17 banner

Kinder Kategorien

94. Bildungs- und Schulungsdienste

94. Bildungs- und Ausbildungsdienste (7)

17 banner

 

94. Bildungs- und Schulungsdienste

Kapitelherausgeber: Michael McCann


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

E.Gelpi
 
Michael McCann
 
Gary Gibson
 
Susanne Magor
 
Ted Rickard
 
Steven D. Stellman und Joshua E. Muscat
 
Susanne Magor

Tische 

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Krankheiten, die Tagespflegekräfte und Lehrer betreffen
2. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen für bestimmte Klassen
3. Zusammenfassung der Gefahren in Hochschulen und Universitäten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

EDS025F1EDS025F2

Artikel ansehen ...
95. Not- und Sicherheitsdienste

95. Not- und Sicherheitsdienste (9)

17 banner

 

95. Not- und Sicherheitsdienste

Kapitelherausgeber: Tee L. Guidotti


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Abschlag L. Guidotti
 
Alan D. Jones
 
Abschlag L. Guidotti
 
Jeremy Brown
 
Manfred Fischer
 
Joel C. Gaydos, Richard J. Thomas, David M. Sack und Relford Patterson
 
Timothy J. Uns
 
John D. Meyer
 
M. Joseph Fedoruk

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Empfehlungen & Kriterien für die Vergütung

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

EMR019F1EMR020F1EMR020F2EMR035F1EMR035F2EMR040F1EMR040F2

EMR050T2


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
96. Unterhaltung und Kunst

96. Unterhaltung und Kunst (31)

17 banner

 

96. Unterhaltung und Kunst

Kapitelherausgeber: Michael McCann


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Kunst und Kunsthandwerk

Michael McCann 
Jack W. Snyder
Giuseppe Battista
David Richardson
Angela Babin
William E. Irwin
Gail Conings von Barazani
Monona Rossol
Michael McCann
Tsun-Jen Cheng und Jung-Der Wang
Stefanie Knopp

Darstellende und Medienkunst 

Itzhak Siev-Ner 
 
     Susan Harmann
John P. Chong
Anat Keidar
    
     Jacqueline Nube
Sandra Karen Richmann
Clees W. Englund
     Michael McCann
Michael McCann
Nancy Clark
Aidan weiß

Unterhaltung

Kathryn A. Makos
Ken Sims
Paul V. Lynch
William Avery
Michael McCann
Gordon Huie, Peter J. Bruno und W. Norman Scott
Priscilla Alexander
Angela Babin
Michael McCann
 

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Gefahren
2. Gefahren der Kunsttechniken
3. Gefahren von gewöhnlichen Steinen
4. Hauptrisiken im Zusammenhang mit Skulpturenmaterial
5. Beschreibung des Faser- und Textilhandwerks
6. Beschreibung von Faser- und Textilprozessen
7. Inhaltsstoffe von keramischen Massen & Glasuren
8. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen beim Sammlungsmanagement
9. Gefahren von Sammlungsobjekten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

ENT030F2ENT060F1ENT060F2ENT070F1ENT080F1ENT090F1ENT090F3ENT090F2ENT100F3ENT100F1ENT100F2ENT130F1ENT180F1ENT220F1ENT230F1ENT230F4ENT230F3ENT236F2ENT260F1ENT280F1ENT280F2ENT280F3ENT280F4ENT285F2ENT285F1 ENT290F3ENT290F6ENT290F8


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
97. Einrichtungen und Dienstleistungen des Gesundheitswesens

97. Gesundheitseinrichtungen und -dienste (25)

17 banner

 

97. Einrichtungen und Dienstleistungen des Gesundheitswesens

Kapitel-Editor: Annelee Yassi


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Gesundheitswesen: Seine Natur und seine arbeitsmedizinischen Probleme
Annalee Yassi und Leon J. Warshaw

Sozialdienste
Susan Nobel

Häusliche Pflegekräfte: Die Erfahrung in New York City
Lenora Kolbert

Arbeitsschutzpraxis: Die russische Erfahrung
Valery P. Kaptsov und Lyudmila P. Korotich

Ergonomie und Gesundheitsvorsorge

Krankenhausergonomie: Ein Rückblick
Madeleine R. Estryn-Béhar

Belastung in der Gesundheitsarbeit
Madeleine R. Estryn-Béhar

     Fallstudie: Menschliches Versagen und kritische Aufgaben: Ansätze für eine verbesserte Systemleistung

Arbeitszeiten und Nachtarbeit im Gesundheitswesen
Madeleine R. Estryn-Béhar

Die physische Umwelt und Gesundheitsfürsorge

Belastung durch physikalische Einwirkungen
Robert M. Lewy

Ergonomie der körperlichen Arbeitsumgebung
Madeleine R. Estryn-Béhar

Prävention und Management von Rückenschmerzen bei Krankenschwestern
Ulrich Stössel

     Fallstudie: Behandlung von Rückenschmerzen
     Leon J. Warschau

Beschäftigte im Gesundheitswesen und Infektionskrankheiten

Überblick über Infektionskrankheiten
Friedrich Hofmann

Prävention der beruflichen Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern
Linda S. Martin, Robert J. Mullan und David M. Bell 

Tuberkulose-Prävention, -Kontrolle und -Überwachung
Robert J. Mullan

Chemikalien im Gesundheitswesen

Überblick über chemische Gefahren im Gesundheitswesen
Jeanne Mager Stellmann 

Umgang mit chemischen Gefahren in Krankenhäusern
Annalee Yassi

Anästhesiegasabfälle
Xavier Guardino Solá

Beschäftigte im Gesundheitswesen und Latexallergie
Leon J. Warschau

Die Krankenhausumgebung

Gebäude für Gesundheitseinrichtungen
Cesare Catananti, Gianfranco Damiani und Giovanni Capelli

Krankenhäuser: Umwelt- und Gesundheitsfragen
MP Arien

Abfallentsorgung im Krankenhaus
MP Arien

Umgang mit der Entsorgung gefährlicher Abfälle gemäß ISO 14000
Jerry Spiegel und John Reimer

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Beispiele für Gesundheitsfunktionen
2. 1995 integrierte Schallpegel
3. Ergonomische Rauschunterdrückungsoptionen
4. Gesamtzahl der Verletzungen (ein Krankenhaus)
5. Verteilung der Zeit der Krankenschwestern
6. Anzahl separater Pflegeaufgaben
7. Verteilung der Zeit der Krankenschwestern
8. Kognitive & affektive Belastung & Burn-out
9. Prävalenz von Arbeitsbeschwerden nach Schicht
10 Angeborene Anomalien nach Röteln
11 Indikationen für Impfungen
12 Post-Expositions-Prophylaxe
13 Empfehlungen des US Public Health Service
14 Kategorien von Chemikalien, die im Gesundheitswesen verwendet werden
15 Chemikalien zitiert HSDB
16 Eigenschaften von Inhalationsanästhetika
17 Materialauswahl: Kriterien & Variablen
18 Belüftungsanforderungen
19 Infektionskrankheiten und Abfälle der Gruppe III
20 HSC EMS-Dokumentationshierarchie
21 Rolle & Verantwortlichkeiten
22 Prozesssignale
23 Liste der Aktivitäten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

HCF020F1HCF020F2HCF020F3HCF020F4HCF020F5HCF020F6HCF020F7HCF020F8HCF020F9HCF20F10HCF060F5HCF060F4


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
98. Hotels und Restaurants

98. Hotels und Restaurants (4)

17 banner

 

98. Hotels und Restaurants

Kapitel-Editor: Pam Tau Lee


Inhaltsverzeichnis

Pam Tau Lee
 
 
Neil Dalhouse
 
 
Pam Tau Lee
 
 
Leon J. Warschau
Artikel ansehen ...
99. Büro- und Einzelhandel

99. Büro- und Einzelhandel (7)

17 banner

 

99. Büro- und Einzelhandel

Kapitel-Editor: Jonathan Rosen


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Das Wesen der Büro- und Büroarbeit
Charles Levenstein, Beth Rosenberg und Ninica Howard

Fach- und Führungskräfte
Nona McQuay

Büros: Eine Zusammenfassung der Gefahren
Wendy Hord

Bankschaltersicherheit: Die Situation in Deutschland
Manfred Fischer

Telearbeit
Jamie Tessler

Die Einzelhandelsbranche
Adrian Markowitz

     Fallstudie: Märkte im Freien
     John G. Rodwan, Jr.

Tische 

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Berufliche Standardjobs
2. Standard-Büroberufe
3. Innenraumluftschadstoffe in Bürogebäuden
4. Arbeitsstatistik im Einzelhandel

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

OFR040F3OFR040F1OFR040F2

Artikel ansehen ...
100. Persönliche und kommunale Dienstleistungen

100. Persönliche und kommunale Dienstleistungen (6)

17 banner

 

100. Persönliche und kommunale Dienstleistungen

Kapitel-Editor: Angela Babin


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Innenreinigungsdienste
Karen Messing

Barbier und Kosmetik
Laura Stock und James Cone

Wäschereien, Bekleidungs- und chemische Reinigung
Gary S. Earnest, Lynda M. Ewers und Avima M. Ruder

Bestattungsdienste
Mary O. Brophy und Jonathan T. Haney

Hausangestellte
Angela Babin

     Fallstudie: Umweltfragen
     Michael McCann

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Beim Abstauben in einem Krankenhaus beobachtete Körperhaltungen
2. Gefährliche Chemikalien, die bei der Reinigung verwendet werden

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

PCS020F4PCS020F5PCS020F1PCS030F1

Artikel ansehen ...
101. Öffentliche und Regierungsdienste

101. Öffentliche und staatliche Dienstleistungen (12)

17 banner

 

101. Öffentliche und Regierungsdienste

Kapitelherausgeber: David LeGrande


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Gefahren für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in öffentlichen und staatlichen Diensten
David Le Grande

     Fallbericht: Gewalt und Ranger in städtischen Parks in Irland
     Daniel Murphy

Inspektionsdienste
Jonathan Rosen

Postdienst
Roxanne Cabral

Telekommunikation
David Le Grande

Gefahren in Abwasserbehandlungsanlagen
Mary O. Brophy

Sammlung von Haushaltsabfällen
Madeleine Bourdouxhe

Straßenreinigung
JC Günther, Jr.

Abwasser-Behandlung
M. Agamennon

Kommunale Recyclingindustrie
David E. Malter

Entsorgungsbetriebe
James W. Platner

Die Erzeugung und der Transport gefährlicher Abfälle: Soziale und ethische Fragen
Colin L. Soskolne

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Gefahren von Inspektionsdiensten
2. Im Hausmüll gefundene gefährliche Gegenstände
3. Unfälle bei der Hausmüllsammlung (Kanada)
4. Verletzungen in der Recyclingindustrie

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

PGS040F2PGS040F1PGS065F1PGS065F3PGS065F2PGS100F1PGS100F2


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
102. Transportgewerbe und Lagerhaltung

102. Transportgewerbe und Lagerhaltung (18)

17 banner

 

102. Transportgewerbe und Lagerhaltung

Kapitelherausgeber: LaMont Byrd


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
La Mont Byrd  

     Fallstudie: Herausforderungen für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in der Transport- und Lagerbranche
     Leon J. Warschau

Lufttransport

Flughafen- und Flugkontrollbetrieb
Christine Proctor, Edward A. Olmsted und E. Evrard

     Fallstudien von Fluglotsen in den Vereinigten Staaten und Italien
     Paul A. Landsbergis

Wartungsarbeiten an Flugzeugen
Buck Cameron

Flugzeug Flugbetrieb
Nancy Garcia und H. Gartmann

Luft- und Raumfahrtmedizin: Auswirkungen von Schwerkraft, Beschleunigung und Mikrogravitation in der Luft- und Raumfahrtumgebung
Relford Patterson und Russell B. Rayman

Hubschrauber
David L. Huntzinger

Straßentransport

Lkw- und Busfahren
Bruce A. Millies

Ergonomie des Busfahrens
Alfons Grösbrink und Andreas Mahr

Betankung und Wartung von Kraftfahrzeugen
Richard S. Kraus

     Fallstudie: Gewalt an Tankstellen
     Leon J. Warschau

Schienenverkehr

Bahnbetrieb
Neil McManus

     Fallstudie: U-Bahnen
     George J. McDonald

Wassertransport

Wassertransport und die maritime Industrie
Timothy J. Ungs und Michael Adess

Lagerung

Lagerung und Transport von Rohöl, Erdgas, flüssigen Erdölprodukten und anderen Chemikalien
Richard S. Kraus

Lagerung
John Lund

     Fallstudie: US-NIOSH-Studien zu Verletzungen bei Lebensmittelbestellern

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Maße des Busfahrersitzes
2. Beleuchtungsstärken für Tankstellen
3. Gefährliche Bedingungen und Verabreichung
4. Gefährliche Bedingungen und Wartung
5. Gefährliche Bedingungen & Vorfahrt
6. Gefahrenabwehr in der Bahnindustrie
7. Arten von Handelsschiffen
8. Gesundheitsgefahren, die bei allen Schiffstypen auftreten
9. Bemerkenswerte Gefahren für bestimmte Schiffstypen
10 Schiffsgefahrenkontrolle und Risikominderung
11 Typische ungefähre Verbrennungseigenschaften
12 Vergleich von komprimiertem und verflüssigtem Gas
13 Gefahren im Zusammenhang mit Auftragsselektoren
14 Arbeitssicherheitsanalyse: Gabelstaplerfahrer
15 Arbeitssicherheitsanalyse: Auftragsselektor

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

TRA010F1TRA010F2TRA110F1TRA015F1TRA025F1TRA025F2TRA032F1TRA032F3TRA032F4TRA035C1TRA035F2TRA040F2TRA040F3TRA060F1TRA060F2TRA070F2TRA070F1TRA050F2TRA050F3TRA050F4


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
Mittwoch, März 02 2011 15: 51

Überblick über Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten spielen eine bedeutende Rolle beim weltweiten Auftreten von Berufskrankheiten bei HCWs. Da die Meldeverfahren von Land zu Land unterschiedlich sind und Krankheiten, die in einem Land als berufsbedingt gelten, in einem anderen Land möglicherweise als nicht berufsbedingt eingestuft werden, sind genaue Daten über ihre Häufigkeit und ihren Anteil an der Gesamtzahl der Berufskrankheiten bei HCWs schwer zu erhalten. Die Anteile reichen von etwa 10 % in Schweden (Lagerlöf und Broberg 1989) über etwa 33 % in Deutschland (BGW 1993) bis zu fast 40 % in Frankreich (Estryn-Béhar 1991).

Die Prävalenz von Infektionskrankheiten steht in direktem Zusammenhang mit der Wirksamkeit vorbeugender Maßnahmen wie Impfungen und Postexpositionsprophylaxe. Beispielsweise sank in den 1980er Jahren in Frankreich der Anteil aller viralen Hepatitiden dank der Einführung der Impfung gegen Hepatitis B auf 12.7 % seines ursprünglichen Niveaus (Estryn-Béhar 1991). Dies wurde bereits bemerkt, bevor der Hepatitis-A-Impfstoff verfügbar wurde.

In ähnlicher Weise kann davon ausgegangen werden, dass mit den sinkenden Impfquoten in vielen Ländern (z. B. in der Russischen Föderation und der Ukraine in der ehemaligen Sowjetunion im Zeitraum 1994-1995) die Fälle von Diphtherie und Poliomyelitis unter Gesundheitspersonal zunehmen werden.

Schließlich gelegentliche Infektionen mit Streptokokken, Staphylokokken und Salmonella typhi werden unter Mitarbeitern des Gesundheitswesens gemeldet.

Epidemiologische Studien

Die folgenden Infektionskrankheiten – nach Häufigkeit geordnet – sind die wichtigsten beim weltweiten Auftreten von berufsbedingten Infektionskrankheiten bei Beschäftigten im Gesundheitswesen:

  • Hepatitis-B-
  • Tuberkulose
  • Hepatitis C
  • Hepatitis A
  • Hepatitis, nicht AE.

 

Ebenfalls wichtig sind die folgenden (nicht in der Reihenfolge der Häufigkeit):

  • Varizellen
  • Masern
  • Mumps
  • Röteln
  • Ringelröteln (Parvovirus B 19 Virusinfektionen)
  • HIV / AIDS
  • Hepatitis D
  • EBV-Hepatitis
  • CMV-Hepatitis.

 

Es ist sehr zu bezweifeln, dass die sehr vielen in die Statistik aufgenommenen Fälle von Darminfektionen (z. B. Salmonellen, Shigellen etc.) tatsächlich beruflich bedingt sind, da diese Infektionen in der Regel fäkal/oral übertragen werden.

Über die epidemiologische Bedeutung dieser berufsbedingten Infektionen liegen viele Daten vor, meist in Bezug auf Hepatitis B und deren Prävention, aber auch in Bezug auf Tuberkulose, Hepatitis A und Hepatitis C. Epidemiologische Studien haben sich auch mit Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Ringröteln. Bei ihrer Anwendung muss jedoch zwischen Inzidenzstudien (z. B. Bestimmung der jährlichen Hepatitis-B-Infektionsraten), seroepidemiologischen Prävalenzstudien und anderen Arten von Prävalenzstudien (z. B. Tuberkulintests) unterschieden werden.

Hepatitis B

Das Risiko von Hepatitis-B-Infektionen, die hauptsächlich durch Kontakt mit Blut bei Nadelstichverletzungen übertragen werden, hängt unter Gesundheitspersonal von der Häufigkeit dieser Krankheit in der Bevölkerung ab, in der sie tätig sind. In Nord-, Mittel- und Westeuropa, Australien und Nordamerika kommt sie bei etwa 2 % der Bevölkerung vor. Sie kommt in Süd- und Südosteuropa und den meisten Teilen Asiens bei etwa 7 % der Bevölkerung vor. In Afrika, den nördlichen Teilen Südamerikas und in Ost- und Südostasien wurden Raten von bis zu 20 % beobachtet (Hollinger 1990).

Eine belgische Studie fand heraus, dass sich 500 HCWs in Nordeuropa jedes Jahr mit Hepatitis B infizierten, während die Zahl in Südeuropa bei 5,000 lag (Van Damme und Tormanns 1993). Die Autoren errechneten, dass die jährliche Fallrate für Westeuropa bei etwa 18,200 Beschäftigten im Gesundheitswesen liegt. Davon entwickeln etwa 2,275 schließlich eine chronische Hepatitis, davon etwa 220 eine Leberzirrhose und 44 ein Leberkarzinom.

Eine große Studie mit 4,218 medizinischen Fachkräften in Deutschland, wo etwa 1 % der Bevölkerung positiv auf das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) getestet wurde, ergab, dass das Risiko, an Hepatitis B zu erkranken, bei medizinischen Fachkräften etwa 2.5-mal größer ist als in der Allgemeinbevölkerung (Hofmann und Berthold 1989). Die bislang größte Studie mit weltweit 85,985 medizinischen Fachkräften zeigte, dass Mitarbeiter in Dialyse-, Anästhesiologie- und Dermatologieabteilungen das größte Risiko für Hepatitis B aufwiesen (Maruna 1990).

Eine häufig übersehene Quelle der Besorgnis ist der HCW, der eine chronische Hepatitis-B-Infektion hat. Weltweit wurden mehr als 100 Fälle registriert, bei denen die Infektionsquelle nicht der Patient, sondern der Arzt war. Das spektakulärste Beispiel war der Schweizer Arzt, der 41 Patienten infizierte (Grob et al. 1987).

Während der wichtigste Übertragungsmechanismus des Hepatitis-B-Virus eine Verletzung durch eine mit Blut kontaminierte Nadel ist (Hofmann und Berthold 1989), wurde das Virus in einer Reihe anderer Körperflüssigkeiten (z. B. männlicher Samen, Vaginalsekret, Liquor) nachgewiesen und Pleuraexsudat) (CDC 1989).

Tuberkulose

In den meisten Ländern der Welt steht Tuberkulose nach wie vor an erster oder zweiter Stelle der arbeitsbedingten Infektionen bei Gesundheitspersonal (siehe Artikel „Tuberkulose-Prävention, -Kontrolle und -Überwachung“). Viele Studien belegen, dass das Risiko während des gesamten Berufslebens besteht, während der Ausbildungszeit jedoch am größten ist. Beispielsweise zeigte eine kanadische Studie aus den 1970er Jahren, dass die Tuberkuloserate unter weiblichen Krankenschwestern doppelt so hoch war wie die der Frauen in anderen Berufen (Burhill et al. 1985). Und in Deutschland, wo die Tuberkulose-Inzidenz bei etwa 18 pro 100,000 für die Allgemeinbevölkerung liegt, liegt sie bei etwa 26 pro 100,000 bei Beschäftigten im Gesundheitswesen (BGW 1993).

Eine genauere Abschätzung des Tuberkuloserisikos kann aus epidemiologischen Studien auf Basis des Tuberkulintests gewonnen werden. Eine positive Reaktion ist ein Indikator für eine Infektion durch Mycobacterium tuberculosis oder andere Mykobakterien oder eine vorherige Impfung mit dem BCG-Impfstoff. Wenn diese Impfung 20 oder mehr Jahre zurückliegt, wird vermutet, dass der positive Test auf mindestens einen Kontakt mit Tuberkelbazillen hindeutet.

Heute erfolgt der Tuberkulintest mittels Epikutantest, bei dem die Antwort innerhalb von fünf bis sieben Tagen nach dem Aufbringen des „Stempels“ abgelesen wird. Eine großangelegte deutsche Studie auf Basis solcher Hauttests zeigte eine nur mäßig höhere Positivrate bei Angehörigen der Gesundheitsberufe als in der Allgemeinbevölkerung (Hofmann et al. 1993), Langzeitstudien belegen jedoch ein stark erhöhtes Risiko Tuberkulose kommt in einigen Bereichen des Gesundheitswesens vor.

In jüngerer Zeit wurde durch die zunehmende Zahl von Fällen, die mit arzneimittelresistenten Organismen infiziert sind, Besorgnis ausgelöst. Dies ist ein besonderes Anliegen bei der Entwicklung eines prophylaktischen Behandlungsplans für scheinbar gesundes medizinisches Personal, dessen Tuberkulintests nach dem Kontakt mit Patienten mit Tuberkulose positiv „umgewandelt“ wurden.

Hepatitis A

Da das Hepatitis-A-Virus fast ausschließlich über Fäkalien übertragen wird, ist die Zahl der gefährdeten Gesundheitspersonal wesentlich geringer als bei Hepatitis B. Eine frühe Studie in West-Berlin zeigte, dass pädiatrisches Personal am stärksten von dieser Infektion bedroht war (Lange und Masihi 1986). . Diese Ergebnisse wurden anschließend durch eine ähnliche Studie in Belgien bestätigt (Van Damme et al. 1989). In ähnlicher Weise zeigten Studien in Südwestdeutschland ein erhöhtes Risiko für Pflegekräfte, Kinderkrankenschwestern und Putzfrauen (Hofmann et al. 1992; Hofmann, Berthold und Wehrle 1992). Eine in Köln durchgeführte Studie ergab kein Risiko für Altenpfleger im Gegensatz zu höheren Prävalenzraten beim Personal von Kindertagesstätten. Eine andere Studie zeigte ein erhöhtes Hepatitis-A-Risiko bei Kinderkrankenschwestern in Irland, Deutschland und Frankreich; in letzterem wurde ein höheres Risiko bei Mitarbeitern in psychiatrischen Abteilungen festgestellt, die Kinder und Jugendliche behandeln. Schließlich offenbarte eine Studie über Infektionsraten bei Behinderten ein höheres Risiko für die Patienten sowie die sie betreuenden Mitarbeiter (Clemens et al. 1992).

Hepatitis C

Hepatitis C, entdeckt 1989, wird wie Hepatitis B hauptsächlich durch Blut übertragen, das über Nadelstichwunden eingeführt wird. Bis vor kurzem waren jedoch nur begrenzte Daten bezüglich seiner Bedrohung für HCWs vorhanden. Eine 1991 in New York durchgeführte Studie mit 456 Zahnärzten und 723 Kontrollpersonen zeigte eine Infektionsrate von 1.75 % bei den Zahnärzten im Vergleich zu 0.14 % bei den Kontrollpersonen (Klein et al. 1991). Eine deutsche Forschungsgruppe wies die Prävalenz von Hepatitis C in Gefängnissen nach und führte sie auf die große Zahl intravenöser Drogenkonsumenten unter den Insassen zurück (Gaube et al. 1993). Eine österreichische Studie ergab, dass 2.0 % von 294 Gesundheitsfachkräften seropositiv für Hepatitis-C-Antikörper waren, eine Zahl, von der angenommen wird, dass sie viel höher ist als die der Allgemeinbevölkerung (Hofmann und Kunz 1990). Dies wurde durch eine weitere in Köln, Deutschland, durchgeführte Studie über HCWs bestätigt (Chriske und Rossa 1991).

Eine Studie in Freiburg, Deutschland, ergab, dass der Kontakt mit behinderten Bewohnern von Pflegeheimen, insbesondere solchen mit infantiler Zerebralparese und Trisomie-21, Patienten mit Hämophilie und solchen, die von intravenös verabreichten Medikamenten abhängig sind, ein besonderes Risiko für eine Hepatitis C für die dort beteiligten Arbeiter darstellt Pflege. Beim Dialysepersonal wurde eine signifikant erhöhte Prävalenzrate festgestellt und das relative Risiko für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen auf 2.5 % geschätzt (allerdings aus einer relativ kleinen Stichprobe berechnet).

Ein möglicher alternativer Infektionsweg wurde 1993 nachgewiesen, als sich nach einem Spritzer ins Auge ein Fall von Hepatitis C entwickelt hatte (Sartori et al. 1993).

Varicella

Studien zur Prävalenz von Windpocken, einer Krankheit, die bei Erwachsenen besonders schwerwiegend ist, bestanden aus Tests auf Windpocken-Antikörper (Anti-VZV), die in angelsächsischen Ländern durchgeführt wurden. So wurde bei 2.9 Krankenhausangestellten im Alter von 241 bis 24 Jahren eine seronegative Rate von 62 % gefunden, bei den unter 7.5-Jährigen jedoch 35 % (McKinney, Horowitz und Baxtiola 1989). Eine andere Studie in einer Kinderklinik ergab eine negative Rate von 5 % unter 2,730 in der Klinik getesteten Personen, aber diese Daten werden weniger beeindruckend, wenn man feststellt, dass die serologischen Tests nur bei Personen durchgeführt wurden, die keine Windpocken in der Vorgeschichte hatten. Ein deutlich erhöhtes Risiko einer Windpockeninfektion für pädiatrisches Krankenhauspersonal zeigte hingegen eine in Freiburg durchgeführte Studie, die bei einer Gruppe von 533 Personen, die in der Krankenhausversorgung, Kinderkrankenhausversorgung und Verwaltung tätig waren, Hinweise auf eine Windpockenimmunität fand bei 85 % der Personen unter 20 Jahren.

Mumps

Bei der Betrachtung des Risikoniveaus einer Mumpsinfektion muss zwischen Ländern unterschieden werden, in denen eine Mumpsimpfung obligatorisch ist, und solchen, in denen diese Impfungen freiwillig sind. Im ersten Fall sind fast alle Kinder und Jugendlichen geimpft, und daher stellt Mumps für das Gesundheitspersonal nur ein geringes Risiko dar. In letzterem, zu dem auch Deutschland gehört, häufen sich Mumps-Fälle. Aufgrund des Mangels an Immunität nehmen die Komplikationen von Mumps zu, insbesondere bei Erwachsenen. Ein Bericht über eine Epidemie bei einer nicht-immunen Inuit-Population auf der Insel St. Laurance (zwischen Sibirien und Alaska gelegen) zeigte die Häufigkeit solcher Mumpskomplikationen wie Orchitis bei Männern, Mastitis bei Frauen und Pankreatitis bei beiden Geschlechtern (Philip, Reinhard u Lackman 1959).

Leider sind epidemiologische Daten zu Mumps bei Gesundheitspersonal sehr spärlich. Eine Studie aus dem Jahr 1986 in Deutschland zeigte, dass die Mumps-Immunitätsrate bei 15- bis 10-Jährigen 84 % betrug, aber mit freiwilliger statt obligatorischer Impfung kann man davon ausgehen, dass diese Rate zurückgegangen ist. Eine Studie aus dem Jahr 1994 mit 774 Personen in Freiburg zeigte ein signifikant erhöhtes Risiko für Angestellte in Kinderkliniken (Hofmann, Sydow und Michaelis 1994).

