Montag, März 14 2011 19: 11

Geistige Müdigkeit

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

Psychische Belastungen sind eine normale Folge des Bewältigungsprozesses mit psychischer Arbeitsbelastung (MWL). Dauerbelastung oder hohe Arbeitsintensität können zu kurzfristigen Folgen von Über- (Müdigkeit) und Unterbelastung (Eintönigkeit, Sättigung) und zu langfristigen Folgen (z. B. Stresssymptome und arbeitsbedingte Erkrankungen) führen. Die Aufrechterhaltung der stabilen Handlungsregulation unter Belastung kann durch Veränderung des Handlungsstils (durch Variation von Informationsfindungs- und Entscheidungsstrategien), durch Absenkung des Leistungsbedarfs (durch Neudefinition von Aufgaben) realisiert werden und Abbau von Qualitätsstandards) und durch eine kompensatorische Steigerung der psychophysiologischen Belastung und anschließende Reduktion der Belastung während der Arbeitszeit.

Dieses Verständnis des Prozesses der psychischen Belastung kann als transaktionaler Prozess der Handlungsregulation bei der Auferlegung von Belastungsfaktoren konzeptualisiert werden, die neben den negativen Komponenten des Belastungsprozesses auch die positiven Aspekte des Lernens wie Akkretion, Tuning und Restrukturierung beinhalten Motivation (siehe Abbildung 2).

Abbildung 1. Bestandteile des Dehnungsprozesses und seine Folgen

ERG290F1

Psychische Erschöpfung kann als ein Prozess der zeitreversiblen Abnahme der Verhaltensstabilität in Leistung, Stimmung und Aktivität nach längerer Arbeitszeit definiert werden. Dieser Zustand ist temporär reversibel durch Veränderung der Arbeitsanforderungen, der Umwelteinflüsse oder Reize und durch Schlaf vollständig reversibel.

Geistige Erschöpfung ist eine Folge der Ausführung von Aufgaben mit hohem Schwierigkeitsgrad, die überwiegend Informationsverarbeitung beinhalten und/oder von längerer Dauer sind. Im Gegensatz zur Monotonie, die Erholung der Dekremente ist zeitaufwändig und tritt nicht plötzlich nach sich ändernden Aufgabenbedingungen auf. Ermüdungserscheinungen werden auf mehreren Ebenen der Verhaltensregulation identifiziert: Fehlregulation in der biologischen Homöostase zwischen Umwelt und Organismus, Fehlregulation in den kognitiven Prozessen zielgerichteten Handelns und Stabilitätsverlust in zielgerichteter Motivation und Leistungsniveau.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Symptome geistiger Erschöpfung können in allen Subsystemen des menschlichen Informationsverarbeitungssystems identifiziert werden:

  • Wahrnehmung: reduzierte Augenbewegungen, reduzierte Unterscheidung von Signalen, Schwellenverschlechterung
  • Informationsverarbeitung: Verlängerung der Entscheidungszeit, Handlungsfehler, Entscheidungsunsicherheit, Blockaden, „Risikostrategien“ in Handlungsabläufen, Störungen der sensomotorischen Bewegungskoordination
  • Gedächtnisfunktionen: Verlängerung von Informationen in Ultrakurzzeitspeichern, Störungen der Wiederholungsvorgänge im Kurzzeitgedächtnis, Verzögerung der Informationsübertragung im Langzeitgedächtnis und bei Gedächtnissuchvorgängen.

Differentialdiagnostik der psychischen Ermüdung

Zur Abgrenzung von psychischer Erschöpfung, Monotonie, psychischer Erschöpfung und Stress (im engeren Sinne) liegen genügend Kriterien vor (Tab. 1).

Tabelle 1. Differenzierung mehrerer negativer Folgen psychischer Belastung

Eigenschaften

Geistige Müdigkeit

Monotonie

Sättigung        

Stress

Wesentliche
Zustand

Schlechte Passform in Bezug auf Überlastung
Voraussetzungen

Schlechte Passform in Bezug auf
von Unterlast
Voraussetzungen

Verlust des wahrgenommenen Sinns für Aufgaben

Tore wahrgenommen
als bedrohlich

Stimmung

Müdigkeit ohne
Langeweile Erschöpfung

Müdigkeit mit
Langeweile

Reizbarkeit

Angst, Bedrohung
Abneigung

Emotionen
Auswertung

Neutral

Neutral

Erhöhte affektive Abneigung

Erhöhte Angst

Aktivierung

Ständig
verringert

Nicht durchgehend
verringert

Mehr

Mehr

Recovery

Zeitaufwendig

Plötzlich nach Aufgabenwechsel

?

Langfristig
Störungen in der Genesung

abwehr

Aufgabengestaltung,
Training, Kurzurlaub
System

Bereicherung der Arbeitsinhalte

Ziele setzen
Programme
und Arbeit
Anreicherung

Arbeitsplatz neu gestalten,
Konflikt- und Stressmanagement

 

Grade der geistigen Ermüdung

Die gut beschriebene Phänomenologie der psychischen Ermüdung (Schmidtke 1965), viele gültige Erhebungsmethoden und die große Menge an experimentellen und Feldergebnissen bieten die Möglichkeit einer ordinalen Skalierung von Graden der psychischen Ermüdung (Hacker und Richter 1994). Die Skalierung basiert auf der Fähigkeit des Individuums, mit Verhaltensdekrementen fertig zu werden:

Niveau 1: Optimale und effiziente Leistung: keine Anzeichen von Leistungs-, Stimmungs- und Aktivierungsminderung.

Niveau 2: Vollständige Kompensation, gekennzeichnet durch erhöhte periphere psychophysiologische Aktivierung (z. B. gemessen durch Elektromyogramm der Fingermuskulatur), wahrgenommene Steigerung der mentalen Anstrengung, erhöhte Variabilität der Leistungskriterien.

Niveau 3: Labile Kompensation zusätzlich zu der in Stufe 2 beschriebenen: Handlungsfehler, wahrgenommene Müdigkeit, zunehmende (kompensatorische) psychophysiologische Aktivität in zentralen Indikatoren, Herzfrequenz, Blutdruck.

Niveau 4: Reduzierte Effizienz zusätzlich zu der in Stufe 3 beschriebenen: Abnahme der Leistungskriterien.

Niveau 5: Noch weitere Funktionsstörungen: Störungen in den sozialen Beziehungen und der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz; Symptome klinischer Erschöpfung wie Verlust der Schlafqualität und vitale Erschöpfung.

Vorbeugung gegen geistige Ermüdung

Die Gestaltung von Aufgabenstrukturen, Umgebung, Ruhezeiten während der Arbeitszeit und ausreichend Schlaf sind die Mittel, um Symptome der psychischen Ermüdung zu reduzieren, damit keine klinischen Folgen auftreten:

1. Änderungen in der Aufgabenstruktur. Die Gestaltung von Voraussetzungen für eine adäquate Lern- und Aufgabenstrukturierung ist nicht nur ein Mittel, um die Entwicklung effizienter Arbeitsstrukturen voranzutreiben, sondern ist auch unerlässlich, um einer Fehlanpassung im Sinne einer psychischen Über- oder Unterforderung vorzubeugen:

    • Die Lasten der Informationsverarbeitung können durch die Entwicklung effizienter interner Aufgabendarstellungen und der Organisation von Informationen entlastet werden. Die daraus resultierende Erweiterung der kognitiven Kapazität wird Informationsbedürfnisse und Ressourcen besser aufeinander abstimmen.
    • Menschenzentrierte Technologien mit hoher Kompatibilität zwischen der Reihenfolge der präsentierten Informationen und der erforderlichen Aufgabe (Norman 1993) werden die für die Informationsumcodierung erforderliche mentale Anstrengung reduzieren und folglich Ermüdungs- und Stresssymptome lindern.
    • Eine ausgewogene Koordination unterschiedlicher Regulierungsebenen (Fähigkeiten, Regeln und Wissen) kann den Aufwand reduzieren und darüber hinaus die menschliche Zuverlässigkeit erhöhen (Rasmussen 1983).
    • Die Schulung von Mitarbeitern in zielgerichteten Aktionssequenzen vor tatsächlichen Problemen wird ihr Gefühl für geistige Anstrengung erleichtern, indem sie ihre Arbeit klarer, vorhersehbarer und offensichtlicher unter ihrer Kontrolle machen. Ihr psychophysiologisches Aktivierungsniveau wird effektiv reduziert.

