Samstag, Februar 26 2011 01: 11

Arbeitsschutzmaßnahmen in durch Radionuklide kontaminierten landwirtschaftlichen Gebieten: Die Tschernobyl-Erfahrung

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Eine massive Kontamination landwirtschaftlicher Flächen durch Radionuklide tritt in der Regel aufgrund großer Unfälle in Unternehmen der Kernindustrie oder Kernkraftwerken auf. Solche Unfälle ereigneten sich in Windscale (England) und South Ural (Russland). Der größte Unfall ereignete sich im April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl. Letzteres führte zu einer intensiven Kontamination der Böden über mehrere tausend Quadratkilometer.

Die wichtigsten Faktoren, die zu Strahlungseffekten in landwirtschaftlichen Gebieten beitragen, sind wie folgt:

  • ob die Strahlung von einer einmaligen oder einer langfristigen Exposition stammt
  • Gesamtmenge radioaktiver Stoffe, die in die Umwelt gelangen
  • Anteil der Radionuklide im Fallout
  • Entfernung von der Strahlungsquelle zu landwirtschaftlichen Flächen und Siedlungen
  • hydrogeologische und bodenkundliche Eigenschaften landwirtschaftlicher Flächen und der Zweck ihrer Nutzung
  • Besonderheiten der Arbeit der Landbevölkerung; Ernährung, Wasserversorgung
  • Zeit seit dem radiologischen Unfall.

 

Als Folge des Tschernobyl-Unfalls gelangten mehr als 50 Millionen Curie (Ci) an meist flüchtigen Radionukliden in die Umwelt. In der ersten Phase, die 2.5 Monate umfasste (die „Jodperiode“), stellte Jod-131 mit erheblichen Dosen hochenergetischer Gammastrahlung die größte biologische Gefahr dar.

Die Arbeit auf landwirtschaftlichen Flächen während der Jodzeit sollte streng reglementiert werden. Jod-131 reichert sich in der Schilddrüse an und schädigt diese. Nach dem Unfall von Tschernobyl wurde in einem Umkreis von 30 km um die Station eine Zone mit sehr hoher Strahlungsintensität definiert, in der niemand leben oder arbeiten durfte.

Außerhalb dieser Sperrzone wurden vier Zonen mit unterschiedlichen Gammastrahlungsraten auf den Böden unterschieden, je nachdem, welche Arten von landwirtschaftlichen Arbeiten durchgeführt werden konnten; Während der Jodperiode hatten die vier Zonen die folgenden Strahlungswerte, gemessen in Röntgen (R):

  • Zone 1 – weniger als 0.1 mR/h
  • Zone 2 – 0.1 bis 1 mR/h
  • Zone 3 – 1.0 bis 5 mR/h
  • Zone 4—5 mR/h und mehr.

 

Tatsächlich wurde die landwirtschaftliche Arbeit in diesen Zonen aufgrund der „punktuellen“ Kontamination durch Radionuklide während der Jodperiode mit Gammastrahlungswerten von 0.2 bis 25 mR/h durchgeführt. Abgesehen von der ungleichmäßigen Kontamination wurde die Variation der Gammastrahlungswerte durch unterschiedliche Konzentrationen von Radionukliden in verschiedenen Kulturen verursacht. Insbesondere Futterpflanzen sind bei der Ernte, dem Transport, der Silierung und bei der Verfütterung hohen Belastungen durch Gammastrahler ausgesetzt.

Nach dem Zerfall von Jod-131 geht die größte Gefahr für Landarbeiter von den langlebigen Nukliden Cäsium-137 und Strontium-90 aus. Cäsium-137, ein Gammastrahler, ist ein chemisches Analogon von Kalium; seine Aufnahme durch Mensch oder Tier führt zu einer gleichmäßigen Verteilung im Körper und wird relativ schnell mit Urin und Kot ausgeschieden. Die Gülle in den kontaminierten Gebieten stellt somit eine zusätzliche Strahlenquelle dar und muss so schnell wie möglich aus den Viehbetrieben entfernt und an speziellen Standorten gelagert werden.

Strontium-90, ein Betastrahler, ist ein chemisches Analogon von Calcium; es wird bei Menschen und Tieren im Knochenmark abgelagert. Strontium-90 und Cäsium-137 können über kontaminierte Milch, Fleisch oder Gemüse in den menschlichen Körper gelangen.

