Donnerstag, März 24 2011 15: 00

Fotografie

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Schwarz-Weiß-Verarbeitung

Bei der fotografischen Schwarz-Weiß-Verarbeitung wird belichteter Film oder belichtetes Papier aus einem lichtdichten Behälter in einer Dunkelkammer entnommen und nacheinander in Schalen getaucht, die wässrige Lösungen von Entwickler, Stoppbad und Fixierbad enthalten. Nach einem Waschen mit Wasser und Trocknen ist die Folie oder das Papier gebrauchsfertig. Der Entwickler reduziert das belichtete Silberhalogenid zu metallischem Silber. Das Stoppbad ist eine schwach saure Lösung, die die alkalische Entwicklerlösung neutralisiert und die weitere Reduktion des Silberhalogenids stoppt. Der Fixierer bildet mit dem unbelichteten Silberhalogenid einen löslichen Komplex, der anschließend im Waschprozess zusammen mit verschiedenen wasserlöslichen Salzen, Puffern und Halogenidionen aus der Emulsion entfernt wird. Filmrollen werden üblicherweise in geschlossenen Kanistern verarbeitet, denen die verschiedenen Lösungen zugesetzt werden.

Mögliche Gesundheitsgefahren

Aufgrund der großen Vielfalt an Formeln, die von verschiedenen Anbietern verwendet werden, und unterschiedlichen Methoden zum Verpacken und Mischen von Fotoverarbeitungschemikalien können nur wenige Verallgemeinerungen zu den Arten chemischer Gefahren bei der Schwarzweiß-Fotoverarbeitung gemacht werden. Das häufigste Gesundheitsproblem ist die Möglichkeit einer Kontaktdermatitis, die am häufigsten durch Hautkontakt mit Entwicklerlösungen entsteht. Entwicklerlösungen sind alkalisch und enthalten normalerweise Hydrochinon; in einigen Fällen können sie enthalten p-Methylaminophenolsulfat (auch bekannt als Metol oder KODAK ELON). Entwickler wirken haut- und augenreizend und können bei empfindlichen Personen allergische Hautreaktionen hervorrufen. Essigsäure ist die gefährlichste Hauptkomponente in den meisten Stoppbädern. Obwohl konzentrierte Stoppbäder stark sauer sind und bei direktem Kontakt Haut- und Augenverätzungen verursachen können, sind die gebrauchsfertigen Lösungen normalerweise leicht bis mäßig haut- und augenreizend. Fixierer enthalten fotografisches Hypo (Natriumthiosulfat) und verschiedene Sulfitsalze (z. B. Natriummetabisulfit) und stellen ein geringes Gesundheitsrisiko dar.

Zusätzlich zu potenziellen Gefahren für Haut und Augen können Gase oder Dämpfe, die von einigen Fotoverarbeitungslösungen freigesetzt werden, eine Gefahr beim Einatmen darstellen und zu unangenehmen Gerüchen beitragen, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen. Einige Fotochemikalien (z. B. Fixierer) können Gase wie Ammoniak oder Schwefeldioxid freisetzen, die aus dem Abbau von Ammonium- bzw. Sulfitsalzen resultieren. Diese Gase können die oberen Atemwege und Augen reizen. Darüber hinaus kann die aus Stoppbädern freigesetzte Essigsäure auch die oberen Atemwege und die Augen reizen. Die Reizwirkung dieser Gase oder Dämpfe ist konzentrationsabhängig und wird normalerweise nur bei Konzentrationen beobachtet, die die Arbeitsplatzgrenzwerte überschreiten. Aufgrund der großen Unterschiede in der individuellen Empfindlichkeit können jedoch bei einigen Personen (z. B. Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen wie Asthma) Wirkungen bei Konzentrationen unterhalb der Arbeitsplatzgrenzwerte auftreten. Einige dieser Chemikalien können aufgrund der niedrigen Geruchsschwelle der Chemikalie durch Geruch erkennbar sein. Obwohl der Geruch einer Chemikalie nicht unbedingt auf eine Gesundheitsgefährdung hinweist, können starke Gerüche oder Gerüche, die an Intensität zunehmen, darauf hindeuten, dass das Belüftungssystem unzureichend ist und überprüft werden sollte.

