17 banner

Kinder Kategorien

94. Bildungs- und Schulungsdienste

94. Bildungs- und Ausbildungsdienste (7)

17 banner

 

94. Bildungs- und Schulungsdienste

Kapitelherausgeber: Michael McCann


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

E.Gelpi
 
Michael McCann
 
Gary Gibson
 
Susanne Magor
 
Ted Rickard
 
Steven D. Stellman und Joshua E. Muscat
 
Susanne Magor

Tische 

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Krankheiten, die Tagespflegekräfte und Lehrer betreffen
2. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen für bestimmte Klassen
3. Zusammenfassung der Gefahren in Hochschulen und Universitäten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

EDS025F1EDS025F2

Artikel ansehen ...
95. Not- und Sicherheitsdienste

95. Not- und Sicherheitsdienste (9)

17 banner

 

95. Not- und Sicherheitsdienste

Kapitelherausgeber: Tee L. Guidotti


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Abschlag L. Guidotti
 
Alan D. Jones
 
Abschlag L. Guidotti
 
Jeremy Brown
 
Manfred Fischer
 
Joel C. Gaydos, Richard J. Thomas, David M. Sack und Relford Patterson
 
Timothy J. Uns
 
John D. Meyer
 
M. Joseph Fedoruk

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Empfehlungen & Kriterien für die Vergütung

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

EMR019F1EMR020F1EMR020F2EMR035F1EMR035F2EMR040F1EMR040F2

EMR050T2


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
96. Unterhaltung und Kunst

96. Unterhaltung und Kunst (31)

17 banner

 

96. Unterhaltung und Kunst

Kapitelherausgeber: Michael McCann


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Kunst und Kunsthandwerk

Michael McCann 
Jack W. Snyder
Giuseppe Battista
David Richardson
Angela Babin
William E. Irwin
Gail Conings von Barazani
Monona Rossol
Michael McCann
Tsun-Jen Cheng und Jung-Der Wang
Stefanie Knopp

Darstellende und Medienkunst 

Itzhak Siev-Ner 
 
     Susan Harmann
John P. Chong
Anat Keidar
    
     Jacqueline Nube
Sandra Karen Richmann
Clees W. Englund
     Michael McCann
Michael McCann
Nancy Clark
Aidan weiß

Unterhaltung

Kathryn A. Makos
Ken Sims
Paul V. Lynch
William Avery
Michael McCann
Gordon Huie, Peter J. Bruno und W. Norman Scott
Priscilla Alexander
Angela Babin
Michael McCann
 

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Gefahren
2. Gefahren der Kunsttechniken
3. Gefahren von gewöhnlichen Steinen
4. Hauptrisiken im Zusammenhang mit Skulpturenmaterial
5. Beschreibung des Faser- und Textilhandwerks
6. Beschreibung von Faser- und Textilprozessen
7. Inhaltsstoffe von keramischen Massen & Glasuren
8. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen beim Sammlungsmanagement
9. Gefahren von Sammlungsobjekten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

ENT030F2ENT060F1ENT060F2ENT070F1ENT080F1ENT090F1ENT090F3ENT090F2ENT100F3ENT100F1ENT100F2ENT130F1ENT180F1ENT220F1ENT230F1ENT230F4ENT230F3ENT236F2ENT260F1ENT280F1ENT280F2ENT280F3ENT280F4ENT285F2ENT285F1 ENT290F3ENT290F6ENT290F8


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
97. Einrichtungen und Dienstleistungen des Gesundheitswesens

97. Gesundheitseinrichtungen und -dienste (25)

17 banner

 

97. Einrichtungen und Dienstleistungen des Gesundheitswesens

Kapitel-Editor: Annelee Yassi


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Gesundheitswesen: Seine Natur und seine arbeitsmedizinischen Probleme
Annalee Yassi und Leon J. Warshaw

Sozialdienste
Susan Nobel

Häusliche Pflegekräfte: Die Erfahrung in New York City
Lenora Kolbert

Arbeitsschutzpraxis: Die russische Erfahrung
Valery P. Kaptsov und Lyudmila P. Korotich

Ergonomie und Gesundheitsvorsorge

Krankenhausergonomie: Ein Rückblick
Madeleine R. Estryn-Béhar

Belastung in der Gesundheitsarbeit
Madeleine R. Estryn-Béhar

     Fallstudie: Menschliches Versagen und kritische Aufgaben: Ansätze für eine verbesserte Systemleistung

Arbeitszeiten und Nachtarbeit im Gesundheitswesen
Madeleine R. Estryn-Béhar

Die physische Umwelt und Gesundheitsfürsorge

Belastung durch physikalische Einwirkungen
Robert M. Lewy

Ergonomie der körperlichen Arbeitsumgebung
Madeleine R. Estryn-Béhar

Prävention und Management von Rückenschmerzen bei Krankenschwestern
Ulrich Stössel

     Fallstudie: Behandlung von Rückenschmerzen
     Leon J. Warschau

Beschäftigte im Gesundheitswesen und Infektionskrankheiten

Überblick über Infektionskrankheiten
Friedrich Hofmann

Prävention der beruflichen Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern
Linda S. Martin, Robert J. Mullan und David M. Bell 

Tuberkulose-Prävention, -Kontrolle und -Überwachung
Robert J. Mullan

Chemikalien im Gesundheitswesen

Überblick über chemische Gefahren im Gesundheitswesen
Jeanne Mager Stellmann 

Umgang mit chemischen Gefahren in Krankenhäusern
Annalee Yassi

Anästhesiegasabfälle
Xavier Guardino Solá

Beschäftigte im Gesundheitswesen und Latexallergie
Leon J. Warschau

Die Krankenhausumgebung

Gebäude für Gesundheitseinrichtungen
Cesare Catananti, Gianfranco Damiani und Giovanni Capelli

Krankenhäuser: Umwelt- und Gesundheitsfragen
MP Arien

Abfallentsorgung im Krankenhaus
MP Arien

Umgang mit der Entsorgung gefährlicher Abfälle gemäß ISO 14000
Jerry Spiegel und John Reimer

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Beispiele für Gesundheitsfunktionen
2. 1995 integrierte Schallpegel
3. Ergonomische Rauschunterdrückungsoptionen
4. Gesamtzahl der Verletzungen (ein Krankenhaus)
5. Verteilung der Zeit der Krankenschwestern
6. Anzahl separater Pflegeaufgaben
7. Verteilung der Zeit der Krankenschwestern
8. Kognitive & affektive Belastung & Burn-out
9. Prävalenz von Arbeitsbeschwerden nach Schicht
10 Angeborene Anomalien nach Röteln
11 Indikationen für Impfungen
12 Post-Expositions-Prophylaxe
13 Empfehlungen des US Public Health Service
14 Kategorien von Chemikalien, die im Gesundheitswesen verwendet werden
15 Chemikalien zitiert HSDB
16 Eigenschaften von Inhalationsanästhetika
17 Materialauswahl: Kriterien & Variablen
18 Belüftungsanforderungen
19 Infektionskrankheiten und Abfälle der Gruppe III
20 HSC EMS-Dokumentationshierarchie
21 Rolle & Verantwortlichkeiten
22 Prozesssignale
23 Liste der Aktivitäten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

HCF020F1HCF020F2HCF020F3HCF020F4HCF020F5HCF020F6HCF020F7HCF020F8HCF020F9HCF20F10HCF060F5HCF060F4


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
98. Hotels und Restaurants

98. Hotels und Restaurants (4)

17 banner

 

98. Hotels und Restaurants

Kapitel-Editor: Pam Tau Lee


Inhaltsverzeichnis

Pam Tau Lee
 
 
Neil Dalhouse
 
 
Pam Tau Lee
 
 
Leon J. Warschau
Artikel ansehen ...
99. Büro- und Einzelhandel

99. Büro- und Einzelhandel (7)

17 banner

 

99. Büro- und Einzelhandel

Kapitel-Editor: Jonathan Rosen


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Das Wesen der Büro- und Büroarbeit
Charles Levenstein, Beth Rosenberg und Ninica Howard

Fach- und Führungskräfte
Nona McQuay

Büros: Eine Zusammenfassung der Gefahren
Wendy Hord

Bankschaltersicherheit: Die Situation in Deutschland
Manfred Fischer

Telearbeit
Jamie Tessler

Die Einzelhandelsbranche
Adrian Markowitz

     Fallstudie: Märkte im Freien
     John G. Rodwan, Jr.

Tische 

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Berufliche Standardjobs
2. Standard-Büroberufe
3. Innenraumluftschadstoffe in Bürogebäuden
4. Arbeitsstatistik im Einzelhandel

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

OFR040F3OFR040F1OFR040F2

Artikel ansehen ...
100. Persönliche und kommunale Dienstleistungen

100. Persönliche und kommunale Dienstleistungen (6)

17 banner

 

100. Persönliche und kommunale Dienstleistungen

Kapitel-Editor: Angela Babin


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Innenreinigungsdienste
Karen Messing

Barbier und Kosmetik
Laura Stock und James Cone

Wäschereien, Bekleidungs- und chemische Reinigung
Gary S. Earnest, Lynda M. Ewers und Avima M. Ruder

Bestattungsdienste
Mary O. Brophy und Jonathan T. Haney

Hausangestellte
Angela Babin

     Fallstudie: Umweltfragen
     Michael McCann

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Beim Abstauben in einem Krankenhaus beobachtete Körperhaltungen
2. Gefährliche Chemikalien, die bei der Reinigung verwendet werden

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

PCS020F4PCS020F5PCS020F1PCS030F1

Artikel ansehen ...
101. Öffentliche und Regierungsdienste

101. Öffentliche und staatliche Dienstleistungen (12)

17 banner

 

101. Öffentliche und Regierungsdienste

Kapitelherausgeber: David LeGrande


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Gefahren für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in öffentlichen und staatlichen Diensten
David Le Grande

     Fallbericht: Gewalt und Ranger in städtischen Parks in Irland
     Daniel Murphy

Inspektionsdienste
Jonathan Rosen

Postdienst
Roxanne Cabral

Telekommunikation
David Le Grande

Gefahren in Abwasserbehandlungsanlagen
Mary O. Brophy

Sammlung von Haushaltsabfällen
Madeleine Bourdouxhe

Straßenreinigung
JC Günther, Jr.

Abwasser-Behandlung
M. Agamennon

Kommunale Recyclingindustrie
David E. Malter

Entsorgungsbetriebe
James W. Platner

Die Erzeugung und der Transport gefährlicher Abfälle: Soziale und ethische Fragen
Colin L. Soskolne

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Gefahren von Inspektionsdiensten
2. Im Hausmüll gefundene gefährliche Gegenstände
3. Unfälle bei der Hausmüllsammlung (Kanada)
4. Verletzungen in der Recyclingindustrie

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

PGS040F2PGS040F1PGS065F1PGS065F3PGS065F2PGS100F1PGS100F2


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
102. Transportgewerbe und Lagerhaltung

102. Transportgewerbe und Lagerhaltung (18)

17 banner

 

102. Transportgewerbe und Lagerhaltung

Kapitelherausgeber: LaMont Byrd


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
La Mont Byrd  

     Fallstudie: Herausforderungen für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in der Transport- und Lagerbranche
     Leon J. Warschau

Lufttransport

Flughafen- und Flugkontrollbetrieb
Christine Proctor, Edward A. Olmsted und E. Evrard

     Fallstudien von Fluglotsen in den Vereinigten Staaten und Italien
     Paul A. Landsbergis

Wartungsarbeiten an Flugzeugen
Buck Cameron

Flugzeug Flugbetrieb
Nancy Garcia und H. Gartmann

Luft- und Raumfahrtmedizin: Auswirkungen von Schwerkraft, Beschleunigung und Mikrogravitation in der Luft- und Raumfahrtumgebung
Relford Patterson und Russell B. Rayman

Hubschrauber
David L. Huntzinger

Straßentransport

Lkw- und Busfahren
Bruce A. Millies

Ergonomie des Busfahrens
Alfons Grösbrink und Andreas Mahr

Betankung und Wartung von Kraftfahrzeugen
Richard S. Kraus

     Fallstudie: Gewalt an Tankstellen
     Leon J. Warschau

Schienenverkehr

Bahnbetrieb
Neil McManus

     Fallstudie: U-Bahnen
     George J. McDonald

Wassertransport

Wassertransport und die maritime Industrie
Timothy J. Ungs und Michael Adess

Lagerung

Lagerung und Transport von Rohöl, Erdgas, flüssigen Erdölprodukten und anderen Chemikalien
Richard S. Kraus

Lagerung
John Lund

     Fallstudie: US-NIOSH-Studien zu Verletzungen bei Lebensmittelbestellern

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Maße des Busfahrersitzes
2. Beleuchtungsstärken für Tankstellen
3. Gefährliche Bedingungen und Verabreichung
4. Gefährliche Bedingungen und Wartung
5. Gefährliche Bedingungen & Vorfahrt
6. Gefahrenabwehr in der Bahnindustrie
7. Arten von Handelsschiffen
8. Gesundheitsgefahren, die bei allen Schiffstypen auftreten
9. Bemerkenswerte Gefahren für bestimmte Schiffstypen
10 Schiffsgefahrenkontrolle und Risikominderung
11 Typische ungefähre Verbrennungseigenschaften
12 Vergleich von komprimiertem und verflüssigtem Gas
13 Gefahren im Zusammenhang mit Auftragsselektoren
14 Arbeitssicherheitsanalyse: Gabelstaplerfahrer
15 Arbeitssicherheitsanalyse: Auftragsselektor

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

TRA010F1TRA010F2TRA110F1TRA015F1TRA025F1TRA025F2TRA032F1TRA032F3TRA032F4TRA035C1TRA035F2TRA040F2TRA040F3TRA060F1TRA060F2TRA070F2TRA070F1TRA050F2TRA050F3TRA050F4


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
Donnerstag, März 31 2011 17: 34

Flugzeug Flugbetrieb

Adaptiert aus der 3. Auflage des Enzyklopädie-Artikels „Luftfahrt - fliegendes Personal“, verfasst von H. Gartmann.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Arbeitsschutz der Besatzungsmitglieder von Luftfahrzeugen der Zivilluftfahrt; siehe auch die Artikel „Flughafen- und Flugkontrollbetrieb“, „Flugzeugwartungsbetrieb“ und „Hubschrauber“ für weitere Informationen.

Technische Besatzungsmitglieder

Das technische Personal oder Flugbesatzungsmitglieder sind für den Betrieb des Flugzeugs verantwortlich. Zur technischen Besatzung gehören je nach Flugzeugtyp der verantwortliche Pilot (PIC), der Copilot (bzw Erster Offizier) und dem Flugingenieur oder a Zweiter offizier (ein Pilot).

Der PIC (bzw Kapitän) trägt die Verantwortung für die Sicherheit des Flugzeugs, der Passagiere und der anderen Besatzungsmitglieder. Der Kapitän ist der gesetzliche Vertreter des Luftfahrtunternehmens und ist vom Luftfahrtunternehmen und der nationalen Luftfahrtbehörde mit der Befugnis ausgestattet, alle zur Erfüllung dieses Mandats erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Der PIC leitet alle Aufgaben auf dem Flugdeck und hat das Kommando über das gesamte Flugzeug.

Der Copilot nimmt seine Befehle direkt vom PIC entgegen und fungiert als Stellvertreter des Kapitäns auf Delegation oder in dessen Abwesenheit. Der Copilot ist der primäre Assistent des PIC in einer Flugbesatzung; im Zwei-Personen-Flugdeckbetrieb der neueren Generation und in älteren zweimotorigen Flugzeugen ist er oder sie der einzige Assistent.

Viele Flugzeuge der älteren Generation tragen ein drittes technisches Besatzungsmitglied. Diese Person kann ein Flugingenieur oder ein dritter Pilot sein (normalerweise als der Zweiter offizier). Der Flugingenieur, sofern anwesend, ist für den mechanischen Zustand des Luftfahrzeugs und seiner Ausrüstung verantwortlich. Flugzeuge der neuen Generation haben viele der Funktionen des Flugingenieurs automatisiert; Bei diesen Zwei-Personen-Operationen führen die Piloten solche Aufgaben aus, die ein Flugingenieur sonst ausführen könnte, die nicht konstruktionsbedingt automatisiert wurden.

Auf bestimmten Langstreckenflügen kann die Besatzung durch einen Piloten mit den Qualifikationen des PIC, einen zusätzlichen Ersten Offizier und bei Bedarf einen zusätzlichen Flugingenieur ergänzt werden.

Nationale und internationale Gesetze schreiben vor, dass Luftfahrzeugtechniker Luftfahrzeuge nur betreiben dürfen, wenn sie im Besitz einer gültigen, von der nationalen Behörde ausgestellten Lizenz sind. Um ihre Lizenzen aufrechtzuerhalten, erhalten technische Besatzungsmitglieder einmal im Jahr eine Bodenschulausbildung. Sie werden außerdem zweimal jährlich in einem Flugsimulator (einem Gerät, das reale Flug- und Flugnotsituationen simuliert) und mindestens einmal jährlich im realen Betrieb getestet.

Eine weitere Bedingung für den Erhalt und die Verlängerung einer gültigen Lizenz ist eine medizinische Untersuchung alle 6 Monate für Verkehrs- und Berufspiloten über 40 Jahre oder alle 12 Monate für Berufspiloten unter 40 Jahren und Flugingenieure. Die Mindestanforderungen für diese Prüfungen werden von der ICAO und von nationalen Vorschriften festgelegt. Eine bestimmte Anzahl flugmedizinisch erfahrener Ärzte kann von den zuständigen nationalen Behörden zur Durchführung solcher Untersuchungen zugelassen werden. Dazu können Ärzte des Luftfahrtministeriums, Flugchirurgen der Luftwaffe, medizinische Offiziere von Fluggesellschaften oder von der nationalen Behörde benannte niedergelassene Ärzte gehören.

Mitglieder der Kabinenbesatzung

Das Kabinenpersonal (bzw Flugbegleiter) sind in erster Linie für die Sicherheit der Fahrgäste verantwortlich. Flugbegleiter führen routinemäßige Sicherheitsaufgaben durch; Darüber hinaus sind sie für die Überwachung der Flugzeugkabine auf Sicherheits- und Sicherheitsrisiken verantwortlich. Im Notfall sind die Kabinenbesatzungsmitglieder für die Organisation von Notfallmaßnahmen und für die sichere Evakuierung der Passagiere verantwortlich. Während des Fluges muss die Kabinenbesatzung möglicherweise auf Notfälle wie Rauch und Feuer in der Kabine, Turbulenzen, medizinische Traumata, Flugzeugdekompressionen und Entführungen oder andere terroristische Bedrohungen reagieren. Zusätzlich zu ihren Notfallaufgaben bieten Flugbegleiter auch Passagierservice an.

Die minimale Kabinenbesatzung liegt zwischen 1 und 14 Flugbegleitern, abhängig vom Flugzeugtyp, der Passagierkapazität des Flugzeugs und den nationalen Vorschriften. Zusätzlicher Personalbedarf kann durch Tarifverträge festgelegt werden. Die Kabinenbesatzung kann durch einen Purser oder Service Manager ergänzt werden. Die Kabinenbesatzung steht normalerweise unter der Aufsicht eines leitenden oder „verantwortlichen“ Flugbegleiters, der wiederum verantwortlich ist und direkt dem PIC unterstellt ist.

Nationale Vorschriften sehen in der Regel nicht vor, dass die Kabinenbesatzung in gleicher Weise über Lizenzen verfügen sollte wie die technische Besatzung; Das Kabinenpersonal muss jedoch gemäß allen nationalen Vorschriften eine angemessene Einweisung und Schulung in Notfallverfahren erhalten haben. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sind normalerweise nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber einige Fluggesellschaften verlangen ärztliche Untersuchungen zum Zweck der Gesunderhaltung.

Gefahren und ihre Vermeidung

Alle Flugbesatzungsmitglieder sind einer Vielzahl physischer und psychischer Stressfaktoren, den Gefahren eines Flugzeugunfalls oder eines anderen Flugunfalls und der möglichen Ansteckung mit einer Reihe von Krankheiten ausgesetzt.

Körperliche Belastung

Sauerstoffmangel, eines der Hauptprobleme der Flugmedizin in den Anfängen des Fliegens, war im modernen Luftverkehr bis vor kurzem nur noch eine untergeordnete Rolle. Im Falle eines Düsenflugzeugs, das in 12,000 m Höhe fliegt, beträgt die äquivalente Höhe in der Druckkabine nur 2,300 m, und folglich werden bei gesunden Personen normalerweise keine Symptome von Sauerstoffmangel oder Hypoxie auftreten. Die Toleranz gegenüber Sauerstoffmangel ist von Person zu Person unterschiedlich, aber für einen gesunden, nicht trainierten Probanden liegt die vermutete Höhenschwelle, bei der die ersten Symptome einer Hypoxie auftreten, bei 3,000 m.

Mit dem Aufkommen von Flugzeugen der neuen Generation sind jedoch Bedenken hinsichtlich der Kabinenluftqualität wieder aufgetaucht. Flugzeugkabinenluft besteht aus Luft, die von Kompressoren im Triebwerk angesaugt wird, und enthält häufig auch rezirkulierte Luft aus der Kabine. Die Strömungsgeschwindigkeit der Außenluft innerhalb einer Flugzeugkabine kann von nur 0.2 m variieren3 pro Minute pro Person auf 1.42 m3 pro Minute pro Person, je nach Flugzeugtyp und -alter sowie je nach Standort innerhalb der Kabine. Neue Flugzeuge nutzen umgewälzte Kabinenluft in viel größerem Umfang als ältere Modelle. Dieses Luftqualitätsproblem ist spezifisch für die Kabinenumgebung. Die Luftströmungsraten im Flugdeckabteil betragen oft bis zu 4.25 m3 pro Minute pro Besatzungsmitglied. Diese höheren Luftströmungsraten werden auf dem Flugdeck bereitgestellt, um die Kühlanforderungen der Avionik- und elektronischen Ausrüstung zu erfüllen.

Beschwerden über schlechte Kabinenluftqualität von Kabinenpersonal und Passagieren haben in den letzten Jahren zugenommen, was einige nationale Behörden veranlasst hat, Nachforschungen anzustellen. Mindestbelüftungsraten für Flugzeugkabinen sind in nationalen Vorschriften nicht definiert. Der tatsächliche Kabinenluftstrom wird selten gemessen, sobald ein Flugzeug in Betrieb genommen wird, da dies nicht erforderlich ist. Der minimale Luftstrom und die Verwendung von Umluft erfordern in Kombination mit anderen Problemen der Luftqualität, wie z. B. dem Vorhandensein chemischer Verunreinigungen, Mikroorganismen, anderer Allergene, Tabakrauch und Ozon, eine weitere Bewertung und Untersuchung.