Die Einteilung landwirtschaftlicher Flächen in Zonen nach dem Zerfall kurzlebiger Radionuklide erfolgt nach einem anderen Prinzip. Dabei wird nicht die Gammastrahlung, sondern die Bodenbelastung durch Cäsium-137, Strontium-90 und Plutonium-239 berücksichtigt.

Bei besonders starker Kontamination wird die Bevölkerung aus solchen Gebieten evakuiert und die landwirtschaftlichen Arbeiten werden in einem zweiwöchigen Rotationsplan durchgeführt. Die Kriterien für die Zonenabgrenzung in den kontaminierten Bereichen sind in Tabelle 2 angegeben.

Tabelle 1. Kriterien für Kontaminationszonen

Kontaminationszonen

Grenzen der Bodenkontamination

Dosierungsgrenzen

Art der Aktion

1. 30-km-Zone

-

-

Wohnsitz von
Bevölkerung und
landwirtschaftliche Arbeit
sind verboten.

2. Bedingungslos
Umsiedlung

15 (ci)/km2
Cäsium- 137
3 Ci/km2
Strontium-90
0.1 Ci/km2 Plutonium

0.5 cSv/Jahr

Die landwirtschaftlichen Arbeiten werden mit einem 2-wöchigen Rotationsplan unter strenger radiologischer Kontrolle durchgeführt.

3. Freiwillig
Umsiedlung

5–15 Ci/km2
Cäsium-137
0.15–3.0 Ci/km2
Strontium-90
0.01–0.1 Ci/km2
Plutonium

0.01-0.5
cSv/Jahr

Es werden Maßnahmen zur Reduzierung ergriffen
Kontamination von
obere Bodenschicht;
landwirtschaftliche Arbeit
wird unter strengen radiologischen Bedingungen durchgeführt
steuern.

4. Radio-ökologisch
Überwachung

1–5 Ci/km2
Cäsium-137
0.02–0.15 Ci/km2
Strontium-90
0.05–0.01 Ci/km2
Plutonium

0.01 cSv/Jahr

Landwirtschaftliche Arbeit ist
in üblicher Weise durchgeführt, aber unter
radiologische Kontrolle.

 

Wenn Menschen auf landwirtschaftlichen Flächen arbeiten, die durch Radionuklide kontaminiert sind, kann es zur Aufnahme von Radionukliden durch den Körper durch Atmung und Kontakt mit Boden und Pflanzenstaub kommen. Dabei sind sowohl Betastrahler (Strontium-90) als auch Alphastrahler extrem gefährlich.

Ein Teil der radioaktiven Stoffe, die infolge von Unfällen in Kernkraftwerken in die Umwelt gelangen, sind niedrig dispergierte, hochaktive Partikel des Reaktorbrennstoffs – „heiße Partikel“.

Bei landwirtschaftlichen Arbeiten und in windigen Perioden entstehen erhebliche Mengen Staub mit heißen Partikeln. Dies wurde durch die Untersuchungsergebnisse von Traktorluftfiltern von Maschinen bestätigt, die auf den kontaminierten Flächen betrieben wurden.

Die Bewertung der Dosisbelastung der Lungen von Landarbeitern, die heißen Partikeln ausgesetzt waren, ergab, dass die Dosen außerhalb der 30-km-Zone mehrere Millisievert betrugen (Loshchilov et al. 1993).

Nach den Daten von Bruk et al. (1989) betrug die Gesamtaktivität von Cäsium-137 und Cäsium-134 im eingeatmeten Staub bei Maschinenbedienern 0.005 bis 1.5 nCi/m3. Ihren Berechnungen zufolge lag die effektive Lungendosis über den gesamten Zeitraum der Feldarbeit im Bereich von 2 bis
70 cSv.

Die Beziehung zwischen der Menge der Bodenkontamination durch Cäsium-137 und der Radioaktivität der Luft im Arbeitsbereich wurde hergestellt. Nach Angaben des Kiewer Instituts für Arbeitsmedizin wurde festgestellt, dass die Bodenbelastung durch Cäsium-137 7.0 bis 30.0 Ci/km betrug2 die Radioaktivität der Atemzonenluft erreichte 13.0 Bq/m3. Im Kontrollgebiet, wo die Kontaminationsdichte 0.23 bis 0.61 Ci/km betrug3lag die Radioaktivität der Luft im Arbeitsbereich zwischen 0.1 und 1.0 Bq/m3 (Krasnyuk, Chernyuk und Stezhka 1993).

Die medizinischen Untersuchungen von Landmaschinenbedienern in den „sauberen“ und kontaminierten Zonen ergaben eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Arbeitern in den kontaminierten Zonen in Form von ischämischer Herzkrankheit und neurozirkulatorischer Dystonie. Unter anderem wurden Schilddrüsendysplasien und erhöhte Monozytenwerte im Blut häufiger registriert.