Masern

Bei Masern ist die Situation ähnlich wie bei Mumps. Aufgrund des hohen Ansteckungsgrades treten bei Erwachsenen Infektionsrisiken auf, wenn ihre Impfraten sinken. Eine US-Studie berichtete von einer Immunitätsrate von über 99 % (Chou, Weil und Arnmow 1986) und zwei Jahre später wurde bei 98 % einer Kohorte von 163 Krankenpflegestudenten eine Immunität festgestellt (Wigand und Grenner 1988). Eine Studie in Freiburg ergab bei Kranken- und Kinderkrankenschwestern Raten von 96 bis 98 %, während die Immunitätsraten bei nichtärztlichem Personal nur 87 bis 90 % betrugen (Sydow und Hofman 1994). Solche Daten würden eine Empfehlung stützen, die Impfung für die allgemeine Bevölkerung obligatorisch zu machen.

Röteln

Röteln liegen in Bezug auf ihre Ansteckungsgefahr zwischen Masern und Mumps. Studien haben gezeigt, dass etwa 10 % der HCWs nicht immun sind (Ehrengut und Klett 1981; Sydow und Hofmann 1994) und daher bei Exposition einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Obwohl Röteln bei Erwachsenen im Allgemeinen keine schwere Krankheit sind, können sie während der ersten 18 Schwangerschaftswochen für verheerende Auswirkungen auf den Fötus verantwortlich sein: Abort, Totgeburt oder angeborene Defekte (siehe Tabelle 1) (South, Sever und Teratogen 1985; Miller, Vurdien and Farrington 1993). Da diese hergestellt werden können, noch bevor die Frau weiß, dass sie schwanger ist, und da Mitarbeiter des Gesundheitswesens, insbesondere diejenigen, die mit pädiatrischen Patienten in Kontakt kommen, wahrscheinlich exponiert sind, ist es besonders wichtig, dass eine Impfung gefordert (und möglicherweise sogar vorgeschrieben) wird alle weiblichen Gesundheitsfachkräfte im gebärfähigen Alter, die nicht immun sind.

Tabelle 1. Angeborene Anomalien nach Rötelninfektion in der Schwangerschaft

Studien von South, Sever und Teratogen (1985)

Schwangerschaftswoche

<4

5-8

9-12

13-16

> 17

Deformitätsrate (%)

70

40

25

40

8

Studien von Miller, Vurdien und Farrington (1993)

Schwangerschaftswoche

<10

11-12

13-14

15-16

> 17

Deformitätsrate (%)

90

33

11

24

0

 

HIV / AIDS

In den 1980er und 1990er Jahren wurden HIV-Serokonversionen (dh eine positive Reaktion bei einer Person, die zuvor als negativ befunden wurde) zu einem geringfügigen Berufsrisiko unter HCWs, obwohl es eindeutig nicht zu vernachlässigen ist. Bis Anfang 1994 wurden Berichte über etwa 24 zuverlässig dokumentierte Fälle und 35 mögliche Fälle in Europa gesammelt (Pérez et al. 1994) und weitere 43 dokumentierte Fälle und 43 mögliche Fälle wurden in den USA gemeldet (CDC 1994a). Leider gibt es außer der Vermeidung von Nadelstichen und anderen Kontakten mit infiziertem Blut oder Körperflüssigkeiten keine wirksamen vorbeugenden Maßnahmen. Einige prophylaktische Therapien für exponierte Personen werden im Artikel „Prävention der berufsbedingten Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern“ empfohlen und beschrieben.

Andere Infektionskrankheiten

Die anderen zuvor in diesem Artikel aufgeführten Infektionskrankheiten haben sich noch nicht als signifikante Gefahren für medizinisches Personal erwiesen, entweder weil sie nicht erkannt und gemeldet wurden oder weil ihre Epidemiologie noch nicht untersucht wurde. Sporadische Berichte über einzelne Fälle und kleine Häufungen von Fällen legen nahe, dass die Identifizierung und Prüfung serologischer Marker untersucht werden sollte. Eine 33-monatige Studie über Typhus, die von den Centers for Disease Control (CDC) durchgeführt wurde, ergab beispielsweise, dass 11.2 % aller sporadischen Fälle, die nicht mit Ausbrüchen in Verbindung gebracht wurden, bei Labormitarbeitern auftraten, die Stuhlproben untersucht hatten (Blazer et al. 1980).

Die Zukunft wird durch zwei gleichzeitige Probleme getrübt: das Auftauchen neuer Krankheitserreger (z. B. neue Stämme wie Hepatitis G und neue Organismen wie das Ebola-Virus und das Pferde-Morbillivirus, das kürzlich in Australien als tödlich für Pferde und Menschen entdeckt wurde) und das Weiterentwicklung der Arzneimittelresistenz durch bekannte Organismen wie den Tuberkulus-Bazillus. HCWs sind wahrscheinlich die ersten, die systematisch exponiert werden. Daher sind ihre schnelle und genaue Identifizierung und die epidemiologische Untersuchung ihrer Anfälligkeits- und Übertragungsmuster von größter Bedeutung.

Prävention von Infektionskrankheiten bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

Das erste Wesentliche bei der Prävention von Infektionskrankheiten ist die Indoktrination aller HCWs, des Hilfspersonals sowie der Angehörigen der Gesundheitsberufe, da Gesundheitseinrichtungen „Brutstätten“ für Infektionen sind und jeder Patient ein potenzielles Risiko darstellt. Dies ist nicht nur für diejenigen wichtig, die direkt an diagnostischen oder therapeutischen Verfahren beteiligt sind, sondern auch für diejenigen, die Blut, Fäkalien und andere biologische Materialien sammeln und handhaben, und für diejenigen, die mit Verbänden, Wäsche, Geschirr und anderen Keimen in Kontakt kommen. In einigen Fällen kann sogar das Einatmen derselben Luft eine mögliche Gefahr darstellen. Jede Gesundheitseinrichtung muss daher ein detailliertes Verfahrenshandbuch entwickeln, in dem diese potenziellen Risiken und die erforderlichen Schritte zu ihrer Beseitigung, Vermeidung oder Kontrolle identifiziert werden. Anschließend muss das gesamte Personal gemäß diesen Verfahren eingewiesen und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß durchgeführt werden. Schließlich müssen alle Verstöße gegen diese Schutzmaßnahmen aufgezeichnet und gemeldet werden, damit eine Überarbeitung und/oder Nachschulung vorgenommen werden kann.

Wichtige Sekundärmaßnahmen sind die Kennzeichnung von Bereichen und Materialien, die besonders infektiös sein können, sowie die Bereitstellung von Handschuhen, Kitteln, Masken, Pinzetten und anderen Schutzausrüstungen. Das Waschen der Hände mit keimtötender Seife und fließendem Wasser (wo immer möglich) schützt nicht nur das medizinische Personal, sondern minimiert auch das Risiko einer Übertragung der Infektion auf Mitarbeiter und andere Patienten.

Alle Blut- und Körperflüssigkeitsproben oder damit befleckte Spritzer und Materialien müssen so behandelt werden, als ob sie infiziert wären. Die Verwendung starrer Kunststoffbehälter für die Entsorgung von Nadeln und anderen scharfen Instrumenten und die Sorgfalt bei der ordnungsgemäßen Entsorgung potenziell infektiöser Abfälle sind wichtige vorbeugende Maßnahmen.

Sorgfältige Krankengeschichten, serologische Tests und Patch-Tests sollten vor oder sobald sich medizinisches Personal zum Dienst meldet, durchgeführt werden. Wo es ratsam ist (und es keine Kontraindikationen gibt), sollten geeignete Impfstoffe verabreicht werden (Hepatitis B, Hepatitis A und Röteln scheinen die wichtigsten zu sein) (siehe Tabelle 2). In jedem Fall kann eine Serokonversion auf eine erworbene Infektion und die Zweckmäßigkeit einer prophylaktischen Behandlung hinweisen.

Tabelle 2. Indikationen für Impfungen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Krankheit

Komplikationen

Wer sollte geimpft werden?

Diphtherie

 

Im Falle einer Epidemie alle Mitarbeiter ohne
nachweisbare Immunisierung, über diese Impfung hinaus
empfohlen, Kombinationsimpfstoff td verwendet, wenn Drohung
Epidemie alle Mitarbeiter

Hepatitis A

 

Mitarbeiter im pädiatrischen Bereich sowie im Infektbereich
Stationen, in mikrobiologischen Labors und in Küchen,
Putzfrauen

Hepatitis B

 

Alle seronegativen Mitarbeiter mit Kontaktmöglichkeit
mit Blut oder Körperflüssigkeit

Grippe

 

Wird regelmäßig allen Mitarbeitern angeboten

Masern

Enzephalitis

Seronegative Mitarbeiter im pädiatrischen Bereich

Mumps

Meningitis
Otitis
Pankreatitis

Seronegative Mitarbeiter im pädiatrischen Bereich

Röteln

Embryopathie

Seronegative Mitarbeiter in der Pädiatrie/Hebammen/
Krankenwagen, seronegative Frauen, die in der Lage sind zu geben
Geburt

Poliomyelitis

 

Alle Mitarbeiter, z. B. im Bereich Impfungen
Kampagnen

Tetanus

 

Angestellte im gärtnerischen und technischen Bereich obligatorisch,
allen Mitarbeitern angeboten, TD-Kombinationsimpfstoff verwendet

Tuberkulose

 

In allen Fällen Mitarbeiter der Pneumologie und Lungenchirurgie
auf freiwilliger Basis (BCG)

Varizellen

Fötale Risiken

Seronegative Mitarbeiter in der Kinderheilkunde oder zumindest in der
Enzephalomyelitis pädiatrische Onkologie (Schutz von
Patient) und onkologische Stationen

  

Prophylaktische Therapie

Bei manchen Expositionen, wenn bekannt ist, dass der Arbeitnehmer nicht immun ist und einem nachgewiesenen oder höchst vermuteten Infektionsrisiko ausgesetzt war, kann eine prophylaktische Therapie eingeleitet werden. Insbesondere wenn der Arbeitnehmer Anzeichen einer möglichen Immunschwäche aufweist, kann menschliches Immunglobulin verabreicht werden. Wo spezifisches „Hyperimmun“-Serum verfügbar ist, wie bei Mumps und Hepatitis B, ist es vorzuziehen. Bei Infektionen, die sich wie Hepatitis B nur langsam entwickeln, oder bei denen „Auffrischungsdosen“ ratsam sind, wie bei Tetanus, kann ein Impfstoff verabreicht werden. Wenn keine Impfstoffe verfügbar sind, wie bei Meningokokkeninfektionen und Pest, können prophylaktische Antibiotika entweder allein oder als Ergänzung zu Immunglobulin verwendet werden. Prophylaktische Therapien mit anderen Arzneimitteln wurden für Tuberkulose und in jüngerer Zeit für potenzielle HIV-Infektionen entwickelt, wie an anderer Stelle in diesem Kapitel diskutiert wird.

 

Zurück

Montag, April 04 2011 15: 14

Bahnbetrieb

Eisenbahnen sind ein wichtiges Transportmittel auf der ganzen Welt. Trotz der Konkurrenz durch den Straßen- und Luftverkehr bleibt die Schiene heute ein wichtiges Mittel für den landgestützten Transport großer Mengen von Gütern und Materialien. Der Eisenbahnbetrieb wird in einer enorm großen Vielfalt von Terrains und Klimazonen durchgeführt, vom arktischen Permafrost bis zum äquatorialen Dschungel, vom Regenwald bis zur Wüste. Allen Eisenbahnen gemeinsam ist die Fahrbahn aus teilweise gebrochenem Stein (Schotter) und ein Gleis aus Stahlschienen und Schwellen aus Holz, Beton oder Stahl. Schwellen und Schotter halten die Schienen in Position.

Die im Eisenbahnbetrieb weltweit eingesetzten Energiequellen (Dampf, Dieselelektrik und Strom) spannen einen Bogen durch die Entwicklungsgeschichte dieses Verkehrsmittels.

Verwaltung und Zugbetrieb

Verwaltung und Bahnbetrieb prägen das öffentliche Profil der Bahnindustrie. Sie sorgen dafür, dass Waren vom Ursprungs- zum Bestimmungsort transportiert werden. Die Verwaltung umfasst Büropersonal, das mit geschäftlichen und technischen Funktionen und dem Management befasst ist. Zum Zugbetrieb gehören Fahrdienstleiter, Bahnverkehrsleitstellen, Signalwärter, Zugpersonal und Werftarbeiter.

Disponenten stellen sicher, dass zum richtigen Zeitpunkt eine Mannschaft verfügbar ist. Eisenbahnen sind das ganze Jahr über 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche in Betrieb. Das Bahnverkehrsleitpersonal koordiniert die Zugbewegungen. Die Bahnverkehrsleitung ist für die reihen- und zeitgerechte Zuordnung der Gleise zu den Zügen zuständig. Diese Funktion wird durch einzelne Gleissätze erschwert, die von in beide Richtungen fahrenden Zügen gemeinsam genutzt werden müssen. Da immer nur ein Zug einen bestimmten Gleisabschnitt belegen kann, muss die Bahnverkehrsleitung die Belegung der Hauptstrecke und der Nebengleise so zuweisen, dass die Sicherheit gewährleistet und Verzögerungen minimiert werden.

Signale bieten Zugführern sowie Fahrern von Straßenfahrzeugen an Bahnübergängen visuelle Hinweise. Für Zugbetreiber müssen Signale eindeutige Aussagen über den Zustand des vorausliegenden Gleises machen. Signale werden heute als Ergänzung zur Schienenverkehrssteuerung verwendet, wobei letztere per Funk auf Kanälen geführt wird, die von allen Betriebseinheiten empfangen werden. Signalwarten müssen den Betrieb dieser Einheiten jederzeit sicherstellen, was manchmal ein alleiniges Arbeiten in abgelegenen Gebieten bei jedem Wetter zu jeder Tages- und Nachtzeit bedeuten kann.

Zu den Aufgaben der Werftarbeiter gehört es, sicherzustellen, dass das rollende Material für die Frachtaufnahme vorbereitet ist, was in Zeiten des Qualitätsmanagements eine immer wichtigere Aufgabe ist. Beispielsweise müssen dreistöckige Autotransporter vor der Verwendung gereinigt und für die Aufnahme von Fahrzeugen vorbereitet werden, indem Bremsklötze in geeignete Positionen bewegt werden. Der Abstand zwischen den Ebenen in diesen Autos ist zu kurz, als dass der durchschnittliche Mann aufrecht stehen könnte, so dass die Arbeit in einer vorgebeugten Position erledigt wird. Ebenso zwingen die Haltegriffe mancher Wagen die Hofarbeiter zu einer ungünstigen Körperhaltung beim Rangieren.

Bei langen Fahrten betreibt ein Zugpersonal den Zug zwischen ausgewiesenen Umsteigepunkten. Am Übergabepunkt übernimmt eine Ersatzbesatzung und setzt die Fahrt fort. Die erste Besatzung muss am Umsteigepunkt auf einen anderen Zug für die Rückfahrt warten. Die kombinierten Fahrten und das Warten auf den Rückzug können viele Stunden in Anspruch nehmen.

Eine Zugfahrt auf einem Gleis kann sehr fragmentiert sein, teilweise aufgrund von Problemen bei der Planung, Gleisarbeiten und dem Ausfall von Ausrüstung. Gelegentlich kehrt eine Besatzung im Führerhaus einer nachlaufenden Lokomotive, in der Kombüse (wo noch in Betrieb ist) oder sogar mit dem Taxi oder Bus nach Hause zurück.

Zu den Aufgaben des Zugpersonals kann es gehören, unterwegs einige Waggons abzusetzen oder zusätzliche abzuholen. Dies kann zu jeder Tages- und Nachtzeit unter allen erdenklichen Wetterbedingungen auftreten. Die Montage und Demontage von Zügen sind die alleinigen Aufgaben einiger Zugbegleiter in Rangierbahnhöfen.

Gelegentlich gibt es einen Ausfall eines der Achsschenkel, die Autos miteinander koppeln, oder einen Bruch in einem Schlauch, der Bremssystemluft zwischen Autos transportiert. Dies erfordert eine Untersuchungsarbeit durch eines der Zugbegleiter und eine Reparatur oder einen Austausch des defekten Teils. Der Ersatz-Achsschenkel (ca. 30 kg) muss entlang der Straßenbettung zur Reparaturstelle getragen und das Original entfernt und ersetzt werden. Die Arbeit zwischen den Waggons muss sorgfältig geplant und vorbereitet werden, um sicherzustellen, dass sich der Zug während des Vorgangs nicht bewegt.

In Berggebieten kann es in einem Tunnel zu Pannen kommen. Die Lokomotive muss unter diesen Bedingungen die Leistung über dem Leerlauf halten, um die Bremsfunktion aufrechtzuerhalten und ein Durchgehen des Zuges zu verhindern. Das Betreiben des Motors in einem Tunnel kann dazu führen, dass sich der Tunnel mit Abgasen (Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid) füllt.

Tabelle 1 fasst mögliche gefährliche Bedingungen im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Zugbetrieb zusammen.

Tabelle 1. Gefährliche Bedingungen im Zusammenhang mit Verwaltung und Zugbetrieb.

Bedingungen

Betroffene Gruppen

Ihre Nachricht

Abgas Emissionen

Zugpersonal, Vorgesetzte, technische Berater

Zu den Emissionen zählen vor allem Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Partikel, die polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten. Das Expositionspotential ist am wahrscheinlichsten in unbelüfteten Tunneln.

Lärm

Zugpersonal, Vorgesetzte, technische Berater

Der Lärm in der Kabine könnte die vorgeschriebenen Grenzwerte überschreiten.

Ganzkörpervibration

Zugbesatzung

Durch den Boden und die Sitze in der Kabine übertragene Körperschallvibrationen stammen vom Motor und der Bewegung entlang der Schiene und über Lücken zwischen den Schienen.

Elektromagnetische Felder

Zugpersonal, Signalwarten

Wechsel- und Gleichfelder sind möglich, je nach Ausführung von Aggregat und Fahrmotoren.

Hochfrequente Felder

Benutzer von Funkgeräten

Auswirkungen auf den Menschen sind nicht vollständig nachgewiesen.

Wetter

Zugpersonal, Werftarbeiter, Signalwärter

Ultraviolette Energie kann Sonnenbrand, Hautkrebs und grauen Star verursachen. Kälte kann Kältestress und Erfrierungen verursachen. Hitze kann Hitzestress verursachen.

Schichtarbeit

Fahrdienstleiter, Bahnverkehrsleitstellen, Zugbegleiter, Signalwärter

Zugbegleiter können unregelmäßige Arbeitszeiten haben; Die Vergütung basiert häufig auf einer festgelegten Entfernung innerhalb eines Zeitraums.

Muskel-Skelett-Verletzung

Zugpersonal, Werftarbeiter

Beim Aussteigen aus beweglichen Geräten kann es zu Knöchelverletzungen kommen. Schulterverletzungen können beim Einsteigen in sich bewegende Ausrüstung auftreten. Beim Tragen von Knöcheln in unwegsamem Gelände kann es an verschiedenen Stellen zu Verletzungen kommen. Gearbeitet wird in ungünstigen Körperhaltungen.

Video zeigt Einheiten an

Management, administratives und technisches Personal, Fahrdienstleiter, Bahnverkehrsleitung

Die effektive Nutzung von Computerarbeitsplätzen hängt von der Anwendung visueller und büroergonomischer Prinzipien ab.

Heruntergekommene Unfälle

Alle Arbeiter

Rundown kann auftreten, wenn die Person auf einem aktiven Gleis steht und die Annäherung von Zügen, Gleisausrüstung und fahrenden Autos nicht hört.

 

Wartung von Schienenfahrzeugen und Schienenausrüstung

Rollmaterial umfasst Lokomotiven und Triebwagen. Gleisausrüstung ist Spezialausrüstung, die für die Streckenüberwachung und -instandhaltung, den Bau und die Sanierung verwendet wird. Abhängig von der Größe der Eisenbahn kann die Wartung von Vor-Ort-Reparaturen (kleine Reparaturen) bis hin zum vollständigen Abbau und Wiederaufbau reichen. Rollmaterial darf im Betrieb nicht ausfallen, da ein Ausfall schwerwiegende negative Folgen für Sicherheit, Umwelt und Wirtschaft nach sich zieht. Wenn ein Auto ein Gefahrgut transportiert, können die Folgen, die entstehen können, wenn ein mechanischer Defekt nicht gefunden und behoben wird, enorm sein.

Größere Bahnbetriebe verfügen über Betriebsstätten und zentralisierte Abbau- und Umbaueinrichtungen. Rollmaterial wird in Laufwerkstätten geprüft und für die Fahrt vorbereitet. Kleinere Reparaturen werden sowohl an Wagen als auch an Lokomotiven durchgeführt.

Triebwagen sind starre Strukturen, die an jedem Ende Drehpunkte haben. Der Drehpunkt nimmt einen vertikalen Stift auf, der sich in dem befindet LKW (die Räder und ihre Stützstruktur). Die Karosserie des Autos wird zur Reparatur vom LKW gehoben. Kleinere Reparaturen können die Karosserie des Autos oder Anbauteile oder Bremsen oder andere Teile des Lastwagens betreffen. Räder müssen möglicherweise auf einer Drehbank bearbeitet werden, um flache Stellen zu entfernen.

Größere Reparaturen können das Entfernen und Ersetzen beschädigter oder korrodierter Metallbleche oder -rahmen sowie das Strahlen und Neulackieren umfassen. Es könnte auch das Entfernen und Ersetzen von Holzböden umfassen. Lastkraftwagen, einschließlich Radachsensätze und Lager, müssen möglicherweise zerlegt und neu aufgebaut werden. Die Instandsetzung von LKW-Gussteilen umfasst Auftragsschweißen und Schleifen. Umgebaute Radachsensätze erfordern eine maschinelle Bearbeitung, um die Baugruppe auszurichten.

Die Lokomotiven werden vor jeder Fahrt gereinigt und inspiziert. Die Lokomotive muss möglicherweise auch mechanisch gewartet werden. Kleinere Reparaturen umfassen Ölwechsel, Arbeiten an Bremsen und Wartung des Dieselmotors. Es kann auch erforderlich sein, einen LKW zum Zentrieren des Rads oder abends zu entfernen. Der Betrieb des Motors kann erforderlich sein, um die Lokomotive innerhalb des Betriebsgebäudes zu positionieren oder sie aus dem Gebäude zu entfernen. Vor der Wiederinbetriebnahme könnte die Lokomotive einem Belastungstest bedürfen, bei dem der Motor mit Vollgas betrieben wird. Mechaniker arbeiten bei diesem Vorgang in unmittelbarer Nähe zum Motor.

Eine größere Wartung könnte eine vollständige Demontage der Lokomotive beinhalten. Dieselmotor und Motorraum, Kompressor, Generator und Traktionsmotoren erfordern eine gründliche Entfettung und Reinigung aufgrund starker Beanspruchung und des Kontakts von Kraftstoff und Schmiermitteln mit heißen Oberflächen. Einzelne Komponenten können dann entfernt und wieder aufgebaut werden.

Fahrmotorgehäuse erfordern möglicherweise Auftragsschweißen. Anker und Rotoren müssen möglicherweise bearbeitet werden, um alte Isolierungen zu entfernen, dann repariert und mit einer Lacklösung imprägniert werden.

Gleisinstandhaltungsgeräte umfassen Lastkraftwagen und andere Geräte, die auf der Straße und auf der Schiene betrieben werden können, sowie Spezialgeräte, die nur auf der Schiene betrieben werden. Die Arbeiten können hoch spezialisierte Einheiten wie Gleisinspektionsgeräte oder Schienenschleifmaschinen umfassen, die selbst bei großen Eisenbahnunternehmen „einzigartig“ sein können. Gleiswartungsgeräte können in Werkstätten oder vor Ort gewartet werden. Die Motoren in diesem Gerät können aufgrund langer Wartungsintervalle und mangelnder Vertrautheit der Mechanik erhebliche Abgasemissionen erzeugen. Dies kann während des Betriebs in engen Räumen, wie Tunneln und Schuppen und umschließenden Formationen, zu erheblichen Verschmutzungsfolgen führen.

Tabelle 2 fasst mögliche gefährliche Bedingungen zusammen, die mit der Wartung von Schienenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen sowie mit Transportunfällen verbunden sind.

Tabelle 2. Gefährliche Bedingungen im Zusammenhang mit Wartungs- und Transportunfällen.

Bedingungen

Betroffene Gruppen

Ihre Nachricht

Hautkontamination mit Altölen und Schmiermitteln

Dieselmechanik, Traktionsmotormechanik

Bei der Zersetzung von Kohlenwasserstoffen in Kontakt mit heißen Oberflächen können polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) entstehen.

Abgas Emissionen

Alle Arbeiter in der Dieselwerkstatt, Waschanlage, Betankungsbereich, Belastungstestbereich

Zu den Emissionen zählen vor allem Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und partikelhaltige (PAK). Mögliche Exposition am wahrscheinlichsten dort, wo Abgasemissionen durch Strukturen begrenzt werden.

Schweißemissionen

Schweißer, Tacker, Schlosser, Kranführer

Die Arbeit umfasst hauptsächlich Kohlenstoffstahl; Aluminium und Edelstahl sind möglich. Zu den Emissionen gehören Schutzgase und Flussmittel, Metalldämpfe, Ozon, Stickstoffdioxid, sichtbare und ultraviolette Energie.

Lötemissionen

Elektriker arbeiten an Traktionsmotoren

Die Emissionen umfassen Cadmium und Blei im Lot.

Thermische Zersetzungsprodukte von Beschichtungen

Schweißer, Tacker, Schlosser, Schleifer, Kranführer

Zu den Emissionen können Kohlenmonoxid, bleihaltige anorganische Pigmente und andere Chromate sowie Zersetzungsprodukte von Lackharzen gehören. PCBs wurden möglicherweise vor 1971 verwendet. PCBs können beim Erhitzen Furane und Dioxine bilden.

Ladungsrückstände

Schweißer, Schlosser, Tacker, Schleifer, Mechaniker, Abisolierer

Rückstände spiegeln den Dienst wider, in dem das Auto verwendet wurde; Zu den Ladungen könnten Schwermetallkonzentrate, Kohle, Schwefel, Bleibarren usw. gehören.

Strahlmittelstaub

Scheuerstrahler, Umstehende

Staub kann Ladungsrückstände, Strahlmittel, Farbstaub enthalten. Farben, die vor 1971 aufgetragen wurden, können PCB enthalten.

Lösungsmitteldämpfe

Maler, Zuschauer

Lösungsmitteldämpfe können in Farblager- und Mischbereichen und Lackierkabinen vorhanden sein; Während des Spritzens können sich in geschlossenen Räumen wie Trichtern und Tanks entzündliche Gemische bilden.

Sprühdosen malen

Maler, Zuschauer

Lacksprays enthalten aufgesprühte Farbe plus Verdünnungsmittel; Lösungsmittel in Tröpfchen und Dämpfen können brennbare Gemische bilden; Das Harzsystem kann Isocyanate, Epoxidharze, Amine, Peroxide und andere reaktive Zwischenprodukte enthalten.

Enge Räume

Alle Ladenmitarbeiter

Innenausstattung einiger Triebwagen, Tanks und Trichter, Nase von Lokomotiven, Öfen, Entfetter, Lackimprägnierer, Gruben, Sümpfe und andere geschlossene und teilweise geschlossene Strukturen

Lärm

Alle Ladenmitarbeiter

Lärm, der von vielen Quellen und Aufgaben erzeugt wird, kann die vorgeschriebenen Grenzwerte überschreiten.

Hand-Arm-Vibration

Benutzer von angetriebenen Handwerkzeugen und handgeführten Geräten

Vibrationen werden durch Handgriffe übertragen.

Elektromagnetische Felder

Benutzer von elektrischen Schweißgeräten

Je nach Geräteausführung sind Wechsel- und Gleichfelder möglich.

Wetter

Externe Arbeiter

Ultraviolette Energie kann Sonnenbrand, Hautkrebs und grauen Star verursachen. Kälte kann Kältestress und Erfrierungen verursachen. Hitze kann Hitzestress verursachen.

