Donnerstag, März 24 2011 15: 48

Grafik

Artikel bewerten
(1 Vote)

Die Grafik (auch genannt Grafikdesign, Gebrauchsgrafik, visuelles Design or Visuelle Kommunikation) bezieht sich auf die Organisation von Ideen und Konzepten in einer visuellen Form, die einer Zielgruppe eine bestimmte Botschaft vermittelt. Grafikdesigner arbeiten in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Zeitschriften, Bücher, Plakate, Verpackungen, Filme, Videos, Ausstellungsdesign und seit kurzem in digitalen Formen wie Computerbildschirmdesign, Multimedia-Präsentationen und Seiten im World Wide Web. Es gibt zwei Arten von visuellen Kommunikatoren: Grafikdesigner, die sowohl mit Typografie und Seitenlayout als auch mit Fotografie und Illustration arbeiten; und Illustratoren, die ausschließlich mit visuellen Bildern arbeiten. Häufig überschneiden sich die beiden Rollen, aber am häufigsten stellen Grafikdesigner Illustratoren ein, um Visualisierungen der Ideen zu erstellen, die in einem typografischen Kontext verwendet werden.

Grafikdesign

Die Gefahren des Grafikdesigns waren Ende der 1990er Jahre ganz andere als noch wenige Jahre zuvor, als einige Designer noch traditionelle Druckmaschinen für den Offsetdruck herstellten (Abbildung 1). Heutzutage wird praktisch das gesamte Seitenlayout und Grafikdesign in einem digitalen Format erstellt, bevor es auf Papier gedruckt wird. Viele Grafikdesigns werden sogar ausschließlich für eine endgültige digitale Form erstellt: eine Diskette, CD-ROM oder eine Seite im Internet. Grafikdesigner verwenden Computer, um sowohl Text als auch Bilder zu erstellen und zu speichern. Diese digital erstellten Kunstwerke werden auf Disketten, Wechseldatenträgern oder CD-ROMs gespeichert und anschließend dem Kunden zur finalen Präsentation (Verpackungsdesign, Magazin, Filmtitel, Poster, Geschäftsausstattung oder viele andere Anwendungen) übergeben.

Abbildung 1. Handlettering für die Grafik.

ENT130F1

Grafikdesigner müssen sich jetzt mit den potenziellen Gefahren einer längeren Arbeit am Computer befassen. Leider ist diese Technologie zu neu, um alle damit verbundenen Gefahren zu kennen. Gegenwärtig sind die Gefahren, die bei der Arbeit über einen längeren Zeitraum an einer visuellen Anzeigeeinheit (VDU) (auch als Videoanzeigeterminal oder VDT bezeichnet) festgestellt werden, Augenermüdung, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, steifer Nacken, wunde Hände und Handgelenke, Schwindel, Übelkeit, Reizbarkeit und betonen. Es gab auch Berichte über Hautausschläge und Dermatitis im Zusammenhang mit der Verwendung von Bildschirmgeräten. Obwohl die gesundheitlichen Auswirkungen der Bildschirmnutzung seit einigen Jahrzehnten untersucht werden, gibt es keine nachgewiesenen Zusammenhänge zwischen der Langzeitnutzung von Bildschirmgeräten und langfristigen Gesundheitsproblemen. Bildschirme geben zwar vergleichsweise geringe Strahlung ab, es gibt jedoch keine belastbaren Daten, die dauerhafte gesundheitsschädliche Auswirkungen der Bildschirmnutzung belegen.

Ergonomische Bildschirmarbeitsplätze, Blendfreiheit und häufige Arbeitspausen ermöglichen Grafikern ein sichereres Arbeiten als in den meisten anderen künstlerischen Berufen. Im Allgemeinen hat die digitale Revolution die Gesundheitsrisiken, die früher mit dem Beruf des Grafikdesigners verbunden waren, stark reduziert.

 

 

Illustration

Illustratoren erstellen Bilder in einer Vielzahl von Medien und Techniken zur Verwendung an verschiedenen kommerziellen Orten. Ein Illustrator kann beispielsweise Arbeiten für Zeitschriften, Buchumschläge, Verpackungen, Filmplakate, Werbung und viele andere Formen der Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit erstellen. Im Allgemeinen sind Illustratoren Freiberufler, die von Art Directors für ein bestimmtes Projekt angestellt werden, obwohl einige Illustratoren für Verlage und Grußkartenfirmen arbeiten. Da Illustratoren im Allgemeinen ihre eigenen Arbeitsbereiche schaffen, liegt die Last für die Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung normalerweise beim Einzelnen.

Die von professionellen Illustratoren verwendeten Materialien sind so vielfältig wie die Techniken und Stile der zeitgenössischen Illustration. Daher ist es zwingend erforderlich, dass sich jeder einzelne Künstler der Gefahren bewusst ist, die mit seinem speziellen Medium verbunden sind. Zu den von Illustratoren üblicherweise verwendeten Materialien gehören Zeichen- und Malmaterialien wie Marker, Wasserfarben, Ölfarben, farbige Tinten, Buntstifte, trockene Pastellkreiden, Ölpastelle, Farbstoffe, Acrylfarben und Gouache.