     

      2. Einführung von Systemen für Kurzzeitpausen während der Arbeit. Die positiven Auswirkungen solcher Pausen hängen von der Einhaltung einiger Voraussetzungen ab. Mehr kurze Pausen sind effizienter als weniger lange Pausen; Wirkungen hängen von einem festen und damit vorhersehbaren Zeitplan ab; und die Pauseninhalte sollten eine Ausgleichsfunktion zu den körperlichen und geistigen Arbeitsanforderungen haben.

      3. Ausreichend Entspannung und Schlaf. Spezielle Mitarbeiter-Assistenz-Programme und Stressbewältigungstechniken können die Entspannungsfähigkeit unterstützen und der Entstehung chronischer Müdigkeit vorbeugen (Sethi, Caro und Schuler 1987).

       

      Zurück

      Lesen Sie mehr 9794 mal 15: Letzter am Freitag, 2019 November 16 07 modifiziert
      Mehr in dieser Kategorie: « Wachsamkeit

      HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

      Inhalte

      Ergonomie-Referenzen

      Abeysekera, JDA, H Shahnavaz und LJ Chapman. 1990. Ergonomie in Entwicklungsländern. In Advances in Industrial Ergonomics and Safety, herausgegeben von B. Das. London: Taylor & Francis.

      Ahonen, M, M Launis und T Kuorinka. 1989. Ergonomische Arbeitsplatzanalyse. Helsinki: Finnisches Institut für Arbeitsmedizin.

      Alvares, C. 1980. Homo Faber: Technologie und Kultur in Indien, China und dem Westen von 1500 bis heute. Den Haag: Martinus Nijhoff.

      Amalberti, R. 1991. Savoir-faire de l'opérateur: Aspekte der Theorie und Praxis der Ergonomie. In Modèle en analyze du travail, herausgegeben von R. Amalberti, M. de Montmollin und J. Thereau. Lüttich: Mardaga.

      Amalberti, R, M Bataille, G Deblon, A Guengant, JM Paquay, C Valot und JP Menu. 1989. Développement d'aides intelligents au pilotage: Formalization psychologique et informatique d'un modèle de comportement du pologage de combat engagé en mission de pènètration. Paris: Bericht CERMA.

      Åstrand, I. 1960. Aerobe Leistungsfähigkeit bei Männern und Frauen unter besonderer Berücksichtigung des Alters. Acta Physiol Scand 49 Suppl. 169:1-92.

      Bainbridge, L. 1981. Der Prozesskontrolleur. B Psychol XXXIV:813-832.

      —. 1986. Fragen stellen und auf Wissen zugreifen. Future Comput Sys 1:143-149.

      Baitsch, C. 1985. Kompetenzentwicklung und partizipative Arbeitsgestaltung. Bern: Huber.

      Banken, MH und RL Miller. 1984. Zuverlässigkeit und konvergente Gültigkeit des Berufskomponenteninventars. J Occup Psychol 57:181-184.

      Baranson, J. 1969. Industrielle Technologie für Entwicklungsländer. New York: Präger.

      Bartenwerfer, H. 1970. Psychische Beanspruchung und Erdmüdung. In Handbuch der Psychologie, herausgegeben von A. Mayer und B. Herwig. Göttingen: Hogrefe.

      Bartlem, CS und E Locke. 1981. Die Studie von Coch und Französisch: Eine Kritik und Neuinterpretation. Hum Relat 34:555-566.

      Blumberg, M. 1988. Auf dem Weg zu einer neuen Theorie der Arbeitsgestaltung. In Ergonomics of Hybrid Automated Systems, herausgegeben von W Karwowski, HR Parsaei und MR Wilhelm. Amsterdam: Elsevier.

      Bourdon, F und A Weill Fassina. 1994. Réseau et processus de coopération dans la gestion du trafic ferroviaire. Travail-Hum. Numéro spécial consacré au travail collectif.

      Brehmer, B. 1990. Auf dem Weg zu einer Taxonomie für Mikrowelten. In der Taxonomie für eine Analyse von Arbeitsdomänen. Proceedings of the First MOHAWC Workshop, herausgegeben von B. Brehmer, M. de Montmollin und J. Leplat. Roskilde: Riso-Nationallabor.

      Brown DA und R. Mitchell. 1986. Der Taschenergonom. Sydney: Arbeitsmedizinisches Zentrum der Gruppe.

      Bruder. 1993. Entwicklung eines wissensbusierten Systems zur belastungsanalytisch unterscheidbaren Erholungszeit. Düsseldorf: VDI-Verlag.

      Caverni, JP. 1988. La verbalisation comme source d'observables pour l'étude du fonctionnnement cognitif. In Psychologie Cognitive: Modèles et Méthodes, herausgegeben von JP
      Caverni, C. Bastien, P. Mendelson und G. Tiberghien. Grenoble: Pressen Univ. von Grenoble.

      Lager, MA. 1988. Interdisziplinäre Ansätze zur Arbeitsgestaltung: Eine konstruktive Replikation mit Erweiterungen. J. Appl. Psychol. 73:467-481.

      Campion, MA und PW Thayer. 1985. Entwicklung und Feldevaluation einer interdisziplinären Maßnahme zur Arbeitsgestaltung. J. Appl. Psychol. 70:29-43.

      Carter, RC und RJ Biersner. 1987. Aus dem Positionsanalyse-Fragebogen abgeleitete Stellenanforderungen und Gültigkeit anhand der Ergebnisse des militärischen Eignungstests. J Occup Psychol 60:311-321.

      Chafin, DB. 1969. Eine computergestützte biomechanische Modellentwicklung und Verwendung beim Studium grober Körperaktionen. J. Biomech. 2: 429–441.

      Chaffin, DB und G. Andersson. 1984. Berufliche Biomechanik. New York: Wiley.

      Chapanis, A. 1975. Ethnische Variablen im Human Factors Engineering. Baltimore: Johns-Hopkins-Universität.

      Coch, L und JRP Französisch. 1948. Widerstand gegen Veränderung überwinden. Hum Relat 1:512-532.

      Corlett, EN und RP Bishop. 1976. Eine Technik zur Beurteilung von Haltungsbeschwerden. Ergonomie 19:175-182.

      Corlett, N. 1988. Die Untersuchung und Bewertung von Arbeit und Arbeitsplätzen. Ergonomie 31:727-734.

      Costa, G, G Cesana, K Kogi und A Wedderburn. 1990. Schichtarbeit: Gesundheit, Schlaf und Leistung. Frankfurt: Peter Lang.