Risikomanagement

Der Schlüssel zum sicheren Arbeiten mit Fotoverarbeitungschemikalien besteht darin, die potenziellen Gesundheitsgefahren einer Exposition zu verstehen und das Risiko auf ein akzeptables Maß zu begrenzen. Das Erkennen und Beherrschen potenzieller Gefahren beginnt mit dem Lesen und Verstehen von Produktetiketten und Sicherheitsdatenblättern.

Die Vermeidung von Hautkontakt ist ein wichtiges Ziel bei der Sicherheit in Dunkelkammern. Neoprenhandschuhe sind besonders nützlich, um den Hautkontakt zu reduzieren, insbesondere in Mischbereichen, in denen konzentriertere Lösungen anzutreffen sind. Handschuhe sollten ausreichend dick sein, um Risse und Auslaufen zu vermeiden, und sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden – vorzugsweise gründliches Waschen der Außen- und Innenflächen mit einem nicht alkalischen Handreiniger. Neben Handschuhen können auch Zangen verwendet werden, um Hautkontakt zu vermeiden; Schutzcremes sind nicht für die Verwendung mit Fotochemikalien geeignet, da sie nicht für alle Fotochemikalien undurchlässig sind und Verarbeitungslösungen kontaminieren können. In der Dunkelkammer sollte eine Schutzschürze, ein Kittel oder ein Laborkittel getragen werden, und häufiges Waschen der Arbeitskleidung ist wünschenswert. Außerdem sollten Schutzbrillen getragen werden, insbesondere in Bereichen, in denen mit konzentrierten Fotochemikalien umgegangen wird.

Wenn Fotoverarbeitungschemikalien mit der Haut in Kontakt kommen, sollte der betroffene Bereich so schnell wie möglich mit reichlich Wasser gespült werden. Da Materialien wie Entwickler alkalisch sind, kann das Waschen mit einem nicht alkalischen Handreiniger (pH-Wert von 5.0 bis 5.5) dazu beitragen, das Risiko einer Dermatitis zu verringern. Kleidung sollte sofort gewechselt werden, wenn sie mit Chemikalien kontaminiert ist, und Verschüttungen oder Spritzer sollten sofort entfernt werden. In den Misch- und Verarbeitungsbereichen sind Handwaschmöglichkeiten und Vorrichtungen zum Spülen der Augen besonders wichtig. Bei Verwendung von konzentrierter oder Eisessig sollten Notduschen vorhanden sein.

Eine ausreichende Belüftung ist auch ein Schlüsselfaktor für die Sicherheit in der Dunkelkammer. Die erforderliche Belüftung variiert je nach Raumbedingungen und Verarbeitungschemikalien. Allgemeine Raumbelüftung (z. B. 4.25 m3/min Zufuhr und 4.8 m3/min Abluft, entspricht zehn Luftwechseln pro Stunde in einem 3 x 3 x 3 m großen Raum), bei einer minimalen Außenluftnachfüllrate von 0.15 m3/min/m2 Bodenfläche, ist in der Regel für Fotografen ausreichend, die einfache Schwarzweiß-Fotobearbeitung durchführen. Die Abluft sollte außerhalb des Gebäudes abgeführt werden, um eine Umverteilung potenzieller Luftschadstoffe zu vermeiden. Spezielle Verfahren wie Tonen (wobei Silber durch Silbersulfid, Selen oder andere Metalle ersetzt wird), Intensivieren (wobei Teile des Bildes durch die Verwendung von Chemikalien wie Kaliumdichromat oder Kaliumchlorchromat dunkler gemacht werden) und Mischvorgänge (wobei konzentrierte Lösungen oder Pulver gehandhabt werden) können zusätzliche lokale Absaugung oder Atemschutz erfordern.

Farbverarbeitung

Es gibt eine Reihe von Farbprozessen, die komplexer sind und auch die Verwendung potenziell gefährlicher Chemikalien beinhalten. Die Farbverarbeitung wird im Kapitel beschrieben Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie. Wie bei der Schwarzweiß-Fotoverarbeitung sind die Vermeidung von Haut- und Augenkontakt und eine ausreichende Belüftung Schlüsselfaktoren für die Sicherheit bei der Farbverarbeitung.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5866 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 29. Juni 2011, 10:59 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Skulptur Metallbearbeitung »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.