Tornado: Implikationen für die Prävention. Wissenschaft 207: 734-738.

 

Grant, CC. 1993. Dreiecksfeuer löst Empörung und Reform aus. NFPA J 87(3):72-82.

 

Grant, CC und TJ Klem. 1994. Bei einem Brand in einer Spielzeugfabrik in Thailand kommen 188 Arbeiter ums Leben. NFPA J 88(1):42-49.

 

Greene, WAJ. 1954. Psychologische Faktoren und retikuloendotheliale Erkrankung: Vorläufige Beobachtungen an einer Gruppe von Männern mit Lymphom und Leukämie. Psychosom Med: 16-20.

 

Grisham, JW. 1986. Gesundheitliche Aspekte der Entsorgung von Abfallchemikalien. New York: Pergamonpresse.

 

Herbert, P und G Taylor. 1979. Alles, was Sie schon immer über Hurrikane wissen wollten: Teil 1. Weatherwise (April).

 

High, D, JT Blodgett, EJ Croce, EO Horne, JW McKoan und CS Whelan. 1956. Medizinische Aspekte der Tornado-Katastrophe von Worcester. New Engl J Med 254:267-271.

 

Holden, C. 1980. Bewohner des Liebeskanals unter Stress. Wissenschaft 208: 1242-1244.

 

Homberger, E, G. Reggiani, J. Sambeth und HK Wipf. 1979. Der Seveso-Unfall: Seine Art, sein Ausmaß und seine Folgen. Ann Occup Hyg 22:327-370.

 

Hunter, D. 1978. Berufskrankheiten. London: Hodder & Stoughton.

 

Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA). 1988. Grundlegende Sicherheitsprinzipien für Kernkraftwerke INSAG-3. Safety Series, Nr. 75. Wien: IAEA.

 

—. 1989a. L'accident radiologique de Goiânia. Wien: IAEA.

 

—. 1989b. Ein groß angelegter Co-60-Kontaminationsfall: Mexiko 1984. In Notfallplanung und Vorsorge für Unfälle mit radioaktiven Materialien, die in Medizin, Industrie, Forschung und Lehre verwendet werden. Wien: IAEA.

 

—. 1990. Empfehlungen zur sicheren Anwendung und Regulierung von Strahlenquellen in Industrie, Medizin, Forschung und Lehre. Safety Series, Nr. 102. Wien: IAEA.

 

—. 1991. Das internationale Tschernobyl-Projekt. Technischer Bericht, Bewertung der radiologischen Folgen und Bewertung der Schutzmaßnahmen, Bericht eines International Advisory Committee. Wien: IAEA.

 

—. 1994. Intervention Criteria in a Nuclear or Radiation Emergency. Safety Series, Nr. 109. Wien: IAEO.

 

Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP). 1991. Annalen der ICRP. ICRP-Veröffentlichung Nr. 60. Oxford: Pergamon Press.

 

Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRCRCS). 1993. Der Weltkatastrophenbericht. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

 

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1988. Hauptgefahrenkontrolle. Ein praktisches Handbuch. Genf: ILO.

 

—. 1991. Prävention schwerer Industrieunfälle. Genf: ILO.

 

—. 1993. Übereinkommen (Nr. 1993) über die Verhütung schwerer Industrieunfälle, 174. Genf: ILO.

 

Janerich, DT, AD Stark, P. Greenwald, WS Bryant, HI Jacobson und J. McCusker. 1981. Erhöhte Leukämie, Lymphome und spontane Abtreibungen im Westen von New York nach einer Katastrophe. Publ Health Rep. 96: 350–356.

 

Jeyaratnam, J. 1985. 1984 und Gesundheit am Arbeitsplatz in Entwicklungsländern. Scand J Work Environ Health 11:229-234.

 

Jowel, JR. 1991. Lose efectos económicos y sociales de los desastres naturales en América Latina y el Caribe. Santiago, Chile: Dokument präsentiert beim ersten regionalen UNDP/UNDRO-Ausbildungsprogramm für Katastrophenmanagement in Bogota, Kolumbien.

 

Kilbourne, EM, JG Rigau-Perez, J. Heath CW, MM Zack, H. Falk, M. Martin-Marcos und A. De Carlos. 1983. Klinische Epidemiologie des toxischen Ölsyndroms. New Engl J Med 83: 1408-1414.

 

Klem, TJ. 1992. 25 sterben bei einem Brand in einer Lebensmittelfabrik. NFPA J 86(1):29-35.

 

Klem, TJ und CC Grant. 1993. Drei Arbeiter sterben bei einem Brand in einem Elektrizitätswerk. NFPA J 87(2):44-47.