      Cotton, JL, DA Vollrath, KL Froggatt, ML Lengnick-Hall und KR Jennings. 1988. Mitarbeiterbeteiligung: Vielfältige Formen und unterschiedliche Ergebnisse. Acad Manage Off 13:8-22.

      Cushman, WH und DJ Rosenberg. 1991. Menschliche Faktoren im Produktdesign. Amsterdam: Elsevier.

      Dachler, HP und B. Wilpert. 1978. Konzeptionelle Dimensionen und Grenzen der Partizipation in Organisationen: Eine kritische Bewertung. Adm Sci Q 23:1-39.

      Daftuar, CN. 1975. Die Rolle menschlicher Faktoren in unterentwickelten Ländern, mit besonderem Bezug auf Indien. In Ethnic Variable in Human Factor Engineering, herausgegeben von Chapanis. Baltimore: Johns-Hopkins-Universität.

      Das, B und RM Grady. 1983a. Gestaltung von Industriearbeitsplätzen. Eine Anwendung der Ingenieuranthropometrie. Ergonomie 26:433-447.

      —. 1983b. Der normale Arbeitsbereich in der horizontalen Ebene. Eine vergleichende Studie zwischen den Konzepten von Farley und Squire. Ergonomie 26:449-459.

      Dezi, EL. 1975. Intrinsische Motivation. New York: Plenumspresse.

      Decortis, F und PC Cacciabue. 1990. Modèlisation Cognitive et Analyse de l'Activité. In Modèles et pratiques de l'analyse du travail, herausgegeben von R. Amalberti, M. Montmollin und J. Theureau. Brüssel: Mardaga.

      DeGreve, TB und MM Ayoub. 1987. Ein Expertensystem für Arbeitsplatzgestaltung. Int J Ind Erg 2: 37-48.

      De Keyser, V. 1986. De l'évolution des métiers. In Traité de psychologie du travail, herausgegeben von C Levy-Leboyer und JC Sperandio. Paris: Presses Universitaires de France.

      —. 1992. Der Mensch in der Produktionslinie. Proceedings of the Fourth Brite-EuRam Conference, 25.-27. Mai, Sevilla, Spanien. Brüssel: EWG.

      De Keyser, V und A Housiaux. 1989. Die Natur der menschlichen Expertise. Rapport Intermédiaire Politique Scientifique. Lüttich: Universität von Lüttich.

      De Keyser, V und AS Nyssen. 1993. Les erreurs humaines en anesthésie. Travail Hum 56:243-266.

      DeLisi, PS. 1990. Lektion aus der Stahlaxt: Kultur, Technologie und organisatorischer Wandel. Sloan Manage Rev. 32:83-93.

      Dillon, A. 1992. Lesen vom Papier versus Bildschirm: Eine kritische Überprüfung der empirischen Literatur. Ergonomie 35:1297-1326.

      Dinges, DF. 1992. Sondieren der Grenzen der funktionellen Kapazität: Die Auswirkungen von Schlafverlust auf Aufgaben von kurzer Dauer. In Schlaf, Erregung und Leistung, herausgegeben von RJ Broughton und RD Ogilvie. Boston: Birkhäuser.

      Druri, CG. 1987. Eine biomechanische Bewertung des Verletzungspotentials durch wiederholte Bewegung bei Industriearbeitsplätzen. Sem Occup Med 2:41-49.

      Edholm, OG. 1966. Die Bewertung der gewohnheitsmäßigen Aktivität. In Physical Activity in Health and Disease, herausgegeben von K. Evang und K. Lange-Andersen. Oslo: Universitätsblatt.

      Eilers, K., F. Nachreiner, und K. Hänicke. 1986. Entwicklung und Überprüfung einer Skala zur Erfassung subjektiv erlebter erlebt. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 40:215-224.

      Elias, R. 1978. Ein medizinisch-biologischer Ansatz zur Arbeitsbelastung. Notiz Nr. 1118-9178 in Cahiers De Notes Documentaires – Sécurité Et Hygiène Du Travail. Paris: INRS.

      Elzinga, A und A Jamison. 1981. Kulturelle Komponenten in der wissenschaftlichen Einstellung zur Natur: Östlicher und westlicher Modus. Diskussionspapier Nr. 146. Lund: Univ. of Lund, Institut für Forschungspolitik.

      Schmirgel, FE. 1959. Merkmale soziotechnischer Systeme. Dokument Nr. 527. London: Tavistock.

      Empson, J. 1993. Schlafen und Träumen. New York: Harvester Wheatsheaf.

      Ericson, KA und HA Simon. 1984. Protokollanalyse: Verbale Berichte als Daten. Cambridge, Mass.: MIT Press.

      Europäisches Komitee für Normung (CEN). 1990. Ergonomische Grundlagen der Gestaltung von Arbeitssystemen. EWG-Richtlinie 90/269/EWG des Rates, Mindestvorschriften für Gesundheit und Sicherheit bei der manuellen Handhabung von Lasten. Brüssel: CEN.

      —. 1991. CEN-Katalog 1991: Katalog Europäischer Normen. Brüssel: CEN.

      —. 1994. Maschinensicherheit: Ergonomische Gestaltungsprinzipien. Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze. Brüssel: CEN.

      Fadier, E. 1990. Fiabilité humaine: Méthodes d'analyse et domaines d'application. In Les facteurs humains de la fiabilité dans les systèmes complexes, herausgegeben von J. Leplat und G. De Terssac. Marseille: Oktare.

      Falzon, P. 1991. Kooperative Dialoge. In der verteilten Entscheidungsfindung. Cognitive Models for Cooperative Works, herausgegeben von J. Rasmussen, B. Brehmer und J. Leplat. Chichester: Wiley.

      Faverge, JM. 1972. L’analyse du travail. In Traité de psychologie appliqueé, herausgegeben von M. Reuchlin. Paris: Presses Universitaires de France.

      Fisher, S. 1986. Stress und Strategie. London: Erlbaum.

      Flanagan, JL. 1954. Die Critical-Incident-Technik. Psychol Bull 51:327-358.

      Fleishman, EA und MK Quaintance. 1984. Toxonomies of Human Performance: Die Beschreibung menschlicher Aufgaben. New York: Akademische Presse.

      Flügel, B, H. Greil und K. Sommer. 1986. Anthropologischer Atlas. Grundlagen und Daten. Deutsche Demokratische Republik. Berlin: Verlag Tribüne.

      Folkard, S und T Akerstedt. 1992. Ein Drei-Prozess-Modell der Regulation von Wachheitsmüdigkeit. In Sleep, Arousal and Performance, herausgegeben von RJ Broughton und BD Ogilvie. Boston: Birkhäuser.

      Folkard, S und TH Mönch. 1985. Arbeitszeit: Zeitliche Faktoren in der Arbeitsplanung. Chichester: Wiley.

      Folkard, S, TH Monk und MC Lobban. 1978. Kurz- und langfristige Anpassung der zirkadianen Rhythmen bei „ständigen“ Nachtschwestern. Ergonomie 21:785-799.

      Folkard, S, P Totterdell, D Minors und J Waterhouse. 1993. Sezieren circadianer Leistungsrhythmen: Implikationen für Schichtarbeit. Ergonomie 36(1-3):283-88.

      Fröberg, JE. 1985. Schlafentzug und verlängerte Arbeitszeiten. In Arbeitsstunden: Temporal Factors in Work Scheduling, herausgegeben von S Folkard und TH Monk. Chichester: Wiley.

      Fuglesang, A. 1982. Über das Verständnis von Ideen und Beobachtungen zu interkulturellen Themen
      Kommunikation. Uppsala: Dag-Hammarskjöld-Stiftung.

      Geertz, C. 1973. Die Interpretation der Kulturen. New York: Grundlegende Bücher.

      Gilad, I. 1993. Methodik zur funktionalen ergonomischen Bewertung von sich wiederholenden Operationen. In Advances in Industrial Egonomics and Safety, herausgegeben von Nielsen und Jorgensen. London: Taylor & Francis.

      Gilad, I und E Messer. 1992. Biomechanische Überlegungen und ergonomisches Design beim Diamantpolieren. In Advances in Industrial Ergonomics and Safety, herausgegeben von Kumar. London: Taylor & Francis.

      Glenn, ES und CG Glenn. 1981. Mensch und Menschheit: Konflikt und Kommunikation zwischen den Kulturen. Norwood, NJ: Ablex.

      Gopher, D und E Donchin. 1986. Workload – Eine Untersuchung des Konzepts. In Handbook of Perception and Human Performance, herausgegeben von K Boff, L Kaufman und JP Thomas. New York: Wiley.

      Gould, JD. 1988. Wie man benutzbare Systeme entwirft. In Handbook of Human Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

      Gould, JD und C. Lewis. 1985. Design für Benutzerfreundlichkeit: Schlüsselprinzipien und was Designer denken. Commun ACM 28:300-311.

      Gould, JD, SJ Boies, S Levy, JT Richards und J Schoonard. 1987. Das olympische Nachrichtensystem von 1984: Ein Test der Verhaltensprinzipien des Designs. Commun ACM 30:758-769.

      Gowler, D. und K. Legge. 1978. Partizipation im Kontext: Auf dem Weg zu einer Synthese von Theorie und Praxis des organisatorischen Wandels, Teil I. J Manage Stud 16:150-175.

      Grady, JK und J de Vries. 1994. RAM: Das Rehabilitationstechnologie-Akzeptanzmodell als Grundlage für eine integrale Produktbewertung. Institut für Forschung, Ontwikkeling en Nascholing in de Gezondheidszorg (IRON) und University Twente, Department of Biomedical Engineering.

      Grandjean, E. 1988. Anpassung der Aufgabe an den Mann. London: Taylor & Francis.

      Grant, S und T Mayes. 1991. Kognitive Aufgabenanalyse? In Human-Computer Interactionand Complex Systems, herausgegeben von GS Weir und J Alty. London: Akademische Presse.

      Greenbaum, J. und M. Kyng. 1991. Design At Work: Kooperatives Design von Computersystemen. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

      Greuter, MA und JA Algera. 1989. Kriterienentwicklung und Arbeitsplatzanalyse. In Bewertung und Auswahl in Organisationen, herausgegeben von P. Herlot. Chichester: Wiley.

      Grote, G. 1994. Ein partizipativer Ansatz zur komplementären Gestaltung hochautomatisierter Arbeitssysteme. In Human Factors in Organizational Design and Management, herausgegeben von G. Bradley und HW Hendrick. Amsterdam: Elsevier.

      Guelaud, F., M. N. Beauchesne, J. Gautrat und G. Roustang. 1977. Pour une analysis des conditions du travail ouvrier dans l'entreprise. Paris: A. Colin.

      Guillerm, R., E. Radziszewski und A. Reinberg. 1975. Zirkadiane Rhythmen von sechs gesunden jungen Männern über einen Zeitraum von 4 Wochen mit Nachtarbeit alle 48 h und einer 2-prozentigen CO2-Atmosphäre. In Experimental Studies of Shiftwork, herausgegeben von P. Colquhoun, S. Folkard, P. Knauth und J. Rutenfranz. Opladen: Westdeutscher Werlag.

      Hacker, W. 1986. Arbeitspsychologie. In Schriften zur Arbeitspsychologie, herausgegeben von E Ulich. Bern: Huber.

      Hacker, W. und P. Richter. 1994. Psychische Fehlbeanspruchung. Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Stress. Heidelberg: Springer.

      Hackman, JR und GR Oldham. 1975. Entwicklung der berufsdiagnostischen Befragung. J. Appl. Psychol. 60:159-170.

      Hancock, PA und MH Chignell. 1986. Auf dem Weg zu einer Theorie der psychischen Arbeitsbelastung: Stress und Anpassungsfähigkeit in Mensch-Maschine-Systemen. Proceedings of the IEEE International Conference On Systems, Mensch und Kybernetik. New York: IEEE-Gesellschaft.

      Hancock, PA und N Meshkati. 1988. Menschliche geistige Arbeitsbelastung. Amsterdam: Nordholland.

      Hanna, A (Hrsg.). 1990. Jährliche Designüberprüfung ID. 37 (4).

      Härmä, M. 1993. Individuelle Unterschiede in der Toleranz gegenüber Schichtarbeit: eine Übersicht. Ergonomie 36:101-109.

      Hart, S und LE Staveland. 1988. Entwicklung des NASA-TLX (Task Load Index): Ergebnisse empirischer und theoretischer Forschung. In Human Mental Work Load, herausgegeben von PA Hancock und N Meshkati. Amsterdam: Nordholland.

      Hirschheim, R. und HK Klein. 1989. Vier Paradigmen der Entwicklung von Informationssystemen. Commun ACM 32:1199-1216.

      Hoc, JM. 1989. Kognitive Ansätze zur Prozesskontrolle. In Advances in Cognitive Science, herausgegeben von G Tiberghein. Chichester: Horwood.

      Hofstede, G. 1980. Kulturfolgen: Internationale Unterschiede in arbeitsbezogenen Werten. Beverly Hills, Kalifornien: Sage Univ. Drücken Sie.

      —. 1983. Die kulturelle Relativität organisatorischer Praktiken und Theorien. J Int Stud: 75-89.

      Hornby, P und C Clegg. 1992. Benutzerbeteiligung im Kontext: Eine Fallstudie in einer britischen Bank. Behav Inf. Technol. 11:293-307.

      Hosni, DE. 1988. Der Transfer der Mikroelektronik in die Dritte Welt. Tech Manage Pub TM 1:391-3997.

      Hsu, SH und Y Peng. 1993. Steuer- / Anzeigebeziehung des Vier-Flammen-Herds: Eine erneute Untersuchung. Hum Factors 35:745-749.

      Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1990. Die Arbeitszeit: Neue Arbeitszeitregelungen in Politik und Praxis. Cond Wor Dig 9.

      Internationale Organisation für Normung (ISO). 1980. Draft Proposal for Core List of Anthropometric Measurements ISO/TC 159/SC 3 N 28 DP 7250. Genf: ISO.

      —. 1996. ISO/DIS 7250 Grundlegende menschliche Körpermaße für technologisches Design. Genf: ISO.
      Japanische Organisation zur Förderung von Industriedesign (JIDPO). 1990. Gute Designprodukte 1989. Tokio: JIDPO.

      Jastrzebowski, W. 1857. Ergonomische Ergonomie von Nauki oder Pracy, die von Nauki Przyrody vorgeschlagen wurde. Przyoda und Przemysl 29:227-231.

      Jeanneret, PR. 1980. Gleichberechtigte Arbeitsplatzbewertung und -einstufung mit dem Position Analysis Questionnaire. Kompensiert Off 1:32-42.

      Jürgens, HW, IA Aune und U Pieper. 1990. Internationale Daten zur Anthropometrie. Reihe Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz. Genf: IAO.

      Kadefors, R. 1993. Ein Modell zur Bewertung und Gestaltung von Arbeitsplätzen für manuelles Schweißen. In The Ergonomics of Manual Work, herausgegeben von WS Marras, W. Karwowski und L. Pacholski. London: Taylor & Francis.

      Kahneman, D. 1973. Aufmerksamkeit und Anstrengung. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

      Karhu, O, P Kansi und I Kuorinka. 1977. Korrigierende Arbeitshaltungen in der Industrie: Eine praktische Methode zur Analyse. Appl. Ergon 8:199-201.

      Karhu, O, R Harkonen, P Sorvali und P Vepsalainen. 1981. Beobachtung von Arbeitshaltungen in der Industrie: Anwendungsbeispiele von OWAS. Appl Ergon 12:13-17.

      Kedia, BL und RS Bhagat. 1988. Kulturelle Einschränkungen beim Technologietransfer zwischen Nationen: Implikationen für die Forschung im internationalen und vergleichenden Management. Acad Manage Rev. 13:559-571.

      Keesing, RM. 1974. Kulturtheorien. Annu Rev. Anthropol 3:73-79.

      Kepenne, P. 1984. La charge de travail dans une unité de soins de médecine. Erinnerung. Lüttich: Universität von Lüttich.

      Kerguelen, A. 1986. L'observation systématique en ergonomie: Élaboration d'un logiciel d'aide au recueil et à l'analyse des données. Diplomarbeit in Ergonomie, Conservatoire National des Arts et Métiers, Paris.

      Ketchum, L. 1984. Soziotechnisches Design in einem Land der Dritten Welt: Das Eisenbahnwartungsdepot in Sennar im Sudan. Hum Relat 37:135-154.

      Keyserling, WM. 1986. Ein computergestütztes System zur Bewertung von Haltungsbelastungen am Arbeitsplatz. Am Ind Hyg Assoc J 47: 641–649.

      Kingsley, PR. 1983. Technologische Entwicklung: Probleme, Rollen und Orientierung für die Sozialpsychologie. In Sozialpsychologie und Entwicklungsländern, herausgegeben von Blacker. New York: Wiley.

      Kinney, JS und BM Huey. 1990. Anwendungsprinzipien für mehrfarbige Displays. Washington, DC: National Academy Press.

      Kivi, P und M Mattila. 1991. Analyse und Verbesserung von Arbeitshaltungen im Bauwesen: Anwendung der computergestützten OWAS-Methode. Appl. Ergon 22:43-48.

      Knauth, P, W Rohmert und J Rutenfranz. 1979. Systemische Auswahl von Schichtplänen für die kontinuierliche Produktion mit Hilfe arbeitsphysiologischer Kriterien. Appl Ergon 10(1):9-15.

      Knauth, P. und J Rutenfranz. 1981. Schlafdauer im Zusammenhang mit der Art der Schichtarbeit, in Nacht und Schichtarbeit: biologische und soziale Aspekte, herausgegeben von A. Reinberg, N. Vieux und P. Andlauer. Oxford Pergamon Press.

      Kogi, K. 1982. Schlafprobleme bei Nacht- und Schichtarbeit. II. Schichtarbeit: Ihre Praxis und Verbesserung. J Hum Ergol: 217-231.

      —. 1981. Vergleich der Ruhebedingungen verschiedener Schichtrotationssysteme für Industriearbeiter, in Nacht- und Schichtarbeit. Biologische und soziale Aspekte, herausgegeben von A. Reinberg, N. Vieux und P. Andlauer. Oxford: Pergamon.

      —. 1985. Einführung in die Probleme der Schichtarbeit. In Arbeitsstunden: Zeitliche Faktoren bei der Arbeitsplanung, herausgegeben von S Folkard und TH Monk. Chichester: Wiley.

      —. 1991. Arbeitsinhalt und Arbeitszeit: Der Spielraum für gemeinsame Veränderungen. Ergonomie 34:757-773.

      Kogi, K und JE Thurman. 1993. Trends bei der Herangehensweise an Nacht- und Schichtarbeit und neue internationale Standards. Ergonomie 36:3-13.

      Köhler, C., M. von Behr, H. Hirsch-Kreinsen, B. Lutz, C. Nuber und R. Schultz-Wild. 1989. Alternativen der Gestaltung von Arbeits- und Personalstrukturen bei rechnerintegrierter Fertigung. In Strategische Optionen der Organisations- und Personalentwicklung bei CIM Forschungsbericht KfK-PFT 148, herausgegeben vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung. Karlsruhe: Projektträgerschaft Fertigungstechnik.

      Koller, M. 1983. Gesundheitsrisiken durch Schichtarbeit. Ein Beispiel für zeitbedingte Auswirkungen von Langzeitstress. Int Arch Occ Env Health 53: 59-75.

      Konz, S. 1990. Arbeitsplatzorganisation und -gestaltung. Ergonomie 32:795-811.

      Kroeber, AL und C Kluckhohn. 1952. Kultur, eine kritische Überprüfung von Konzepten und Definitionen. In Papieren des Peabody Museum. Boston: Harvard Univ.

      Kroemer, KHE. 1993. Betrieb von ternären Akkordtasten. Int J Hum Comput Interact 5:267-288.

      —. 1994a. Ortung des Computerbildschirms: Wie hoch, wie weit? Ergonomie im Design (Januar):40.

      —. 1994b. Alternative Tastaturen. In Proceedings of the Fourth International Scientific Conference WWDU '94. Mailand: Univ. von Mailand.

      —. 1995. Ergonomie. In Grundlagen der Arbeitshygiene, herausgegeben von BA Ploog. Chicago: Nationaler Sicherheitsrat.

      Kroemer, KHE, HB Kroemer und KE Kroemer-Elbert. 1994. Ergonomie: Einfaches und effizientes Design. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

      Kwon, KS, SY Lee und BH Ahn. 1993. Ein Ansatz für Fuzzy-Expertensysteme für das Produktfarbdesign. In The Ergonomics of Manual Work, herausgegeben von Maras, Karwowski, Smith und Pacholski. London: Taylor & Francis.

      Lacoste, M. 1983. Des situationen de parole aux activités interprétives. Psychol Franç 28:231-238.

      Landau, K. und W. Rohmert. 1981. AET-A New Job Analysis Method. Detroit, Mich.: AIIE-Jahreskonferenz.

      Laurig, W. 1970. Elektromyographie als arbeitswissenschaftliche Untersuchungsmethode zur Beurteilung statischer Muskelarbeit. Berlin: Beut.

      —. 1974. Beurteilung einseitig dynamischer Muskelarbeit. Berlin: Beut.

      —. 1981. Belastung, Beanspruchung und Erholungszeit bei energetisch-muskulärer Arbeit – Literaturexpertise. Im Forschungsbericht Nr. 272 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung Dortmund. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

      —. 1992. Grundzüge der Ergonomie. Erkenntnisse und Prinzipien. Berlin, Köln: Beuth-Verlag.

      Laurig, W. und V. Rombach. 1989. Expertensysteme in der Ergonomie: Anforderungen und ein Ansatz. Ergonomie 32:795-811.

      Leach, ER. 1965. Kultur und sozialer Zusammenhalt: Die Sicht eines Anthropologen. In Wissenschaft und Kultur, herausgegeben von Holten. Boston: Houghton Mifflin.

      Leana, CR, EA Locke und DM Schweiger. 1990. Fakt und Fiktion bei der Analyse der Forschung zur partizipativen Entscheidungsfindung: Eine Kritik an Cotton, Vollrath, Froggatt, Lengnick-Hall und Jennings. Acad Manage Rev. 15:137-146.

      Lewin, K. 1951. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. New York: Harper.

      Liker, JK, M. Nagamachi und YR Lifshitz. 1988. A Comparitive Analysis of Participatory Programs in US and Japan Manufacturing Plants. Ann Arbor, Mich.: Univ. of Michigan, Zentrum für Ergonomie, Industrie- und Betriebstechnik.

      Lillrank, B und N Kano. 1989. Kontinuierliche Verbesserung: Qualitätskontrollkreise in der japanischen Industrie. Ann Arbor, Mich.: Univ. of Michigan, Zentrum für Japanstudien.

      Locke, EA und DM Schweiger. 1979. Teilnahme an der Entscheidungsfindung: One more look. In Research in Organizational Behavior, herausgegeben von BM Staw. Greenwich, Connecticut: JAI Press.

      Louhevaara, V, T Hakola und H Ollila. 1990. Körperliche Arbeit und Belastung beim manuellen Sortieren von Postpaketen. Ergonomie 33:1115-1130.

      Luczak, H. 1982. Belastung, Beanspruchung und Erholungszeit bei informatorisch-mentaler Arbeit — Literaturexpertise. Forschungsbericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung Dortmund . Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

      —. 1983. Ermüdung. In Praktische Arbeitsphysiologie, herausgegeben von W Rohmert und J Rutenfranz. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

      —. 1993. Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer-Verlag.

      Majchrzak, A. 1988. Die menschliche Seite der Fabrikautomatisierung. San Francisco: Jossey-Bass.

      Martin, T., J. Kivinen, JE Rijnsdorp, MG Rodd und WB Rouse. 1991. Angemessene Automatisierung unter Einbeziehung technischer, menschlicher, organisatorischer, wirtschaftlicher und kultureller Faktoren. Automatica 27: 901–917.

      Matsumoto, K. und M. Harada. 1994. Die Wirkung nächtlicher Nickerchen auf die Erholung von Müdigkeit nach Nachtarbeit. Ergonomie 37:899-907.

      Matthews, R. 1982. Abweichende Bedingungen in der technologischen Entwicklung Indiens und Japans. Lund Letters on Technology and Culture, Nr. 4. Lund: Univ. of Lund, Institut für Forschungspolitik.

      McCormick, EJ. 1979. Berufsanalyse: Methoden und Anwendungen. New York: American Management Association.

      McIntosh, DJ. 1994. Integration von VDUs in die US-Büroarbeitsumgebung. In Proceedings of the Fourth International Scientific Conference WWDU '94. Mailand: Univ. von Mailand.

      McWhinney. 1990. Die Macht des Mythos in der Planung und im organisatorischen Wandel, 1989 IEEE Technics, Culture and Consequences. Torrence, Kalifornien: IEEE Los Angeles Council.

      Meshkati, N. 1989. Eine ätiologische Untersuchung mikro- und makroergonomischer Faktoren bei der Katastrophe von Bhopal: Lehren für Industrien sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern. Int J Ind Erg 4: 161-175.

      Minderjährige, DS und JM Waterhouse. 1981. Ankerschlaf als Synchronisierer von Rhythmen bei abnormalen Routinen. Int J Chronobiology: 165-188.

      Mital, A. und W. Karwowski. 1991. Fortschritte in Human Factors/Ergonomie. Amsterdam: Elsevier.

      Mönch, TH. 1991. Schlaf, Schläfrigkeit und Leistungsfähigkeit. Chichester: Wiley.

      Moray, N., PM Sanderson und K. Vincente. 1989. Kognitive Aufgabenanalyse für ein Team in einem komplexen Arbeitsgebiet: Eine Fallstudie. Proceedings of the Second European Meeting On Cognitive Science Approaches to Process Control, Siena, Italien.

      Morgan, CT, A. Chapanis, JS III Cork und MW Lund. 1963. Human Engineering Guide to Equipment Design. New York: McGraw-Hill.

      Mossholder, KW und RD Arvey. 1984. Synthetische Gültigkeit: Eine konzeptionelle und vergleichende Überprüfung. J. Appl. Psychol. 69:322-333.

      Mumford, E und Henshall. 1979. Ein partizipativer Ansatz für das Design von Computersystemen. London: Associated Business Press.

      Nagamachi, M. 1992. Angenehmheit und Kansei-Technik. In Messstandards. Taejon, Korea: Koreanisches Forschungsinstitut für Standards und Wissenschaftsveröffentlichung.

      Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1981. Work Practices Guide for Manual Lifting. Cincinnati, Ohio: US-Gesundheitsministerium.

      —. 1990. OSHA-Anweisung CPL 2.85: Directorate of Compliance Programs: Appendix C, Guidelines Auggested by NIOSH for Videotape Evaluation of Work Station for Upper Extremities Cumulative Trauma Disorders. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium.

      Navarro, C. 1990. Funktionale Kommunikation und Problemlösung in einer Busverkehrsregelungsaufgabe. Psychol Rep. 67:403-409.

      Negandhi, ART. 1975. Modernes Organisationsverhalten. Kent: Kent Uni..

      Nisbett, RE und TD De Camp Wilson. 1977. Mehr erzählen, als wir wissen. Psychol Rev 84:231-259.

      Norman, DA. 1993. Dinge, die uns schlau machen. Lesen: Addison-Wesley.

      Noro, K und AS Imada. 1991. Partizipative Ergonomie. London: Taylor & Francis.

      O’Donnell, RD und FT Eggemeier. 1986. Methodik zur Bewertung der Arbeitsbelastung. Im Handbuch der Wahrnehmung und menschlichen Leistungsfähigkeit. Kognitive Prozesse und Leistung, herausgegeben von K Boff, L Kaufman und JP Thomas. New York: Wiley.

      Pagel, HR. 1984. Computerkultur: Die wissenschaftliche, intellektuelle und soziale Wirkung des Computers. Ann NY Acad Sci: 426.

      Persson, J und Å Kilbom. 1983. VIRA—En Enkel Videofilmteknik För Registrering OchAnalys Av Arbetsställningar Och—Rörelser. Solna, Schweden: Undersökningsrapport, Arbetraskyddsstyrelsen.

      Pham, DT und HH Onder. 1992. Ein wissensbasiertes System zur Optimierung von Arbeitsplatzlayouts unter Verwendung eines genetischen Algorithmus. Ergonomie 35:1479-1487.

      Fasan, S. 1986. Körperraum, Anthropometrie, Ergonomie und Design. London: Taylor & Francis.

      Poole, CJM. 1993. Finger der Näherin. Brit J. Ind. Med. 50: 668–669.

      Putz-Anderson, V. 1988. Cumulative Trauma Disorders. Ein Handbuch für Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremitäten. London: Taylor & Francis.

      Rasmussen, J. 1983. Fähigkeiten, Regeln und Wissen: Sinds, Zeichen, Symbole und andere Unterscheidungen in menschlichen Leistungsmodellen. IEEE T Syst Man Cyb 13:257–266.

      —. 1986. Ein Rahmen für die kognitive Aufgabenanalyse im Systemdesign. In Intelligent Decision Support in Process Environments, herausgegeben von E. Hollnagel, G. Mancini und DD Woods. Berlin: Springer.

      Rasmussen, J, A. Pejtersen und K. Schmidts. 1990. In Taxonomy for Analysis of Work Domains. Proceedings of the First MOHAWC Workshop, herausgegeben von B. Brehmer, M. de Montmollin und J. Leplat. Roskilde: Riso-Nationallabor.

      Reason, J. 1989. Menschliches Versagen. Cambridge: CUP.

      Rebiffé, R, O Zayana und C Tarrière. 1969. Bestimmung des Zonen optimals pour l'emplacement des commandes manuelles dans l'espace de travail. Ergonomie 12:913–924.

      Régie nationale des usines Renault (RNUR). 1976. Les profils de poste: Methode d'analyse des conditions de travail. Paris: Masson-Sirtes.

      Rogalski, J. 1991. Verteilte Entscheidungsfindung im Notfallmanagement: Anwendung einer Methode als Rahmen zur Analyse kooperativer Arbeit und als Entscheidungshilfe. In der verteilten Entscheidungsfindung. Kognitive Modelle für kooperative Arbeit, herausgegeben von J. Rasmussen, B. Brehmer und J. Leplat. Chichester: Wiley.

      Rohmert, W. 1962. Untersuchungen über Muskelermüdung und Arbeitsgestaltung. Bern: Beuth-Vertrieb.

      —. 1973. Probleme bei der Bestimmung von Ruhegeldern. Teil I: Einsatz moderner Methoden zur Bewertung von Belastung und Belastung bei statischer Muskelarbeit. Appl. Ergon 4(2):91-95.

      —. 1984. Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Z Arb.weis 38:193-200.

      Rohmert, W. und K. Landau. 1985. Eine neue Technik der Jobanalyse. London: Taylor & Francis.

      Rolland, C. 1986. Einführung in die Konzeption des Informationssystems und das Panorama der verfügbaren Methoden. Génie Logiciel 4:6-11.

      Roth, EM und DD Woods. 1988. Unterstützung der menschlichen Leistung. I. Kognitive Analyse. Travail Hum 51:39-54.

      Rudolph, E, E Schönfelder und W Hacker. 1987. Tätigkeitsbewertungssystem für geistige Arbeit mit und ohne Rechnerunterstützung (TBS-GA). Berlin: Psychodiagnostisches Zentrum der Humboldt-Universität.

      Rutenfranz, J. 1982. Arbeitsmedizinische Maßnahmen für Nacht- und Schichtarbeiter. II. Schichtarbeit: Ihre Praxis und Verbesserung. J Hum Ergol: 67-86.

      Rutenfranz, J, J Ilmarinen, F. Klimmer und H. Kylian. 1990. Arbeitsbelastung und geforderte körperliche Leistungsfähigkeit unter verschiedenen industriellen Arbeitsbedingungen. In Fitness for Aged, Disabled, and Industrial Workers, herausgegeben von M Kaneko. Champaign, Illinois: Human Kinetics Books.

      Rutenfranz, J, P. Knauth und D. Angersbach. 1981. Forschungsfragen zur Schichtarbeit. In Biological Rhythms, Sleep and Shift Work, herausgegeben von LC Johnson, DI Tepas, WP Colquhoun und MJ Colligan. New York: Spectrum Publications Medizinische und wissenschaftliche Bücher.

      Saito, Y. und K. Matsumoto. 1988. Variationen von physiologischen Funktionen und psychologischen Maßen und ihre Beziehung zu verzögerter Verschiebung der Schlafzeit. Jap. J. Ind. Health 30: 196-205.

      Sakai, K. A. Watanabe, N. Onishi, H. Shindo, K. Kimotsuki, H. Saito und K. Kogl. 1984. Bedingungen für nächtliche Nickerchen, die wirksam sind, um die Erholung von Nachtarbeitsmüdigkeit zu erleichtern. J Sci Lab 60: 451-478.

      Savage, CM und D. Appleton. 1988. CIM und Management der fünften Generation. Dearborn: CASA/KMU Technischer Rat.

      Savoyant, A. und J. Leplat. 1983. Statut et fonction des communications dans l'activité des équipes de travail. Psychol Franç 28:247-253.

      Scarbrough, H und JM Corbett. 1992. Technologie und Organisation. London: Rouledge.

      Schmidtke, H. 1965. Die Ermüdung. Bern: Huber.

      —. 1971. Untersuchungen über den Erholungszeitbedarf bei verschiedenen Arten gewerblicher Tätigkeit. Berlin: Beuth-Vertrieb.

      Sen, RN. 1984. Anwendung der Ergonomie auf sich industriell entwickelnde Länder. Ergonomie 27:1021-1032.

      Sergean, R. 1971. Management von Schichtarbeit. London: Gower Press.

      Sethi, AA, DHJ Caro und RS Schuler. 1987. Strategisches Management von Technostress in einer Informationsgesellschaft. Lewiston: Hogrefe.

      Shackel, B. 1986. Ergonomie im Design für Benutzerfreundlichkeit. In People and Computer: Design for Usability, herausgegeben von MD Harrison und AF Monk. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

      Shahnavaz, H. 1991. Transfer of Technology to Industrially Developing Countries and Human Factors Consideration TULEÅ 1991: 22, 23024. Luleå Univ., Luleå, Schweden: Zentrum für Ergonomie in Entwicklungsländern.

      Shahnavaz, H., J. Abeysekera und A. Johansson. 1993. Lösung multifaktorieller Arbeitsumgebungsprobleme durch partizipative Ergonomie: Fallstudie: Bildschirmbediener. In Ergonomics of Manual Work, herausgegeben von E. Williams, S. Marrs, W. Karwowski, JL Smith und L. Pacholski. London: Taylor & Francis.

      Shaw, JB und JH Riskind. 1983. Predicting Job Stress using data from the Position Analysis Questionnaire (PAQ). J. Appl. Psychol. 68:253-261.

      Shugaar, A. 1990. Ecodesign: Neue Produkte für eine grünere Kultur. Int Herald Trib, 17.

      Sinaiko, WH. 1975. Verbale Faktoren in der Humantechnik: Einige kulturelle und psychologische Daten. In Ethnic Variables in Human Factors Engineering, herausgegeben von A Chapanis. Baltimore: Johns-Hopkins-Universität..

      Singleton, WT. 1982. Der Körper bei der Arbeit. Cambridge: CUP.

      Snider, HL. 1985a. Bildqualität: Maßnahmen und visuelle Leistung. In Flachbildschirmen und CRTs, herausgegeben von LE Tannas. New York: Van Nostrand Reinhold.

      —. 1985b. Das visuelle System: Fähigkeiten und Grenzen. In Flachbildschirmen und CRTs, herausgegeben von LE Tannas. New York: Van Nostrand Reinhold.

      Solomon, CM. 1989. Die Reaktion der Unternehmen auf die Vielfalt der Belegschaft. Pers. J 68:42-53.

      Sparke, P. 1987. Modernes japanisches Design. New York: EP Dutton.

      Sperandio, JC. 1972. Charge de travail et regulation des processus opératoires. Travail Hum 35:85-98.

      Sperling, L., S. Dahlman, L. Wikström, A. Kilbom und R. Kadefors. 1993. Ein Würfelmodell zur Klassifizierung der Arbeit mit Handwerkzeugen und zur Formulierung funktionaler Anforderungen. Appl. Ergon 34:203-211.

      Spinas, P. 1989. Benutzerorientierte Softwareentwicklung und Dialogdesign. In Arbeit mit Computern: Organisations-, Management-, Stress- und Gesundheitsaspekte, herausgegeben von MJ Smith und G Salvendy. Amsterdam: Elsevier.

      Staramler, JH. 1993. Das Wörterbuch der Ergonomie menschlicher Faktoren. Boca Raton: CRC Press.

      Strohm, O, JK Kuark und A Schilling. 1993. Integrierte Produktion: Arbeitspsychologische Konzepte und empirische Befunde, Schriftenreihe Mensch, Technik, Organisation. In CIM – Herausforderung an Mensch, Technik, Organisation, herausgegeben von G. Cyranek und E. Ulich. Stuttgart, Zürich: Verlag der Fachvereine.

      Strohm, O, P. Troxler und E. Ulich. 1994. Vorschlag für die Restrukturierung eines
      Produktionsbetriebe. Zürich: Institut für Arbietspsychologie der ETH.

      Sullivan, LP. 1986. Bereitstellung von Qualitätsfunktionen: Ein System, das sicherstellt, dass die Kundenanforderungen das Produktdesign und den Produktionsprozess bestimmen. Qualitätsprogramm: 39-50.

      Sundin, A., J. Laring, J. Bäck, G. Nengtsson und R. Kadefors. 1994. Ambulanter Arbeitsplatz für manuelles Schweißen: Produktivität durch Ergonomie. Manuskript. Göteborg: Lindholmen-Entwicklung.

      Tardieu, H., D. Nanci und D. Pascot. 1985. Konzeption eines Informationssystems. Paris: Editions d’Organisation.

      Teiger, C., A. Laville und J. Durafourg. 1974. Taches répétitives sous contrainte de temps et charge de travail. Bericht Nr. 39. Laboratoire de physiologie du travail et d'ergonomie du CNAM.

      Torsvall, L, T Akerstedt und M. Gillberg. 1981. Alter, Schlaf und unregelmäßige Arbeitszeiten: Eine Feldstudie mit EEG-Aufzeichnung, Katecholaminausscheidung und Selbsteinschätzung. Scand J Wor Env Health 7:196-203.

      Ulich, E. 1994. Arbeitspsychologie 3. Auflage. Zürich: Verlag der Fachvereine und Schäffer-Poeschel.

      Ulich, E, M. Rauterberg, T. Moll, T. Greutmann und O. Strohm. 1991. Aufgabenorientierung und nutzerorientierte Dialoggestaltung. In Int J Human-Computer Interaction 3:117-144.

      Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO). 1992. Ergonomischer Einfluss der Wissenschaft auf die Gesellschaft. Vol. 165. London: Taylor & Francis.

      Van Daele, A. 1988. L'écran de visualisierung ou la communication verbale? Analysieren Sie die vergleichende Leur-Nutzung von den Betreibern des Salle de Contrôle en Sidérurgie. Travail Hum 51(1):65-80.

      —. 1992. La réduction de la complexité par les opérateurs dans le contrôle de processus fährt fort. Beitrag à l'étude du contrôle par anticipation et de ses conditions de mise en œuvre. Lüttich: Universität von Lüttich.

      Van der Beek, AJ, LC Van Gaalen und MHW Frings-Dresen. 1992. Arbeitshaltungen und Tätigkeiten von LKW-Fahrern: Eine Zuverlässigkeitsstudie zur Vor-Ort-Beobachtung und Aufzeichnung auf einem Taschencomputer. Appl. Ergon 23:331-336.

      Vleeschdrager, E. 1986. Härte 10: Diamanten . Paris.

      Volpert, W. 1987. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In Arbeitspsychologie. Enzklopüdie der Psychologie, herausgegeben von U. Kleinbeck und J. Rutenfranz. Göttingen: Hogrefe.

      Wagner, R. 1985. Arbeitsplatzanalyse bei ARBED. Ergonomie 28:255-273.

      Wagner, JA und RZ Gooding. 1987. Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf die Partizipationsforschung. Adm Sci Q 32:241–262.

      Wall, TD und JA Lischeron. 1977. Arbeitnehmerbeteiligung: Eine Literaturkritik und einige neue Beweise. London: McGraw-Hill.

      Wang, WM-Y. 1992. Usability Evaluation for Human-Computer Interaction (HCI). Luleå, Schweden: Luleå Univ. der Technologie.

      Waters, TR, V. Putz-Anderson, A. Garg und LJ Fine. 1993. Überarbeitete NIOSH-Gleichung für die Gestaltung und Bewertung manueller Handhabungsaufgaben. Ergonomie 36:749-776.

      Wedderburn, A. 1991. Richtlinien für Schichtarbeiter. Bulletin of European Shiftwork Topics (BEST) Nr. 3. Dublin: Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

      Welford, AT. 1986. Psychische Arbeitsbelastung als Funktion von Bedarf, Kapazität, Strategie und Geschicklichkeit. Ergonomie 21:151-176.

      Weiß, PA. 1988. Mehr wissen über das, was wir erzählen: „Introspektiver Zugang“ und kausale Berichtsgenauigkeit, 10 Jahre später. Brit J Psychol 79:13-45.

      Wickens, C. 1992. Ingenieurpsychologie und menschliche Leistung. New York: HarperCollins.

      Wickens, CD und YY Yeh. 1983. Die Trennung zwischen subjektiver Arbeitsbelastung und Leistung: Ein Ansatz mit mehreren Ressourcen. In Proceedings of the Human Factors Society 27. Jahrestagung. Santa Monica, Kalifornien: Human Factors Society.

      Wieland-Eckelmann, R. 1992. Kognition, Emotion und Psychische Beanspruchung. Göttingen: Hogrefe.

      Wikström.L, S. Byström, S. Dahlman, C. Fransson, R. Kadefors, Å Kilbom, E. Landervik, L. Liebberg, L. Sperling und J. Öster. 1991. Kriterium für die Auswahl und Entwicklung von Handwerkzeugen. Stockholm: Nationales Institut für Arbeitsmedizin.

      Wilkinson, RT. 1964. Auswirkungen von bis zu 60 Stunden Schlafentzug auf verschiedene Arten von Arbeit. Ergonomie 7:63-72.

      Williams, R. 1976. Schlüsselwörter: A Vocabulary of Culture and Society. Glasgow: Fontana.

      Wilpert, B. 1989. Mitbestimmung. In Arbeits- und Organisationspsychologie. Internationales Handbuch in Schlüsselbegriffen, herausgegeben von S. Greif, H. Holling und N. Nicholson. München: Psychologie Verlags Union.

      Wilson, JR. 1991. Partizipation: Ein Rahmen und eine Grundlage für Ergonomie. J Occup Psychol 64:67-80.

      Wilson, JR und EN Corlett. 1990. Bewertung der menschlichen Arbeit: Eine praktische Ergonomie-Methodik. London: Taylor & Francis.

      Wisner, A. 1983. Ergonomie oder Anthropologie: Ein begrenzter oder umfassender Ansatz zu Arbeitsbedingungen im Technologietransfer. In Proceedings of the First International Conference on Ergonomics of Developing Countries, herausgegeben von Shahnavaz und Babri. Luleå, Schweden: Luleå Univ. der Technologie.

      Womack, J, T Jones und D Roos. 1990. Die Maschine, die die Welt veränderte. NewYork: Macmillan.

      Woodson, WE, B. Tillman und P. Tillman. 1991. Human Factors Design-Handbuch. New York: McGraw-Hill.

      Zhang, YK und JS Tyler. 1990. Aufbau einer modernen Telefonkabel-Produktionsstätte in einem Entwicklungsland. Eine Fallstudie. In den Proceedings des internationalen Draht- und Kabelsymposiums. Illinois.

      Zinchenko, V und V Munipov. 1989. Grundlagen der Ergonomie. Moskau: Fortschritt.