Dienstag, 29 März 2011 20: 06

Umweltschutz und Fragen der öffentlichen Gesundheit

Artikel bewerten
(1 Vote)

Die Behandlung und Verarbeitung von Tierhäuten und -häuten kann eine Quelle erheblicher Umweltbelastungen sein. Das eingeleitete Abwasser enthält Schadstoffe aus den Häuten, Produkte aus ihrer Zersetzung und Chemikalien sowie verschiedene verbrauchte Lösungen, die für die Fellvorbereitung und während des Gerbprozesses verwendet werden. Feste Abfälle und einige atmosphärische Emissionen können ebenfalls entstehen.

Die größte öffentliche Besorgnis über Gerbereien galt traditionell der Geruchs- und Wasserverschmutzung durch unbehandelte Abwässer. Andere Probleme sind in jüngerer Zeit aus der zunehmenden Verwendung von synthetischen Chemikalien wie Pestiziden, Lösungsmitteln, Farbstoffen, Veredelungsmitteln und neuen Verarbeitungschemikalien entstanden, die Probleme der Toxizität und Persistenz einführen.

Einfache Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung können selbst sekundäre medienübergreifende Umweltauswirkungen wie Grundwasserverschmutzung, Bodenkontamination, Schlammablagerung und chemische Vergiftung hervorrufen.

Die heute verfügbare Bräunungstechnologie, die auf einem geringeren Chemikalien- und Wasserverbrauch basiert, hat weniger Auswirkungen auf die Umwelt als herkömmliche Verfahren. Einer breiten Anwendung stehen jedoch noch viele Hindernisse im Weg.

Abbildung 1 zeigt die verschiedenen Abfälle und Umweltauswirkungen, die mit den verschiedenen in der Gerbereiindustrie verwendeten Verfahren verbunden sind.

Abbildung 1. Umweltauswirkungen und Gerbereibetrieb

 LEA060F1

Umweltschutz

Gewässerschutz

Unbehandelte Gerbereiabfälle in Oberflächengewässern können zu einer raschen Verschlechterung ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften führen. Einfache End-of-Pipe-Abwasserbehandlungsverfahren können über 50 % der Schwebstoffe und des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) des Abwassers entfernen. Anspruchsvollere Maßnahmen sind für höhere Behandlungsebenen geeignet.

Da Gerbereiabwässer mehrere chemische Bestandteile enthalten, die behandelt werden müssen, muss wiederum eine Abfolge von Behandlungsverfahren angewendet werden. Die Stromtrennung ist nützlich, um eine getrennte Behandlung konzentrierter Abfallströme zu ermöglichen.

Tabelle 1 fasst die technologischen Möglichkeiten zusammen, die für die Behandlung von Gerbereiabwässern verfügbar sind.


Tabelle 1. Technologische Möglichkeiten zur Behandlung von Gerbereiabwässern

Absetzen vor der Behandlung

Mechanisches Sieben zum Entfernen von grobem Material

Strömungsausgleich (Balancing)

Erstbehandlung

Sulfidentfernung aus Strahlhausabwässern

Chromentfernung aus Gerbabwässern

Physikalisch-chemische Behandlung zur BSB-Entfernung und Neutralisation

Sekundärbehandlung

Biologische Behandlung

Belebtschlamm (Oxidationsgraben)

Belebtschlamm (konventionell)

Lagunen (belüftet, fakultativ oder anaerob)

Tertiäre Behandlung

Nitrifikation und Denitrifikation

Sedimentation und Schlammbehandlung

Verschiedene Formen und Abmessungen von Tanks und Becken


Luftreinhaltung

Luftemissionen lassen sich in drei große Gruppen einteilen: Gerüche, Lösungsmitteldämpfe aus Veredelungsvorgängen und Gasemissionen aus der Verbrennung von Abfällen.

Biologische Zersetzung organischer Stoffe sowie Sulfid- und Ammoniakemissionen aus Abwässern sind für die charakteristischen Geruchsbelästigungen aus Gerbereien verantwortlich. Die Platzierung von Installationen war aufgrund der Gerüche, die historisch mit Gerbereien in Verbindung gebracht wurden, ein Problem. Die Reduzierung dieser Gerüche ist eher eine Frage der betrieblichen Instandhaltung als der Technik.