Schichtarbeit

Alle Arbeiter

Besatzungen können unregelmäßige Arbeitszeiten haben.

Muskel-Skelett-Verletzung

Alle Arbeiter

Beim Aussteigen aus beweglichen Geräten kann es zu Knöchelverletzungen kommen. Schulterverletzungen können beim Einsteigen in bewegliche Geräte oder beim Klettern auf Autos auftreten. Insbesondere beim Schweißen, Brennen, Schneiden und Bedienen von kraftbetriebenen Handwerkzeugen wird in ungünstiger Körperhaltung gearbeitet.

Heruntergekommene Unfälle

Alle Arbeiter

Rundown kann auftreten, wenn die Person auf einer aktiven Strecke steht und die Annäherung von Streckenausrüstung und fahrenden Autos nicht hört.

 

Gleis- und Vorfahrtspflege

Die Gleis- und Wegeinstandhaltung umfasst in erster Linie Arbeiten im Außenbereich unter Bedingungen, die mit dem Außenbereich in Verbindung stehen: Sonne, Regen, Schnee, Wind, kalte Luft, heiße Luft, aufgewirbelter Sand, beißende und stechende Insekten, aggressive Tiere, Schlangen und giftige Pflanzen .

Die Instandhaltung von Gleisen und Wegerechten kann Streckenpatrouillen sowie die Instandhaltung, Sanierung und den Austausch von Gebäuden und Bauwerken, Gleisen und Brücken oder Servicefunktionen wie Schneeräumung und Herbizidanwendung umfassen und kann lokale oder große Betriebseinheiten umfassen , spezialisierte Arbeitskolonnen, die sich mit dem Austausch von Schienen, Schotter oder Schwellen befassen. Es stehen Geräte zur Verfügung, um jede dieser Aktivitäten fast vollständig zu mechanisieren. Kleinere Arbeiten können jedoch kleine, angetriebene Geräteeinheiten umfassen oder sogar eine vollständig manuelle Tätigkeit sein.

Um Wartungsarbeiten an Betriebsleitungen durchführen zu können, muss ein Zeitblock zur Verfügung stehen, in dem die Arbeiten durchgeführt werden können. Der Block könnte je nach Zugfahrplan zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar werden, insbesondere auf einer eingleisigen Hauptstrecke. Daher ist der Zeitdruck bei diesen Arbeiten ein Hauptgesichtspunkt, da die Leitung am Ende des zugewiesenen Zeitblocks wieder in Betrieb genommen werden muss. Innerhalb der festgelegten Frist muss die Ausrüstung zum Einsatzort gebracht, die Arbeit abgeschlossen und die Strecke geräumt werden.

Schotterwechsel sowie Schwellen- und Schienenwechsel sind komplexe Aufgaben. Beim Schotteraustausch wird zuerst kontaminiertes oder beschädigtes Material entfernt, um das Gleis freizulegen. Ein Schlitten, ein pflugartiges Gebilde, das von einer Lokomotive gezogen wird, oder ein Untermesser übernehmen diese Aufgabe. Der Unterschneider zieht über eine durchgehende Zahnkette den Schotter zur Seite. Andere Geräte werden verwendet, um Schienenspitzen oder Schwellenklammern, Schwellenplatten (die Metallplatte, auf der die Schiene auf der Schwelle sitzt) und Schwellen zu entfernen und zu ersetzen. Die durchgehende Schiene ähnelt einer Nudel aus nassen Spaghetti, die sich biegen und peitschen lässt und sich leicht vertikal und seitlich bewegen lässt. Schotter dient zur Stabilisierung der Schiene. Der Schotterzug liefert neuen Schotter und schiebt ihn in Position. Arbeiter gehen mit dem Zug und öffnen systematisch Rutschen, die sich am Boden der Waggons befinden, damit der Ballast fließen kann.

Nachdem der Schotter abgeworfen wurde, packt ein Stampfer den Schotter mit hydraulischen Fingern um und unter die Schwellen und hebt das Gleis an. Ein Spudliner treibt einen Metalldorn als Anker in die Fahrbahn und verschiebt das Gleis in die gewünschte Position. Der Schotterplanierer ordnet den Schotter, um die endgültigen Konturen des Straßenbetts festzulegen, und fegt die Oberfläche der Schwellen und Schienen sauber. Beim Schotterabladen, Regulieren und Kehren entsteht erheblicher Staub.

Es gibt eine Vielzahl von Umgebungen, in denen Gleisarbeiten stattfinden können – offene Bereiche, halb geschlossene Bereiche wie Einschnitte sowie Hügel- und Klippenwände und enge Räume wie Tunnel und Schuppen. Diese haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Arbeitsbedingungen. Geschlossene Räume werden beispielsweise Abgasemissionen, Ballaststaub, Schleifstaub, Dämpfe vom Thermitschweißen, Lärm und andere gefährliche Stoffe und Bedingungen eingrenzen und konzentrieren. (Das Thermitschweißen verwendet pulverisiertes Aluminium und Eisenoxid. Beim Zünden verbrennt das Aluminium intensiv und wandelt das Eisenoxid in geschmolzenes Eisen um. Das geschmolzene Eisen fließt in den Spalt zwischen den Schienen und schweißt sie Ende an Ende zusammen.)

Schaltbauwerke sind dem Gleis zugeordnet. Die Weiche enthält bewegliche, sich verjüngende Schienen (Weichen) und eine Radführung (Frosch). Beide sind aus speziell gehärtetem Stahl mit hohem Mangan- und Chromgehalt gefertigt. Das Herzstück ist eine zusammengesetzte Struktur, die mehrere Stücke speziell gebogener Schienen enthält. Die selbstsichernden Muttern, die verwendet werden, um diese und andere Gleisstrukturen miteinander zu verschrauben, können kadmiert sein. Frösche werden durch Schweißen aufgebaut und während der Renovierung geschliffen, was vor Ort oder in Ladeneinrichtungen erfolgen kann.

Der Brückenanstrich ist auch ein wichtiger Bestandteil der Wegerechtpflege. Brücken befinden sich oft an abgelegenen Orten; dies kann die Bereitstellung persönlicher Hygieneeinrichtungen, die erforderlich sind, um eine Kontamination von Personen und der Umwelt zu verhindern, erheblich erschweren.

Tabelle 3 fasst die Gefahren der Gleis- und Wegerechtinstandhaltung zusammen.

Transportunfälle

Die möglicherweise größte Sorge im Bahnbetrieb ist der Transportunfall. Die möglicherweise beteiligten großen Materialmengen könnten ernsthafte Expositionsprobleme für das Personal und die Umwelt verursachen. Keine Vorbereitung auf einen Worst-Case-Unfall ist jemals genug. Daher sind die Minimierung des Risikos und der Folgen eines Unfalls unerlässlich. Transportunfälle ereignen sich aus den unterschiedlichsten Gründen: Kollisionen an Bahnübergängen, Gleisbehinderung, Geräteausfall und Bedienungsfehler.

Das Potenzial für solche Unfälle kann durch gewissenhafte und kontinuierliche Inspektion und Wartung von Gleisen und Vorfahrt und Ausrüstung minimiert werden. Die Auswirkungen eines Transportunfalls mit einem Zug mit gemischter Ladung können durch eine strategische Positionierung von Waggons mit inkompatibler Fracht minimiert werden. Eine solche strategische Positionierung ist jedoch für einen Zug, der eine einzelne Ware befördert, nicht möglich. Zu den besonders besorgniserregenden Rohstoffen gehören: Kohlenstaub, Schwefel, Flüssiggase (Brenngase), Schwermetallkonzentrate, Lösungsmittel und Prozesschemikalien.

Alle Gruppen einer Bahnorganisation sind in Transportunfälle verwickelt. Rehabilitationsaktivitäten können buchstäblich alle Gruppen umfassen, die gleichzeitig am selben Ort auf dem Gelände arbeiten. Daher ist die Koordination dieser Aktivitäten äußerst wichtig, damit die Aktionen einer Gruppe nicht die einer anderen beeinträchtigen.

Gefährliche Güter bleiben während solcher Unfälle aufgrund der Aufmerksamkeit, die der Aufprallsicherheit bei der Gestaltung von Schiffscontainern und Schüttgutwaggons geschenkt wird, im Allgemeinen eingeschlossen. Bei einem Unfall wird der Inhalt von Rettungskräften, die den Verlader vertreten, aus dem beschädigten Auto entfernt. Gerätewarter reparieren den Schaden so weit wie möglich und bringen das Auto, wenn möglich, wieder auf die Strecke. Möglicherweise wurde jedoch die Spur unter dem entgleisten Auto zerstört. Wenn dies der Fall ist, erfolgt als nächstes die Reparatur oder der Austausch des Gleises unter Verwendung von vorgefertigten Abschnitten und Techniken, die den oben beschriebenen ähnlich sind.

In manchen Situationen tritt ein Verlust der Eindämmung auf und der Inhalt des Autos oder Versandcontainers wird auf den Boden verschüttet. Wenn Stoffe in Mengen versandt werden, die ausreichen, um aufgrund der Transportgesetze plakatiert zu werden, sind sie auf Versandmanifesten leicht identifizierbar. Hochgefährliche Stoffe, die in kleineren Mengen versandt werden, als für die Auflistung in einem Versandmanifest vorgeschrieben sind, können jedoch für einen beträchtlichen Zeitraum der Identifizierung und Charakterisierung entgehen. Die Eindämmung am Standort und die Sammlung des verschütteten Materials liegen in der Verantwortung des Spediteurs.

Eisenbahnpersonal kann während der Sanierungsmaßnahmen Materialien ausgesetzt sein, die im Schnee, im Boden oder in der Vegetation zurückbleiben. Die Schwere der Exposition hängt von den Eigenschaften und der Menge des Stoffes, der Geometrie des Standorts und den Wetterbedingungen ab. Die Situation könnte auch Brand-, Explosions-, Reaktivitäts- und toxische Gefahren für Menschen, Tiere und die Umgebung darstellen.

Irgendwann nach dem Unfall muss die Baustelle geräumt werden, damit die Strecke wieder in Betrieb genommen werden kann. Der Transport von Fracht und die Reparatur von Ausrüstung und Gleisen können weiterhin erforderlich sein. Diese Aktivitäten könnten durch den Verlust der Eindämmung und das Vorhandensein von verschüttetem Material dramatisch erschwert werden. Jede Maßnahme, die zur Bewältigung dieser Art von Situation ergriffen wird, erfordert eine umfangreiche vorherige Planung, die den Input von spezialisierten, sachkundigen Fachleuten umfasst.

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3 fassen die gefährlichen Bedingungen zusammen, die mit den verschiedenen Gruppen von Arbeitnehmern verbunden sind, die am Eisenbahnbetrieb beteiligt sind. Tabelle 4 fasst die Arten von Vorsichtsmaßnahmen zusammen, die zur Kontrolle dieser gefährlichen Bedingungen verwendet werden.

Tabelle 3. Gefährliche Bedingungen im Zusammenhang mit der Instandhaltung von Gleisen und Wegerechten.

Anforderungen

Betroffene Gruppe(n)

Ihre Nachricht

Abgas Emissionen

Alle Arbeiter

Zu den Emissionen gehören Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Partikel, die polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten. Ein Expositionspotential besteht am wahrscheinlichsten in unbelüfteten Tunneln und anderen Umständen, in denen Abgase durch Strukturen begrenzt werden.

Ballaststaub/verschüttete Ladung

Verfolgen Sie Ausrüstungsbediener, Arbeiter

Ballaststaub kann je nach Quelle Kieselsäure (Quarz), Schwermetalle oder Asbest enthalten. Verfolgen von Arbeiten in Betrieben, die Massengüter produzieren und handhaben, können zu einer Exposition gegenüber diesen Produkten führen: Kohle, Schwefel, Schwermetallkonzentrate usw.

Schweiß-, Schneid- und Schleifemissionen

Feld- und Werkstattschweißer

Beim Schweißen wird hauptsächlich gehärteter Stahl verwendet; Emissionen können Schutzgase und Flussmittel, Metalldämpfe, Ozon, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid, ultraviolette und sichtbare Energie umfassen. Die Exposition gegenüber Mangan und Chrom kann bei Arbeiten mit Schienenfahrzeugen auftreten; Cadmium kann in plattierten Schrauben und Muttern vorkommen.

Strahlmittelstaub

Scheuerstrahler, Umstehende

Staub enthält Strahlmittel und Farbstaub; Farbe enthält wahrscheinlich Blei und andere Chromate.

Lösungsmitteldämpfe

Maler, Zuschauer

Lösungsmitteldämpfe können in Farblager- und Mischbereichen vorhanden sein; Während des Sprühens können sich in der geschlossenen Sprühstruktur entzündliche Gemische bilden.

Sprühdosen malen

Maler, Zuschauer

Lacksprays enthalten aufgesprühte Farbe plus Verdünnungsmittel; Lösungsmitteltröpfchen und -dämpfe können ein brennbares Gemisch bilden; Das Harzsystem kann Isocyanate, Epoxidharze, Amine, Peroxide und andere reaktive Zwischenprodukte enthalten.

Enge Räume

Alle Arbeiter

Innenraum von Tunneln, Durchlässen, Tanks, Trichtern, Gruben, Sümpfen und anderen geschlossenen und teilweise geschlossenen Strukturen

Lärm

Alle Arbeiter

Lärm, der von vielen Quellen und Aufgaben erzeugt wird, kann die vorgeschriebenen Grenzwerte überschreiten.

Ganzkörpervibration

LKW-Fahrer, Betreiber von Gleisanlagen

Durch den Boden und den Sitz in der Kabine übertragene Körperschallvibrationen stammen vom Motor und der Bewegung entlang von Straßen und Gleisen und über Lücken zwischen Schienen.

Hand-Arm-Vibration

Benutzer von angetriebenen Handwerkzeugen und handgeführten Geräten

Vibrationsübertragung durch Handgriffe

Elektromagnetische Felder

Benutzer von elektrischen Schweißgeräten

Je nach Geräteausführung sind Wechsel- und Gleichfelder möglich.

Hochfrequente Felder

Benutzer von Funkgeräten

Auswirkungen auf den Menschen nicht vollständig nachgewiesen

Wetterbedingt

Externe Arbeiter

Ultraviolette Energie kann Sonnenbrand, Hautkrebs und grauen Star verursachen; Kälte kann Kältestress und Erfrierungen verursachen; Hitze kann Hitzestress verursachen.

Schichtarbeit

Alle Arbeiter

Gangs arbeiten aufgrund von Problemen bei der Planung von Zeitblöcken auf der Strecke zu unregelmäßigen Zeiten.

Muskel-Skelett-Verletzung

Alle Arbeiter

Knöchelverletzung beim Aussteigen aus beweglicher Ausrüstung; Schulterverletzung beim Einsteigen in sich bewegende Ausrüstung; Arbeiten Sie in ungünstiger Körperhaltung, insbesondere beim Schweißen und Bedienen von angetriebenen Handwerkzeugen

Heruntergekommener Unfall

Alle Arbeiter

Rundown kann auftreten, wenn die Person auf einem aktiven Gleis steht und die Annäherung von Gleisanlagen, Zügen und fahrenden Autos nicht hört.

 

Tabelle 4. Annäherung der Bahnindustrie an die Kontrolle gefährlicher Bedingungen.

Gefährliche Umstände

Bemerkungen/Kontrollmaßnahmen

Abgas Emissionen

Lokomotiven haben keinen Auspuffkamin. Die Abluft tritt vertikal von der oberen Oberfläche aus. Kühlgebläse, die sich ebenfalls auf der Oberseite der Lokomotive befinden, können abgasbelastete Luft in den Luftraum von Tunneln und Gebäuden leiten. Die Exposition in der Kabine während der normalen Durchfahrt durch einen Tunnel überschreitet nicht die Expositionsgrenzwerte. Die Exposition während des stationären Betriebs in Tunneln, wie z. B. der Untersuchung mechanischer Probleme, dem Aufgleisen von entgleisten Autos oder der Gleisreparatur, kann die Expositionsgrenzwerte erheblich überschreiten. Der stationäre Betrieb in Werkstätten kann ebenfalls zu einer erheblichen Überbelichtung führen. Gleisinstandhaltungs- und Baumaschinen sowie schwere Fahrzeuge haben normalerweise vertikale Auspuffkamine. Niedrige Entladungen oder Entladungen durch horizontale Deflektoren können zu Überbelichtung führen. Kleine Fahrzeuge und tragbare benzinbetriebene Geräte geben Abgase nach unten ab oder haben keinen Schornstein. Die Nähe zu diesen Quellen kann zu einer Überbelichtung führen. Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • verlängerte Auspuffkamine, die vertikal abführen
  • Beseitigung von Abgaslecks
  • Dachventilatoren in Gebäuden
  • lokale Abgassysteme, die Abgase an der Quelle sammeln
  • Dachventilatoren in Tunneln, um den natürlichen Luftstrom im Dachraum zu verstärken
  • Katalysatoren in Abgasanlagen
  • keine Lokomotiven in Gebäuden betreiben
  • Atemschutz: Vollmasken-Atemschutzgeräte mit Kartuschen (die den europäischen Normen entsprechen) können unter diesen Bedingungen einen zufriedenstellenden Schutz bieten.

Lärm

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • Fahrerhäuser mit Lärmschutztechnologie
  • Lärmschutztechnik, die während des Umbaus und der Wiederaufbereitung in bestehende Geräte eingebaut wird
  • persönlicher Gehörschutz (siehe Vorschriften, um die Einhaltung während des Zug- oder Fahrzeugbetriebs sicherzustellen).

Ganzkörpervibration

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • Kabinen mit Vibrationsdämpfungstechnologie
  • Vibrationskontrolltechnologie, die während des Umbaus und der Wiederaufbereitung in bestehende Anlagen eingebaut wird.

Elektromagnetische Felder

Gefahr nicht festgestellt unterhalb der gegenwärtigen Grenzwerte.

Hochfrequente Felder

Gefahr nicht festgestellt unterhalb der gegenwärtigen Grenzwerte.

Wetter

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • Arbeitskleidung, die vor Kälte schützt
  • Arbeitskleidung, die vor Sonneneinstrahlung schützt
  • Augenschutz, der vor Sonneneinstrahlung schützt
  • Sonnenschutzlotionen (bei längerem Gebrauch ärztlichen Rat einholen).

Schichtarbeit

Arrangieren Sie Arbeitspläne, um das aktuelle Wissen über zirkadiane Rhythmen widerzuspiegeln.

Muskel-Skelett-Verletzung

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • nach ergonomischen Grundsätzen gestaltete Geräte
  • Training in Muskelkonditionierung, Heben und Rückenpflege
  • Arbeitspraktiken, die ausgewählt wurden, um das Auftreten von Muskel-Skelett-Verletzungen zu minimieren.

Videoanzeigeeinheiten

Wenden Sie ergonomische Büroprinzipien auf die Auswahl und Verwendung von Bildschirmgeräten an.

Heruntergekommene Unfälle

Schienenausrüstung ist auf das Gleis beschränkt. Schienenfahrzeuge ohne Antrieb erzeugen während der Fahrt wenig Lärm. Natürliche Merkmale können Geräusche von angetriebenen Bahngeräten blockieren. Gerätegeräusche können den Warnton der Hupe eines sich nähernden Zuges überdecken. Beim Betrieb in Rangierbahnhöfen kann ferngesteuert geschaltet werden, so dass alle Gleise unter Spannung stehen könnten.

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • Gleisbelegungsgenehmigungen (TOPs) und Signale zur Regulierung der Bewegung von Zügen und Gleisanlagen. Das TOP berechtigt zur einmaligen Belegung eines Gleisabschnitts.
  • Alarme in Gebäuden, die die Bewegung von Geräten anzeigen
  • Praktiken und Verfahren für sichere Arbeitsbedingungen in der Nähe von Gleis- und Schienenausrüstung.

Ballastoperationen/ verschüttete Ladung

Durch das Benetzen des Schotters vor Gleisarbeiten werden Schotter- und Ladungsreste entstaubt. Persönliche Schutzausrüstung und Atemschutz sollten bereitgestellt werden.

Hautkontamination durch Altöle und Schmiermittel

Die Ausrüstung sollte vor der Demontage gereinigt werden, um Verunreinigungen zu entfernen. Es sollten Schutzkleidung, Handschuhe und/oder Schutzcremes verwendet werden.

Schweiß-, Schneid- und Lötemissionen, Schleifstaub

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • lokale Abgasventilation
  • Persönliche Schutzausrüstung (PPE)
  • Atemschutz
  • persönliche Hygienemaßnahmen
  • medizinische Überwachung (abhängig von der Zusammensetzung des Grundmetalls und des Metalls in Draht oder Stange).

Thermische Zersetzungsprodukte von Beschichtungen

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • lokale Abgasventilation
  • Atemschutz
  • persönliche Hygienemaßnahmen
  • ärztliche Überwachung (je nach Zusammensetzung der Beschichtung).

Ladungsrückstände

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • Waschrückstände vom Auto vor der Wartung (abhängig von den Umständen)
  • PSA (hängt von den Umständen ab)
  • Atemschutz (abhängig von den Umständen)
  • Persönliche Hygienemaßnahmen (abhängig von den Umständen)
  • medizinische Überwachung (je nach Ladung).

Strahlmittelstaub

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • geschlossene Strahlanlage
  • Roboter-Sprengbetrieb
  • Staubsammelsystem
  • PSA
  • Atemschutz
  • persönliche Hygienemaßnahmen
  • medizinische Überwachung (abhängig von Schleifmittel-, Beschichtungs- und Ladungsrückständen).

Lösungsmitteldämpfe, Farbaerosole

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • Roboter-Lackiersystem für die Innenseite von Trichtern
  • lösemittelarmes Beschichtungssystem
  • vorgemischte Beschichtungen
  • verrohrtes Beschichtungstransfersystem
  • Spritzkabine
  • PSA
  • Atemschutz
  • medizinische Überwachung (hängt von den Umständen ab).

Enge Räume

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • tragbare Lüftungssysteme
  • PSA
  • Atemschutz.

Hand-Arm-Vibration

Zu den Kontrollmaßnahmen gehören:

  • Verwenden Sie Werkzeuge, die den aktuellen Standards für Hand-Arm-Vibrationen entsprechen
  • vibrationsdämpfende Handschuhe.

 

Zurück

Montag, März 28 2011 15: 50

Zoos und Aquarien

Zoologische Gärten, Wildparks, Safariparks, Vogelparks und Sammlungen aquatischer Wildtiere teilen ähnliche Methoden für die Pflege und den Umgang mit exotischen Arten. Tiere werden zu Ausstellungszwecken, als Bildungsressource, zur Erhaltung und für wissenschaftliche Studien gehalten. Traditionelle Methoden, Tiere in Käfigen zu halten und Volieren für Vögel und Tanks für Wasserlebewesen vorzubereiten, sind nach wie vor üblich, aber modernere, fortschrittlichere Sammlungen haben verschiedene Gehege eingeführt, die darauf ausgelegt sind, mehr von den Bedürfnissen bestimmter Arten zu erfüllen. Die Qualität des Platzes, der einem Tier gewährt wird, ist jedoch wichtiger als die Quantität, was sich positiv auf die Sicherheit des Halters auswirkt. Die Gefahr für Tierpfleger hängt oft mit der Größe und natürlichen Wildheit der besuchten Art zusammen, aber viele andere Faktoren können die Gefahr beeinflussen.

Die wichtigsten Tiergruppen sind Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische und Wirbellose. Allen Tiergruppen gemeinsame Problemfelder sind Toxine, durch Tiere übertragbare Krankheiten (Zoonosen) und Stimmungsschwankungen bei Tieren.

Säugetiere

Die vielfältigen Formen und Gewohnheiten der Säugetiere erfordern eine Vielzahl von Haltungstechniken. Die größten Landformen sind pflanzenfressend, wie Elefanten, und sind in ihrer Fähigkeit zu klettern, zu springen, zu graben oder zu nagen, eingeschränkt, sodass ihre Kontrolle ähnlich wie bei einheimischen Formen ist. Die Fernsteuerung von Toren kann ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Große Raubtiere wie Großkatzen und Bären benötigen Gehege mit großen Sicherheitsmargen, doppelten Eingangstüren und eingebauten Auffang- und Quetschkäfigen. Wendig kletternde und springende Arten stellen Pfleger vor besondere Probleme, denen eine vergleichbare Mobilität fehlt. Die Verwendung von elektrischen Schlagzäunen ist mittlerweile weit verbreitet. Fang- und Handhabungsmethoden umfassen Einzäunung, Netze, Quetschen, Abseilen, Sedierung und Immobilisierung mit Drogen, die durch Pfeile injiziert werden.

Vögel 

Nur wenige Vögel sind zu groß, um mit behandschuhten Händen und Netzen zurückgehalten zu werden. Die größten flugunfähigen Vögel – Strauße und Kasuare – sind stark und haben einen sehr gefährlichen Tritt; Sie benötigen Kisten zur Zurückhaltung.

Reptilien

Große fleischfressende Reptilienarten haben die Fähigkeit zu heftigen Schlagangriffen; Viele Schlangen tun das auch. In Gefangenschaft gehaltene Exemplare können fügsam erscheinen und den Pfleger zur Selbstgefälligkeit veranlassen. Eine angreifende große, einengende Schlange kann einen in Panik geratenen Wächter von viel größerem Gewicht überwältigen und ersticken. Einige Giftschlangen können „spucken“; daher sollte ein Augenschutz gegen sie obligatorisch sein. Zu den Rückhalte- und Handhabungsmethoden gehören Netze, Säcke, Haken, Greifer, Schlingen und Medikamente.

Amphibien

Nur ein großer Riesensalamander oder eine große Kröte können einen unangenehmen Biss geben; Andernfalls bestehen Risiken durch Amphibien in der Toxinausscheidung.

Fische

Nur wenige Fischarten sind gefährlich, mit Ausnahme von giftigen Arten, Zitteraalen und größeren räuberischen Formen. Sorgfältiges Netting minimiert das Risiko. Elektrische und chemische Betäubung können gelegentlich angebracht sein.

Wirbellosen

Es werden einige tödliche wirbellose Arten gehalten, die eine indirekte Handhabung erfordern. Falsche Identifizierung und Exemplare, die durch Tarnung und geringe Größe verborgen sind, können Unvorsichtige gefährden.

Toxine

Viele Tierarten haben komplexe Gifte zur Ernährung oder Verteidigung entwickelt und geben sie durch Beißen, Stechen, Spucken und Sekretion ab. Die abgegebenen Mengen können von belanglosen bis hin zu tödlichen Dosen variieren. Worst-Case-Szenarien sollten das Modell für Verfahren zur Vorhersage von Unfällen sein. Eine Einzeltierhaltung gegenüber tödlichen Arten sollte nicht praktiziert werden. Die Haltung muss eine Risikobewertung, eindeutige Warnzeichen, Beschränkung der Handhabung auf geschultes Personal, die Aufrechterhaltung eines Vorrats an Gegenmitteln (sofern vorhanden) in enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen ausgebildeten Ärzten, eine Vorbestimmung der Reaktion des Hundeführers auf Gegenmittel und ein effizientes Alarmsystem umfassen.

Zoonosen

Ein gutes Tiergesundheitsprogramm und persönliche Hygiene halten das Zoonosenrisiko sehr gering. Es gibt jedoch viele, die potenziell tödlich sind, wie z. B. Tollwut, die in späteren Stadien nicht mehr behandelt werden kann. Fast alle sind vermeidbar und behandelbar, wenn sie früh genug richtig diagnostiziert werden. Wie bei der Arbeit anderswo nimmt die Häufigkeit allergiebedingter Erkrankungen zu und wird am besten dadurch behandelt, dass man dem Reizstoff nicht ausgesetzt wird, wenn er erkannt wird.

„Ungiftige“ Bisse und Kratzer erfordern besondere Aufmerksamkeit, da selbst ein Biss, der die Haut nicht verletzt, zu einer schnellen Blutvergiftung (Sepsis) führen kann. Fleischfresser- und Affenbisse sollten besonders verdächtig sein. Ein extremes Beispiel ist der Biss eines Komodowarans; Die Mikroflora in seinem Speichel ist so virulent, dass gebissene große Beutetiere, die einem anfänglichen Angriff entkommen, schnell an Schock und Septikämie sterben.

Eine routinemäßige Prophylaxe gegen Tetanus und Hepatitis kann für viele Mitarbeiter angemessen sein.

