Nutztiere leisten einen wesentlichen Beitrag zum Leben von Kleinbauern, Nomaden und Forstwirten auf der ganzen Welt und steigern ihre Produktivität, ihr Einkommen, ihre Beschäftigung und ihre Ernährung. Dieser Beitrag wird voraussichtlich steigen. Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 4.8 Jahren von derzeit 5.4 bis 10 Milliarden Menschen auf mindestens 100 Milliarden anwachsen. Die Bevölkerung Asiens dürfte sich im gleichen Zeitraum verdoppeln. Die Nachfrage nach Nahrungsmitteln wird noch weiter steigen, da auch der Lebensstandard steigt. Damit einhergehend wird der Bedarf an Zugkraft steigen, um die erhöhte Nahrungsmenge zu produzieren, die benötigt wird. Laut Ramaswami und Narasimhan (1982) sind 2 Milliarden Menschen in den Entwicklungsländern auf Zugtierkraft für die Landwirtschaft und den ländlichen Transport angewiesen. Die Zugkraft ist zum Zeitpunkt des Pflanzenanbaus kritisch kurz und reicht für andere Zwecke das ganze Jahr über nicht aus. Zugkraft wird in absehbarer Zukunft eine wichtige Energiequelle in der Landwirtschaft bleiben, und der Mangel an Zugkraft an einigen Orten kann das Haupthindernis für die Steigerung der Pflanzenproduktion sein.
Tierische Zugkraft war die erste Ergänzung menschlicher Energiezufuhr in der Landwirtschaft. Mechanisierte Energie wurde in der Landwirtschaft erst im letzten Jahrhundert oder so eingesetzt. In Asien ist ein größerer Teil der Landwirte als Zugkraft auf Tiere angewiesen als in allen anderen Teilen der Welt. Ein großer Teil dieser Tiere gehört Landwirten, die über begrenzte Ressourcen verfügen und kleine Flächen bewirtschaften. Tierische Energie wird in den meisten Teilen Asiens von Ochsen, Büffeln und Kamelen geliefert. Ochsen werden weiterhin die übliche Quelle für landwirtschaftliche Energie sein, hauptsächlich weil sie ausreichend sind und sich von Abfallrückständen ernähren. An manchen Orten werden auch Elefanten eingesetzt.
Produktion
In asiatischen Ländern werden in der Landwirtschaft drei Hauptenergiequellen verwendet: menschliche, mechanische und tierische Energie. Der Mensch stellt in den Entwicklungsländern die Hauptenergiequelle für das Hacken, Jäten, Reispflanzen, das Ausbringen von Saatgut und das Ernten von Feldfrüchten dar. Mechanische Kraft mit ihrer Vielseitigkeit wird für praktisch alle Feldoperationen verwendet, und die Intensität der Nutzung variiert beträchtlich von einem Entwicklungsland zum anderen (Khan 1983). Tierische Kraft wird im Allgemeinen für Bodenbearbeitungsarbeiten, Transport und den Betrieb einiger Wasserhebevorrichtungen verwendet. Eine Zugkuh ist ein vielseitiges Nutztier, das Kraft, Milch, Mist, Kälber und Fleisch liefert. Die normale Zugkraft verschiedener Tiere ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1. Normale Zugkraft verschiedener Tiere
Tiere |
Gewicht (kg) |
Ca. Tiefgang (kg) |
Durchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit (m/sec) |
Entwickelte Leistung (PS) |
Leichte Pferde |
400-700 |
60-80 |
1.0 |
1.00 |
Ochsen |
500-900 |
60-80 |
0.6-0.85 |
0.75 |
Büffel |
400-900 |
50-80 |
0.8-0.90 |
0.75 |
Kühe |
400-600 |
50-60 |
0.7 |
0.45 |
Mules |
350-500 |
50-60 |
0.9-1.0 |
0.70 |
Esel |
200-300 |
30-40 |
0.7 |
0.35 |
Quelle: FAO 1966.
Um eine bessere Zugtierkraft zu haben, sollten die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
Damit Landlose einen Kredit für den Kauf von Ochsen zurückzahlen, sie füttern und ein ausreichendes Einkommen erzielen können, um die täglichen Kosten zu decken, müssen sie in der Lage sein, ihre Tiere sechs Stunden am Tag zu bearbeiten.
