Donnerstag, März 24 2011 17: 09

Überblick: Arbeitsschutz und Umwelt – zwei Seiten derselben Medaille

Artikel bewerten
(1 Vote)

Dies ist die erste Ausgabe der Enzyklopädie des Arbeitsschutzes relevante Umweltaspekte explizit in ihren Anwendungsbereich zu integrieren. Dieses Kapitel beleuchtet eine Reihe grundlegender umweltpolitischer Fragen, die zunehmend mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verknüpft sind. Andere spezialisierte Umweltkapitel umfassen Gefahren für die Umwelt und Umweltschutz. Darüber hinaus wurden besondere Anstrengungen unternommen, um Abschnitte zum Thema Umwelt in jedes der Kapitel über wichtige Industriesektoren aufzunehmen. Bei der ersten Überlegung, ob eine solche Strategie zur Integration von Umweltbelangen tatsächlich gerechtfertigt war Enzyklopädie, begannen wir mit der sehr begrenzten Perspektive, nur ein einziges Kapitel aufzunehmen, das als nützlicher „Querverweis“ dienen würde, um zu zeigen, wie Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes und des Arbeitsumfelds zunehmend mit Umweltfragen verknüpft wurden. Wie die ILO seit mehr als zwanzig Jahren feststellt: Das Arbeitsumfeld und das allgemeine Umfeld sind „zwei Seiten derselben Medaille“.

Es ist aber auch eklatant klar, dass das Ausmaß und der Umfang der Herausforderungen, die diese „zweiseitige Münze“ für die Arbeiter dieser Welt darstellt, grob unterschätzt und zu wenig zielgerichtet umgesetzt werden. Die verdienstvollen Erfolge, die dabei berechtigterweise beachtet und gelobt werden Enzyklopädie riskieren, uns ein gefährliches und falsches Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in Bezug auf den gegenwärtigen Stand der Technik im Arbeitsschutz und der Umwelt zu machen. Die allerbesten unserer Technologien, Managementpraktiken und Tools haben in der Tat beeindruckende Fortschritte bei der Behebung und Vermeidung von Problemen in einer Reihe von Schlüsselsektoren, insbesondere in Industrieländern, gemacht. Aber es stimmt auch, dass die globale Reichweite dieser Technologien, Managementpraktiken und Instrumente tatsächlich unzureichend und begrenzt ist, insbesondere in Entwicklungsländern und Transformationsländern.

Dieses Kapitel beschreibt einige der nützlichsten Instrumente und Praktiken, die zur Verfügung stehen, um mit Arbeitsschutz- und Umweltproblemen und -herausforderungen umzugehen, obwohl es irreführend wäre zu behaupten, dass diese tatsächlich bereits in großem Umfang auf der ganzen Welt angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, dass Arbeitsschutzpraktiker auf der ganzen Welt mehr über diese Instrumente und Praktiken lernen, um einen Schritt in Richtung ihrer umfassenderen Anwendung und praktischen Anpassung an unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Bedingungen zu gehen.

Der erste Artikel in diesem Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und dem Arbeitsumfeld, Politiken und Fragen im Zusammenhang mit dem allgemeinen Umfeld und dem Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“. Dieses Konzept wurde zum Leitprinzip für die Agenda 21, den Aktionsplan für das 21. Jahrhundert, der im Juni 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro angenommen wurde nicht nur möglich, sondern notwendig war, um Probleme und Antworten zwischen denen zu unterscheiden, die sich mit dem Handeln am Arbeitsplatz befassen, und denen, die sich mit dem befassen, was außerhalb der Tore des Unternehmens geschieht, ist verschwommen. Tatsächlich haben heute sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber und ihre Organisationen begonnen, ausdrücklich anzuerkennen, dass das Unternehmenstor weit davon entfernt ist, undurchlässig für die Auswirkungen von Politiken und Problemen zu sein, die auf beiden Seiten dieses Tors angetroffen werden.

Angesichts der zunehmenden Erkenntnis, dass Fragen des Arbeitsschutzes in der Vergangenheit möglicherweise zu isoliert behandelt wurden, enthält dieses Kapitel eine Reihe von kurzen Beschreibungen einer Reihe von umweltpolitischen Themen, die für Praktiker des Arbeitsschutzes möglicherweise besonders relevant sind eigene Aktivitäten und Anliegen. Das Kapitel enthält zwei Artikel zu Umweltrecht und -vorschriften, die den aktuellen Stand der Technik in Bezug auf die rasche Ausweitung internationaler und nationaler rechtlicher Antworten auf bestehende und potenzielle zukünftige Umweltprobleme und -bedenken beschreiben.