 

Krasnyuk, EP, VI Chernyuk und VA Stezhka. 1993. Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand von Bedienern landwirtschaftlicher Maschinen in Gebieten, die aufgrund des Unfalls von Tschernobyl unter Kontrolle sind (auf Russisch). In Abstracts Tschernobyl und Human Health Conference, 20.-22. April.

 

Krishna Murti, CR. 1987. Prävention und Kontrolle von Chemieunfällen: Probleme der Entwicklungsländer. In Istituto Superiore Sanita', Weltgesundheitsorganisation, Internationales Programm zur Chemikaliensicherheit. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Lanzette. 1983. Giftölsyndrom. 1:1257-1258.

 

Lech, MF. 1990. Die Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 12:192.

 

Loge, JN. 1972. Langfristige Auswirkungen einer großen Naturkatastrophe: Die Flut des Hurrikans Agnes im Wyoming Valley in Pennsylvania, Juni 1972. Ph.D. Dissertation, Columbia Univ. Schule für öffentliche Gesundheit.

 

Logue, JN und HA Hansen. 1980. Eine Fall-Kontroll-Studie über Frauen mit Bluthochdruck in einer Gemeinde nach einer Katastrophe: Wyoming Valley, Pennsylvania. J Hum Stress 2:28-34.

 

Logue, JN, ME Melick und H. Hansen. 1981. Forschungsfragen und Richtungen in der Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 3:140.

 

Loshchilov, NA, VA Kashparov, YB Yudin, VP Proshchak und VI Yushchenko. 1993. Inhalative Aufnahme von Radionukliden bei landwirtschaftlichen Arbeiten in durch Radionuklide kontaminierten Gebieten aufgrund des Unfalls von Tschernobyl (auf Russisch). Gigiena i sanitarija (Moskau) 7:115-117.

 

Mandlebaum, I, D Nahrwold und DW Boyer. 1966. Management von Tornadoopfern. J Trauma 6:353-361.

 

Marrero, J. 1979. Gefahr: Sturzfluten – die Todesursache Nummer eins der 70er Jahre. Wetterweise (Februar): 34-37.

 

Masuda, Y und H Yoshimura. 1984. Polychlorierte Biphenyle und Dibenzofurane bei Patienten mit Yusho und ihre toxikologische Bedeutung: Eine Übersicht. Am J Ind Med 5:31-44.

 

Melick, MF. 1976. Soziale, psychologische und medizinische Aspekte stressbedingter Erkrankungen in der Erholungsphase nach einer Naturkatastrophe. Dissertation, Albany, State Univ. von New York.

 

Mogil, M, J Monro und H Groper. 1978. Die Flutwarn- und Katastrophenvorsorgeprogramme der NWS. B Am Meteorol Soc: 59-66.

 

Morrison, AS. 1985. Screening bei chronischer Krankheit. Oxford: OUP.

 

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1993. Nationaler Feueralarmcode. NFPA Nr. 72. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Standard für die Installation von Sprinkleranlagen. NFPA Nr. 13. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Life Safety Code. NFPA Nr. 101. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1995. Standard für die Inspektion, Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen auf Wasserbasis. NFPA Nr. 25. Quincy, Mass: NFPA.

 

Nenot, JC. 1993. Les Surexpositions Accidentelles. CEA, Institut de Protection et de Sûreté Nucléaire. Bericht DPHD/93-04.a, 1993, 3-11.

 

Agentur für Kernenergie. 1987. Die radiologischen Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl in den OECD-Ländern. Paris: Atomenergiebehörde.

 

Otake, M und WJ Schull. 1992. Strahlungsbedingte kleine Kopfgrößen bei pränatal exponierten Atombombenüberlebenden. Technische Berichtsreihe, RERF 6-92.

 

Otake, M., WJ Schull und H. Yoshimura. 1989. A Review of Radiation-related Damage in the Prenatal Exposed Atomic Bomb Survivors. Commentary Review Series, RERF CR 4-89.

 

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1989. Analyse des Notfallvorsorge- und Katastrophenhilfeprogramms der PAHO. Dokument des Exekutivkomitees SPP12/7. Washington, DC: PAHO.

 

—. 1987. Crónicas de desastre: terremoto en México. Washington, D.C.: PAHO.

 

Parrish, RG, H. Falk und JM Melius. 1987. Industriekatastrophen: Klassifizierung, Untersuchung und Prävention. In Recent Advances in Occupational Health, herausgegeben von JM Harrington. Edinburgh: Churchill Livingstone.

 

Peisert, M comp, RE Cross und LM Riggs. 1984. Die Rolle des Krankenhauses in Rettungsdienstsystemen. Chicago: American Hospital Publishing.