- Entwurf der Tierernährung. Die Tierernährung ist ein Hauptfaktor bei der Steigerung der Produktivität der Zugtierkraft. Dies ist nur möglich, wenn das erforderliche Futter verfügbar ist. In manchen Bereichen werden verstärkt Anstrengungen unternommen, um eine optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen zu gewährleisten, wie z. B. die Behandlung von Stroh mit Alkali (Melasse-Harnstoff-Block (MUB)), um die Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern. Da die Verfügbarkeit von Zugkraft derzeit die Produktion von Grundnahrungsmitteln begrenzt (es besteht ein geschätzter Mangel an Zugkraft von 37 % zum Zeitpunkt der Ernte), besteht ein Hauptziel darin, Zugtiere zu produzieren und die Effizienz der Zugkraft zu verbessern. Die Möglichkeit, verbesserte Ernährungstechnologie (z. B. MUB) zu verwenden, kann die Zugkraftentwicklung durch verbesserte Tierarbeitskapazität und Reproduktionsraten in der weiblichen Herde sowie besseres Wachstum von Jungtieren unterstützen, was zu einer größeren Körpergröße führen wird.
- Zucht und Selektion. Das Keulen von Bullen lokaler unproduktiver Rassen und die Auswahl des besten lokalen Bullen ist notwendig. Zugtiere werden derzeit nach ihrem Körperbau, Temperament und ihrer Gesundheit ausgewählt; Landwirte müssen sich jedoch häufig auf das verlassen, was vor Ort verfügbar ist.
Einige Kreuzungen zeigen eine signifikante Steigerung nicht nur der Milch- und Fleischproduktionsfähigkeit, sondern auch der Zugkraft. In Indien, Pakistan und Australien wurden enorme Anstrengungen unternommen, um Büffel, Rinder, Pferde (zur Herstellung von Maultieren) und an einigen Orten Kamele zu kreuzen. Dies hat zu sehr ermutigenden Ergebnissen geführt. In vielen anderen asiatischen Ländern, insbesondere in Entwicklungsländern, werden diese Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Zugkraft sowie der Milch- und Fleischproduktion dringend benötigt.
- Ausrüstung. Die meisten landwirtschaftlichen Geräte sind alt und unproduktiv. Ein Großteil der Ausrüstung, die in Verbindung mit Zugtieren verwendet wird (Geschirre, Anbauwerkzeuge und Karren), ist traditioneller Art, deren Design sich seit Hunderten von Jahren nicht geändert hat. Zudem sind landwirtschaftliche Geräte oft schlecht konstruiert und erzielen eine geringe Arbeitsleistung.
- Gesundheit. Der Stress der Arbeit kann das Gleichgewicht stören, das oft zwischen gesunden Tieren und Parasiten besteht.
Management
Die tägliche Fütterung der Zugtiere variiert je nach Arbeitssaison. Sowohl Zugrinder als auch Büffel werden in Gefangenschaft (ganzjährig) durch ein Cut-and-Carry-System mit wenig oder keiner Beweidung gefüttert. Reisstroh wird je nach Präferenz des Landwirts das ganze Jahr über entweder in einer dosierten Menge von 8 bis 10 kg pro Tag oder nach Bedarf gefüttert. Andere Ernterückstände wie Reishülsen, Hülsenfrüchtestroh und Zuckerrohrspitzen werden nach Verfügbarkeit verfüttert. Zusätzlich zu diesen Ernterückständen wird während der Regenzeit (April bis November) geschnittenes oder abgeweidetes grünes Gras von Straßenrändern und Böschungen in einer Menge von 5 bis 7 kg/Tag verfüttert und kann in Zeiten schwerer Arbeit auf 10 kg/Tag erhöht werden. Tag.
Zugtierfutter wird normalerweise mit kleinen Mengen von Nebenproduktkonzentraten wie Kleie, Ölkuchen, Hülsenfrüchten, Reishülsen und Melasse ergänzt. Das vorherrschende Mittel zum Verfüttern von Konzentraten an Zugtiere ist in flüssiger Form, wobei alle Zutaten miteinander vermischt werden. Die Arten und Mengen der Zutaten variieren je nach der täglichen Arbeitsbelastung des Tieres, dem geografischen Gebiet, den Vorlieben und Fähigkeiten des Landwirts. Während der schweren Arbeitssaison werden erhöhte Kraftfuttermengen verfüttert und während der Monsunzeit, wenn die Arbeitsbelastung gering ist, reduziert.