Hygienische Anforderungen

Arbeitsplan

Nach großen Unfällen in Kernkraftwerken werden in der Regel Übergangsregelungen für die Bevölkerung erlassen. Nach dem Unfall von Tschernobyl wurden Übergangsregelungen für einen Zeitraum von einem Jahr mit einem TLV von 10 cSv erlassen. Es wird davon ausgegangen, dass Arbeitnehmer 50 % ihrer Dosis durch externe Strahlung während der Arbeit erhalten. Dabei sollte die Intensitätsschwelle der Strahlendosis über den Achtstundentag 2.1 mR/h nicht überschreiten.

Bei landwirtschaftlichen Arbeiten können die Strahlungswerte an Arbeitsplätzen je nach Konzentration radioaktiver Stoffe in Böden und Pflanzen stark schwanken; sie schwanken auch während der technologischen Verarbeitung (Siloieren, Bereitung von Trockenfutter usw.). Um die Dosierungen für Arbeiter zu reduzieren, werden Fristenregelungen für landwirtschaftliche Arbeiten eingeführt. Abbildung 1 zeigt Vorschriften, die nach dem Unfall von Tschernobyl eingeführt wurden.

Abbildung 1. Fristen für landwirtschaftliche Arbeiten in Abhängigkeit von der Intensität der Gammastrahlung am Arbeitsplatz.

DIS090T2

Agrartechnologien

Bei landwirtschaftlichen Arbeiten unter Bedingungen hoher Kontamination von Böden und Pflanzen müssen Maßnahmen zur Vermeidung von Staubkontamination streng eingehalten werden. Das Be- und Entladen von trockenen und staubigen Stoffen sollte mechanisiert werden; Der Hals des Förderrohrs sollte mit Stoff bedeckt sein. Bei allen Feldarbeiten sind Maßnahmen zur Verringerung der Staubfreisetzung zu treffen.

Arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen sind unter Berücksichtigung des Kabinendrucks und der Wahl der richtigen Fahrtrichtung durchzuführen, wobei Seitenwind zu bevorzugen ist. Wenn möglich, ist es wünschenswert, die zu kultivierenden Flächen zuerst zu wässern. Der breite Einsatz industrieller Technologien wird empfohlen, um manuelle Arbeiten auf den Feldern weitestgehend zu eliminieren.

Es ist zweckmäßig, Stoffe auf die Böden aufzubringen, die die Aufnahme und Fixierung von Radionukliden fördern, sie in unlösliche Verbindungen umwandeln und so die Übertragung von Radionukliden in Pflanzen verhindern können.

Landwirtschaftliche Maschinen

Eine der größten Gefahren für die Arbeiter sind landwirtschaftliche Maschinen, die durch Radionuklide kontaminiert sind. Die zulässige Arbeitszeit an den Maschinen hängt von der Intensität der von den Kabinenoberflächen emittierten Gammastrahlung ab. Es ist nicht nur eine gründliche Druckbeaufschlagung der Kabinen erforderlich, sondern auch eine angemessene Kontrolle über Lüftungs- und Klimaanlagen. Nach der Arbeit sollte eine Nassreinigung der Kabinen und ein Austausch der Filter durchgeführt werden.

Bei der Wartung und Reparatur der Maschinen nach Dekontaminationsmaßnahmen sollte die Intensität der Gammastrahlung an den Außenflächen 0.3 mR/h nicht überschreiten.

Gebäude

Die routinemäßige Nassreinigung sollte innerhalb und außerhalb von Gebäuden durchgeführt werden. Gebäude sollten mit Duschen ausgestattet sein. Bei der Zubereitung von Futter, das Staubbestandteile enthält, müssen Verfahren eingehalten werden, die darauf abzielen, die Staubaufnahme durch die Arbeiter zu verhindern, sowie den Staub vom Boden, der Ausrüstung usw. fernzuhalten.

Die Druckbeaufschlagung des Geräts sollte unter Kontrolle sein. Arbeitsplätze sollten mit einer wirksamen allgemeinen Belüftung ausgestattet sein.

Einsatz von Pestiziden und mineralischen Düngemitteln

Die Anwendung von staubförmigen und körnigen Pestiziden und mineralischen Düngemitteln sowie das Versprühen aus Flugzeugen sollte eingeschränkt werden. Maschinelles Spritzen und Ausbringen von körnigen Chemikalien sowie flüssigen Mischdüngern sind vorzuziehen. Die staubförmigen Mineraldünger sollten nur in dicht verschlossenen Behältern gelagert und transportiert werden.