Moods

Tiere können auf die Nähe des Menschen eine unendliche Vielfalt von Reaktionen geben, von denen einige sehr gefährlich sind. Beobachtbare Stimmungsschwankungen können Pfleger auf Gefahren aufmerksam machen, aber nur wenige Tiere zeigen Zeichen, die für Menschen lesbar sind. Stimmungen können durch eine Kombination von sichtbaren und unsichtbaren Reizen wie Jahreszeit, Tageslänge, Tageszeit, sexuelle Rhythmen, Erziehung, Hierarchie, Luftdruck und hochfrequente Geräusche von elektrischen Geräten beeinflusst werden. Tiere sind keine Fließbandmaschinen; Sie mögen vorhersehbare Verhaltensmuster haben, aber alle haben die Fähigkeit, das Unerwartete zu tun, vor dem sich selbst der erfahrenste Begleiter hüten muss.

Persönliche Sicherheit

Risikoeinschätzung sollte von erfahrenen an unerfahrene gelehrt werden. Ein unvermindert hohes Maß an Vorsicht erhöht die persönliche Sicherheit, insbesondere wenn beispielsweise größeren Fleischfressern Nahrung angeboten wird. Die Reaktionen der Tiere variieren von Halter zu Halter, insbesondere von Haltern unterschiedlichen Geschlechts. Ein Tier, das einer Person unterwürfig ist, kann eine andere angreifen. Das Verstehen und Verwenden der Körpersprache kann die Sicherheit erhöhen; Tiere verstehen es natürlich besser als Menschen. Tonfall und Lautstärke der Stimme können beruhigen oder Chaos verursachen (Abbildung 1).

Abbildung 1. Umgang mit Tieren mit Stimme und Körpersprache.

ENT260F1

Ken Sims

Kleidung sollte mit besonderer Sorgfalt ausgewählt werden und helles, flatterndes Material vermeiden. Handschuhe können schützen und den Umgangsstress verringern, sind jedoch für den Umgang mit Schlangen ungeeignet, da die taktile Empfindlichkeit verringert ist.

Wenn von Tierpflegern und anderen Mitarbeitern erwartet wird, dass sie unbefugte, gewalttätige oder andere problematische Besucher handhaben, sollten sie in der Personenführung geschult werden und auf Abruf Unterstützung haben, um Risiken für sich selbst zu minimieren.

Regulierungen

Trotz der Vielfalt potenzieller Risiken durch exotische Arten sind die größeren Gefahren am Arbeitsplatz konventionelle Gefahren, die von Anlagen und Maschinen, Chemikalien, Oberflächen, Elektrizität usw. ausgehen. Daher müssen die üblichen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften mit gesundem Menschenverstand und unter Berücksichtigung der ungewöhnlichen Natur angewendet werden der Arbeit.



Zurück

Der Prävention der berufsbedingten Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern (BBP), einschließlich des Humanen Immunschwächevirus (HIV), des Hepatitis-B-Virus (HBV) und in jüngerer Zeit des Hepatitis-C-Virus (HCV), wurde große Aufmerksamkeit geschenkt. Obwohl HCWs die wichtigste Berufsgruppe sind, bei der das Infektionsrisiko besteht, ist jeder Arbeitnehmer, der während der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit Blut oder anderen potenziell infektiösen Körperflüssigkeiten ausgesetzt ist, gefährdet. Zu den Risikogruppen für eine berufliche BBP-Exposition gehören Beschäftigte im Gesundheitswesen, Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit und Notfallmaßnahmen sowie andere Personen wie Laborforscher und Bestatter. Das Potenzial für die berufsbedingte Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern einschließlich HIV wird weiter zunehmen, da die Zahl der Personen, die an HIV und anderen durch Blut übertragbaren Infektionen erkrankt sind und medizinische Versorgung benötigen, zunimmt.

In den USA empfahlen die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) 1982 und 1983, Patienten mit dem erworbenen Immunschwächesyndrom (AIDS) gemäß der (inzwischen veralteten) Kategorie der „Blut- und Körperflüssigkeitsvorsorge“ zu behandeln (CDC 1982 ; CDC 1983). Dokumentation, dass HIV, der Erreger von AIDS, durch perkutanen und mukokutanen Kontakt mit HIV-infiziertem Blut auf medizinisches Personal übertragen wurde, sowie die Erkenntnis, dass der HIV-Infektionsstatus der meisten Patienten oder Blutproben, auf die medizinisches Personal stößt, unbekannt sein würden Zeitpunkt der Begegnung veranlasste die CDC zu der Empfehlung, Vorsichtsmaßnahmen für Blut und Körperflüssigkeiten anzuwenden alle Patienten, ein Konzept, das als „universelle Vorsichtsmaßnahmen“ bekannt ist (CDC 1987a, 1987b). Die Anwendung universeller Vorsichtsmaßnahmen beseitigt die Notwendigkeit, Patienten mit durch Blut übertragbaren Infektionen zu identifizieren, ist jedoch nicht als Ersatz für allgemeine Maßnahmen zur Infektionskontrolle gedacht. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen umfassen die Verwendung von Händewaschen, Schutzbarrieren (z. B. Schutzbrillen, Handschuhe, Kittel und Gesichtsschutz), wenn mit Blutkontakt zu rechnen ist, und Sorgfalt bei der Verwendung und Entsorgung von Nadeln und anderen scharfen Instrumenten in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Außerdem sollten Instrumente und andere wiederverwendbare Geräte, die bei der Durchführung invasiver Eingriffe verwendet werden, angemessen desinfiziert oder sterilisiert werden (CDC 1988a, 1988b). Nachfolgende CDC-Empfehlungen befassten sich mit der Prävention der Übertragung von HIV und HBV an die öffentliche Sicherheit und Notfallhelfer (CDC 1988b), dem Management der beruflichen Exposition gegenüber HIV, einschließlich der Empfehlungen für die Verwendung von Zidovudin (CDC 1990), der Immunisierung gegen HBV und dem Management von HBV Exposition (CDC 1991a), Infektionskontrolle in der Zahnheilkunde (CDC 1993) und die Verhinderung der HIV-Übertragung von medizinischen Fachkräften auf Patienten während invasiver Eingriffe (CDC 1991b).

In den USA haben CDC-Empfehlungen keine Gesetzeskraft, dienten aber oft als Grundlage für staatliche Vorschriften und freiwillige Maßnahmen der Industrie. Die Occupational Health and Safety Administration (OSHA), eine Bundesaufsichtsbehörde, veröffentlichte 1991 einen Standard zur berufsbedingten Exposition gegenüber durch Blut übertragbaren Krankheitserregern (OSHA 1991). Die OSHA kam zu dem Schluss, dass eine Kombination aus technischen und Arbeitspraktikenkontrollen, persönlicher Schutzkleidung und -ausrüstung, Schulung, medizinischer Überwachung, Schildern und Etiketten und anderen Bestimmungen dazu beitragen kann, die Exposition gegenüber durch Blut übertragbaren Krankheitserregern zu minimieren oder zu eliminieren. Der Standard schreibt auch vor, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Hepatitis-B-Impfung zur Verfügung stellen.

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Leitlinien und Empfehlungen zum Thema AIDS und Arbeitsplatz veröffentlicht (WHO 1990, 1991). 1990 erließ der Europäische Wirtschaftsrat (EWG) eine Richtlinie (90/679/EWG) des Rates zum Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit. Die Richtlinie verlangt von den Arbeitgebern, eine Bewertung der Risiken für die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitnehmers durchzuführen. Es wird unterschieden zwischen Tätigkeiten, bei denen bewusst mit biologischen Arbeitsstoffen gearbeitet oder diese verwendet werden (z. B. Laboratorien), und Tätigkeiten, bei denen eine Exposition zufällig erfolgt (z. B. Patientenversorgung). Die Risikosteuerung basiert auf einem hierarchischen System von Verfahren. Für bestimmte Arten von Gesundheitseinrichtungen und Laboratorien sind besondere Eindämmungsmaßnahmen entsprechend der Einstufung der Agenzien festgelegt (McCloy 1994). In den USA haben CDC und die National Institutes of Health auch spezifische Empfehlungen für Labors (CDC 1993b).

Seit der Identifizierung von HIV als BBP ist das Wissen über die HBV-Übertragung als Modell für das Verständnis der Übertragungswege von HIV hilfreich. Beide Viren werden sexuell, perinatal und durch Blut übertragen. HBV ist im Blut von Personen, die positiv auf das Hepatitis-B-e-Antigen (HBeAg, ein Marker für hohe Infektiosität) sind, in einer Konzentration von etwa 10 vorhanden8 zu 109 Viruspartikel pro Milliliter (ml) Blut (CDC 1988b). HIV ist im Blut in viel geringeren Konzentrationen vorhanden: 103 zu 104 Viruspartikel/ml für eine Person mit AIDS und 10 bis 100/ml für eine Person mit asymptomatischer HIV-Infektion (Ho, Moudgil und Alam 1989). Das Risiko einer HBV-Übertragung auf ein medizinisches Personal nach perkutaner Exposition gegenüber HBeAg-positivem Blut ist etwa 100-mal höher als das Risiko einer HIV-Übertragung nach perkutaner Exposition gegenüber HIV-infiziertem Blut (dh 30 % gegenüber 0.3 %) (CDC 1989).

Hepatitis

Hepatitis oder Leberentzündung kann durch eine Vielzahl von Mitteln verursacht werden, darunter Toxine, Medikamente, Autoimmunerkrankungen und Infektionserreger. Viren sind die häufigste Ursache von Hepatitis (Benenson 1990). Drei Arten von durch Blut übertragener viraler Hepatitis wurden erkannt: Hepatitis B, früher als Serumhepatitis bezeichnet, das größte Risiko für medizinisches Personal; Hepatitis C, die Hauptursache von parenteral übertragener Nicht-A-, Nicht-B-Hepatitis; und Hepatitis D oder Delta-Hepatitis.

Hepatitis B. Die wichtigste infektiöse, durch Blut übertragene Berufsgefahr für HCWs ist HBV. Bei US-amerikanischen Gesundheitspersonal mit häufigem Kontakt mit Blut liegt die Prävalenz serologischer Hinweise auf eine HBV-Infektion zwischen etwa 15 und 30 %. Im Gegensatz dazu beträgt die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung durchschnittlich 5 %. Die Kosteneffektivität des serologischen Screenings zum Nachweis anfälliger Personen unter HCWs hängt von der Prävalenz der Infektion, den Testkosten und den Impfstoffkosten ab. Es hat sich nicht gezeigt, dass die Impfung von Personen, die bereits Antikörper gegen HBV haben, Nebenwirkungen verursacht. Der Hepatitis-B-Impfstoff bietet Schutz vor Hepatitis B für mindestens 12 Jahre nach der Impfung; Auffrischungsdosen werden derzeit nicht empfohlen. Die CDC schätzte, dass es 1991 ungefähr 5,100 beruflich erworbene HBV-Infektionen bei HCWs in den Vereinigten Staaten gab, die 1,275 bis 2,550 Fälle von klinischer akuter Hepatitis, 250 Krankenhauseinweisungen und etwa 100 Todesfälle verursachten (unveröffentlichte CDC-Daten). 1991 wurden ungefähr 500 HCWs zu HBV-Trägern. Diese Personen sind dem Risiko von Langzeitfolgen ausgesetzt, einschließlich chronischer Lebererkrankungen, Leberzirrhose und Leberkrebs.

Der HBV-Impfstoff wird für den Einsatz bei Gesundheitspersonal und Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit empfohlen, die am Arbeitsplatz möglicherweise Blut ausgesetzt sind (CDC 1991b). Nach einer perkutanen Exposition gegenüber Blut muss die Entscheidung zur Bereitstellung einer Prophylaxe mehrere Faktoren berücksichtigen: ob die Blutquelle verfügbar ist, der HBsAg-Status der Quelle und der Hepatitis-B-Impfungs- und Impfstoff-Ansprechstatus der exponierten Person. Für jede Exposition einer zuvor nicht geimpften Person wird eine Hepatitis-B-Impfung empfohlen. Wenn angezeigt, sollte Hepatitis-B-Immunglobulin (HBIG) so schnell wie möglich nach der Exposition verabreicht werden, da sein Wert über 7 Tage nach der Exposition hinaus unklar ist. Spezifische CDC-Empfehlungen sind in Tabelle 1 angegeben (CDC 1991b).

Tabelle 1. Empfehlung zur Postexpositionsprophylaxe bei perkutaner oder permukosaler Exposition gegenüber dem Hepatitis-B-Virus, USA

Exponierte Person

Wenn Quelle ist

 

HBsAg1 positiv

HBsAg negativ

Quelle nicht getestet bzw
unbekannt

Nicht geimpft

HBIG2´1 und einleiten
HB-Impfstoff3

HB-Impfung einleiten

HB-Impfung einleiten

Vorher
geimpft

Bekannt
antworten

Keine Behandlung

Keine Behandlung

Keine Behandlung

Bekannte Nicht-
antworten

HBIG´2 oder HBIG´1 und
Wiederholungsimpfung einleiten

Keine Behandlung

Bei bekannter Quelle mit hohem Risiko
behandeln, als ob Quelle wäre
HBsAg positiv

Antwort
unbekannt

Test auf Anti-HBs ausgesetzt4
1. Wenn angemessen5, Kein
Behandlungen
2. Falls unzureichend, HBIGx1
und Impfstoff-Booster

Keine Behandlung

Test auf Anti-HBs ausgesetzt
1. Wenn angemessen, nein
Behandlungen
2. Wenn unzureichend, Impfstoff
Booster

1 HBsAg = Hepatitis-B-Oberflächenantigen. 2 HBIG = Hepatitis-B-Immunglobulin; Dosis 0.06 ml/kg IM. 3 HB-Impfstoff = Hepatitis-B-Impfstoff.  4 Anti-HBs = Antikörper gegen Hepatitis-B-Oberflächenantigen. 5 Angemessenes Anti-HBs ist ≥10 mIU/ml.

Tabelle 2. Vorläufige Empfehlungen des US Public Health Service zur Chemoprophylaxe nach beruflicher Exposition gegenüber HIV, nach Art der Exposition und Materialquelle, 1996

Art der Exposition

Quellenmaterial1

Antiretroviral
Prophylaxe2

Antiretrovirales Regime3

Perkutan

Blut
Höchstes Risiko4
Erhöhtes Risiko4
Kein erhöhtes Risiko4
Flüssigkeit enthält
sichtbares Blut, sonstiges
potenziell ansteckend
Flüssigkeit6, oder Gewebe
Andere Körperflüssigkeit
(z. B. Urin)


Empfehlen
Empfehlen
Angebot
Angebot
Nicht anbieten


ZDV plus 3TC plus IDV
ZDV plus 3TC, ± IDV5
ZDV plus 3TC
ZDV plus 3TC

Schleimhaut

Blut
Flüssigkeit enthält
sichtbares Blut, sonstiges
potenziell ansteckend
Flüssigkeit6, oder Gewebe
Andere Körperflüssigkeit
(z. B. Urin)

Angebot
Angebot
Nicht anbieten

ZDV plus 3TC, ± IDV5
ZDV, ± 3TC5

Haut, erhöhtes Risiko7

Blut
Flüssigkeit enthält
sichtbares Blut, sonstiges
potenziell ansteckend
Flüssigkeit6 , oder Gewebe
Andere Körperflüssigkeit
(z. B. Urin)

Angebot
Angebot
Nicht anbieten

ZDV plus 3TC, ± IDV5
ZDV, ± 3TC5

1 Jede Exposition gegenüber konzentriertem HIV (z. B. in einem Forschungslabor oder einer Produktionsstätte) wird als perkutane Exposition gegenüber Blut mit dem höchsten Risiko behandelt.  2 Empfehlen—Postexpositionsprophylaxe (PEP) sollte dem exponierten Arbeiter mit Beratung empfohlen werden. Angebot—PEP sollte dem exponierten Arbeitnehmer mit Beratung angeboten werden. Nicht anbieten—PEP sollte nicht angeboten werden, da es sich nicht um berufliche HIV-Expositionen handelt.  3 Schemata: Zidovudin (ZDV), 200 mg dreimal täglich; Lamivudin (3TC), 150 mg zweimal täglich; Indinavir (IDV), 800 mg dreimal täglich (wenn IDV nicht verfügbar ist, kann Saquinavir verwendet werden, 600 mg dreimal täglich). Die Prophylaxe erfolgt für 4 Wochen. Vollständige Verschreibungsinformationen finden Sie in den Packungsbeilagen. 4 Risikodefinitionen für perkutane Blutexposition: Höchstes Risiko– SOWOHL größere Blutmengen (z. B. tiefe Verletzung mit einer Hohlnadel mit großem Durchmesser zuvor in der Vene oder Arterie des Quellenpatienten, insbesondere bei einer Injektion von Blut des Quellenpatienten) UND Blut mit einem hohen HIV-Titer (z. B. Quelle mit akuter retroviraler Erkrankung). oder AIDS im Endstadium; die Messung der Viruslast kann in Betracht gezogen werden, aber ihre Verwendung in Bezug auf PEP wurde nicht evaluiert). Erhöhtes Risiko– ENTWEDER Kontakt mit größeren Blutmengen ODER Blut mit einem hohen HIV-Titer. Kein erhöhtes Risiko–WEDER Kontakt mit größeren Blutmengen NOCH Blut mit einem hohen HIV-Titer (z. B. Verletzung durch solide Nahtnadeln von einem Ausgangspatienten mit asymptomatischer HIV-Infektion).  5 Eine mögliche Toxizität eines zusätzlichen Arzneimittels kann nicht gewährleistet werden. 6 Beinhaltet Sperma; Vaginalsekrete; zerebrospinale, synoviale, pleurale, peritoneale, perikardiale und Fruchtwasser.  7 Für die Haut erhöht sich das Risiko bei Expositionen mit einem hohen HIV-Titer, längerem Kontakt, einem ausgedehnten Bereich oder einem Bereich, in dem die Hautintegrität sichtbar beeinträchtigt ist. Bei Hautkontakt ohne erhöhtes Risiko überwiegt das Risiko einer Arzneimitteltoxizität den Nutzen von PEP.

Artikel 14 Absatz 3 der EWG-Richtlinie 89/391/EWG über Impfungen forderte lediglich, dass wirksame Impfstoffe, sofern vorhanden, exponierten Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt werden, die noch nicht immun sind. Es gab eine Änderungsrichtlinie 93/88/EWG, die einen empfohlenen Verhaltenskodex enthielt, der vorschrieb, dass gefährdeten Arbeitnehmern eine kostenlose Impfung angeboten, über die Vor- und Nachteile der Impfung und der Nichtimpfung aufgeklärt und eine Impfbescheinigung ( WER 1990).

Die Verwendung von Hepatitis-B-Impfstoffen und geeigneten Umgebungskontrollen verhindert fast alle berufsbedingten HBV-Infektionen. Die Reduzierung der Blutexposition und Minimierung von Stichverletzungen im Gesundheitswesen wird auch das Risiko der Übertragung anderer durch Blut übertragener Viren verringern.

Hepatitis C. Die Übertragung von HCV ist ähnlich der von HBV, aber die Infektion persistiert bei den meisten Patienten auf unbestimmte Zeit und schreitet häufiger zu Langzeitfolgen fort (Alter et al. 1992). Die Prävalenz von Anti-HCV unter US-Krankenhausmitarbeitern liegt im Durchschnitt bei 1 bis 2 % (Alter 1993). HCWs, die Unfallverletzungen durch Nadelstiche erleiden, die mit anti-HCV-positivem Blut kontaminiert sind, haben ein Risiko von 5 bis 10 %, sich eine HCV-Infektion zuzuziehen (Lampher et al. 1994; Mitsui et al. 1992). Es gab einen Bericht über eine HCV-Übertragung nach einem Blutspritzer auf die Bindehaut (Sartori et al. 1993). Präventionsmaßnahmen bestehen wiederum in der Einhaltung allgemeiner Vorsichtsmaßnahmen und der Prävention perkutaner Verletzungen, da kein Impfstoff verfügbar ist und Immunglobulin nicht wirksam zu sein scheint.

Hepatitis D. Das Hepatitis-D-Virus erfordert die Anwesenheit des Hepatitis-B-Virus für die Replikation; somit kann HDV Personen nur als Koinfektion mit akuter HBV-Infektion oder als Superinfektion einer chronischen HBV-Infektion infizieren. Eine HDV-Infektion kann den Schweregrad einer Lebererkrankung erhöhen; ein Fall von beruflich erworbener HDV-Infektionshepatitis wurde berichtet (Lettau et al. 1986). Hepatitis-B-Impfung von HBV-empfindlichen Personen wird auch eine HDV-Infektion verhindern; jedoch gibt es keinen Impfstoff, um eine HDV-Superinfektion eines HBV-Trägers zu verhindern. Andere Präventionsmaßnahmen bestehen in der Einhaltung allgemeiner Vorsichtsmaßnahmen und der Prävention perkutaner Verletzungen.

HIV

Die ersten AIDS-Fälle wurden im Juni 1981 bekannt. Anfangs betrafen über 92 % der in den Vereinigten Staaten gemeldeten Fälle homosexuelle oder bisexuelle Männer. Bis Ende 1982 wurden jedoch AIDS-Fälle unter injizierenden Drogenkonsumenten, Empfängern von Bluttransfusionen, mit Gerinnungsfaktorkonzentraten behandelten Hämophiliepatienten, Kindern und Haitianern identifiziert. AIDS ist die Folge einer Infektion mit HIV, das 1985 isoliert wurde. HIV hat sich schnell verbreitet. In den Vereinigten Staaten beispielsweise traten die ersten 100,000 AIDS-Fälle zwischen 1981 und 1989 auf; die zweiten 100,000 Fälle traten zwischen 1989 und 1991 auf. Bis Juni 1994 wurden in den Vereinigten Staaten 401,749 Fälle von AIDS gemeldet (CDC 1994b).

Weltweit hat HIV viele Länder in Mitleidenschaft gezogen, darunter jene in Afrika, Asien und Europa. Bis zum 31. Dezember 1994 wurden der WHO insgesamt 1,025,073 AIDS-Fälle bei Erwachsenen und Kindern gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 20 % gegenüber den 851,628 bis Dezember 1993 gemeldeten Fällen. Schätzungen zufolge haben sich seit Beginn der Pandemie (Ende der 18er bis Anfang der 1.5er Jahre) 1970 Millionen Erwachsene und etwa 1980 Millionen Kinder mit HIV infiziert (WHO 1995).

Obwohl HIV aus menschlichem Blut, Muttermilch, Vaginalsekreten, Sperma, Speichel, Tränen, Urin, Zerebrospinalflüssigkeit und Fruchtwasser isoliert wurde, haben epidemiologische Beweise nur Blut, Sperma, Vaginalsekrete und Muttermilch mit der Übertragung des Virus in Verbindung gebracht. Die CDC hat auch über die Übertragung von HIV durch Kontakt mit Blut oder anderen Körpersekreten oder -ausscheidungen einer HIV-infizierten Person im Haushalt berichtet (CDC 1994c). Zu den dokumentierten Wegen der berufsbedingten HIV-Übertragung gehört der perkutane oder mukokutane Kontakt mit HIV-infiziertem Blut. Eine Exposition auf perkutanem Weg führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer Infektionsübertragung als ein mukokutaner Kontakt.

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer beruflich übertragbaren Krankheitserregerübertragung beeinflussen können, darunter: die Flüssigkeitsmenge in der Exposition, der Virustiter, die Dauer der Exposition und der Immunstatus des Arbeitnehmers. Zusätzliche Daten sind erforderlich, um die Bedeutung dieser Faktoren genau zu bestimmen. Vorläufige Daten aus einer CDC-Fallkontrollstudie weisen darauf hin, dass bei perkutaner Exposition gegenüber HIV-infiziertem Blut eine HIV-Übertragung wahrscheinlicher ist, wenn der Ursprungspatient eine fortgeschrittene HIV-Erkrankung hat und wenn die Exposition eine größere Blutinokulum umfasst (z große Kanüle) (Cardo et al. 1995). Der Virustiter kann zwischen Individuen und im Laufe der Zeit innerhalb einer einzelnen Person variieren. Auch Blut von Personen mit AIDS, insbesondere in den Endstadien, kann infektiöser sein als Blut von Personen in früheren Stadien der HIV-Infektion, außer möglicherweise während der Krankheit, die mit einer akuten Infektion einhergeht (Cardo et al. 1995).

Berufliche Exposition und HIV-Infektion

Im Dezember 1996 berichtete die CDC von 52 HCWs in den Vereinigten Staaten, die nach einer dokumentierten beruflichen Exposition gegenüber HIV serokonvertiert wurden, darunter 19 Laborangestellte, 21 Krankenschwestern, sechs Ärzte und sechs in anderen Berufen. Fünfundvierzig der 52 Gesundheitspersonal erlitten eine perkutane Exposition, fünf hatten eine mukokutane Exposition, einer hatte sowohl eine perkutane als auch eine mukokutane Exposition und einer hatte einen unbekannten Expositionsweg. Darüber hinaus wurden 111 mögliche Fälle einer beruflich erworbenen Infektion gemeldet. Diese möglichen Fälle wurden untersucht und sind ohne identifizierbare nicht-berufliche Risiken oder Transfusionsrisiken; jeder berichtete von einer perkutanen oder mukokutanen beruflichen Exposition gegenüber Blut oder Körperflüssigkeiten oder Laborlösungen, die HIV enthielten, aber eine HIV-Serokonversion, die speziell aus einer beruflichen Exposition resultierte, wurde nicht dokumentiert (CDC 1996a).

1993 fasste das AIDS-Zentrum des Communicable Disease Surveillance Centre (UK) Berichte über Fälle von berufsbedingter HIV-Übertragung zusammen, darunter 37 in den Vereinigten Staaten, vier im Vereinigten Königreich und 23 aus anderen Ländern (Frankreich, Italien, Spanien, Australien, Südafrika). , Deutschland und Belgien) für insgesamt 64 dokumentierte Serokonversionen nach einer bestimmten beruflichen Exposition. In der möglichen oder vermuteten Kategorie befanden sich insgesamt 78 in den Vereinigten Staaten, sechs im Vereinigten Königreich und 35 aus anderen Ländern (Frankreich, Italien, Spanien, Australien, Südafrika, Deutschland, Mexiko, Dänemark, Niederlande, Kanada und Belgien). von 118 (Heptonstall, Porter und Gill 1993). Die Zahl der gemeldeten beruflich erworbenen HIV-Infektionen dürfte aufgrund von Under-Reporting und anderen Faktoren nur einen Teil der tatsächlichen Zahl ausmachen.

HIV-Postexpositionsmanagement

Die Arbeitgeber sollten den Arbeitnehmern ein System zur Verfügung stellen, um nach einer gemeldeten beruflichen Exposition, die einen Arbeitnehmer dem Risiko einer HIV-Infektion aussetzen könnte, unverzüglich eine Bewertung, Beratung und Nachsorge einzuleiten. Arbeitnehmer sollten geschult und ermutigt werden, Expositionen unmittelbar nach ihrem Auftreten zu melden, damit geeignete Maßnahmen ergriffen werden können (CDC 1990).

Kommt es zu einer Exposition, sollten die Umstände in der vertraulichen Krankenakte des Arbeitnehmers festgehalten werden. Zu den relevanten Informationen gehören: Datum und Uhrzeit der Exposition; berufliche Pflicht oder Aufgabe, die zum Zeitpunkt der Exposition ausgeführt wird; Angaben zur Exposition; Beschreibung der Expositionsquelle, einschließlich, falls bekannt, ob das Ausgangsmaterial HIV oder HBV enthielt; und Details zu Beratung, Post-Expositions-Management und Nachsorge. Die Herkunftsperson sollte über den Vorfall informiert und, falls ihre Zustimmung eingeholt wurde, auf serologische Anzeichen einer HIV-Infektion getestet werden. Wenn die Zustimmung nicht eingeholt werden kann, sollten Richtlinien zum Testen von Quellenpersonen in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften entwickelt werden. Die Vertraulichkeit der Quellperson sollte jederzeit gewahrt bleiben.

