Donnerstag, März 31 2011 16: 51

Herausforderungen für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in der Transport- und Lagerbranche

Artikel bewerten
(1 Vote)

Die Transport- und Lagerbranche ist voller Herausforderungen für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer. Personen, die mit dem Be- und Entladen von Fracht und dem Lagern, Stapeln und Wiederauffinden von Materialien zu tun haben, sind anfällig für Muskel-Skelett-Verletzungen, Ausrutschen und Stürze aufgrund von unsicheren, unregelmäßigen oder rutschigen Arbeitsoberflächen und von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden. Siehe Abbildung 1. Diejenigen, die Fahrzeuge und andere Maschinen bedienen und warten, sind nicht nur solchen Verletzungen ausgesetzt, sondern auch den toxischen Wirkungen von Kraftstoffen, Schmiermitteln und Abgasen. Wenn ergonomische Prinzipien bei der Gestaltung von Sitzen, Pedalen und Instrumententafeln nicht beachtet werden, werden Fahrer von Zügen, Flugzeugen und Kraftfahrzeugen (Lager- und Straßenfahrer) nicht nur Muskel-Skelett-Erkrankungen und übermäßiger Ermüdung ausgesetzt sein, sondern auch anfällig für Betriebsstörungen sein, die zu Unfällen führen können.

Abbildung 1. Das Heben von Paketen über Schulterhöhe ist ein ergonomisches Risiko.

TRA110F1

Teamster Union

Alle Arbeitnehmer – und auch die breite Öffentlichkeit – können im Falle von Lecks, Verschüttungen und Bränden giftigen Substanzen ausgesetzt sein. Da ein Großteil der Arbeit im Freien verrichtet wird, sind Transport- und Lagerarbeiter auch Wetterextremen wie Hitze, Kälte, Regen, Schnee und Eis ausgesetzt, die die Arbeit nicht nur anstrengender, sondern auch gefährlicher machen können. Flugbesatzungen müssen sich an Änderungen des barometrischen Drucks anpassen. Lärm ist ein ständiges Problem für diejenigen, die in der Nähe von lauten Fahrzeugen und Maschinen arbeiten oder arbeiten.

Stress

Die vielleicht am weitesten verbreitete Gefahr in dieser Branche ist Arbeitsstress. Es hat viele Quellen:

Anpassung an Arbeitszeiten. Viele Arbeiter in dieser Branche sind durch die Notwendigkeit belastet, sich an wechselnde Schichten anzupassen, während Flugbesatzungen, die lange Ost-West- oder West-Ost-Entfernungen zurücklegen, sich an Änderungen des circadianen Körperrhythmus anpassen müssen; beide Faktoren können Schläfrigkeit und Müdigkeit verursachen. Die Gefahr der Funktionsbeeinträchtigung durch Ermüdung hat dazu geführt, dass Gesetze und Verordnungen die Zahl der Stunden bzw. Schichten, die ohne Ruhezeit gearbeitet werden dürfen, vorschreiben. Diese gelten im Allgemeinen für Flugzeugbesatzungen, Eisenbahnbesatzungen und in den meisten Ländern für Fahrer von Straßenbussen und Lastwagen. Viele aus der letzten Gruppe sind unabhängige Auftragnehmer oder arbeiten für kleine Unternehmen und sind häufig durch wirtschaftlichen Druck gezwungen, diese Vorschriften zu missachten. Immer wieder kommt es zu Notfällen durch Verkehrs-, Wetter- oder Unfallprobleme, die eine Überschreitung der Arbeitszeiten erforderlich machen. Angeführt von den Fluggesellschaften verwenden große Transportunternehmen jetzt Computer, um die Arbeitspläne der Mitarbeiter zu verfolgen, um ihre Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen und die Ausfallzeiten für Arbeiter und Ausrüstung zu minimieren.

Fahrpläne. Die meisten Personen- und ein großer Teil des Güterverkehrs werden von Fahrplänen geleitet, die Abfahrts- und Ankunftszeiten vorgeben. Die Notwendigkeit, Fahrpläne einzuhalten, die oft zu wenig Spielraum lassen, ist oft ein sehr starker Stressfaktor für die Fahrer und ihre Crews.