Be- und Entladearbeiten, Zubereitung von Pestizidlösungen und andere Tätigkeiten sollten mit maximaler persönlicher Schutzausrüstung (Overalls, Helme, Schutzbrillen, Atemschutzgeräte, Gummistulpen und Stiefel) durchgeführt werden.

Wasserversorgung und Ernährung

Es sollte spezielle geschlossene Räumlichkeiten oder Wohnmobile ohne Zugluft geben, in denen die Arbeitnehmer ihre Mahlzeiten einnehmen können. Vor der Einnahme von Mahlzeiten sollten die Arbeiter ihre Kleidung reinigen und Hände und Gesicht gründlich mit Seife und fließendem Wasser waschen. Während der Sommerperioden sollten die Außendienstmitarbeiter mit Trinkwasser versorgt werden. Das Wasser sollte in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Beim Befüllen mit Wasser darf kein Staub in die Behälter gelangen.

Vorsorgeuntersuchungen der Arbeitnehmer

Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sollten von einem Arzt durchgeführt werden; Laboruntersuchungen von Blut, EKG und Atemfunktionstests sind obligatorisch. Wo die Strahlungswerte die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten, sollte die Häufigkeit ärztlicher Untersuchungen mindestens einmal alle 12 Monate betragen. Bei höheren Werten ionisierender Strahlung sollten die Untersuchungen häufiger (nach Saat, Ernte usw.) unter Berücksichtigung der Strahlungsintensität am Arbeitsplatz und der Gesamtenergiedosis durchgeführt werden.

Organisation der Strahlenkontrolle über landwirtschaftliche Flächen

Die wichtigsten Indizes, die die radiologische Situation nach Fallout charakterisieren, sind die Intensität der Gammastrahlung in dem Gebiet, die Kontamination landwirtschaftlicher Flächen durch die ausgewählten Radionuklide und der Gehalt an Radionukliden in landwirtschaftlichen Produkten.

Die Bestimmung der Gammastrahlungspegel in den Gebieten ermöglicht die Abgrenzung stark kontaminierter Gebiete, die Abschätzung der externen Strahlungsdosen für die in der Landwirtschaft tätigen Personen und die Erstellung entsprechender Pläne für die radiologische Sicherheit.

Die Aufgaben der radiologischen Überwachung in der Landwirtschaft werden in der Regel von radiologischen Laboratorien des Sanitätsdienstes sowie veterinärmedizinischen und agrochemischen radiologischen Laboratorien wahrgenommen. Die Aus- und Weiterbildung des Personals, das mit der dosimetrischen Kontrolle und der Beratung der ländlichen Bevölkerung befasst ist, wird von diesen Laboratorien durchgeführt.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6622 mal 26: Zuletzt am Dienstag, Juli 2022 21 11 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Katastrophen, natürliche und technologische Referenzen

Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (APA). 1994. DSM-IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington, DC: APA.

 

Andersson, N, M Kerr Muir, MK Ajwani, S Mahashabde, A Salmon und K Vaidyanathan. 1986. Anhaltende Augentränen unter Bhopal-Überlebenden. Lancet 2:1152.

 

Baker, EL, M Zack, JW Miles, L Alderman, M Warren, RD Dobbin, S Miller und WR Teeters. 1978. Epidemische Malathion-Vergiftung in Pakistan Malaria-Arbeit. Lancet 1:31-34.

 

Baum, A., L. Cohen und M. Hall. 1993. Kontrolle und aufdringliche Erinnerungen als mögliche Determinanten von chronischem Stress. Psychosom Med 55:274-286.

 

Bertazzi, PA. 1989. Industriekatastrophen und Epidemiologie. Ein Rückblick auf aktuelle Erfahrungen. Scand J Work Environ Health 15:85-100.

 

—. 1991. Langzeitfolgen von Chemiekatastrophen. Lektionen und Ergebnis von Seveso. Sci Total Environ 106:5-20.

 

Bromet, EJ, DK Parkinson, HC Schulberg, LO Dunn und PC Condek. 1982. Psychische Gesundheit von Bewohnern in der Nähe des Three Mile Island-Reaktors: Eine vergleichende Studie ausgewählter Gruppen. J Prev Psychiat 1(3):225-276.