Wenn die Ausgangsperson AIDS hat, bekanntermaßen HIV-seropositiv ist, einen Test verweigert oder der HIV-Status unbekannt ist, sollte der Arbeitnehmer so bald wie möglich nach der Exposition (Ausgangswert) und, falls er seronegativ ist, klinisch und serologisch auf Anzeichen einer HIV-Infektion untersucht werden , sollten regelmäßig für mindestens 6 Monate nach der Exposition (z. B. sechs Wochen, 12 Wochen und sechs Monate nach der Exposition) erneut getestet werden, um festzustellen, ob eine HIV-Infektion stattgefunden hat. Dem Arbeitnehmer sollte geraten werden, jede akute Krankheit, die während der Nachbeobachtungszeit auftritt, zu melden und sich medizinisch untersuchen zu lassen. Während der Nachbeobachtungszeit, insbesondere in den ersten sechs bis 12 Wochen nach der Exposition, sollten exponierte Arbeitnehmer angewiesen werden, auf Blut-, Samen- oder Organspenden zu verzichten und beim Geschlechtsverkehr auf eine HIV-Übertragung zu verzichten oder Maßnahmen zu ergreifen, um eine HIV-Übertragung zu verhindern.

1990 veröffentlichte die CDC eine Erklärung zum Umgang mit einer HIV-Exposition, einschließlich Überlegungen zur Anwendung von Zidovudin (ZDV) nach der Exposition. Nach sorgfältiger Prüfung der verfügbaren Daten stellte CDC fest, dass die Wirksamkeit von Zidovudin aufgrund unzureichender Daten, einschließlich verfügbarer Tier- und Humandaten, nicht beurteilt werden konnte (CDC 1990).

1996 veranlassten Informationen, die darauf hindeuten, dass ZDV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) das Risiko einer HIV-Übertragung nach beruflicher Exposition gegenüber HIV-infiziertem Blut verringern könnte (CDC 1996a), einen US Public Health Service (PHS), eine frühere PHS-Erklärung zum Management zu aktualisieren der beruflichen Exposition gegenüber HIV mit den folgenden Erkenntnissen und Empfehlungen zu PEP (CDC 1996b). Obwohl es zu Versagen der ZDV-PEP gekommen ist (Tokars et al. 1993), war die ZDV-PEP in einer Fall-Kontroll-Studie unter HCWs (CDC 79).

Obwohl Informationen über die Potenz und Toxizität antiretroviraler Medikamente aus Studien an HIV-infizierten Patienten verfügbar sind, ist es ungewiss, inwieweit diese Informationen auf nicht infizierte Personen angewendet werden können, die PEP erhalten. Bei HIV-infizierten Patienten hat die Kombinationstherapie mit den Nukleosiden ZDV und Lamivudin (3TC) eine größere antiretrovirale Aktivität als ZDV allein und ist gegen viele ZDV-resistente HIV-Stämme ohne signifikant erhöhte Toxizität wirksam (Anon. 1996). Die Zugabe eines Protease-Inhibitors sorgt für noch stärkere Steigerungen der antiretroviralen Aktivität; Unter den Protease-Inhibitoren ist Indinavir (IDV) in den derzeit empfohlenen Dosen wirksamer als Saquinavir und scheint weniger Arzneimittelwechselwirkungen und kurzfristige Nebenwirkungen zu haben als Ritonavir (Niu, Stein und Schnittmann 1993). Es liegen nur wenige Daten vor, um eine mögliche Langzeittoxizität (dh verzögerte) Toxizität zu beurteilen, die sich aus der Verwendung dieser Arzneimittel bei Personen ergibt, die nicht mit HIV infiziert sind.

Die folgenden PHS-Empfehlungen sind vorläufig, da sie auf begrenzten Daten zur Wirksamkeit und Toxizität von PEP und zum Risiko einer HIV-Infektion nach verschiedenen Expositionsarten beruhen. Da die meisten beruflichen Expositionen gegenüber HIV nicht zu einer Infektionsübertragung führen, muss die potenzielle Toxizität bei der Verschreibung von PEP sorgfältig berücksichtigt werden. Abhängig von Faktoren wie dem wahrscheinlichen antiretroviralen HIV-Resistenzprofil des Ausgangspatienten, der lokalen Verfügbarkeit von Arzneimitteln und Erkrankungen, der gleichzeitigen Arzneimitteltherapie und der Arzneimitteltoxizität bei dem exponierten Arbeiter können Änderungen der Arzneimitteltherapien angemessen sein. Wenn PEP verwendet wird, sollte die Arzneimitteltoxizitätsüberwachung ein vollständiges Blutbild sowie Nieren- und Leberfunktionstests zu Studienbeginn und zwei Wochen nach Beginn der PEP umfassen. Wenn eine subjektive oder objektive Toxizität festgestellt wird, sollte eine Medikamentenreduktion oder eine Medikamentensubstitution in Betracht gezogen werden, und weitere diagnostische Studien können angezeigt sein.

Chemoprophylaxe sollte exponierten Arbeitnehmern nach beruflicher Exposition empfohlen werden, die mit dem höchsten Risiko einer HIV-Übertragung verbunden ist. Für Expositionen mit einem geringeren, aber nicht vernachlässigbaren Risiko sollte PEP angeboten werden, wobei das geringere Risiko gegen die Verwendung von Arzneimitteln mit ungewisser Wirksamkeit und Toxizität abzuwägen ist. Für Engagements mit vernachlässigbarem Risiko ist PEP nicht gerechtfertigt (siehe Tabelle 2 ). Exponierte Arbeitnehmer sollten darüber informiert werden, dass das Wissen über die Wirksamkeit und Toxizität von PEP begrenzt ist, dass für andere Wirkstoffe als ZDV nur begrenzte Daten zur Toxizität bei Personen ohne HIV-Infektion oder bei Schwangeren vorliegen und dass einige oder alle PEP-Medikamente abgelehnt werden können der exponierte Arbeiter.

Die PEP sollte umgehend eingeleitet werden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden nach der Exposition. Obwohl Tierversuche darauf hindeuten, dass PEP wahrscheinlich nicht wirksam ist, wenn es später als 24 bis 36 Stunden nach der Exposition begonnen wird (Niu, Stein und Schnittmann 1993; Gerberding 1995), ist das Intervall, nach dem es keinen Nutzen von PEP für den Menschen gibt, nicht definiert. Bei Expositionen mit dem höchsten Risiko kann ein Therapiebeginn nach einem längeren Intervall (z. B. 1 bis 2 Wochen) in Erwägung gezogen werden; selbst wenn eine Infektion nicht verhindert wird, kann eine frühzeitige Behandlung einer akuten HIV-Infektion von Vorteil sein (Kinloch-de-los et al. 1995).

Wenn der Ursprungspatient oder der HIV-Status des Patienten unbekannt ist, sollte über die Einleitung einer PEP von Fall zu Fall entschieden werden, basierend auf dem Expositionsrisiko und der Wahrscheinlichkeit einer Infektion bei bekannten oder möglichen Ursprungspatienten.

Andere durch Blut übertragene Krankheitserreger

Syphilis, Malaria, Babesiose, Brucellose, Leptospirose, arbovirale Infektionen, Rückfallfieber, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, humanes T-lymphotropes Virus Typ 1 und virales hämorrhagisches Fieber wurden auch durch Blut übertragen (CDC 1988a; Benenson 1990). Berufliche Übertragungen dieser Erreger sind, wenn überhaupt, nur selten dokumentiert.

Verhinderung der Übertragung von durch Blut übertragenen Krankheitserregern

Es gibt mehrere grundlegende Strategien, die sich auf die Verhinderung der beruflichen Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern beziehen. Expositionsprävention, die Hauptstütze des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, kann durch Substitution (z. B. Ersetzen eines unsicheren Geräts durch ein sichereres), technische Kontrollen (dh Kontrollen, die die Gefahr isolieren oder beseitigen), administrative Kontrollen (z. B. Verbot des Wiederverschließens von Nadeln) erreicht werden durch Zweihandtechnik) und Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung. Die erste Wahl ist, das Problem „herauszukonstruieren“.

Um die Exposition gegenüber durch Blut übertragbaren Krankheitserregern zu reduzieren, ist die Einhaltung allgemeiner Infektionskontrollprinzipien sowie die strikte Einhaltung allgemeiner Vorsorgerichtlinien erforderlich. Wichtige Bestandteile allgemeiner Vorsichtsmaßnahmen umfassen die Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung wie Handschuhe, Kittel und Augenschutz, wenn eine Exposition gegenüber potenziell infektiösen Körperflüssigkeiten zu erwarten ist. Handschuhe sind eine der wichtigsten Barrieren zwischen dem Arbeiter und dem infektiösen Material. Sie verhindern zwar keine Nadelstiche, schützen aber die Haut. Handschuhe sollten getragen werden, wenn ein Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten zu erwarten ist. Das Waschen von Handschuhen wird nicht empfohlen. Die Empfehlungen raten Arbeitnehmern auch, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Verletzungen durch Nadeln, Skalpelle und andere scharfe Instrumente oder Geräte während des Verfahrens zu vermeiden; bei der Reinigung gebrauchter Instrumente; bei der Entsorgung gebrauchter Nadeln; und beim Umgang mit scharfen Instrumenten nach Eingriffen.

Perkutane Exposition gegenüber Blut

Da das Hauptrisiko einer Infektion aus der parenteralen Exposition durch scharfe Instrumente wie Spritzennadeln resultiert, sind technische Kontrollen wie Wiederummantelungsnadeln, nadellose IV-Systeme, stumpfe Nahtnadeln und die geeignete Auswahl und Verwendung von Entsorgungsbehältern für scharfe Gegenstände, um die Exposition gegenüber perkutanen Verletzungen zu minimieren von universellen Vorsichtsmaßnahmen.

Die häufigste Art der perkutanen Impfung erfolgt durch unbeabsichtigte Nadelstichverletzungen, von denen viele mit dem Wiederverschließen von Nadeln verbunden sind. Die folgenden Gründe wurden von Arbeitern als Gründe für das Wiederverschließen angegeben: Unfähigkeit, Nadeln sofort ordnungsgemäß zu entsorgen, Entsorgungsbehälter für scharfe Gegenstände zu weit entfernt, Zeitmangel, Geschicklichkeitsprobleme und Interaktion mit dem Patienten.

Nadeln und andere scharfe Geräte können umgestaltet werden, um einen erheblichen Teil der perkutanen Exposition zu verhindern. Nach dem Gebrauch sollte eine feste Barriere zwischen den Händen und der Nadel vorhanden sein. Die Hände des Arbeiters sollten hinter der Nadel bleiben. Jede Sicherheitsfunktion sollte ein integraler Bestandteil des Geräts sein. Das Design sollte einfach sein und wenig oder gar keine Schulung erfordern (Jagger et al. 1988).

Die Implementierung sichererer Nadelgeräte muss von einer Evaluierung begleitet werden. 1992 veröffentlichte die American Hospital Association (AHA) ein Briefing, um Krankenhäuser bei der Auswahl, Bewertung und Einführung sicherer Nadelgeräte zu unterstützen (AHA 1992). In dem Briefing heißt es: „Da sicherere Nadelgeräte im Gegensatz zu Arzneimitteln und anderen Therapien vor ihrer Markteinführung keinen klinischen Tests auf Sicherheit und Wirksamkeit unterzogen werden, sind Krankenhäuser bei der Auswahl geeigneter Produkte für ihre spezifischen institutionellen Bedürfnisse im Wesentlichen „auf sich allein gestellt“. “. Das AHA-Dokument enthält Leitlinien für die Bewertung und Einführung sicherer Nadelvorrichtungen, Fallstudien zur Verwendung von Sicherheitsvorrichtungen, Bewertungsformulare und die Auflistung einiger, aber nicht aller Produkte auf dem US-Markt.

Vor der Implementierung eines neuen Produkts müssen Gesundheitseinrichtungen sicherstellen, dass ein geeignetes Überwachungssystem für Nadelstiche vorhanden ist. Um die Wirksamkeit neuer Produkte genau zu beurteilen, sollte die Anzahl der gemeldeten Expositionen als Inzidenzrate ausgedrückt werden.

Mögliche Nenner für die Angabe der Anzahl von Nadelstichverletzungen sind Patiententage, geleistete Arbeitsstunden, Anzahl der gekauften Geräte, Anzahl der verwendeten Geräte und Anzahl der durchgeführten Eingriffe. Die Sammlung spezifischer Informationen zu gerätebedingten Verletzungen ist ein wichtiger Bestandteil der Bewertung der Wirksamkeit eines neuen Geräts. Bei der Sammlung von Informationen über Nadelstichverletzungen zu berücksichtigende Faktoren umfassen: Vertrieb neuer Produkte, Lagerhaltung und Nachverfolgung; Identifizierung von Benutzern; Entfernung anderer Geräte; Kompatibilität mit anderen Geräten (insbesondere IV-Geräten); Benutzerfreundlichkeit; und mechanisches Versagen. Zu den Faktoren, die zu Verzerrungen beitragen können, gehören Compliance, Auswahl der Probanden, Verfahren, Rückruf, Kontamination, Berichterstattung und Nachverfolgung. Mögliche Ergebnismaße umfassen die Häufigkeit von Nadelstichverletzungen, HCW-Compliance, Komplikationen bei der Patientenversorgung und Kosten.

Schließlich sind Schulungen und Rückmeldungen von Arbeitnehmern wichtige Bestandteile eines jeden erfolgreichen Programms zur Vermeidung von Nadelstichen. Die Benutzerakzeptanz ist ein kritischer Faktor, der jedoch selten genügend Aufmerksamkeit erhält.

Die Eliminierung oder Verringerung perkutaner Verletzungen sollte erfolgen, wenn angemessene technische Kontrollen verfügbar sind. Wenn HCWs, Produktbewertungsausschüsse, Administratoren und Einkaufsabteilungen zusammenarbeiten, um zu ermitteln, wo und welche sichereren Geräte benötigt werden, können Sicherheit und Kosteneffizienz kombiniert werden. Die berufliche Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern ist kostspielig, sowohl in Bezug auf Geld als auch auf die Auswirkungen auf den Arbeitnehmer. Jede Nadelstichverletzung verursacht übermäßigen Stress für den Mitarbeiter und kann die Arbeitsleistung beeinträchtigen. Eine Überweisung an Fachleute für psychische Gesundheit zur unterstützenden Beratung kann erforderlich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein umfassender Präventionsansatz wesentlich ist, um ein sicheres und gesundes Umfeld für die Erbringung von Gesundheitsdiensten aufrechtzuerhalten. Zu den Präventionsstrategien gehören der Einsatz von Impfstoffen, die Postexpositionsprophylaxe und die Prävention oder Reduzierung von Nadelstichverletzungen. Die Prävention von Nadelstichverletzungen kann durch eine Verbesserung der Sicherheit von nadelgelagerten Vorrichtungen, die Entwicklung von Verfahren für eine sicherere Verwendung und Entsorgung und die Einhaltung der Empfehlungen zur Infektionskontrolle erreicht werden.

Danksagung: Die Autoren danken Mariam Alter, Lawrence Reed und Barbara Gooch für ihre Manuskriptbegutachtung.

 

Zurück

Montag, April 04 2011 15: 31

U-Bahnen

Während die Eisenbahnsicherheit in die Zuständigkeit der nationalen Regierungen fällt, die Regeln und Richtlinien für die Sicherheitssteuerung und -durchsetzung erlassen, werden U-Bahnen normalerweise von lokalen Behörden verwaltet, die sich im Wesentlichen selbst regeln.

U-Bahn-Tarife decken normalerweise nicht die Betriebskosten und werden durch Subventionen auf einem bestimmten Niveau gehalten, um einen erschwinglichen öffentlichen Verkehrsdienst aufrechtzuerhalten. U-Bahnen und andere städtische Nahverkehrssysteme machen städtische Straßen zugänglicher und reduzieren die mit dem städtischen Autoverkehr verbundene Umweltverschmutzung.

Haushaltskürzungen, die in den letzten Jahren in vielen Ländern so üblich geworden sind, wirken sich auch auf die Nahverkehrssysteme aus. Betroffen sind vor allem das vorbeugende Instandhaltungspersonal und die Aufrüstung von Gleisen, Signalen und Rollmaterial. Die Kontrollbehörden sind häufig nicht willens oder nicht in der Lage, ihre eigenen Regulierungsverfahren bei einem durch staatliche Subventionen aufgegebenen Schnellverkehrssystem durchzusetzen. Unter solchen Umständen führt ein Transportunfall mit katastrophalen Verlusten an Menschenleben während der Budgetkürzungen zwangsläufig zu einem öffentlichen Aufschrei, der Verbesserungen der Sicherheit fordert.

Es ist zwar anerkannt, dass in Bezug auf Design, Konstruktion und Alter der physischen Einrichtungen der Schnellverkehrsanlagen in Kanada, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern große Unterschiede bestehen, bestimmte Standardwartungsfunktionen müssen jedoch durchgeführt werden, um den Betrieb auf Gleisen, in der Luft und im Untergrund aufrechtzuerhalten Bauwerke, Personenbahnhöfe und zugehörige Einrichtungen im sicherst möglichen Zustand.

Betrieb und Wartung der U-Bahn

U-Bahnen unterscheiden sich von Eisenbahnen in mehreren grundlegenden Punkten:

  • Die meisten U-Bahnen verlaufen unterirdisch in Tunneln
  • U-Bahnen fahren mit Strom statt mit Diesel oder Dampf (obwohl es auch einige elektrische Züge gibt)
  • U-Bahnen fahren viel häufiger als Eisenbahnzüge
  • Graffiti-Entfernung ist ein großes Problem.

 

Diese Faktoren beeinflussen den Grad des Risikos für U-Bahnbetreiber und Wartungspersonal.

Kollisionen zwischen U-Bahnen auf demselben Gleis und mit Wartungspersonal auf dem Gleis sind ein ernstes Problem. Diese Kollisionen werden durch eine ordnungsgemäße Planung, zentrale Kommunikationssysteme, um U-Bahn-Fahrer auf Probleme aufmerksam zu machen, und Signallichtsysteme gesteuert, die anzeigen, wann die Bediener sicher weiterfahren können. Ausfälle in diesen Kontrollverfahren, die zu Kollisionen führen, können aufgrund von Funkkommunikationsproblemen, defekten oder falsch platzierten Signalleuchten, die den Bedienern nicht genügend Zeit zum Anhalten geben, und Ermüdungsproblemen durch Schichtarbeit und übermäßige Überstunden, die zu Unaufmerksamkeit führen, auftreten.

Wartungsteams patrouillieren auf den Gleisen der U-Bahn und führen Reparaturen an Gleisen, Signallichtern und anderen Geräten durch, sammeln Müll ein und führen andere Aufgaben aus. Sie sind elektrischen Gefahren durch die dritte Schiene ausgesetzt, die den Strom zum Betrieb der U-Bahnen führt, Brand- und Rauchgefahren durch brennenden Müll und mögliche elektrische Brände, Einatmungsgefahren durch Stahlstaub und andere Partikel in der Luft von den Rädern und Schienen der U-Bahn und der Gefahr des Seins von U-Bahn-Wagen getroffen. Überschwemmungen in U-Bahnen können auch zu Stromschlag- und Brandgefahren führen. Aufgrund der Beschaffenheit von U-Bahn-Tunneln sind viele dieser gefährlichen Situationen Gefahren in beengten Räumen.

Ausreichende Belüftung zum Entfernen von Luftschadstoffen, ordnungsgemäße Verfahren für beengte Räume und andere Notfallverfahren (z. B. Evakuierungsverfahren) für Brände und Überschwemmungen sowie angemessene Kommunikationsverfahren, einschließlich Funkgeräte und Signalleuchten, um U-Bahn-Zugbetreiber über die Anwesenheit von Wartungspersonal auf den Gleisen zu informieren, sind von wesentlicher Bedeutung um diese Besatzungen zu schützen. An U-Bahn-Wänden oder ausreichend Platz zwischen den Gleisen sollten häufig Notbereiche vorhanden sein, damit Wartungspersonal das Passieren von U-Bahn-Wagen vermeiden kann.

Das Entfernen von Graffiti sowohl von der Innen- als auch von der Außenseite von U-Bahn-Wagen ist zusätzlich zum normalen Lackieren und Reinigen von Autos eine Gefahr. Graffiti-Entferner enthalten oft starke Laugen und gefährliche Lösungsmittel und können sowohl bei Hautkontakt als auch beim Einatmen eine Gefahr darstellen. Die Entfernung von Außengraffiti erfolgt, indem die Autos durch eine Autowaschanlage gefahren werden, wo die Chemikalien auf die Außenseite des Autos gesprüht werden. Die Chemikalien werden auch durch Streichen und Sprühen in U-Bahn-Wagen aufgetragen. Das Auftragen von gefährlichen Graffiti-Entfernern in Autos könnte eine Gefahr auf engstem Raum darstellen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung möglichst gering giftiger Chemikalien, ein angemessener Atemschutz und andere persönliche Schutzausrüstung sowie geeignete Verfahren, um sicherzustellen, dass die Fahrzeugführer wissen, welche Chemikalien verwendet werden.

 

Zurück

Montag, März 28 2011 15: 53

Parks und botanische Gärten

Die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für diejenigen, die in Parks und botanischen Gärten arbeiten, fallen in die folgenden allgemeinen Kategorien: umweltbedingt, mechanisch, biologisch oder chemisch, Vegetation, wild lebende Tiere und durch Menschen verursacht. Die Risiken unterscheiden sich je nach Standort. Städtische, vorstädtische, bebaute oder unbebaute Wildnis unterscheiden sich.

Umweltgefahren

Da Park- und Gartenpersonal in allen geografischen Gebieten anzutreffen ist und in der Regel einen Großteil, wenn nicht die gesamte Arbeitszeit im Freien verbringt, sind sie den unterschiedlichsten und extremsten Temperatur- und Klimabedingungen ausgesetzt, mit den daraus resultierenden Risiken, die von Hitze ausgehen Schlaganfall und Erschöpfung bis hin zu Unterkühlung und Erfrierungen.

Diejenigen, die in städtischen Gebieten arbeiten, befinden sich möglicherweise in Einrichtungen mit erheblichem Fahrzeugverkehr und können giftigen Abgasemissionen wie Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenstoffpartikeln, Distickstoffmonoxid, Schwefelsäure, Kohlendioxid und Palladium (durch den Ausfall von Katalysatoren) ausgesetzt sein. .

Da sich einige Einrichtungen in höheren Lagen von Bergregionen befinden, kann die Höhenkrankheit ein Risiko darstellen, wenn ein Mitarbeiter neu in der Gegend ist oder zu hohem oder niedrigem Blutdruck neigt.

Parkbereichsarbeiter werden normalerweise aufgefordert, Such- und Rettungs- und Katastrophenschutzaktivitäten während und nach Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürmen, Überschwemmungen, Vulkanausbrüchen und dergleichen durchzuführen, die ihr Gebiet betreffen, mit allen Risiken, die solchen Ereignissen innewohnen.

Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter gründlich über die potenziellen Umweltrisiken in ihren Bereichen geschult werden und mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung ausgestattet werden, wie z. B. angemessener Ausrüstung für kaltes oder heißes Wetter, Wasser und Rationen.

Mechanische Gefahren

Das Personal in Parks und Gärten muss mit einer Vielzahl von mechanischen Geräten vertraut sein und diese bedienen, die von kleinen Handwerkzeugen und Elektrowerkzeugen bis hin zu angetriebenen Rasen- und Gartengeräten (Mäher, Rasenmäher, Rototiller, Kettensägen usw.) reichen schweres Gerät wie kleine Traktoren, Schneepflüge, Lastwagen und schwere Baumaschinen. Darüber hinaus verfügen die meisten Einrichtungen über eigene Werkstätten, die mit schweren Elektrowerkzeugen wie Tischkreissägen, Drehbänken, Bohrmaschinen, Druckluftpumpen usw. ausgestattet sind.

Die Mitarbeiter müssen gründlich in Betrieb, Gefahren und Sicherheitsvorrichtungen für alle Arten von Geräten, die sie möglicherweise bedienen könnten, geschult und in der Verwendung der geeigneten persönlichen Schutzausrüstung geschult und geschult werden. Da einige Mitarbeiter möglicherweise auch für den Betrieb oder das Fahren der gesamten Palette von Kraftfahrzeugen und Starr- oder Drehflügelflugzeugen erforderlich sind, müssen sie gründlich geschult und lizenziert und regelmäßig getestet werden. Personen, die als Beifahrer mitfahren, müssen über die Risiken Bescheid wissen und im sicheren Umgang mit solchen Geräten geschult sein.

Biologische und chemische Gefahren

Nahezu jeder Tätigkeit in der Park- und Gartenarbeit ist ein ständiger und enger Kontakt mit der Öffentlichkeit eigen. Das Risiko, sich virale oder bakterielle Erkrankungen zuzuziehen, ist immer vorhanden. Darüber hinaus besteht das Risiko des Kontakts mit infizierten Wildtieren, die Tollwut, Psitticose, Lyme-Borreliose usw. übertragen.

Park- und Botanische Gartenarbeiter sind verschiedenen Mengen und Konzentrationen von Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Düngemitteln und anderen landwirtschaftlichen Chemikalien sowie giftigen Farben, Verdünnungen, Lacken, Schmiermitteln usw. ausgesetzt, die bei Wartungs- und Transportarbeiten und -geräten verwendet werden.

Mit der Verbreitung illegaler Drogen wird es für Mitarbeiter in Nationalparks und Wäldern immer häufiger, auf illegale Drogenherstellungslabors zu stoßen. Die darin enthaltenen Chemikalien können zum Tod oder dauerhaften neurologischen Schäden führen. Personal in städtischen und ländlichen Gebieten kann auch auf weggeworfene Drogenutensilien wie gebrauchte Injektionsspritzen, Nadeln, Löffel und Pfeifen stoßen. Wenn eines davon die Haut durchsticht oder in den Körper eindringt, können Krankheiten von Hepatitis bis HIV die Folge sein.

Eine gründliche Schulung in den Risiken und vorbeugenden Maßnahmen ist unerlässlich; Es sollten regelmäßige körperliche Untersuchungen durchgeführt und sofort ärztliche Hilfe gesucht werden, wenn eine Person einer solchen Exposition ausgesetzt ist. Art und Dauer der Exposition sind unbedingt zu protokollieren, möglichst zur Weitergabe an den behandelnden Arzt. Immer wenn illegale Drogenutensilien angetroffen werden, sollte das Personal diese nicht berühren, sondern den Bereich sichern und die Angelegenheit an geschultes Strafverfolgungspersonal weiterleiten.

Vegetationsgefahren

Die meisten Pflanzenarten sind gesundheitlich unbedenklich. In Wildlandgebieten (und einigen städtischen und vorstädtischen Parkgebieten) können jedoch giftige Pflanzen wie Giftefeu, Gifteiche und Giftsumach gefunden werden. Gesundheitsprobleme, die von einem leichten Hautausschlag bis zu einer schweren allergischen Reaktion reichen, können je nach Anfälligkeit des Einzelnen und der Art der Exposition die Folge sein.

Es sei darauf hingewiesen, dass etwa 22 % der Gesamtbevölkerung an allergischen Reaktionen der einen oder anderen Form leiden, die von leicht bis schwer reichen; ein allergischer Mensch kann nur auf wenige Substanzen oder auf viele hundert verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren ansprechen. Solche Reaktionen können im Extremfall zum Tod führen, wenn keine sofortige Behandlung gefunden wird.

Vor der Arbeit in einer Umgebung mit Pflanzen sollte festgestellt werden, ob ein Mitarbeiter Allergien gegen potenzielle Allergene hat und geeignete Medikamente einnehmen oder mit sich führen sollte.

Das Personal sollte sich auch der Pflanzen bewusst sein, deren Einnahme nicht sicher ist, und sollte die Anzeichen von Einnahmekrankheiten und die Gegenmittel kennen.

Gefahren für Wildtiere

Parkarbeiter werden dem gesamten Spektrum der Tierwelt begegnen, das es auf der ganzen Welt gibt. Sie müssen mit den Tierarten, ihren Gewohnheiten, den Risiken und ggf. dem sicheren Umgang mit den zu erwartenden Wildtieren vertraut sein. Die Tierwelt reicht von städtischen Haustieren wie Hunden und Katzen über Nagetiere, Insekten und Schlangen bis hin zu Wildtieren und Vogelarten wie Bären, Berglöwen, Giftschlangen und Spinnen und so weiter.