Umgang mit der Öffentlichkeit. Die Erfüllung der manchmal unvernünftigen und oft energisch geäußerten Forderungen der Öffentlichkeit kann eine erhebliche Stressquelle für diejenigen sein, die mit Passagieren an Terminals und Fahrkartenschaltern sowie unterwegs zu tun haben. Fahrer des Straßenverkehrs müssen sich mit anderen Fahrzeugen, Verkehrsregeln und fleißigen Straßenverkehrsbeamten auseinandersetzen.

Unfälle. Unfälle, sei es aufgrund von Ausrüstungsversagen, menschlichem Versagen oder Umweltbedingungen, platzieren die Transportbranche in den meisten Ländern an oder nahe der Spitze der Liste der berufsbedingten Todesfälle. Selbst wenn die Verletzungen eines bestimmten Arbeitnehmers nicht schwerwiegend sind, kann eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) zu einer schweren und anhaltenden Behinderung führen und in einigen Fällen zum Wechsel zu einem anderen Arbeitsplatz führen.

Isolierung. Viele Beschäftigte in der Transportbranche arbeiten allein mit wenig oder gar keinem menschlichen Kontakt (z. B. Lkw-Fahrer, Arbeiter in Kontrollräumen und in Eisenbahnschalt- und Signaltürmen). Wenn Probleme auftreten, kann es zu Schwierigkeiten und Verzögerungen beim Erhalten von Hilfe kommen. Und wenn sie nicht beschäftigt sind, kann Langeweile zu einem Nachlassen der Aufmerksamkeit führen, was Unfälle ankündigen kann. Alleinarbeit, insbesondere für Taxi-, Limousinen- und Lieferwagenfahrer, ist ein wichtiger Risikofaktor für verbrecherische Übergriffe und andere Formen von Gewalt.

Von Zuhause weg sein. Transportarbeiter müssen häufig tage- oder wochenlang (in der Schifffahrtsindustrie monatelang) von zu Hause weg sein. Zu dem Stress, aus dem Koffer zu leben, fremdem Essen und seltsamen Schlafgelegenheiten kommt der wechselseitige Trennungsstress von Familie und Freunden hinzu.

Gesundheitsprobleme

Die meisten Industrieländer verlangen, dass Transportarbeiter, insbesondere Fahrer und Betriebspersonal, regelmäßig ärztlichen Untersuchungen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit den gesetzlich festgelegten Anforderungen entspricht. Geprüft werden unter anderem Seh- und Hörschärfe, Farbsehen, Muskelkraft und -beweglichkeit sowie Synkopenfreiheit. Unterkünfte ermöglichen es jedoch vielen Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, gefahrlos für sich und andere zu arbeiten. (In den Vereinigten Staaten zum Beispiel sind Arbeitgeber durch den Federal Americans With Disabilities Act verpflichtet, solche Vorkehrungen zu treffen.)

Drogen und Alkohol

Verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, die für eine Vielzahl von Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Angstzustände und andere hyperkinetische Zustände, Allergien, Diabetes, Epilepsie, Kopfschmerzen und Erkältung) eingenommen werden, können Schläfrigkeit verursachen und insbesondere die Aufmerksamkeit, Reaktionszeit und Koordination beeinträchtigen wenn auch alkoholische Getränke konsumiert werden. Der Missbrauch von Alkohol und/oder illegalen Drogen wird bei Transportarbeitern häufig genug festgestellt, um zu freiwilligen oder gesetzlich vorgeschriebenen Drogentestprogrammen geführt zu haben.

Zusammenfassung

Die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in der Transport- und Lagerindustrie sind wichtige Überlegungen, nicht nur für die Arbeitnehmer selbst, sondern auch für die beförderte oder als Zuschauer beteiligte Öffentlichkeit. Die Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit liegt daher in der gemeinsamen Verantwortung der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften und Regierungen auf allen Ebenen.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8077 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 14: 23

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Transportindustrie und Lagerhaltung

American National Standards Institute (ANSI). 1967. Beleuchtung. ANSI A11.1-1967. New York: ANSI.