 

Bruk, GY, NG Kaduka und VI Parkhomenko. 1989. Luftverschmutzung durch Radionuklide infolge des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl und dessen Beitrag zur inneren Verstrahlung der Bevölkerung (auf Russisch). Materialien des Ersten All-Union Radiological Congress, 21.-27. August, Moskau. Zusammenfassungen (auf Russisch). Puschkino, 1989, Bd. II:414-416.

 

Bruzzi, P. 1983. Gesundheitliche Auswirkungen der versehentlichen Freisetzung von TCDD bei Seveso. Bei versehentlicher Exposition gegenüber Dioxinen. Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

Cardis, E, ES Gilbert und L Carpenter. 1995. Auswirkungen niedriger Dosen und niedriger Dosisraten externer ionisierender Strahlung: Krebssterblichkeit unter Arbeitern der Nuklearindustrie in drei Ländern. Rad Res. 142:117-132.

 

Zentren für Seuchenkontrolle (CDC). 1989. Die Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Atlanta: CDC.

 

Centro Peruano-Japanes de Investigaciones Sismicas y Mitigacióm de Desastres. Universidad Nacional de Ingeniería (CISMID). 1989. Seminario Internacional De Planeamiento Diseño,

 

Reparación Y Adminstración De Hospitales En Zonas Sísmicas: Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Lima: CISMID/Univ Nacional de Ingeniería.

 

Chagnon, SAJR, RJ Schicht und RJ Semorin. 1983. Ein Plan für die Erforschung von Überschwemmungen und ihrer Minderung in den Vereinigten Staaten. Champaign, Ill: Illinois State Water Survey.

 

Chen, PS, ML Luo, CK Wong und CJ Chen. 1984. Polychlorierte Biphenyle, Dibenzofurane und Quaterphenyle in giftigem Reiskleieöl und PCBs im Blut von Patienten mit PCB-Vergiftung in Taiwan. Am J Ind Med 5:133-145.

 

Coburn, A. und R. Spence. 1992. Erdbebenschutz. Chichester: Wiley.

 

Rat der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1982. Richtlinie des Rates vom 24. Juni über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (82/501/EWG). Off J Eur Communities L230:1-17.

 

—. 1987. Richtlinie des Rates vom 19. März zur Änderung der Richtlinie 82/501/EWG über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (87/216/EWG). Off J Eur Communities L85:36-39.

 

Das, JJ. 1985a. Folgen der Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:361-362.

 

—. 1985b. Die Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:72-75.

 

Tau, MA und EJ Bromet. 1993. Prädiktoren für zeitliche Muster psychiatrischer Belastung während zehn Jahren nach dem Atomunfall auf Three Mile Island. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:49-55.

 

Federal Emergency Management Agency (FEMA). 1990. Seismische Überlegungen: Einrichtungen des Gesundheitswesens. Earthquake Hazard Reduction Series, Nr. 35. Washington, DC: FEMA.

 

Frazier, K. 1979. Das gewalttätige Gesicht der Natur: Schwere Phänomene und Naturkatastrophen. Überschwemmungen. New York: William Morrow & Co.

 

Friedrich-Naumann-Stiftung. 1987. Industrielle Gefahren bei transnationaler Arbeit: Risiko, Gerechtigkeit und Empowerment. New York: Rat für internationale und öffentliche Angelegenheiten.

 

Französisch, J und K Holt. 1989. Überschwemmungen: Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Centers for Disease Control Monographie. Atlanta: CDC.

 

French, J, R. Ing., S. Von Allman und R. Wood. 1983. Sterblichkeit durch Sturzfluten: Eine Überprüfung der Berichte des Nationalen Wetterdienstes, 1969-1981. Publ Health Rep 6 (November/Dezember): 584-588.

 

Fuller, M. 1991. Waldbrände. New York: John Wiley.

 

Gilsanz, V, J Lopez Alverez, S Serrano und J Simon. 1984. Entwicklung des alimentären Toxizitätsölsyndroms aufgrund der Einnahme von denaturiertem Rapsöl. Arch Int Med 144:254-256.

 

Glass, RI, RB Craven und DJ Bregman. 1980. Verletzungen durch den Wichita Falls Tornado: Implikationen für die Prävention. Wissenschaft 207: 734-738.

 

Grant, CC. 1993. Dreiecksfeuer löst Empörung und Reform aus. NFPA J 87(3):72-82.

 

Grant, CC und TJ Klem. 1994. Bei einem Brand in einer Spielzeugfabrik in Thailand kommen 188 Arbeiter ums Leben. NFPA J 88(1):42-49.