Lösungsmittel- und andere Dämpfe aus den Endbearbeitungsvorgängen variieren mit der Art der verwendeten Chemikalien und den technischen Methoden, die zur Reduzierung ihrer Erzeugung und Freisetzung eingesetzt werden. Bis zu 30 % des eingesetzten Lösemittels können durch Emissionen verschwendet werden, wobei moderne Verfahren zur Verfügung stehen, um diese in vielen Fällen auf etwa 3 % zu reduzieren.

Die Praxis vieler Gerbereien, feste Abfälle und Reste zu verbrennen, erhöht die Wichtigkeit, eine gute Verbrennungsofenkonstruktion anzunehmen und sorgfältige Betriebspraktiken zu befolgen.

Abfallwirtschaft

Die Klärschlammbehandlung stellt neben dem Abwasser das größte Entsorgungsproblem dar. Schlämme organischer Zusammensetzung haben, wenn sie frei von Chrom oder Sulfiden sind, einen Wert als Bodenverbesserer sowie eine geringe Düngewirkung durch darin enthaltene stickstoffhaltige Verbindungen. Diese Vorteile werden am besten durch Pflügen unmittelbar nach dem Auftragen realisiert. Die landwirtschaftliche Verwendung von chromhaltigen Böden war in verschiedenen Gerichtsbarkeiten Gegenstand von Kontroversen, in denen Richtlinien akzeptable Anwendungen festgelegt haben.

Es gibt verschiedene Märkte für die Umwandlung von Abschnitten und Fleischresten in Nebenprodukte, die für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, einschließlich der Herstellung von Gelatine, Leim, Lederpappe, Talgfett und Proteinen für Tierfutter. Prozessabwässer werden vorbehaltlich einer geeigneten Behandlung und Qualitätskontrolle manchmal zur Bewässerung verwendet, wenn Wasser knapp ist und/oder die Abwasserentsorgung stark eingeschränkt ist.

Um Sickerwasser- und Geruchsprobleme zu vermeiden, sollten nur Feststoffe und entwässerte Schlämme auf Deponien entsorgt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass Gerbereiabfälle nicht mit anderen industriellen Rückständen reagieren, wie z. B. sauren Abfällen, die reagieren können, um giftiges Schwefelwasserstoffgas zu erzeugen. Die Verbrennung unter unkontrollierten Bedingungen kann zu unannehmbaren Emissionen führen und wird nicht empfohlen.

Umweltschutz

IDurch die Verbesserung der Produktionstechnologien zur Steigerung der Umweltleistung können eine Reihe von Zielen erreicht werden, darunter:

  • Steigerung der Effizienz der Chemikalienverwertung
  • Verringerung des Wasser- oder Energieverbrauchs
  • Rückgewinnung oder Recycling von ausgesonderten Materialien.

 

Der Wasserverbrauch kann erheblich variieren und von weniger als 25 l/kg Rohhaut bis zu mehr als 80 l/kg reichen. Die Wassernutzungseffizienz kann durch die Anwendung von Techniken verbessert werden, wie z. B. erhöhte Volumenkontrolle von Prozesswässern, „Batch“- versus „Fließwasser“-Wäschen, Low-Float-Modifikation vorhandener Ausrüstung; Low-Float-Techniken mit modernisierter Ausrüstung, Wiederverwendung von Abwasser in weniger kritischen Prozessen und Recycling einzelner Prozesslaugen.

Herkömmliches Einweichen und Enthaaren machen über 50 % der BSB- und chemischen Sauerstoffbedarfslasten (CSB) in typischen Gerbabwässern aus. Es können verschiedene Verfahren angewendet werden, um Sulfid zu ersetzen, Kalk/Sulfid-Laugen zu recyceln und Haarspartechniken zu integrieren.

Eine Reduzierung der Chrombelastung kann durch Maßnahmen zur Erhöhung der Chromfixierung im Gerbbad und zur Reduzierung des „Ausblutens“ in Folgeprozessen erreicht werden. Andere Methoden zur Reduzierung der Chromfreisetzung sind die direkte Wiederverwertung gebrauchter Chromlaugen (was auch den Salzgehalt des Abwassers reduziert) und die Behandlung gesammelter chromhaltiger Flüssigkeiten mit Alkali, um das Chrom als Hydroxid auszufällen, das dann wiederverwertet werden kann. Eine Darstellung einer kommunalen Chromrückgewinnung ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2. Flussdiagramm einer kommunalen Anlage zur Chromrückgewinnung

LEA060F2

Wenn pflanzliches Gerben eingesetzt wird, kann die Vorkonditionierung der Häute das Eindringen und die Fixierung der Häute verbessern und zu verringerten Tanninkonzentrationen in Abwässern beitragen. Andere Gerbstoffe wie Titan wurden als Ersatz für Chrom verwendet, um Salze mit allgemein geringerer Toxizität herzustellen und Schlämme zu erzeugen, die inert und sicherer zu handhaben sind.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7046 mal Zuletzt geändert am Montag, den 05. September 2011 um 23:05 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Leder-, Pelz- und Schuhreferenzen

Abrams, H. und P. Warr. 1951. Durch Kontakt mit Tieren und Tierprodukten übertragene Berufskrankheiten. Ind Med Surgery 20: 341-351.