Anton, DJ. 1988. Crashdynamik und Rückhaltesysteme. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Beiler, H. und U. Tränkle. 1993. Fahrerarbeit als Lebensarbeitsperspektive. In Europäische Forschungsansätze zur Gestaltung der Fahrtätigkeit im ÖPNV (S. 94-98) Bundesanstat für Arbeitsschutz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1996. Sicherheits- und Gesundheitsstatistik. Washington, DC: BLS.

Canadian Urban Transit Association. 1992. Ergonomische Untersuchung des Fahrerarbeitsplatzes in Stadtbussen. Toronto: Canadian Urban Transit Association.

Decker, JA. 1994. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Southwest Airlines, Houston Hobby Airport, Houston, Texas. HETA-93-0816-2371. Cincinnati, OH: NIOSH.

DeHart RL. 1992. Luft- und Raumfahrtmedizin. In Public Health and Preventive Medicine, 13. Auflage, herausgegeben von ML Last und RB Wallace. Norwalk, Connecticut: Appleton und Lange.

DeHart, RL und KN Biere. 1985. Flugzeugunfälle, Überleben und Rettung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Eisenhardt, D und E Olmsted. 1996. Untersuchung des Eindringens von Düsenabgasen in ein Gebäude auf der Rollbahn des Flughafens John F. Kennedy (JFK). New York: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Division of Federal Occupational Health, New York Field Office.

Firth, R. 1995. Schritte zur erfolgreichen Installation eines Lagerverwaltungssystems. Wirtschaftsingenieurwesen 27 (2): 34–36.

Friedberg, W, L Snyder, DN Faulkner, EB Darden, Jr. und K O'Brien. 1992. Strahlenbelastung von Besatzungsmitgliedern von Luftfahrtunternehmen II. DOT/FAA/AM-92-2.19. Oklahoma City, OK: Institut für Zivilluftfahrtmedizin; Washington, DC: Federal Aviation Administration.

Gentry, JJ, J. Semeijn und DB Vellenga. 1995. Die Zukunft des Straßengüterverkehrs in der neuen Europäischen Union – 1995 und darüber hinaus. Logistics and Transportation Review 31(2):149.

Giesser-Weigt, M und G Schmidt. 1989. Verbesserung der Arbeitssituation von Fahrern im öffentlichen Personennahverkehr. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Glaster, DH. 1988a. Die Auswirkungen einer lang andauernden Beschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

—. 1988b. Schutz vor Langzeitbeschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Haas, J, H Petry und W Schühlein. 1989. Untersuchung zur Verringerung berufsbedingter Gesundheitsrisiken im Fahrdienst des öffentlichen Personennahverkehrs. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW.

Internationale Schifffahrtskammer. 1978. Internationaler Sicherheitsleitfaden für Öltanker und Terminals. London: Witherby.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Jüngste Entwicklungen im Binnenverkehr. Bericht I, Programm für sektorale Aktivitäten, Zwölfte Tagung. Genf: ILO.

—. 1996. Unfallverhütung an Bord von Schiffen auf See und im Hafen. Ein IAO-Verhaltenskodex. 2. Auflage. Genf: ILO.

Joyner, KH und MJ Bangay. 1986. Expositionserhebung bei zivilen Flughafenradararbeitern in Australien. Zeitschrift für Mikrowellenleistung und elektromagnetische Energie 21 (4): 209–219.

Landsbergis, PA, D. Stein, D. Iacopelli und J. Fruscella. 1994. Umfrage zum Arbeitsumfeld von Fluglotsen und Entwicklung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschulungsprogramms. Präsentiert bei der American Public Health Association, 1. November, Washington, DC.

Leverett, SD und JEWhinnery. 1985. Biodynamik: Nachhaltige Beschleunigung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Magnier, M. 1996. Experten: Japan hat die Struktur, aber nicht den Willen zum Intermodalismus. Zeitschrift für Handel und Gewerbe 407:15.