Tierfutterzutaten werden von den Landwirten auch auf der Grundlage der Verfügbarkeit, des Preises und ihrer Wahrnehmung und ihres Verständnisses des Futterwerts ausgewählt. Während der Arbeitssaison von November bis Juni können die Tagesrationen beispielsweise sein: 200 g Senfölkuchen zusammen mit 100 g (Trockengewicht) gekochtem Reis; 3/4 g Senfölkuchen, 100 g gekochter Reis und 3/4 g Melasse; oder insgesamt 2 kg aus gleichen Teilen Sesamölkuchen, Reispolitur, Weizenkleie und gekochtem Reis, zusammen mit Salz. An den tatsächlichen Arbeitstagen in diesem Zeitraum (163 Tage) werden die Tiere zusätzlich mit 50 % derselben Rationen gefüttert. Wenn den Tieren in der arbeitsfreien Zeit überhaupt Kraftfutter gefüttert wird, liegt die Rate zwischen 1/4 und 1/2 kg.
Zugkraft in Australien
Der australische Kontinent wurde erstmals 1788 von Europäern kolonisiert. Rinder wurden mit den ersten Schiffen eingeführt, entkamen jedoch in die umliegenden Wälder. In jenen Tagen wurde das Pflügen und andere Bodenvorbereitungen mit dem schweren Ochsenpflug und die leichte Kultivierung entweder mit Ochsen oder Pferden durchgeführt. Der Ochsenkarren wurde zum Standard-Landtransportmittel in Australien und blieb dies bis zum Beginn des Straßen- und Eisenbahnbaus und verbreitete sich nach dem Goldrausch ab 1851 weiter.
In Australien gehören Kamele und Esel zu den anderen Zugtieren. Obwohl Maultiere verwendet wurden, wurden sie in Australien nie populär (Auty 1983).
Zugkraft in Bangladesch
In Bangladesch spielt Vieh eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, da es sowohl Zugkraft als auch Milch liefert und bis zu 6.5 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beiträgt (Khan 1983). Von den 22 Millionen Rindern werden 90 % für Zugkraft und Transport verwendet. 8.2 Millionen dieser Gesamtmenge dienen einem doppelten Zweck und liefern sowohl Zugkraft als auch Milchprodukte wie Milch und Fleisch (wenn auch in geringen Mengen) für den Haushaltsverbrauch und den Handel. Durch den zusätzlichen Energiewert aus Zugkraft und Dung (Dünger und Brennstoff) trägt die Viehzucht schätzungsweise 11.3 % zum BIP bei.
Es wurde beobachtet, dass einige Kühe trotz Problemen mit der Fruchtbarkeit und gesundheitlichen Komplikationen zu Zugzwecken verwendet werden, was zu einer geringeren Milchproduktion und weniger Abkalbungen pro Leben führt. Obwohl Kühe während der Laktation normalerweise nicht gearbeitet werden, tragen sie erheblich zur jährlichen Versorgung mit Zugkraft in Bangladesch bei: 2.14 Millionen (31%) erwachsene weibliche Rinder und 60,000 (47%) erwachsene Büffelkühe liefern tierische Energie (Robertson et al. 1994) . Zusammen mit der männlichen Belegschaft werden 76 % aller erwachsenen Rinder (11.2 Millionen) und 85 bis 90 % aller erwachsenen Büffel (0.41 Millionen) für Zugzwecke verwendet (Khan 1983).
Es besteht insgesamt kein Mangel an Zugtieren. Vielmehr basiert der Mangel auf der Qualität der verfügbaren Zugkraft, da unterernährte Tiere weitgehend unproduktiv sind (Orlic und Leng 1992).
Es gibt verschiedene Rinderrassen, die für Zugzwecke verwendet werden, darunter reine Deshi-Rinder und Deshi-Rinder, die mit Sahiwal-, Haryana- und roten Sindhi-Rindern gekreuzt wurden, sowie Manipuri-, Nili-Ravi- und Murrah-Büffelrassen. Deshi-Ochsen wiegen durchschnittlich 225 kg, Kreuzungstiere sind mit 275 kg etwas schwerer und Büffel wiegen durchschnittlich 400 kg. Bullen, Kühe, Färsen und Ochsen liefern alle tierische Kraft, aber Ochsen bilden die Hauptarbeitskraft.