 

Greene, WAJ. 1954. Psychologische Faktoren und retikuloendotheliale Erkrankung: Vorläufige Beobachtungen an einer Gruppe von Männern mit Lymphom und Leukämie. Psychosom Med: 16-20.

 

Grisham, JW. 1986. Gesundheitliche Aspekte der Entsorgung von Abfallchemikalien. New York: Pergamonpresse.

 

Herbert, P und G Taylor. 1979. Alles, was Sie schon immer über Hurrikane wissen wollten: Teil 1. Weatherwise (April).

 

High, D, JT Blodgett, EJ Croce, EO Horne, JW McKoan und CS Whelan. 1956. Medizinische Aspekte der Tornado-Katastrophe von Worcester. New Engl J Med 254:267-271.

 

Holden, C. 1980. Bewohner des Liebeskanals unter Stress. Wissenschaft 208: 1242-1244.

 

Homberger, E, G. Reggiani, J. Sambeth und HK Wipf. 1979. Der Seveso-Unfall: Seine Art, sein Ausmaß und seine Folgen. Ann Occup Hyg 22:327-370.

 

Hunter, D. 1978. Berufskrankheiten. London: Hodder & Stoughton.

 

Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA). 1988. Grundlegende Sicherheitsprinzipien für Kernkraftwerke INSAG-3. Safety Series, Nr. 75. Wien: IAEA.

 

—. 1989a. L'accident radiologique de Goiânia. Wien: IAEA.

 

—. 1989b. Ein groß angelegter Co-60-Kontaminationsfall: Mexiko 1984. In Notfallplanung und Vorsorge für Unfälle mit radioaktiven Materialien, die in Medizin, Industrie, Forschung und Lehre verwendet werden. Wien: IAEA.

 

—. 1990. Empfehlungen zur sicheren Anwendung und Regulierung von Strahlenquellen in Industrie, Medizin, Forschung und Lehre. Safety Series, Nr. 102. Wien: IAEA.

 

—. 1991. Das internationale Tschernobyl-Projekt. Technischer Bericht, Bewertung der radiologischen Folgen und Bewertung der Schutzmaßnahmen, Bericht eines International Advisory Committee. Wien: IAEA.

 

—. 1994. Intervention Criteria in a Nuclear or Radiation Emergency. Safety Series, Nr. 109. Wien: IAEO.

 

Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP). 1991. Annalen der ICRP. ICRP-Veröffentlichung Nr. 60. Oxford: Pergamon Press.

 

Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRCRCS). 1993. Der Weltkatastrophenbericht. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

 

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1988. Hauptgefahrenkontrolle. Ein praktisches Handbuch. Genf: ILO.

 

—. 1991. Prävention schwerer Industrieunfälle. Genf: ILO.

 

—. 1993. Übereinkommen (Nr. 1993) über die Verhütung schwerer Industrieunfälle, 174. Genf: ILO.

 

Janerich, DT, AD Stark, P. Greenwald, WS Bryant, HI Jacobson und J. McCusker. 1981. Erhöhte Leukämie, Lymphome und spontane Abtreibungen im Westen von New York nach einer Katastrophe. Publ Health Rep. 96: 350–356.

 

Jeyaratnam, J. 1985. 1984 und Gesundheit am Arbeitsplatz in Entwicklungsländern. Scand J Work Environ Health 11:229-234.

 

Jowel, JR. 1991. Lose efectos económicos y sociales de los desastres naturales en América Latina y el Caribe. Santiago, Chile: Dokument präsentiert beim ersten regionalen UNDP/UNDRO-Ausbildungsprogramm für Katastrophenmanagement in Bogota, Kolumbien.

 

Kilbourne, EM, JG Rigau-Perez, J. Heath CW, MM Zack, H. Falk, M. Martin-Marcos und A. De Carlos. 1983. Klinische Epidemiologie des toxischen Ölsyndroms. New Engl J Med 83: 1408-1414.

 

Klem, TJ. 1992. 25 sterben bei einem Brand in einer Lebensmittelfabrik. NFPA J 86(1):29-35.

 

Klem, TJ und CC Grant. 1993. Drei Arbeiter sterben bei einem Brand in einem Elektrizitätswerk. NFPA J 87(2):44-47.

 

Krasnyuk, EP, VI Chernyuk und VA Stezhka. 1993. Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand von Bedienern landwirtschaftlicher Maschinen in Gebieten, die aufgrund des Unfalls von Tschernobyl unter Kontrolle sind (auf Russisch). In Abstracts Tschernobyl und Human Health Conference, 20.-22. April.