Das Kapitel enthält vier Artikel, die einige der wichtigsten umweltpolitischen Instrumente beschreiben, die heute eingesetzt werden, um die Umweltleistung nicht nur in der Industrie, sondern auch in allen anderen Sektoren unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft zu verbessern. Die Artikel konzentrieren sich auf Umweltverträglichkeitsprüfungen, Lebenszyklusanalysen, Risikobewertung sowie Kommunikation und Umweltprüfung. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels bietet zwei Perspektiven zur Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung: eine konzentriert sich darauf, die Vermeidung von Umweltverschmutzung zu einer Unternehmenspriorität zu machen, und die andere bietet eine gewerkschaftliche Perspektive zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und saubereren Produktionstechnologien.

Das übergeordnete Ziel dieses Kapitels besteht darin, dem Leser zu ermöglichen, die zunehmenden Wechselbeziehungen zwischen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und der Arbeitsumgebung sowie die umfassenderen Umweltprobleme außerhalb des Arbeitsplatzes besser wahrzunehmen und zu verstehen. Eine stärkere Anerkennung dieser Zusammenhänge wird hoffentlich auch zu einem umfassenderen und effektiveren Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Arbeitsschutz- und Umweltspezialisten führen, um unsere Fähigkeit zu verbessern, auf Herausforderungen im Arbeitsumfeld und darüber hinaus zu reagieren.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5002 mal Zuletzt geändert am Montag, 27. Juni 2011, 11:08 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur Umweltpolitik

Abecassis und Jarashow. 1985. Ölverschmutzung durch Schiffe. London: Süß & Maxwell.

Afrikanische Konvention zur Erhaltung der Natur und der natürlichen Ressourcen, Algier. 1968. Vertragsreihe der Vereinten Nationen. Genf: Vereinte Nationen.

ASEAN. 1985. ASEAN-Abkommen zur Erhaltung der Natur und der natürlichen Ressourcen. Kuala Lumpur: ASEAN.

Bamako-Übereinkommen über das Verbot der Einfuhr nach Afrika und die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung und Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle innerhalb Afrikas. 1991. Int Legal Mater 30:775.

Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung. 1989.

Berner Konvention zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Tiere und natürlichen Lebensräume. 1979. Reihe Europäischer Verträge (ETS) Nr. 104.

Birni, PW. 1985. Die Internationale Regulierung des Walfangs. 2 Bde. New York: Ozeana.

Birnie, P und A Boyle. 1992. Völkerrecht und Umwelt. Oxford: OUP.

Bonner Kooperationsabkommen zur Bekämpfung der Verschmutzung der Nordsee durch Öl und andere Schadstoffe: Änderungsbeschluss. 1989. In Freestone und IJlstra 1991.

Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten, 1979. 1980. Int Legal Mater 19:15.

Boyle, AE. 1993. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt. In The Environment After Rio, herausgegeben von L Campiglio, L Pineschi und C Siniscalco. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

Bukarester Übereinkommen zum Schutz des Schwarzen Meeres. 1992. Int J Marine Coast Law 9:76-100.

Burhenne, W. 1974a. Konvention zur Erhaltung der Natur im Südpazifik, Apia-Konvention. Im Internationalen
Umweltrecht: Multilaterale Verträge. Berlin: E. Schmidt.

—. 1974b. Internationales Umweltrecht: Multilaterale Verträge. Berlin: E. Schmidt.

—. 1994c. Ausgewählte multilaterale Verträge im Umweltbereich. Berlin: E.Schmit.

Canadian Standards Association. 1993. Ökobilanzleitlinie. Rexdale, Ontario: CSA.

Canberra-Konvention zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis. 1980. Int Legal Mater 19:837.

Churchill, R&D Freestone. 1991. Internationales Recht und globaler Klimawandel. London: Graham & Trotman.

Code permanente Umgebung und Belästigungen. Nd-Vol. 1 & 2. Montrouge, Frankreich: Editions législatives et administratives.

Übereinkommen über die Zusammenarbeit beim Schutz und bei der Entwicklung der Meeres- und Küstenumwelt des Westens und
Zentralafrikanische Region, 23. März, Abidjan. 1981. Int Legal Mater 20:746.

Übereinkommen zum Schutz der für die Landwirtschaft nützlichen Vögel. 1902. British and Foreign State Papers (BFSP), Nr. 969.

Übereinkommen zum Schutz des Mittelmeers vor Verschmutzung, Barcelona, ​​16. Februar. 1976. Int Legal Mater 15:290.

Konvention zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Vikunja. 1979. In International Environmental Law: Multilateral Treaties, herausgegeben von W Burhenne. Berlin: E. Schmidt.

Übereinkommen zum Schutz und zur Entwicklung der Meeresumwelt der erweiterten Karibikregion, 24. März,
Cartagena des Indias. 1983. Int Legal Mater 22:221.