Eine angemessene Schulung in der Erkennung und Handhabung von Wildtieren, einschließlich der Krankheiten, die diese Wildtiere betreffen, sollte bereitgestellt werden. Geeignete medizinische Notfallkits für giftige Schlangen und Insekten sollten verfügbar sein, zusammen mit Schulungen zu ihrer Verwendung. In abgelegenen Wildnisgebieten kann es erforderlich sein, dass Personal zum persönlichen Schutz in der Verwendung von Schusswaffen geschult und mit Schusswaffen ausgerüstet sein muss.

Vom Menschen verursachte Gefahren

Zusätzlich zu dem oben erwähnten Risiko des Kontakts mit einem Besucher, der an einer ansteckenden Krankheit leidet, ist ein Großteil der Risiken, denen das Personal ausgesetzt ist, das in den Parks und in geringerem Maße in botanischen Gärten arbeitet, das Ergebnis von versehentlichen oder vorsätzlichen Handlungen von Einrichtungen Besucher. Diese Risiken reichen von der Notwendigkeit, dass Parkmitarbeiter Such- und Rettungsaktivitäten für verlorene oder verletzte Besucher (einige in den abgelegensten und gefährlichsten Umgebungen) durchführen müssen, bis hin zur Reaktion auf Vandalismus, Trunkenheit, Kämpfe und andere störende Aktivitäten, einschließlich Angriffe auf den Park oder Garten Mitarbeiter. Darüber hinaus ist der Park- oder Gartenmitarbeiter dem Risiko von Fahrzeugunfällen ausgesetzt, die von Besuchern oder anderen Personen verursacht werden, die an dem Mitarbeiter vorbeifahren oder in dessen Nähe fahren.

Ungefähr 50 % aller Waldbrände haben eine menschliche Ursache, die entweder auf Brandstiftung oder Fahrlässigkeit zurückzuführen ist, auf die der Parkangestellte möglicherweise reagieren muss.

Auch die mutwillige Beschädigung oder Zerstörung von öffentlichem Eigentum ist leider ein Risiko, auf das der Park- oder Gartenmitarbeiter reagieren und reparieren muss, und je nach Art des Eigentums und Ausmaß des Schadens kann ein erhebliches Sicherheitsrisiko bestehen ( dh Schäden an Wildnispfaden, Fußgängerbrücken, Innentüren, Sanitäranlagen usw.).

Mitarbeiter, die mit der Umwelt arbeiten, sind im Allgemeinen sensibel und auf die Natur und den Erhalt eingestellt. Infolgedessen leiden viele dieser Mitarbeiter aufgrund der unglücklichen Handlungen einiger derjenigen, die ihre Einrichtungen besuchen, unter unterschiedlichem Stress und damit verbundenen Krankheiten. Es ist daher wichtig, sich des Beginns von Stress bewusst zu sein und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Kurse in Stressbewältigung sind für alle diese Mitarbeiter hilfreich.

Gewalt

Gewalt am Arbeitsplatz wird leider zu einem immer häufigeren Risiko und einer immer häufigeren Verletzungsursache. Es gibt zwei allgemeine Klassen von Gewalt: physische und psychische. Die Arten der Gewalt reichen von einfachen verbalen Drohungen bis hin zu Massenmord, wie der Bombenanschlag auf das US-Bundesamtsgebäude in Oklahoma City, Oklahoma, im Jahr 1995 belegt. 1997 wurde ein Stammespolizist getötet, als er versuchte, einen Haftbefehl in einem Reservat der Südwestindianer zu verbüßen. Es gibt auch eine weniger diskutierte, aber weit verbreitete psychische Gewalt, die euphemistisch als „Büropolitik“ bezeichnet wird und ebenso schwächende Auswirkungen haben kann.

Physik. In den Vereinigten Staaten sind Angriffe auf Bundes-, Landes- und Kommunalbeamte, die in abgelegenen und halb abgelegenen Parks und Erholungsgebieten arbeiten, keine Seltenheit. Die meisten davon führen nur zu Verletzungen, aber einige beinhalten Angriffe mit gefährlichen Waffen. Es gab Fälle, in denen verärgerte Mitglieder der Öffentlichkeit mit Schusswaffen in die Büros von Bundeslandverwaltungsbehörden eindrangen, die Angestellten bedrohten und zurückgehalten werden mussten.

Solche Gewalt kann zu leichten bis tödlichen Verletzungen führen. Es kann durch unbewaffnete Angriffe oder den Einsatz der unterschiedlichsten Waffen zugefügt werden, von einfachen Knüppeln und Stöcken bis hin zu Handfeuerwaffen, Gewehren, Messern, Sprengstoffen und Chemikalien. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Fahrzeuge und Gebäude, die der Regierungsbehörde, die den Park oder die Freizeiteinrichtung betreibt, gehören oder von dieser genutzt werden, solcher Gewalt ausgesetzt werden.

Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass verärgerte oder entlassene Mitarbeiter Vergeltungsmaßnahmen gegen aktuelle oder ehemalige Vorgesetzte ergreifen. Es wird auch üblich, dass Freizeit-, Wald- und Parkmitarbeiter Personen begegnen, die illegale Drogen in abgelegenen Gebieten anbauen und/oder herstellen. Solche Personen zögern nicht, Gewalt anzuwenden, um ihr wahrgenommenes Territorium zu schützen. Park- und Erholungspersonal, insbesondere diejenigen, die an der Strafverfolgung beteiligt sind, müssen sich mit Personen befassen, die unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen, das Gesetz brechen und gewalttätig werden, wenn sie festgenommen werden.

Psychologisch. Weniger öffentlich bekannt, aber in manchen Fällen ebenso schädlich, ist psychische Gewalt. Allgemein als „Büropolitik“ bezeichnet, wird sie wahrscheinlich seit Beginn der Zivilisation verwendet, um einen Status gegenüber Kollegen zu erlangen, einen Vorteil am Arbeitsplatz zu erlangen und/oder einen vermeintlichen Gegner zu schwächen. Es besteht darin, die Glaubwürdigkeit einer anderen Person oder Gruppe zu zerstören, normalerweise ohne dass diese andere Person oder Gruppe sich dessen bewusst ist.

In einigen Fällen geschieht dies offen über die Medien, gesetzgebende Körperschaften usw., um einen politischen Vorteil zu erlangen (z. B. die Zerstörung der Glaubwürdigkeit einer Regierungsbehörde, um ihre Finanzierung zu kürzen).

Dies hat normalerweise erhebliche negative Auswirkungen auf die Moral der betroffenen Person oder Gruppe und kann in seltenen, extremen Fällen dazu führen, dass sich ein Opfer der Gewalt das Leben nimmt.

Nicht selten leiden Opfer von Gewalt unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, die sie jahrelang begleiten kann. Es hat die gleiche Wirkung wie ein „Granatenschock“ bei Militärangehörigen, die einen längeren und intensiven Kampf erlebt haben. Es kann eine umfassende psychologische Beratung erforderlich sein.

Schutzmaßnahmen. Aufgrund des ständig steigenden Risikos, am Arbeitsplatz mit Gewalt konfrontiert zu werden, ist eine umfassende Schulung der Mitarbeiter im Erkennen und Vermeiden potenziell gefährlicher Situationen, einschließlich einer Schulung im Umgang mit gewalttätigen oder außer Kontrolle geratenen Personen, unerlässlich.

  • Wenn möglich, muss in Bereichen mit hoher Personenbelegung zusätzliche Sicherheit hinzugefügt werden.
  • Mitarbeiter, die außerhalb eines normalen Büro- oder Geschäftsstandorts arbeiten, sollten mit einer Zwei-Wege-Funkverbindung ausgestattet sein, um bei Bedarf Hilfe herbeirufen zu können.
  • In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Mitarbeiter im Gebrauch von Schusswaffen zu schulen und sie zum Selbstschutz zu bewaffnen.
  • Jede Behörde, die für die Verwaltung von Parks oder Erholungsgebieten im Freien verantwortlich ist, sollte eine jährliche Sicherheitsüberprüfung aller ihrer Einrichtungen durchführen, um das aktuelle Risiko und die zum Schutz der Mitarbeiter erforderlichen Maßnahmen zu ermitteln.
  • Das Management auf allen Ebenen muss besondere Wachsamkeit walten lassen, um dem psychologischen Risiko, wann immer es auftritt, entgegenzuwirken, unbegründete Gerüchte aufzuspüren und zu korrigieren und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter genaue Fakten über den Betrieb und die Zukunftspläne ihrer Agentur und ihres Arbeitsplatzes haben.

 

Hilfe nach einem Zwischenfall. Nicht nur für die betroffenen Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, sondern auch für alle Leiharbeitskräfte ist es gleichermaßen wichtig, dass jeder Arbeitnehmer, der Gewalt am Arbeitsplatz ausgesetzt ist, nicht nur umgehend medizinisch versorgt wird, sondern ebenso unverzüglich psychologische Hilfe und Stressberatung erhält. Die Auswirkungen solcher Gewalt können lange nach der Heilung der körperlichen Wunden beim Arbeitnehmer bleiben und sich erheblich negativ auf seine Funktionsfähigkeit am Arbeitsplatz auswirken.

Mit zunehmender Bevölkerungszahl wird die Häufigkeit von Gewalt zunehmen. Vorbereitung und schnelle und wirksame Reaktion sind derzeit die einzigen Mittel, die den Gefährdeten zur Verfügung stehen.

Fazit

Da das Personal in allen Arten von Umgebungen arbeiten muss, ist eine gute Gesundheit und körperliche Fitness unerlässlich. Ein konsequentes Regime von moderatem körperlichem Training sollte eingehalten werden. Regelmäßige körperliche Untersuchungen, abgestimmt auf die Art der durchzuführenden Arbeiten, sollten eingeholt werden. Das gesamte Personal sollte umfassend über die auszuführenden Arbeiten, die damit verbundenen Gefahren und die Gefahrenvermeidung geschult werden.

Die Ausrüstung sollte in einwandfreiem Betriebszustand gehalten werden.

Alle Mitarbeiter, die voraussichtlich in abgelegenen Gebieten arbeiten, sollten eine Zwei-Wege-Funkkommunikationsausrüstung mit sich führen und in regelmäßigem Kontakt mit einer Basisstation stehen.

Alle Mitarbeiter sollten eine grundlegende – und wenn möglich fortgeschrittene – Erste-Hilfe-Schulung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung haben, falls ein Besucher oder Mitarbeiter verletzt wird und medizinische Hilfe nicht sofort verfügbar ist.

 

Zurück

Übertragung von Mycobacterium tuberculosis ist ein anerkanntes Risiko in Gesundheitseinrichtungen. Das Ausmaß des Risikos für medizinisches Personal variiert erheblich je nach Art der Gesundheitseinrichtung, der Prävalenz von TB in der Gemeinde, der betreuten Patientenpopulation, der Berufsgruppe des medizinischen Personals, dem Bereich der medizinischen Einrichtung, in dem das medizinische Personal tätig ist, und der Wirksamkeit von Interventionen zur TB-Infektionskontrolle. Das Risiko kann in Bereichen höher sein, in denen Patienten mit Tuberkulose vor der Diagnose und Einleitung einer Tuberkulosebehandlung und Isolationsmaßnahmen versorgt werden (z. B. in Wartebereichen von Kliniken und Notaufnahmen) oder in denen Diagnose- oder Behandlungsverfahren durchgeführt werden, die den Husten anregen. Nosokomiale Übertragung von M. tuberculosis wurde mit engem Kontakt mit Personen mit infektiöser Tuberkulose und mit der Durchführung bestimmter Eingriffe (z. B. Bronchoskopie, endotracheale Intubation und Absaugung, offene Abszessspülung und Autopsie) in Verbindung gebracht. Sputum-Induktion und Aerosolbehandlungen, die Husten auslösen, können ebenfalls das Übertragungspotential erhöhen M. tuberculosis. Personal in Gesundheitseinrichtungen sollte besonders darauf achten, dass eine Übertragung verhindert werden muss M. tuberculosis in solchen Einrichtungen, in denen immungeschwächte Personen (z. B. HIV-infizierte Personen) arbeiten oder betreut werden – insbesondere wenn hustenauslösende Verfahren wie Sputuminduktion und Pentamidin-Aerosolbehandlungen durchgeführt werden.

Übertragung und Pathogenese

M. tuberculosis wird in luftgetragenen Partikeln oder Tröpfchenkernen transportiert, die erzeugt werden können, wenn Personen mit Lungen- oder Kehlkopftuberkulose niesen, husten, sprechen oder singen. Die Partikel haben eine geschätzte Größe von 1 bis 5 μm und normale Luftströmungen können sie für längere Zeit in der Luft halten und sie in einem Raum oder Gebäude verteilen. Eine Ansteckung erfolgt, wenn eine anfällige Person Tröpfchenkerne einatmet M. tuberculosis und diese Tröpfchenkerne durchqueren den Mund oder die Nasengänge, die oberen Atemwege und die Bronchien, um die Lungenbläschen zu erreichen. In den Alveolen angekommen, werden die Organismen von Alveolarmakrophagen aufgenommen und im ganzen Körper verteilt. In der Regel innerhalb von zwei bis zehn Wochen nach der Erstinfektion mit M. tuberculosis, begrenzt die Immunantwort die weitere Vermehrung und Ausbreitung der Tuberkelbazillen; Einige der Bazillen bleiben jedoch viele Jahre inaktiv und lebensfähig. Dieser Zustand wird als latente TB-Infektion bezeichnet. Personen mit einer latenten TB-Infektion haben in der Regel positive Hauttestergebnisse für gereinigtes Proteinderivat (PPD) mit Tuberkulin, aber sie haben keine Symptome einer aktiven TB und sind nicht ansteckend.

Im Allgemeinen Personen, die sich mit infizieren M. tuberculosis haben ein Risiko von etwa 10 %, im Laufe ihres Lebens an aktiver TB zu erkranken. Dieses Risiko ist in den ersten zwei Jahren nach der Infektion am größten. Immungeschwächte Personen haben ein größeres Risiko für das Fortschreiten einer latenten TB-Infektion zu einer aktiven TB-Erkrankung; Die HIV-Infektion ist der stärkste bekannte Risikofaktor für diesen Verlauf. Personen mit latenter TB-Infektion, die sich gleichzeitig mit HIV infizieren, haben ein jährliches Risiko von etwa 8 bis 10 %, an aktiver TB zu erkranken. HIV-Infizierte, die bereits stark immunsupprimiert sind und sich neu anstecken M. tuberculosis haben ein noch größeres Risiko, an aktiver TB zu erkranken.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die ausgesetzt ist M. tuberculosis infiziert wird, hängt in erster Linie von der Konzentration infektiöser Tröpfchenkerne in der Luft und der Expositionsdauer ab. Zu den Merkmalen des TB-Patienten, die die Übertragung fördern, gehören:

  • Erkrankungen der Lunge, der Atemwege oder des Kehlkopfes
  • Vorhandensein von Husten oder anderen forcierten Ausatmungsmaßnahmen
  • Vorhandensein von säurefesten Bazillen (AFB) im Sputum
  • Versäumnis des Patienten, Mund und Nase beim Husten oder Niesen zu bedecken
  • Vorhandensein von Kavitation auf dem Röntgenbild des Brustkorbs
  • unangemessene oder kurze Dauer der Chemotherapie
  • Verabreichung von Verfahren, die Husten auslösen oder Aerosolisierung verursachen können M. tuberculosis (z. B. Sputum-Induktion).

 

Zu den Umweltfaktoren, die die Übertragungswahrscheinlichkeit erhöhen, gehören:

  • Exposition in relativ kleinen, geschlossenen Räumen
  • unzureichende lokale oder allgemeine Belüftung, die zu einer unzureichenden Verdünnung und/oder Entfernung infektiöser Tröpfchenkerne führt
  • Umwälzung von Luft, die infektiöse Tröpfchenkerne enthält.

 

Eigenschaften der exponierten Personen M. tuberculosis die das Infektionsrisiko beeinflussen können, sind nicht so gut definiert. Im Allgemeinen Personen, die zuvor mit infiziert waren M. tuberculosis möglicherweise weniger anfällig für eine nachfolgende Infektion. Bei zuvor infizierten Personen kann es jedoch zu einer erneuten Infektion kommen, insbesondere wenn sie stark immungeschwächt sind. Die Impfung mit Bacille von Calmette und Guérin (BCG) hat wahrscheinlich keinen Einfluss auf das Infektionsrisiko; vielmehr verringert es das Risiko, von einer latenten TB-Infektion zu einer aktiven TB überzugehen. Obwohl allgemein bekannt ist, dass eine HIV-Infektion die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens einer latenten TB-Infektion zu einer aktiven TB erhöht, ist schließlich nicht bekannt, ob eine HIV-Infektion das Infektionsrisiko erhöht, wenn sie einer solchen ausgesetzt wird M. tuberculosis.

Epidemiologie

In letzter Zeit wurden in den Vereinigten Staaten mehrere TB-Ausbrüche bei Personen in Gesundheitseinrichtungen gemeldet. Viele dieser Ausbrüche beinhalteten die Übertragung von multiresistenten Stämmen von M. tuberculosis sowohl für Patienten als auch für medizinisches Personal. Die meisten Patienten und einige der HCWs waren HIV-infizierte Personen, bei denen die Neuinfektion schnell zu einer aktiven Krankheit fortschritt. Die Sterblichkeit im Zusammenhang mit diesen Ausbrüchen war hoch (mit einer Bandbreite von 43 bis 93 %). Darüber hinaus war das Intervall zwischen Diagnose und Tod kurz (mit einer Bandbreite von mittleren Intervallen von 4 bis 16 Wochen). Zu den Faktoren, die zu diesen Ausbrüchen beitrugen, gehörten die verzögerte Diagnose von TB, die verzögerte Erkennung einer Arzneimittelresistenz und der verzögerte Beginn einer wirksamen Therapie, die alle zu einer verlängerten Infektiosität, einem verzögerten Beginn und einer unzureichenden Dauer der TB-Isolation, einer unzureichenden Belüftung in TB-Isolationsräumen und einem TB-Ausfall führten Isolationspraktiken und unzureichende Vorsichtsmaßnahmen für hustenauslösende Verfahren und Mangel an angemessenem Atemschutz.

Grundlagen der TB-Infektionskontrolle

Ein wirksames TB-Infektionskontrollprogramm erfordert eine frühzeitige Erkennung, Isolierung und wirksame Behandlung von Personen mit aktiver TB. Der Schwerpunkt des TB-Infektionskontrollplans sollte auf der Erreichung dieser drei Ziele liegen. In allen Gesundheitseinrichtungen, insbesondere solchen, in denen Personen mit hohem TB-Risiko arbeiten oder behandelt werden, sollten Richtlinien und Verfahren zur TB-Kontrolle entwickelt, regelmäßig überprüft und auf Wirksamkeit bewertet werden, um die Maßnahmen zu bestimmen, die zur Minimierung des Übertragungsrisikos erforderlich sind von M. tuberculosis.

Das TB-Infektionskontrollprogramm sollte auf einer Hierarchie von Kontrollmaßnahmen beruhen. Die erste Ebene der Hierarchie, die die meisten Personen betrifft, verwendet administrative Maßnahmen, die in erster Linie darauf abzielen, das Risiko zu verringern, dass nicht infizierte Personen Personen mit infektiöser TB ausgesetzt werden. Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Entwicklung und Umsetzung effektiver schriftlicher Richtlinien und Protokolle, um die schnelle Identifizierung, Isolierung, diagnostische Bewertung und Behandlung von Personen mit wahrscheinlicher Tuberkulose zu gewährleisten
  • Umsetzung effektiver Arbeitspraktiken unter HCWs in der Gesundheitseinrichtung (z. B. korrektes Tragen von Atemschutz und geschlossene Türen zu Isolierzimmern)
  • Aufklärung, Schulung und Beratung von HCWs über TB
  • Screening von HCWs auf TB-Infektion und -Erkrankung.

 

Die zweite Ebene der Hierarchie ist der Einsatz technischer Kontrollen, um die Ausbreitung zu verhindern und die Konzentration infektiöser Tröpfchenkerne zu reduzieren. Zu diesen Kontrollen gehören:

  • direkte Kontrolle der Quelle durch lokale Absaugung
  • Steuerung der Richtung des Luftstroms, um eine Kontamination der Luft in Bereichen neben der Infektionsquelle zu verhindern
  • Verdünnen und Entfernen kontaminierter Luft durch allgemeine Belüftung
  • Luftreinigung durch Luftfilterung oder ultraviolette keimtötende Bestrahlung (UVGI).

 

Die ersten beiden Ebenen der Hierarchie minimieren die Anzahl der Bereiche in der Gesundheitseinrichtung, in denen eine Exposition gegenüber infektiöser TB auftreten kann, und sie verringern das Risiko in diesen wenigen Bereichen, in denen eine Exposition gegenüber TB besteht, eliminieren es jedoch nicht M. tuberculosis dennoch vorkommen können (z. B. Räume, in denen Patienten mit bekannter oder vermuteter infektiöser Tuberkulose isoliert werden, und Behandlungsräume, in denen an solchen Patienten hustenauslösende oder aerosolerzeugende Verfahren durchgeführt werden). Denn Personen, die solche Räume betreten, können ausgesetzt sein M. tuberculosisDie dritte Hierarchiestufe ist die Verwendung von persönlicher Atemschutzausrüstung in diesen und bestimmten anderen Situationen, in denen das Risiko einer Infektion besteht M. tuberculosis kann relativ höher sein.

Spezifische Maßnahmen zur Verringerung des Übertragungsrisikos von M. tuberculosis das Folgende einschließen:

1.    Zuweisung der Aufsichtsverantwortung für die Gestaltung, Umsetzung, Bewertung und Aufrechterhaltung des TB-Infektionskontrollprogramms an bestimmte Personen in der Gesundheitseinrichtung.

2.    Durchführung einer Risikobewertung zur Bewertung des Übertragungsrisikos von M. tuberculosis in allen Bereichen der Gesundheitseinrichtung, Entwicklung eines schriftlichen TB-Infektionskontrollprogramms auf der Grundlage der Risikobewertung und regelmäßige Wiederholung der Risikobewertung, um die Wirksamkeit des TB-Infektionskontrollprogramms zu bewerten. TB-Infektionskontrollmaßnahmen für jede Gesundheitseinrichtung sollten auf einer sorgfältigen Bewertung des Übertragungsrisikos beruhen M. tuberculosis in dieser besonderen Umgebung. Der erste Schritt bei der Entwicklung des TB-Infektionskontrollprogramms sollte darin bestehen, eine grundlegende Risikobewertung durchzuführen, um das Übertragungsrisiko zu bewerten M. tuberculosis in jedem Bereich und jeder Berufsgruppe in der Einrichtung. Auf der Grundlage des tatsächlichen Risikos können dann geeignete Maßnahmen zur Infektionskontrolle entwickelt werden. Risikobewertungen sollten für alle stationären und ambulanten Einrichtungen (z. B. Arzt- und Zahnarztpraxen) durchgeführt werden. Die Risikoklassifizierung für eine Einrichtung, für einen bestimmten Bereich und für eine bestimmte Berufsgruppe sollte auf dem TB-Profil in der Gemeinde, der Anzahl der in dem Bereich oder der Station aufgenommenen Patienten mit infektiöser TB oder der geschätzten Anzahl von Patienten mit infektiöser TB basieren wem HCWs in einer Berufsgruppe ausgesetzt sein können und die Ergebnisse der Analyse von HCW PPD-Testumwandlungen (falls zutreffend) und möglicher Übertragung von Mensch zu Mensch M. tuberculosis. Unabhängig von der Risikostufe sollte die Behandlung von Patienten mit bekannter oder vermuteter infektiöser TB unverändert bleiben. Der Index des Verdachts auf infektiöse TB bei Patienten, die Häufigkeit von HCW-PPD-Hauttests, die Anzahl der TB-Isolationsräume und andere Faktoren hängen jedoch von der Höhe des Übertragungsrisikos ab M. tuberculosis in der Einrichtung, im Bereich oder in der Berufsgruppe.

3.    Entwicklung, Implementierung und Durchsetzung von Richtlinien und Protokollen, um eine frühzeitige Identifizierung, diagnostische Bewertung und wirksame Behandlung von Patienten mit möglicherweise infektiöser TB sicherzustellen. Eine TB-Diagnose kann für jeden Patienten in Betracht gezogen werden, der an anhaltendem Husten (d. h. Husten, der länger als 3 Wochen anhält) oder anderen Anzeichen oder Symptomen leidet, die mit aktiver TB vereinbar sind (z. B. blutiger Auswurf, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit oder Appetitlosigkeit). Fieber). Der Verdachtsindex für TB variiert jedoch in verschiedenen geografischen Gebieten und hängt von der Prävalenz von TB und anderen Merkmalen der Bevölkerung ab, die von der Einrichtung versorgt wird. Der Verdachtsindex für TB sollte in geografischen Gebieten oder bei Patientengruppen, in denen die Prävalenz von TB hoch ist, sehr hoch sein. Bei Patienten mit Verdacht auf aktive TB sollten geeignete diagnostische Maßnahmen durchgeführt und TB-Vorkehrungen getroffen werden.

4.    Sofortige Triage und angemessene Behandlung von Patienten im ambulanten Bereich, die möglicherweise an infektiöser TB leiden. Die Triage von Patienten in ambulanten Pflegeeinrichtungen und Notaufnahmen sollte energische Anstrengungen beinhalten, um Patienten mit aktiver TB umgehend zu identifizieren. HCWs, die die ersten Ansprechpartner in Einrichtungen sind, die TB-Risikogruppen versorgen, sollten darin geschult werden, Fragen zu stellen, die die Identifizierung von Patienten mit Anzeichen und Symptomen erleichtern, die auf TB hindeuten. Patienten mit Anzeichen oder Symptomen, die auf Tuberkulose hindeuten, sollten umgehend untersucht werden, um die Zeit, die sie in ambulanten Pflegebereichen verbringen, so gering wie möglich zu halten. TB-Vorsichtsmaßnahmen sollten befolgt werden, während die diagnostische Bewertung für diese Patienten durchgeführt wird. TB-Vorsichtsmaßnahmen in der ambulanten Versorgung sollten beinhalten, diese Patienten in einem separaten Bereich getrennt von anderen Patienten und nicht in offenen Wartebereichen zu platzieren (idealerweise in einem Raum oder Gehäuse, das die TB-Isolationsanforderungen erfüllt), diesen Patienten chirurgische Masken zum Tragen zu geben und Anweisungen zu geben dass sie ihre Masken aufbehalten und diesen Patienten Taschentücher geben und sie anweisen, Mund und Nase beim Husten oder Niesen mit den Taschentüchern zu bedecken. Chirurgische Masken sollen verhindern, dass die Atemsekrete der Person, die die Maske trägt, in die Luft gelangen. Patienten mit Verdacht auf Tuberkulose sollten, wenn sie sich nicht in einem TB-Isolationsraum befinden, chirurgische Masken tragen, um das Ausstoßen von Tröpfchenkernen in die Luft zu reduzieren. Diese Patienten müssen keine Partikel-Atemschutzgeräte tragen, die die Luft filtern, bevor sie von der Person, die die Maske trägt, eingeatmet wird. Patienten mit Verdacht auf oder bekannter Tuberkulose sollten niemals ein Beatmungsgerät mit einem Ausatemventil tragen, da das Gerät den Ausstoß von Tröpfchenkernen in die Luft nicht behindern würde.

5.    Sofortige Einleitung und Aufrechterhaltung der TB-Isolation für Personen, die möglicherweise an infektiöser TB leiden und stationär aufgenommen werden. In Krankenhäusern und anderen stationären Einrichtungen sollte jeder Patient, bei dem eine infektiöse TB vermutet wird oder bekannt ist, in einem TB-Isolationsraum untergebracht werden, der die derzeit empfohlenen Belüftungseigenschaften aufweist (siehe unten). Schriftliche Richtlinien für die Einleitung der Isolation sollten die Indikationen für die Isolation, die Person(en), die befugt sind, die Isolation einzuleiten und zu beenden, die zu befolgenden Isolationspraktiken, die Überwachung der Isolation, den Umgang mit Patienten, die sich nicht an die Isolationspraktiken halten, und die Kriterien für angeben Isolation beenden.