In Bangladesch wird bei der Landvorbereitung der höchste Prozentsatz an Zugtieren eingesetzt. Forscher empfehlen, das Land vor der Aussaat sechs- bis siebenmal zu pflügen. Viele Erzeuger pflügen jedoch aufgrund des Mangels an Zugkraft nur vier- bis fünfmal zur Vorbereitung auf jede Ernte. Alle Pflüge in Bangladesch erfordern zwei Tiere. Zwei Ochsen können 1 Acre in 2.75 (bei 6 Stunden pro Tag) pflügen (Orlic und Leng 1992; Robertson et al. 1994).
Zugkraft in China
China hat eine lange Geschichte der Büffelzucht. Bereits vor 2,500 Jahren wurden die Tiere landwirtschaftlich genutzt. Büffel haben eine größere Körpergröße als die einheimischen Rinder. Landwirte ziehen es vor, Büffel wegen ihrer großen Zugkraft, langen Lebensdauer und ihres gelehrigen Temperaments für die landwirtschaftliche Arbeit zu verwenden. Ein Büffel kann Zugkraft für die Produktion von 7,500 bis 12,500 kg Reis liefern (Yang 1995). Die meisten von ihnen werden von Kleinbauern zu Zugzwecken gehalten. Die importierten Milchbüffel Murrah und Nili/Ravi sowie Kreuzungen mit diesen beiden Rassen werden hauptsächlich auf Staatsfarmen und in Forschungsinstituten gezüchtet. Seit Jahrhunderten werden Büffel hauptsächlich zu Zugzwecken aufgezogen. Die Tiere wurden nur zu Fleischzwecken geschlachtet, wenn sie alt oder behindert wurden. Das Melken von Büffeln war selten. Nach Generationen der Selektion und Zucht sind die Büffel mit tiefen und kräftigen Brustkörben, kräftigen Beinen, großen Hufen und einem fügsamen Temperament äußerst geeignet für die Arbeit geworden.
In China werden Büffel hauptsächlich für Reisland und für den Feldtransport verwendet. Sie werden auch zur Wassergewinnung, zum Pudding von Ziegeln, zum Mahlen und Pressen des Saftes aus Zuckerrohr eingesetzt. Der Umfang dieser Nutzung ist aufgrund der Mechanisierung rückläufig. Das Training von Büffeln beginnt normalerweise im Alter von zwei Jahren. Ein Jahr später beginnen sie zu arbeiten. Ihre Nutzungsdauer ist länger als die von Rindern, in der Regel mehr als 17 Jahre. Es ist möglich Büffel zu sehen, die älter als 25 Jahre sind und immer noch auf den Feldern arbeiten. Sie arbeiten 90 bis 120 Tage im Jahr im Reisanbaugebiet, mit intensiver Arbeit im Frühjahr und Herbst, wenn sie 7 bis 8 Stunden pro Tag arbeiten. Die Arbeitsfähigkeit variiert stark mit Größe, Alter und Geschlecht des Tieres. Die Zugkraft erreicht ihr Maximum zwischen dem 12. und 13. Lebensjahr, bleibt vom 15. bis 16. Lebensjahr hoch und beginnt ab 1995. Lebensjahr abzunehmen. Die meisten Büffelbullen sind kastriert (Yang XNUMX).
Der Shanghai-Büffel, einer der größten in China, hat eine hervorragende Arbeitsfähigkeit. Bei einer täglichen Arbeit von 8 Stunden kann ein Tier 0.27 bis 0.4 Hektar Reisland oder 0.4 bis 0.53 Hektar unbewässertes Land (maximal 0.67 Hektar) pflügen. Eine Last von 800 bis 1,000 kg auf einem holzbereiften, lagerlosen Gefährt kann ein Büffel innerhalb eines Arbeitstages über 24 km ziehen. Ein Büffel kann genug Wasser aufbringen, um 0.73 Hektar Reisland in 4 Stunden zu bewässern.
In einigen zuckerproduzierenden Gebieten werden Büffel zum Ziehen von Steinwalzen zum Pressen von Zuckerrohr verwendet. Sechs Büffel, die im Schichtbetrieb arbeiten, können 7,500 bis 9,000 kg Zuckerrohr pressen, was 15 bis 20 Minuten pro 1,000 kg benötigt.
Zugkraft in Indien
Laut Ramaswami und Narasimhan (1982) erzeugen 70 Millionen Ochsen und 8 Millionen Büffel etwa 30,000 Millionen Watt Leistung, wenn man von einer durchschnittlichen Leistung des Indian Council of Agricultural Research (ICAR) von 0.5 PS pro Tier ausgeht. Um diesen Strom an den gleichen vielfältigen Anwendungspunkten zu erzeugen, zu übertragen und zu verteilen, wäre eine Investition von 3,000,000 Millionen Rupien erforderlich. Es wurde auch geschätzt, dass eine Investition von 30,000 Millionen Rupien in das indische Ochsenkarrensystem geflossen ist, gegenüber 45,000 Millionen Rupien in Eisenbahnen.