Übereinkommen zum Schutz, zur Bewirtschaftung und Entwicklung der Meeres- und Küstenumwelt der ostafrikanischen Region, 21. Juni, Nairobi. 1985. Im Sand 1987.

Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt und der Küstengebiete des Südostpazifik, 12. November, Lima. Im Sand 1987.

Übereinkommen zum Schutz der natürlichen Ressourcen und der Umwelt der Südpazifikregion, 24. November 1986, Noumea. Int Legal Mater 26:38.

Übereinkommen über die biologische Vielfalt. 1992. Int Legal Mater 31:818.

Konvention zur Erhaltung der Natur im Südpazifik. 1976. In International Environmental Law: Multilateral Treaties, herausgegeben von W Burhenne. Berlin: E.Schmidt.

Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung. 1979. Int Legal Mater 18:1442.

Übereinkommen über die grenzüberschreitenden Auswirkungen von Industrieunfällen. 1992. Int Legal Mater 31:1330.

Übereinkommen über die Haftung gegenüber Dritten im Bereich der Kernenergie. 1961. Am. J. Int. Law 55:1082.

Ehlers, P. 1993. Helsinki-Konvention zum Schutz und zur Nutzung des Ostseeraums. Int J Marine Coast Law 8:191-276.

Espoo-Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Kontext. 1991. Int Legal Mater 30:802.

Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen. 1992. Int Legal Mater 31:848.

Freestone, D. 1994. The Road from Rio: International Environmental Law after the Earth Summit. J Umweltgesetz 6:193-218.

Freestone, D. und E. Hey (Hrsg.). 1996. Das Vorsorgeprinzip im Völkerrecht: Die Herausforderung der Umsetzung. Den Haag: Kluwer Law International.

Freestone, D und T IJlstra. 1991. The North Sea: Basic Legal Documents On Regional Environmental Cooperation. Dordrecht: Graham & Trotman.

Genfer Protokoll über die Kontrolle der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen oder ihrer grenzüberschreitenden Flüsse. 1991. Int Legal Mater 31:568.

Genfer Protokoll über die langfristige Finanzierung des Kooperationsprogramms zur Überwachung und Bewertung der weiträumigen Übertragung von Luftverschmutzung in Europa. 1984. Int Legal Mater 24:484.

Heijungs, R. 1992. Environmental Life Cycle Assessment of Products – National Reuse of Waste Research Programme. Novem & Rivm.

Helsinki-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseeraums. 1974. Int Legal Mater 13:546.

Helsinki-Übereinkommen über den Schutz und die Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen. 1992. Int Legal Mater 31:1312.

Helsinki-Protokoll zur Reduzierung von Schwefelemissionen. 1988. Int Legal Mater 27:64.

Hey, E, T IJlstra und A Nollkaemper. 1993. Int J Marine Coast Law 8:76.

Hildebrandt, E. und E. Schmidt. 1994. Arbeitsbeziehungen und Umweltschutz in Europa. Dublin: Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Hohmann, H. 1992. Grundlagendokumente des Umweltvölkerrechts. London: Graham & Trotman.

Internationale Handelskammern. 1989. Umweltprüfung. Paris: ICC.

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Öl. 1954. Reihe der Verträge der Vereinten Nationen (UNTS), Nr. 327. Genf: Vereinte Nationen.

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (1973), geändert 1978. Int Legal Mater 17:546.

Internationales Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung für Schäden durch Ölverschmutzung. 1969. Int Legal Mater 16:617.

Internationales Übereinkommen über die Errichtung eines Internationalen Fonds zur Entschädigung für Ölverschmutzungsschäden, Brüssel, 1971. Geändert 1976, Protokolle 1984 und 1992. 1972. Int Legal Mater 11:284.

Internationales Übereinkommen über Vorsorge, Reaktion und Zusammenarbeit bei Ölverschmutzungen. 1991. Int Legal Mater 30:735.

Internationales Übereinkommen über Eingriffe auf hoher See in Fällen von Ölverschmutzungsschäden, 1969. 1970. Int Legal Mater 9:25.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1990. Umwelt und Arbeitswelt. Bericht des Generaldirektors an die Internationale Arbeitskonferenz, 77. Tagung. Genf: IAO.

IUCN und Regierung der Republik Botswana. Nd Umweltverträglichkeitsprüfung: Handbuch für die berufsbegleitende Weiterbildung. Gland, Schweiz: IUCN.

Keoleian, GA und D Menerey. 1993. Life Cycle Design Guidance Manual. Washington, DC: Umweltschutzbehörde.

Kiss, A und D Shelton. 1991. Internationales Umweltrecht. New York: Transnational.

Kummer, K. 1992. Die Basler Konvention. Int Comp Law Q 41:530.

Kuwait Regional Convention for Cooperation on the Protection of the Marine Environment from Pollution, 24. April,
Kuwait. 1978. Int Legal Mater 17:511.