 

Krishna Murti, CR. 1987. Prävention und Kontrolle von Chemieunfällen: Probleme der Entwicklungsländer. In Istituto Superiore Sanita', Weltgesundheitsorganisation, Internationales Programm zur Chemikaliensicherheit. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Lanzette. 1983. Giftölsyndrom. 1:1257-1258.

 

Lech, MF. 1990. Die Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 12:192.

 

Loge, JN. 1972. Langfristige Auswirkungen einer großen Naturkatastrophe: Die Flut des Hurrikans Agnes im Wyoming Valley in Pennsylvania, Juni 1972. Ph.D. Dissertation, Columbia Univ. Schule für öffentliche Gesundheit.

 

Logue, JN und HA Hansen. 1980. Eine Fall-Kontroll-Studie über Frauen mit Bluthochdruck in einer Gemeinde nach einer Katastrophe: Wyoming Valley, Pennsylvania. J Hum Stress 2:28-34.

 

Logue, JN, ME Melick und H. Hansen. 1981. Forschungsfragen und Richtungen in der Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 3:140.

 

Loshchilov, NA, VA Kashparov, YB Yudin, VP Proshchak und VI Yushchenko. 1993. Inhalative Aufnahme von Radionukliden bei landwirtschaftlichen Arbeiten in durch Radionuklide kontaminierten Gebieten aufgrund des Unfalls von Tschernobyl (auf Russisch). Gigiena i sanitarija (Moskau) 7:115-117.

 

Mandlebaum, I, D Nahrwold und DW Boyer. 1966. Management von Tornadoopfern. J Trauma 6:353-361.

 

Marrero, J. 1979. Gefahr: Sturzfluten – die Todesursache Nummer eins der 70er Jahre. Wetterweise (Februar): 34-37.

 

Masuda, Y und H Yoshimura. 1984. Polychlorierte Biphenyle und Dibenzofurane bei Patienten mit Yusho und ihre toxikologische Bedeutung: Eine Übersicht. Am J Ind Med 5:31-44.

 

Melick, MF. 1976. Soziale, psychologische und medizinische Aspekte stressbedingter Erkrankungen in der Erholungsphase nach einer Naturkatastrophe. Dissertation, Albany, State Univ. von New York.

 

Mogil, M, J Monro und H Groper. 1978. Die Flutwarn- und Katastrophenvorsorgeprogramme der NWS. B Am Meteorol Soc: 59-66.

 

Morrison, AS. 1985. Screening bei chronischer Krankheit. Oxford: OUP.

 

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1993. Nationaler Feueralarmcode. NFPA Nr. 72. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Standard für die Installation von Sprinkleranlagen. NFPA Nr. 13. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Life Safety Code. NFPA Nr. 101. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1995. Standard für die Inspektion, Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen auf Wasserbasis. NFPA Nr. 25. Quincy, Mass: NFPA.

 

Nenot, JC. 1993. Les Surexpositions Accidentelles. CEA, Institut de Protection et de Sûreté Nucléaire. Bericht DPHD/93-04.a, 1993, 3-11.

 

Agentur für Kernenergie. 1987. Die radiologischen Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl in den OECD-Ländern. Paris: Atomenergiebehörde.

 

Otake, M und WJ Schull. 1992. Strahlungsbedingte kleine Kopfgrößen bei pränatal exponierten Atombombenüberlebenden. Technische Berichtsreihe, RERF 6-92.

 

Otake, M., WJ Schull und H. Yoshimura. 1989. A Review of Radiation-related Damage in the Prenatal Exposed Atomic Bomb Survivors. Commentary Review Series, RERF CR 4-89.

 

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1989. Analyse des Notfallvorsorge- und Katastrophenhilfeprogramms der PAHO. Dokument des Exekutivkomitees SPP12/7. Washington, DC: PAHO.

 

—. 1987. Crónicas de desastre: terremoto en México. Washington, D.C.: PAHO.

 

Parrish, RG, H. Falk und JM Melius. 1987. Industriekatastrophen: Klassifizierung, Untersuchung und Prävention. In Recent Advances in Occupational Health, herausgegeben von JM Harrington. Edinburgh: Churchill Livingstone.

 

Peisert, M comp, RE Cross und LM Riggs. 1984. Die Rolle des Krankenhauses in Rettungsdienstsystemen. Chicago: American Hospital Publishing.

 

Pesatori, AC. 1995. Dioxinverseuchung in Seveso: Die soziale Tragödie und die wissenschaftliche Herausforderung. Med Lavoro 86:111-124.