Die Aufrechterhaltung einer angenehmen Lufttemperatur in der Kabine stellt in modernen Flugzeugen kein Problem dar; Die Feuchtigkeit dieser Luft kann jedoch aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen dem Flugzeuginneren und dem Äußeren nicht auf ein angenehmes Niveau angehoben werden. Dadurch sind Crew und Passagiere besonders auf Langstreckenflügen extrem trockener Luft ausgesetzt. Die Luftfeuchtigkeit in der Kabine hängt von der Belüftungsrate der Kabine, der Passagierlast, der Temperatur und dem Druck ab. Die relative Luftfeuchtigkeit in Flugzeugen schwankt heute zwischen etwa 25 % und weniger als 2 %. Einige Passagiere und Besatzungsmitglieder verspüren auf Flügen, die länger als 3 oder 4 Stunden dauern, Beschwerden wie Trockenheit von Augen, Nase und Rachen. Es gibt keine schlüssigen Beweise für weitreichende oder schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen einer niedrigen relativen Luftfeuchtigkeit auf das Flugpersonal. Es sollten jedoch Vorkehrungen getroffen werden, um Austrocknung zu vermeiden; eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeiten wie Wasser und Säften sollte ausreichen, um Beschwerden vorzubeugen.

Reisekrankheit (Schwindel, Unwohlsein und Erbrechen aufgrund abnormaler Bewegungen und Höhen des Flugzeugs) war viele Jahrzehnte lang ein Problem für Besatzungen und Passagiere der Zivilluftfahrt. Bei kleinen Sportflugzeugen, Militärflugzeugen und Luftakrobatik besteht das Problem heute noch. In modernen Jet-Transportflugzeugen ist es viel weniger schwerwiegend und tritt seltener auf, da höhere Flugzeuggeschwindigkeiten und Startgewichte, höhere Reiseflughöhen (die das Flugzeug über die Turbulenzzonen bringen) und der Einsatz von Bordradar (das Sturmböen und Windböen ermöglicht). Stürme zu lokalisieren und zu umrunden). Darüber hinaus kann das Fehlen von Reisekrankheit auch dem geräumigeren, offenen Design der heutigen Flugzeugkabine zugeschrieben werden, das ein größeres Gefühl von Sicherheit, Stabilität und Komfort vermittelt.

Andere physikalische und chemische Gefahren

Fluglärm ist zwar ein erhebliches Problem für das Bodenpersonal, aber für die Besatzungsmitglieder eines modernen Düsenflugzeugs weniger schwerwiegend als dies bei einem Flugzeug mit Kolbenmotor der Fall war. Die Effizienz von Lärmschutzmaßnahmen wie der Isolierung in modernen Flugzeugen hat dazu beigetragen, diese Gefahr in den meisten Flugumgebungen zu eliminieren. Darüber hinaus haben Verbesserungen in der Kommunikationsausrüstung die Hintergrundgeräuschpegel von diesen Quellen minimiert.

Ozonbelastung ist eine bekannte, aber schlecht überwachte Gefahr für Flugpersonal und Passagiere. Ozon ist in der oberen Atmosphäre als Ergebnis der photochemischen Umwandlung von Sauerstoff durch ultraviolette Sonnenstrahlung in Höhen vorhanden, die von kommerziellen Düsenflugzeugen genutzt werden. Die mittlere Ozonkonzentration in der Umgebung nimmt mit zunehmendem Breitengrad zu und ist am stärksten im Frühjahr. Es kann auch mit Wettersystemen variieren, was dazu führt, dass hohe Ozonfahnen in niedrigere Höhen absteigen.

Zu den Symptomen einer Ozonexposition gehören Husten, Reizung der oberen Atemwege, Kitzeln im Hals, Brustbeschwerden, erhebliche Schmerzen oder Schmerzen, Schwierigkeiten oder Schmerzen beim tiefen Atmen, Kurzatmigkeit, Keuchen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, verstopfte Nase und Augenreizung. Die meisten Menschen können Ozon bei 0.02 ppm erkennen, und Studien haben gezeigt, dass eine Ozonbelastung bei 0.5 ppm oder mehr zu einer signifikanten Verschlechterung der Lungenfunktion führt. Die Wirkungen der Ozonkontamination werden von Personen, die mäßiger bis schwerer Aktivität nachgehen, leichter gespürt als von Personen, die sich in Ruhe befinden oder einer leichten Aktivität nachgehen. So haben Flugbegleiter (die im Flug körperlich aktiv sind) die Auswirkungen von Ozon früher und häufiger erlebt als die technische Besatzung oder Passagiere auf demselben Flug, wenn eine Ozonkontamination vorhanden war.

In einer Ende der 1970er Jahre von der Luftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten durchgeführten Studie (Rogers 1980) wurden mehrere Flüge (meist auf 9,150 bis 12,200 m) auf Ozonbelastung überwacht. Bei elf Prozent der überwachten Flüge wurde festgestellt, dass die zulässigen Ozonkonzentrationsgrenzwerte der Behörde überschritten wurden. Methoden zur Minimierung der Ozonbelastung umfassen die Wahl von Routen und Höhen, die Bereiche mit hoher Ozonkonzentration vermeiden, und die Verwendung von Luftbehandlungsgeräten (normalerweise ein Katalysator). Die Katalysatoren sind jedoch Verschmutzungen und Effizienzverlusten ausgesetzt. Vorschriften (sofern vorhanden) erfordern weder ihre regelmäßige Entfernung für Effizienztests noch die Überwachung der Ozonwerte im tatsächlichen Flugbetrieb. Besatzungsmitglieder, insbesondere die Kabinenbesatzung, haben gefordert, dass eine bessere Überwachung und Kontrolle der Ozonbelastung eingeführt wird.

Eine weitere ernsthafte Sorge für technische und Kabinenbesatzungsmitglieder ist die kosmische Strahlung, die Strahlungsformen umfasst, die von der Sonne und anderen Quellen im Universum durch den Weltraum übertragen werden. Die meiste kosmische Strahlung, die durch den Weltraum wandert, wird von der Erdatmosphäre absorbiert; Je höher die Höhe, desto geringer ist jedoch der Schutz. Das Erdmagnetfeld bietet auch eine gewisse Abschirmung, die in Äquatornähe am größten ist und in höheren Breitengraden abnimmt. Flugbesatzungsmitglieder sind während des Fluges kosmischer Strahlung ausgesetzt, die höher ist als die am Boden empfangene.

Die Höhe der Strahlenbelastung hängt von der Art und dem Umfang des Fliegens ab; Beispielsweise wird ein Besatzungsmitglied, das viele Stunden in großen Höhen und großen Breiten (z. B. Polarrouten) fliegt, die größte Strahlenbelastung erhalten. Die Zivilluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten (FAA) hat geschätzt, dass die langfristige durchschnittliche kosmische Strahlungsdosis für fliegende Besatzungsmitglieder zwischen 0.025 und 0.93 Millisievert (mSv) pro 100 Blockstunden liegt (Friedberg et al. 1992). Basierend auf FAA-Schätzungen würde ein Besatzungsmitglied, das 960 Blockstunden pro Jahr (oder durchschnittlich 80 Stunden/Monat) fliegt, eine geschätzte jährliche Strahlendosis zwischen 0.24 und 8.928 mSv erhalten. Diese Expositionswerte liegen unter dem von der International Commission on Radiological Protection (ICRP) festgelegten Arbeitsplatzgrenzwert von 20 Millisievert pro Jahr (5-Jahres-Durchschnitt).

Die ICRP empfiehlt jedoch, dass die berufliche Exposition gegenüber ionisierender Strahlung während der Schwangerschaft 2 mSv nicht überschreiten sollte. Darüber hinaus empfiehlt der US National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP), dass die Exposition 0.5 mSv in keinem Monat überschreitet, sobald eine Schwangerschaft bekannt ist. Wenn ein Besatzungsmitglied einen ganzen Monat lang auf Flügen mit den höchsten Expositionen gearbeitet hat, könnte die monatliche Dosisleistung den empfohlenen Grenzwert überschreiten. Ein solches Flugmuster über 5 oder 6 Monate könnte zu einer Exposition führen, die auch den empfohlenen Schwangerschaftsgrenzwert von 2 mSv überschreiten würde.

Die gesundheitlichen Auswirkungen einer jahrelangen Strahlenexposition auf niedrigem Niveau umfassen Krebs, genetische Defekte und Geburtsfehler bei einem Kind, das im Mutterleib exponiert ist. Die FAA schätzt, dass das zusätzliche Risiko für tödlichen Krebs aufgrund der Strahlenbelastung während des Fluges zwischen 1 zu 1,500 und 1 zu 94 liegen würde, abhängig von der Art der Strecken und der Anzahl der geflogenen Stunden; das zusätzliche Risiko eines schweren genetischen Defekts aufgrund der Exposition eines Elternteils gegenüber kosmischer Strahlung liegt zwischen 1 von 220,000 Lebendgeburten und 1 von 4,600 Lebendgeburten; und das Risiko von geistiger Behinderung und Krebs im Kindesalter bei einem exponierten Kind in utero gegenüber kosmischer Strahlung würde zwischen 1 zu 20,000 und 1 zu 680 liegen, abhängig von der Art und Menge der Flüge, die die Mutter während der Schwangerschaft unternommen hat.

Der FAA-Bericht kommt zu dem Schluss, dass „Strahlenbelastung wahrscheinlich kein Faktor ist, der das Fliegen für ein nicht schwangeres Besatzungsmitglied einschränken würde“, da selbst die größte Menge an Strahlung, die jährlich von einem Besatzungsmitglied empfangen wird, das bis zu 1,000 Blockstunden pro Jahr arbeitet, dies ist weniger als die Hälfte der von der ICRP empfohlenen durchschnittlichen Jahresgrenze. Bei einem schwangeren Besatzungsmitglied sieht die Situation jedoch anders aus. Die FAA berechnet, dass ein schwangeres Besatzungsmitglied, das 70 Blockstunden pro Monat arbeitet, bei etwa einem Drittel der von ihr untersuchten Flüge die empfohlene 5-Monats-Grenze überschreiten würde (Friedberg et al. 1992).

Es sollte betont werden, dass diese Expositions- und Risikoschätzungen nicht allgemein anerkannt sind. Schätzungen hängen von Annahmen über die Art und Mischung radioaktiver Partikel ab, die in der Höhe angetroffen werden, sowie von dem Gewichts- oder Qualitätsfaktor, der zur Bestimmung der Dosisschätzungen für einige dieser Strahlungsformen verwendet wird. Einige Wissenschaftler glauben, dass die tatsächliche Strahlungsgefahr für Flugbesatzungsmitglieder größer sein könnte als oben beschrieben. Eine zusätzliche Überwachung der Flugumgebung mit zuverlässigen Instrumenten ist erforderlich, um das Ausmaß der Strahlenbelastung während des Fluges klarer zu bestimmen.

Bis mehr über die Expositionswerte bekannt ist, sollten Flugbesatzungsmitglieder ihre Exposition gegenüber allen Arten von Strahlung so gering wie möglich halten. In Bezug auf die Strahlenbelastung während des Fluges kann die Minimierung der Flugzeit und die Maximierung des Abstands von der Strahlenquelle einen direkten Einfluss auf die empfangene Dosis haben. Die Reduzierung der monatlichen und jährlichen Flugzeit und/oder die Auswahl von Flügen, die in niedrigeren Höhen und Breiten fliegen, wird die Exposition verringern. Ein Flugbesatzungsmitglied, das in der Lage ist, seine Flugzuweisungen zu kontrollieren, kann sich dafür entscheiden, weniger Stunden pro Monat zu fliegen, für eine Mischung aus Inlands- und Auslandsflügen zu bieten oder regelmäßig Urlaub zu beantragen. Ein schwangeres Flugbesatzungsmitglied kann sich entscheiden, für die Dauer der Schwangerschaft Urlaub zu nehmen. Da das erste Trimester die wichtigste Zeit zum Schutz vor Strahlenbelastung ist, sollte ein Flugbesatzungsmitglied, das eine Schwangerschaft plant, möglicherweise auch einen Urlaub in Betracht ziehen, insbesondere wenn es regelmäßig Polarrouten über große Entfernungen fliegt und keine Kontrolle über seinen Flug hat Zuordnungen.

Ergonomische Probleme

Das wichtigste ergonomische Problem für technisches Personal ist die Notwendigkeit, viele Stunden in einer sitzenden, aber unruhigen Position und in einem sehr begrenzten Arbeitsbereich zu arbeiten. In dieser Position (fixiert durch Becken- und Schultergurt) ist es notwendig, eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, wie Bewegungen der Arme, Beine und des Kopfes in verschiedene Richtungen, um Instrumente in einem Abstand von etwa 1 m nach oben, unten, zu konsultieren nach vorne und zur Seite, Scannen aus der Ferne, Lesen einer Karte oder eines Handbuchs aus nächster Nähe (30 cm), Zuhören über Kopfhörer oder Sprechen über ein Mikrofon. Sitze, Instrumente, Beleuchtung, Mikroklima im Cockpit und der Komfort der Funkkommunikationsausrüstung waren und sind Gegenstand ständiger Verbesserungen. Das heutige moderne Flugdeck, das oft als „Glascockpit“ bezeichnet wird, hat durch den Einsatz von Spitzentechnologie und Automatisierung eine weitere Herausforderung geschaffen; Die Aufrechterhaltung der Wachsamkeit und des Situationsbewusstseins unter diesen Bedingungen hat sowohl bei den Konstrukteuren von Flugzeugen als auch bei dem technischen Personal, das sie fliegt, zu neuen Bedenken geführt.

Kabinenpersonal hat ganz andere ergonomische Probleme. Ein Hauptproblem ist das Stehen und Bewegen während des Fluges. Beim Steig- und Sinkflug sowie in Turbulenzen muss die Kabinenbesatzung auf einem geneigten Boden gehen; Bei einigen Flugzeugen kann die Kabinenneigung auch während des Reiseflugs bei etwa 3 % bleiben. Außerdem sind viele Kabinenböden so gestaltet, dass beim Gehen ein Rückpralleffekt entsteht, der die Flugbegleiter, die sich während eines Fluges ständig bewegen, zusätzlich belastet. Ein weiteres wichtiges ergonomisches Problem für Flugbegleiter war die Verwendung mobiler Wagen. Diese Wagen können bis zu 100 bis 140 kg wiegen und müssen in der Kabine auf und ab geschoben und gezogen werden. Darüber hinaus haben die schlechte Konstruktion und Wartung der Bremsmechanismen bei vielen dieser Wagen zu einer Zunahme von Verletzungen durch wiederholte Belastung (RSIs) bei Flugbegleitern geführt. Luftfahrtunternehmen und Wagenhersteller nehmen diese Ausrüstung jetzt ernsthafter unter die Lupe, und neue Designs haben zu ergonomischen Verbesserungen geführt. Zusätzliche ergonomische Probleme ergeben sich aus der Notwendigkeit, schwere oder sperrige Gegenstände in beengten Räumen oder unter Beibehaltung einer unbequemen Körperhaltung zu heben und zu tragen.

Arbeitsbelastung

Die Arbeitsbelastung für Flugbesatzungsmitglieder hängt von der Aufgabe, der ergonomischen Anordnung, den Arbeits-/Dienstzeiten und vielen anderen Faktoren ab. Zu den zusätzlichen Faktoren, die die technische Crew beeinflussen, gehören:

  • Dauer der Ruhezeit zwischen aktuellem und letztem Flug und Dauer der Schlafzeit während der Ruhezeit
  • das Briefing vor dem Flug und Probleme, die während des Briefings vor dem Flug aufgetreten sind
  • Verspätungen vor dem Abflug
  • Flugzeiten
  • meteorologische Bedingungen am Abfahrtsort, unterwegs und am Zielort
  • Anzahl der Flugsegmente
  • Art der geflogenen Ausrüstung
  • Qualität und Quantität der Funkkommunikation
  • Sichtbarkeit beim Abstieg, Blendung und Schutz vor der Sonne
  • Turbulenz
  • technische Probleme mit dem Flugzeug
  • Erfahrung anderer Besatzungsmitglieder
  • Flugverkehr (insbesondere am Abflug- und Zielort)
  • Anwesenheit von Personal eines Luftfahrtunternehmens oder einer nationalen Behörde zum Zwecke der Überprüfung der Befähigung der Besatzung.

 

Einige dieser Faktoren können für die Kabinenbesatzung gleichermaßen wichtig sein. Darüber hinaus unterliegen letztere den folgenden spezifischen Faktoren:

  • Zeitdruck durch kurze Flugdauer, hohes Passagieraufkommen und umfangreiche Serviceanforderungen
  • von Passagieren geforderte Zusatzleistungen, der Charakter bestimmter Passagiere und gelegentlich verbaler oder körperlicher Missbrauch durch Passagiere
  • Passagiere, die besondere Pflege und Aufmerksamkeit benötigen (z. B. Kinder, Behinderte, ältere Menschen, ein medizinischer Notfall)
  • Umfang der Vorarbeiten
  • Mangel an notwendigen Serviceleistungen (z. B. unzureichende Mahlzeiten, Getränke usw.) und Ausrüstung.

 

Zu den Maßnahmen, die das Management von Luftfahrtunternehmen und Regierungsbehörden ergriffen haben, um die Arbeitsbelastung der Besatzung in angemessenen Grenzen zu halten, gehören: Verbesserung und Ausweitung der Flugverkehrskontrolle; angemessene Beschränkungen der Dienstzeiten und Anforderungen an Mindestruhezeiten; Durchführung von Vorbereitungsarbeiten durch Disponenten, Wartungs-, Catering- und Reinigungspersonal; Automatisierung von Cockpit-Ausrüstung und -Aufgaben; die Standardisierung von Serviceverfahren; angemessene Personalausstattung; und die Bereitstellung effizienter und einfach zu handhabender Geräte.

Arbeitszeiten

Einer der wichtigsten Faktoren, die sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Gesundheit und Sicherheit der Flugbegleiter betreffen (und sicherlich der am häufigsten diskutierte und umstrittenste) ist das Thema Flugermüdung und -erholung. Diese Ausgabe deckt das breite Tätigkeitsspektrum ab, das Praktiken der Besatzungsplanung umfasst – Länge der Dienstzeiten, Umfang der Flugzeit (täglich, monatlich und jährlich), Reserve- oder Bereitschaftsdienstzeiten und Verfügbarkeit von Ruhezeiten sowohl während des Flugeinsatzes als auch am Wohnort. Zirkadiane Rhythmen, insbesondere Schlafintervalle und -dauer, mit all ihren physiologischen und psychologischen Implikationen, sind für Flugbesatzungsmitglieder von besonderer Bedeutung. Die größten Probleme bereiten Zeitverschiebungen, sei es durch Nachtflüge oder durch Ost/West- oder West/Ost-Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg. Flugzeuge der neueren Generation, die bis zu 15 bis 16 Stunden am Stück in der Luft bleiben können, haben den Konflikt zwischen Flugplänen und menschlichen Einschränkungen verschärft.

Nationale Vorschriften zur Begrenzung von Dienst- und Flugzeiten und zur Bereitstellung von Mindestruhezeiten existieren von Nation zu Nation. In einigen Fällen haben diese Vorschriften nicht mit der Technologie oder Wissenschaft Schritt gehalten und garantieren auch nicht unbedingt die Flugsicherheit. Bis vor kurzem gab es kaum Versuche, diese Vorschriften zu standardisieren. Gegenwärtige Harmonisierungsversuche haben bei Flugbesatzungsmitgliedern zu Bedenken geführt, dass Länder mit strengeren Schutzbestimmungen möglicherweise niedrigere und weniger angemessene Standards akzeptieren müssen. Zusätzlich zu den nationalen Vorschriften konnten viele Flugbesatzungsmitglieder in ihren Arbeitsverträgen mehr Schutzstunden für Dienstanforderungen aushandeln. Obwohl diese ausgehandelten Vereinbarungen wichtig sind, sind die meisten Besatzungsmitglieder der Ansicht, dass Dienststundenstandards für ihre Gesundheit und Sicherheit (und die der fliegenden Öffentlichkeit) von wesentlicher Bedeutung sind und daher Mindeststandards von den nationalen Behörden angemessen geregelt werden sollten.

Psychologischer Stress

Flugzeugbesatzungen wurden in den letzten Jahren mit einem ernsthaften psychischen Stressfaktor konfrontiert: der Wahrscheinlichkeit von Flugzeugentführungen, Bombenangriffen und bewaffneten Angriffen auf Flugzeuge. Obwohl die Sicherheitsvorkehrungen in der Zivilluftfahrt weltweit erheblich erhöht und verbessert wurden, hat sich auch die Erfahrung der Terroristen erhöht. Luftpiraterie, Terrorismus und andere kriminelle Handlungen bleiben eine echte Bedrohung für alle Flugbesatzungsmitglieder. Das Engagement und die Zusammenarbeit aller nationalen Behörden sowie die Kraft der weltweiten öffentlichen Meinung sind erforderlich, um diese Taten zu verhindern. Darüber hinaus müssen Flugbesatzungsmitglieder weiterhin spezielle Schulungen und Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen erhalten und rechtzeitig über vermutete Bedrohungen durch Luftpiraterie und Terrorismus informiert werden.

Flugbesatzungsmitglieder wissen, wie wichtig es ist, den Flugdienst in einem ausreichend guten geistigen und körperlichen Zustand zu beginnen, um sicherzustellen, dass die durch den Flug selbst verursachte Ermüdung und der Stress die Sicherheit nicht beeinträchtigen. Die Flugdiensttauglichkeit kann gelegentlich durch psychische und physische Belastungen beeinträchtigt sein, und es liegt in der Verantwortung des Besatzungsmitglieds zu erkennen, ob es diensttauglich ist oder nicht. Manchmal sind diese Auswirkungen jedoch für die unter Druck stehende Person nicht ohne weiteres erkennbar. Aus diesem Grund haben die meisten Fluggesellschaften und Flugbesatzungsverbände und Gewerkschaften professionelle Standardisierungsausschüsse, um die Besatzungsmitglieder in diesem Bereich zu unterstützen.

Unfälle

Glücklicherweise sind katastrophale Flugzeugunfälle seltene Ereignisse; dennoch stellen sie eine Gefahr für Flugbesatzungsmitglieder dar. Ein Flugzeugunfall ist praktisch nie eine Gefahr, die aus einer einzigen, genau definierten Ursache resultiert; In fast allen Fällen stimmen im kausalen Prozess eine Reihe technischer und menschlicher Faktoren überein.

Defekte Ausrüstungskonstruktion oder Ausrüstungsversagen, insbesondere infolge unzureichender Wartung, sind zwei mechanische Ursachen für Flugzeugunfälle. Eine wichtige, wenn auch relativ seltene Art des menschlichen Versagens ist der plötzliche Tod beispielsweise aufgrund eines Myokardinfarkts; andere Ausfälle umfassen plötzlichen Bewusstseinsverlust (z. B. epileptische Anfälle, Herzsynkopen und Ohnmacht aufgrund einer Lebensmittelvergiftung oder einer anderen Intoxikation). Menschliches Versagen kann auch aus der langsamen Verschlechterung bestimmter Funktionen wie Hören oder Sehen resultieren, obwohl kein schwerer Flugzeugunfall auf eine solche Ursache zurückgeführt wurde. Die Vermeidung von Unfällen aus medizinischen Gründen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Flugmedizin. Sorgfältige Personalauswahl, regelmäßige ärztliche Untersuchungen, Erhebungen über krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten, ständiger ärztlicher Umgang mit den Arbeitsbedingungen und arbeitshygienische Erhebungen können die Gefahr einer plötzlichen Arbeitsunfähigkeit oder eines langsamen Verfalls der technischen Besatzung erheblich verringern. Medizinisches Personal sollte außerdem routinemäßig Flugplanungspraktiken überwachen, um ermüdungsbedingte Zwischenfälle und Unfälle zu vermeiden. Eine gut geführte, moderne Airline von nennenswerter Größe sollte für diese Zwecke über einen eigenen medizinischen Dienst verfügen.

Fortschritte in der Flugunfallprävention werden oft durch sorgfältige Untersuchung von Unfällen und Zwischenfällen erzielt. Die systematische Überprüfung aller, auch geringfügiger, Unfälle und Zwischenfälle durch eine Unfalluntersuchungsstelle, die sich aus technischen, betrieblichen, strukturellen, medizinischen und anderen Experten zusammensetzt, ist unerlässlich, um alle kausalen Faktoren eines Unfalls oder Zwischenfalls zu ermitteln und Empfehlungen zur Vermeidung künftiger Ereignisse zu geben.

In der Luftfahrt gibt es eine Reihe strenger Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen, die durch den Konsum von Alkohol oder anderen Drogen verursacht werden. Besatzungsmitglieder sollten keine Alkoholmengen konsumieren, die über das hinausgehen, was mit den beruflichen Anforderungen vereinbar ist, und während und mindestens 8 Stunden vor dem Flugdienst überhaupt keinen Alkohol konsumieren. Der Konsum illegaler Drogen ist strengstens untersagt. Der Drogenkonsum zu medizinischen Zwecken wird streng kontrolliert; Solche Medikamente sind im Allgemeinen während oder unmittelbar vor dem Flug nicht erlaubt, obwohl Ausnahmen von einem anerkannten Flugarzt genehmigt werden können.

Der Transport gefährlicher Materialien auf dem Luftweg ist eine weitere Ursache für Flugzeugunfälle und Zwischenfälle. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung über einen Zeitraum von 2 Jahren (1992 bis 1993) identifizierte über 1,000 Flugzeugunfälle mit gefährlichen Materialien auf Passagier- und Frachtflugzeugen allein in einem Land. Vor kurzem kam es in den Vereinigten Staaten zu einem Unfall, bei dem 110 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen, bei dem es um die Beförderung gefährlicher Fracht ging. Zwischenfälle mit gefährlichen Stoffen im Luftverkehr treten aus einer Reihe von Gründen auf. Versender und Passagiere sind sich möglicherweise der Gefahren nicht bewusst, die von den Materialien ausgehen, die sie in ihrem Gepäck an Bord des Flugzeugs bringen oder zum Transport anbieten. Gelegentlich entscheiden sich skrupellose Personen dafür, verbotene gefährliche Materialien illegal zu versenden. Zusätzliche Beschränkungen für die Beförderung gefährlicher Materialien auf dem Luftweg und verbesserte Schulungen für Flugbesatzungsmitglieder, Passagiere, Verlader und Verlader können dazu beitragen, künftige Zwischenfälle zu verhindern. Andere Unfallverhütungsvorschriften behandeln Sauerstoffversorgung, Verpflegung der Besatzung und Verhalten im Krankheitsfall.

Krankheiten

Spezifische Berufskrankheiten der Besatzungsmitglieder sind nicht bekannt oder dokumentiert. Bestimmte Krankheiten können jedoch bei Besatzungsmitgliedern häufiger auftreten als bei Personen in anderen Berufen. Erkältungen und Infektionen der oberen Atemwege sind häufig; Dies kann zum Teil auf die niedrige Luftfeuchtigkeit während des Fluges, Unregelmäßigkeiten bei den Flugplänen, die Exposition gegenüber einer großen Anzahl von Menschen auf engstem Raum und so weiter zurückzuführen sein. Eine gewöhnliche Erkältung, insbesondere mit verstopfter oberer Atemwege, die für einen Büroangestellten nicht von Bedeutung ist, kann ein Besatzungsmitglied arbeitsunfähig machen, wenn sie den Druckabbau auf das Mittelohr während des Aufstiegs und insbesondere während des Sinkflugs verhindert. Darüber hinaus können auch Krankheiten, die irgendeine Form einer medikamentösen Therapie erfordern, das Besatzungsmitglied für einen bestimmten Zeitraum daran hindern, an der Arbeit teilzunehmen. Häufige Reisen in tropische Gebiete können auch zu einer erhöhten Exposition gegenüber Infektionskrankheiten führen, von denen die wichtigsten Malaria und Infektionen des Verdauungssystems sind.

Die enge Enge eines Flugzeugs für längere Zeit birgt auch ein erhöhtes Risiko für luftübertragene Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, wenn ein Passagier oder Besatzungsmitglied eine solche Krankheit im ansteckenden Stadium hat.

 

Zurück

Montag, März 21 2011 15: 24

Kunstunterricht

Gesundheits- und Sicherheitsprobleme in Kunstprogrammen können in Bildungseinrichtungen, von Mittelschulen bis hin zu Universitäten, ähnlich sein. Kunstprogramme sind ein besonderes Problem, da ihre Gefahren nicht oft erkannt werden und, insbesondere auf College-Ebene, halbindustrielle Ausmaße annehmen können. Zu den Gefahren können das Einatmen von Schadstoffen in der Luft gehören; Einnahme oder Hautabsorption von Toxinen; Verletzungen durch Maschinen und Werkzeuge; Ausrutschen, Stolpern und Stürze; und wiederholte Belastung und andere Muskel-Skelett-Verletzungen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Bereitstellung einer angemessenen Belüftung (sowohl Verdünnung als auch lokale Absaugung), die sichere Handhabung und Lagerung von Chemikalien, Maschinenschutz und kompetente Wartung der Maschinen, effiziente Reinigung, gute Haushaltsführung und einstellbare Arbeitsplätze. Eine wichtige Vorkehrung zur Vermeidung von Arbeitsschutzproblemen aller Art ist eine angemessene und verpflichtende Schulung.

Grund- und Sekundarschullehrer

Zu den Gefahren auf Grund- und Sekundarschulebene gehören Praktiken wie das Sprühen und die unsichere Verwendung von Lösungsmitteln und anderen Chemikalien sowie die schlechte Belüftung von Prozessen. Häufig fehlt es an geeigneter Ausrüstung und ausreichend Materialkenntnissen, um einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören effiziente technische Kontrollen, bessere Materialkenntnisse, die Entfernung gefährlicher Kunstmaterialien aus Schulen und deren Ersatz durch sicherere (siehe Tabelle 1). Dies wird nicht nur zum Schutz von Lehrern, Technikern, Wartungsarbeitern und Administratoren, sondern auch von Schülern beitragen.

Tabelle 1. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen für bestimmte Klassen.

Klasse

Aktivität/Thema

Gefahren

Sicherheitsvorkehrungen

Grundschulklassen

Wissenschaft

Tierhandling

 

 

Pflanzen

 

Chemikalien

 

 

Ausrüstung

 

Bisse und Kratzer,

Zoonosen, Parasiten

 

Allergien, Giftpflanzen

 

Haut- und Augenprobleme,

toxische Reaktionen, Allergien

 

Gefahr von Stromschlägen,

Sicherheitsrisiken

Nur lebende, gesunde Tiere zulassen. Behandeln Sie Tiere mit dicken Handschuhen. Vermeiden

Tiere, die krankheitsübertragende Insekten und Parasiten übertragen können.

 

Vermeiden Sie Pflanzen, die bekanntermaßen giftig sind oder allergische Reaktionen hervorrufen.

 

Vermeiden Sie die Verwendung giftiger Chemikalien mit Kindern. Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung

Ausrüstung bei Lehrerdemonstrationen mit giftigen Chemikalien.

 

Befolgen Sie die standardmäßigen elektrischen Sicherheitsverfahren. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ordnungsgemäß sind

bewacht. Bewahren Sie alle Geräte, Werkzeuge usw. ordnungsgemäß auf.

 

Kunst

 

 

 

Malen und Zeichnen

 

Fotografie

 

 

Textil- und Faserkunst

 

Druckgrafik

 

 

 

Holzbearbeitung

 

 

 

Keramik

 

 

 

Pigmente, Lösungsmittel

 

Photochemikalien

 

 

Farbstoffe

 

Säuren, Lösungsmittel

 

Schneidewerkzeuge

 

Tools

 

Kleber

 

Kieselsäure, giftige Metalle, Hitze,

Ofendämpfe

Verwenden Sie nur ungiftige Kunstmaterialien. Vermeiden Sie Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Sprühdosen, chemische Farbstoffe usw.

 

Verwenden Sie nur Kinderfarben. Verwenden Sie keine Pastelle, trockene Pigmente.

 

Machen Sie keine Fotobearbeitung. Schicke Filme zum Entwickeln oder verwende Polaroidkameras

oder Blaupausenpapier und Sonnenlicht.

 

Vermeiden Sie synthetische Farbstoffe; Verwenden Sie natürliche Farbstoffe wie Zwiebelschalen, Tee, Spinat usw.

 

Verwenden Sie wasserbasierte Blockdruckfarben.

 

Verwenden Sie Linolschnitte anstelle von Holzschnitten.

 

Verwenden Sie nur weiche Hölzer und Handwerkzeuge.

 

Verwenden Sie Klebstoffe auf Wasserbasis.

 

Verwenden Sie nur feuchten Ton und wischen Sie feucht.

Töpferwaren bemalen, anstatt Keramikglasuren zu verwenden. Befeuern Sie den Ofen nicht im Klassenzimmer.

 

 

Sekundarklassen

 

Chemie

Allgemeines

 

 

 

 

 

 

Organische Chemie

 

 

 

 

 

 

Anorganische Chemie

 

Analytische Chemie

 

Lagerung

 

 

 

 

 

 

 

Lösungsmittel

 

 

 

Peroxide und Sprengstoffe

 

 

Säuren und Basen

 

Schwefelwasserstoff

 

Inkompatibilitäten

 

 

Entzündbarkeit

Alle Schullabore sollten folgendes haben: Laborhaube falls giftig, flüchtig

Chemikalien werden verwendet; Augenspülbrunnen; Notduschen (falls konzentriert

Säuren, Basen oder andere ätzende Chemikalien vorhanden sind); Erste-Hilfe-Sets; richtiges Feuer

Feuerlöscher; Schutzbrillen, Handschuhe und Laborkittel; ordnungsgemäße Entsorgung

Behälter und Verfahren; Auslaufkontroll-Kit. Vermeiden Sie Karzinogene, Mutagene und

hochgiftige Chemikalien wie Quecksilber, Blei, Cadmium, Chlorgas usw.

 

Nur im Laborabzug verwenden.

Verwenden Sie am wenigsten giftige Lösungsmittel.

Führen Sie Experimente im Semimikro- oder Mikromaßstab durch.

 

Verwenden Sie keine Sprengstoffe oder Chemikalien wie Äther, die Sprengstoff bilden können

Peroxide.

 

Vermeiden Sie nach Möglichkeit konzentrierte Säuren und Basen.

 

Keinen Schwefelwasserstoff verwenden. Verwenden Sie Ersatzstoffe.

 

Vermeiden Sie eine alphabetische Lagerung, die unverträgliche Chemikalien nahe bringen kann

räumliche Nähe. Lagern Sie Chemikalien nach kompatiblen Gruppen.

 

Lagern Sie entflammbare und brennbare Flüssigkeiten in zugelassenen brennbaren Lagern

Schränke.

 

Biologie

Präparation

 

 

Betäubende Insekten

 

Blutabnahme

 

Mikroskopie

 

Bakterien kultivieren

Formaldehyd

 

 

Äther, Cyanid

 

HIV, Hepatitis B

 

Flecken

 

Krankheitserreger

Sezieren Sie keine in Formaldehyd konservierten Proben. Verwenden Sie kleinere, gefriergetrocknete

Tiere, Trainingsfilme und Videobänder usw.

 

Verwenden Sie Ethylalkohol zur Betäubung von Insekten. Kühlen Sie die Insekten zum Zählen.

 

Möglichst vermeiden. Verwenden Sie sterile Lanzetten zur Blutgruppenbestimmung unter strenger Aufsicht.

 

Hautkontakt mit Jod und Enzianviolett vermeiden.

 

Verwenden Sie bei allen Bakterien eine sterile Technik, vorausgesetzt, es könnte eine Kontamination durch vorhanden sein

pathogenen Bakterien.

 

Physikalische Wissenschaften

Radioisotope

 

 

Elektrizität und Magnetismus

 

Laser

Ionisierende Strahlung

 

 

Gefahr von Stromschlägen

 

 

Augen- und Hautschäden,

Gefahr von Stromschlägen

Verwenden Sie Radioisotope nur in „freigestellten“ Mengen, für die keine Genehmigung erforderlich ist. Nur trainiert

Lehrer sollten diese verwenden. Entwickeln Sie ein Strahlenschutzprogramm.

 

Befolgen Sie die standardmäßigen elektrischen Sicherheitsverfahren.

 

 

Verwenden Sie nur Laser mit geringer Leistung (Klasse I). Niemals direkt in einen Laserstrahl blicken oder daran vorbeigehen

der Strahl über Gesicht oder Körper. Laser sollten eine Tastensperre haben.

 

Geowissenschaften

Geologie

 

Wasserverschmutzung

 

 

Atmosphäre

 

 

Volcanoes

 

Sonnenbeobachtung

Fliegende Chips

 

Infektion, giftige Chemikalien

 

 

Quecksilbermanometer

 

 

Ammoniumdichromat

 

Infrarotstrahlung

Zerkleinern Sie Steine ​​in Segeltuchbeuteln, um herumfliegende Späne zu verhindern. Schutzbrille tragen.

 

Wegen Infektionsgefahr keine Abwasserproben entnehmen. Gefährliches vermeiden

Chemikalien in Feldversuchen zur Wasserverschmutzung.

 

Verwenden Sie Öl- oder Wassermanometer. Werden Quecksilbermanometer zu Demonstrationszwecken verwendet,

haben Sie ein Quecksilber-Überlaufkontrollset.

 

Verwenden Sie kein Ammoniumdichromat und Magnesium, um Vulkane zu simulieren.

 

Sehen Sie niemals direkt mit den Augen oder durch Linsen in die Sonne.

 

Kunst und industrielle Kunst

Alle

 

 

Malen und Zeichnen

 

 

Fotografie

 

 

Textil- und Faserkunst

Allgemeines

 

 

Pigmente, Lösungsmittel

 

 

Photochemikalien, Säuren,

Schwefeldioxid

 

Farbstoffe, Färbereihilfsmittel,

Wachsdämpfe

Vermeiden Sie die meisten gefährlichen Chemikalien und Prozesse. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Sehen

auch Vorsichtsmaßnahmen unter Chemie

 

Vermeiden Sie Blei- und Cadmiumpigmente. Vermeiden Sie Ölfarben, es sei denn, die Reinigung ist abgeschlossen

Pflanzenöl. Verwenden Sie im Freien Sprühfixierungsmittel.

 

Vermeiden Sie Farbverarbeitung und Tonen. Haben Sie eine Verdünnungslüftung für die Dunkelkammer. Habe

Augenspülbrunnen. Verwenden Sie für das Stoppbad Wasser anstelle von Essigsäure.

 

Wässrige Flüssigfarbstoffe verwenden oder Farbstoffe im Handschuhfach mischen. Vermeiden Sie Dichromat-Beizmittel.

Verwenden Sie keine Lösungsmittel, um Wachs in Batik zu entfernen. Sorgen Sie für Belüftung, wenn Sie Wachs ausbügeln.

 

 

Papierherstellung

 

 

 

Druckgrafik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzbearbeitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Keramik

 

 

 

Skulptur

 

 

 

 

Schmuck

 

Alkali, Schläger

 

 

 

Lösungsmittel

 

 

 

Säuren, Kaliumchlorat

 

 

 

Dichromate

 

 

Holz und Holzstaub

 

 

 

Maschinen und Werkzeuge

 

Lärm

 

Kleber

 

 

Farben und Oberflächen

 

 

Blei, Kieselerde, giftige Metalle, Ofendämpfe

 

 

Kieselsäure, Kunstharze, Staub

 

 

 

 

Lötrauch, Säuren

Lauge nicht kochen. Verwenden Sie verrottete oder gemulchte Pflanzenmaterialien oder recyceln Sie Papier und

Karton. Verwenden Sie einen großen Mixer anstelle von gefährlicheren industriellen Rührgeräten

Papiermasse vorbereiten.

 

Verwenden Sie wasserbasierte statt lösemittelbasierte Siebdruckfarben. Tiefdruckmaschine reinigen

Betten und Farbplatten mit Pflanzenöl und Spülmittel anstelle von Lösungsmitteln.

Verwenden Sie für den Siebdruck geschnittene Papierschablonen anstelle von Lackschablonen.

 

Verwenden Sie Eisenchlorid zum Ätzen von Kupferplatten anstelle von holländischer Beize oder Salpetersäure

Zinkplatten. Wenn Sie mit Salpetersäure ätzen, halten Sie eine Notdusche und Augenspülung bereit

Springbrunnen und lokale Absaugung.

 

Verwenden Sie Diazo- statt Dichromat-Fotoemulsionen. Verwenden Sie Zitronensäurebrunnen

Lösungen in der Lithographie zum Ersatz von Dichromaten.

 

Entstaubungssystem für Holzbearbeitungsmaschinen haben. Vermeiden Sie Reizungen und

Allergene Harthölzer, konservierte Hölzer (z. B. chromatiertes Kupferarsenat

behandelt). Holzstaub entfernen, um Brandgefahren zu beseitigen.

 

Maschinenschutz haben. Haben Schlüsselschlösser und Panikknopf.

 

Reduzieren Sie den Lärmpegel oder tragen Sie einen Gehörschutz.

 

Verwenden Sie nach Möglichkeit Klebstoffe auf Wasserbasis. Vermeiden Sie Formaldehyd-/Resorcin-Leime,

Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis.

 

Verwenden Sie Farben und Lacke auf Wasserbasis. Verwenden Sie lieber Schellack auf Basis von Ethylalkohol

als Methylalkohol.

 

Kaufen Sie nassen Ton. Verwenden Sie keine Bleiglasuren. Kaufen Sie lieber fertige Glasuren

trockene Glasuren mischen. Glasuren nur in Spritzkabine spritzen. Feuerofen draußen oder haben

lokale Abgasventilation. Tragen Sie eine Infrarotbrille, wenn Sie in einen heißen Ofen blicken.

 

Verwenden Sie nur Handwerkzeuge für Steinskulpturen, um die Staubbelastung zu reduzieren. Verwende nicht

Sandstein, Granit oder Speckstein, die Quarz oder Asbest enthalten können. Unterlassen Sie

Verwenden Sie hochgiftige Polyester-, Epoxid- oder Polyurethanharze. Lassen Sie lüften, wenn

Erhitzen von Kunststoffen, um Zersetzungsprodukte zu entfernen. Stäube feucht wischen oder saugen.

 

Vermeiden Sie Cadmium-Silberlote und fluoridhaltige Flussmittel. Verwenden Sie zum Beizen Natriumhydrogensulfat anstelle von Schwefelsäure. Lokale Absaugung vorsehen.

 

 

Emaillieren

 

 

Wachsausschmelzguss

 

 

 

Glasmalerei

 

 

Schweiß-

 

 

 

Werbegrafik

Blei, Verbrennungen, Infrarot

Strahlung

 

Metalldämpfe, Kieselsäure,

Infrarotstrahlung, Wärme

 

 

Blei, saure Flussmittel

 

 

Metalldämpfe, Ozon, Stickstoff

Kohlendioxid, Elektro und Feuer

Gefahren

 

Lösungsmittel, Photochemikalien,

Videoanzeigeterminals

Verwenden Sie nur bleifreie Lacke. Emaillierofen belüften. Hitzeschutz haben

Handschuhe und Kleidung sowie Infrarotbrillen.

 

Verwenden Sie 50/50 30-Mesh-Sand/Gips anstelle von Cristobalit-Einbettmassen. Lokal haben

Absaugung für Wachsausbrennöfen und Gießbetrieb. Tragen Sie Heat-Pro

Schutzkleidung und Handschuhe.

 

Verwenden Sie Kupferfolientechnik anstelle von Blei. Blei- und antimonfrei verwenden

Lote. Vermeiden Sie Bleiglasfarben. Verwenden Sie säure- und kolophoniumfreie Flussmittel zum Löten.

 

Schweißen Sie keine Metalle, die mit Zink, Bleifarben oder Legierungen mit gefährlichen Metallen beschichtet sind

(Nickel, Chrom usw.). Schweißen Sie nur Metalle mit bekannter Zusammensetzung.

 

 

Verwenden Sie doppelseitiges Klebeband anstelle von Gummizement. Verwenden Sie auf Heptanbasis, nicht auf Hexanbasis

Gummizemente. Haben Sie Spritzkabinen zum Airbrushen. Verwenden Sie Wasser- oder Alkohol-

Permanentmarker auf Basis von Xylol-Typen.

Siehe Abschnitt Fotografie für Fotoprozesse.

Sorgen Sie für geeignete ergonomische Stühle, Beleuchtung usw. für Computer.

 

Darstellende Künste

Theater

 

 

 

 

Tanzen

 

 

 

Musik

Lösungsmittel, Farben, Schweißen

Dämpfe, Isocyanate, Sicherheit,

Feuer

 

 

Akute Verletzungen

Verletzungen durch wiederholte Belastung

 

 

Muskel-Skelett-Verletzungen

(z. B. Karpaltunnelsyndrom)

 

Lärm

 

 

 

Stimmbelastung

Verwenden Sie Farben und Farbstoffe auf Wasserbasis. Keine Polyurethan-Sprühschäume verwenden.

Trennen Sie das Schweißen von anderen Bereichen. Achten Sie auf sichere Rigging-Verfahren. Vermeiden

Pyrotechnik, Schusswaffen, Nebel und Rauch und andere gefährliche Spezialeffekte.

Alle Bühnenbilder feuerfest. Markieren Sie alle Falltüren, Gruben und Erhebungen.

 

Haben Sie eine richtige Tanzfläche. Vermeiden Sie volle Zeitpläne nach einer Zeit der Inaktivität. Versichern

richtiges Aufwärmen vor und Abkühlen nach der Tanzaktivität. Ausreichend zulassen

Erholungszeit nach Verletzungen.

 

Verwenden Sie Instrumente in der richtigen Größe. Sorgen Sie für angemessene Instrumentenhalterungen. Nach Verletzungen ausreichend Erholungszeit einplanen.

 

Halten Sie die Geräuschpegel auf einem akzeptablen Niveau. Tragen Sie bei Bedarf Musiker-Ohrstöpsel.

Positionieren Sie die Lautsprecher so, dass der Geräuschpegel minimiert wird. Setzen Sie schallabsorbierende Materialien ein

Wände.

 

Sorgen Sie für ausreichendes Aufwärmen. Sorgen Sie für angemessenes Stimmtraining und Konditionierung.

 

Kfz-Mechanik

Bremstrommeln

 

Entfetten

 

Automotoren

 

Schweiß-

 

Spritzspachtel auftragen

Asbest

 

Lösungsmittel

 

Kohlenmonoxid

 

 

 

Lösungsmittel, Pigmente

Bremstrommeln nur mit zugelassener Ausrüstung reinigen.

 

Verwenden Sie Reinigungsmittel auf Wasserbasis. Teilereiniger verwenden

 

Habe Endrohrauspuff.

 

Siehe oben.

 

Farbe nur in Spritzkabine oder im Freien mit Atemschutz sprühen.

 

 

Hauswirtschaft

Nahrung und Ernährung

Gefahr von Stromschlägen

 

Messer und andere scharfe

Utensilien

 

Feuer und Verbrennungen

 

 

Reinigungsmittel

Befolgen Sie die Standardregeln für die elektrische Sicherheit.

 

Immer vom Körper wegschneiden. Messer geschärft halten.

 

 

Besitzen Sie Dunstabzugshauben mit Fettfiltern, die nach außen abführen. Schutz tragen

Handschuhe mit heißen Gegenständen.

 

Schutzbrille, Handschuhe und Schürze mit sauren oder basischen Reinigungsmitteln tragen.

 

 

College- und Universitätslehrer

Gefahren auf College- und Universitätsebene beinhalten zusätzlich zu den oben erwähnten die Tatsache, dass Studenten, Lehrer und Techniker tendenziell experimentierfreudiger sind und tendenziell potenziell gefährlichere Materialien und Maschinen verwenden. Sie arbeiten auch oft in größerem Umfang und über längere Zeiträume. Zu den Vorsichtsmaßnahmen müssen Schulungen und Schulungen, die Bereitstellung technischer Kontrollen und persönlicher Schutzausrüstung, schriftliche Sicherheitsrichtlinien und -verfahren und das Bestehen auf deren Einhaltung gehören.

Künstlerische Freiheit

Viele Kunstlehrer und Techniker sind selbst Künstler, was zu einer mehrfachen Exposition gegenüber den Gefahren von Kunstmaterialien und -prozessen führt, die ihre Gesundheitsrisiken erheblich erhöhen können. Wenn sie mit Gefahren in ihrem Bereich konfrontiert werden, von denen sie nichts wussten oder die sie ignoriert haben, reagieren viele Lehrer defensiv. Künstler sind experimentierfreudig und gehören häufig einer Anti-Establishment-Kultur an, die zur Missachtung institutioneller Regeln ermutigt. Es ist jedoch wichtig, dass die Schulverwaltung erkennt, dass das Streben nach künstlerischer Freiheit kein stichhaltiges Argument gegen sicheres Arbeiten ist.

Haftung und Ausbildung

In vielen Gerichtsbarkeiten unterliegen Lehrer sowohl einer persönlichen als auch einer schulischen Haftung für die Sicherheit ihrer Schüler, insbesondere der jüngeren. „Wegen des Alters, der Reife und der Erfahrungsgrenzen der meisten Schüler und weil die Lehrer stehen Aufsichtspersonen (anstelle eines Elternteils) wird von den Schulen erwartet, dass sie ein sicheres Umfeld schaffen und angemessene Verhaltensweisen zum Schutz der Schüler etablieren“ (Qualley 1986).

Gesundheits- und Sicherheitsprogramme

Es ist wichtig, dass Schulen die Verantwortung dafür übernehmen, sowohl Kunstlehrer als auch Schulverwalter in den potenziellen Gefahren von Kunstmaterialien und -prozessen zu schulen und zu lernen, wie sie ihre Schüler und sich selbst schützen können. Eine umsichtige Schulverwaltung stellt sicher, dass schriftliche Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien, -verfahren und -programme, deren Einhaltung, regelmäßige Sicherheitsschulungen und ein echtes Interesse daran bestehen, zu lehren, wie man sicher Kunst schafft.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 03

Metallbearbeitung

Metallbearbeitung umfasst Gießen, Schweißen, Löten, Schmieden, Löten, Fertigung und Oberflächenbehandlung von Metall. Die Metallbearbeitung wird immer häufiger, da auch Künstler in Entwicklungsländern beginnen, Metall als grundlegendes skulpturales Material zu verwenden. Während viele Kunstgießereien kommerziell betrieben werden, sind Kunstgießereien auch oft Teil von Kunstprogrammen an Hochschulen.

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Gießerei und Gießerei

Künstler schicken entweder Arbeiten an kommerzielle Gießereien oder können Metall in ihren eigenen Ateliers gießen. Das Wachsausschmelzverfahren wird häufig zum Gießen kleiner Stücke verwendet. Gebräuchliche Metalle und Legierungen sind Bronze, Aluminium, Messing, Zinn, Eisen und Edelstahl. Gold, Silber und manchmal Platin werden zum Gießen kleiner Stücke, insbesondere für Schmuck, verwendet.

Das Wachsausschmelzverfahren umfasst mehrere Schritte:

  1. positive Form bilden
  2. Herstellung der Einbettform
  3. Ausbrennen des Wachses
  4. Schmelzen des Metalls
  5. verschlacken
  6. Gießen des geschmolzenen Metalls in die Form
  7. Entfernen der Form

 

Die Positivform kann direkt in Wachs hergestellt werden; Es kann auch aus Gips oder anderen Materialien hergestellt werden, eine Negativform aus Gummi hergestellt und dann die endgültige Positivform in Wachs gegossen werden. Das Erhitzen des Wachses kann zu Brandgefahren und zur Zersetzung des Wachses durch Überhitzung führen.

Die Form wird üblicherweise hergestellt, indem eine Einbettmasse aufgetragen wird, die die Cristobalit-Form von Kieselsäure enthält, wodurch das Risiko einer Silikose entsteht. Eine 50/50-Mischung aus Gips und 30-Mesh-Sand ist ein sicherer Ersatz. Formen können auch unter Verwendung von Sand und Öl, Formaldehydharzen und anderen Harzen als Bindemittel hergestellt werden. Viele dieser Harze sind bei Hautkontakt und Einatmen giftig und erfordern Hautschutz und Belüftung.

Die Wachsform wird in einem Ofen ausgebrannt. Dies erfordert eine lokale Absaugung, um das Acrolein und andere irritierende Wachsabbauprodukte zu entfernen.

Das Schmelzen des Metalls erfolgt üblicherweise in einem gasbeheizten Tiegelofen. Eine nach außen abgeführte Haube ist erforderlich, um Kohlenmonoxid und Metalldämpfe, einschließlich Zink, Kupfer, Blei, Aluminium usw., zu entfernen.

Der Tiegel mit dem geschmolzenen Metall wird dann aus dem Ofen entfernt, die Schlacke auf der Oberfläche entfernt und das geschmolzene Metall in die Formen gegossen (Abbildung 1). Bei Gewichten unter 80 Pfund Metall ist manuelles Heben normal; für größere Gewichte ist eine Hebevorrichtung erforderlich. Für die Verschlackungs- und Gießvorgänge ist eine Belüftung erforderlich, um Metalldämpfe zu entfernen. Harzsandformen können durch die Hitze auch gefährliche Zersetzungsprodukte erzeugen. Gesichtsschutzschilde zum Schutz vor Infrarotstrahlung und Hitze sowie persönliche Schutzkleidung, die gegen Hitze und Spritzer geschmolzener Metalle beständig ist, sind unerlässlich. Zementböden müssen durch eine Sandschicht vor Spritzern geschmolzenen Metalls geschützt werden.

Abbildung 1. Gießen von geschmolzenem Metall in einer Kunstgießerei.

ENT060F1

Ted Rickard

Das Aufbrechen der Form kann zu einer Exposition gegenüber Kieselsäure führen. Lokale Absaugung oder Atemschutz erforderlich. Eine Variation des Wachsausschmelzverfahrens, das als Schaumverdampfungsverfahren bezeichnet wird, beinhaltet die Verwendung von Polystyrol- oder Polyurethanschaum anstelle von Wachs und das Verdampfen des Schaums während des Gießens des geschmolzenen Metalls. Dabei können gefährliche Zersetzungsprodukte freigesetzt werden, darunter auch Blausäure aus Polyurethanschaum. Künstler verwenden oft Altmetall aus verschiedenen Quellen. Diese Praxis kann aufgrund des möglichen Vorhandenseins von blei- und quecksilberhaltigen Farben und des möglichen Vorhandenseins von Metallen wie Cadmium, Chrom, Nickel usw. in den Metallen gefährlich sein.

Herstellung

Metall kann mit Sägen, Bohrern, Scheren und Metallfeilen geschnitten, gebohrt und gefeilt werden. Die Metallspäne können Haut und Augen reizen. Elektrowerkzeuge können einen Stromschlag verursachen. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Werkzeugen kann zu Unfällen führen. Schutzbrillen sind erforderlich, um die Augen vor umherfliegenden Spänen und Spänen zu schützen. Alle elektrischen Geräte müssen ordnungsgemäß geerdet sein. Alle Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt und aufbewahrt werden. Zu verarbeitendes Metall sollte sicher eingespannt werden, um Unfälle zu vermeiden.

Fälschung

Beim Kaltschmieden werden Hämmer, Schlegel, Ambosse und ähnliche Werkzeuge verwendet, um die Form von Metall zu verändern. Beim Warmschmieden wird das Metall zusätzlich erhitzt. Schmieden kann große Lärmmengen erzeugen, die zu Hörverlust führen können. Kleine Metallsplitter können Haut oder Augen schädigen, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Auch beim Heißschmieden besteht Verbrennungsgefahr. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören gutes Werkzeug, Augenschutz, routinemäßige Reinigung, angemessene Arbeitskleidung, Isolierung des Schmiedebereichs und das Tragen von Ohrstöpseln oder Ohrenschützern.

Beim Warmschmieden werden Gas, Koks oder andere Brennstoffe verbrannt. Eine Überdachungshaube zur Belüftung wird benötigt, um Kohlenmonoxid und mögliche Emissionen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe abzuführen und den Wärmestau zu reduzieren. Zum Schutz vor Infrarotstrahlung sollte eine Infrarotbrille getragen werden.

Oberflächenbehandlung

Die mechanische Behandlung (Ziehen, Reiben) erfolgt mit Hämmern, Gravieren mit scharfen Werkzeugen, Ätzen mit Säuren, Fotoätzen mit Säuren und Fotochemikalien, Galvanisieren (Aufbringen eines Metallfilms auf ein anderes Metall) und Galvanoformen (Aufbringen eines Metallfilms auf ein nichtmetallisches Objekt). ) mit Säuren und Cyanidlösungen und Metallfärbung mit vielen Chemikalien.

Beim Galvanisieren und Galvanisieren werden häufig Cyanidsalze verwendet, deren Einnahme tödlich sein kann. Ein versehentliches Mischen von Säuren und der Cyanidlösung erzeugt Cyanwasserstoffgas. Dies ist sowohl durch Hautabsorption als auch durch Einatmen gefährlich – der Tod kann innerhalb von Minuten eintreten. Die Entsorgung und Entsorgung verbrauchter Cyanidlösungen ist in vielen Ländern streng geregelt. Das Galvanisieren mit Cyanidlösungen sollte in einer kommerziellen Anlage erfolgen; Verwenden Sie andernfalls Ersatzstoffe, die keine Cyanidsalze oder andere cyanidhaltige Materialien enthalten.

Säuren sind ätzend, Haut- und Augenschutz sind erforderlich. Örtliche Absaugung mit säurebeständigem Kanalsystem wird empfohlen.

Beim Anodisieren von Metallen wie Titan und Tantal werden diese an der Anode eines Elektrolysebades oxidiert, um sie zu färben. Zur Vorreinigung kann Flusssäure verwendet werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Flusssäure oder verwenden Sie Handschuhe, Schutzbrille und eine Schutzschürze.

Patinas, die zum Färben von Metallen verwendet werden, können kalt oder heiß aufgetragen werden. Blei- und Arsenverbindungen sind in jeder Form sehr giftig, andere können beim Erhitzen giftige Gase abgeben. Kaliumferricyanidlösungen geben beim Erhitzen Cyanwasserstoffgas ab, Arsensäurelösungen geben Arsengas ab und Sulfidlösungen geben Schwefelwasserstoffgas ab. Für die Metallfärbung ist eine sehr gute Belüftung erforderlich (Abbildung 2). Arsenverbindungen und das Erhitzen von Kaliumferrocyanidlösungen sollten vermieden werden.

Abbildung 2. Aufbringen einer Patina auf Metall mit Schlitzabzugshaube.

ENT060F2

Ken Jones

Veredelungsprozesse

Reinigen, Schleifen, Feilen, Sandstrahlen und Polieren sind einige Endbehandlungen für Metall. Zur Reinigung werden Säuren verwendet (Beizen). Dabei geht es um Gefahren im Umgang mit Säuren und den beim Beizprozess entstehenden Gasen (z. B. Stickstoffdioxid aus Salpetersäure). Beim Schleifen können feine Metallstäube (die eingeatmet werden können) und schwere fliegende Partikel (die eine Gefahr für die Augen darstellen) entstehen.

Sandstrahlen (Abrasivstrahlen) ist sehr gefährlich, insbesondere mit echtem Sand. Das Einatmen von feinem Quarzstaub vom Sandstrahlen kann in kurzer Zeit zu Silikose führen. Sand sollte durch Glasperlen, Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid ersetzt werden. Gießereischlacken sollten nur verwendet werden, wenn die chemische Analyse kein Siliziumdioxid oder gefährliche Metalle wie Arsen oder Nickel zeigt. Gute Belüftung oder Atemschutz sind erforderlich.

Das Polieren mit Schleifmitteln wie Rouge (Eisenoxid) oder Tripoli kann gefährlich sein, da Rouge mit großen Mengen freier Kieselsäure verunreinigt sein kann und Tripolis Kieselsäure enthält. Eine gute Belüftung der Polierscheibe ist erforderlich.

Schweiß-

Zu den physikalischen Gefahren beim Schweißen gehören die Gefahr von Feuer, Stromschlägen durch Lichtbogenschweißgeräte, Verbrennungen durch Funken geschmolzenen Metalls und Verletzungen durch übermäßige Einwirkung von Infrarot- und Ultraviolettstrahlung. Schweißfunken können 40 Fuß weit reisen.

Infrarotstrahlung kann Verbrennungen und Augenschäden verursachen. UV-Strahlung kann Sonnenbrand verursachen; wiederholter Kontakt kann zu Hautkrebs führen. Insbesondere Lichtbogenschweißer sind Bindehautentzündungen ausgesetzt, und einige haben Hornhautschäden durch UV-Exposition. Hautschutz und Schweißerbrille mit UV- und IR-Schutzgläsern sind erforderlich.

Acetylen-Brenner produzieren Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbranntes Acetylen, das ein leichtes Rauschmittel ist. Kommerzielles Acetylen enthält geringe Mengen anderer toxischer Gase und Verunreinigungen.

Druckgasflaschen können sowohl explosiv als auch brandgefährlich sein. Alle Zylinder, Anschlüsse und Schläuche müssen sorgfältig gewartet und überprüft werden. Alle Gasflaschen müssen an einem trockenen, gut belüfteten und vor Unbefugten geschützten Ort gelagert werden. Brennstoffflaschen müssen getrennt von Sauerstoffflaschen gelagert werden.

Das Lichtbogenschweißen erzeugt genug Energie, um den Stickstoff und Sauerstoff der Luft in Stickoxide und Ozon umzuwandeln, die die Lunge reizen. Wenn das Lichtbogenschweißen innerhalb von 20 Fuß von chlorierten Entfettungslösungsmitteln durchgeführt wird, kann durch die UV-Strahlung Phosgengas erzeugt werden.

Metalldämpfe entstehen durch die Verdampfung von Metallen, Metalllegierungen und den beim Lichtbogenschweißen verwendeten Elektroden. Fluoridflussmittel erzeugen Fluoriddämpfe.

Bei allen Schweißprozessen ist eine Belüftung erforderlich. Während die Verdünnungslüftung für das Schweißen von Baustahl ausreichend sein kann, ist für die meisten Schweißarbeiten eine lokale Absaugung erforderlich. Es sollten bewegliche Flanschhauben oder seitliche Schlitzhauben verwendet werden. Atemschutz ist erforderlich, wenn keine Belüftung verfügbar ist.

Viele Metallstäube und -dämpfe können Hautreizungen und Sensibilisierungen verursachen. Dazu gehören Messingstaub (Kupfer, Zink, Blei und Zinn), Cadmium, Nickel, Titan und Chrom.

Außerdem gibt es Probleme mit Schweißmaterialien, die mit verschiedenen Substanzen (z. B. Blei- oder Quecksilberfarbe) beschichtet sein können.

 

Zurück

Seit dem ersten Dauerflug eines Motorflugzeugs in Kitty Hawk, North Carolina (USA) im Jahr 1903, ist die Luftfahrt zu einer wichtigen internationalen Aktivität geworden. Es wird geschätzt, dass von 1960 bis 1989 die jährliche Zahl der Fluggäste regelmäßiger Linienflüge von 20 Millionen auf über 900 Millionen gestiegen ist (Poitrast und deTreville 1994). Militärflugzeuge sind für die Streitkräfte vieler Nationen zu unverzichtbaren Waffensystemen geworden. Fortschritte in der Luftfahrttechnologie, insbesondere beim Design von Lebenserhaltungssystemen, haben zur schnellen Entwicklung von Raumfahrtprogrammen mit menschlichen Besatzungen beigetragen. Orbitale Raumflüge finden relativ häufig statt, und Astronauten und Kosmonauten arbeiten über längere Zeiträume in Raumfahrzeugen und Raumstationen.

In der Luft- und Raumfahrtumgebung gehören zu den physischen Stressfaktoren, die die Gesundheit von Flugzeugbesatzungen, Passagieren und Astronauten bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigen können, verringerte Sauerstoffkonzentrationen in der Luft, verringerter barometrischer Druck, thermische Belastung, Beschleunigung, Schwerelosigkeit und eine Vielzahl anderer potenzieller Gefahren (DeHart 1992 ). Dieser Artikel beschreibt die flugmedizinischen Auswirkungen der Exposition gegenüber Schwerkraft und Beschleunigung während des Flugs in der Atmosphäre und die Auswirkungen der Mikrogravitation im Weltraum.

Schwerkraft und Beschleunigung

Die Kombination aus Schwerkraft und Beschleunigung, die während des Flugs in der Atmosphäre angetroffen wird, erzeugt eine Vielzahl von physiologischen Effekten, die von Flugzeugbesatzungen und Passagieren erfahren werden. An der Erdoberfläche wirken die Schwerkraftkräfte auf praktisch alle Formen der menschlichen körperlichen Aktivität. Das Gewicht eines Menschen entspricht der Kraft, die das Gravitationsfeld der Erde auf die Masse des menschlichen Körpers ausübt. Das Symbol, das verwendet wird, um die Größe der Beschleunigung eines Objekts im freien Fall auszudrücken, wenn es in der Nähe der Erdoberfläche fallen gelassen wird, wird als bezeichnet g, was einer Beschleunigung von ca. 9.8 m/s entspricht2 (Glaister 1988a; Leverett und Whinnery 1985).

BESCHLEUNIGUNG tritt immer dann auf, wenn ein sich bewegendes Objekt seine Geschwindigkeit erhöht. Geschwindigkeit beschreibt die Bewegungsrate (Geschwindigkeit) und Bewegungsrichtung eines Objekts. Verzögerung bezieht sich auf eine Beschleunigung, die eine Verringerung der festgelegten Geschwindigkeit beinhaltet. Beschleunigung (wie auch Verzögerung) ist eine Vektorgröße (sie hat Größe und Richtung). Es gibt drei Arten von Beschleunigung: lineare Beschleunigung, Geschwindigkeitsänderung ohne Richtungsänderung; Radialbeschleunigung, Richtungsänderung ohne Geschwindigkeitsänderung; und Winkelbeschleunigung, eine Geschwindigkeits- und Richtungsänderung. Während des Fluges können Flugzeuge in alle drei Richtungen manövrieren, und Besatzung und Passagiere können Linear-, Radial- und Winkelbeschleunigungen erfahren. In der Luftfahrt werden angewendete Beschleunigungen üblicherweise als Vielfache der Erdbeschleunigung ausgedrückt. Vereinbarungs, G ist die Einheit, die das Verhältnis einer aufgebrachten Beschleunigung zur Gravitationskonstante ausdrückt (Glaister 1988a; Leverett und Whinnery 1985).

Biodynamik

Die Biodynamik ist die Wissenschaft, die sich mit der Kraft oder Energie lebender Materie befasst und ein wichtiges Interessengebiet auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrtmedizin. Moderne Flugzeuge sind sehr manövrierfähig und können mit sehr hohen Geschwindigkeiten fliegen, was Beschleunigungskräfte auf die Insassen ausübt. Der Einfluss der Beschleunigung auf den menschlichen Körper hängt von der Intensität, der Geschwindigkeit des Beginns und der Richtung der Beschleunigung ab. Die Richtung der Beschleunigung wird im Allgemeinen durch die Verwendung eines dreiachsigen Koordinatensystems beschrieben (x, y, z), in der die Vertikale (z) Achse ist parallel zur Längsachse des Körpers, der x Achse ist von vorne nach hinten orientiert, und die y Achse orientiert von Seite zu Seite (Glaister 1988a). Diese Beschleunigungen können in zwei allgemeine Typen eingeteilt werden: anhaltend und vorübergehend.

Anhaltende Beschleunigung

Die Insassen von Flugzeugen (und Raumfahrzeugen, die während des Starts und Wiedereintritts unter dem Einfluss der Schwerkraft in der Atmosphäre operieren) erfahren üblicherweise Beschleunigungen als Reaktion auf aerodynamische Flugkräfte. Längere Geschwindigkeitsänderungen mit Beschleunigungen, die länger als 2 Sekunden dauern, können durch Änderungen der Geschwindigkeit oder Flugrichtung eines Flugzeugs verursacht werden. Die physiologischen Wirkungen einer anhaltenden Beschleunigung resultieren aus der anhaltenden Verformung von Geweben und Organen des Körpers und Veränderungen des Blutflusses und der Verteilung von Körperflüssigkeiten (Glaister 1988a).

Positive oder Vorwärtsbeschleunigung entlang der z Achse (+Gz) stellt das größte physiologische Problem dar. Im zivilen Luftverkehr Gz Beschleunigungen sind selten, können aber gelegentlich bei einigen Starts und Landungen und beim Fliegen in Luftturbulenzen in geringem Maße auftreten. Passagiere können bei plötzlichen Stürzen ein kurzes Gefühl der Schwerelosigkeit verspüren (negativ Gz Beschleunigungen), wenn sie nicht angeschnallt auf ihren Sitzen sitzen. Eine unerwartete abrupte Beschleunigung kann dazu führen, dass nicht angeschnallte Flugzeugbesatzungen oder Passagiere gegen Innenflächen der Flugzeugkabine geschleudert werden, was zu Verletzungen führt.

Im Gegensatz zur zivilen Transportluftfahrt können beim Betrieb von Hochleistungs-Militärflugzeugen sowie Stunt- und Sprühflugzeugen deutlich höhere Linear-, Radial- und Winkelbeschleunigungen auftreten. Erhebliche positive Beschleunigungen können erzeugt werden, wenn ein Hochleistungsflugzeug seine Flugbahn während einer Kurve oder eines Hochziehmanövers aus einem steilen Sinkflug ändert. Das +Gz Leistungsmerkmale aktueller Kampfflugzeuge können die Insassen positiven Beschleunigungen von 5 bis 7 aussetzen G für 10 bis 40 Sekunden (Glaister 1988a). Die Flugzeugbesatzung kann eine Gewichtszunahme von Geweben und Extremitäten bei relativ niedrigen Beschleunigungswerten von nur +2 erfahren Gz. Als Beispiel ein Pilot mit einem Gewicht von 70 kg, der ein Flugzeugmanöver durchführte, das +2 erzeugte Gz würde eine Zunahme des Körpergewichts von 70 kg auf 140 kg erfahren.

Das Herz-Kreislauf-System ist das wichtigste Organsystem zur Bestimmung der Gesamttoleranz und Reaktion auf +Gz Stress (Glaister 1988a). Die Auswirkungen einer positiven Beschleunigung auf das Sehvermögen und die geistige Leistungsfähigkeit sind auf eine Verringerung des Blutflusses und der Sauerstoffzufuhr zu Auge und Gehirn zurückzuführen. Die Fähigkeit des Herzens, Blut zu den Augen und zum Gehirn zu pumpen, hängt von seiner Fähigkeit ab, den hydrostatischen Druck des Blutes an jedem Punkt entlang des Kreislaufsystems und den durch das Positive erzeugten Trägheitskräften zu überschreiten Gz Beschleunigung. Die Situation kann damit verglichen werden, einen teilweise mit Wasser gefüllten Ballon nach oben zu ziehen und die Abwärtsdehnung des Ballons aufgrund der resultierenden Trägheitskraft zu beobachten, die auf die Wassermasse wirkt. Die Exposition gegenüber positiven Beschleunigungen kann zu einem vorübergehenden Verlust des peripheren Sehvermögens oder vollständiger Bewusstlosigkeit führen. Militärpiloten von Hochleistungsflugzeugen können die Entwicklung riskieren G-induzierte Blackouts, wenn sie einem schnellen Beginn oder längeren Perioden positiver Beschleunigung im + ausgesetzt sindGz Achse. Gutartige Herzrhythmusstörungen treten häufig nach Exposition gegenüber hohen anhaltenden Konzentrationen von + aufGz Akzeleration, sind aber normalerweise von minimaler klinischer Bedeutung, es sei denn, es liegt eine vorbestehende Erkrankung vor; –Gz Beschleunigung tritt aufgrund von Beschränkungen in der Flugzeugkonstruktion und -leistung selten auf, kann aber während Rückenflug, Außenschleifen und Trudeln und anderen ähnlichen Manövern auftreten. Die physiologischen Wirkungen im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber –Gz Akzeleration sind vor allem erhöhte Gefäßdrücke im Oberkörper, Kopf und Nacken (Glaister 1988a).

Beschleunigungen von anhaltender Dauer, die quer zur Körperlängsachse wirken, werden als Beschleunigungen bezeichnet Querbeschleunigungen und sind in den meisten Luftfahrtsituationen relativ ungewöhnlich, mit Ausnahme von katapult- und jet- oder raketenunterstützten Starts von Flugzeugträgern und während des Starts von Raketensystemen wie dem Space Shuttle. Die bei solchen Militäroperationen auftretenden Beschleunigungen sind relativ gering und wirken sich normalerweise nicht stark auf den Körper aus, da die Trägheitskräfte rechtwinklig zur Körperlängsachse wirken. Im Allgemeinen sind die Effekte weniger ausgeprägt als in Gz Beschleunigungen. Querbeschleunigung in ±Gy Achse sind ungewöhnlich, außer bei Versuchsflugzeugen.

Vorübergehende Beschleunigung

Die physiologischen Reaktionen von Individuen auf vorübergehende Beschleunigungen von kurzer Dauer sind ein wichtiger Gesichtspunkt in der Wissenschaft der Flugunfallverhütung und des Schutzes von Besatzung und Passagieren. Vorübergehende Beschleunigungen sind von so kurzer Dauer (deutlich weniger als 1 Sekunde), dass der Körper keinen stationären Zustand erreichen kann. Die häufigste Verletzungsursache bei Flugzeugunfällen resultiert aus der abrupten Verzögerung, die auftritt, wenn ein Flugzeug auf den Boden oder das Wasser auftrifft (Anton 1988).

Wenn ein Flugzeug auf dem Boden auftrifft, übt eine enorme Menge an kinetischer Energie schädliche Kräfte auf das Flugzeug und seine Insassen aus. Der menschliche Körper reagiert auf diese aufgebrachten Kräfte mit einer Kombination aus Beschleunigung und Dehnung. Verletzungen resultieren aus einer Deformation von Geweben und Organen und einem Trauma an anatomischen Teilen, die durch eine Kollision mit strukturellen Komponenten des Flugzeugcockpits und/oder der Kabine verursacht werden.

Die menschliche Toleranz gegenüber abrupter Verzögerung ist variabel. Die Art der Verletzungen hängt von der Art der ausgeübten Kraft ab (ob es sich hauptsächlich um einen durchdringenden oder stumpfen Aufprall handelt). Beim Aufprall hängen die erzeugten Kräfte von den Längs- und Horizontalverzögerungen ab, die im Allgemeinen auf einen Insassen ausgeübt werden. Abrupte Verzögerungskräfte werden oft in tolerierbar, schädlich und tödlich kategorisiert. Erträglich Kräfte erzeugen traumatische Verletzungen wie Abschürfungen und Prellungen; schädlich Kräfte erzeugen ein mittelschweres bis schweres Trauma, das möglicherweise nicht handlungsunfähig ist. Es wird geschätzt, dass ein Beschleunigungsimpuls von ungefähr 25 G 0.1 Sekunde lang gehalten wird, ist die Tolerierbarkeitsgrenze entlang des +Gz Achse, und zwar um 15 G für 0.1 sek ist die Grenze für die –Gz Achse (Anton 1988).

Mehrere Faktoren beeinflussen die menschliche Toleranz gegenüber kurzzeitiger Beschleunigung. Diese Faktoren umfassen die Grße und Dauer der aufgebrachten Kraft, die Geschwindigkeit des Einsetzens der aufgebrachten Kraft, ihre Richtung und den Ort der Anwendung. Es ist zu beachten, dass Menschen senkrecht zur Körperlängsachse viel größeren Kräften standhalten können.

Schützende Gegenmaßnahmen

Die physische Untersuchung von Besatzungsmitgliedern zur Identifizierung schwerwiegender vorbestehender Krankheiten, die sie in der Luft- und Raumfahrt einem erhöhten Risiko aussetzen könnten, ist eine Schlüsselfunktion flugmedizinischer Programme. Darüber hinaus stehen der Besatzung von Hochleistungsflugzeugen Gegenmaßnahmen zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen extremer Beschleunigungen während des Fluges zur Verfügung. Besatzungsmitglieder müssen geschult werden, um zu erkennen, dass mehrere physiologische Faktoren ihre Toleranz verringern können G betonen. Zu diesen Risikofaktoren gehören Müdigkeit, Dehydration, Hitzestress, Hypoglykämie und Hypoxie (Glaister 1988b).

Drei Arten von Manövern, die Besatzungsmitglieder von Hochleistungsflugzeugen anwenden, um die nachteiligen Auswirkungen einer anhaltenden Beschleunigung während des Fluges zu minimieren, sind Muskelanspannung, forcierte Exspiration gegen eine geschlossene oder teilweise geschlossene Glottis (Zungenrücken) und Überdruckatmung (Glaister 1988b; DeHart 1992). Erzwungene Muskelkontraktionen üben einen erhöhten Druck auf die Blutgefäße aus, um die venöse Ansammlung zu verringern und den venösen Rückfluss und das Herzzeitvolumen zu erhöhen, was zu einem erhöhten Blutfluss zum Herzen und zum Oberkörper führt. Das Verfahren ist zwar effektiv, erfordert jedoch extreme, aktive Anstrengung und kann schnell zu Ermüdung führen. Ablauf gegen eine geschlossene Glottis, die so genannte Valsalva-Manöver (oder M-1-Verfahren) kann den Druck im Oberkörper erhöhen und den intrathorakalen Druck (in der Brust) erhöhen; Das Ergebnis ist jedoch nur von kurzer Dauer und kann bei längerer Dauer schädlich sein, da es den venösen Blutrückfluss und das Herzzeitvolumen verringert. Forciertes Ausatmen gegen eine teilweise geschlossene Glottis ist ein wirksameres Anti-G belastendes Manöver. Das Atmen unter positivem Druck stellt eine weitere Methode dar, um den intrathorakalen Druck zu erhöhen. Positive Drücke werden auf das kleine Arteriensystem übertragen, was zu einer erhöhten Durchblutung der Augen und des Gehirns führt. Überdruckatmung muss mit der Verwendung von Anti-G Anzüge, um eine übermäßige Ansammlung im Unterkörper und in den Gliedmaßen zu verhindern.

Militärflugzeugbesatzungen üben eine Vielzahl von Trainingsmethoden, um sich zu verbessern G Toleranz. Besatzungen trainieren häufig in einer Zentrifuge, die aus einer Gondel besteht, die an einem rotierenden Arm befestigt ist, der sich dreht und + erzeugtGz Beschleunigung. Die Flugbesatzung wird mit dem Spektrum der physiologischen Symptome, die sich entwickeln können, vertraut und lernt die richtigen Verfahren, um sie zu kontrollieren. Auch ein körperliches Fitnesstraining, insbesondere ein Ganzkörper-Krafttraining, hat sich als wirksam erwiesen. Eines der am häufigsten verwendeten mechanischen Geräte, das als Schutzausrüstung verwendet wird, um die Auswirkungen von + zu reduzierenG Exposition besteht aus pneumatisch aufgeblasenem Anti-G Anzüge (Glaister 1988b). Das typische hosenähnliche Kleidungsstück besteht aus Luftblasen über Bauch, Oberschenkeln und Waden, die sich automatisch mittels eines Anti-G Ventil im Flugzeug. Die Anti-G Ventil bläst sich als Reaktion auf eine auf das Flugzeug ausgeübte Beschleunigung auf. Bei der Inflation wird die Anti-G Anzug führt zu einem Anstieg des Gewebedrucks der unteren Extremitäten. Dadurch wird der periphere Gefäßwiderstand aufrechterhalten, die Blutansammlung im Abdomen und den unteren Gliedmaßen verringert und die Abwärtsverschiebung des Zwerchfells minimiert, um eine Zunahme des vertikalen Abstands zwischen Herz und Gehirn zu verhindern, die durch positive Beschleunigung verursacht werden kann (Glaister 1988b).

Das Überleben von vorübergehenden Beschleunigungen im Zusammenhang mit Flugzeugabstürzen hängt von wirksamen Rückhaltesystemen und der Aufrechterhaltung der Cockpit-/Kabinenintegrität ab, um das Eindringen beschädigter Flugzeugkomponenten in den Wohnraum zu minimieren (Anton 1988). Die Funktion von Beckengurten, Gurten und anderen Arten von Rückhaltesystemen besteht darin, die Bewegung der Flugzeugbesatzung oder der Passagiere zu begrenzen und die Auswirkungen einer plötzlichen Verzögerung während des Aufpralls zu dämpfen. Die Wirksamkeit des Rückhaltesystems hängt davon ab, wie gut es Lasten zwischen Karosserie und Sitz bzw. Fahrzeugstruktur überträgt. Energiedämpfende Sitze und nach hinten gerichtete Sitze sind weitere Merkmale im Flugzeugdesign, die Verletzungen begrenzen. Andere Technologien zum Schutz vor Unfällen umfassen das Design von Flugzeugzellenkomponenten zur Absorption von Energie und Verbesserungen der Sitzstrukturen zur Reduzierung mechanischer Ausfälle (DeHart 1992; DeHart und Beers 1985).

Mikrogravitation

Seit den 1960er Jahren haben Astronauten und Kosmonauten zahlreiche Missionen in den Weltraum geflogen, darunter 6 Mondlandungen von Amerikanern. Die Missionsdauer betrug mehrere Tage bis mehrere Monate, wobei einige russische Kosmonauten ungefähr 1-Jahres-Flüge absolvierten. Nach diesen Raumflügen wurde eine große Menge an Literatur von Ärzten und Wissenschaftlern geschrieben, die physiologische Aberrationen während und nach dem Flug beschreiben. Zum größten Teil wurden diese Aberrationen der Exposition gegenüber Schwerelosigkeit oder Mikrogravitation zugeschrieben. Obwohl diese Veränderungen vorübergehend sind, mit vollständiger Genesung innerhalb von einigen Tagen bis mehreren Monaten nach der Rückkehr zur Erde, kann niemand mit absoluter Sicherheit sagen, ob Astronauten nach zwei- bis dreijährigen Missionen so viel Glück haben würden, wie es für eine Hin- und Rückreise zum Mars vorgesehen ist. Die wichtigsten physiologischen Aberrationen (und Gegenmaßnahmen) können in kardiovaskuläre, muskuloskelettale, neurovestibuläre, hämatologische und endokrinologische Erkrankungen eingeteilt werden (Nicogossian, Huntoon und Pool 2).

Kardiovaskuläre Gefahren

Bisher gab es im Weltraum keine ernsthaften Herzprobleme wie Herzinfarkte oder Herzinsuffizienz, obwohl mehrere Astronauten vorübergehende Herzrhythmusstörungen entwickelt haben, insbesondere während Aktivitäten außerhalb des Fahrzeugs (EVA). In einem Fall musste ein russischer Kosmonaut vorsorglich früher als geplant zur Erde zurückkehren.

Andererseits scheint die Mikrogravitation eine Labilität von Blutdruck und Puls zu induzieren. Obwohl dies während des Flugs keine Beeinträchtigung der Gesundheit oder der Leistung der Besatzung verursacht, wird etwa die Hälfte der Astronauten unmittelbar nach dem Flug extrem schwindelig und schwindlig, wobei einige von Ohnmachtsanfällen (Synkopen) oder Ohnmachtsanfällen (Präsynkopen) betroffen sind. Als Ursache für diese Vertikalitätsintoleranz wird ein Blutdruckabfall beim Wiedereintritt in das Gravitationsfeld der Erde in Verbindung mit einer Dysfunktion der körpereigenen Kompensationsmechanismen vermutet. Daher führen ein niedriger Blutdruck und ein abnehmender Puls ohne Gegenwirkung der normalen Reaktion des Körpers auf solche physiologischen Abweichungen zu diesen Symptomen.

Obwohl diese präsynkopalen und synkopalen Episoden vorübergehend und ohne Folgen sind, besteht aus mehreren Gründen weiterhin große Besorgnis. Erstens wäre es für Astronauten äußerst schwierig, schnell zu entkommen, falls ein zurückkehrendes Raumfahrzeug bei der Landung einen Notfall, wie z. B. ein Feuer, erleiden würde. Zweitens würden Astronauten, die nach Zeitabschnitten im Weltraum auf dem Mond landen, bis zu einem gewissen Grad anfällig für Ohnmachtsanfälle und Ohnmachtsanfälle sein, obwohl das Gravitationsfeld des Mondes ein Sechstel des der Erde beträgt. Und schließlich können diese kardiovaskulären Symptome nach sehr langen Missionen weitaus schlimmer oder sogar tödlich sein.

Aus diesen Gründen wurde aggressiv nach Gegenmaßnahmen gesucht, um die Auswirkungen der Mikrogravitation auf das kardiovaskuläre System zu verhindern oder zumindest zu lindern. Obwohl derzeit eine Reihe von Gegenmaßnahmen untersucht werden, die vielversprechend sind, hat sich bisher keine als wirklich wirksam erwiesen. Die Forschung hat sich auf das Training während des Fluges unter Verwendung eines Laufbandes, eines Fahrradergometers und eines Rudergeräts konzentriert. Darüber hinaus werden auch Studien mit Lower Body Negativ Pressure (LBNP) durchgeführt. Es gibt Hinweise darauf, dass das Senken des Drucks um den Unterkörper (unter Verwendung kompakter Spezialgeräte) die Fähigkeit des Körpers zur Kompensation verbessert (dh Blutdruck und Puls erhöhen, wenn sie zu niedrig sind). Die LBNP-Gegenmaßnahme könnte noch effektiver sein, wenn der Astronaut gleichzeitig moderate Mengen von speziell zusammengesetztem Salzwasser trinkt.

Wenn das Herz-Kreislauf-Problem gelöst werden soll, muss nicht nur weiter an diesen Gegenmaßnahmen gearbeitet werden, sondern es müssen auch neue gefunden werden.

Gefahren für den Bewegungsapparat

Alle Astronauten, die aus dem Weltraum zurückkehren, leiden unabhängig von der Missionsdauer an einem gewissen Grad an Muskelschwund oder Atrophie. Besonders gefährdete Muskeln sind die der Arme und Beine, was zu einer Verringerung der Größe sowie der Kraft, Ausdauer und Arbeitsfähigkeit führt. Obwohl der Mechanismus für diese Muskelveränderungen immer noch schlecht definiert ist, ist eine teilweise Erklärung längere Nichtbenutzung; Arbeit, Aktivität und Bewegung in Schwerelosigkeit sind fast mühelos, da nichts Gewicht hat. Dies mag für Astronauten, die im Weltraum arbeiten, ein Segen sein, ist aber eindeutig eine Belastung, wenn sie in ein Gravitationsfeld zurückkehren, sei es das des Mondes oder der Erde. Ein geschwächter Zustand könnte nicht nur Aktivitäten nach dem Flug (einschließlich Arbeiten auf der Mondoberfläche) behindern, sondern auch eine schnelle Notbefreiung vom Boden aus beeinträchtigen, falls dies bei der Landung erforderlich ist. Ein weiterer Faktor ist die mögliche Notwendigkeit, während der EVA Reparaturen an Raumfahrzeugen durchzuführen, was sehr anstrengend sein kann. Zu den untersuchten Gegenmaßnahmen gehören Flugübungen, elektrische Stimulation und anabole Medikamente (Testosteron oder testosteronähnliche Steroide). Leider verzögern diese Modalitäten bestenfalls nur die Muskeldysfunktion.

Zusätzlich zum Muskelschwund gibt es auch einen langsamen, aber unaufhaltsamen Knochenschwund im Weltraum (etwa 300 mg pro Tag oder 0.5 % des gesamten Knochenkalziums pro Monat), den alle Astronauten erfahren. Dies wurde durch Röntgenaufnahmen von Knochen nach dem Flug dokumentiert, insbesondere von denen, die Gewicht tragen (dh das Achsenskelett). Dies ist auf einen langsamen, aber unablässigen Kalziumverlust in Urin und Kot zurückzuführen. Von großer Bedeutung ist der anhaltende Kalziumverlust, unabhängig von der Flugdauer. Folglich könnten dieser Kalziumverlust und die Knochenerosion ein einschränkender Faktor für die Flucht sein, es sei denn, es kann eine wirksame Gegenmaßnahme gefunden werden. Obwohl der genaue Mechanismus dieser sehr signifikanten physiologischen Abweichung nicht vollständig verstanden ist, ist sie zweifellos teilweise auf das Fehlen von Gravitationskräften auf den Knochen sowie auf Nichtbenutzung, ähnlich wie Muskelschwund, zurückzuführen. Wenn der Knochenschwund auf unbestimmte Zeit anhalten würde, insbesondere bei langen Einsätzen, würden die Knochen so brüchig werden, dass schließlich selbst bei geringer Belastung die Gefahr von Frakturen bestünde. Darüber hinaus besteht bei einem konstanten Calciumfluss über die Nieren in den Urin die Möglichkeit einer Nierensteinbildung mit begleitenden starken Schmerzen, Blutungen und Infektionen. Natürlich wäre jede dieser Komplikationen eine sehr ernste Angelegenheit, wenn sie im Weltraum auftreten würde.

Leider sind keine Gegenmaßnahmen bekannt, die den Kalziumverlust während des Weltraumflugs wirksam verhindern. Eine Reihe von Modalitäten werden getestet, einschließlich Übungen (Laufband, Fahrradergometer und Rudergerät), wobei die Theorie besagt, dass solche freiwilligen körperlichen Belastungen den Knochenstoffwechsel normalisieren und dadurch Knochenschwund verhindern oder zumindest verbessern würden. Andere untersuchte Gegenmaßnahmen sind Kalziumpräparate, Vitamine und verschiedene Medikamente (wie Diphosphonate – eine Klasse von Medikamenten, die nachweislich Knochenschwund bei Patienten mit Osteoporose verhindern). Wenn sich keine dieser einfacheren Gegenmaßnahmen als wirksam erweist, liegt die Lösung möglicherweise in künstlicher Schwerkraft, die durch kontinuierliche oder intermittierende Rotation des Raumfahrzeugs erzeugt werden könnte. Obwohl eine solche Bewegung erdähnliche Gravitationskräfte erzeugen könnte, wäre dies neben erheblichen Zusatzkosten ein technischer „Alptraum“.

Neurovestibuläre Gefahren

Mehr als die Hälfte der Astronauten und Kosmonauten leidet an der Weltraumreisekrankheit (SMS). Obwohl die Symptome von Person zu Person etwas variieren, leiden die meisten unter Magenbewusstsein, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schläfrigkeit. Oft kommt es bei schnellen Kopfbewegungen zu einer Verschlimmerung der Symptome. Wenn ein Astronaut SMS entwickelt, tritt dies normalerweise innerhalb weniger Minuten bis zu einigen Stunden nach dem Start auf, mit vollständiger Remission innerhalb von 72 Stunden. Interessanterweise kehren die Symptome manchmal nach der Rückkehr auf die Erde wieder.

SMS, insbesondere Erbrechen, können nicht nur die Besatzungsmitglieder beunruhigen, sondern können auch zu Leistungseinbußen bei einem kranken Astronauten führen. Darüber hinaus kann das Risiko des Erbrechens in einem Druckanzug bei der EVA nicht ignoriert werden, da das Erbrochene zu einer Fehlfunktion des Lebenserhaltungssystems führen kann. Aus diesen Gründen sind während der ersten 3 Tage einer Weltraummission niemals EVA-Aktivitäten geplant. Wenn eine EVA beispielsweise für Notreparaturen am Raumfahrzeug erforderlich wird, müsste die Besatzung dieses Risiko eingehen.

Ein Großteil der neurovestibulären Forschung wurde darauf ausgerichtet, einen Weg zu finden, SMS zu verhindern und zu behandeln. Verschiedene Modalitäten, einschließlich Pillen und Pflaster gegen Reisekrankheit, sowie die Verwendung von Anpassungstrainern vor dem Flug, wie Drehstühle, um Astronauten zu gewöhnen, wurden mit sehr begrenztem Erfolg versucht. In den letzten Jahren wurde jedoch entdeckt, dass das durch Injektion verabreichte Antihistaminikum Phenergan eine äußerst wirksame Behandlung darstellt. Daher wird es auf allen Flügen mitgeführt und bei Bedarf gegeben. Seine präventive Wirksamkeit muss noch nachgewiesen werden.

Andere von Astronauten berichtete neurovestibuläre Symptome sind Schwindel, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Illusionen von Eigenbewegungen und Bewegungen der Umgebung, die manchmal das Gehen für kurze Zeit nach dem Flug erschweren. Die Mechanismen für diese Phänomene sind sehr komplex und noch nicht vollständig verstanden. Besonders nach einer Mondlandung nach mehreren Tagen oder Wochen im All könnten sie problematisch sein. Derzeit sind keine wirksamen Gegenmaßnahmen bekannt.

Neurovestibuläre Phänomene werden höchstwahrscheinlich durch eine Dysfunktion des Innenohrs (der Bogengänge und des Utrikelsacks) aufgrund der Mikrogravitation verursacht. Entweder werden fehlerhafte Signale an das zentrale Nervensystem gesendet oder Signale werden falsch interpretiert. In jedem Fall sind die Ergebnisse die oben genannten Symptome. Sobald der Mechanismus besser verstanden ist, können wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert werden.

Hämatologische Gefahren

Die Mikrogravitation wirkt sich auf die roten und weißen Blutkörperchen des Körpers aus. Erstere dienen als Sauerstofftransporter zu den Geweben und letztere als immunologisches System, um den Körper vor eindringenden Organismen zu schützen. Daher könnte jede Fehlfunktion schädliche Auswirkungen haben. Aus unbekannten Gründen verlieren Astronauten zu Beginn des Fluges etwa 7 bis 17 % ihrer Masse an roten Blutkörperchen. Dieser Verlust scheint sich innerhalb weniger Monate zu stabilisieren und 4 bis 8 Wochen nach dem Flug wieder normal zu werden.

Bisher war dieses Phänomen nicht klinisch signifikant, sondern eher ein kurioser Laborbefund. Es besteht jedoch ein klares Potenzial, dass dieser Verlust an roter Blutkörperchenmasse eine sehr schwerwiegende Abweichung darstellt. Besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass bei sehr langen Missionen, die für das XNUMX. Jahrhundert vorgesehen sind, rote Blutkörperchen schneller und in weitaus größeren Mengen verloren gehen könnten. In diesem Fall könnte sich eine Anämie entwickeln, die einen Astronauten ernsthaft erkranken könnte. Es ist zu hoffen, dass dies nicht der Fall sein wird und dass der Verlust der roten Blutkörperchen unabhängig von der Missionsdauer sehr gering bleibt.

Darüber hinaus sind mehrere Komponenten des weißen Blutkörperchensystems von der Mikrogravitation betroffen. Beispielsweise gibt es eine allgemeine Zunahme der weißen Blutkörperchen, hauptsächlich Neutrophile, aber eine Abnahme der Lymphozyten. Es gibt auch Hinweise darauf, dass einige weiße Blutkörperchen nicht normal funktionieren.

Bis jetzt wurde trotz dieser Veränderungen diesen Veränderungen der weißen Blutkörperchen keine Krankheit zugeschrieben. Es ist nicht bekannt, ob eine lange Mission zu einem weiteren Rückgang der Anzahl sowie zu weiteren Funktionsstörungen führen wird oder nicht. Sollte dies eintreten, würde das Immunsystem des Körpers beeinträchtigt, wodurch Astronauten sehr anfällig für Infektionskrankheiten werden und möglicherweise selbst durch geringfügige Krankheiten außer Gefecht gesetzt werden, die ansonsten leicht von einem normal funktionierenden Immunsystem abgewehrt würden.

Wie die Veränderungen der roten Blutkörperchen sind die Veränderungen der weißen Blutkörperchen zumindest bei Einsätzen von etwa einem Jahr ohne klinische Bedeutung. Aufgrund des potenziellen Risikos einer schweren Erkrankung während oder nach dem Flug ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Forschung zu den Auswirkungen der Mikrogravitation auf das hämatologische System fortgesetzt wird.

Endokrinologische Gefahren

Während des Weltraumflugs wurde festgestellt, dass es im Körper zu einer Reihe von Flüssigkeits- und Mineralienveränderungen kommt, die teilweise auf Veränderungen im endokrinen System zurückzuführen sind. Im Allgemeinen kommt es zu einem Verlust an gesamten Körperflüssigkeiten sowie an Kalzium, Kalium und Kalzium. Ein genauer Mechanismus für diese Phänomene konnte nicht definiert werden, obwohl Veränderungen in verschiedenen Hormonspiegeln eine teilweise Erklärung bieten. Um die Dinge weiter zu verwirren, sind die Laborbefunde unter den untersuchten Astronauten oft uneinheitlich, was es unmöglich macht, eine einheitliche Hypothese über die Ursache dieser physiologischen Aberrationen zu erkennen. Trotz dieser Verwirrung haben diese Änderungen keine bekannte Beeinträchtigung der Gesundheit von Astronauten und keine Leistungsminderung im Flug verursacht. Welche Bedeutung diese endokrinen Veränderungen für einen sehr langen Flug haben, sowie die Möglichkeit, dass sie Vorboten sehr schwerwiegender Folgen sein können, ist unbekannt.

Danksagung: Die Autoren möchten die Arbeit der Aerospace Medical Association auf diesem Gebiet würdigen.

 

Zurück

Montag, März 21 2011 15: 29

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder

Lehrer stellen in vielen Ländern ein großes und wachsendes Segment der Erwerbsbevölkerung. Beispielsweise wurden 4.2 in den Vereinigten Staaten über 1992 Millionen Arbeitnehmer von Highschool-Lehrern als Vorschullehrer eingestuft. Neben Klassenlehrern sind andere professionelle und technische Arbeitnehmer von Schulen beschäftigt, darunter Hausmeister- und Wartungspersonal, Krankenschwestern, Mitarbeiter in der Gastronomie und Mechanik.

Das Lehren gilt traditionell nicht als Beruf, der mit Gefahrstoffen in Berührung kommt. Folglich wurden nur wenige Studien zu berufsbedingten Gesundheitsproblemen durchgeführt. Dennoch können Schullehrer und anderes Schulpersonal einer Vielzahl anerkannter physikalischer, chemischer, biologischer und anderer Berufsgefahren ausgesetzt sein.

Die Luftverschmutzung in Innenräumen ist eine wichtige Ursache für akute Erkrankungen bei Lehrern. Eine Hauptquelle der Luftverschmutzung in Innenräumen ist die unzureichende Wartung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK). Die Kontamination von HLK-Systemen kann akute Atemwegs- und Hauterkrankungen verursachen. Neu errichtete oder renovierte Schulgebäude setzen Chemikalien, Stäube und Dämpfe in die Luft frei. Andere Quellen der Luftverschmutzung in Innenräumen sind Dächer, Isolierungen, Teppiche, Vorhänge und Möbel, Farben, Dichtungsmittel und andere Chemikalien. Nicht reparierte Wasserschäden, wie zum Beispiel Dachlecks, können zum Wachstum von Mikroorganismen in Baumaterialien und Lüftungssystemen und zur Freisetzung von Bioaerosolen führen, die die Atemwege von Lehrern und Schülern gleichermaßen beeinträchtigen. Die Kontamination von Schulgebäuden durch Mikroorganismen kann schwere Gesundheitsprobleme wie Lungenentzündung, Infektionen der oberen Atemwege, Asthma und allergische Rhinitis verursachen.

Lehrer, die sich auf bestimmte technische Bereiche spezialisiert haben, können besonderen Berufsrisiken ausgesetzt sein. Beispielsweise begegnen Kunst- und Handwerkslehrer häufig einer Vielzahl von Chemikalien, darunter organische Lösungsmittel, Pigmente und Farbstoffe, Metalle und Metallverbindungen, Mineralien und Kunststoffe (Rossol 1990). Andere Kunstmaterialien verursachen allergische Reaktionen. Die Exposition gegenüber vielen dieser Materialien ist am Arbeitsplatz in der Industrie streng geregelt, jedoch nicht im Klassenzimmer. Chemie- und Biologielehrer arbeiten in Schullabors mit giftigen Chemikalien wie Formaldehyd und anderen biologischen Gefahrenstoffen. Werkstattlehrer arbeiten in staubigen Umgebungen und können hohen Holzstaub- und Reinigungsmaterialien sowie hohen Lärmpegeln ausgesetzt sein.

Das Lehren ist ein Beruf, der oft durch ein hohes Maß an Stress, Fehlzeiten und Burnout gekennzeichnet ist. Es gibt viele Ursachen für Lehrerstress, die je nach Klassenstufe variieren können. Dazu gehören administrative und lehrplanbezogene Belange, beruflicher Aufstieg, Schülermotivation, Klassengröße, Rollenkonflikte und Arbeitsplatzsicherheit. Stress kann auch aus dem Umgang mit Fehlverhalten von Kindern und möglicherweise Gewalt und Waffen in Schulen entstehen, zusätzlich zu physischen oder umweltbedingten Gefahren wie Lärm. Zum Beispiel sind wünschenswerte Geräuschpegel im Klassenzimmer 40 bis 50 Dezibel (dB) (Silverstone 1981), während in einer Umfrage an mehreren Schulen die Geräuschpegel im Klassenzimmer im Durchschnitt zwischen 59 und 65 dB lagen (Orloske und Leddo 1981). Lehrer, die nach der Arbeit oder im Sommer in Nebenjobs beschäftigt sind, können zusätzlichen Gefahren am Arbeitsplatz ausgesetzt sein, die Leistung und Gesundheit beeinträchtigen können. Die Tatsache, dass die Mehrheit der Lehrer Frauen sind (drei Viertel aller Lehrer in den Vereinigten Staaten sind Frauen), wirft die Frage auf, wie sich die Doppelrolle von Arbeiterin und Mutter auf die Gesundheit von Frauen auswirken kann. Trotz des wahrgenommenen hohen Stressniveaus war die Sterblichkeitsrate bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Lehrern jedoch in mehreren Studien niedriger als in anderen Berufen (Herloff und Jarvholm 1989), was auf eine geringere Prävalenz des Rauchens und einen geringeren Alkoholkonsum zurückzuführen sein könnte.

Es gibt eine wachsende Besorgnis darüber, dass einige Schulumgebungen krebserregende Materialien wie Asbest, elektromagnetische Felder (EMF), Blei, Pestizide, Radon und Raumluftverschmutzung enthalten könnten (Regents Advisory Committee on Environmental Quality in Schools 1994). Asbestexposition ist ein besonderes Anliegen von Hausmeister- und Wartungsarbeitern. Eine hohe Prävalenz von Anomalien im Zusammenhang mit asbestbedingten Krankheiten wurde bei Schulverwaltern und Wartungsangestellten dokumentiert (Anderson et al. 1992). Es wurde berichtet, dass die Asbestkonzentration in der Luft in bestimmten Schulen höher ist als in anderen Gebäuden (Lee et al. 1992).

Einige Schulgebäude wurden in der Nähe von Hochspannungsleitungen gebaut, die Quellen von EMF sind. Die Exposition gegenüber EMF kommt auch von Videoanzeigegeräten oder freiliegenden Kabeln. Übermäßige EMF-Exposition wurde in einigen Studien mit dem Auftreten von Leukämie sowie Brust- und Gehirnkrebs in Verbindung gebracht (Savitz 1993). Ein weiterer Grund zur Besorgnis ist die Exposition gegenüber Pestiziden, die zur Eindämmung der Ausbreitung von Insekten- und Ungezieferpopulationen in Schulen eingesetzt werden. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass im Fettgewebe und im Serum von Brustkrebspatientinnen gemessene Pestizidrückstände mit der Entwicklung dieser Krankheit zusammenhängen könnten (Wolff et al. 1993).

Der große Anteil an Lehrerinnen, die Frauen sind, hat zu Bedenken hinsichtlich möglicher Brustkrebsrisiken geführt. In mehreren Studien wurden unerklärliche erhöhte Brustkrebsraten festgestellt. Unter Verwendung von Sterbeurkunden, die zwischen 23 und 1979 in 1987 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten gesammelt wurden, betrug die proportionale Sterblichkeitsrate (PMRs) für Brustkrebs 162 für weiße Lehrer und 214 für schwarze Lehrer (Rubin et al. 1993). Erhöhte PMRs für Brustkrebs wurden auch unter Lehrern in New Jersey und im Raum Portland-Vancouver berichtet (Rosenman 1994; Morton 1995). Während dieser Anstieg der beobachteten Raten bisher weder mit spezifischen Umweltfaktoren noch mit anderen bekannten Risikofaktoren für Brustkrebs in Verbindung gebracht wurde, haben sie bei einigen Lehrerorganisationen zu einem erhöhten Bewusstsein für Brustkrebs geführt, was zu Screening- und Früherkennungskampagnen geführt hat.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 07

Neue Technologie in der Kunst

Dieser Artikel beschreibt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Lasern, Neonskulpturen und Computern in der Kunst. Kreative Künstler arbeiten oft sehr eng mit der Technologie und auf experimentelle Weise. Dieses Szenario erhöht allzu oft das Verletzungsrisiko. Die Hauptanliegen sind der Augen- und Hautschutz, die Reduzierung der Möglichkeiten eines elektrischen Schlags und die Vermeidung des Kontakts mit giftigen Chemikalien.

Laser

Laserstrahlung kann sowohl bei direkter Betrachtung als auch bei Reflexion gefährlich für Augen und Haut von Künstlern und Zuschauern sein. Der Grad der Laserverletzung ist eine Funktion der Leistung. Laser mit höherer Leistung verursachen eher schwere Verletzungen und gefährlichere Reflexionen. Laser werden von ihrem Hersteller in die Klassen I bis IV eingeteilt und gekennzeichnet. Laser der Klasse I weisen keine Gefahr durch Laserstrahlung auf und Laser der Klasse IV sind sehr gefährlich.

Künstler haben alle Laserklassen in ihrer Arbeit verwendet, und die meisten verwenden sichtbare Wellenlängen. Neben den für jedes Lasersystem erforderlichen Sicherheitskontrollen erfordern künstlerische Anwendungen besondere Überlegungen.

Bei Laserausstellungen ist es wichtig, das Publikum vor direktem Strahlkontakt und Streustrahlung zu isolieren, indem Kunststoff- oder Glasgehäuse und undurchsichtige Strahlstopper verwendet werden. Für Planetarien und andere Indoor-Lichtshows ist es wichtig, direkte oder reflektierte Laserstrahlung auf Klasse-I-Niveau zu halten, wo das Publikum exponiert ist. Laserstrahlungspegel der Klasse III oder IV müssen in sicherem Abstand zu den Künstlern und dem Publikum gehalten werden. Typische Entfernungen sind 3 m Entfernung, wenn ein Bediener den Laser steuert, und 6 m Entfernung ohne kontinuierliche Bedienersteuerung. Für die Einrichtung, Ausrichtung und Prüfung von Lasern der Klassen III und IV sind schriftliche Verfahren erforderlich. Zu den erforderlichen Sicherheitskontrollen gehören eine Warnung vor dem Einschalten dieser Laser, Schlüsselkontrollen, ausfallsichere Sicherheitsverriegelungen und manuelle Reset-Tasten für Laser der Klasse IV. Bei Lasern der Klasse IV sollten geeignete Laserschutzbrillen getragen werden.

Scanning Laser Art Displays, die häufig in den darstellenden Künsten verwendet werden, verwenden sich schnell bewegende Strahlen, die im Allgemeinen sicherer sind, da die Dauer eines unbeabsichtigten Augen- oder Hautkontakts mit dem Strahl kurz ist. Dennoch müssen die Bediener Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass die Expositionsgrenzwerte nicht überschritten werden, wenn die Scanausrüstung ausfällt. Displays im Freien dürfen nicht zulassen, dass Flugzeuge durch gefährliche Strahlungsniveaus fliegen, oder die Beleuchtung mit Strahlungsniveaus von mehr als Klasse I von hohen Gebäuden oder Personal in weitreichenden Geräten.

Holographie ist der Prozess der Erstellung einer dreidimensionalen Fotografie eines Objekts mit Lasern. Die meisten Bilder werden außerhalb der Achse des Laserstrahls angezeigt, und die Betrachtung innerhalb des Strahls ist normalerweise kein Risiko. Eine transparente Vitrine um das Hologramm herum kann dazu beitragen, die Verletzungsmöglichkeiten zu verringern. Einige Künstler erstellen dauerhafte Bilder aus ihren Hologrammen, und viele Chemikalien, die im Entwicklungsprozess verwendet werden, sind giftig und müssen zur Unfallverhütung gehandhabt werden. Dazu gehören Pyrogallussäure, Laugen, Schwefel- und Bromwasserstoffsäure, Brom, Parabenzochinon und Dichromatsalze. Für die meisten dieser Chemikalien stehen sicherere Ersatzstoffe zur Verfügung.

Laser haben auch ernsthafte nicht-radiologische Gefahren. Die meisten Hochleistungslaser verwenden hohe Spannungen und Stromstärken, wodurch erhebliche Stromschlagrisiken entstehen, insbesondere während der Konstruktions- und Wartungsphase. Farbstofflaser verwenden giftige Chemikalien für das aktive Lasermedium, und Hochleistungslaser können giftige Aerosole erzeugen, insbesondere wenn der Strahl auf ein Ziel trifft.

Neon Art

Neonkunst verwendet Neonröhren, um beleuchtete Skulpturen herzustellen. Neon Signage für Werbung ist eine Anwendung. Die Herstellung einer Neonskulptur umfasst das Biegen von Bleiglas in die gewünschte Form, das Beschießen der evakuierten Glasröhre mit hoher Spannung, um Verunreinigungen aus der Glasröhre zu entfernen, und das Hinzufügen kleiner Mengen Neongas oder Quecksilber. Eine Hochspannung wird über Elektroden angelegt, die in jedem Ende der Röhre versiegelt sind, um den Leuchteffekt zu erzeugen, indem die in der Röhre eingeschlossenen Gase angeregt werden. Um eine größere Farbpalette zu erhalten, kann das Glasrohr mit fluoreszierenden Leuchtstoffen beschichtet werden, die die ultraviolette Strahlung von Quecksilber oder Neon in sichtbares Licht umwandeln. Die hohen Spannungen werden durch den Einsatz von Aufwärtstransformatoren erreicht.

Ein Stromschlag ist vor allem dann eine Gefahr, wenn die Skulptur an ihren Bombardierungstransformator angeschlossen wird, um Verunreinigungen aus der Glasröhre zu entfernen, oder an ihre elektrische Stromquelle, um sie zu testen oder zu präsentieren (Abbildung 1). Der elektrische Strom, der durch die Glasröhre fließt, verursacht auch die Emission von ultraviolettem Licht, das wiederum mit dem phosphorbeschichteten Glas interagiert, um Farben zu bilden. Einige nah-ultraviolette Strahlung (UVA) kann das Glas durchdringen und eine Augengefahr für Personen in der Nähe darstellen; Daher sollte eine Brille getragen werden, die UVA blockiert.

Abbildung 1. Herstellung einer Neonskulptur, die einen Künstler hinter einer Schutzbarriere zeigt.

ENT070F1

Fred Tschida

Einige Leuchtstoffe, die die Neonröhre beschichten, sind potenziell toxisch (z. B. Cadmiumverbindungen). Manchmal wird dem Neongas Quecksilber zugesetzt, um eine besonders kräftige blaue Farbe zu erzeugen. Quecksilber ist beim Einatmen hochgiftig und bei Raumtemperatur flüchtig.

Quecksilber sollte der Neonröhre mit großer Sorgfalt hinzugefügt und in unzerbrechlich verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Der Künstler sollte Schalen verwenden, um verschüttetes Material aufzufangen, und es sollten Kits für verschüttetes Quecksilber verfügbar sein. Quecksilber sollte nicht aufgesaugt werden, da dies einen Quecksilbernebel durch den Auspuff des Staubsaugers verteilen kann.

Computerkunst

Computer werden in der Kunst für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, einschließlich Malen, Anzeigen gescannter fotografischer Bilder, Erstellen von Grafiken für Druck und Fernsehen (z. B. Abspann auf dem Bildschirm) und für eine Vielzahl animierter und anderer Spezialeffekte für Kinofilme und Fernsehen. Letzteres ist eine sich schnell ausbreitende Verwendung von Computerkunst. Dies kann zu ergonomischen Problemen führen, typischerweise aufgrund sich wiederholender Aufgaben und unbequem angeordneter Komponenten. Die vorherrschenden Beschwerden sind Beschwerden in Handgelenken, Armen, Schultern und Nacken sowie Sehstörungen. Die meisten Beschwerden sind geringfügiger Natur, aber behindernde Verletzungen wie eine chronische Sehnenscheidenentzündung oder ein Karpaltunnelsyndrom sind möglich.

Das Erstellen mit Computern erfordert oft lange Zeiträume, in denen die Tastatur oder Maus bedient, das Produkt entworfen oder fein abgestimmt wird. Es ist wichtig, dass Computerbenutzer regelmäßig eine Pause vom Bildschirm einlegen. Kurze, häufige Pausen sind effektiver als lange Pausen alle paar Stunden.

In Bezug auf die richtige Anordnung der Komponenten und des Benutzers sind Designlösungen für die richtige Haltung und den visuellen Komfort der Schlüssel. Computerarbeitsplatzkomponenten sollten sich leicht an die Vielfalt der Aufgaben und beteiligten Personen anpassen lassen.

Eine Überanstrengung der Augen kann verhindert werden, indem Sie regelmäßig visuelle Pausen einlegen, Blendung und Reflexionen vermeiden und die Oberseite des Monitors so aufstellen, dass sie sich auf Augenhöhe befindet. Sehprobleme können auch vermieden werden, wenn der Monitor eine Bildwiederholfrequenz von 70 Hz hat, so dass Bildflimmern reduziert wird.

Viele Arten von Strahlungseffekten sind möglich. Ultraviolette, sichtbare, infrarote, Hochfrequenz- und Mikrowellenstrahlungsemissionen von Computerhardware liegen im Allgemeinen auf oder unter normalen Hintergrundwerten. Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen niederfrequenter Wellen von elektrischen Schaltkreisen und elektronischen Komponenten sind noch nicht ausreichend erforscht. Bis heute gibt es jedoch keine soliden Beweise für ein Gesundheitsrisiko durch die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern, die mit Computermonitoren verbunden sind. Computermonitore geben keine gefährlichen Röntgenstrahlen ab.

 

Zurück

Donnerstag, März 31 2011 17: 52

Hubschrauber

Der Helikopter ist ein ganz besonderer Flugzeugtyp. Es wird in allen Teilen der Welt eingesetzt und dient einer Vielzahl von Zwecken und Branchen. Hubschrauber variieren in der Größe von den kleinsten einsitzigen Hubschraubern bis hin zu riesigen Schwerlastmaschinen mit einem Bruttogewicht von über 100,000 kg, was ungefähr der Größe einer Boeing 757 entspricht. Der Zweck dieses Artikels ist es, einige der Sicherheits- und gesundheitliche Herausforderungen der Maschine selbst, die verschiedenen Missionen, für die sie verwendet wird, sowohl zivil als auch militärisch, und die Einsatzumgebung des Hubschraubers.

Der Hubschrauber selbst stellt einige sehr einzigartige Sicherheits- und Gesundheitsherausforderungen. Alle Hubschrauber verwenden ein Hauptrotorsystem. Dies ist der Auftriebskörper für die Maschine und dient demselben Zweck wie die Flügel eines herkömmlichen Flugzeugs. Rotorblätter stellen aufgrund ihrer Größe, Masse und Rotationsgeschwindigkeit eine erhebliche Gefahr für Personen und Sachwerte dar, wodurch sie auch aus bestimmten Blickwinkeln und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen schwer zu erkennen sind.

Der Heckrotor ist auch eine Gefahr. Es ist normalerweise viel kleiner als der Hauptrotor und dreht sich mit sehr hoher Geschwindigkeit, sodass es auch sehr schwer zu sehen ist. Im Gegensatz zum Hauptrotorsystem, das auf dem Mast des Hubschraubers sitzt, befindet sich der Heckrotor oft in Bodennähe. Man sollte sich dem Helikopter von vorne nähern, in Sichtweite des Piloten, um nicht mit dem Heckrotor in Berührung zu kommen. Besondere Sorgfalt sollte darauf verwendet werden, Hindernisse (z. B. Büsche oder Zäune) in einem temporären oder nicht ausgebauten Hubschrauberlandebereich zu identifizieren oder zu entfernen. Der Kontakt mit dem Heckrotor kann zu Verletzungen oder Tod sowie zu schweren Sach- oder Hubschrauberschäden führen.

Viele Menschen kennen das charakteristische Schlaggeräusch des Rotorsystems eines Hubschraubers. Dieses Geräusch tritt nur auf, wenn sich der Hubschrauber im Vorwärtsflug befindet, und wird nicht als Gesundheitsproblem angesehen. Der Kompressorabschnitt des Motors erzeugt extrem laute Geräusche, oft über 140 dBA, und eine ungeschützte Exposition muss vermieden werden. Gehörschutz (Ohrstöpsel und ein geräuschdämpfendes Headset oder Helm) sollten bei der Arbeit in und um Hubschrauber getragen werden.

Bei der Arbeit mit Hubschraubern sind noch einige andere Gefahren zu beachten. Eine davon sind brennbare oder brennbare Flüssigkeiten. Alle Hubschrauber benötigen Kraftstoff, um den/die Motor(en) zu betreiben. Der Motor und die Haupt- und Heckrotorgetriebe verwenden Öl zur Schmierung und Kühlung. Einige Hubschrauber haben ein oder mehrere Hydrauliksysteme und verwenden Hydraulikflüssigkeit.

Hubschrauber bauen eine statische elektrische Ladung auf, wenn sich das Rotorsystem dreht und/oder der Hubschrauber fliegt. Die statische Aufladung wird abgebaut, wenn der Helikopter den Boden berührt. Wenn eine Person eine Leine von einem schwebenden Hubschrauber greifen muss, wie z. B. während der Protokollierung, externen Aufzügen oder Rettungsbemühungen, sollte diese Person die Last oder Leine den Boden berühren lassen, bevor sie sie greift, um einen Schock zu vermeiden.


Hubschrauberbetrieb
Die Einsatzmöglichkeiten von Helikoptern sind zahlreich. Die Vielfalt der Operationen kann in zwei Kategorien unterteilt werden: zivil und militärisch.
Zivil 

Rettungs-/Luftkrankenwagen. Der Helikopter wurde ursprünglich für Rettungszwecke entwickelt und ist eine seiner am weitesten verbreiteten Anwendungen als Krankenwagen. Diese werden häufig am Ort eines Unfalls oder einer Katastrophe gefunden (siehe Abbildung 2). Sie können auf engstem Raum mit qualifizierten medizinischen Teams an Bord landen, die sich auf dem Weg zu einer medizinischen Einrichtung um die Verletzten vor Ort kümmern. Hubschrauber werden auch für Nicht-Notfallflüge eingesetzt, wenn Transportgeschwindigkeit oder Patientenkomfort erforderlich sind.

Offshore-Ölförderung. Hubschrauber werden eingesetzt, um Offshore-Öloperationen zu versorgen. Sie transportieren Menschen und Vorräte zwischen Land und Plattform und zwischen Plattformen.

Executive/persönlicher Transport. Der Hubschrauber wird für den Punkt-zu-Punkt-Transport eingesetzt. Dies geschieht normalerweise über kurze Entfernungen, wenn die geografische Lage oder träge Verkehrsbedingungen einen schnellen Bodentransport verhindern. Unternehmen bauen Hubschrauberlandeplätze auf Firmengelände, um einen einfachen Zugang zu Flughäfen zu ermöglichen oder den Transport zwischen Einrichtungen zu erleichtern.

Besichtigung. Der Einsatz von Helikoptern in der Tourismusbranche hat kontinuierlich zugenommen. Die hervorragende Aussicht vom Helikopter in Kombination mit der Möglichkeit, abgelegene Gebiete zu erreichen, machen ihn zu einer beliebten Attraktion.

Strafverfolgung. Viele Polizeidienststellen und Regierungsbehörden verwenden Hubschrauber für diese Art von Arbeit. Die Mobilität des Hubschraubers in überfüllten städtischen Gebieten und abgelegenen ländlichen Gebieten macht ihn von unschätzbarem Wert. Der größte Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Welt befindet sich beim Los Angeles Police Department.

Filmbetrieb. Hubschrauber sind ein Grundnahrungsmittel in Actionfilmen. Andere Arten von Filmen und filmbasierter Unterhaltung werden von Hubschraubern aus gedreht.

Nachrichten sammeln. Fernseh- und Radiosender setzen Helikopter zur Verkehrsbeobachtung und zum Sammeln von Nachrichten ein. Ihre Fähigkeit, dort zu landen, wo die Nachrichten passieren, macht sie zu einem wertvollen Gut. Viele von ihnen sind auch mit Mikrowellen-Transceivern ausgestattet, damit sie unterwegs ihre Geschichten live über größere Entfernungen senden können.

Schwerer Aufzug. Einige Hubschrauber sind dafür ausgelegt, schwere Lasten am Ende externer Leitungen zu tragen. Luftprotokollierung ist eine Anwendung dieses Konzepts. Bau- und Ölexplorationsteams nutzen die Kapazität des Hubschraubers ausgiebig, um große oder sperrige Objekte an ihren Platz zu heben.

Anwendung aus der Luft. Hubschrauber können mit Sprühauslegern ausgestattet und beladen werden, um Herbizide, Pestizide und Düngemittel auszubringen. Andere Geräte können hinzugefügt werden, die es Hubschraubern ermöglichen, Brände zu bekämpfen. Sie können entweder Wasser oder chemische Hemmstoffe abtropfen lassen.
 

Militär

Rettungs-/Luftkrankenwagen. Der Hubschrauber wird häufig für humanitäre Zwecke eingesetzt. Viele Nationen auf der ganzen Welt haben Küstenwachen, die Seenotrettungsarbeit leisten. Hubschrauber werden eingesetzt, um Kranke und Verwundete aus Kampfgebieten zu transportieren. Wieder andere werden geschickt, um Menschen hinter den feindlichen Linien zu retten oder zu bergen.

Angriff. Hubschrauber können bewaffnet und als Angriffsplattformen über Land oder Meer eingesetzt werden. Zu den Waffensystemen gehören Maschinengewehre, Raketen und Torpedos. Ausgefeilte Ziel- und Leitsysteme werden verwendet, um Ziele auf große Entfernung zu erfassen und zu zerstören.

Transport. Hubschrauber aller Größen werden verwendet, um Menschen und Güter über Land oder Meer zu transportieren. Viele Schiffe sind mit Hubschrauberlandeplätzen ausgestattet, um den Offshore-Betrieb zu erleichtern.


Die Hubschrauberbetriebsumgebung

Der Helikopter wird weltweit vielfältig eingesetzt (siehe zB Bild 1 und Bild 2). Außerdem wird oft sehr nah am Boden und anderen Hindernissen gearbeitet. Dies erfordert ständige Wachsamkeit von den Piloten und denjenigen, die mit dem Flugzeug arbeiten oder darin mitfahren. Im Gegensatz dazu ist die Umgebung der Starrflügelflugzeuge vorhersehbarer, da sie (insbesondere die Verkehrsflugzeuge) hauptsächlich von Flughäfen aus fliegen, deren Luftraum streng kontrolliert wird.

Abbildung 1. Landung eines H-46-Hubschraubers in der Wüste von Arizona, USA.

TRA025F1

Abbildung 2. 5-76A Cougar-Hubschrauber landet im Feld an der Unfallstelle.

TRA025F2

Das Kampfumfeld birgt besondere Gefahren. Der Militärhubschrauber arbeitet auch in einer Umgebung auf niedriger Ebene und ist den gleichen Gefahren ausgesetzt. Die Verbreitung billiger, handgetragener, wärmesuchender Flugkörper stellt eine weitere Gefahr für Drehflügler dar. Der Militärhubschrauber kann das Gelände nutzen, um sich zu verstecken oder seine verräterische Signatur zu verbergen, aber im Freien ist er anfällig für Kleinwaffenfeuer und Raketen.

Streitkräfte verwenden auch Nachtsichtbrillen (NVG), um die Sicht des Piloten auf das Gebiet bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Während die NVGs die Sehfähigkeit des Piloten erhöhen, haben sie schwerwiegende Betriebsbeschränkungen. Ein großer Nachteil ist die fehlende periphere Sicht, die zu Zusammenstößen in der Luft beigetragen hat.

Unfallverhütungsmaßnahmen

Präventive Maßnahmen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen. Eine einzelne Präventionskategorie oder ein Element verhindert an und für sich keine Unfälle. Alle von ihnen müssen gemeinsam verwendet werden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.

Betriebspolitik

Betriebsrichtlinien werden vor jedem Betrieb formuliert. Sie werden in der Regel von der Firma mit der Betriebsbescheinigung zur Verfügung gestellt. Sie basieren auf behördlichen Vorschriften, vom Hersteller empfohlenen Richtlinien, Industriestandards, Best Practices und gesundem Menschenverstand. Im Allgemeinen haben sie sich bei der Vorbeugung von Zwischenfällen und Unfällen als wirksam erwiesen und umfassen:

  • Etablierung von Best Practices und Verfahren. Verfahren sind für die Unfallverhütung unerlässlich. Wenn sie nicht verwendet wurden, wie beispielsweise bei frühen Hubschrauber-Krankenwagenoperationen, gab es extrem hohe Unfallraten. In Ermangelung einer behördlichen Anleitung versuchten Piloten, humanitäre Missionen nachts und/oder bei schlechten Wetterbedingungen mit minimalem Training und für solche Flüge schlecht ausgerüsteten Hubschraubern zu unterstützen, was zu Unfällen führte.
  • Crew-Ressourcenmanagement (CRM). CRM begann als „Cockpit-Ressourcenmanagement“, hat sich aber inzwischen zum Crew-Ressourcenmanagement entwickelt. CRM basiert auf der Idee, dass es den Besatzungsmitgliedern freistehen sollte, jede Situation untereinander zu besprechen, um den erfolgreichen Abschluss des Fluges sicherzustellen. Während viele Hubschrauber von einem einzigen Piloten geflogen werden, arbeiten sie oft mit anderen Personen zusammen, die sich entweder im Hubschrauber oder am Boden befinden. Diese Personen können Informationen über die Operation bereitstellen, wenn sie konsultiert oder zu Wort kommen. Wenn eine solche Interaktion stattfindet, wird CRM dann Unternehmen Resourcenmanagement. Eine solche Zusammenarbeit ist eine erworbene Fähigkeit und sollte Besatzungen, Mitarbeitern des Unternehmens und anderen, die mit und in der Nähe von Hubschraubern arbeiten, beigebracht werden.
  • Bereitstellung einer bedrohungsfreien Unternehmensumgebung. Der Hubschrauberbetrieb kann saisonal sein. Das bedeutet lange, ermüdende Tage. Besatzungen sollten in der Lage sein, ihren Diensttag ohne Angst vor Schuldzuweisungen zu beenden. Wenn es andere, ähnliche Betriebsmängel gibt, sollte es den Besatzungen erlaubt sein, diese offen zu identifizieren, zu diskutieren und zu beheben.
  • Bewusstsein für physikalische Gefahren. Der Helikopter birgt eine Reihe von Gefahren. Die dynamischen Komponenten des Flugzeugs, Haupt- und Heckrotor, müssen vermieden werden. Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder sollten über ihren Aufenthaltsort und darüber informiert werden, wie ein Kontakt mit ihnen vermieden werden kann. Die Oberflächen der Komponenten sollten lackiert werden, um ihre Sichtbarkeit zu verbessern. Der Helikopter sollte so positioniert werden, dass Personen nur schwer an den Heckrotor gelangen können. Lärmschutz muss gewährleistet sein, insbesondere bei Personen mit Dauerbelastung.
  • Training für anormale Bedingungen. Das Training beschränkt sich, wenn überhaupt, oft auf das Üben von Autorotationen bei Motorausfall. Simulatoren können einem viel breiteren Spektrum atypischer Bedingungen ausgesetzt werden, ohne die Besatzung oder Maschine den realen Bedingungen auszusetzen.

 

Crew-Praktiken

  • Veröffentlichte Verfahren. Eine Unfallstudie hat gezeigt, dass der Unfall in mehr als der Hälfte der Fälle verhindert worden wäre, wenn der Pilot bekannte, veröffentlichte Verfahren befolgt hätte.
  • Ressourcenmanagement der Besatzung. CRM sollte verwendet werden.
  • Bekannte Probleme antizipieren und vermeiden. Die meisten Hubschrauber sind nicht für das Fliegen unter Vereisungsbedingungen ausgerüstet und dürfen nicht in mäßigen oder starken Turbulenzen fliegen, dennoch resultieren aus diesen Umständen zahlreiche Unfälle. Piloten sollten diese und andere gleichermaßen kompromittierende Bedingungen vorhersehen und vermeiden.
  • Spezielle oder nicht standardmäßige Operationen. Piloten müssen für solche Umstände gründlich gebrieft werden.

 

Operationen unterstützen

Folgende Maßnahmen sind für den sicheren Einsatz von Hubschraubern von entscheidender Bedeutung:

  • nach veröffentlichten Verfahren
  • Einweisung aller Passagiere vor dem Einsteigen in den Helikopter
  • Anlagen frei von Hindernissen zu halten
  • Halten Sie die Einrichtungen für den Nachtbetrieb gut beleuchtet.

 

Zurück

Montag, März 21 2011 15: 30

Umwelt- und Gesundheitsfragen

Bildungseinrichtungen sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass ihre Einrichtungen und Praktiken den Umwelt- und Gesundheitsgesetzen entsprechen und anerkannte Standards für die Fürsorge gegenüber ihren Mitarbeitern, Schülern und der umliegenden Gemeinschaft einhalten. Studenten fallen im Allgemeinen nicht unter die Arbeitsschutzgesetzgebung, aber Bildungseinrichtungen müssen ihren Studenten gegenüber mindestens das gleiche Maß an Sorgfalt walten lassen, wie es die Gesetzgebung zum Schutz der Arbeitnehmer verlangt. Darüber hinaus haben Lehreinrichtungen die moralische Verantwortung, ihre Schüler in Fragen der persönlichen, öffentlichen, beruflichen und ökologischen Sicherheit zu unterrichten, die sie und ihre Aktivitäten betreffen.

Colleges und Universitäten

Große Einrichtungen wie Colleges und Universitäten können in Bezug auf die Bevölkerungszahl, das geografische Gebiet, die Art der erforderlichen Grundversorgung und die Komplexität der durchgeführten Aktivitäten mit Großstädten oder Kleinstädten verglichen werden. Zusätzlich zu den Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz, die in solchen Einrichtungen zu finden sind (siehe Kapitel Öffentliche und staatliche Dienstleistungen), gibt es eine Vielzahl anderer Bedenken im Zusammenhang mit großen Bevölkerungsgruppen, die in einem bestimmten Gebiet leben, arbeiten und studieren, die angegangen werden müssen.

Die Abfallwirtschaft auf dem Campus ist oft eine komplexe Herausforderung. Die Umweltgesetzgebung in vielen Gerichtsbarkeiten erfordert eine strenge Kontrolle der Wasser- und Gasemissionen aus Lehr-, Forschungs- und Dienstleistungsaktivitäten. In bestimmten Situationen können externe Anliegen der Gemeinschaft die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeitsarbeit erfordern.

Programme zur Entsorgung chemischer und fester Abfälle müssen berufs-, umwelt- und gesundheitsbezogene Bedenken berücksichtigen. Die meisten großen Institutionen verfügen über umfassende Programme für das Management der großen Vielfalt an produzierten Abfällen: giftige Chemikalien, Radioisotope, Blei, Asbest, biomedizinischer Abfall sowie Müll, Nassmüll und Baumaterialien. Ein Problem ist die Koordination von Abfallwirtschaftsprogrammen auf dem Campus aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Fachbereiche, die oft schlecht miteinander kommunizieren.

Colleges und Universitäten unterscheiden sich von der Industrie in den Mengen und Arten der erzeugten gefährlichen Abfälle. Campus-Labore produzieren beispielsweise normalerweise kleine Mengen vieler verschiedener gefährlicher Chemikalien. Methoden zur Kontrolle gefährlicher Abfälle können die Neutralisierung von Säuren und Laugen, die Rückgewinnung von Lösungsmitteln im kleinen Maßstab durch Destillation und die „Labor“-Verpackung umfassen, bei der kleine Behälter mit kompatiblen gefährlichen Chemikalien in Fässer gefüllt und durch Sägemehl oder andere Verpackungsmaterialien getrennt werden, um einen Bruch zu verhindern. Da auf dem Campus große Mengen an Papier-, Glas-, Metall- und Kunststoffabfällen anfallen können, können Recyclingprogramme in der Regel als Demonstration der Verantwortung der Gemeinschaft und als Teil des Bildungsauftrags durchgeführt werden.

Einige Einrichtungen innerhalb städtischer Gebiete können sich für wesentliche Dienste wie Polizei, Brandschutz und Notfallmaßnahmen stark auf externe Ressourcen der Gemeinde verlassen. Die überwiegende Mehrheit mittlerer und größerer Institutionen richtet ihre eigenen öffentlichen Sicherheitsdienste ein, um ihre Campus-Gemeinschaften zu betreuen, und arbeitet häufig in enger Zusammenarbeit mit externen Ressourcen. In vielen Universitätsstädten ist die Einrichtung der größte Arbeitgeber, und folglich kann erwartet werden, dass sie der Bevölkerung, die sie unterstützt, Schutz bietet.

Colleges und Universitäten sind nicht mehr vollständig entfernt oder getrennt von den Gemeinden, in denen sie sich befinden. Bildung ist für einen größeren Teil der Gesellschaft zugänglicher geworden: Frauen, ältere Studenten und Behinderte. Die Natur von Bildungseinrichtungen setzt sie einem besonderen Risiko aus: eine gefährdete Bevölkerungsgruppe, in der der Austausch von Ideen und unterschiedlichen Meinungen geschätzt wird, in der das Konzept der akademischen Freiheit jedoch möglicherweise nicht immer mit beruflicher Verantwortung in Einklang gebracht wird. In den letzten Jahren haben Bildungseinrichtungen mehr Gewalttaten gegen Mitglieder der Bildungsgemeinschaft gemeldet, die von außerhalb der Gemeinschaft ausgingen oder von innen ausbrachen. Gewalttaten gegen einzelne Mitglieder der Bildungsgemeinschaft sind keine extrem seltenen Ereignisse mehr. Campusse sind häufige Orte für Demonstrationen, große öffentliche Versammlungen, politische und sportliche Veranstaltungen, bei denen die öffentliche Sicherheit und die Kontrolle der Menschenmenge berücksichtigt werden müssen. Die Angemessenheit von Sicherheits- und öffentlichen Sicherheitsdiensten sowie Plänen und Fähigkeiten für Notfallmaßnahmen und Notfallwiederherstellung muss ständig bewertet und regelmäßig aktualisiert werden, um den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden. Bei Sportprogrammen, Exkursionen und einer Vielzahl gesponserter Freizeitaktivitäten müssen Gefahrenerkennung und -kontrolle berücksichtigt werden. Auch für Aktivitäten außerhalb des Campus muss ein medizinischer Notdienst verfügbar sein. Die persönliche Sicherheit wird am besten durch Gefahrenmelde- und Aufklärungsprogramme verwaltet.

Probleme der öffentlichen Gesundheit im Zusammenhang mit dem Leben auf dem Campus, wie z. B. die Kontrolle übertragbarer Krankheiten, die Hygiene von Verpflegungsdiensten und Wohneinrichtungen, die Bereitstellung von frischem Wasser, sauberer Luft und nicht kontaminiertem Boden, müssen angegangen werden. Programme zur Inspektion, Auswertung und Steuerung sind erforderlich. Die diesbezügliche Ausbildung der Studierenden obliegt in der Regel den Studierendenwerken, häufig sind aber auch Fachkräfte des Arbeitsschutzes beteiligt. Aufklärung über sexuell übertragbare Krankheiten, Drogen- und Alkoholmissbrauch, durch Blut übertragbare Krankheitserreger, Stress und psychische Erkrankungen ist besonders wichtig in einer Campus-Gemeinschaft, in der riskantes Verhalten die Wahrscheinlichkeit einer Exposition gegenüber damit verbundenen Gefahren erhöhen kann. Medizinische und psychologische Dienste müssen verfügbar sein.

Grund- und weiterführende Schulen

Grundschulen haben viele der gleichen Umwelt- und Gesundheitsprobleme wie Colleges und Universitäten, nur in kleinerem Maßstab. Schulen und Schulbezirke haben jedoch oft keine effektiven Abfallbewirtschaftungsprogramme. Ein ernstes Problem vieler Schulen ist die Entsorgung von explosivem Äther und Pikrinsäure, die seit vielen Jahren in Schullabors gelagert werden (National Research Council 1993). Versuche, diese Materialien durch unqualifiziertes Personal zu entsorgen, haben in mehreren Fällen zu Explosionen geführt. Ein Problem besteht darin, dass Schulbezirke viele Schulen haben können, die mehrere Kilometer voneinander entfernt sind. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Zentralisierung von Programmen für gefährliche Abfälle führen, da gefährliche Abfälle auf öffentlichen Straßen transportiert werden müssen.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 10

Faser- und Textilhandwerk

Zeitgenössische Faser- oder Textilkünstler verwenden eine breite Palette von Verfahren wie Weben, Handarbeiten, Papierherstellung, Lederverarbeitung und so weiter. Diese können von Hand oder maschinell durchgeführt werden (siehe Tabelle 1). Sie können auch viele Verfahren zur Herstellung von Fasern oder fertigen Textilien anwenden, wie z. B. Kardieren, Spinnen, Färben, Veredeln und Bleichen (siehe Tabelle 2). Schließlich können die Faserwerke oder Textilien bemalt, siebbedruckt, mit Fotochemikalien behandelt, gesengt oder anderweitig modifiziert werden. Siehe separate Artikel in diesem Kapitel, die diese Techniken beschreiben.

Tabelle 1. Beschreibung des Faser- und Textilhandwerks.

Verfahren

Beschreibung

Korbflechterei

Korbflechterei ist die Herstellung von Körben, Taschen, Matten usw. durch Handweb-, Flecht- und Wickeltechniken unter Verwendung von Materialien wie Schilf, Rohr und Sisalfasern. Messer und Scheren werden oft verwendet, und aufgerollte Körbe werden oft zusammengenäht.

batik

Batik beinhaltet das Erstellen von Farbmustern auf Stoff, indem geschmolzenes Wachs mit einem Djanting auf den Stoff aufgetragen wird, um einen Resist zu bilden, der Stoff gefärbt und das Wachs mit Lösungsmitteln oder durch Bügeln zwischen Zeitungspapier entfernt wird.

Häkeln

Häkeln ähnelt dem Stricken, außer dass ein Haken verwendet wird, um Fäden in den Stoff zu schlingen.

Stickerei

Die Verschönerung eines Stoffs, Leders, Papiers oder anderer Materialien durch Nähen von Mustern, die mit einer Nadel in Fäden gearbeitet werden. Quilten fällt unter diese Kategorie.

Stricken

Stricken ist das Handwerk, bei dem ein Stoff durch Ineinandergreifen von Garn in einer Reihe verbundener Schlaufen mit langen Hand- oder mechanisierten Nadeln hergestellt wird.

Klöppeln

Spitzenklöppeln beinhaltet die Herstellung von dekorativen durchbrochenen Fäden, die verdreht, geschlungen und zu Mustern verflochten wurden. Dies kann sehr feine und komplizierte Handnähte beinhalten.