Lac Lanoux Schiedsverfahren. 1957. In 24 International Law Reports, 101.

Lloyd, GER. 1983. Hippokratische Schriften. London: Pinguinbücher.

Londoner Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen. 1972. Int Legal Mater 11:1294.

Lyster, S. 1985. Internationales Wildtierrecht. Cambridge: Grotius.

Ministererklärung zum Schutz des Schwarzen Meeres. 1993. Int J Marine Coast Law 9:72-75.

Molitor, MR. 1991. Internationales Umweltrecht: Primärmaterialien. Deventer: Kluwer Recht & Steuern.

Seerechtsübereinkommen von Montego Bay (LOSC). 1982. Int Legal Mater 21:1261.

Nordisches Übereinkommen zum Schutz der Umwelt. 1974. Int Legal Mater 13:511.

Ministererklärung von Odessa zum Schutz des Schwarzen Meeres, 1993. 1994. Int J Marine Coast Law 9:72-75.

ABl. L 103/1 vom 24. April 1979 und ABl. L 206/7 vom 22. Juli 1992. 1991. In Freestone und IJlstra 1991.

Osloer Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Einbringen von Schiffen und Flugzeugen. 1972. In Freestone und IJlstra 1991.

Pariser Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch landgestützte Quellen. 1974. Int Legal Mater 13:352.

Pariser Konvention zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks. 1993. Int J Marine Coast Law 8:1-76.

Pariser Absichtserklärung zur Hafenstaatkontrolle bei der Durchführung von Abkommen über die Sicherheit des Seeverkehrs und den Schutz der Meeresumwelt. 1982. Int Legal Mater 21:1.

Umweltschutzprotokoll zum Antarktisvertrag. 1991. Int Legal Mater 30:1461. 
Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasservögel. 1971. Int Legal Mater 11:963.

Regionales Übereinkommen zur Erhaltung der Umwelt des Roten Meeres und des Golfs von Aden, 14. Februar, Jeddah. 1982. Im Sand 1987.

Erklärung von Rio zu Umwelt und Entwicklung. 1992. Int Legal Mater 31:814.

Robinson, NA (Hrsg.). 1993. Agenda 21: Aktionsplan der Erde. New York: Ozeana.

Ryding, SO. 1994. Internationale Erfahrungen umweltgerechter Produktentwicklung auf Basis von Ökobilanzen. Stockholm: Schwedischer Abfallforschungsrat.

—. 1996. Nachhaltige Produktentwicklung. Genf: IOS.

Sand, PH (Hrsg.). 1987. Meeresumweltrecht im Umweltprogramm der Vereinten Nationen: Ein entstehendes Öko-Regime. London: Tycooly.

—. 1992. Die Wirksamkeit internationaler Umweltabkommen: Eine Bestandsaufnahme bestehender Rechtsinstrumente. Cambridge: Grotius.

Gesellschaft für Umwelttoxikologie und -chemie (SETAC). 1993. Leitlinien für die Ökobilanz: Ein „Verhaltenskodex“. Boca Raton: Lewis.

Sofia-Protokoll über die Kontrolle der Emissionen von Stickoxiden oder ihrer grenzüberschreitenden Flüsse. 1988. Int Legal Mater 27:698.

Satzung des Internationalen Gerichtshofs. 1945.

Trail Smelter-Schiedsverfahren. 1939. Am J Int Law 33:182.

—. 1941. Am. J. Int. Law 35:684.

Vertrag über das Verbot von Kernwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser. 1963. Am J Int Law 57:1026.

UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt, 1972. Int Legal Mater 11:1358.

UNGA-Resolution 2997, XXVII. 15. Dezember 1972.

Vereinte Nationen. Nd Erklärung der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen (Stockholm). Genf: Vereinte Nationen.

Wiener Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung für nukleare Schäden. 1963. Int Legal Mater 2:727.

Wiener Übereinkommen über den physischen Schutz von Kernmaterial. 1980. Int Legal Mater 18:1419.

Wiener Übereinkommen über Hilfeleistung bei nuklearen Unfällen oder radiologischen Notfällen. 1986a. Int Legal Mater 25:1377.

Wiener Übereinkommen über die frühzeitige Benachrichtigung bei einem nuklearen Unfall. 1986b. Int Legal Mater 25:1370.

Vigon, BWet al. 1992. Ökobilanz: Bestandsführungsrichtlinien und -grundsätze. Boca Raton: Lewis.

Washingtoner Übereinkommen zur Regulierung des Walfangs. 1946. League of Nations Treaty Series (LNTS), Nr. 155.

Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES). 1973. Int Legal Mater 12:1085.

Wellington Convention on the Regulation of Antarktic Mineral Resource Activities, 1988. Int Legal Mater 27:868.