 

Peter, RU, O. Braun-Falco und A. Birioukov. 1994. Chronische Hautschäden nach versehentlicher Exposition gegenüber ionisierender Strahlung: Die Tschernobyl-Erfahrung. J. Am. Acad. Dermatol 30: 719–723.

 

Pocchiari, F., A. DiDomenico, V. Silano und G. Zapponi. 1983. Umweltauswirkungen der unbeabsichtigten Freisetzung von Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) bei Seveso. In Accidental Exposure to Dioxins: Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

—. 1986. Der Seveso-Unfall und seine Folgen. In Insuring and Managing Hazardous Risks: From Seveso to Bhopal and Beyond, herausgegeben von PR Kleindorfer und HC Kunreuther. Berlin: Springer-Verlag.

 

Rodrigues de Oliveira, A. 1987. Un répertoire des radiologiques unfaces 1945-1985. Strahlenschutz 22(2):89-135.

 

Sainani, GS, VR Joshi, PJ Mehta und P Abraham. 1985. Tragödie von Bhopal - Ein Jahr später. J Assoc Phys India 33: 755-756.

 

Salzmann, JJ. 1987. „Schweizerhalle“ und ihre Folgen. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Ufer, RE. 1992. Probleme und epidemiologische Beweise in Bezug auf strahleninduzierten Schilddrüsenkrebs. Rad Res. 131:98-111.

 

Spurzem, JR und JE Lockey. 1984. Giftölsyndrom. Arch Int Med 144:249-250.

 

Stsjazhko, VA, AF Tsyb, ND Tronko, G Souchkevitch und KF Baverstock. 1995. Schilddrüsenkrebs bei Kindern seit den Unfällen in Tschernobyl. Brit Med J 310: 801.

 

Tachakra, SS. 1987. Die Bhopal-Katastrophe. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Thierry, D, P Gourmelon, C Parmentier und JC Nenot. 1995. Hämatopoetische Wachstumsfaktoren bei der Behandlung von therapeutischer und versehentlicher strahleninduzierter Aplasie. Int J Rad Biol (im Druck).

 

Wissenschaft und Natur verstehen: Wetter und Klima. 1992. Alexandria, Virginia: Time-Life.

 

Büro des Koordinators der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe (UNDRO). 1990. Erdbeben im Iran. UNDRO News 4 (September).

 

Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen für die Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR). 1988. Quellen, Wirkungen und Risiken ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1993. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1994. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

Ursano, RJ, BG McCaughey und CS Fullerton. 1994. Individuelle und gemeinschaftliche Reaktionen auf Trauma und Katastrophen: Die Struktur des menschlichen Chaos. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

 

US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID). 1989. Sowjetunion: Erdbeben. OFDA/AID-Jahresbericht, FY1989. Arlington, Virginia: USAID.

 

Walker, P. 1995. Weltkatastrophenbericht. Genf: Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.

 

Wall Street J. 1993 Thailand Feuer zeigt, dass die Region Abstriche bei der Sicherheit macht, um die Gewinne zu steigern, 13. Mai.

 

Weiss, B. und TW Clarkson. 1986. Giftige chemische Katastrophe und die Auswirkungen von Bhopal auf den Technologietransfer. MilbankQ64:216.

 

Whitlow, J. 1979. Katastrophen: Die Anatomie von Umweltgefahren. Athen, Ga: Univ. von Georgia Press.

 

Williams, D, A Pinchera, A Karaoglou und KH Chadwick. 1993. Schilddrüsenkrebs bei Kindern, die in der Nähe von Tschernobyl leben. Bericht des Sachverständigengremiums zu den Folgen des Unfalls von Tschernobyl, EUR 15248 EN. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC).

 

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1984. Giftölsyndrom. Massenhafte Lebensmittelvergiftung in Spanien. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

 

Wyllie, L und M Durkin. 1986. Das Erdbeben in Chile vom 3. März 1985: Verluste und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Erdbebenspezifikation 2(2):489-495.

 

Zeballos, JL. 1993a. Los desastres quimicos, capacidad de respuesta de los paises en vias de desarrollo. Washington, DC: Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO).

 

—. 1993b. Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Gesundheitsinfrastruktur: Lehren aus medizinischer Sicht. Bull Pan Am Health Organ 27: 389-396.

 

Zerbib, JC. 1993. Les radiologiques survenus lors d'usages industriels de radioactives ou de générateurs électirques de rayonnement. In Sécurité des sources radioactives scellées et des générateurs électriques de rayonnement. Paris: Société française de radioprotection.