6.    Effektive Planung der Entlassungsmodalitäten. Bevor ein TB-Patient aus der Gesundheitseinrichtung entlassen wird, sollten das Personal der Einrichtung und die Gesundheitsbehörden zusammenarbeiten, um die Fortsetzung der Therapie sicherzustellen. Die Entlassungsplanung in der Gesundheitseinrichtung sollte mindestens einen bestätigten ambulanten Termin bei dem Leistungserbringer beinhalten, der den Patienten bis zur Heilung des Patienten betreut, ausreichende Medikamente bis zum ambulanten Termin und die Aufnahme in das Fallmanagement (z Therapie (DOT)) oder aufsuchende Programme des Gesundheitsamtes. Diese Pläne sollten vor der Entlassung des Patienten eingeleitet und umgesetzt werden.

7.    Entwicklung, Installation, Wartung und Bewertung von Lüftungs- und anderen technischen Steuerungen, um das Potenzial einer Exposition in der Luft zu verringern M. tuberculosis. Lokale Absaugung ist eine bevorzugte Technik zur Kontrolle der Quelle und oft die effizienteste Methode zur Eindämmung von Schadstoffen in der Luft, da sie diese Schadstoffe in der Nähe ihrer Quelle einfängt, bevor sie sich verteilen können. Daher sollte die Technik nach Möglichkeit überall dort eingesetzt werden, wo aerosolerzeugende Verfahren durchgeführt werden. Zwei Grundtypen von lokalen Absaugvorrichtungen verwenden Hauben: der umschließende Typ, bei dem die Haube die Infektionsquelle entweder teilweise oder vollständig umschließt, und der äußere Typ, bei dem sich die Infektionsquelle in der Nähe, aber außerhalb der Haube befindet. Vollständig geschlossene Hauben, Kabinen oder Zelte sind Außentypen immer vorzuziehen, da sie besser verhindern können, dass Schadstoffe in die Atemzone des HCW gelangen. Die allgemeine Belüftung kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, darunter das Verdünnen und Entfernen kontaminierter Luft, das Steuern von Luftströmungsmustern in Räumen und das Steuern der Richtung des Luftstroms in einer Einrichtung. Die allgemeine Belüftung erhält die Luftqualität durch zwei Prozesse aufrecht: Verdünnung und Entfernung von Luftschadstoffen. Unbelastete Zuluft vermischt sich mit der belasteten Raumluft (dh Verdünnung), die anschließend über das Abluftsystem aus dem Raum entfernt wird. Diese Prozesse verringern die Konzentration von Tröpfchenkernen in der Raumluft. Die empfohlenen allgemeinen Belüftungsraten für Gesundheitseinrichtungen werden normalerweise in der Anzahl der Luftwechsel pro Stunde (ACH) ausgedrückt.

Diese Zahl ist das Verhältnis des pro Stunde in den Raum eintretenden Luftvolumens zum Raumvolumen und entspricht dem Abluftstrom (Q, in Kubikfuß pro Minute) dividiert durch das Raumvolumen (V, in Kubikfuß) multipliziert mit 60 (dh ACH = Q/V x 60). Zur Verringerung der Konzentration von Tröpfchenkernen sollten TB-Isolations- und Behandlungsräume in bestehenden Gesundheitseinrichtungen einen Luftstrom von mehr als 6 ACH haben. Wenn möglich, sollte diese Luftstromrate auf mindestens 12 ACH erhöht werden, indem das Belüftungssystem angepasst oder modifiziert wird oder Hilfsmittel verwendet werden (z. B. Luftumwälzung durch feste HEPA-Filtersysteme oder tragbare Luftreiniger). Der Neubau oder die Renovierung bestehender Gesundheitseinrichtungen sollte so gestaltet werden, dass TB-Isolationsräume einen Luftstrom von mindestens 12 ACH erreichen. Das allgemeine Belüftungssystem sollte so ausgelegt und ausbalanciert sein, dass Luft von weniger kontaminierten (dh saubereren) zu stärker kontaminierten (weniger sauberen) Bereichen strömt. Beispielsweise sollte Luft von Korridoren in TB-Isolationsräume strömen, um die Ausbreitung von Schadstoffen in andere Bereiche zu verhindern. In einigen Spezialbehandlungsräumen, in denen operative und invasive Eingriffe durchgeführt werden, verläuft die Richtung des Luftstroms vom Raum zum Flur, um während dieser Eingriffe für sauberere Luft zu sorgen. Hustenauslösende oder aerosolerzeugende Verfahren (z. B. Bronchoskopie und Spülung tuberkulöser Abszesse) sollten in Räumen mit dieser Art von Luftstrom bei Patienten mit möglicherweise infektiöser TB nicht durchgeführt werden. HEPA-Filter können auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um infektiöse Tröpfchenkerne aus Raumluft oder Abluft zu reduzieren oder zu eliminieren. Diese Methoden umfassen die Platzierung von HEPA-Filtern in Abluftkanälen, die Luft aus Kabinen oder Gehäusen in den umgebenden Raum abführen, in Kanälen oder in decken- oder wandmontierten Einheiten, zur Umwälzung von Luft innerhalb eines einzelnen Raums (ortsfeste Umwälzsysteme) in tragbarer Luft Reiniger, in Abluftkanälen zur Entfernung von Tröpfchenkernen aus der nach außen abgeführten Luft, entweder direkt oder über Lüftungsgeräte, und in Kanälen, die Luft aus dem TB-Isolationsraum in das allgemeine Lüftungssystem abführen. Bei jeder Anwendung sollten HEPA-Filter sorgfältig installiert und sorgfältig gewartet werden, um eine angemessene Funktion zu gewährleisten. Für allgemeine Anwendungsbereiche, in denen die Gefahr einer Übertragung von M. tuberculosis relativ hoch ist, können UV-Lampen (UVGI) zusätzlich zur Belüftung zur Verringerung der Konzentration infektiöser Tröpfchenkerne verwendet werden, obwohl die Wirksamkeit solcher Geräte nicht ausreichend bewertet wurde. Ultraviolett (UV)-Einheiten können in einem Raum oder Korridor installiert werden, um die Luft im oberen Teil des Raums zu bestrahlen, oder sie können in Kanälen installiert werden, um Luft zu bestrahlen, die durch die Kanäle strömt.

8.    Entwicklung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und Bewertung eines Atemschutzprogramms. Persönlicher Atemschutz (dh Beatmungsgeräte) sollte von Personen verwendet werden, die Räume betreten, in denen Patienten mit bekannter oder vermuteter infektiöser TB isoliert werden, Personen, die bei hustenauslösenden oder aerosolerzeugenden Verfahren an solchen Patienten anwesend sind, und Personen in anderen administrativen Umgebungen und technische Kontrollen schützen sie wahrscheinlich nicht vor dem Einatmen infektiöser Tröpfchenkerne in der Luft. Zu diesen anderen Einstellungen gehören der Transport von Patienten mit möglicherweise infektiöser TB in Notfalltransportfahrzeugen und die dringende chirurgische oder zahnärztliche Versorgung von Patienten mit möglicherweise infektiöser TB, bevor festgestellt wurde, dass der Patient nicht infektiös ist.

9. Aufklärung und Schulung von HCWs über TB, wirksame Methoden zur Verhinderung der Übertragung von M. tuberculosis und die Vorteile medizinischer Screening-Programme. Alle HCWs, einschließlich Ärzte, sollten eine für Personen in ihrer jeweiligen Berufsgruppe relevante Aufklärung über TB erhalten. Idealerweise sollte die Schulung vor der Erstzuweisung durchgeführt werden, und die Notwendigkeit zusätzlicher Schulungen sollte regelmäßig neu bewertet werden (z. B. einmal im Jahr). Das Niveau und die Einzelheiten dieser Schulung variieren je nach den Arbeitspflichten des HCW und dem Risikoniveau in der Einrichtung (oder dem Bereich der Einrichtung), in der der HCW arbeitet. Das Programm kann jedoch die folgenden Elemente enthalten:

  • die Grundbegriffe der M. tuberculosis Übertragung, Pathogenese und Diagnose,
    einschließlich Informationen zum Unterschied zwischen latenter und aktiver TB-Infektion
    TB-Erkrankung, die Anzeichen und Symptome von TB und die Möglichkeit einer erneuten Infektion
  • das Potenzial einer beruflichen Exposition gegenüber Personen, die an infektiöser Tuberkulose erkrankt sind
    Gesundheitseinrichtung, einschließlich Informationen über die Prävalenz von TB in der
    Gemeinschaft und Einrichtung, die Fähigkeit der Einrichtung, Patienten, die betroffen sind, ordnungsgemäß zu isolieren
    aktive TB und Situationen mit erhöhtem Expositionsrisiko M. tuberculosis
  • die Prinzipien und Praktiken der Infektionskontrolle, die das Übertragungsrisiko verringern
    M. tuberculosis, einschließlich Informationen zur Hierarchie der TB-Infektionskontrolle
    Maßnahmen und die schriftlichen Richtlinien und Verfahren der Einrichtung. Standortspezifische Steuerung
    HCWs, die in Bereichen arbeiten, die einer Kontrolle bedürfen, sollten Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden
    Maßnahmen zusätzlich zu denen des grundlegenden TB-Infektionskontrollprogramms.
  • die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Wartung für technische Kontrollen (z. B. Reinigung von UVGI-Lampen und Gewährleistung von Unterdruck in TB-Isolationsräumen)
  • den Zweck des PPD-Hauttests, die Bedeutung eines positiven PPD-Testergebnisses und die Bedeutung der Teilnahme am Hauttestprogramm
  • die Prinzipien der präventiven Therapie einer latenten TB-Infektion; Diese Grundsätze umfassen die Indikationen, die Anwendung, die Wirksamkeit und die möglichen Nebenwirkungen der Arzneimittel
  • die Verantwortung des HCW, bei einer Konversion des PPD-Tests umgehend eine medizinische Untersuchung zu veranlassen
    auftritt oder Symptome auftreten, die durch TB verursacht werden könnten. Medizinische Bewertung wird
    HCWs mit Tuberkulose eine angemessene Therapie ermöglichen und zur Vorbeugung beitragen
    Übertragung von M. tuberculosis an Patienten und andere HCWs.
  • die Prinzipien der medikamentösen Therapie bei aktiver TB
  • die Wichtigkeit, die Einrichtung zu benachrichtigen, wenn beim HCW eine aktive TB diagnostiziert wird, damit Kontaktuntersuchungsverfahren eingeleitet werden können
  • die Verantwortlichkeiten der Einrichtung, die Vertraulichkeit des HCW während zu wahren
    sicherzustellen, dass der HCW, der TB hat, eine angemessene Therapie erhält und nicht
    ansteckend, bevor Sie zum Dienst zurückkehren
  • die höheren Risiken, die mit einer TB-Infektion bei Personen verbunden sind, die eine HIV-Infektion haben, oder
    andere Ursachen einer stark beeinträchtigten zellvermittelten Immunität, einschließlich (a) des mehr
    häufige und schnelle Entwicklung einer klinischen TB nach einer Infektion mit M. tuberculosis(b)
    die Unterschiede in der klinischen Darstellung der Krankheit und (c) die hohe Sterblichkeitsrate, die bei solchen Personen mit multipler arzneimittelresistenter TB einhergeht
  • die potenzielle Entwicklung einer kutanen Anergie als Immunfunktion (gemessen anhand der CD4+ T-Lymphozytenzahlen) nimmt ab
  • Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit der BCG-Impfung und zu den Prinzipien des PPD-Screenings bei BCG-Empfängern
  • die Richtlinie der Einrichtung zu freiwilligen Neuzuordnungsoptionen für immungeschwächte HCWs.

 

10    Entwicklung und Umsetzung eines Programms zur routinemäßigen regelmäßigen Beratung und Untersuchung von HCWs auf aktive TB und latente TB-Infektion. Es sollte ein Tuberkulose-Beratungs-, Screening- und Präventionsprogramm für medizinisches Personal eingerichtet werden, um sowohl medizinisches Personal als auch Patienten zu schützen. HCWs mit positiven PPD-Testergebnissen, PPD-Testumwandlungen oder Symptomen, die auf TB hindeuten, sollten identifiziert, untersucht werden, um eine Diagnose einer aktiven TB auszuschließen, und, falls angezeigt, mit einer Therapie oder einer vorbeugenden Therapie begonnen werden. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des HCW-PDD-Screening-Programms zur Bewertung der Wirksamkeit aktueller Praktiken zur Infektionskontrolle beitragen. Aufgrund des erhöhten Risikos einer raschen Progression von einer latenten TB-Infektion zu aktiver TB bei Menschen mit dem humanen Immundefizienzvirus, HIV-infizierten oder anderweitig stark immungeschwächten Personen sollten alle medizinischen Fachkräfte wissen, ob sie an einer Erkrankung leiden oder eine medizinische Behandlung erhalten, die zu einer schwerwiegenden Erkrankung führen kann beeinträchtigte zellvermittelte Immunität. HCWs, die möglicherweise einem Risiko für eine HIV-Infektion ausgesetzt sind, sollten ihren HIV-Status kennen (dh sie sollten ermutigt werden, sich freiwillig beraten zu lassen und sich auf ihren HIV-Antikörper-Status testen zu lassen). Bestehende Richtlinien für Beratung und Tests sollten routinemäßig befolgt werden. Die Kenntnis dieser Bedingungen ermöglicht es dem HCW, geeignete vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und freiwillige Arbeitsversetzungen in Erwägung zu ziehen.

11    ll HCWs sollten über die Notwendigkeit informiert werden, bestehende Empfehlungen zur Infektionskontrolle zu befolgen, um das Risiko einer Exposition gegenüber Infektionserregern zu minimieren; Die Umsetzung dieser Empfehlungen wird das Risiko berufsbedingter Infektionen bei HCWs erheblich verringern. Alle medizinischen Fachkräfte sollten auch über die potenziellen Risiken für schwer immungeschwächte Personen im Zusammenhang mit der Betreuung von Patienten mit einigen Infektionskrankheiten, einschließlich Tuberkulose, informiert werden. Es sollte betont werden, dass die Begrenzung der Exposition gegenüber TB-Patienten die beste Schutzmaßnahme ist, die schwer immunsupprimierte Gesundheitspersonal ergreifen kann, um eine Infektion zu vermeiden M. tuberculosis. HCWs, die eine stark beeinträchtigte zellvermittelte Immunität haben und denen sie möglicherweise ausgesetzt sind M. tuberculosis kann eine Änderung der Arbeitsumgebung in Betracht ziehen, um eine solche Exposition zu vermeiden. HCWs sollten auf die rechtliche Möglichkeit in vielen Gerichtsbarkeiten hingewiesen werden, dass schwer immungeschwächte HCWs sich dafür entscheiden können, freiwillig in Bereiche und Arbeitsaktivitäten zu wechseln, in denen das geringstmögliche Expositionsrisiko besteht M. tuberculosis. Diese Wahl sollte eine persönliche Entscheidung für HCWs sein, nachdem sie über die Risiken für ihre Gesundheit informiert wurden.

12    Arbeitgeber sollten angemessene Vorkehrungen (z. B. alternative Arbeitsaufgaben) für Mitarbeiter treffen, die einen Gesundheitszustand haben, der die zellvermittelte Immunität beeinträchtigt, und die in Umgebungen arbeiten, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind M. tuberculosis. HCWs, die bekanntermaßen immungeschwächt sind, sollten an medizinische Fachkräfte überwiesen werden, die die Mitarbeiter individuell bezüglich ihres TB-Risikos beraten können. Auf Anfrage des immungeschwächten HCW sollten Arbeitgeber ein Arbeitsumfeld anbieten, aber nicht zwingen, in dem das HCW das geringstmögliche Risiko einer beruflichen Exposition hätte M. tuberculosis.

13    Alle HCWs sollten darüber informiert werden, dass immunsupprimierte HCWs eine angemessene Nachsorge und Untersuchung auf Infektionskrankheiten, einschließlich TB, durch ihren Arzt erhalten sollten. HCWs, die bekanntermaßen mit HIV infiziert oder anderweitig stark immunsupprimiert sind, sollten zum Zeitpunkt des PPD-Tests auf Hautanergie getestet werden. Es sollte erwogen werden, mindestens alle 6 Monate die immungeschwächten HCWs, die potenziell exponiert sind, erneut zu testen M. tuberculosis aufgrund des hohen Risikos einer schnellen Progression zu aktiver TB, wenn sie sich infizieren.

14    Informationen von Angehörigen der Gesundheitsberufe zu ihrem Immunstatus sollten vertraulich behandelt werden. Wenn der HCW eine freiwillige Arbeitsplatzversetzung beantragt, sollte die Privatsphäre des HCW gewahrt bleiben. Die Einrichtungen sollten über schriftliche Verfahren zum vertraulichen Umgang mit solchen Informationen verfügen.

15    Sofortige Bewertung möglicher Episoden von M. tuberculosis Übertragung in Gesundheitseinrichtungen, einschließlich PPD-Hauttest-Konversionen unter medizinischen Fachkräften, epidemiologisch assoziierte Fälle unter medizinischen Fachkräften oder Patienten und Kontaktpersonen von Patienten oder medizinischen Fachkräften, die an TB erkrankt sind und nicht umgehend identifiziert und isoliert wurden. Epidemiologische Untersuchungen können für mehrere Situationen indiziert sein. Dazu gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, das Auftreten von PPD-Testumwandlungen oder aktiver TB bei HCWs, das Auftreten einer möglichen Übertragung von Mensch zu Mensch M. tuberculosis und Situationen, in denen Patienten oder medizinisches Personal mit aktiver Tuberkulose nicht umgehend identifiziert und isoliert werden, wodurch andere Personen in der Einrichtung dieser Gefahr ausgesetzt werden M. tuberculosis. Die allgemeinen Ziele der epidemiologischen Untersuchungen in diesen Situationen sind wie folgt:

  • um die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von und einer Infektion zu bestimmen M. tuberculosis in der Einrichtung stattgefunden hat
  • um festzustellen, in welchem ​​Umfang M. tuberculosis wurde übermittelt
  • um diejenigen Personen zu identifizieren, die exponiert und infiziert wurden, um ihnen eine angemessene klinische Behandlung zu ermöglichen
  • Faktoren zu identifizieren, die zur Übertragung und Infektion beigetragen haben könnten, und geeignete Maßnahmen zu ergreifen
  • um die Wirksamkeit aller durchgeführten Interventionen zu bewerten und sicherzustellen, dass die Exposition gegenüber und die Übertragung von M. tuberculosis sind gekündigt worden.

 

16    Koordinierung der Aktivitäten mit dem örtlichen Gesundheitsamt, Betonung der Berichterstattung und Sicherstellung einer angemessenen Entlassungsnachsorge sowie der Fortsetzung und Beendigung der Therapie. Sobald bekannt ist oder vermutet wird, dass ein Patient oder medizinisches Personal an aktiver TB leidet, sollte der Patient oder medizinisches Personal dem Gesundheitsamt gemeldet werden, damit eine angemessene Nachsorge arrangiert und eine Kontaktuntersuchung in der Gemeinde durchgeführt werden kann. Das Gesundheitsamt sollte rechtzeitig vor der Entlassung des Patienten benachrichtigt werden, um die Nachsorge und Fortsetzung der Therapie zu erleichtern. Ein mit dem Patienten bzw. Gesundheitspersonal, dem Gesundheitsamt und der stationären Einrichtung abgestimmter Entlassungsplan sollte umgesetzt werden.

 

Zurück

Das gemeinsame Produkt von Zirkussen und Vergnügungs- und Themenparks ist die Schaffung und Bereitstellung von Unterhaltung zum Vergnügen der Öffentlichkeit. Zirkusse können in einem großen temporären Zelt mit Tribünen oder in festen Gebäuden stattfinden. Der Besuch eines Zirkus ist eine passive Aktivität, bei der der Kunde die verschiedenen Tier-, Clown- und Akrobatikdarbietungen aus einer sitzenden Position betrachtet. Vergnügungs- und Themenparks hingegen sind Orte, an denen Kunden aktiv im Park herumlaufen und an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen können. Vergnügungsparks können viele verschiedene Arten von Fahrgeschäften, Ausstellungen, Geschicklichkeitsspielen, Verkaufsständen und Geschäften, Tribünenshows und anderen Arten von Unterhaltung haben. Themenparks haben Exponate, Gebäude und sogar kleine Dörfer, die das jeweilige Thema veranschaulichen. Kostümfiguren, bei denen es sich um Schauspieler handelt, die in Kostümen gekleidet sind, die das Thema veranschaulichen – zum Beispiel historische Kostüme in historischen Dörfern oder Cartoon-Kostüme für Parks mit einem Cartoon-Thema – werden an Shows teilnehmen oder unter den Besuchern herumlaufen. Lokale Jahrmärkte sind eine weitere Art von Veranstaltung, bei der Aktivitäten Fahrgeschäfte, Tier- und andere Nebendarbietungen wie Feuerschlucken sowie landwirtschaftliche und Nutztierausstellungen und -wettbewerbe umfassen können. Die Größe des Betriebs kann so klein sein wie eine Person, die eine Ponykarrenfahrt auf einem Parkplatz betreibt, oder so groß wie ein großer Themenpark mit Tausenden von Mitarbeitern. Je größer der Betrieb, desto mehr Hintergrunddienste können vorhanden sein, darunter Parkplätze, sanitäre Einrichtungen, Sicherheits- und andere Notfalldienste und sogar Hotels.

Die Berufe sind sehr unterschiedlich, ebenso wie die Qualifikationsniveaus, die für die einzelnen Aufgaben erforderlich sind. Zu den Personen, die in diesen Aktivitäten beschäftigt sind, gehören Ticketverkäufer, akrobatische Darsteller, Tierpfleger, Mitarbeiter in der Gastronomie, Ingenieure, Kostümfiguren und Fahrgeschäftbetreiber, neben einer langen Liste anderer Arbeiter. Zu den Arbeitssicherheits- und Gesundheitsrisiken gehören viele, die in der allgemeinen Industrie zu finden sind, und andere, die nur für Zirkusse, Vergnügungs- und Themenparks gelten. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Unterhaltung, die in diesem Segment der Branche zu finden sind.

Akrobatik und Stunts

Vor allem in Zirkussen gibt es viele Akrobatik- und Stuntdarbietungen, darunter Seiltanzen auf Hochseilen und andere Luftdarbietungen, Gymnastikdarbietungen, Feuerjonglage und Darbietungen von Reitkunst. Vergnügungs- und Themenparks können ebenfalls ähnliche Aktivitäten haben. Zu den Gefahren gehören Stürze, falsch eingeschätzte Abstände, unsachgemäß geprüfte Ausrüstung und körperliche Ermüdung aufgrund mehrerer täglicher Shows. Typische Unfälle sind Muskel-, Sehnen- und Skelettverletzungen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden: Darsteller sollten eine umfassende körperliche Konditionierung, angemessene Erholung und eine gute Ernährung erhalten, und die Showpläne sollten rotiert werden. Alle Ausrüstungen, Requisiten, Takelage, Sicherheitsvorrichtungen und Blockierungen sollten vor jeder Aufführung sorgfältig überprüft werden. Das Showpersonal sollte nicht auftreten, wenn es krank oder verletzt ist oder Medikamente einnimmt, die die erforderlichen Fähigkeiten beeinträchtigen können, um die Anforderungen der Show sicher zu erfüllen.

Umgang mit Tieren

Tiere sind am häufigsten in Zirkussen und Jahrmärkten zu finden, obwohl sie auch bei Aktivitäten wie Ponyreiten in Vergnügungsparks zu finden sind. Tiere finden sich in Zirkussen bei Wildtiertrainingsdarbietungen, zum Beispiel mit Löwen und Tigern, Reitdarbietungen und anderen trainierten Tierdarbietungen. Elefanten werden als Showdarsteller, Fahrgeschäfte, Ausstellungsstücke und Arbeitstiere verwendet. Auf Jahrmärkten werden Nutztiere wie Schweine, Rinder und Pferde bei Wettbewerben ausgestellt. An manchen Orten werden exotische Tiere in Käfigen und bei Handlungen wie dem Umgang mit Schlangen ausgestellt. Zu den Gefahren gehören die unvorhersehbaren Eigenschaften von Tieren in Verbindung mit der Möglichkeit, dass Tierpfleger übermäßig selbstsicher werden und ihre Wachsamkeit verlieren. Bei diesem Beruf sind schwere Verletzungen und Tod möglich. Der Umgang mit Elefanten gilt als einer der gefährlichsten Berufe. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass es in den Vereinigten Staaten und Kanada ungefähr 600 Halter gibt. Im Laufe eines durchschnittlichen Jahres wird ein Elefantenführer getötet. Giftschlangen können auch sehr gefährlich sein, wenn sie beim Umgang mit Schlangen verwendet werden, mit möglichen Todesfällen durch Schlangenbisse.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören ein intensives und kontinuierliches Training im Umgang mit Tieren. Es muss den Mitarbeitern beigebracht werden, jederzeit auf der Hut zu sein. Die Verwendung geschützter Kontaktsysteme wird empfohlen, wenn Tierpfleger mit Tieren zusammenarbeiten, die schwere Verletzungen oder den Tod verursachen können. Geschützte Kontaktsysteme trennen Tierführer und Tier immer durch Gitter oder abgesperrte Bereiche. Wenn Tiere auf der Bühne vor Live-Publikum auftreten, müssen Geräusche und andere Reize Teil des erforderlichen Sicherheitstrainings sein. Bei giftigen Reptilien sollten geeignete Gegengifte und Schutzausrüstung wie Handschuhe, Beinschützer, Schlangenzangen und Kohlendioxidflaschen verfügbar sein. Auch die Pflege und Fütterung von Tieren, wenn sie nicht ausgestellt werden, erfordert eine sorgfältige Aufmerksamkeit seitens der Tierpfleger, um Verletzungen zu vermeiden.

Kostümfiguren

Kostümfiguren, die die Rolle von Zeichentrickfiguren oder Charakteren aus historischen Zeiten spielen, tragen oft schwere und sperrige Kostüme. Sie können auf Bühnen auftreten oder sich unter die Menge mischen. Gefahren sind Rücken- und Nackenverletzungen im Zusammenhang mit dem Tragen solcher Kostüme mit ungleichmäßiger Gewichtsverteilung (Abbildung 1). Andere Belastungen sind Ermüdung, hitzebedingte Probleme, Gedrängel und Schlagen. Siehe auch „Schauspieler“.

Abbildung 1. Arbeiter in einem schweren Kostüm.

ENT280F1

William Avery

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden: Kostüme sollten der Person richtig angepasst sein. Die Gewichtsbelastung, insbesondere über den Schultern, sollte so gering wie möglich gehalten werden. Kostümfiguren sollten bei warmem Wetter viel Wasser trinken. Die Interaktion mit der Öffentlichkeit sollte aufgrund des Stresses einer solchen Arbeit nur von kurzer Dauer sein. Die Pflichten der Charaktere sollten rotieren, und nicht kostümierte Begleitpersonen sollten jederzeit bei den Charakteren sein, um mit Menschenmengen fertig zu werden.

Fireworks

Feuerwerke und pyrotechnische Spezialeffekte können eine häufige Aktivität sein (Abbildung 2). Gefahren können unbeabsichtigte Entladungen, ungeplante Explosionen und Feuer sein.

Abbildung 2. Laden von Pyrotechnik für Feuerwerksshow.

ENT280F2

William Avery

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden: Nur entsprechend ausgebildete und lizenzierte Pyrotechniker sollten Sprengstoffe zur Detonation bringen. Lager-, Transport- und Detonationsverfahren müssen befolgt werden (Abbildung 3). Anwendbare Codes, Gesetze und Verordnungen in der Gerichtsbarkeit, in der der Betrieb stattfindet, müssen eingehalten werden. Vorab genehmigte persönliche Sicherheitsausrüstung und Feuerlöschausrüstung müssen sich am Ort der Detonation befinden, wo sie unmittelbar zugänglich sind.

Abbildung 3. Bunkerlager für Feuerwerkskörper.