Viele häufig verwendete Farben enthalten gefährliche Inhaltsstoffe wie Xylol und Erdöldestillate; Pigmente können gefährliche Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium, Kobalt und Blei enthalten. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören das Arbeiten in einem gut belüfteten Studio, das Tragen von Handschuhen und einer Atemschutzmaske bei der Verwendung von Materialien auf Ölbasis (insbesondere aus Aerosolen) und der Ersatz sicherer Materialien (Farben auf Wasser- und Alkoholbasis), wenn möglich. Materialien wie Pastellfarben können gefährlich sein, wenn sie zu Staub in der Luft werden; Eine gute Belüftung ist besonders wichtig, wenn Materialien verwendet werden, die in die Lunge eingeatmet werden können. Eine letzte allgemeine Vorsichtsmaßnahme besteht darin, Essen, Trinken oder Rauchen zu vermeiden, während Sie mit giftigen Künstlermaterialien arbeiten.

Die große Auswahl an Materialien, die von Illustratoren verwendet werden, erfordert einen individuellen Ansatz für sichere Arbeitsbedingungen, da jeder Künstler eine persönliche Technik und Materialauswahl hat. In einigen Ländern sind Hersteller gesetzlich verpflichtet, Informationen über Inhaltsstoffe und Gefahren von Produkten bereitzustellen. Jeder einzelne Künstler sollte jedes verwendete Material sorgfältig prüfen und so sicher wie möglich mit den verfügbaren Medien arbeiten.

Klebstoffe

Zu den verwendeten Klebstoffen gehören Gummizement, Sprühhalterung, Kontaktklebstoff, elektrische Wachsgeräte, Trockenklebetücher, Klebestifte, Heißschmelzklebepistolen, Klebstoffübertragungsmaterialien, doppelseitiges Klebeband und wasserlösliche Klebstoffe. Zu den damit verbundenen Gefahren gehören: gefährliche Chemikalien wie z n-Hexan (ein Neurotoxin) in einigen Gummizementen und Kontaktzementen; Cyanacrylat-Sofortklebstoffe; toxische Chemikalien in der Luft und Brandgefahren im Zusammenhang mit Sprühklebern; und mögliche Verbrennungen durch die Verwendung einer Heißklebepistole. Viele der häufig verwendeten Klebstoffe (insbesondere Gummizement) können auch Hautreizungen verursachen.

Durch richtige Belüftung und die Verwendung von Handschuhen können viele der Gefahren vermieden werden, die mit herkömmlichen Klebstoffen verbunden sind. Es wird empfohlen, nach Möglichkeit ungiftige Klebstoffe zu ersetzen, wie z. B. elektrische Wachsgeräte, Klebetransfermaterialien, Trockenklebetücher, doppelseitige Klebebänder und wasserlösliche Klebstoffe. Heptanhaltige Kautschukkitte und Sprühkleber sind weniger toxisch als Hexan-Typen, obwohl sie immer noch brennbar sind.

Lösungsmittel

Zu den Lösungsmitteln gehören Gummizementverdünner, Terpentin, Aceton, Korrekturflüssigkeit und Lösungsbenzin.

Zu den Gefahren gehören Hautreizungen, Kopfschmerzen, Schädigungen der Atemwege und des Nervensystems, Nieren- und Leberschäden und Entzündlichkeit. Zu den primären Vorsichtsmaßnahmen gehören der Ersatz sicherer Lösungsmittel, wann immer möglich (z. B. sind Lösungsbenzine weniger giftig als Terpentin) oder der Wechsel zu Pigmenten auf Wasserbasis, die keine Lösungsmittel zur Reinigung erfordern. Hervorragende Belüftung oder Atemschutz, sorgfältige Lagerung, die Verwendung von Handschuhen und einer Schutzbrille gegen Chemikalienspritzer sind ebenfalls wichtig, wenn Lösungsmittel verwendet werden.

Aerosol-Sprays

Aerosolsprays umfassen Fixiersprays, Spraymarker, Lacke, Textursprays und Airbrush-Farben.

Zu den Gefahren gehören Atemprobleme, Hautreizungen, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit durch giftige Chemikalien wie Toluol und Xylol; Zu den langfristigen Nebenwirkungen gehören Schäden an Nieren, Leber und zentralem Nervensystem. Sprays sind auch häufig brennbar; Es muss darauf geachtet werden, dass sie nicht in der Nähe von Hitze oder Flammen verwendet werden. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung eines Atemschutzgeräts oder einer angemessenen Belüftung des Studios (z. B. eine Spritzkabine) und die Arbeit mit ungiftigen Pigmenten bei der Verwendung einer Airbrush.

Schneidewerkzeuge

Zu den verschiedenen Arten von Schneidwerkzeugen können Papierschneider, Rasiermesser und Passepartoutschneider gehören. Die Gefahren können von Schnittverletzungen bis hin zum Abtrennen von Fingern bei großen Papierschneidern reichen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die sorgfältige Verwendung von Messern und Schneidegeräten, das Halten der Hände von den Klingen und das Halten der Klingen in scharfem Zustand.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6998 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 22:13
Mehr in dieser Kategorie: « Schmuck

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.