Das Ministerium für Schifffahrt und Verkehr schätzt, dass 11,700 bis 15,000 Millionen Tonnen Fracht in den städtischen Gebieten jedes Jahr mit Karren transportiert werden, während der Eisenbahntransport 200,000 Millionen Tonnen ausmacht. In den ländlichen Gebieten, wo kein Eisenbahnverkehr verfügbar ist, befördern von Tieren gezogene Fahrzeuge ungefähr 3,000 Millionen Tonnen Fracht (Gorhe 1983).
Zugkraft in Nepal
In Nepal sind Ochsen und männliche Büffel die Hauptquelle für Zugkraft zum Bestellen der Felder. Sie werden auch zum Karren, Zerkleinern von Zuckerrohr und Ölsaaten und zum Ziehen von Lasten verwendet. Aufgrund der topografischen Beschaffenheit des Landes sowie der hohen Kraftstoffkosten gibt es wenig Möglichkeiten zur Mechanisierung der Landwirtschaft. Daher ist die Nachfrage nach Zugtierkraft im Land hoch (Joshi 1983).
In der Weizenproduktion beträgt der Anteil der Ochsen an Arbeitstagen 42 % beim Pflügen, 3 % beim Umpflanzen und 55 % beim Dreschen. Bei der Reisproduktion sind es 63 % beim Pflügen, 9 % beim Umpflanzen und 28 % beim Dreschen (Joshi 1983; Stem, Joshi und Orlic 1995).
Abhängig von der Aufgabe werden Zugtiere im Allgemeinen jeden Tag eine gleichbleibende Anzahl von Stunden und für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Tage gearbeitet, bevor sie sich ausruhen dürfen. Beispielsweise dauert ein ganzer Tag des Pflügens für einen Ochsen durchschnittlich 6 Stunden, und der durchschnittliche Arbeitstag für eine Kuh liegt zwischen 4 und 5 Stunden pro Tag. Tiere, die zum Pflügen verwendet werden, folgen einem Muster von 6 bis 8 aufeinanderfolgenden Arbeitstagen, gefolgt von 2 Ruhetagen. Beim Dreschen arbeiten Kühe oder leichtere Tiere in der Regel 6 bis 8 Stunden am Tag. Die Dauer und das Nutzungsmuster zum Dreschen und Transportieren variieren je nach Bedarf. Ein Ochse im Vollzeitpflügen (maximale Schwerarbeit) arbeitet normalerweise 163 Tage pro Jahr.
Zugkraft in Sri Lanka
Die Gesamtrinderpopulation in Sri Lanka wird auf 1.3 Millionen geschätzt. Als Zugtiere werden verschiedene Rassen eingesetzt. Rinderrassen werden für Zugzwecke wie Transport und Pflügen sowohl auf nassen als auch auf trockenen Feldern sowie in landwirtschaftlichen Betrieben verwendet. Einheimische Tiere werden seit mehreren Jahrzehnten im Straßenverkehr verwendet. Kreuzungen indischer Rassen mit einheimischen Rindern haben zu größeren Tieren geführt, die ausgiebig für den Straßentransport verwendet werden. Von einer Gesamtbüffelpopulation von 562,000 wird die verfügbare Anzahl im Arbeitsalter von drei bis 12 Jahren auf 200,000 Männer und 92,000 Frauen geschätzt.
Potenzielle Gefahren und ihre Kontrolle
Andere Artikel in diesem Kapitel befassen sich mit Gefahren und vorbeugenden Maßnahmen für die in diesem Artikel besprochenen Zugtiere. Allgemeine Informationen zum Verhalten von Tieren und eine Checkliste für Sicherheitspraktiken in der Nutztierhaltung finden Sie in Artikeln zu diesen Themen und im Artikel „Tierhaltung“. Pferde werden im Artikel „Pferde und andere Pferde“ angesprochen. Rinder (und in enger Verbindung damit Ochsen und Büffel) werden im Artikel „Rinder, Schafe und Ziegen“ angesprochen. Auch die „Stieraufzucht“ bietet sachdienliche Informationen zu möglichen Gefahren und deren Beherrschung.