Martin, RL. 1987. AS/RS: Vom Lager in die Fabrikhalle. Fertigungstechnik 99: 49–56.

Meifort, J., H. Reiners, und J. Schuh. 1983. Arbeitsshedingungen von Linienbus- und Straßenbahnfahrern des Dortmunder Staatwerke Aktiengesellschaft. Bremenhaven: Wirtschaftsverlag.

Miyamoto, Y. 1986. Reizstoffe für Augen und Atemwege in Düsentriebwerksabgasen. Aviation, Space and Environmental Medicine 57(11):1104–1108.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1976. Brandschutzhandbuch, 14. Auflage. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1976. Dokumentierte Personalbelastung durch Gepäckkontrollsysteme am Flughafen. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 77-105. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993a. Bewertung der Gesundheitsgefährdung: Big Bear Grocery Warehouse. HETA 91-405-2340. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993b. Warnung: Tötungsdelikte am Arbeitsplatz verhindern. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 93-108. Cincinatti, OH: NIOSH.

—. 1995. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Kroger Grocery Warehouse. HETA 93-0920-2548. Cincinnati, OH: NIOSH.

Nationaler Sicherheitsrat. 1988. Aviation Ground Operation Safety Handbook, 4. Auflage. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nicogossian, AE, CL Huntoon und SL Pool (Hrsg.). 1994. Weltraumphysiologie und -medizin, 3. Auflage. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Peters, Gustavsson, Morén, Nilsson und Wenäll. 1992. Forarplats I Buss, Etapp 3; Kravspezifikation. Linköping, Schweden: Väg och Trafikinstitutet.

Poitrast, BJ und deTreville. 1994. Arbeitsmedizinische Überlegungen in der Luftfahrtindustrie. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Hovarth. St. Louis, MO: Mosby.

Register, O. 1994. Lassen Sie Auto-ID in Ihrer Welt funktionieren. Transport und Vertrieb 35(10):102–112.

Reimann, J. 1981. Beanspruchung von Linienbusfahrern. Untersuchungen zur Beanspruchung von Linienbusfahrern im innerstädtischen Verkehr. Bremerhaven: Wirtschafts-Verlag NW.

Rogers, JW. 1980. Ergebnisse des FAA Cabin Ozone Monitoring Program in Commercial Aircraft in 1978 und 1979. FAA-EE-80-10. Washington, DC: Federal Aviation Administration, Amt für Umwelt und Energie.

Rose, RM, CD Jenkins und MW Hurst. 1978. Air Traffic Controller Health Change Study. Boston, MA: Boston University School of Medicine.

Sampson, RJ, MT Farris und DL Shrock. 1990. Inlandstransport: Praxis, Theorie und Politik, 6. Auflage. Boston, MA: Houghton Mifflin Company.

Streekvervoer Niederlande. 1991. Chaufferscabine [Fahrerhaus]. Amsterdam, Niederlande: Streekvervoer Nederland.

US-Senat. 1970. Fluglotsen (Corson-Bericht). Senatsbericht 91-1012. 91. Kongress, 2. Sitzung, 9. Juli. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

US-Verkehrsministerium (DOT). 1995. Senatsbericht 103–310, Juni 1995. Washington, DC: GPO.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. 1996. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus. VDV Schrift 234 (Entwurf). Köln, Deutschland: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Violland, M. 1996. Wohin Eisenbahnen? OECD-Beobachter Nr. 198, 33.

Wallentowitz H., M. Marx, F. Luczak, J. Scherff. 1996. Forschungsprojekt. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus— Abschlußbericht. Fahrerarbeitsplatz in Bussen – Abschlussbericht. Aachen, Deutschland: RWTH.

Wu, YX, XL Liu, BG Wang und XY Wang. 1989. Fluglärmbedingte vorübergehende Schwellenverschiebung. Luft- und Raumfahrt und Medizin 60 (3): 268–270.