Lederverarbeitung

Lederhandwerk umfasst zwei grundlegende Schritte: Schneiden, Schnitzen, Nähen und andere physikalische Prozesse; und Zementieren, Färben und Veredeln des Leders. Die erste kann eine Vielzahl von Werkzeugen beinhalten. Letzteres kann die Verwendung von Lösungsmitteln, Farbstoffen, Lacken und dergleichen beinhalten. Zum Gerben siehe Kapitel Leder, Fell und Schuhe.

Makramee

Makramee ist das dekorative Knüpfen von Garn in Taschen, Wandbehänge oder ähnliche Materialien.

Papierherstellung

Die Papierherstellung umfasst die Aufbereitung des Zellstoffs und die anschließende Herstellung des Papiers. Eine Vielzahl von Pflanzen, Holz, Gemüse, gebrauchten Papierlappen und so weiter kann verwendet werden. Die Fasern müssen abgetrennt werden, oft durch Kochen in Alkali. Die Fasern werden gewaschen und in einen Schläger gegeben, um die Herstellung des Zellstoffs abzuschließen. Dann wird Papier hergestellt, indem der Zellstoff auf einem Draht- oder Stoffsieb eingeschlossen und an der Luft getrocknet oder zwischen Filzschichten gepresst wird. Das Papier kann mit Leimungen, Farbstoffen, Pigmenten und anderen Materialien behandelt werden.

Siebdruck

Siehe „Zeichnen, Malen und Druckgraphik“.

Weben

Beim Weben wird eine Maschine namens Webstuhl verwendet, um zwei Garnsätze, die Kette und den Schuss, zu kombinieren, um Stoff herzustellen. Die Kette wird auf große Spulen, sogenannte Balken, gewickelt, die über die gesamte Länge des Webstuhls laufen. Die Kettfäden werden durch den Webstuhl gefädelt, um vertikale parallele Fäden zu bilden. Der Schuss wird von der Seite des Webstuhls durch Spulen zugeführt. Das Webstuhlschiffchen trägt die Schussfäden über den Webstuhl horizontal unter und über abwechselnden Kettfäden. Eine Stärkeschlichte wird verwendet, um Kettfäden vor dem Reißen während des Webens zu schützen. Es gibt viele Arten von Webstühlen, sowohl handbetriebene als auch mechanische.

 

Tabelle 2. Beschreibung von Faser- und Textilprozessen.

Prozess      

Beschreibung

Kardieren

Prozess des Reinigens und Richtens von Fasern in parallelen Linien durch Kämmen (von Hand oder mit speziellen Maschinen) und Verdrillen der Fasern in eine seilartige Form. Bei diesem Vorgang können große Mengen Staub entstehen.

Spinnen

Ein per Fußpedal betriebenes Spinnrad dreht die Spindel, die mehrere Fasern zu einem gedrehten, länglichen Garn verbindet.

Konfektionierung

Das Gewebe kann zur Entfernung vorstehender Haare versengt, mit Enzymen entschlichtet und durch Kochen in Alkali von Fetten und Wachsen gereinigt werden.

Färberei

Garne oder Stoffe können je nach Stoffart mit einer Vielzahl von Farbstofftypen (natürlich, direkt, sauer, basisch, dispers, faserreaktiv und mehr) gefärbt werden. Bei vielen Färbeverfahren wird das Färbebad fast bis zum Sieden erhitzt. Viele Färbehilfsmittel können verwendet werden, einschließlich Säuren, Alkalien, Salz, Natriumhydrosulfit und im Fall von natürlichen Farbstoffen Beizmittel wie Harnstoff, Ammoniumdichromat, Ammoniak, Kupfersulfat und Eisensulfat. Farbstoffe werden normalerweise in Pulverform gekauft. Einige Farbstoffe können Lösungsmittel enthalten.

Bleichen

Stoffe können mit Chlorbleiche gebleicht werden, um Farbe zu entfernen.

 

Kein Material ist für Künstler tabu, die Tausende von tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Materialien in ihrer Arbeit verwenden können. Sie sammeln Materialien wie Unkraut, Reben oder Tierhaare in der Natur oder kaufen Produkte von Lieferanten, die sie möglicherweise verändert haben, indem sie sie mit Ölen, Duftstoffen, Farbstoffen, Farben oder Pestiziden behandelt haben (z. B. Rattengift in Bindfäden oder Seilen für die Landwirtschaft). verwenden). Es werden auch importierte tierische oder pflanzliche Materialien verwendet, die verarbeitet wurden, um krankheitsübertragende Insekten, Sporen oder Pilze zu beseitigen. Alte Lumpen, Knochen, Federn, Holz, Kunststoffe oder Glas sind neben vielen anderen Materialien, die in das Faserhandwerk eingearbeitet werden.

Mögliche Quellen von Gesundheitsgefahren in der Faserkunst

Chemikalien

Zu den Gesundheitsgefahren in der Faser- oder Textilkunst zählen wie an jedem Arbeitsplatz Luftschadstoffe wie Stäube, Gase, Dämpfe und Dämpfe, die materialbedingt sind oder im Arbeitsprozess entstehen und eingeatmet werden können oder die Haut belasten. Zusätzlich zu den chemischen Gefahren durch Farbstoffe, Farben, Säuren, Laugen, Mottenschutzmittel usw. können Faser- oder Textilmaterialien mit biologischen Materialien kontaminiert sein, die Krankheiten verursachen können.

Pflanzliche Stäube

Arbeiter, die an Industriearbeitsplätzen Stäuben aus Rohbaumwolle, Sisal, Jute und anderen Pflanzenfasern stark ausgesetzt waren, haben verschiedene chronische Lungenprobleme entwickelt, wie z viele Jahre. Die Exposition gegenüber Pflanzenstäuben im Allgemeinen kann Lungenreizungen oder andere Auswirkungen wie Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis und Emphyseme verursachen. Andere Materialien, die mit Pflanzenfasern in Verbindung gebracht werden, wie Schimmel, Mehltau, Schlichtematerialien und Farbstoffe, können ebenfalls allergische oder andere Reaktionen hervorrufen.

Tierische Stäube

Von Faserkünstlern verwendete tierische Produkte wie Wolle, Haare, Felle und Federn können mit Bakterien, Schimmelpilzen, Läusen oder Milben kontaminiert sein, die Q-Fieber, Räude, Atembeschwerden, Hautausschläge, Anthrax, Allergien usw. verursachen können , wenn sie vor der Verwendung nicht behandelt oder begast werden. Bei Handwerkswebern sind tödliche Fälle von Inhalationsmilzbrand aufgetreten, einschließlich des Todes eines kalifornischen Webers im Jahr 1976.

Synthetische Materialien

Die Auswirkungen von Stäuben aus Polyester, Nylon, Acryl, Kunstseide und Acetaten sind nicht bekannt. Einige Kunststofffasern können Gase oder Komponenten oder Rückstände freisetzen, die nach der Verarbeitung im Stoff zurückbleiben, wie im Fall von Formaldehyd, das von Polyestern oder Dauerpressgeweben freigesetzt wird. Empfindliche Personen haben über allergische Reaktionen in Räumen oder Geschäften berichtet, in denen diese Materialien vorhanden waren, und einige haben Hautausschläge nach dem Tragen von Kleidung aus diesen Stoffen entwickelt, selbst nach wiederholtem Waschen.

Durch Erhitzen, Versengen oder anderweitiges chemisches Verändern von synthetischen Materialien können potenziell gefährliche Gase oder Dämpfe freigesetzt werden.

Physikalische Auswirkungen der Arbeit mit Fasern und Textilien

Die physikalischen Eigenschaften von Materialien können den Benutzer beeinflussen. Raue, dornige oder scheuernde Materialien können die Haut schneiden oder abreiben. Glasfasern oder steife Gräser oder Rattan können in die Haut eindringen und Infektionen oder Hautausschläge verursachen.

Ein Großteil der Faser- oder Stoffarbeit wird durchgeführt, während der Arbeiter für längere Zeit sitzt, und beinhaltet wiederholte Bewegungen von Armen, Handgelenken, Händen und Fingern und oft des gesamten Körpers. Dies kann zu Schmerzen und schließlich zu Verletzungen durch wiederholte Belastung führen. Weber können beispielsweise Rückenprobleme, Karpaltunnelsyndrom, Skelettverformungen durch Weben in der Hocke auf älteren Webstühlen (insbesondere bei kleinen Kindern), Hand- und Fingererkrankungen (z. B. geschwollene Gelenke, Arthritis, Neuralgie) durch Einfädeln entwickeln und Knoten und Überanstrengung der Augen durch schlechte Beleuchtung (Abbildung 1). Viele der gleichen Probleme können bei anderen Faserhandwerken auftreten, die Nähen, Knotenbinden, Stricken und so weiter beinhalten. Handarbeiten können auch Gefahren durch Nadelstiche beinhalten.

Abbildung 1. Weben mit einem Handwebstuhl.

ENT080F1

Das Anheben großer Siebe zur Papierherstellung, die wassergesättigten Zellstoff enthalten, kann aufgrund des Gewichts des Wassers und des Zellstoffs mögliche Rückenverletzungen verursachen.

Sicherheitsvorkehrungen

Wie bei jeder Arbeit hängen die negativen Auswirkungen von der Zeit ab, die täglich mit der Arbeit an einem Projekt verbracht wird, der Anzahl der Arbeitstage, Wochen oder Jahre, dem Arbeitsumfang und der Art des Arbeitsplatzes sowie der Art der Arbeit selbst. Auch andere Faktoren wie Belüftung und Beleuchtung wirken sich auf die Gesundheit des Künstlers oder Handwerkers aus. Ein oder zwei Stunden pro Woche, die in einer staubigen Umgebung an einem Webstuhl verbracht werden, beeinträchtigen eine Person möglicherweise nicht ernsthaft, es sei denn, diese Person ist hochgradig allergisch gegen Staub, aber eine längere Arbeit in derselben Umgebung über Monate oder Jahre kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen . Jedoch kann sogar eine Episode des untrainierten Hebens eines schweren Gegenstands zu einer Verletzung der Wirbelsäule führen.

Generell gilt für längere oder regelmäßige Arbeiten in der Faserkunst oder im Textilbereich:

  • Beschaffen und verwenden Sie nur behandelte oder begaste tierische oder pflanzliche Materialien. Andere Materialien sollten gereinigt oder gewaschen und in geschlossenen Behältern gelagert werden, um Staubbildung zu minimieren.
  • Wischen oder wischen Sie die Oberflächen des Arbeitsbereichs regelmäßig feucht.
  • In vielen Ländern müssen Hersteller Informationen bereitstellen, die die gefährlichen Aspekte von Chemikalien wie Farbstoffen, Klebstoffen, Lacken oder Lösungsmitteln in jedem gekauften Produkt beschreiben, wie z. B. das Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) eines Herstellers. Fordern Sie solche Informationen an.
  • Im Arbeitsbereich nicht essen, trinken oder rauchen.
  • Legen Sie häufige Ruhe- und Bewegungsphasen ein, wenn die Arbeit sich wiederholende Bewegungen beinhaltet.
  • Ändern Sie die Arbeitsabläufe, um die Notwendigkeit für übermäßiges Heben oder Überanstrengen zu reduzieren. Verwenden Sie beispielsweise bei der Papierherstellung kleinere Siebe oder lassen Sie eine andere Person beim Anheben des Siebes mit dem Zellstoff helfen.
  • Verwenden Sie bei regelmäßiger oder längerer Verwendung von staubigen Materialien, Sprühlackieren, Erhitzen von Wachs oder Arbeiten mit lösungsmittelhaltigen Materialien wie Ölfarben oder Permanent-Ink-Markern eine Absaugung.
  • Siedende Säuren und Laugen möglichst vermeiden. Handschuhe, Schutzbrille, Gesichtsschutz und Schutzschürze tragen.
  • Denken Sie daran, dass Stäube, Gase und Dämpfe durch Gebäude strömen und andere Anwesende beeinträchtigen können, insbesondere Säuglinge, Kinder, alte Menschen und chronisch Kranke.
  • Wenden Sie sich bei der Planung einer Produktionswerkstatt an einen Industriehygieniker oder eine Fachkraft für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 15

Keramik

Lebensmittel, Skulpturen, dekorative Fliesen, Puppen und andere Keramik- oder Tonartikel werden sowohl in großen als auch in kleinen professionellen Ateliers und Geschäften, Klassenzimmern in öffentlichen Schulen, Universitäten und Berufsschulen sowie in Haushalten als Hobby- oder Heimindustrie hergestellt. Die Methoden können in Keramik und Töpferei unterteilt werden, obwohl die Terminologie in verschiedenen Ländern variieren kann. In der Keramik werden Objekte durch Schlickerguss hergestellt – Gießen einer Aufschlämmung aus Wasser, Ton und anderen Zutaten in eine Form. Die Tonobjekte werden aus der Form genommen, beschnitten und in einem Brennofen gebrannt. Einige Waren (Biskuitware) werden nach dieser Phase verkauft. Andere Arten sind mit Glasuren dekoriert, die Mischungen aus Kieselsäure und anderen Substanzen sind, die eine Glasoberfläche bilden. In der Töpferei werden Gegenstände aus plastischem Ton geformt, normalerweise durch Handformen oder Radwerfen, danach werden sie getrocknet und in einem Ofen gebrannt. Objekte können dann verglast werden. Schlickergusskeramik wird normalerweise mit Porzellanfarben glasiert, die kommerziell in trockener oder flüssiger vorverpackter Form hergestellt werden (Abbildung 1). Töpfer können ihre Waren mit diesen kommerziellen Glasuren oder mit Glasuren, die sie selbst zusammengesetzt haben, glasieren. Es werden alle Arten von Geschirr hergestellt, von Terrakotta und Steingut, die bei niedrigen Temperaturen gebrannt werden, bis hin zu Steinzeug und Porzellan, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden.

Abbildung 1. Dekorieren eines Topfes mit Chinafarben.

ENT090F1

Ton- und Glasurmaterialien

Alle Tone und Glasuren sind Mischungen aus Kieselsäure, Aluminium und metallischen Mineralien. Diese Inhaltsstoffe enthalten normalerweise erhebliche Mengen an lungengängigen Partikeln, wie sie in Quarzmehl und Tonkugeln enthalten sind. Tonmassen und Glasuren bestehen im Wesentlichen aus den gleichen Arten von Mineralien (siehe Tabelle 1, aber Glasuren sind so formuliert, dass sie bei niedrigeren Temperaturen schmelzen (mehr Flussmittel enthalten) als die Massen, auf die sie aufgetragen werden. Blei ist ein übliches Flussmittel. Rohe Bleimineralien wie Galenit und Bleioxide, die aus brennenden Autobatterieplatten und anderem Schrott gewonnen werden, werden als Flussmittel verwendet und haben Töpfer und ihre Familien in einigen Entwicklungsländern vergiftet Kommerziell verkaufte Glasuren für Industrie- und Hobbyzwecke enthalten mit größerer Wahrscheinlichkeit Blei und andere Chemikalien, die wurden gemischt und zu Frittenpulver vorgebrannt. Glasuren sind so formuliert, dass sie entweder im Oxidations- oder Reduktionsbrand reifen (siehe unten) und können Metallverbindungen als Farbstoffe enthalten. Blei, Cadmium, Barium und andere Metalle können beim Glasieren von Keramikwaren in Lebensmittel gelangen werden verwendet.

Tabelle 1. Inhaltsstoffe von keramischen Massen und Glasuren.

Grundbestandteile

 

 

Tone (Hydroaluminiumsilikate)

Aluminiumoxide

Silica

Kaoline und andere weiße Tone

Rote eisenreiche Tone

Feuerlehm

Ball-Ton

Bentonite

Aluminiumoxid, Korund, übliche Quelle in Glasuren ist aus Ton und Feldspäten

Quarz aus Feuerstein, Sand, Kieselgur; Cristobalit aus kalzinierter Kieselsäure oder gebrannten Kieselerdemineralien

Andere Zutaten und einige Mineralquellen

Flußmittel

Trübungsmittel

Farbstoffe

Natrium, Kalium, Blei, Magnesium, Lithium, Barium, Bor, Calcium, Strontium, Wismut

Zinn, Zink, Antimon, Zirkonium, Titan, Fluor, Cer, Arsen

Kobalt, Kupfer, Chrom, Eisen, Mangan, Cadmium, Vanadium, Nickel, Uran

Zu den Quellen gehören Oxide und Carbonate der oben genannten Metalle, Feldspäte, Talkum, Nephelinsyenit, Borax, Colemanit, Wittling, Bleifritte, Bleisilikate

Zu den Quellen gehören Oxide und Carbonate der oben genannten Metalle, Kryolith-Flussspat, Rutil, Zirkoniumsilikat

Zu den Quellen gehören Oxide, Carbonate und Sulfate der oben genannten Metalle, Chromate, Spinelle und andere Metallkomplexe

 

Andere spezielle Oberflächenbehandlungen umfassen metallisch glänzende Glasuren, die Klebeöle und Lösungsmittel wie Chloroform enthalten, schillernde Effekte, die durch Rauchen von Metallsalzen (normalerweise Zinn-, Eisen-, Titan- oder Vanadiumchloride) auf Oberflächen während des Brennens erzielt werden, und neue Farben, die Kunststoffharze und Lösungsmittel enthalten. die nach dem Trocknen wie gebrannte Keramikglasuren aussehen. Besonders texturierte Tonkörper können Füllstoffe wie Vermiculit, Perlit und Grog (gemahlener Schamottestein) enthalten.

Der Kontakt mit Ton- und Glasurbestandteilen erfolgt beim Mischen, Schleifen und Aufsprühen von Glasuren und beim Schleifen oder Absplittern von gebrannten Glasurfehlern von den Böden von Töpferwaren oder von Ofenregalen (Abbildung 2). Beim Reinigen von Ofenregalen werden die Arbeiter Feuerstein, Kaolin und anderen Inhaltsstoffen für die Ofenreinigung ausgesetzt. Silicastaub aus gebrannter Ofenwäsche oder Biskuitporzellan ist gefährlicher, da er in Cristobalitform vorliegt. Zu den Gefahren gehören: Silikose und andere Pneumokoniosen durch Einatmen von Mineralien wie Kieselsäure, Kaolin, Talk und faserigem Amphibolasbest in einigen Talken; Toxizität durch Kontakt mit Metallen wie Blei, Barium und Lithium; Dermatitis durch sensibilisierende Metalle wie Chrom, Nickel und Kobalt; kumulative Traumastörungen wie Karpaltunnelsyndrom („Töpferdaumen“) durch Radwerfen; Rückenverletzungen durch das Graben von Ton, das Heben von 100-Pfund-Säcken mit Schüttgutmineralien oder durch das Verkeilen (handbearbeiteter Ton zum Entfernen von Luftblasen); rutscht aus und fällt auf nassen Böden; Stöße durch elektrische Töpferscheiben und andere Geräte, die in Nassbereichen verwendet werden; Allergien gegen Schimmelpilze in Ton; Pilz- und bakterielle Infektionen von Nagelbetten und Haut; und Unfälle mit Tonmischern, Knetmühlen, Schlegeln, Brammenwalzen und dergleichen.

Abbildung 2. Kontakt mit Ton- und Glasurstaub beim Handschleifen eines Topfes.

ENT090F3

Henry Dunsmore

Vorsichtsmaßnahmen: offene Bleiverbrennung verbieten; Ersatzstoffe für Rohblei, Bleifritten, cadmium- und asbesthaltige Materialien verwenden; isolieren Sie die Arbeit von Familienbereichen und Kindern; Hauswirtschaft und Hygiene üben; Kontrolle Staub; Verwenden Sie eine örtliche Absaugung für Glasurspritzen und staubige Prozesse (Abbildung 3); Atemschutz verwenden; Arbeit mit angemessenen Ruhezeiten; sicher heben; Wachmaschinen; und verwenden Sie Erdschlussunterbrecher an Rädern und allen anderen elektrischen Geräten.

Abbildung 3. Lokale Absaugung zum Mischen von Ton.

ENT090F2

Michael McCann

Ofenbrand

Brennöfen variieren von der Größe eines Eisenbahnwaggons bis zu einigen Kubikzoll zum Brennen von Testfliesen und Miniaturen. Beheizt werden sie mit Strom oder Brennstoffen wie Gas, Öl oder Holz. Elektroöfen produzieren Ware, die in hauptsächlich oxidierenden Atmosphären gebrannt wird. Die Reduktionsfeuerung wird durch Einstellen der Brennstoff/Luft-Verhältnisse in brennstoffbefeuerten Brennöfen erreicht, um chemisch reduzierende Atmosphären zu erzeugen. Zu den Brennmethoden gehören Salzbrand, Raku (Einbringen rotglühender Töpfe in organische Stoffe wie feuchtes Heu, um einen rauchigen, reduzierten Tonkörper zu erzeugen), Kletteröfen (vielkammerige Holz- oder Kohleöfen, die an Hängen gebaut sind), Sägemehlbrennen (Öfen gepackt). dicht mit Töpfen und Sägemehl) und offene Feuerung mit vielen Brennstoffen, einschließlich Gras, Holz und Dung.

Primitive brennstoffbefeuerte Öfen sind schlecht isoliert, da sie normalerweise aus gebranntem Ton, Ziegel oder Schlamm bestehen. Solche Brennöfen können große Mengen Holz verbrennen und zu Brennstoffknappheit in Entwicklungsländern beitragen. Kommerzielle Öfen sind mit feuerfesten Steinen, gießbaren feuerfesten Materialien oder Keramikfasern isoliert. In älteren Brennöfen findet sich noch immer Asbestisolierung. Feuerfeste Keramikfasern werden in der Industrie und in Hobbyöfen sehr häufig verwendet. Es gibt sogar kleine Faseröfen, die erhitzt werden, indem man sie in Haushaltsküchen-Mikrowellenöfen stellt.

Ofenemissionen umfassen Verbrennungsprodukte von Brennstoffen und von organischen Stoffen, die Ton- und Glasurmineralien verunreinigen, Schwefeloxide, Fluor und Chlor von Mineralien wie Kryolith und Sodalit sowie Metalldämpfe. Beim Salzbrand wird Salzsäure freigesetzt. Emissionen sind besonders gefährlich, wenn Brennstoffe wie lackiertes oder behandeltes Holz und Altöle verbrannt werden. Zu den Gefahren gehören: Reizung oder Sensibilisierung der Atemwege durch Aldehyde, Schwefeloxide, Halogene und andere Emissionen; Erstickung durch Kohlenmonoxid; Krebs durch Einatmen von Asbest oder Keramikfasern; Augenschäden durch Infrarotstrahlung von glühend heißen Öfen; und thermische Verletzungen und Verbrennungen.

Vorsichtsmaßnahmen: sauber verbrennende Brennstoffe verwenden; brennstoffeffiziente, gut isolierte Brennöfen zu konstruieren; Ersatz feuerfester Ziegel für Asbest oder Keramikfaser; vorhandene Faserisolierung einkapseln oder entfernen; lokal belüftete Innenöfen; Brennöfen in Bereichen aufstellen, die frei von brennbaren Materialien sind; Elektroöfen mit zwei automatischen Abschaltungen ausstatten; Tragen Sie eine infrarotblockierende Schutzbrille und Handschuhe, wenn Sie mit heißen Gegenständen hantieren.

 

Zurück

Seite 2 von 9

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte