Banner ToolsAnsatz

Kinder Kategorien

27. Biologische Überwachung

27. Biologische Überwachung (6)

4 banner

 

27. Biologische Überwachung

Kapitelherausgeber: Robert Lauwerys


 

Inhaltsverzeichnis  

Tabellen und Abbildungen

Allgemeine Grundsätze
Vito Foà und Lorenzo Alessio

Qualitätssicherung
D. Gompertz

Metalle und metallorganische Verbindungen
P. Hoet und Robert Lauwerys

Organische Lösungsmittel
Masayuki Ikeda

Genotoxische Chemikalien
Marja Sorsa

Pestizide
Marco Maroni und Adalberto Ferioli 

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. ACGIH, DFG & andere Grenzwerte für Metalle

2. Beispiele für Chemikalien- und biologisches Monitoring

3. Biologische Überwachung auf organische Lösungsmittel

4. Genotoxizität von Chemikalien, bewertet von IARC

5. Biomarker und einige Zell-/Gewebeproben und Genotoxizität

6. Menschliche Karzinogene, berufliche Exposition und zytogenetische Endpunkte

7. Ethische Prinzipien

8. Exposition durch Produktion und Verwendung von Pestiziden

9. Akute OP-Toxizität bei verschiedenen Graden der ACHE-Hemmung

10 Variationen von ACHE & PCHE & ausgewählten Gesundheitszuständen

11 Cholinesterase-Aktivitäten von nicht exponierten gesunden Menschen

12 Alkylphosphate im Urin und OP-Pestizide

13 Alkylphosphatmessungen im Urin & OP

14 Carbamat-Metaboliten im Urin

15 Dithiocarbamat-Metaboliten im Urin

16 Vorgeschlagene Indizes für die biologische Überwachung von Pestiziden

17 Empfohlene biologische Grenzwerte (Stand 1996)

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

BMO010F1BMO020F1BMO050F1BMO050T1BMO050F2BMO050F3BMO050T5BMO060F1BMO060F2BMO060F3

 


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
28. Epidemiologie und Statistik

28. Epidemiologie und Statistik (12)

4 banner

 

28. Epidemiologie und Statistik

Kapitel-Editoren:  Franco Merletti, Colin L. Soskolne und Paolo Vineis


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Epidemiologische Methode für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Franco Merletti, Colin L. Soskolne und Paolo Vineis

Expositionsbewertung
M. Gerald Ott

Zusammenfassung der Expositionsmaßnahmen im Arbeitsleben
Colin L. Soskolne

Messung der Auswirkungen von Expositionen
Shelia Hoar Zahm

     Fallbeispiel: Maßnahmen
     Franco Merletti, Colin L. Soskolne und Paola Vineis

Optionen im Studiendesign
Sven Herberg

Validitätsprobleme im Studiendesign
Annie J. Sasco

Einfluss zufälliger Messfehler
Paolo Vineis und Colin L. Soskolne

Statistische Methoden
Annibale Biggeri und Mario Braga

Kausalitätsbewertung und Ethik in der epidemiologischen Forschung
Paolo Vineis

Fallstudien zur Veranschaulichung methodischer Probleme bei der Überwachung von Berufskrankheiten
Jung-Der Wang

Fragebögen in der epidemiologischen Forschung
Steven D. Stellman und Colin L. Soskolne

Asbest Historische Perspektive
Laurent Garfinkel

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Fünf ausgewählte zusammenfassende Maßnahmen zur Exposition im Berufsleben

2. Maße für das Auftreten von Krankheiten

3. Assoziationsmaße für eine Kohortenstudie

4. Assoziationsmaße für Fall-Kontroll-Studien

5. Allgemeines Häufigkeitstabellenlayout für Kohortendaten

6. Musterlayout von Fallkontrolldaten

7. Layout-Fallkontrolldaten – eine Kontrolle pro Fall

8. Hypothetische Kohorte von 1950 Individuen zu T2

9. Indizes der zentralen Tendenz und Streuung

10 Ein binomiales Experiment & Wahrscheinlichkeiten

11 Mögliche Ergebnisse eines binomialen Experiments

12 Binomialverteilung, 15 Erfolge/30 Versuche

13 Binomialverteilung, p = 0.25; 30 Versuche

14 Fehler XNUMX. Art & Leistung; x = 12, n = 30, a = 0.05

15 Fehler XNUMX. Art & Leistung; x = 12, n = 40, a = 0.05

16 632 Arbeitnehmer, die 20 Jahre oder länger Asbest ausgesetzt waren

17 O/E Zahl der Todesfälle unter 632 Asbestarbeitern

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

EPI110F1EPI110F2


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
29. Ergonomie

29. Ergonomie (27)

4 banner

 

29. Ergonomie

Kapitel-Editoren:  Wolfgang Laurig und Joachim Vedder

 


 

Inhaltsverzeichnis 

Tabellen und Abbildungen

Überblick
Wolfgang Laurig und Joachim Vedder

Ziele, Prinzipien und Methoden

Wesen und Ziele der Ergonomie
William T. Singleton

Analyse von Aktivitäten, Aufgaben und Arbeitssystemen
Véronique De Keyser

Ergonomie und Standardisierung
Friedhelm Nachreiner

Prüflisten
Pranab Kumar Nag

Physikalische und physiologische Aspekte

Anthropometrie
Melchiorre Masali

Muskelarbeit
Juhani Smolander und Veikko Louhevaara

Körperhaltungen bei der Arbeit
Ilkka Kurinka

Biomechanik
Frank Darby

Allgemeine Müdigkeit
Etienne Grandjean

Müdigkeit und Erholung
Rolf Helbig und Walter Rohmert

Psychologische Aspekte

Geistige Arbeitsbelastung
Winfried Hacker

Wachsamkeit
Herbert Heuer

Geistige Müdigkeit
Peter Richter

Organisatorische Aspekte der Arbeit

Arbeitsorganisation
Eberhard Ulich und Gudela Grote

Schlafentzug
Kazutaka Kogi

Gestaltung von Arbeitssystemen

Workstations
Roland Kadefors

Tools
TM Fraser

Bedienelemente, Anzeigen und Bedienfelder
Karl HE Kroemer

Informationsverarbeitung und Design
Andries F. Sanders

Designen für alle

Entwerfen für bestimmte Gruppen
Witz H. Grady-van den Nieuwboer

     Fallstudie: Die internationale Klassifikation der Funktionseinschränkung beim Menschen

Kulturelle Unterschiede
Houshang Shahnavaz

Ältere Arbeitnehmer
Antoine Laville und Serge Volkoff

Arbeitnehmer mit besonderen Bedürfnissen
Witz H. Grady-van den Nieuwboer

Vielfalt und Bedeutung der Ergonomie – zwei Beispiele

Systemdesign in der Diamantherstellung
Issachar Gilad

Missachtung ergonomischer Gestaltungsprinzipien: Tschernobyl
Wladimir M. Munipov 

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Grundlegende anthropometrische Kernliste

2. Ermüdung und Erholung abhängig vom Aktivitätsniveau

3. Regeln der Kombinationswirkung zweier Stressfaktoren auf die Belastung

4. Es wird zwischen mehreren negativen Folgen psychischer Belastung unterschieden

5. Arbeitsorientierte Prinzipien zur Produktionsgestaltung

6. Partizipation im organisatorischen Kontext

7. Benutzerbeteiligung am Technologieprozess

8. Unregelmäßige Arbeitszeiten und Schlafentzug

9. Aspekte von Früh-, Anker- und Verzögerungsschlaf

10 Kontrollieren Sie Bewegungen und erwartete Effekte

11 Steuerungs-Wirkungs-Beziehungen gängiger Handsteuerungen

12 Regeln für die Anordnung von Kontrollen

13 Richtlinien für Etiketten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

ERG040T1ERG040F1ERG040F2ERG040F3ERG040T2ERG040F5ERG070F1ERG070F2ERG070F3ERG060F2ERG060F1ERG060F3ERG080F1ERG080F4ERG090F1ERG090F2ERG090F3ERG090F4ERG225F1ERG225F2ERG150F1ERG150F2ERG150F4ERG150F5ERG150F6ERG120F1ERG130F1ERG290F1ERG160T1ERG160F1ERG185F1ERG185F2ERG185F3ERG185F4ERG190F1ERG190F2ERG190F3ERG210F1ERG210F2ERG210F3ERG210F4ERG210T4ERG210T5ERG210T6ERG220F1ERG240F1ERG240F2ERG240F3ERG240F4ERG260F1ERG300F1ERG255F1

Artikel ansehen ...
32. Aufzeichnungssysteme und Überwachung

32. Aufzeichnungssysteme und Überwachung (9)

4 banner

 

32. Aufzeichnungssysteme und Überwachung

Kapitel-Editor:  Steven D. Stellman

 


 

Inhaltsverzeichnis 

Tabellen und Abbildungen

Überwachungs- und Meldesysteme für Berufskrankheiten
Steven B. Markowitz

Überwachung von Arbeitsgefahren
David H. Wegman und Steven D. Stellman

Überwachung in Entwicklungsländern
David Koh und Kee-Seng Chia

Entwicklung und Anwendung eines Klassifizierungssystems für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Elyce Biddle

Risikoanalyse von nicht tödlichen Verletzungen und Krankheiten am Arbeitsplatz
John W. Ruser

Fallstudie: Arbeitnehmerschutz und Statistiken zu Unfällen und Berufskrankheiten - HVBG, Deutschland
Martin Butz und Burkhard Hoffmann

Fallstudie: Wismut – Eine Neuauflage der Uranexposition
Heinz Otten und Horst Schulz

Messstrategien und -techniken für die berufsbedingte Expositionsabschätzung in der Epidemiologie
Frank Bochmann und Helmut Blome

Fallstudie: Arbeitsmedizinische Erhebungen in China

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Angiosarkom der Leber - Weltregister

2. Berufskrankheit, USA, 1986 versus 1992

3. US-Todesfälle durch Pneumokoniose und Pleuramesotheliom

4. Musterliste meldepflichtiger Berufskrankheiten

5. Codestruktur für die Meldung von Krankheiten und Verletzungen, USA

6. Nichttödliche Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, USA 1993

7. Risiko von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

8. Relatives Risiko für sich wiederholende Bewegungszustände

9. Arbeitsunfälle, Deutschland, 1981-93

10 Schleifmaschinen bei Unfällen in der Metallverarbeitung, Deutschland, 1984-93

11 Berufskrankheit, Deutschland, 1980-93

12 Infektionskrankheiten, Deutschland, 1980-93

13 Strahlenbelastung in den Wismut-Bergwerken

14 Berufskrankheiten im Wismuter Uranbergwerk 1952-90

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

REC60F1AREC060F2REC100F1REC100T1REC100T2


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
33. Toxikologie

33. Toxikologie (21)

4 banner

 

33. Toxikologie

Kapitelherausgeberin: Ellen K. Silbergeld


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Einleitung
Ellen K. Silbergeld, Kapitelredakteurin

Allgemeine Prinzipien der Toxikologie

Definitionen und Konzepte
Bo Holmberg, Johan Hogberg und Gunnar Johanson

Toxikokinetik
Dušan Djuric

Zielorgan und kritische Wirkungen
Marek Jakubowski

Auswirkungen von Alter, Geschlecht und anderen Faktoren
Spomenka Telisman

Genetische Determinanten der toxischen Reaktion
Daniel W. Nebert und Ross A. McKinnon

Mechanismen der Toxizität

Einführung und Konzepte
Philip G. Watanabe

Zellschädigung und Zelltod
Benjamin F. Trump und Irene K. Berezesky

Genetische Toxikologie
R. Rita Misra und Michael P. Waalkes

Immuntoxikologie
Joseph G. Vos und Henk van Loveren

Zielorgan-Toxikologie
Ellen K. Silbergeld

Toxikologische Testmethoden

Biomarker
Philipp Grandjean

Bewertung der genetischen Toxizität
David M. DeMarini und James Huff

In-vitro-Toxizitätstest
Joanne Zürlo

Aktivitätsbeziehungen strukturieren
Ellen K. Silbergeld

Regulatorische Toxikologie

Toxikologie in der Gesundheits- und Sicherheitsverordnung
Ellen K. Silbergeld

Prinzipien der Gefahrenidentifizierung - Der japanische Ansatz
Masayuki Ikeda

Der Ansatz der Vereinigten Staaten zur Risikobewertung von reproduktionstoxischen und neurotoxischen Wirkstoffen
Ellen K. Silbergeld

Ansätze zur Gefahrenidentifizierung - IARC
Harri Vainio und Julian Wilbourn

Anhang – Gesamtbewertungen der Karzinogenität beim Menschen: IARC-Monographien, Bände 1–69 (836)

Karzinogen-Risikobewertung: Andere Ansätze
Cees A. van der Heijden

Tische 

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

  1. Beispiele für kritische Organe und kritische Effekte
  2. Grundlegende Wirkungen möglicher Mehrfachwechselwirkungen von Metallen
  3. Hämoglobinaddukte bei Arbeitern, die Anilin und Acetanilid ausgesetzt waren
  4. Erbliche, krebsanfällige Erkrankungen und Defekte in der DNA-Reparatur
  5. Beispiele für Chemikalien, die in menschlichen Zellen genotoxisch wirken
  6. Klassifizierung von Tests für Immunmarker
  7. Beispiele für Biomarker der Exposition
  8. Vor- und Nachteile von Methoden zur Identifizierung von Krebsrisiken beim Menschen
  9. Vergleich von In-vitro-Systemen für Hepatotoxizitätsstudien
  10. Vergleich von SAR- und Testdaten: OECD/NTP-Analysen
  11. Regulierung chemischer Stoffe durch Gesetze, Japan
  12. Prüfgegenstände gemäß dem Gesetz zur Kontrolle chemischer Substanzen, Japan
  13. Chemische Substanzen und das Gesetz zur Kontrolle chemischer Substanzen
  14. Ausgewählte größere Neurotoxizitätsvorfälle
  15. Beispiele für spezialisierte Tests zur Messung der Neurotoxizität
  16. Endpunkte in der Reproduktionstoxikologie
  17. Vergleich von Niedrigdosis-Extrapolationsverfahren
  18. Häufig zitierte Modelle zur Charakterisierung des Karzinogenrisikos

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

TestTOX050F1TOX050F2TOX050F4TOX050T1TOX050F6TOX210F1TOX210F2TOX060F1TOX090F1TOX090F2TOX090F3TOX090F4TOX110F1TOX260F1TOX260T4


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...

Um das Ausmaß der arbeitsbedingten Gesundheitsprobleme in China zu verstehen, hat das Ministerium für öffentliche Gesundheit (MOPH) eine Reihe von landesweiten Umfragen organisiert, darunter die folgenden:

  • eine Untersuchung über berufliche Expositionen gegenüber Benzol, Blei, Quecksilber, TNT und Organophosphaten (1979-81)
  • eine retrospektive epidemiologische Untersuchung über berufsbedingte Krebserkrankungen bei Arbeitern, die acht Chemikalien ausgesetzt waren (1983-85)
  • ein epidemiologischer Überblick über Pneumokoniosen (1952-86)
  • eine Untersuchung über arbeitsmedizinische Probleme der Kleinindustrie und die entsprechenden Interventionsstrategien (1984-85, 1990-92).

 

Die Ergebnisse dieser Umfragen dienten als sehr wichtige Grundlage für die Formulierung nationaler Richtlinien und Vorschriften. Gleichzeitig wurde von MOPH ein nationales arbeitsmedizinisches Meldesystem aufgebaut. Seit 1983 wird der Jahresbericht zur Nationalen Arbeitsmedizinischen Lage veröffentlicht. Die Daten werden vom National Center of Occupational Health Reporting (NCOHR) zusammengestellt und ausgewertet und anschließend an das MOPH gemeldet. Es gibt lokale Meldestellen in Arbeitsmedizinischen Instituten (OHIs) oder Stationen zur Verhütung von Epidemien (HEPS) auf allen Ebenen von Landkreis zu Provinz. Die Meldung folgt jährlich einem „Bottom-up“-Verfahren, aber wenn sich ein akuter Vergiftungsunfall mit drei oder mehr Vergiftungsfällen oder einem Todesfall ereignet hat, muss er dem örtlichen OHI und auch direkt dem MOPH innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden die primär kontaktierten medizinischen Einrichtungen. Zu den jährlich zu meldenden Informationen gehören: gemeldete Neufälle von entschädigungspflichtigen Berufskrankheiten, die Ergebnisse von Gesundheitsuntersuchungen der Arbeitnehmer und die Überwachung der Arbeitsumgebung (MOPH 1991). China fördert derzeit die Computerisierung des Meldesystems und seines Computernetzwerks. Sie erstreckt sich derzeit vom nationalen Zentrum bis zu den Provinzbüros.

 

Zurück

Montag, März 14 2011 20: 46

Systemdesign in der Diamantherstellung

Der Autor dankt Herrn E. Messer und Prof. W. Laurig für ihre Beiträge zu den biomechanischen und gestalterischen Aspekten und Prof. H. Stein und Dr. R. Langer für ihre Hilfe bei den physiologischen Aspekten des Polierens Prozess. Die Forschung wurde durch ein Stipendium des Ausschusses für Forschung und Prävention in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Ministerium für Arbeit und Soziales, Israel, unterstützt.

Die Gestaltung handgeführter Werkbänke und Arbeitsweisen in der Diamantschleifindustrie hat sich seit Jahrhunderten nicht verändert. Arbeitsmedizinische Studien mit Diamantschleifern haben eine hohe Rate an Muskel-Skelett-Erkrankungen der Hände und Arme festgestellt, insbesondere ulnare Neuropathie am Ellbogen. Diese sind auf die hohen muskuloskelettalen Anforderungen an den Oberkörper bei der Ausübung dieses manuell intensiven Berufs zurückzuführen. Eine am Technion Israel Institute of Technology durchgeführte Studie widmete sich der Untersuchung ergonomischer Aspekte und Berufskrankheiten im Zusammenhang mit Sicherheitsfragen bei Handwerkern in der Diamantschleifindustrie. Zu den Aufgaben in dieser Branche mit ihren hohen Anforderungen an manipulative Bewegungen gehören Bewegungen, die häufige, schnelle Handanstrengungen erfordern. Eine epidemiologische Untersuchung, die in den Jahren 1989-1992 in der israelischen Diamantenindustrie durchgeführt wurde, hat darauf hingewiesen, dass die manipulativen Bewegungen beim Diamantenschleifen sehr oft ernsthafte Gesundheitsprobleme der Arbeiter in den oberen Extremitäten und im oberen und unteren Rücken verursachen. Wenn solche Berufsrisiken Arbeitnehmer betreffen, löst dies eine Kettenreaktion aus, die sich schließlich auch auf die Wirtschaft der Branche auswirkt.

Seit Tausenden von Jahren sind Diamanten Objekte der Faszination, Schönheit, des Reichtums und des Kapitalwerts. Geschickte Handwerker und Künstler haben im Laufe der Jahrhunderte versucht, Schönheit zu schaffen, indem sie die Form und die Werte dieser einzigartigen Form der Bildung von harten Kohlenstoffkristallen verbessert haben. Im Gegensatz zu den anhaltenden Errungenschaften des künstlerischen Schaffens mit dem einheimischen Stein und dem Entstehen einer großen internationalen Industrie wurde sehr wenig getan, um einige fragwürdige Arbeitsbedingungen zu verbessern. Ein Blick in die Diamantenmuseen in England, Südafrika und Israel lässt den historischen Schluss zu, dass sich der traditionelle Arbeitsplatz des Polierens seit Jahrhunderten nicht verändert hat. Die typischen Diamantpolierwerkzeuge, Werkbänke und Arbeitsprozesse werden von Vleeschdrager (1986) beschrieben und haben sich als universell für alle Poliereinrichtungen herausgestellt.

Ergonomische Bewertungen, die in Einrichtungen zur Diamantherstellung durchgeführt wurden, weisen auf einen großen Mangel an technischem Design der Polierarbeitsstation hin, was Rückenschmerzen und Nacken- und Armbelastungen aufgrund der Arbeitshaltung verursacht. Eine Mikrobewegungsstudie und eine biomechanische Analyse von Bewegungsmustern, die beim Beruf des Diamantschleifers zum Einsatz kommen, weisen auf extrem intensive Hand- und Armbewegungen hin, die eine hohe Beschleunigung, schnelle Bewegung und ein hohes Maß an Wiederholung in kurzen Zyklen beinhalten. Eine Symptomumfrage unter Diamantpolierern ergab, dass 45 % der Polierer jünger als 40 Jahre waren, und obwohl sie eine junge und gesunde Bevölkerung darstellen, gaben 64 % Schmerzen in den Schultern, 36 % Schmerzen im Oberarm und 27 % Schmerzen an im Unterarm. Der Vorgang des Polierens wird unter starkem Druck „von Hand auf das Werkzeug“ durchgeführt, der auf eine vibrierende Polierscheibe ausgeübt wird.

Die erste bekannte Beschreibung einer Arbeitsstation zum Polieren von Diamanten stammt von dem italienischen Goldschmied Benvenuto Cellini aus dem Jahr 1568, der schrieb: „Ein Diamant wird an einem anderen gerieben, bis beide durch gegenseitigen Abrieb eine Form annehmen, die der erfahrene Polierer erreichen möchte.“ Cellinis Beschreibung hätte heute geschrieben sein können: Die Rolle des menschlichen Bedieners hat sich in diesen 400 Jahren nicht verändert. Betrachtet man die Arbeitsroutinen, Handwerkszeuge und die Art der Prozessentscheidungen, stellt man fest, dass sich auch die Mensch-Maschine-Beziehung kaum verändert hat. Diese Situation ist einzigartig in den meisten Branchen, in denen mit dem Einzug von Automatisierung, Robotik und Computersystemen enorme Veränderungen eingetreten sind; diese haben die Rolle des Arbeitnehmers in der heutigen Welt völlig verändert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Arbeitszyklus des Polierens sehr ähnlich ist, nicht nur in Europa, wo das Polierhandwerk begann, sondern in den meisten Industrien auf der ganzen Welt, sei es in fortgeschrittenen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten, Belgien oder Israel, die auf ausgefallene Geometrie spezialisiert sind und höherwertige Diamantprodukte – oder die Werke in Indien, China und Thailand, die im Allgemeinen beliebte Formen und Produkte mittleren Werts herstellen.

Der Polierprozess basiert auf dem Schleifen des fixierten Rohdiamanten über Diamantstaub, der an die Oberfläche der Polierscheibe gebunden ist. Aufgrund seiner Härte ist nur das Schleifen durch Reibung gegen ähnliches Kohlenstoffmaterial wirksam, um die Form des Diamanten zu seiner geometrischen und brillanten Oberfläche zu manipulieren. Die Workstation-Hardware besteht aus zwei grundlegenden Gruppen von Elementen: Workstation-Mechanismen und handgehaltene Werkzeuge. Die erste Gruppe umfasst einen Elektromotor, der eine Polierscheibe auf einer vertikalen zylindrischen Welle dreht, vielleicht durch einen einzigen direkten Antrieb; einen massiven flachen Tisch, der die Polierscheibe umgibt; eine Sitzbank und eine Lichtquelle. Die handgeführten Arbeitswerkzeuge bestehen aus einem Diamanthalter (oder Angel), der den Rohstein während aller Polierphasen aufnimmt und normalerweise in der linken Handfläche gehalten wird. Die Arbeit wird mit einer konvexen Linse vergrößert, die zwischen dem ersten, zweiten und dritten Finger der rechten Hand gehalten und mit dem linken Auge betrachtet wird. Diese Arbeitsweise wird durch einen strengen Trainingsprozess auferlegt, der in den meisten Fällen die Händigkeit nicht berücksichtigt. Während der Arbeit nimmt der Polierer eine liegende Haltung ein und drückt den Halter an die Schleifscheibe. Diese Haltung erfordert das Abstützen der Arme auf dem Arbeitstisch, um die Hände zu stabilisieren. Infolgedessen ist der N. ulnaris aufgrund seiner anatomischen Position anfällig für äußere Läsionen. Eine solche Verletzung ist bei Diamantschleifern üblich und seit den 1950er Jahren als Berufskrankheit anerkannt. Die Zahl der Polierer weltweit beträgt heute etwa 450,000, von denen etwa 75 % in Fernost ansässig sind, vor allem in Indien, das seine Diamantenindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch ausgebaut hat. Das Polieren erfolgt manuell, wobei jede der Diamantfacetten von Polierern hergestellt wird, die in Bezug auf einen bestimmten Teil der Steingeometrie geschult und erfahren sind. Die Polierer stellen eine deutliche Mehrheit des Diamantenhandwerks dar und machen etwa 80 % der gesamten Belegschaft der Branche aus. Daher können die meisten Berufsrisiken dieser Branche durch die Verbesserung des Betriebs der Diamantpolierarbeitsstation angegangen werden.

Die Analyse der beim Polieren beteiligten Bewegungsmuster zeigt, dass die Polierroutine aus zwei Unterroutinen besteht: einer einfacheren Routine namens Polierzyklus, die den grundlegenden Diamantpoliervorgang darstellt, und einer wichtigeren Routine namens Facettenzyklus, die eine abschließende Inspektion und eine Änderung der Position des Steins in der Halterung. Das Gesamtverfahren umfasst vier grundlegende Arbeitselemente:

    1. Polieren. Dies ist einfach der eigentliche Poliervorgang.
    2. Inspektion. Alle paar Sekunden überprüft der Bediener mit einem Vergrößerungsglas visuell den Fortschritt, der auf der polierten Facette gemacht wurde.
    3. Dop-Anpassungt. Am Kopf des Diamanthalters (dop) wird eine Winkeleinstellung vorgenommen.
    4. Steinwechsel. Der Vorgang des Wechselns der Facetten, der durch Drehen des Diamanten um einen vorbestimmten Winkel erfolgt. Es dauert etwa 25 Wiederholungen dieser vier Elemente, um die Facette eines Diamanten zu polieren. Die Anzahl solcher Wiederholungen hängt von Aspekten wie dem Alter des Bedieners, der Steinhärte und -eigenschaften, der Tageszeit (aufgrund der Ermüdung des Bedieners) und so weiter ab. Im Durchschnitt dauert jede Wiederholung etwa vier Sekunden. Eine über den Polierprozess und die verwendete Methodik durchgeführte Mikrobewegungsstudie wird von Gilad (1993) gegeben.

           

          Zwei der Elemente – Polieren und Inspektion – werden in relativ statischen Arbeitshaltungen ausgeführt, während sogenannte „Hand zum Polieren“ (H nach P) und „Hand zum Inspizieren“ (H nach I) Aktionen kurze und schnelle Bewegungen der Schulter erfordern , Ellbogen und Handgelenk. Die meisten tatsächlichen Bewegungen beider Hände werden durch Flexion und Extension des Ellbogens und Pronation und Supination des Ellbogens ausgeführt. Die Körperhaltung (Rücken und Nacken) und alle anderen Bewegungen mit Ausnahme der Handgelenksabweichung bleiben während der normalen Arbeit relativ unverändert. Der Steinhalter, der aus einem Stahlstab mit quadratischem Querschnitt besteht, wird so gehalten, dass er auf Blutgefäße und Knochen drückt, was zu einer Verringerung der Durchblutung des Ring- und kleinen Fingers führen kann. Die rechte Hand hält die Lupe während des gesamten Polierzyklus und übt isometrischen Druck auf die drei ersten Finger aus. Die rechte und die linke Hand folgen meist parallelen Bewegungsmustern, während bei der „Hand to grind“-Bewegung die linke Hand führt und die rechte Hand sich nach einer kurzen Verzögerung zu bewegen beginnt, und bei der „Hand to inspect“-Bewegung die Reihenfolge ist umgekehrt. Aufgaben für die rechte Hand bestehen darin, entweder die Lupe an das linke Auge zu halten und dabei die linke Hand zu stützen (Ellbogenflexion) oder Druck auf den Diamanthalterkopf auszuüben, um das Schleifen zu verbessern (Ellbogenstreckung). Diese schnellen Bewegungen führen zu schnellen Beschleunigungen und Verzögerungen, die in einer sehr präzisen Platzierung des Steins auf der Schleifscheibe enden, was ein hohes Maß an manueller Geschicklichkeit erfordert. Es sollte beachtet werden, dass es lange Jahre dauert, bis man so weit geübt ist, dass Arbeitsbewegungen fast eingebettete Reflexe sind, die automatisch ausgeführt werden.

          Auf den ersten Blick ist das Diamantpolieren eine einfache, unkomplizierte Aufgabe, und in gewisser Weise ist es das auch, aber es erfordert viel Geschick und Erfahrung. Im Gegensatz zu allen anderen Branchen, in denen Roh- und Verarbeitungsmaterial kontrolliert und nach genauen Spezifikationen hergestellt wird, ist der Rohdiamant nicht homogen und jeder Diamantkristall, ob groß oder klein, muss einzeln geprüft, kategorisiert und behandelt werden. Abgesehen von der erforderlichen manuellen Geschicklichkeit muss der Polierer in jeder Polierphase operative Entscheidungen treffen. Als Ergebnis der Sichtprüfung müssen Entscheidungen getroffen werden über Faktoren wie winkelräumliche Korrektur – eine dreidimensionale Beurteilung – Höhe und Dauer des anzuwendenden Drucks, Winkelstellung des Steins, Kontaktpunkt auf der Schleifscheibe, ua . Viele wichtige Punkte müssen berücksichtigt werden, und das alles in einer durchschnittlichen Zeit von vier Sekunden. Es ist wichtig, diesen Entscheidungsfindungsprozess zu verstehen, wenn Verbesserungen entworfen werden.

          Bevor man zu dem Stadium vordringen kann, in dem die Bewegungsanalyse zum Festlegen besserer ergonomischer Design- und Konstruktionskriterien für eine Polierarbeitsstation verwendet werden kann, muss man sich noch weiterer Aspekte bewusst sein, die mit diesem einzigartigen Benutzer-Maschinen-System verbunden sind. Im Zeitalter der Postautomatisierung finden wir den Produktionsteil der erfolgreichen und expandierenden Diamantenindustrie noch fast unberührt von den enormen technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte. Während fast alle anderen Industriezweige einem kontinuierlichen technologischen Wandel unterzogen wurden, der nicht nur die Produktionsmethoden, sondern auch die Produkte selbst definierte, ist die Diamantindustrie praktisch statisch geblieben. Ein plausibler Grund für diese Stabilität mag darin liegen, dass sich weder das Produkt noch der Markt im Laufe der Zeit verändert haben. Das Design und die Formen von Diamanten sind in der Praxis fast unverändert geblieben. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gab es keinen Anlass, das Produkt oder die Methoden zu ändern. Da der Großteil der Polierarbeiten an einzelne Arbeiter vergeben wird, hatte die Industrie außerdem kein Problem damit, die Arbeitskräfte zu regulieren, den Arbeitsfluss und die Lieferung von Rohdiamanten an Marktschwankungen anzupassen. Solange sich die Produktionsverfahren nicht ändern, ändert sich auch das Produkt nicht. Sobald der Einsatz fortschrittlicherer Technologie und Automatisierung von der Diamantindustrie angenommen wird, wird sich das Produkt ändern und eine größere Vielfalt an Formen auf dem Markt verfügbar sein. Aber ein Diamant hat immer noch eine mystische Qualität, die ihn von anderen Produkten unterscheidet, ein Wert, der durchaus sinken kann, wenn er nur als ein weiteres Massenprodukt betrachtet wird. In jüngster Zeit jedoch stellen Marktdruck und die Ankunft neuer Produktionszentren, hauptsächlich in Fernost, die alten etablierten europäischen Zentren vor Herausforderungen. Diese zwingen die Industrie, neue Methoden und Produktionssysteme sowie die Rolle des menschlichen Bedieners zu prüfen.

          Wenn man über die Verbesserung der Polierarbeitsstation nachdenkt, muss man sie als Teil eines Benutzer-Maschine-Systems betrachten, das von drei Hauptfaktoren bestimmt wird: dem menschlichen Faktor, dem technologischen Faktor und dem geschäftlichen Faktor. Ein neues Design, das ergonomische Prinzipien berücksichtigt, wird das Sprungbrett zu einer besseren Produktionszelle im weitesten Sinne des Wortes sein, was Komfort über lange Arbeitszeiten, eine bessere Produktqualität und höhere Produktionsraten bedeutet. Es wurden zwei unterschiedliche Designansätze betrachtet. Die eine beinhaltet eine Umgestaltung des bestehenden Arbeitsplatzes, wobei der Arbeiter die gleichen Aufgaben zu erfüllen hat. Der zweite Ansatz besteht darin, die Polieraufgabe unvoreingenommen zu betrachten, mit dem Ziel einer optimalen Gesamtstations- und Aufgabengestaltung. Ein Gesamtdesign sollte nicht auf der aktuellen Workstation als Eingabe basieren, sondern auf der zukünftigen Polieraufgabe, um Designlösungen zu generieren, die die Anforderungen der drei oben genannten Systemfaktoren integrieren und optimieren.

          Gegenwärtig führt der menschliche Bediener die meisten Aufgaben aus, die mit dem Poliervorgang verbunden sind. Diese von Menschen ausgeführten Aufgaben beruhen auf „Füllung“ und Arbeitserfahrung. Dies ist ein komplexer psychophysiologischer Prozess, der nur teilweise bewusst ist und auf Trial-and-Error-Eingaben basiert, die es einem Bediener ermöglichen, komplexe Operationen mit einer guten Vorhersage des Ergebnisses auszuführen. Während der periodischen täglichen Arbeitszyklen von Tausenden identischer Bewegungen manifestiert sich das „Füllen“ in der mit großer Präzision ausgeführten menschlich-automatischen Operation des motorischen Gedächtnisses. Für jede dieser automatischen Bewegungen werden winzige Korrekturen als Reaktion auf Rückmeldungen vorgenommen, die von den menschlichen Sensoren wie den Augen und den Drucksensoren empfangen werden. In jedem zukünftigen Diamantpolierarbeitsplatz werden diese Aufgaben weiterhin anders ausgeführt. Was das Material selbst betrifft, so ist in der Diamantenindustrie im Gegensatz zu den meisten anderen Industrien der relative Wert des Rohmaterials sehr hoch. Diese Tatsache erklärt, wie wichtig es ist, das Volumen (oder Steingewicht) des Rohdiamanten maximal zu nutzen, um nach dem Polieren den größtmöglichen Nettostein zu erhalten. Dieser Schwerpunkt ist in allen Phasen der Diamantverarbeitung von größter Bedeutung. Produktivität und Effizienz werden nicht nur an der Zeit gemessen, sondern auch an der erreichten Größe und Präzision.

          Die vier sich wiederholenden Arbeitselemente – „polieren“, „hand inspizieren“, „inspizieren“ und „hand polieren“ – wie sie beim Polieren ausgeführt werden, können den drei Hauptaufgabenkategorien zugeordnet werden: motorische Aufgaben für Bewegungselemente, visuelle Aufgaben Aufgaben als sensorische Elemente und Kontrolle und Management als entscheidungsinhaltliche Elemente. Gilad und Messer (1992) diskutieren Designüberlegungen für einen ergonomischen Arbeitsplatz. Abbildung 1 zeigt einen Umriss einer fortschrittlichen Polierzelle. Es wird nur die allgemeine Konstruktion angegeben, da die Details einer solchen Konstruktion als fachlich beschränktes „Know-how“ gehütet werden. Der Begriff Polierzelle wird verwendet, da dieses Benutzer-Maschinen-System einen völlig anderen Ansatz zum Polieren von Diamanten beinhaltet. Neben ergonomischen Verbesserungen besteht das System aus mechanischen und optoelektronischen Vorrichtungen, die die Herstellung von drei bis fünf Steinen gleichzeitig ermöglichen. Teile der Sicht- und Kontrollaufgaben wurden an technisches Bedienpersonal übertragen und die Steuerung der Produktionszelle erfolgt über eine Anzeigeeinheit, die aktuelle Informationen über Geometrie, Gewicht und optionale Bedienbewegungen liefert, um optimale Bedienhandlungen zu unterstützen. Ein solches Design bringt den Polierarbeitsplatz ein paar Schritte weiter in die Modernisierung, indem es ein Expertensystem und ein visuelles Kontrollsystem integriert, um das menschliche Auge bei allen Routinearbeiten zu ersetzen. Die Bediener können weiterhin jederzeit eingreifen, Daten einrichten und menschliche Urteile über die Maschinenleistung fällen. Der mechanische Manipulator und das Expertensystem bilden ein geschlossenes Schleifensystem, das in der Lage ist, alle Polieraufgaben auszuführen. Materialhandhabung, Qualitätskontrolle und Endabnahme liegen weiterhin beim Betreiber. In diesem Stadium eines fortschrittlichen Systems wäre es angemessen, den Einsatz einer höheren Technologie, wie z. B. eines Laserpolierers, in Erwägung zu ziehen. Derzeit werden Laser in großem Umfang zum Sägen und Schneiden von Diamanten verwendet. Die Verwendung eines technologisch fortschrittlichen Systems wird die menschliche Aufgabenbeschreibung radikal verändern. Der Bedarf an erfahrenen Polierern wird abnehmen, bis sie sich nur noch mit dem Polieren größerer, hochwertiger Diamanten befassen, wahrscheinlich unter Aufsicht.

          Abbildung 1. Schematische Darstellung einer Polierzelle

          ERG255F1

           

           

          Zurück

          Dienstag, April 12 2011 09: 43

          Einleitung

          Toxikologie ist die Untersuchung von Giften oder, umfassender, die Identifizierung und Quantifizierung von nachteiligen Folgen im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber physikalischen Einwirkungen, chemischen Substanzen und anderen Bedingungen. Als solche stützt sich die Toxikologie auf die meisten grundlegenden biologischen Wissenschaften, medizinischen Disziplinen, Epidemiologie und einige Bereiche der Chemie und Physik für Informationen, Forschungsdesigns und Methoden. Die Toxikologie reicht von der Grundlagenforschung zum Wirkmechanismus toxischer Stoffe bis hin zur Entwicklung und Interpretation von Standardtests zur Charakterisierung der toxischen Eigenschaften von Stoffen. Die Toxikologie liefert sowohl für die Medizin als auch für die Epidemiologie wichtige Informationen zum Verständnis der Ätiologie und zur Bereitstellung von Informationen zur Plausibilität beobachteter Zusammenhänge zwischen Expositionen, einschließlich Berufen, und Krankheiten. Die Toxikologie kann in Standarddisziplinen unterteilt werden, wie klinische, forensische, investigative und regulatorische Toxikologie; Toxikologie kann nach Zielorgansystem oder -prozess betrachtet werden, wie z. B. Immuntoxikologie oder genetische Toxikologie; Toxikologie kann in funktionalen Begriffen wie Forschung, Prüfung und Risikobewertung dargestellt werden.

          Es ist eine Herausforderung, hier eine umfassende Darstellung der Toxikologie vorzuschlagen Enzyklopädie. Dieses Kapitel stellt kein Kompendium von Informationen zur Toxikologie oder zu Nebenwirkungen bestimmter Stoffe dar. Letztere Informationen werden besser aus Datenbanken gewonnen, die ständig aktualisiert werden, wie im letzten Abschnitt dieses Kapitels beschrieben. Darüber hinaus versucht das Kapitel nicht, die Toxikologie in bestimmte Unterdisziplinen wie die forensische Toxikologie einzuordnen. Es ist die Prämisse des Kapitels, dass die bereitgestellten Informationen für alle Arten toxikologischer Bemühungen und für die Anwendung der Toxikologie in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen und Bereichen relevant sind. In diesem Kapitel basieren die Themen hauptsächlich auf einer praktischen Orientierung und Integration mit dem Sinn und Zweck des Enzyklopädie als Ganzes. Die Themen werden auch zur Erleichterung von Querverweisen innerhalb ausgewählt Enzyklopädie.

          In der modernen Gesellschaft ist die Toxikologie zu einem wichtigen Element des Umwelt- und Arbeitsschutzes geworden. Dies liegt daran, dass viele staatliche und nichtstaatliche Organisationen Informationen aus der Toxikologie verwenden, um Gefahren am Arbeitsplatz und in der außerberuflichen Umgebung zu bewerten und zu regulieren. Als Teil von Präventionsstrategien ist die Toxikologie von unschätzbarem Wert, da sie die Quelle für Informationen über potenzielle Gefahren ist, wenn es keine weit verbreitete Exposition des Menschen gibt. Toxikologische Methoden werden von der Industrie auch häufig in der Produktentwicklung eingesetzt, um Informationen zu liefern, die für das Design spezifischer Moleküle oder Produktformulierungen nützlich sind.

          Das Kapitel beginnt mit fünf Artikeln zu allgemeinen Prinzipien der Toxikologie, die für die Betrachtung der meisten Themen auf diesem Gebiet wichtig sind. Die ersten allgemeinen Prinzipien beziehen sich auf das Verständnis der Beziehungen zwischen externer Exposition und interner Dosis. In der modernen Terminologie bezieht sich „Exposition“ auf die Konzentrationen oder Mengen einer Substanz, die Einzelpersonen oder Bevölkerungsgruppen ausgesetzt werden – Mengen, die in bestimmten Luft- oder Wasservolumina oder in Bodenmassen gefunden werden. „Dosis“ bezieht sich auf die Konzentration oder Menge einer Substanz in einer exponierten Person oder einem exponierten Organismus. Im Arbeitsschutz werden häufig Standards und Richtlinien in Bezug auf die Exposition oder zulässige Grenzwerte für Konzentrationen in bestimmten Situationen festgelegt, z. B. in der Luft am Arbeitsplatz. Diese Expositionsgrenzwerte basieren auf Annahmen oder Informationen über die Beziehungen zwischen Exposition und Dosis; Informationen zur internen Dosis sind jedoch häufig nicht verfügbar. So können in vielen arbeitsmedizinischen Studien Assoziationen nur zwischen Exposition und Reaktion bzw. Wirkung hergestellt werden. In einigen Fällen wurden auf der Grundlage der Dosis Standards festgelegt (z. B. zulässige Konzentrationen von Blei im Blut oder Quecksilber im Urin). Obwohl diese Maßnahmen direkter mit der Toxizität korrelieren, ist es dennoch notwendig, die mit diesen Werten verbundenen Expositionsniveaus zum Zwecke der Risikokontrolle zurückzurechnen.

          Der nächste Artikel befasst sich mit den Faktoren und Ereignissen, die die Beziehungen zwischen Exposition, Dosis und Wirkung bestimmen. Die ersten Faktoren beziehen sich auf Aufnahme, Absorption und Verteilung – die Prozesse, die den tatsächlichen Transport von Substanzen aus der äußeren Umgebung über Eintrittspforten wie Haut, Lunge und Darm in den Körper bestimmen. Diese Prozesse finden an der Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt statt. Die zweiten Faktoren, der Stoffwechsel, beziehen sich auf das Verständnis, wie der Körper mit absorbierten Substanzen umgeht. Einige Substanzen werden durch zelluläre Stoffwechselprozesse umgewandelt, die ihre biologische Aktivität entweder erhöhen oder verringern können.

          Die Konzepte Zielorgan und kritischer Effekt wurden entwickelt, um die Interpretation toxikologischer Daten zu unterstützen. Abhängig von Dosis, Dauer und Expositionsweg sowie Wirtsfaktoren wie Alter können viele toxische Stoffe eine Reihe von Wirkungen in Organen und Organismen hervorrufen. Eine wichtige Rolle der Toxikologie besteht darin, die wichtige Wirkung oder Wirkungsgruppen zu identifizieren, um irreversible oder schwächende Krankheiten zu verhindern. Ein wichtiger Teil dieser Aufgabe ist die Identifizierung des Organs, das zuerst oder am stärksten von einem toxischen Mittel betroffen ist; dieses Organ wird als „Zielorgan“ bezeichnet. Innerhalb des Zielorgans ist es wichtig, das wichtige Ereignis oder die wichtigen Ereignisse zu identifizieren, die eine Vergiftung oder Schädigung signalisieren, um sicherzustellen, dass das Organ über den Bereich der normalen Schwankungen hinaus beeinträchtigt wurde. Dies ist als „kritischer Effekt“ bekannt; es kann das erste Ereignis in einer Reihe von pathophysiologischen Stadien darstellen (wie die Ausscheidung von Proteinen mit geringem Molekulargewicht als kritischer Effekt bei Nephrotoxizität), oder es kann die erste und potenziell irreversible Wirkung in einem Krankheitsprozess darstellen (wie die Bildung von eines DNA-Addukts in der Karzinogenese). Diese Konzepte sind im Arbeitsschutz wichtig, weil sie die Arten von Toxizität und klinischen Erkrankungen definieren, die mit bestimmten Expositionen verbunden sind, und in den meisten Fällen hat die Verringerung der Exposition das Ziel, kritische Wirkungen in den Zielorganen zu verhindern, und nicht jede Wirkung in allen oder irgendwelchen Organ.

          Die nächsten beiden Artikel betreffen wichtige Wirtsfaktoren, die viele Arten von Reaktionen auf viele Arten von toxischen Stoffen beeinflussen. Diese sind: genetische Determinanten oder vererbte Anfälligkeits-/Resistenzfaktoren; und Alter, Geschlecht und andere Faktoren wie Ernährung oder Koexistenz von Infektionskrankheiten. Diese Faktoren können auch die Exposition und Dosis beeinflussen, indem sie die Aufnahme, Resorption, Verteilung und den Metabolismus verändern. Da die Erwerbstätigen auf der ganzen Welt in Bezug auf viele dieser Faktoren unterschiedlich sind, ist es für Arbeitsmediziner und politische Entscheidungsträger von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie diese Faktoren zu unterschiedlichen Reaktionen zwischen Bevölkerungsgruppen und Einzelpersonen innerhalb von Bevölkerungsgruppen beitragen können. In Gesellschaften mit heterogener Bevölkerung sind diese Überlegungen besonders wichtig. Die Variabilität menschlicher Populationen muss bei der Bewertung der Risiken beruflicher Expositionen und beim Erreichen vernünftiger Schlussfolgerungen aus der Untersuchung nichtmenschlicher Organismen in der toxikologischen Forschung oder Prüfung berücksichtigt werden.

          Der Abschnitt bietet dann zwei allgemeine Überblicke über die Toxikologie auf mechanistischer Ebene. Mechanistisch gehen moderne Toxikologen davon aus, dass alle toxischen Wirkungen ihre ersten Wirkungen auf zellulärer Ebene manifestieren; daher stellen zelluläre Reaktionen die frühesten Anzeichen dafür dar, dass der Körper auf ein toxisches Mittel trifft. Es wird ferner angenommen, dass diese Reaktionen ein Spektrum von Ereignissen darstellen, von Verletzungen bis zum Tod. Zellverletzung bezieht sich auf spezifische Prozesse, die von Zellen, der kleinsten Einheit der biologischen Organisation innerhalb von Organen, genutzt werden, um auf Herausforderungen zu reagieren. Diese Reaktionen beinhalten Veränderungen in der Funktion von Prozessen innerhalb der Zelle, einschließlich der Membran und ihrer Fähigkeit, Substanzen aufzunehmen, freizusetzen oder auszuschließen; die gezielte Synthese von Proteinen aus Aminosäuren; und der Umsatz von Zellkomponenten. Diese Reaktionen können allen verletzten Zellen gemeinsam sein, oder sie können für bestimmte Zelltypen innerhalb bestimmter Organsysteme spezifisch sein. Zelltod ist die Zerstörung von Zellen innerhalb eines Organsystems als Folge einer irreversiblen oder nicht kompensierten Zellschädigung. Toxische Mittel können aufgrund bestimmter Wirkungen wie Vergiftung des Sauerstofftransfers akut Zelltod verursachen, oder Zelltod kann die Folge einer chronischen Vergiftung sein. Auf den Zelltod kann in einigen, aber nicht allen Organsystemen ein Ersatz folgen, aber unter manchen Bedingungen kann die durch den Zelltod induzierte Zellproliferation als toxische Reaktion angesehen werden. Selbst ohne Zelltod kann eine wiederholte Zellverletzung Stress in Organen hervorrufen, der ihre Funktion beeinträchtigt und ihre Nachkommenschaft beeinträchtigt.

          Das Kapitel wird dann in spezifischere Themen unterteilt, die in die folgenden Kategorien gruppiert sind: Mechanismus, Testmethoden, Regulierung und Risikobewertung. Die Artikel zum Mechanismus konzentrieren sich hauptsächlich auf Zielsysteme und nicht auf Organe. Dies spiegelt die Praxis der modernen Toxikologie und Medizin wider, die eher Organsysteme als isolierte Organe untersucht. So konzentriert sich beispielsweise die Diskussion der genetischen Toxikologie nicht auf die toxischen Wirkungen von Agenzien innerhalb eines bestimmten Organs, sondern auf genetisches Material als Angriffspunkt für toxische Wirkungen. Ebenso diskutiert der Artikel über Immuntoxikologie die verschiedenen Organe und Zellen des Immunsystems als Ziele für toxische Mittel. Die Methodenartikel sind so konzipiert, dass sie in hohem Maße einsatzbereit sind. sie beschreiben aktuelle Methoden, die in vielen Ländern zur Identifizierung von Gefahren verwendet werden, d. h. zur Entwicklung von Informationen über die biologischen Eigenschaften von Arbeitsstoffen.

          Das Kapitel setzt sich mit fünf Artikeln über die Anwendung der Toxikologie in der Regulierung und Politikgestaltung fort, von der Gefahrenidentifizierung bis zur Risikobewertung. Die aktuelle Praxis in mehreren Ländern sowie IARC wird vorgestellt. Diese Artikel sollen den Leser in die Lage versetzen, zu verstehen, wie Informationen aus toxikologischen Tests mit grundlegenden und mechanistischen Schlussfolgerungen integriert werden, um quantitative Informationen abzuleiten, die bei der Festlegung von Expositionswerten und anderen Ansätzen zur Kontrolle von Gefahren am Arbeitsplatz und in der allgemeinen Umwelt verwendet werden.

          Eine Zusammenfassung der verfügbaren toxikologischen Datenbanken, auf die die Leser dieser Enzyklopädie detaillierte Informationen zu bestimmten toxischen Stoffen und Expositionen finden können, findet sich in Band III (siehe „Toxikologische Datenbanken“ im Kapitel Sicherer Umgang mit Chemikalien, die Informationen zu vielen dieser Datenbanken, ihren Informationsquellen, Auswertungs- und Interpretationsmethoden und Zugangsmöglichkeiten enthält). Diese Datenbanken, zusammen mit der Enzyklopädie, geben dem Arbeitsmediziner, dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber die Möglichkeit, aktuelle Informationen zur Toxikologie und zur Bewertung toxischer Arbeitsstoffe durch nationale und internationale Gremien zu erhalten und zu nutzen.

          Dieses Kapitel konzentriert sich auf die für den Arbeitsschutz relevanten Aspekte der Toxikologie. Aus diesem Grund werden die klinische Toxikologie und die forensische Toxikologie nicht ausdrücklich als Teildisziplinen des Fachgebiets behandelt. Viele der hier beschriebenen Prinzipien und Ansätze werden in diesen Unterdisziplinen sowie in der Umweltgesundheit verwendet. Sie sind auch auf die Bewertung der Auswirkungen toxischer Stoffe auf nichtmenschliche Populationen anwendbar, was in vielen Ländern ein wichtiges Anliegen der Umweltpolitik ist. Es wurde engagiert versucht, die Perspektiven und Erfahrungen von Experten und Praktikern aus allen Bereichen und aus vielen Ländern einzubringen; Der Leser kann jedoch eine gewisse Voreingenommenheit gegenüber akademischen Wissenschaftlern in der entwickelten Welt feststellen. Obwohl der Herausgeber und die Mitwirkenden glauben, dass die Prinzipien und die Praxis der Toxikologie international sind, können die Probleme kultureller Voreingenommenheit und Engstirnigkeit in diesem Kapitel durchaus deutlich werden. Der Herausgeber des Kapitels hofft, dass die Leser dieses Enzyklopädie wird dazu beitragen, eine möglichst breite Perspektive zu gewährleisten, da diese wichtige Referenz weiterhin aktualisiert und erweitert wird.

           

          Zurück

          Die Ursachen der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 wurden unterschiedlich auf das Betriebspersonal, die Anlagenleitung, die Konstruktion des Reaktors und das Fehlen angemessener Sicherheitsinformationen in der sowjetischen Nuklearindustrie zurückgeführt. Dieser Artikel betrachtet eine Reihe von Konstruktionsfehlern, Betriebsmängeln und menschlichen Fehlern, die zu dem Unfall geführt haben. Es untersucht den Unfallhergang, konstruktive Probleme bei Reaktor und Kühlstäben sowie den Unfallhergang. Es berücksichtigt die ergonomischen Aspekte und vertritt die Ansicht, dass die Hauptursache des Unfalls eine unzureichende Interaktion zwischen Benutzer und Maschine war. Schließlich betont er die anhaltenden Unzulänglichkeiten und betont, dass eine ähnliche Katastrophe immer noch eintreten könnte, wenn die Ergonomie-Lektionen nicht vollständig gelernt werden.

          Die ganze Geschichte der Tschernobyl-Katastrophe ist noch nicht bekannt. Um ehrlich zu sein, die Wahrheit ist immer noch verschleiert von eigennütziger Zurückhaltung, Halbwahrheiten, Geheimhaltung und sogar Unwahrheit. Eine umfassende Untersuchung der Unfallursachen scheint eine sehr schwierige Aufgabe zu sein. Das Hauptproblem, mit dem sich der Ermittler konfrontiert sieht, ist die Notwendigkeit, den Unfall und die Rolle der menschlichen Faktoren darin auf der Grundlage der winzigen Informationen zu rekonstruieren, die für die Untersuchung zur Verfügung gestellt wurden. Die Katastrophe von Tschernobyl ist mehr als ein schwerer technischer Unfall, ein Teil der Ursachen für die Katastrophe liegt auch bei der Verwaltung und der Bürokratie. Das Hauptziel dieses Artikels besteht jedoch darin, die Konstruktionsfehler, die Betriebsmängel und die menschlichen Fehler zu betrachten, die sich beim Unfall von Tschernobyl zusammengetan haben.

          Wer ist schuld?

          Der Chefkonstrukteur der Druckrohr-Großleistungs-Siedewasserreaktoren (RBMK), die 1989 im Kernkraftwerk Tschernobyl (KKW) eingesetzt wurden, präsentierte seine Ansicht zu den Ursachen des Unfalls von Tschernobyl. Er führte die Katastrophe darauf zurück, dass das Personal die korrekten Verfahren oder die „Produktionsdisziplin“ nicht eingehalten habe. Er wies darauf hin, dass die Anwälte, die den Unfall untersuchten, zu demselben Schluss gekommen seien. Seiner Ansicht nach „liegt der Fehler eher beim Personal als bei Konstruktions- oder Herstellungsmängeln.“ Der Forschungsleiter für die RBMK-Entwicklung unterstützte diese Ansicht. Die Möglichkeit einer ergonomischen Unzulänglichkeit als ursächlicher Faktor wurde nicht berücksichtigt.

          Die Betreiber selbst äußerten sich anderer Meinung. Der Schichtleiter der vierten Einheit, AF Akimov, der in einem Krankenhaus an den Folgen einer Strahlendosis von mehr als 1,500 Rad (R) in kurzer Zeit während des Unfalls starb, erzählte seinen Eltern immer wieder von seinen Handlungen richtig gewesen war, und er konnte nicht verstehen, was falsch gelaufen war. Seine Beharrlichkeit spiegelte absolutes Vertrauen in einen vermeintlich absolut sicheren Reaktor wider. Akimov sagte auch, dass er seiner Crew nichts vorzuwerfen habe. Die Betreiber waren sich sicher, dass sie vorschriftsmäßig handelten, und letztere erwähnten mit keinem Wort die Möglichkeit einer Explosion. (Bemerkenswerterweise wurde die Möglichkeit, dass der Reaktor unter bestimmten Bedingungen gefährlich werden kann, erst nach dem Unfall von Tschernobyl in die Sicherheitsvorschriften aufgenommen.) Angesichts später offengelegter Konstruktionsprobleme ist es jedoch bezeichnend, dass die Betreiber nicht verstehen konnten, warum Stäbe in den Reaktor eingeführt wurden Kern eine so schreckliche Explosion verursacht, anstatt die nukleare Reaktion wie vorgesehen sofort zu stoppen. Das heißt, sie handelten in diesem Fall korrekt nach den Wartungsanweisungen und ihrem mentalen Modell des Reaktorsystems, aber die Auslegung des Systems entsprach nicht diesem Modell.

          Sechs Personen, die allein die Werksleitung vertreten, wurden angesichts der Menschenverluste wegen Verstoßes gegen Sicherheitsvorschriften für explosionsgefährdete Anlagen verurteilt. Der Vorsitzende des Gerichts sprach sich für die Fortsetzung der Ermittlungen gegen „diejenigen aus, die es unterlassen haben, Maßnahmen zur Verbesserung des Anlagendesigns zu ergreifen“. Er erwähnte auch die Verantwortung der Abteilungsbeamten, der lokalen Behörden und der medizinischen Dienste. Aber tatsächlich war klar, dass der Fall abgeschlossen war. Niemand sonst wurde für die größte Katastrophe in der Geschichte der Nukleartechnik verantwortlich gemacht.

          Es ist jedoch notwendig, alle ursächlichen Faktoren zu untersuchen, die bei der Katastrophe zusammenkamen, um wichtige Lehren für einen sicheren zukünftigen Betrieb von Kernkraftwerken zu ziehen.

          Geheimhaltung: Das Informationsmonopol in Forschung und Industrie

          Das Scheitern der Benutzer-Maschine-Beziehung, das zu „Tschernobyl-86“ führte, kann in gewissem Maße der Geheimhaltungspolitik – der Durchsetzung eines Informationsmonopols – zugeschrieben werden, die die technologische Kommunikation im sowjetischen Atomenergie-Establishment regelte. Einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern und Forschern wurde ein erschöpfendes Recht eingeräumt, die Grundprinzipien und Verfahren in der Kernenergie zu definieren, ein Monopol, das zuverlässig durch die Geheimhaltungspolitik geschützt wird. Infolgedessen blieben Zusicherungen sowjetischer Wissenschaftler hinsichtlich der absoluten Sicherheit von Kernkraftwerken 35 Jahre lang unwidersprochen, und die Geheimhaltung verschleierte die Inkompetenz der zivilen Nuklearführer. Übrigens wurde kürzlich bekannt, dass diese Geheimhaltung auch auf Informationen zum Unfall von Three Mile Island ausgedehnt wurde; das Betriebspersonal der sowjetischen Kernkraftwerke wurde über diesen Unfall nicht vollständig informiert – es wurden nur ausgewählte Informationen bekannt gegeben, die der offiziellen Sichtweise zur Sicherheit der Kernkraftwerke nicht widersprachen. Ein Bericht über die ingenieurtechnischen Aspekte des Unfalls auf Three Mile Island, der 1985 vom Autor dieses Papiers vorgelegt wurde, wurde nicht an diejenigen verteilt, die mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Kernkraftwerken zu tun haben.

          Abgesehen von den Unfällen in den Kernkraftwerken von Armenien und Tschernobyl (1982), die in der Zeitung beiläufig erwähnt wurden, wurden nie sowjetische Atomunfälle veröffentlicht Prawda. Indem sie den wahren Stand der Dinge verheimlichten (und damit die Lehren aus den Unfallanalysen nicht nutzten), stellten die Führer der Kernenergieindustrie den Weg zu Tschernobyl-86 gerade, ein Weg, der durch die Tatsache weiter geebnet wurde eine vereinfachte Vorstellung der Betreibertätigkeiten wurde implantiert und das Risiko des KKW-Betriebs unterschätzt.

          Als Mitglied des staatlichen Sachverständigenausschusses zu den Folgen des Unfalls von Tschernobyl erklärte er 1990: „Um nicht mehr zu irren, müssen wir alle unsere Fehler eingestehen und analysieren. Es ist wichtig festzustellen, welche Fehler auf unsere Unerfahrenheit zurückzuführen sind und welche tatsächlich ein bewusster Versuch waren, die Wahrheit zu verbergen.“

          Der Unfall von Tschernobyl von 1986

          Fehlerhafte Planung des Tests

          Am 25. April 1986 wurde der vierte Block des Kernkraftwerks Tschernobyl (Chernobyl 4) für die routinemäßige Wartung vorbereitet. Der Plan war, die Einheit abzuschalten und ein Experiment mit nicht funktionierenden Sicherheitssystemen durchzuführen, die vollständig von der Stromversorgung durch normale Quellen getrennt waren. Dieser Test hätte durchgeführt werden müssen Bevor der erste Start von Tschernobyl 4. Das Staatskomitee hatte es jedoch so eilig, die Einheit in Betrieb zu nehmen, dass es beschloss, einige „unbedeutende“ Tests auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Die Abnahmebescheinigung wurde Ende 1982 unterzeichnet. Damit handelte der stellvertretende Oberingenieur nach dem früheren Plan, der eine völlig stillgelegte Einheit voraussetzte; seine Planung und Zeiteinteilung des Tests verlief gemäß dieser impliziten Annahme. Dieser Test wurde keinesfalls auf eigene Initiative durchgeführt.

          Das Testprogramm wurde vom Chefingenieur genehmigt. Die Leistung während des Tests sollte aus der Auslaufenergie des Turbinenrotors (während seiner trägheitsinduzierten Rotation) erzeugt werden. Wenn er sich noch dreht, erzeugt der Rotor elektrische Energie, die im Notfall verwendet werden könnte. Der totale Stromausfall in einem Kernkraftwerk führt zum Stillstand aller Mechanismen, einschließlich der Pumpen, die für die Kühlmittelzirkulation im Kern sorgen, was wiederum zur Kernschmelze führt – ein schwerer Unfall. Das obige Experiment zielte darauf ab, die Möglichkeit zu testen, einige andere verfügbare Mittel - die Trägheitsrotation der Turbine - zur Stromerzeugung zu verwenden. Es ist nicht verboten, solche Tests an Betriebsanlagen durchzuführen, sofern ein angemessenes Verfahren entwickelt und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Das Programm muss sicherstellen, dass eine Notstromversorgung für den gesamten Testzeitraum bereitgestellt wird. Mit anderen Worten, der Machtverlust wird nur angedeutet, aber nie verwirklicht. Der Test darf erst durchgeführt werden, nachdem der Reaktor abgeschaltet ist, dh wenn der „Scram“-Knopf gedrückt und die Absorptionsstäbe in den Kern eingeführt wurden. Zuvor muss sich der Reaktor in einem stabilen geregelten Zustand mit der in der Betriebsvorschrift angegebenen Reaktivitätsspanne befinden, wobei mindestens 28 bis 30 absorbierende Stäbe in den Kern eingeführt sind.

          Das vom Chefingenieur der Tschernobyl-Anlage genehmigte Programm erfüllte keine der oben genannten Anforderungen. Darüber hinaus forderte sie die Abschaltung des Not-Kernkühlsystems (ECCS) und gefährdete damit die Sicherheit der Anlage für den gesamten Testzeitraum (ca. vier Stunden). Bei der Entwicklung des Programms haben die Initiatoren die Möglichkeit des Auslösens des ECCS berücksichtigt, eine Eventualität, die sie daran gehindert hätte, den Rundown-Test zu absolvieren. Das Anzapfverfahren wurde im Programm nicht vorgegeben, da die Turbine keinen Dampf mehr benötigte. Offensichtlich hatten die beteiligten Personen keinerlei Ahnung von Reaktorphysik. Die Kernkraft-Führer hatten offensichtlich auch ähnlich unqualifizierte Leute, was erklären würde, dass das obige Programm, als es den zuständigen Behörden im Januar 1986 zur Genehmigung vorgelegt wurde, von ihnen in keiner Weise kommentiert wurde. Auch das abgestumpfte Gefühl der Gefahr trug dazu bei. Aufgrund der Geheimhaltungspolitik der Kerntechnik hatte sich die Meinung gebildet, dass Kernkraftwerke sicher und zuverlässig seien und dass ihr Betrieb unfallfrei sei. Das Fehlen einer offiziellen Reaktion auf das Programm machte den Direktor des Tschernobyl-Werks jedoch nicht auf die Möglichkeit einer Gefahr aufmerksam. Er beschloss, den Test mit dem nicht zertifizierten Programm fortzusetzen, obwohl dies nicht erlaubt war.

          Änderung im Prüfprogramm

          Bei der Durchführung des Tests verletzte das Personal das Programm selbst, wodurch weitere Möglichkeiten für einen Unfall geschaffen wurden. Das Personal von Tschernobyl hat sechs grobe Fehler und Verstöße begangen. Laut Programm wurde das ECCS außer Betrieb gesetzt, was einer der schwerwiegendsten und fatalsten Fehler war. Die Speisewasserregelventile waren zuvor abgesperrt und verriegelt worden, sodass sie nicht einmal manuell geöffnet werden konnten. Die Notkühlung wurde bewusst außer Betrieb gesetzt, um einen möglichen Thermoschock durch eindringendes kaltes Wasser in den heißen Kern zu verhindern. Diese Entscheidung basierte auf der festen Überzeugung, dass der Reaktor standhalten würde. Der „Vertrauen“ in den Reaktor wurde durch den vergleichsweise störungsfreien zehnjährigen Betrieb der Anlage gestärkt. Selbst eine ernsthafte Warnung, die teilweise Kernschmelze des ersten Reaktorblocks von Tschernobyl im September 1982, wurde ignoriert.

          Gemäß Testprogramm sollte der Rotorauslauf bei einer Leistung von 700 bis 1000 MW durchgeführt werdenth (Megawatt Wärmeleistung). Ein solcher Herunterfahren hätte während des Abschaltens des Reaktors durchgeführt werden sollen, aber es wurde der andere, desaströse Weg gewählt: den Test bei noch laufendem Reaktor fortzusetzen. Dies geschah, um die „Reinheit“ des Experiments sicherzustellen.

          Unter bestimmten Betriebsbedingungen wird es notwendig, eine lokale Steuerung für Gruppen von absorbierenden Stäben zu ändern oder abzuschalten. Beim Abschalten eines dieser lokalen Systeme (die Mittel dazu sind im Verfahren für den Betrieb mit geringer Leistung angegeben) korrigierte der leitende Reaktorsteuerungsingenieur das Ungleichgewicht im Steuerungssystem nur langsam. Dadurch fiel die Leistung unter 30 MWth was zu einer Reaktorvergiftung durch Spaltprodukte (mit Xenon und Jod) führte. In einem solchen Fall ist es nahezu unmöglich, normale Bedingungen wiederherzustellen, ohne den Test zu unterbrechen und einen Tag zu warten, bis die Vergiftung überwunden ist. Der stellvertretende Chefingenieur für den Betrieb wollte den Test nicht unterbrechen und zwang die Leitwarten durch Anschreien dazu, mit der Anhebung der auf 200 MW stabilisierten Leistung zu beginnenth). Die Reaktorvergiftung dauerte an, aber eine weitere Leistungssteigerung war aufgrund der geringen Betriebsreaktivitätsspanne von nur 30 Stäben für einen Großleistungs-Druckrohrreaktor (RBMK) unzulässig. Der Reaktor wurde praktisch unkontrollierbar und potenziell explosiv, da die Bediener beim Versuch, die Vergiftung zu überwinden, mehrere Stäbe zurückzogen, die zur Aufrechterhaltung der Reaktivitätssicherheitsspanne erforderlich waren, wodurch das Scram-System unwirksam wurde. Trotzdem wurde beschlossen, mit dem Test fortzufahren. Das Verhalten der Bediener war offensichtlich hauptsächlich durch den Wunsch motiviert, den Test so schnell wie möglich abzuschließen.

          Probleme aufgrund der unzureichenden Konstruktion des Reaktors und der Absorptionsstäbe

          Zum besseren Verständnis der Unfallursachen ist es notwendig, auf die wesentlichen Konstruktionsmängel der Dämpfungsstangen des Steuer- und Scramsystems hinzuweisen. Die Kernhöhe beträgt 7 m, während die absorbierende Länge der Stäbe 5 m mit 1 m Hohlteilen darüber und darunter beträgt. Die unteren Enden der Absorptionsstäbe, die bei vollständiger Einführung unter den Kern gehen, sind mit Graphit gefüllt. Bei einer solchen Konstruktion treten die Steuerstäbe in den Kern ein, gefolgt von ein Meter langen Hohlteilen und schließlich den absorbierenden Teilen.

          Bei Tschernobyl 4 gab es insgesamt 211 Absorberstäbe, von denen 205 vollständig zurückgezogen wurden. Das gleichzeitige Wiedereinführen so vieler Stäbe führt zunächst zu einem Reaktivitätsüberschwingen (einem Peak der Spaltaktivität), da zunächst die Graphitenden und Hohlteile in den Kern eindringen. In einem stabil geregelten Reaktor muss man sich über einen solchen Ausbruch keine Sorgen machen, aber im Fall einer Kombination ungünstiger Bedingungen kann sich eine solche Zugabe als fatal erweisen, da sie zu einem sofortigen Durchgehen des Neutronenreaktors führt. Die unmittelbare Ursache des anfänglichen Reaktivitätswachstums war der Beginn des Siedens von Wasser im Kern. Dieses anfängliche Reaktivitätswachstum spiegelte einen besonderen Nachteil wider: einen positiven Dampfblasenkoeffizienten, der aus dem Kerndesign resultierte. Dieser Konstruktionsmangel ist einer der Fehler, die Bedienfehler verursacht haben.

          Gravierende Konstruktionsfehler im Reaktor und den Absorberstäben haben den Tschernobyl-Unfall eigentlich vorweggenommen. 1975, nach dem Unfall im Werk Leningrad und später, warnten Spezialisten angesichts von Mängeln im Kerndesign vor der Möglichkeit eines weiteren Unfalls. Sechs Monate vor der Katastrophe von Tschernobyl schickte ein Sicherheitsinspektor des Werks Kursk einen Brief nach Moskau, in dem er den Chefforscher und Chefkonstrukteur auf bestimmte Konstruktionsmängel des Reaktors und der Stäbe des Steuer- und Schutzsystems hinwies. Der Staatliche Überwachungsausschuss für Kernenergie bezeichnete seine Argumentation jedoch als unbegründet.

          Der Unfallhergang selbst

          Der Ablauf der Ereignisse war wie folgt. Mit dem Einsetzen der Kavitation der Reaktorkühlmittelpumpe, die zu einer verringerten Strömungsgeschwindigkeit im Kern führte, siedete das Kühlmittel in den Druckrohren. Genau in diesem Moment drückte der Schichtleiter den Knopf des Scram-Systems. Als Reaktion darauf fielen alle Steuerstäbe (die zurückgezogen worden waren) und die Scram-Stäbe in den Kern. Allerdings dringen zuerst der Graphit und die hohlen Enden der Stäbe in den Kern ein, was zu einem Anstieg der Reaktivität führt; und sie traten gerade zu Beginn der intensiven Dampferzeugung in den Kern ein. Auch der Anstieg der Kerntemperatur erzeugte den gleichen Effekt. Es wurden also drei für den Kern ungünstige Bedingungen kombiniert. Das sofortige Durchgehen des Reaktors begann. Dies war hauptsächlich auf grobe Konstruktionsmängel des RBMK zurückzuführen. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass das ECCS außer Betrieb gesetzt, verriegelt und versiegelt worden war.

          Die weiteren Ereignisse sind bekannt. Der Reaktor wurde beschädigt. Der größte Teil des Brennstoffs, des Graphits und anderer Komponenten im Inneren des Kerns wurde herausgeblasen. Die Strahlungswerte in der Nähe der beschädigten Einheit betrugen 1,000 bis 15,000 R/h, obwohl es einige weiter entfernte oder geschützte Bereiche gab, in denen die Strahlungswerte erheblich niedriger waren.

          Zuerst bemerkte das Personal nicht, was passiert war, und sagte einfach weiter: „Das ist unmöglich! Es wurde alles richtig gemacht.“

          Ergonomische Überlegungen im Zusammenhang mit dem sowjetischen Unfallbericht

          Der von der sowjetischen Delegation beim Treffen der International Atomic Energy Association (IAEO) im Sommer 1986 vorgelegte Bericht gab offensichtlich wahrheitsgemäße Informationen über die Tschernobyl-Explosion, aber es tauchen immer wieder Zweifel auf, ob die Akzente an den richtigen Stellen gesetzt wurden und ob das Design Unzulänglichkeiten wurden nicht allzu sanft behandelt. Dem Bericht zufolge wurde das Verhalten des Personals durch den Wunsch verursacht, den Test so schnell wie möglich abzuschließen. Gemessen an den Tatsachen, dass das Personal gegen das Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung der Tests, gegen das Testprogramm selbst und bei der Durchführung der Reaktorkontrolle verstoßen hat, scheint es, dass die Bediener sich der im Reaktor ablaufenden Prozesse nicht vollständig bewusst waren und hatte jedes Gefühl der Gefahr verloren. Laut der Meldung:

          Die Reaktorkonstrukteure versäumten es, Sicherheitssysteme vorzusehen, die einen Unfall im Falle einer absichtlichen Abschaltung der technischen Sicherheitseinrichtungen in Verbindung mit Verstößen gegen die Betriebsanweisungen verhindern sollten, da sie eine solche Kombination für unwahrscheinlich hielten. Daher war die ursprüngliche Unfallursache ein sehr unwahrscheinlicher Verstoß gegen die Betriebsverfahren und -bedingungen durch das Anlagenpersonal.

          Es ist bekannt geworden, dass im ursprünglichen Text des Berichts den Worten „Anlagenpersonal“ der Satz folgte, „der die Konstruktionsfehler des Reaktors und der Stäbe des Steuer- und Schutzsystems aufwies“.

          Die Konstrukteure hielten den Eingriff „kluger Dummköpfe“ in die Anlagensteuerung für unwahrscheinlich und versäumten es daher, entsprechende technische Sicherheitsmechanismen zu entwickeln. Angesichts des Satzes im Bericht, der besagt, dass die Konstrukteure die tatsächliche Kombination von Ereignissen für unwahrscheinlich hielten, stellen sich einige Fragen: Hatten die Konstrukteure alle möglichen Situationen im Zusammenhang mit menschlicher Aktivität in der Anlage berücksichtigt? Wenn die Antwort positiv ist, wie wurden sie dann bei der Anlagenplanung berücksichtigt? Leider ist die Antwort auf die erste Frage negativ und lässt Bereiche der Benutzer-Maschine-Interaktion unbestimmt. Infolgedessen wurden das Notfalltraining vor Ort sowie das theoretische und praktische Training hauptsächlich innerhalb eines primitiven Steueralgorithmus durchgeführt.

          Ergonomie wurde bei der Gestaltung von computergestützten Steuersystemen und Kontrollräumen für Kernkraftwerke nicht verwendet. Als besonders schwerwiegendes Beispiel wurde ein wesentlicher Parameter, der den Kernzustand anzeigt, nämlich die Anzahl der Stäbe des Steuer- und Schutzsystems im Kern, auf der Steuertafel von Tschernobyl 4 in einer für Wahrnehmung und Verständnis ungeeigneten Weise angezeigt. Diese Unzulänglichkeit wurde nur durch die Erfahrung des Bedieners beim Interpretieren von Anzeigen überwunden.

          Projektfehlkalkulationen und das Ignorieren menschlicher Faktoren hatten eine Bombe mit verzögerter Wirkung geschaffen. Hervorzuheben ist, dass der Konstruktionsfehler des Kerns und des Steuerungssystems eine fatale Grundlage für weitere Fehlhandlungen der Bediener darstellte und somit die Hauptursache des Unfalls die unzureichende Gestaltung der Benutzer-Maschine-Interaktion war. Die Ermittler der Katastrophe forderten „Respekt vor menschlicher Technik und Mensch-Maschine-Interaktion, das ist die Lektion, die Tschernobyl uns gelehrt hat“. Leider ist es schwierig, alte Ansätze und stereotypes Denken aufzugeben.

          Bereits 1976 schien der Akademiker PL Kapitza aus Gründen, die für die Verhinderung von Tschernobyl relevant gewesen sein könnten, eine Katastrophe vorherzusehen, aber seine Bedenken wurden erst 1989 bekannt. Im Februar 1976 US-Nachrichten und Weltbericht, ein wöchentliches Nachrichtenmagazin, veröffentlichte einen Bericht über das Feuer in der Atomanlage Browns Ferry in Kalifornien. Kapitza war so besorgt über diesen Unfall, dass er ihn in seinem eigenen Bericht „Globale Probleme und Energie“ erwähnte, der im Mai 1976 in Stockholm vorgelegt wurde. Kapitza sagte insbesondere:

          Der Unfall hat die Unzulänglichkeit der mathematischen Methoden zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse deutlich gemacht, da diese Methoden die Wahrscheinlichkeit aufgrund menschlicher Fehler nicht berücksichtigen. Um dieses Problem zu lösen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass ein nuklearer Unfall einen katastrophalen Verlauf nimmt.

          Kapitza versuchte, seine Arbeit in der Zeitschrift zu veröffentlichen Nauka und Zhizn (Wissenschaft und Leben), aber das Papier wurde mit der Begründung abgelehnt, es sei nicht ratsam, „die Öffentlichkeit zu erschrecken“. Das schwedische Magazin Schlendern hatte Kapitza um seinen Aufsatz gebeten, ihn aber letztlich auch nicht veröffentlicht.

          Die Akademie der Wissenschaften versicherte Kapitza, dass es solche Unfälle in der UdSSR nicht geben könne, und gab ihm als endgültigen „Beweis“ die soeben veröffentlichten Sicherheitsregeln für Kernkraftwerke. Diese Regeln enthielten beispielsweise Punkte wie „8.1. Das Verhalten des Personals bei einem nuklearen Unfall richtet sich nach dem Verfahren zur Bewältigung der Unfallfolgen“!

          Nach Tschernobyl

          Als direkte oder indirekte Folge des Unfalls von Tschernobyl werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um den sicheren Betrieb bestehender Kernkraftwerke zu gewährleisten und die Konstruktion und den Bau zukünftiger zu verbessern. Insbesondere wurden Maßnahmen getroffen, um das Scram-System schneller arbeiten zu lassen und ein bewusstes Abschalten durch das Personal auszuschließen. Das Design der Absorptionsstäbe wurde geändert und sie wurden zahlreicher.

          Darüber hinaus wurden die Betreiber im Vor-Tschernobyl-Verfahren für anormale Bedingungen angewiesen, den Reaktor in Betrieb zu halten, während nach dem aktuellen Verfahren der Reaktor abgeschaltet werden muss. Es werden neue Reaktoren entwickelt, die eigentlich inhärent sicher sind. Es sind neue Forschungsbereiche aufgetaucht, die vor Tschernobyl entweder ignoriert wurden oder nicht existierten, darunter probabilistische Sicherheitsanalysen und experimentelle Sicherheitsbanktests.

          Laut dem ehemaligen Minister für Kernenergie und Industrie der UdSSR, V. Konovalov, ist die Zahl der Ausfälle, Abschaltungen und Zwischenfälle in Kernkraftwerken jedoch immer noch hoch. Studien zeigen, dass dies hauptsächlich auf die schlechte Qualität der gelieferten Komponenten, auf menschliches Versagen und auf unzureichende Lösungen von Konstruktions- und Ingenieurbüros zurückzuführen ist. Auch die Qualität der Bau- und Installationsarbeiten lässt zu wünschen übrig.

          Verschiedene Modifikationen und Konstruktionsänderungen sind gängige Praxis geworden. Dadurch und in Kombination mit unzureichender Ausbildung ist die Qualifikation des Bedienpersonals gering. Das Personal muss seine Kenntnisse und Fähigkeiten im Laufe seiner Tätigkeit aufgrund seiner Erfahrungen im Anlagenbetrieb erweitern.

          Ergonomie-Lektionen sind noch zu lernen

          Selbst das effektivste, ausgeklügeltste Sicherheitssteuerungssystem wird die Anlagenzuverlässigkeit nicht gewährleisten, wenn menschliche Faktoren nicht berücksichtigt werden. Es werden Arbeiten für die Berufsausbildung des Personals des All-Union Wissenschafts- und Forschungsinstituts der Kernkraftwerke vorbereitet, und es gibt Pläne, diese Bemühungen beträchtlich zu erweitern. Es sollte jedoch zugegeben werden, dass Human Engineering immer noch kein integraler Bestandteil von Anlagendesign, -konstruktion, -prüfung und -betrieb ist.

          Das ehemalige Kernenergieministerium der UdSSR antwortete 1988 auf eine offizielle Anfrage, dass im Zeitraum 1990-2000 kein Bedarf an Fachkräften für Humantechnik mit Sekundar- und Hochschulbildung bestand, da es keine entsprechenden Anfragen für solches Personal von Kernkraftwerken und -unternehmen gab.

          Um viele der in diesem Artikel genannten Probleme zu lösen, ist eine gemeinsame Forschung und Entwicklung von Physikern, Designern, Wirtschaftsingenieuren, Betriebspersonal, Humaningenieuren, Psychologie und anderen Bereichen erforderlich. Die Organisation einer solchen gemeinsamen Arbeit ist mit großen Schwierigkeiten verbunden, wobei eine besondere Schwierigkeit das verbleibende Monopol einiger Wissenschaftler und Wissenschaftlergruppen auf „Wahrheit“ auf dem Gebiet der Kernenergie und das Monopol des Betriebspersonals auf Informationen über den KKW-Betrieb ist. Ohne verfügbare umfassende Informationen ist es unmöglich, eine humantechnische Diagnose eines Kernkraftwerks zu erstellen und gegebenenfalls Wege zur Beseitigung seiner Mängel sowie ein Maßnahmensystem zur Vermeidung von Unfällen zu entwickeln.

          In den Kernkraftwerken der ehemaligen Sowjetunion sind die derzeitigen Mittel zur Diagnose, Kontrolle und Computerisierung weit entfernt von anerkannten internationalen Standards; Pflanzenkontrollmethoden sind unnötig kompliziert und verwirrend; es gibt keine fortgeschrittenen Personalschulungsprogramme; es gibt eine schlechte Unterstützung des Anlagenbetriebs durch Konstrukteure und stark veraltete Formate für Betriebshandbücher.

          Schlussfolgerungen

          Im September 1990 wurden nach weiteren Ermittlungen zwei ehemalige Tschernobyl-Mitarbeiter vorzeitig aus der Haft entlassen. Einige Zeit später wurde das gesamte inhaftierte Bedienungspersonal vor der festgesetzten Zeit befreit. Viele Personen, die mit der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Kernkraftwerken zu tun haben, glauben jetzt, dass das Personal korrekt gehandelt hat, obwohl diese korrekten Handlungen zur Explosion geführt haben. Das Personal von Tschernobyl kann nicht für das unerwartete Ausmaß des Unfalls verantwortlich gemacht werden.

          Bei dem Versuch, die Verantwortlichen für die Katastrophe zu identifizieren, stützte sich das Gericht hauptsächlich auf die Meinung von technischen Spezialisten, die in diesem Fall die Planer des Kernkraftwerks Tschernobyl waren. Als Ergebnis daraus wird eine weitere wichtige Tschernobyl-Lektion gelernt: Solange das wichtigste Rechtsdokument, das verwendet wird, um die Verantwortung für Katastrophen in so komplizierten Einrichtungen wie NPP zu identifizieren, so etwas wie Wartungsanweisungen ist, die ausschließlich von Designern dieser Einrichtungen erstellt und geändert werden, ist es so Es ist technisch zu schwierig, die wahren Gründe für Katastrophen zu finden und alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um sie zu vermeiden.

          Weiterhin bleibt die Frage offen, ob das Bedienpersonal im Katastrophenfall die Wartungsanweisungen strikt befolgen sollte oder ob es nach seinem Wissen, seiner Erfahrung oder seiner Intuition handeln sollte, was möglicherweise sogar den Anweisungen widerspricht oder unbewusst mit der Androhung von Wartungsarbeiten verbunden ist schwere Strafe.

          Leider müssen wir feststellen, dass die Frage „Wer ist schuld am Unfall von Tschernobyl? wurde nicht aufgeklärt. Verantwortliche sollten unter Politikern, Physikern, Administratoren und Betreibern sowie unter Entwicklungsingenieuren gesucht werden. Bloße „Weichensteller“ wie im Fall von Tschernobyl zu verurteilen oder KKWs von Geistlichen mit Weihwasser segnen zu lassen, wie es 1991 beim störfallgeplagten Block in Smolensk geschah, können nicht die richtigen Maßnahmen sein, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von KKWs zu gewährleisten.

          Wer die Tschernobyl-Katastrophe lediglich als bedauernswertes Ärgernis betrachtet, das nie wieder vorkommen wird, muss erkennen, dass es eine grundlegende menschliche Eigenschaft ist, dass Menschen Fehler machen – nicht nur das Bedienungspersonal, sondern auch Wissenschaftler und Ingenieure. Das Ignorieren ergonomischer Prinzipien über Benutzer-Maschine-Interaktionen in jedem technischen oder industriellen Bereich führt zu häufigeren und schwerwiegenderen Fehlern.

          Daher ist es notwendig, technische Anlagen wie Kernkraftwerke so zu konzipieren, dass mögliche Fehler entdeckt werden, bevor es zu einem schweren Unfall kommen kann. Viele ergonomische Prinzipien wurden abgeleitet, um Fehler von vornherein zu vermeiden, beispielsweise bei der Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen. Doch auch heute noch werden diese Prinzipien in vielen technischen Einrichtungen auf der ganzen Welt verletzt.

          Das Bedienpersonal komplexer Anlagen muss hochqualifiziert sein, nicht nur für den Routinebetrieb, sondern auch für die erforderlichen Maßnahmen bei Abweichung vom Normalzustand. Ein fundiertes Verständnis der Physik und der beteiligten Technologien hilft dem Personal, unter kritischen Bedingungen besser zu reagieren. Solche Qualifikationen können nur durch intensives Training erreicht werden.

          Die ständigen Verbesserungen von Benutzer-Maschine-Schnittstellen in technischen Anwendungen aller Art, oft als Folge kleinerer oder größerer Unfälle, zeigen, dass das Problem menschlicher Fehler und damit der Benutzer-Maschine-Interaktion noch lange nicht gelöst ist. Kontinuierliche ergonomische Forschung und die konsequente Anwendung der gewonnenen Ergebnisse mit dem Ziel, die Benutzer-Maschine-Interaktion zuverlässiger zu machen, ist notwendig, insbesondere bei Technologien mit hoher Zerstörungskraft wie der Atomkraft. Tschernobyl warnt eindringlich davor, was passieren kann, wenn Menschen – Wissenschaftler und Ingenieure ebenso wie Verwaltungsbeamte und Politiker – die Notwendigkeit missachten, die Ergonomie in den Prozess der Planung und des Betriebs komplexer technischer Anlagen einzubeziehen.

          Hans Blix, Generaldirektor der IAEO, hat dieses Problem mit einem wichtigen Vergleich hervorgehoben. Es wurde gesagt, dass das Problem des Krieges viel zu ernst ist, um es allein den Generälen zu überlassen. Blix fügte hinzu, „dass die Probleme der Atomkraft viel zu ernst sind, um sie allein Nuklearexperten zu überlassen“.

           

          Zurück

          Seite 7 von 7

          HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

          Inhalte