ENT280F3

William Avery

Gastronomie

Lebensmittel können in Zirkussen und Vergnügungs- und Themenparks von Personen mit Tabletts mit Lebensmitteln, an Verkaufswagen, Ständen oder sogar in Restaurants gekauft werden. Zu den Gefahren, die den Gastronomiebetrieben bei diesen Veranstaltungen gemeinsam sind, gehört die Bedienung eines großen Publikums in Gefangenschaft während Zeiten hoher Nachfrage in sehr kurzer Zeit. Stürze, Verbrennungen, Schnitte und Traumata durch wiederholte Bewegungen sind in dieser Berufsgruppe keine Seltenheit. Das Herumtragen von Speisen auf Tabletts kann zu Rückenverletzungen führen. Die Risiken sind in Zeiten hohen Volumens erhöht. Ein häufiges Beispiel für Verletzungen, die in Gastronomiebereichen mit hohem Arbeitsaufkommen auftreten, sind Traumata durch wiederholte Bewegungen, die zu Sehnenscheidenentzündung und Karpaltunnelsyndrom führen können. Ein Beispiel für eine Stellenbeschreibung, bei der solche Verletzungen auftreten, ist ein Eisportionierer.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden: Eine erhöhte Personalausstattung in Zeiten mit hohem Volumen ist für die Sicherheit des Betriebs von entscheidender Bedeutung. Spezifische Aufgaben wie Wischen, Kehren und Reinigen sollten behandelt werden. Vorsichtsmaßnahmen für Traumata durch wiederholte Bewegungen: In Bezug auf das oben angegebene Beispiel kann die Verwendung von weicherem Eis das Schöpfen weniger anstrengend machen, Mitarbeiter können regelmäßig rotiert werden, Schaufeln können erwärmt werden, um ein leichteres Eindringen des Eises zu fördern, und die Verwendung ergonomisch gestalteter Griffe sollte in Betracht gezogen werden .

Kulissen, Requisiten und Exponate

Bühnenshows, Exponate, Stände, künstliche Kulissen und Gebäude müssen gebaut werden. Zu den Gefahren gehören viele der gleichen Gefahren wie im Bauwesen, einschließlich Stromschlag, schwere Schnittwunden sowie Augen- und andere Verletzungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Elektrowerkzeugen und -geräten. Das Bauen im Freien und die Verwendung von Requisiten, Kulissen und Exponaten erhöhen die potenziellen Gefahren wie Einsturz bei unzureichender Konstruktion. Die Handhabung dieser Komponenten kann zu Stürzen und Rücken- und Nackenverletzungen führen (siehe auch „Landschaftsläden“ in diesem Kapitel).

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören: Die Warnhinweise des Herstellers, die Empfehlungen zur Sicherheitsausrüstung und die sicheren Betriebsanweisungen für Elektrowerkzeuge und Maschinen müssen befolgt werden. Das Gewicht von Stützen und ihren Abschnitten sollte minimiert werden, um die Möglichkeit von Verletzungen durch das Heben zu verringern. Requisiten, Kulissen und Exponate, die für die Verwendung im Freien ausgelegt sind, müssen auf Windlastwerte und andere Außenbelastungen überprüft werden. Stützen, die für die Verwendung mit Verkehrslasten ausgelegt sind, sollten entsprechend ausgelegt und der eingebaute Sicherheitsfaktor überprüft werden. Die Brandschutzklassifizierung des Materials sollte auf der Grundlage der beabsichtigten Verwendung berücksichtigt werden, und alle möglicherweise geltenden Brandschutzvorschriften müssen befolgt werden.

Betreiber von Fahrgeschäften und Wartungspersonal

Es gibt eine große Auswahl an Fahrgeschäften im Vergnügungspark, darunter Riesenräder, Achterbahnen, Wasserrutschen, Looping-Boote und Pendelbahnen. Betreiber von Fahrgeschäften und Wartungspersonal arbeiten in Bereichen und unter Bedingungen, in denen ein erhöhtes Risiko schwerer Verletzungen besteht. Die Expositionen umfassen Stromschlag, von Geräten getroffen und in oder zwischen Geräten und Maschinen eingeklemmt werden. Neben den Fahrgeschäften muss das Fahr- und Wartungspersonal auch die dazugehörigen elektrischen Kraftwerke und Transformatoren bedienen und warten.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört ein wirksames Programm, das das Risiko schwerer Verletzungen bei einem Lockout-, Tagout- und Blockout-Verfahren verringern kann. Dieses Programm sollte umfassen: persönlich zugewiesene Vorhängeschlösser mit Einzelschlüsseln; schriftliche Verfahren für Arbeiten an elektrischen Schaltungen, Maschinen, Hydraulik, Druckluft, Wasser und anderen Quellen möglicher Energiefreisetzung; und Tests, um sicherzustellen, dass die Energiezufuhr abgeschaltet wurde. Wenn mehr als eine Person an demselben Gerät arbeitet, sollte jede Person ihr eigenes Schloss haben und verwenden.

Wandershows

Zirkusse und viele Fahrgeschäfte können von einem Ort zum anderen reisen. Dies kann für kleine Betriebe per LKW oder für große Zirkusse per Bahn erfolgen. Zu den Gefahren gehören Stürze, abgetrennte Körperteile und möglicher Tod beim Aufstellen, Abbauen oder Transportieren von Geräten (Abbildung 4). Ein besonderes Problem sind beschleunigte Arbeitsabläufe, die dazu führen, dass zeitraubende Sicherheitsverfahren übersprungen werden, um Spieltermine einzuhalten.

Abbildung 4. Errichtung eines Fahrgeschäftes für einen Vergnügungspark mit einem Kran.

ENT280F4

William Avery

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören: Die Mitarbeiter müssen gut geschult sein, Vorsicht walten lassen und die Sicherheitsanweisungen des Herstellers für die Montage, Demontage, das Laden, Entladen und den Transport der Ausrüstung befolgen. Wenn Tiere verwendet werden, wie zum Beispiel ein Elefant, um schweres Gerät zu ziehen oder zu schieben, sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Ausrüstung wie Kabel, Seile, Hebezeuge, Kräne und Gabelstapler sollten vor jedem Gebrauch überprüft werden. Straßenfahrer müssen die Sicherheitsrichtlinien für den Straßenverkehr befolgen. Die Mitarbeiter benötigen eine zusätzliche Schulung in Sicherheits- und Notfallverfahren für den Zugbetrieb, bei dem Tiere, Personal und Ausrüstung zusammen reisen.

 

Zurück

Montag, März 28 2011 16: 03

Stierkampf und Rodeos

Stierkampf oder der Rennen wie es allgemein genannt wird, ist in Spanien, spanischsprachigen Ländern in Lateinamerika (insbesondere Mexiko), Südfrankreich und Portugal beliebt. Es ist stark ritualisiert, mit Festzügen, klar definierten Zeremonien und farbenfrohen traditionellen Kostümen. Matadore sind hoch angesehen und beginnen ihre Ausbildung oft schon in jungen Jahren in einem informellen Lehrlingsausbildungssystem.

Rodeos hingegen sind eine neuere Sportveranstaltung. Sie sind das Ergebnis von Geschicklichkeitswettbewerben zwischen Cowboys, die ihre täglichen Aktivitäten veranschaulichen. Heute sind Rodeos formalisierte Sportveranstaltungen, die im Westen der Vereinigten Staaten, im Westen Kanadas und in Mexiko beliebt sind. Professionelle Rodeo-Cowboys (und einige Cowgirls) reisen auf dem Rodeo-Rundkurs von einem Rodeo zum anderen. Die häufigsten Rodeo-Veranstaltungen sind Bronco-Reiten, Bullenreiten, Stierkampf (Bulldogging) und Waden-Roping.

Stierkämpfe. Zu den Teilnehmern eines Stierkampfes gehören die Matadore, ihre Helfer (die Banderilleros und Picadors) und die Stiere. Wenn der Stier zum ersten Mal durch das Bull Pen Gate in die Arena kommt, zieht der Matador seine Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Pässen mit seinem großen Umhang auf sich. Der Stier wird von der Bewegung des Umhangs angezogen, nicht von der Farbe, da Stiere farbenblind sind. Der Ruf des Matadors beruht darauf, wie nah er den Hörnern des Stiers kommt. Diese Kampfstiere werden seit Jahrhunderten wegen ihrer Aggressivität gezüchtet und trainiert. Der nächste Teil des Stierkampfes beinhaltet die Schwächung des Stiers durch berittene Picadores, die Lanzen in den Stier stecken, und dann Banderilleros, die zu Fuß arbeiten und Stachelstöcke, sogenannte Banderillas, in die Schulter des Stiers legen, um den Kopf des Stiers zum Töten zu senken.

In der letzten Phase des Kampfes versucht der Matador, den Stier zu töten, indem er seine Schwertklinge zwischen den Schulterblättern des Stiers in die Aorta einführt. Diese Phase beinhaltet viele formalisierte Pässe mit dem Umhang vor dem endgültigen Kill. Je größer das Risiko, das der Matador eingeht, desto größer der Beifall und natürlich auch das Risiko, aufgespießt zu werden (siehe Abbildung 1). Stierkämpfer erhalten im Allgemeinen mindestens einen Stierkampf pro Saison, was bis zu 100 Stierkämpfe pro Jahr und Matador beinhalten kann.

Abbildung 1. Stierkampf.

ENT285F2

El Pais

Die Hauptgefahr für die Matadore und ihre Assistenten besteht darin, vom Stier aufgespießt oder sogar getötet zu werden. Eine weitere potenzielle Gefahr ist Tetanus durch Aufspießen. Eine epidemiologische Studie in Madrid, Spanien, zeigte, dass nur 14.9 % der Stierkampfprofis vollständig gegen Tetanus geimpft waren, während 52.5 % Arbeitsunfälle erlitten hatten (Dominguez et al. 1987). Es werden nur wenige Vorkehrungen getroffen. Die berittenen Picadore tragen stählerne Beinpanzer. Ansonsten sind die Stierkampfprofis auf die Ausbildung und Fähigkeiten ihrer selbst und ihrer Pferde angewiesen. Eine wesentliche Vorsichtsmaßnahme ist die angemessene Planung der medizinischen Notfallversorgung vor Ort (siehe „Film- und Fernsehproduktion“ in diesem Kapitel).

Rodeos. Die gefährlichsten gemeinsamen Rodeo-Events sind Bronco- oder Bullenreiten und Steer Wrestling. Beim Bronco- oder Bullenreiten besteht der Zweck darin, für eine vorbestimmte Zeit auf dem bockenden Tier zu bleiben. Bronco-Reiten kann entweder ohne Sattel oder mit Sattel sein. Beim Ochsenringen versucht ein Reiter zu Pferd, den Ochsen zu Boden zu werfen, indem er vom Pferd springt, den Stier an den Hörnern packt und ihn zu Boden reißt. Wadenabseilen bedeutet, ein Kalb vom Pferderücken abzuseilen, vom Pferd zu springen und dann die Vorder- und Hinterbeine des Kalbes in kürzester Zeit zusammenzubinden.

Zu den gefährdeten Personen gehören neben den Rodeo-Teilnehmern auch die Pickup-Fahrer oder Outrider, deren Aufgabe es ist, den geworfenen Reiter zu retten und das Tier zu fangen, und die Rodeo-Clowns, deren Aufgabe es ist, das Tier, insbesondere Bullen, abzulenken, um dem geworfenen Reiter einen zu geben Chance zu entkommen (Abbildung 2). Sie tun dies zu Fuß und in einem farbenfrohen Kostüm, um die Aufmerksamkeit des Tieres auf sich zu ziehen. Zu den Gefahren gehören Trampeln, Aufspießen durch die Hörner des Bullen, Verletzungen durch Abstoßen, Knieverletzungen durch Springen vom Pferd, Ellbogenverletzungen bei Pferden und Bullenreitern durch Festhalten am Tier mit einer Hand und Gesichtsverletzungen durch Bullen, die ihre Köpfe werfen der Rücken. Verletzungen treten auch auf, wenn Pferde- oder Bullenreiter gegen die Seiten der Rutsche geschleudert werden, während sie darauf warten, dass sich das Tor öffnet und das Tier freigelassen wird. Schwere Verletzungen und Todesfälle sind keine Seltenheit. Bullenreiter erleiden 37 % aller rodeobedingten Verletzungen (Griffin et al. 1989). Insbesondere Hirn- und Rückenmarksverletzungen sind besorgniserregend (MMWR 1996). Eine Studie mit 39 professionellen Rodeo-Cowboys zeigte insgesamt 76 Ellbogenanomalien bei 29 Bronco- und Bullenreitern (Griffin et al. 1989). Sie kamen zu dem Schluss, dass die Verletzungen auf eine ständige Überstreckung des Arms, der das Tier umfasst, sowie auf Verletzungen bei Stürzen zurückzuführen sind.

Abbildung 2. Rodeo-Clown, der einen Stier von einem gestürzten Reiter ablenkt.

ENT285F1

Dan Hubbel

Der Hauptgrund, Verletzungen vorzubeugen, liegt in den Fähigkeiten der Rodeo-Cowboys, Pickup-Fahrer und Rodeo-Clowns. Gut ausgebildete Pferde sind ebenfalls unerlässlich. Das Tapen der Ellbogen und das Tragen von Ellbogenschützern wurde auch für Bronco- und Bullenreiten empfohlen. Warnwesten, Mundschutz und Schutzhelme sind selten, werden aber immer mehr akzeptiert. Beim Bullenreiten wurden gelegentlich Gesichtsmasken verwendet. Wie beim Stierkampf ist eine angemessene Planung der medizinischen Notfallversorgung vor Ort eine wesentliche Vorsichtsmaßnahme.

Sowohl beim Rodeos als auch beim Stierkampf sind natürlich auch die Tierpfleger, Futterspender usw. gefährdet. Weitere Informationen zu diesem Aspekt finden Sie unter „Zoos und Aquarien“ in diesem Kapitel.

 

Zurück

Montag, März 28 2011 16: 07

Professioneller Sport

Sportliche Aktivitäten sind mit einer Vielzahl von Verletzungen verbunden. Vorsichtsmaßnahmen, Konditionierung und Sicherheitsausrüstung minimieren bei richtiger Anwendung Sportverletzungen.

In allen Sportarten wird das ganze Jahr über eine Konditionierung empfohlen. Knochen, Bänder und Muskeln reagieren auf physiologische Weise, indem sie sowohl an Größe als auch an Kraft gewinnen (Clare 1990). Dies erhöht die Agilität des Athleten, um jeden schädlichen Körperkontakt zu vermeiden. Alle Sportarten, die Gewichtheben und Kräftigung erfordern, sollten von einem Krafttrainer überwacht werden.

Kontakt Sport

Besonders gefährlich sind Kontaktsportarten wie American Football und Hockey. Die aggressive Natur des Fußballs erfordert, dass der Spieler den gegnerischen Spieler schlägt oder angreift. Der Fokus des Spiels liegt darauf, den Ball zu besitzen, um jeden auf seinem Weg körperlich zu treffen. Die Ausrüstung sollte gut sitzen und ausreichend Schutz bieten. (Abbildung 1). Der Helm mit entsprechender Gesichtsmaske ist Standard und in diesem Sport von entscheidender Bedeutung (Abbildung 2). Es sollte nicht rutschen oder sich verdrehen und die Gurte sollten eng anliegen (American Academy of Orthopaedic Surgeons 1991).

Abbildung 1. Eng anliegende Fußballpolster.

FEHLT

Quelle: Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen 1991

Abbildung 2. American-Football-Helm.

FEHLT

Quelle: Clare 1990

Leider wird der Helm manchmal auf unsichere Weise verwendet, wodurch der Spieler einen Gegner „aufspießt“. Dies kann zu Verletzungen der Halswirbelsäule und möglichen Lähmungen führen. Es kann auch zu unvorsichtigem Spiel in Sportarten wie Hockey führen, wenn Spieler das Gefühl haben, mit ihrem Schläger freier zu sein, und riskieren, das Gesicht und den Körper des Gegners aufzuschlitzen.

Knieverletzungen sind im Fußball und Basketball recht häufig. Bei leichten Verletzungen kann eine elastische „Hülse“ (Abbildung 3) hilfreich sein, die eine kompressive Unterstützung bietet. Die Bänder und der Knorpel des Knies sind anfällig für Belastungen sowie Schlagverletzungen. Die klassische Kombination aus Knorpel- und Bänderverletzung wurde erstmals von O'Donoghue (1950) beschrieben. Bei Bänderverletzungen kann ein hörbares „Knallen“ zu hören und zu spüren sein, gefolgt von einer Schwellung. Möglicherweise ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, bevor der Spieler seine Aktivitäten wieder aufnehmen kann. Eine Derotationsorthese kann postoperativ und von Spielern mit teilweisem Riss des vorderen Kreuzbandes, aber mit genügend intakten Fasern, die ihre Aktivitäten aufrechterhalten können, getragen werden. Diese Orthesen müssen gut gepolstert sein, um die verletzte Extremität und andere Spieler zu schützen (Sachare 1994a).

Abbildung 3. Ausgeschnittene Patella-Hülse.

ENT290F3

Huie, Bruno und Norman Scott

Beim Hockey rechtfertigt die Geschwindigkeit sowohl der Spieler als auch des harten Hockeypucks die Verwendung von Schutzpolstern und Helmen (Abbildung 4). Der Helm sollte einen Gesichtsschutz haben, um Gesichts- und Zahnverletzungen zu vermeiden. Selbst mit Helmen und Schutzpolstern an lebenswichtigen Bereichen kommt es beim Fußball und Hockey zu schweren Verletzungen wie Gliedmaßen- und Wirbelsäulenbrüchen.

Abbildung 4. Gepolsterte Hockeyhandschuhe.

ENT290F6

Huie, Bruno und Norman Scott

Sowohl beim American Football als auch beim Hockey sollte ein komplettes medizinisches Kit (das Diagnoseinstrumente, Reanimationsausrüstung, Immobilisierungsgeräte, Medikamente, Wundversorgungsmaterial, Spineboard und Trage umfasst) und Notfallpersonal verfügbar sein (Huie und Hershman 1994). Wenn möglich, sollten alle Kontaktsportarten diese zur Verfügung haben. Von allen Verletzungen sollten Röntgenaufnahmen gemacht werden, um Frakturen auszuschließen. Die Magnetresonanztomographie hat sich als sehr hilfreich bei der Bestimmung von Weichteilverletzungen erwiesen.

Basketball

Auch Basketball ist ein Kontaktsport, allerdings wird keine Schutzausrüstung getragen. Der Fokus des Spielers liegt auf Ballbesitz und seine Absicht ist es nicht, die gegnerischen Spieler zu schlagen. Verletzungen werden aufgrund der Kondition und Schnelligkeit des Spielers bei der Vermeidung von hartem Kontakt minimiert.

Die häufigste Verletzung des Basketballspielers sind Knöchelverstauchungen. Anzeichen von Knöchelverstauchungen wurden bei etwa 45 % der Spieler festgestellt (Garrick 1977; Huie und Scott 1995). Die beteiligten Bänder sind medial das Ligamentum deltoideus und lateral das Ligamentum talofibulare anterior, talofibulare posterior und calcaneofibulare. Es sollten Röntgenaufnahmen gemacht werden, um eventuell auftretende Frakturen auszuschließen. Diese Röntgenaufnahmen sollten den gesamten Unterschenkel umfassen, um eine Maisonneuve-Fraktur auszuschließen (VanderGriend, Savoie und Hughes 1991). Bei chronisch verstauchten Knöcheln minimiert die Verwendung eines halbsteifen Knöchelbügels eine weitere Verletzung der Bänder (Abbildung 5).

Abbildung 5. Starrer Knöchelbügel.

ENT290F8

AirCast

Fingerverletzungen können zu Rupturen der stützenden Bandstrukturen führen. Dies kann zu einem Mallet-Finger, einer Schwanenhals-Deformität und einer Boutonierre-Deformität führen (Bruno, Scott und Huie 1995). Diese Verletzungen kommen recht häufig vor und sind auf ein direktes Trauma mit dem Ball, anderen Spielern und dem Spielbrett oder der Felge zurückzuführen. Das prophylaktische Tapen von Knöcheln und Fingern hilft, versehentliches Verdrehen und Überstrecken der Gelenke zu minimieren.

Es kam zu Gesichtsverletzungen (Schnittwunden) und Nasenbrüchen durch Kontakt mit den um sich schlagenden Armen oder Knochenvorsprüngen des Gegners und Kontakt mit dem Boden oder anderen stationären Strukturen. Eine durchsichtige, leichte Schutzmaske kann helfen, diese Art von Verletzung zu minimieren.

Baseball

Baseballs sind extrem harte Geschosse. Der Spieler muss sich des Balles nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch aus Gründen der Spielstrategie selbst bewusst sein. Schlaghelme für den Offensivspieler und Brustschutz und Maske/Helm des Fängers (Abbildung 6). für den Defensivspieler sind Schutzausrüstungen erforderlich. Der Ball wird manchmal mit mehr als 95 km/h geschleudert, was manchmal zu Knochenbrüchen führt. Alle Kopfverletzungen sollten einer vollständigen neurologischen Untersuchung unterzogen werden, und wenn ein Bewusstseinsverlust vorliegt, sollten Röntgenaufnahmen des Kopfes gemacht werden.

Abbildung 6. Schutzmaske des Katheters.

FEHLT

Huie, Bruno und Norman Scott

Fußball

Fußball kann ein Kontaktsport sein, der zu einem Trauma der unteren Extremität führt. Knöchelverletzungen sind sehr häufig. Der Schutz, der dies minimieren würde, wäre Taping und die Verwendung eines halbstarren Knöchelbügels. Es wurde festgestellt, dass die Wirksamkeit des mit Klebeband versehenen Knöchels nach etwa 30 Minuten intensiver Aktivitäten nachlässt. Risse des vorderen Kreuzbandes des Knies treten häufig auf und erfordern höchstwahrscheinlich einen rekonstruktiven Eingriff, wenn der Spieler weiterhin an diesem Sport teilnehmen möchte. Das anterior mediale Tibia-Stress-Syndrom (Shin Splints) ist sehr häufig. Die Hypothese ist, dass es eine Entzündung der Periosthülle um die Tibia geben könnte. In Extremsituationen kann es zu einem Ermüdungsbruch kommen. Die Behandlung erfordert eine Ruhepause von 3 bis 6 Wochen und die Verwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID), aber hochkarätige und professionelle Spieler neigen dazu, die Behandlung zu kompromittieren, sobald die Symptome bereits nach 1 Woche nachlassen und somit abklingen zurück zur Schlagaktivität. Kniesehnen- und Leistenzerrungen sind bei Sportlern üblich, die nicht genügend Zeit einräumen, um die Muskulatur der Beine aufzuwärmen und zu dehnen. Ein direktes Trauma an den unteren Extremitäten, insbesondere dem Schienbein, kann durch die Verwendung von vorderen Schienbeinschützern minimiert werden.

Skifahren

Skifahren als Sport erfordert keine Schutzausrüstung, obwohl eine Schutzbrille empfohlen wird, um Augenverletzungen zu vermeiden und die Blendung der Sonne aus dem Schnee herauszufiltern. Skischuhe bieten eine starre Unterstützung für die Knöchel und haben einen „Quick-Release“-Mechanismus im Falle eines Sturzes. Diese Mechanismen sind zwar hilfreich, aber anfällig für die Umstände des Sturzes. Während der Wintersaison treten viele Verletzungen am Knie auf, die zu Bänder- und Knorpelschäden führen. Dies findet sich sowohl beim Anfänger als auch beim erfahrenen Skifahrer. Beim professionellen Abfahrtsskifahren sind Helme erforderlich, um den Kopf zu schützen, aufgrund der Geschwindigkeit des Athleten und der Schwierigkeit, anzuhalten, falls die Flugbahn und Richtung falsch berechnet werden.

Kampfsport und Boxen

Kampfsport und Boxen sind harte Kontaktsportarten mit wenig oder keiner Schutzausrüstung. Die auf professionellem Boxniveau verwendeten Handschuhe sind jedoch beschwert, was ihre Wirksamkeit erhöht. Kopfschützer auf Amateurniveau helfen, die Wucht des Schlags abzuschwächen. Wie beim Skifahren ist die Kondition extrem wichtig. Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft minimieren die Verletzungen des Kämpfers. Die Blockierkräfte werden mehr umgelenkt als aufgenommen. Frakturen und Weichteilverletzungen sind in diesem Sport sehr häufig. Ähnlich wie beim Volleyball führt das wiederholte Trauma an den Fingern und Handwurzelknochen der Hand zu Frakturen, Subluxationen, Luxationen und Bandrissen. Taping und Polsterung der Hand und des Handgelenks können etwas Unterstützung und Schutz bieten, aber dies ist minimal. Studien haben gezeigt, dass langfristige Hirnschäden für Boxer ein ernstes Problem darstellen (Council on Scientific Affairs of the American Medical Association 1983). Die Hälfte einer Gruppe professioneller Boxer mit jeweils mehr als 200 Kämpfen hatte neurologische Anzeichen, die mit einer traumatischen Enzephalopathie vereinbar waren.

Pferderennen

Pferderennen auf Profi- und Amateurebene erfordern einen Reithelm. Diese Helme bieten einen gewissen Schutz bei Kopfverletzungen durch Stürze, bieten jedoch keine Befestigung für Nacken oder Wirbelsäule. Erfahrung und gesunder Menschenverstand helfen, Stürze zu minimieren, aber selbst erfahrene Fahrer können schwere Verletzungen und möglicherweise Lähmungen erleiden, wenn sie auf dem Kopf landen. Viele Jockeys tragen heute auch Schutzwesten, da das Trampeln unter Pferdehufen ein großes Risiko bei Stürzen darstellt und zu Todesfällen geführt hat. Beim Trabrennen, wo Pferde zweirädrige Karren namens Sulkies ziehen, haben Kollisionen zwischen Sulkies zu mehreren Massenkarambolagen und schweren Verletzungen geführt. Zu Gefahren für Stallpersonal und andere Personen, die mit dem Umgang mit Pferden zu tun haben, siehe Kapitel Viehzucht.

Erste Hilfe

In der Regel reichen eine sofortige Vereisung (Abbildung 7), Kompression, Elevation und NSAIDs nach den meisten Verletzungen aus. Druckverbände sollten auf alle offenen Wunden angelegt werden, gefolgt von einer Beurteilung und einem Nähen. Der Spieler sollte sofort aus dem Spiel entfernt werden, um eine Ansteckung anderer Spieler durch Blut zu verhindern (Sachare 1994b). Jedes Kopftrauma mit Bewusstseinsverlust sollte einen mentalen Status und eine neurologische Aufarbeitung haben.

Abbildung 7. Kältekompressionstherapie.

FEHLT

AirCast

Körperliche Fitness

Profisportler mit asymptomatischen oder symptomatischen Herzerkrankungen zögern möglicherweise, ihre Pathologie offenzulegen. In den letzten Jahren wurden bei mehreren Profisportlern Herzprobleme festgestellt, die zu ihrem Tod führten. Die wirtschaftlichen Anreize, Sport auf professionellem Niveau zu betreiben, können Athleten davon abhalten, ihre Bedingungen offenzulegen, aus Angst, sich von anstrengenden Aktivitäten zu disqualifizieren. Sorgfältig erhobene Kranken- und Familienanamnese, gefolgt von EKG und Belastungstests auf dem Laufband, erweisen sich als wertvoll bei der Erkennung von Risikopersonen. Wenn ein Spieler als Risiko identifiziert wird und ungeachtet der medizinisch-rechtlichen Probleme weiterhin an Wettkämpfen teilnehmen möchte, müssen Notfall-Wiederbelebungsgeräte und geschultes Personal bei allen Übungen und Spielen anwesend sein.

Schiedsrichter sind nicht nur anwesend, um den Spielfluss aufrechtzuerhalten, sondern um die Spieler davor zu schützen, sich selbst und andere zu verletzen. Schiedsrichter sind größtenteils objektiv und haben die Befugnis, jegliche Aktivität auszusetzen, wenn ein Notfall eintritt. Wie bei allen Wettkampfsportarten fließen Emotionen und Adrenalin hoch; Die Schiedsrichter sind anwesend, um den Spielern zu helfen, diese Energien positiv zu nutzen.

Richtiges Konditionieren, Aufwärmen und Dehnen vor jeder Wettkampfaktivität ist entscheidend für die Vorbeugung von Zerrungen und Verstauchungen. Dieses Verfahren ermöglicht es den Muskeln, Höchstleistung zu erbringen und minimiert die Möglichkeit von Zerrungen und Verstauchungen (Mikrorisse). Aufwärmübungen können sehr gut ein einfaches Joggen oder Calisthenics für etwa 3 bis 5 Minuten sein, gefolgt von sanftem Strecken der Extremitäten für weitere 5 bis 10 Minuten. Wenn der Muskel seine maximale Effizienz erreicht hat, kann der Athlet möglicherweise schnell aus einer bedrohlichen Position heraus manövrieren.

 

Zurück

Seite 5 von 9

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte