Donnerstag, März 24 2011 15: 07

Neue Technologie in der Kunst

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Dieser Artikel beschreibt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Lasern, Neonskulpturen und Computern in der Kunst. Kreative Künstler arbeiten oft sehr eng mit der Technologie und auf experimentelle Weise. Dieses Szenario erhöht allzu oft das Verletzungsrisiko. Die Hauptanliegen sind der Augen- und Hautschutz, die Reduzierung der Möglichkeiten eines elektrischen Schlags und die Vermeidung des Kontakts mit giftigen Chemikalien.

Laser

Laserstrahlung kann sowohl bei direkter Betrachtung als auch bei Reflexion gefährlich für Augen und Haut von Künstlern und Zuschauern sein. Der Grad der Laserverletzung ist eine Funktion der Leistung. Laser mit höherer Leistung verursachen eher schwere Verletzungen und gefährlichere Reflexionen. Laser werden von ihrem Hersteller in die Klassen I bis IV eingeteilt und gekennzeichnet. Laser der Klasse I weisen keine Gefahr durch Laserstrahlung auf und Laser der Klasse IV sind sehr gefährlich.

Künstler haben alle Laserklassen in ihrer Arbeit verwendet, und die meisten verwenden sichtbare Wellenlängen. Neben den für jedes Lasersystem erforderlichen Sicherheitskontrollen erfordern künstlerische Anwendungen besondere Überlegungen.

Bei Laserausstellungen ist es wichtig, das Publikum vor direktem Strahlkontakt und Streustrahlung zu isolieren, indem Kunststoff- oder Glasgehäuse und undurchsichtige Strahlstopper verwendet werden. Für Planetarien und andere Indoor-Lichtshows ist es wichtig, direkte oder reflektierte Laserstrahlung auf Klasse-I-Niveau zu halten, wo das Publikum exponiert ist. Laserstrahlungspegel der Klasse III oder IV müssen in sicherem Abstand zu den Künstlern und dem Publikum gehalten werden. Typische Entfernungen sind 3 m Entfernung, wenn ein Bediener den Laser steuert, und 6 m Entfernung ohne kontinuierliche Bedienersteuerung. Für die Einrichtung, Ausrichtung und Prüfung von Lasern der Klassen III und IV sind schriftliche Verfahren erforderlich. Zu den erforderlichen Sicherheitskontrollen gehören eine Warnung vor dem Einschalten dieser Laser, Schlüsselkontrollen, ausfallsichere Sicherheitsverriegelungen und manuelle Reset-Tasten für Laser der Klasse IV. Bei Lasern der Klasse IV sollten geeignete Laserschutzbrillen getragen werden.

Scanning Laser Art Displays, die häufig in den darstellenden Künsten verwendet werden, verwenden sich schnell bewegende Strahlen, die im Allgemeinen sicherer sind, da die Dauer eines unbeabsichtigten Augen- oder Hautkontakts mit dem Strahl kurz ist. Dennoch müssen die Bediener Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass die Expositionsgrenzwerte nicht überschritten werden, wenn die Scanausrüstung ausfällt. Displays im Freien dürfen nicht zulassen, dass Flugzeuge durch gefährliche Strahlungsniveaus fliegen, oder die Beleuchtung mit Strahlungsniveaus von mehr als Klasse I von hohen Gebäuden oder Personal in weitreichenden Geräten.

Holographie ist der Prozess der Erstellung einer dreidimensionalen Fotografie eines Objekts mit Lasern. Die meisten Bilder werden außerhalb der Achse des Laserstrahls angezeigt, und die Betrachtung innerhalb des Strahls ist normalerweise kein Risiko. Eine transparente Vitrine um das Hologramm herum kann dazu beitragen, die Verletzungsmöglichkeiten zu verringern. Einige Künstler erstellen dauerhafte Bilder aus ihren Hologrammen, und viele Chemikalien, die im Entwicklungsprozess verwendet werden, sind giftig und müssen zur Unfallverhütung gehandhabt werden. Dazu gehören Pyrogallussäure, Laugen, Schwefel- und Bromwasserstoffsäure, Brom, Parabenzochinon und Dichromatsalze. Für die meisten dieser Chemikalien stehen sicherere Ersatzstoffe zur Verfügung.

Laser haben auch ernsthafte nicht-radiologische Gefahren. Die meisten Hochleistungslaser verwenden hohe Spannungen und Stromstärken, wodurch erhebliche Stromschlagrisiken entstehen, insbesondere während der Konstruktions- und Wartungsphase. Farbstofflaser verwenden giftige Chemikalien für das aktive Lasermedium, und Hochleistungslaser können giftige Aerosole erzeugen, insbesondere wenn der Strahl auf ein Ziel trifft.

Neon Art

Neonkunst verwendet Neonröhren, um beleuchtete Skulpturen herzustellen. Neon Signage für Werbung ist eine Anwendung. Die Herstellung einer Neonskulptur umfasst das Biegen von Bleiglas in die gewünschte Form, das Beschießen der evakuierten Glasröhre mit hoher Spannung, um Verunreinigungen aus der Glasröhre zu entfernen, und das Hinzufügen kleiner Mengen Neongas oder Quecksilber. Eine Hochspannung wird über Elektroden angelegt, die in jedem Ende der Röhre versiegelt sind, um den Leuchteffekt zu erzeugen, indem die in der Röhre eingeschlossenen Gase angeregt werden. Um eine größere Farbpalette zu erhalten, kann das Glasrohr mit fluoreszierenden Leuchtstoffen beschichtet werden, die die ultraviolette Strahlung von Quecksilber oder Neon in sichtbares Licht umwandeln. Die hohen Spannungen werden durch den Einsatz von Aufwärtstransformatoren erreicht.

Ein Stromschlag ist vor allem dann eine Gefahr, wenn die Skulptur an ihren Bombardierungstransformator angeschlossen wird, um Verunreinigungen aus der Glasröhre zu entfernen, oder an ihre elektrische Stromquelle, um sie zu testen oder zu präsentieren (Abbildung 1). Der elektrische Strom, der durch die Glasröhre fließt, verursacht auch die Emission von ultraviolettem Licht, das wiederum mit dem phosphorbeschichteten Glas interagiert, um Farben zu bilden. Einige nah-ultraviolette Strahlung (UVA) kann das Glas durchdringen und eine Augengefahr für Personen in der Nähe darstellen; Daher sollte eine Brille getragen werden, die UVA blockiert.

Abbildung 1. Herstellung einer Neonskulptur, die einen Künstler hinter einer Schutzbarriere zeigt.

ENT070F1

Fred Tschida

Einige Leuchtstoffe, die die Neonröhre beschichten, sind potenziell toxisch (z. B. Cadmiumverbindungen). Manchmal wird dem Neongas Quecksilber zugesetzt, um eine besonders kräftige blaue Farbe zu erzeugen. Quecksilber ist beim Einatmen hochgiftig und bei Raumtemperatur flüchtig.

Quecksilber sollte der Neonröhre mit großer Sorgfalt hinzugefügt und in unzerbrechlich verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Der Künstler sollte Schalen verwenden, um verschüttetes Material aufzufangen, und es sollten Kits für verschüttetes Quecksilber verfügbar sein. Quecksilber sollte nicht aufgesaugt werden, da dies einen Quecksilbernebel durch den Auspuff des Staubsaugers verteilen kann.

Computerkunst

Computer werden in der Kunst für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, einschließlich Malen, Anzeigen gescannter fotografischer Bilder, Erstellen von Grafiken für Druck und Fernsehen (z. B. Abspann auf dem Bildschirm) und für eine Vielzahl animierter und anderer Spezialeffekte für Kinofilme und Fernsehen. Letzteres ist eine sich schnell ausbreitende Verwendung von Computerkunst. Dies kann zu ergonomischen Problemen führen, typischerweise aufgrund sich wiederholender Aufgaben und unbequem angeordneter Komponenten. Die vorherrschenden Beschwerden sind Beschwerden in Handgelenken, Armen, Schultern und Nacken sowie Sehstörungen. Die meisten Beschwerden sind geringfügiger Natur, aber behindernde Verletzungen wie eine chronische Sehnenscheidenentzündung oder ein Karpaltunnelsyndrom sind möglich.

Das Erstellen mit Computern erfordert oft lange Zeiträume, in denen die Tastatur oder Maus bedient, das Produkt entworfen oder fein abgestimmt wird. Es ist wichtig, dass Computerbenutzer regelmäßig eine Pause vom Bildschirm einlegen. Kurze, häufige Pausen sind effektiver als lange Pausen alle paar Stunden.

In Bezug auf die richtige Anordnung der Komponenten und des Benutzers sind Designlösungen für die richtige Haltung und den visuellen Komfort der Schlüssel. Computerarbeitsplatzkomponenten sollten sich leicht an die Vielfalt der Aufgaben und beteiligten Personen anpassen lassen.

Eine Überanstrengung der Augen kann verhindert werden, indem Sie regelmäßig visuelle Pausen einlegen, Blendung und Reflexionen vermeiden und die Oberseite des Monitors so aufstellen, dass sie sich auf Augenhöhe befindet. Sehprobleme können auch vermieden werden, wenn der Monitor eine Bildwiederholfrequenz von 70 Hz hat, so dass Bildflimmern reduziert wird.

Viele Arten von Strahlungseffekten sind möglich. Ultraviolette, sichtbare, infrarote, Hochfrequenz- und Mikrowellenstrahlungsemissionen von Computerhardware liegen im Allgemeinen auf oder unter normalen Hintergrundwerten. Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen niederfrequenter Wellen von elektrischen Schaltkreisen und elektronischen Komponenten sind noch nicht ausreichend erforscht. Bis heute gibt es jedoch keine soliden Beweise für ein Gesundheitsrisiko durch die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern, die mit Computermonitoren verbunden sind. Computermonitore geben keine gefährlichen Röntgenstrahlen ab.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6317 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 11: 51

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.