Donnerstag, März 24 2011 15: 03

Metallbearbeitung

Artikel bewerten
(1 Vote)

Metallbearbeitung umfasst Gießen, Schweißen, Löten, Schmieden, Löten, Fertigung und Oberflächenbehandlung von Metall. Die Metallbearbeitung wird immer häufiger, da auch Künstler in Entwicklungsländern beginnen, Metall als grundlegendes skulpturales Material zu verwenden. Während viele Kunstgießereien kommerziell betrieben werden, sind Kunstgießereien auch oft Teil von Kunstprogrammen an Hochschulen.

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Gießerei und Gießerei

Künstler schicken entweder Arbeiten an kommerzielle Gießereien oder können Metall in ihren eigenen Ateliers gießen. Das Wachsausschmelzverfahren wird häufig zum Gießen kleiner Stücke verwendet. Gebräuchliche Metalle und Legierungen sind Bronze, Aluminium, Messing, Zinn, Eisen und Edelstahl. Gold, Silber und manchmal Platin werden zum Gießen kleiner Stücke, insbesondere für Schmuck, verwendet.

Das Wachsausschmelzverfahren umfasst mehrere Schritte:

  1. positive Form bilden
  2. Herstellung der Einbettform
  3. Ausbrennen des Wachses
  4. Schmelzen des Metalls
  5. verschlacken
  6. Gießen des geschmolzenen Metalls in die Form
  7. Entfernen der Form

 

Die Positivform kann direkt in Wachs hergestellt werden; Es kann auch aus Gips oder anderen Materialien hergestellt werden, eine Negativform aus Gummi hergestellt und dann die endgültige Positivform in Wachs gegossen werden. Das Erhitzen des Wachses kann zu Brandgefahren und zur Zersetzung des Wachses durch Überhitzung führen.

Die Form wird üblicherweise hergestellt, indem eine Einbettmasse aufgetragen wird, die die Cristobalit-Form von Kieselsäure enthält, wodurch das Risiko einer Silikose entsteht. Eine 50/50-Mischung aus Gips und 30-Mesh-Sand ist ein sicherer Ersatz. Formen können auch unter Verwendung von Sand und Öl, Formaldehydharzen und anderen Harzen als Bindemittel hergestellt werden. Viele dieser Harze sind bei Hautkontakt und Einatmen giftig und erfordern Hautschutz und Belüftung.

Die Wachsform wird in einem Ofen ausgebrannt. Dies erfordert eine lokale Absaugung, um das Acrolein und andere irritierende Wachsabbauprodukte zu entfernen.

Das Schmelzen des Metalls erfolgt üblicherweise in einem gasbeheizten Tiegelofen. Eine nach außen abgeführte Haube ist erforderlich, um Kohlenmonoxid und Metalldämpfe, einschließlich Zink, Kupfer, Blei, Aluminium usw., zu entfernen.

Der Tiegel mit dem geschmolzenen Metall wird dann aus dem Ofen entfernt, die Schlacke auf der Oberfläche entfernt und das geschmolzene Metall in die Formen gegossen (Abbildung 1). Bei Gewichten unter 80 Pfund Metall ist manuelles Heben normal; für größere Gewichte ist eine Hebevorrichtung erforderlich. Für die Verschlackungs- und Gießvorgänge ist eine Belüftung erforderlich, um Metalldämpfe zu entfernen. Harzsandformen können durch die Hitze auch gefährliche Zersetzungsprodukte erzeugen. Gesichtsschutzschilde zum Schutz vor Infrarotstrahlung und Hitze sowie persönliche Schutzkleidung, die gegen Hitze und Spritzer geschmolzener Metalle beständig ist, sind unerlässlich. Zementböden müssen durch eine Sandschicht vor Spritzern geschmolzenen Metalls geschützt werden.

Abbildung 1. Gießen von geschmolzenem Metall in einer Kunstgießerei.

ENT060F1

Ted Rickard

Das Aufbrechen der Form kann zu einer Exposition gegenüber Kieselsäure führen. Lokale Absaugung oder Atemschutz erforderlich. Eine Variation des Wachsausschmelzverfahrens, das als Schaumverdampfungsverfahren bezeichnet wird, beinhaltet die Verwendung von Polystyrol- oder Polyurethanschaum anstelle von Wachs und das Verdampfen des Schaums während des Gießens des geschmolzenen Metalls. Dabei können gefährliche Zersetzungsprodukte freigesetzt werden, darunter auch Blausäure aus Polyurethanschaum. Künstler verwenden oft Altmetall aus verschiedenen Quellen. Diese Praxis kann aufgrund des möglichen Vorhandenseins von blei- und quecksilberhaltigen Farben und des möglichen Vorhandenseins von Metallen wie Cadmium, Chrom, Nickel usw. in den Metallen gefährlich sein.

Herstellung

Metall kann mit Sägen, Bohrern, Scheren und Metallfeilen geschnitten, gebohrt und gefeilt werden. Die Metallspäne können Haut und Augen reizen. Elektrowerkzeuge können einen Stromschlag verursachen. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Werkzeugen kann zu Unfällen führen. Schutzbrillen sind erforderlich, um die Augen vor umherfliegenden Spänen und Spänen zu schützen. Alle elektrischen Geräte müssen ordnungsgemäß geerdet sein. Alle Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt und aufbewahrt werden. Zu verarbeitendes Metall sollte sicher eingespannt werden, um Unfälle zu vermeiden.

Fälschung

Beim Kaltschmieden werden Hämmer, Schlegel, Ambosse und ähnliche Werkzeuge verwendet, um die Form von Metall zu verändern. Beim Warmschmieden wird das Metall zusätzlich erhitzt. Schmieden kann große Lärmmengen erzeugen, die zu Hörverlust führen können. Kleine Metallsplitter können Haut oder Augen schädigen, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Auch beim Heißschmieden besteht Verbrennungsgefahr. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören gutes Werkzeug, Augenschutz, routinemäßige Reinigung, angemessene Arbeitskleidung, Isolierung des Schmiedebereichs und das Tragen von Ohrstöpseln oder Ohrenschützern.

Beim Warmschmieden werden Gas, Koks oder andere Brennstoffe verbrannt. Eine Überdachungshaube zur Belüftung wird benötigt, um Kohlenmonoxid und mögliche Emissionen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe abzuführen und den Wärmestau zu reduzieren. Zum Schutz vor Infrarotstrahlung sollte eine Infrarotbrille getragen werden.

Oberflächenbehandlung

Die mechanische Behandlung (Ziehen, Reiben) erfolgt mit Hämmern, Gravieren mit scharfen Werkzeugen, Ätzen mit Säuren, Fotoätzen mit Säuren und Fotochemikalien, Galvanisieren (Aufbringen eines Metallfilms auf ein anderes Metall) und Galvanoformen (Aufbringen eines Metallfilms auf ein nichtmetallisches Objekt). ) mit Säuren und Cyanidlösungen und Metallfärbung mit vielen Chemikalien.

Beim Galvanisieren und Galvanisieren werden häufig Cyanidsalze verwendet, deren Einnahme tödlich sein kann. Ein versehentliches Mischen von Säuren und der Cyanidlösung erzeugt Cyanwasserstoffgas. Dies ist sowohl durch Hautabsorption als auch durch Einatmen gefährlich – der Tod kann innerhalb von Minuten eintreten. Die Entsorgung und Entsorgung verbrauchter Cyanidlösungen ist in vielen Ländern streng geregelt. Das Galvanisieren mit Cyanidlösungen sollte in einer kommerziellen Anlage erfolgen; Verwenden Sie andernfalls Ersatzstoffe, die keine Cyanidsalze oder andere cyanidhaltige Materialien enthalten.

Säuren sind ätzend, Haut- und Augenschutz sind erforderlich. Örtliche Absaugung mit säurebeständigem Kanalsystem wird empfohlen.

Beim Anodisieren von Metallen wie Titan und Tantal werden diese an der Anode eines Elektrolysebades oxidiert, um sie zu färben. Zur Vorreinigung kann Flusssäure verwendet werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Flusssäure oder verwenden Sie Handschuhe, Schutzbrille und eine Schutzschürze.

Patinas, die zum Färben von Metallen verwendet werden, können kalt oder heiß aufgetragen werden. Blei- und Arsenverbindungen sind in jeder Form sehr giftig, andere können beim Erhitzen giftige Gase abgeben. Kaliumferricyanidlösungen geben beim Erhitzen Cyanwasserstoffgas ab, Arsensäurelösungen geben Arsengas ab und Sulfidlösungen geben Schwefelwasserstoffgas ab. Für die Metallfärbung ist eine sehr gute Belüftung erforderlich (Abbildung 2). Arsenverbindungen und das Erhitzen von Kaliumferrocyanidlösungen sollten vermieden werden.

Abbildung 2. Aufbringen einer Patina auf Metall mit Schlitzabzugshaube.

ENT060F2

Ken Jones

Veredelungsprozesse

Reinigen, Schleifen, Feilen, Sandstrahlen und Polieren sind einige Endbehandlungen für Metall. Zur Reinigung werden Säuren verwendet (Beizen). Dabei geht es um Gefahren im Umgang mit Säuren und den beim Beizprozess entstehenden Gasen (z. B. Stickstoffdioxid aus Salpetersäure). Beim Schleifen können feine Metallstäube (die eingeatmet werden können) und schwere fliegende Partikel (die eine Gefahr für die Augen darstellen) entstehen.

Sandstrahlen (Abrasivstrahlen) ist sehr gefährlich, insbesondere mit echtem Sand. Das Einatmen von feinem Quarzstaub vom Sandstrahlen kann in kurzer Zeit zu Silikose führen. Sand sollte durch Glasperlen, Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid ersetzt werden. Gießereischlacken sollten nur verwendet werden, wenn die chemische Analyse kein Siliziumdioxid oder gefährliche Metalle wie Arsen oder Nickel zeigt. Gute Belüftung oder Atemschutz sind erforderlich.

Das Polieren mit Schleifmitteln wie Rouge (Eisenoxid) oder Tripoli kann gefährlich sein, da Rouge mit großen Mengen freier Kieselsäure verunreinigt sein kann und Tripolis Kieselsäure enthält. Eine gute Belüftung der Polierscheibe ist erforderlich.

Schweiß-

Zu den physikalischen Gefahren beim Schweißen gehören die Gefahr von Feuer, Stromschlägen durch Lichtbogenschweißgeräte, Verbrennungen durch Funken geschmolzenen Metalls und Verletzungen durch übermäßige Einwirkung von Infrarot- und Ultraviolettstrahlung. Schweißfunken können 40 Fuß weit reisen.

Infrarotstrahlung kann Verbrennungen und Augenschäden verursachen. UV-Strahlung kann Sonnenbrand verursachen; wiederholter Kontakt kann zu Hautkrebs führen. Insbesondere Lichtbogenschweißer sind Bindehautentzündungen ausgesetzt, und einige haben Hornhautschäden durch UV-Exposition. Hautschutz und Schweißerbrille mit UV- und IR-Schutzgläsern sind erforderlich.

Acetylen-Brenner produzieren Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbranntes Acetylen, das ein leichtes Rauschmittel ist. Kommerzielles Acetylen enthält geringe Mengen anderer toxischer Gase und Verunreinigungen.

Druckgasflaschen können sowohl explosiv als auch brandgefährlich sein. Alle Zylinder, Anschlüsse und Schläuche müssen sorgfältig gewartet und überprüft werden. Alle Gasflaschen müssen an einem trockenen, gut belüfteten und vor Unbefugten geschützten Ort gelagert werden. Brennstoffflaschen müssen getrennt von Sauerstoffflaschen gelagert werden.

Das Lichtbogenschweißen erzeugt genug Energie, um den Stickstoff und Sauerstoff der Luft in Stickoxide und Ozon umzuwandeln, die die Lunge reizen. Wenn das Lichtbogenschweißen innerhalb von 20 Fuß von chlorierten Entfettungslösungsmitteln durchgeführt wird, kann durch die UV-Strahlung Phosgengas erzeugt werden.

Metalldämpfe entstehen durch die Verdampfung von Metallen, Metalllegierungen und den beim Lichtbogenschweißen verwendeten Elektroden. Fluoridflussmittel erzeugen Fluoriddämpfe.

Bei allen Schweißprozessen ist eine Belüftung erforderlich. Während die Verdünnungslüftung für das Schweißen von Baustahl ausreichend sein kann, ist für die meisten Schweißarbeiten eine lokale Absaugung erforderlich. Es sollten bewegliche Flanschhauben oder seitliche Schlitzhauben verwendet werden. Atemschutz ist erforderlich, wenn keine Belüftung verfügbar ist.

Viele Metallstäube und -dämpfe können Hautreizungen und Sensibilisierungen verursachen. Dazu gehören Messingstaub (Kupfer, Zink, Blei und Zinn), Cadmium, Nickel, Titan und Chrom.

Außerdem gibt es Probleme mit Schweißmaterialien, die mit verschiedenen Substanzen (z. B. Blei- oder Quecksilberfarbe) beschichtet sein können.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6508 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 11: 48

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.