Acheson, E. 1972. Adenokarzinom der Nasenhöhle und der Nebenhöhlen in England und Wales. Br J Ind Med 29:21-30.

—. 1976. Nasenkrebs in der Möbel-, Stiefel- und Schuhindustrie. Med 5:295-315 verhindern.

Askoy, M und S Erdem. 1978. Folgestudie zur Mortalität und Leukämieentwicklung bei 44 Panzytopenikern mit chronischer Benzolexposition. Blut 52:285-292.

Askoy, M, S Erdem und G DinCol. 1974. Leukämie bei chronisch gegenüber Benzol exponierten Schuharbeitern. Blut 44:837-841.

—. 1976. Arten von Leukämie bei chronischer Benzolvergiftung. Eine Studie an 55 Patienten. Acta Haematol 65:72-XNUMX.

Battista, G, P. Comba, D. Orsi, K. Norpoth und A. Maier. 1995. Nasenkrebs bei Lederarbeitern: Eine Berufskrankheit. J Cancer Res Clin Oncol 121:1-6.

Bonassi, S, F Merlo, R Puntoni, F Ferraris und G Bottura. 1990. Epidemien von Lungentumoren in einer Gerberei in Biella. Epidemiol Off 12:25-30.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1995. Erhebung über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, 1994. Washington, DC: BLS.

Calvert, G, J Fajen, B Hills und W Halperin. 1990. Hodenkrebs, Dimethylformamid und Ledergerbereien. Lancet 336: 1253-1254.

Cecchi, F., E. Buiatti, D. Kriebel, L. Nastasi und M. Santucci. 1980. Adenokarzinom der Nase und der Nasennebenhöhlen bei Schuhmachern und Holzarbeitern in der Provinz Florenz, Italien. Br. J. Ind. Med. 37:222-226.

Chen, J. 1990. Eine Kohortenstudie über die Krebserfahrung von Arbeitern, die Benzidin-abgeleiteten Farbstoffen in der Ledergerbereiindustrie in Shanghai (China) ausgesetzt waren. Chin J Prev Med 24:328-331.

Comba, P, G Battista, S Bell, B de Capus, E Merler, D Orsi, S Rodella, C Vindieni und O Axelson. 1992. Eine Fall-Kontroll-Studie zu Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs und beruflicher Exposition. Am J Ind Med 22:511-520.

DeCoufle, P. und J. Walrath. 1983. Proportionale Sterblichkeit unter US-Schuharbeitern, 1966-1972. Am J Ind Med 4:523-532.

—. 1987. Nasenkrebs in der US-Schuhindustrie: Gibt es ihn? Am J Ind Med 12:605-613.

Erdling, C, H Kling, U Flodin und O Axelson. 1986. Krebsmortalität bei Ledergerbern. Br. J. Ind. Med. 43:484–496.

Fu, H, P. Demers, A. Costantini, P. Winter, D. Colin, M. Kogevinas und P. Boffetta. 1996. Krebssterblichkeit unter Arbeitern in der Schuhindustrie: Eine Analyse von zwei Kohorten. Occup Environ Med 53:394-398.

Garabrant, D. und D. Wegman. 1984. Krebssterblichkeit unter Schuh- und Lederarbeitern in Massachusetts. Am J Ind Med 5:303-314.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1981. Holz, Leder und einige damit verbundene Industrien. Vol. 28. Lyon: IARC.

—. 1982. Einige Industriechemikalien und Farbstoffe. Vol. 29. Lyon: IARC.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Employment and Working Conditions and Competitiveness in the Leather and Footwear Industry, Report II, Fourth Tripartite Technical Meeting for the Leather and Footwear Industry, Sectoral Activities Programme. Genf: ILO.

Kallenberger, W. 1978. Eine Untersuchung von Hefen bei der Chromgerbung und -verarbeitung. J. Am. Leather Chem. Assoc. 73:6-21.

Levin, S, D Baker, P Landrigan, S Monaghan, E Frumin, M Braithwaite und W Towne. 1987. Hodenkrebs bei Ledergerbern, die Dimethylformamid ausgesetzt waren. Lancet 2:1153.

Malker, H, B Malker, J McLaughin und W Blot. 1984. Nierenkrebs bei Lederarbeitern. Lanzette 1:50.

Martignone, G. 1964. Treatise on Practical Tanning. Turin: Levrotto und Bella.

Merler, E, A. Baldesseroni, R. Laria, P. Faravelli, R. Agostini, R. Pisa und F. Berrino. 1986. Zum kausalen Zusammenhang zwischen Exposition gegenüber Lederstaub und Nasenkrebs: Weitere Hinweise aus einer Fall-Kontroll-Studie. Br. J. Ind. Med. 43:91-95.

Mikoczy, Z, A. Schutz und L. Hagmar. 1994. Krebsinzidenz und Mortalität bei schwedischen Ledergerbern. Occup Environ Med 51:530-535.

Mikoczy, Z, A. Schutz, U. Stromberg und L. Hagmar. 1996. Krebsinzidenz und spezifische berufliche Expositionen in der schwedischen Ledergerbereiindustrie: Eine kohortenbasierte Fall-Kontroll-Studie. Occup Environ Med 53:463-467.

Morrison, A, A Ahibom, W Verhock, K Aoli, I Leck, Y Ohno und K Obata. 1985. Berufs- und Blasenkrebs in Boston, USA, Manchester, UK, und Nagoya, Japan. Japan Journal of Epidemiology and Community Health 39:294-300.

Büro für Verwaltung und Haushalt (OMB). 1987. Standard Industrial Classification Manual. Washington, DC: US ​​GPO.

Paci, E, E Buiatti, A. Costantini, L. Miligi, N. Puci, A. Scarpelli, G. Petrioli, L. Simonato, R. Winkelmann und J. Kaldor. 1989. Aplastische Anämie, Leukämie und andere Krebsmortalität in einer Kohorte von Schuharbeitern, die Benzol ausgesetzt waren. Scand J Work Environ Health 15:313-318.

Pippard, E und E Acheson. 1985. Die Sterblichkeit von Stiefel- und Schuhmachern unter besonderer Berücksichtigung von Krebs. Scand J Work Environ Health 11:249-255.

Seniori, C, E Merler und R Saracci. 1990. Epidemiologische Studien zum beruflichen Krebsrisiko in der Gerberei-, Leder- und Schuhindustrie. Medicina del Lavaro 81:184-211.

Seniori, C., E. Paci, I. Miligi, E. Buiatti, C. Martelli und S. Lenzi. 1989. Krebssterblichkeit unter Arbeitern in der toskanischen Gerbereiindustrie. Br. J. Ind. Med. 46:384-388.

Stern, FB, JJ Beaumont, WE Halperin, LI Murphy, BW Hills und JM Fajen. 1987. Sterblichkeit von Arbeitern in Chromledergerbereien und chemische Belastungen in Gerbereien. Scand J Work Environ Health 13:108-117.

Stevens, C. 1979. Beurteilung berufsbedingter Hautprobleme. Occup Health Safety 48(18):39-43.

Sweeney, M, J Walrath und R Waxweiler. 1985. Sterblichkeit unter pensionierten Pelzarbeitern: Färber, Zubereiter (Gerber) und Dienstleistungsarbeiter. Scand J Work Environ Health 11:257-264.

Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). 1991. Gerbereien und Umwelt. Ein technischer Leitfaden zur Reduzierung der Umweltauswirkungen von Gerbereibetrieben. Amt für Industrie und Umwelt. Technische Berichtsreihe Nr. 4. Paris: UNEP.

Valsecchi, M und A Fiorio. 1978. Betriebszyklus in der Gerbereiindustrie und damit verbundene Risiken. Wertpapiere 63:132-144.

Walker, J, T. Bloom, F. Stern, A. Okun, M. Fingerhut und W. Halperin. 1993. Sterblichkeit der in der Schuhherstellung beschäftigten Arbeiter. Scand J Work Environ Health 19:89-95.

Walrath, J, P. DeCoufle und T. Thomas. 1987. Sterblichkeit unter Arbeitern in einem Schuhhersteller. Am J Ind Med 12:615-623.