 

Pesatori, AC. 1995. Dioxinverseuchung in Seveso: Die soziale Tragödie und die wissenschaftliche Herausforderung. Med Lavoro 86:111-124.

 

Peter, RU, O. Braun-Falco und A. Birioukov. 1994. Chronische Hautschäden nach versehentlicher Exposition gegenüber ionisierender Strahlung: Die Tschernobyl-Erfahrung. J. Am. Acad. Dermatol 30: 719–723.

 

Pocchiari, F., A. DiDomenico, V. Silano und G. Zapponi. 1983. Umweltauswirkungen der unbeabsichtigten Freisetzung von Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) bei Seveso. In Accidental Exposure to Dioxins: Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

—. 1986. Der Seveso-Unfall und seine Folgen. In Insuring and Managing Hazardous Risks: From Seveso to Bhopal and Beyond, herausgegeben von PR Kleindorfer und HC Kunreuther. Berlin: Springer-Verlag.

 

Rodrigues de Oliveira, A. 1987. Un répertoire des radiologiques unfaces 1945-1985. Strahlenschutz 22(2):89-135.

 

Sainani, GS, VR Joshi, PJ Mehta und P Abraham. 1985. Tragödie von Bhopal - Ein Jahr später. J Assoc Phys India 33: 755-756.

 

Salzmann, JJ. 1987. „Schweizerhalle“ und ihre Folgen. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Ufer, RE. 1992. Probleme und epidemiologische Beweise in Bezug auf strahleninduzierten Schilddrüsenkrebs. Rad Res. 131:98-111.

 

Spurzem, JR und JE Lockey. 1984. Giftölsyndrom. Arch Int Med 144:249-250.

 

Stsjazhko, VA, AF Tsyb, ND Tronko, G Souchkevitch und KF Baverstock. 1995. Schilddrüsenkrebs bei Kindern seit den Unfällen in Tschernobyl. Brit Med J 310: 801.

 

Tachakra, SS. 1987. Die Bhopal-Katastrophe. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Thierry, D, P Gourmelon, C Parmentier und JC Nenot. 1995. Hämatopoetische Wachstumsfaktoren bei der Behandlung von therapeutischer und versehentlicher strahleninduzierter Aplasie. Int J Rad Biol (im Druck).

 

Wissenschaft und Natur verstehen: Wetter und Klima. 1992. Alexandria, Virginia: Time-Life.

 

Büro des Koordinators der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe (UNDRO). 1990. Erdbeben im Iran. UNDRO News 4 (September).

 

Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen für die Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR). 1988. Quellen, Wirkungen und Risiken ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1993. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1994. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

Ursano, RJ, BG McCaughey und CS Fullerton. 1994. Individuelle und gemeinschaftliche Reaktionen auf Trauma und Katastrophen: Die Struktur des menschlichen Chaos. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

 

US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID). 1989. Sowjetunion: Erdbeben. OFDA/AID-Jahresbericht, FY1989. Arlington, Virginia: USAID.

 

Walker, P. 1995. Weltkatastrophenbericht. Genf: Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.

 

Wall Street J. 1993 Thailand Feuer zeigt, dass die Region Abstriche bei der Sicherheit macht, um die Gewinne zu steigern, 13. Mai.

 

Weiss, B. und TW Clarkson. 1986. Giftige chemische Katastrophe und die Auswirkungen von Bhopal auf den Technologietransfer. MilbankQ64:216.

 

Whitlow, J. 1979. Katastrophen: Die Anatomie von Umweltgefahren. Athen, Ga: Univ. von Georgia Press.

 

Williams, D, A Pinchera, A Karaoglou und KH Chadwick. 1993. Schilddrüsenkrebs bei Kindern, die in der Nähe von Tschernobyl leben. Bericht des Sachverständigengremiums zu den Folgen des Unfalls von Tschernobyl, EUR 15248 EN. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC).

 

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1984. Giftölsyndrom. Massenhafte Lebensmittelvergiftung in Spanien. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

 

Wyllie, L und M Durkin. 1986. Das Erdbeben in Chile vom 3. März 1985: Verluste und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Erdbebenspezifikation 2(2):489-495.

 

Zeballos, JL. 1993a. Los desastres quimicos, capacidad de respuesta de los paises en vias de desarrollo. Washington, DC: Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO).

 

—. 1993b. Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Gesundheitsinfrastruktur: Lehren aus medizinischer Sicht. Bull Pan Am Health Organ 27: 389-396.

 

Zerbib, JC. 1993. Les radiologiques survenus lors d'usages industriels de radioactives ou de générateurs électirques de rayonnement. In Sécurité des sources radioactives scellées et des générateurs électriques de rayonnement. Paris: Société française de radioprotection.